DE144794C - - Google Patents

Info

Publication number
DE144794C
DE144794C DENDAT144794D DE144794DA DE144794C DE 144794 C DE144794 C DE 144794C DE NDAT144794 D DENDAT144794 D DE NDAT144794D DE 144794D A DE144794D A DE 144794DA DE 144794 C DE144794 C DE 144794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
piston
control
filling
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT144794D
Other languages
German (de)
Publication of DE144794C publication Critical patent/DE144794C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/30Filling of barrels or casks
    • B67C3/32Filling of barrels or casks using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abfüllen von Bier oder anderen kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten auf Versandfässer unter Gegendruck, die sich gegenüber den früheren, dem gleichen Zweck dienenden Einrichtungen durch ihren einheitlichen, ein möglichst geringes Maß von Bedienung erfordernden Arbeitsgang auszeichnet. Der Wärter hat nämlich nichts weiter zu tun, als einen Hebel in der einen oder anderen Richtung umzulegen, um in richtiger Zeitfolge und den passenden Zeitabschnitten den Abfüllkopf auf die Öffnung des Fasses pressen, Gegendruck im Fasse herstellen und das Füllrohr oder den Flüssigkeitsauslaß bedienen sowie die Tätigkeiten nach der Füllung in umgekehrter Reihenfolge erfolgen zu lassen. Dies wird wesentlich dadurch erzielt, daß der vom Wärter bewegte Hebel mittels eines Schiebers ein Druckmittel auf die eine oder andere Seite eines Steuerkolbens läßt, der unter Mitwirkung von Hähnen das Druckmittel verteilt, um es in passenden Druckmittelgetrieben für das Herbeiführen der einzelnen Vorgänge zur Wirkung zu bringen.The present invention relates to a device for filling beer or others carbonated liquids on shipping kegs under counter pressure facing each other the earlier institutions serving the same purpose through their unified one The operation that requires the least possible amount of operation is characterized. The guards namely has nothing more to do than a lever in one direction or the other to open the filling head in the correct time sequence and the appropriate time periods Press the opening of the barrel, create counter pressure in the barrel and open the filling pipe or the Operate the liquid outlet and the operations after filling in reverse order to be done. This is essentially achieved by the fact that the guard moved Lever by means of a slide a pressure medium on one side or the other of a control piston lets who, with the help of taps, distribute the pressure medium to make it suitable Pressurized medium-driven to bring about the individual processes to take effect.

Dieser Arbeitsgang bietet eine erhebliche Vervollkommnung sowohl denjenigen Einrichtungen gegenüber, bei denen der Arbeiter die Tätigkeiten einzeln mit der Hand vorzunehmen hat, als auch gegenüber denjenigen, wo bereits ein Druckmittel benutzt wird, aber nicht in einem einheitlichen, von der Willkür des Arbeiters in jedem Falle unabhängigen Vorgange.This operation offers considerable improvement to both those facilities opposite, in which the worker has to carry out the activities individually by hand, as well as against those who already use a pressure medium, but not in one uniform processes that are in any case independent of the arbitrariness of the worker.

Besonders einfach gestaltet sich der Aufbau der neuen Einrichtung, wenn die verschiedenen Druckmittelgetriebe zu einer teleskopartigen Anordnung von Zylindern, Kolben und Kolbenstangen vereinigt werden. Ferner empfiehlt sich die Anordnung von Drosselklappen in den Auslässen der Steuer- und Arbeitsgetriebe, zum Zweck, den Gang der Kolben genau gleichmäßig einstellbar zu machen.The construction of the new facility is particularly easy if the various Hydraulic transmission to a telescopic arrangement of cylinders, pistons and piston rods be united. Furthermore, the arrangement of throttle valves in the outlets of the control and working gear, for Purpose of making the rate of the pistons precisely evenly adjustable.

Auf der beiliegenden Zeichnung ist die neue Einrichtung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:On the accompanying drawing is the new device in one embodiment for example shown, namely shows:

Fig. ι und 2 Gesamtdarstellungen derselben mit untergesetztem Faß, während dieFig. Ι and 2 overall representations of the same with a barrel below, while the

Fig. 3 bis 7 Einzelheiten des Steuergetriebes veranschaulichen.Fig. 3 to 7 illustrate details of the control gear.

Ein Zylinder 1 (Fig. 1 und 2) ist mit Hülfe der Gabel 2 an dem festen gußeisernen Bocke 3 derart gelenkig aufgehängt, daß er sowohl um den Zapfen 4 als auch um den Zapfen 5 drehbar ist. In diesem Zylinder 1 ist ein Kolben 6 verschiebbar, dessen Kolbenstange 7 aus zwei konzentrisch ineinander liegenden Röhren besteht; der lichte Raum des inneren Rohres bildet einen Zylinder 8, in welchem ein zweiter Kolben 9 an der Stange 1.0 arbeitet; die Kolbenstange 7 ist gegen den Zylinder 1 durch eine Stopfbüchse 11, die Kolbenstange 10 gegen den Zylinder 7 durch eine Stopfbüchse 12 abgedichtet. Die Kolbenstange 10 trägt am unteren Ende das Füllrohr 13, an welches seitlich der Bierzuleitungsschlauch 14 angeschraubt wird. Am unteren Ende des Füllrohrs 13 befindet sich in bekannter Art einA cylinder 1 (Fig. 1 and 2) is with help the fork 2 on the fixed cast-iron bracket 3 hinged so that it is both around the pin 4 as well as about the pin 5 is rotatable. A piston 6 is located in this cylinder 1 displaceable, the piston rod 7 of which consists of two tubes lying concentrically one inside the other; the clear space of the inner tube forms a cylinder 8 in which a second Piston 9 on rod 1.0 works; the piston rod 7 is through against the cylinder 1 a stuffing box 11, the piston rod 10 against the cylinder 7 is sealed by a stuffing box 12. The piston rod 10 carries on lower end of the filling pipe 13, to which the beer supply hose 14 is screwed laterally will. At the lower end of the filling tube 13 there is a known type

Ventil 15, welches sich beim Aufstoßen des Füllrohrs auf die Faßwand öffnet und den Bierzulauf vermittelt, beim Zurückziehen des Füllrohrs sich aber sofort wieder schließt. Das Füllrohr 13 ist gegen den auf das Faß aufzusetzenden, als Laterne zum Beobachten ausgebildeten Behälter 16 durch eine Stopfbüchse abgedichtet. Die Dichtung zwischen dem Behälter 16 und dem Fasse wird in üblicher Weise durch einen Gummiring bewirkt.Valve 15, which opens when the filling tube is pushed onto the barrel wall and the Beer inlet mediated, but when the filling pipe is withdrawn it closes again immediately. That Filling pipe 13 is to be placed on the barrel, designed as a lantern for observation container 16 through a stuffing box sealed. The seal between the container 16 and the barrel is more conventional Way effected by a rubber ring.

Der Behälter 16 ist mit der Kolbenstange 7 durch ein teilweise aufgeschlitztes Rohr 17 fest verbunden, an welchem das Steuerkästchen 18 befestigt ist, dessen Zu- und Abführschläuche bezvv. -Rohre nach den einzelnen Zylinderräumen 19, 20 und 21, 22 sowie zum Behälter 16 führen. Der Luftkanal, an welchen sich die vom Steuerkästchen 18 zur Laterne 16 führende Leitung anschließt, mündet in einen ringförmigen Raum im Deckel der Laterne.The container 16 is fixed to the piston rod 7 by a partially slit tube 17 connected to which the control box 18 is attached, its inlet and outlet hoses bezvv. -Pipes to the individual cylinder chambers 19, 20 and 21, 22 and to the container 16 lead. The air duct on which the air from the control box 18 to the lantern 16 leading line connects, opens into an annular space in the lid of the lantern.

Im Behälter 16 befindet sich ein Schwimmer 23, welcher, wenn das Faß voll und das Bier hoch genug in dem Behälter 16 gestiegen ist, den ringförmigen Raum des Deckels abschließt und so das Entweichen der Luft aus Behälter 16, also auch den Zulauf weiteren Bieres verhindert, während beim Abfüllen die Luft durch die Laterne 16 wieder nach dem Steuerkästchen 18 zurückgeführt wird.In the container 16 there is a float 23, which, when the barrel is full and the Beer has risen high enough in the container 16 closes the annular space of the lid and so the escape of air from container 16, thus also the inflow of further beer prevents, while filling the air through the lantern 16 back to the control box 18 is returned.

Der Arbeitsgang ist folgender:The process is as follows:

Soll ein neues Faß zum Abfüllen untergelegt werden, so müssen die Kolben 6, 9 ihre höchste Lage einnehmen (Fig. 1). Der Stutzen 24 des Steuerkästchens 18 steht mit dem gewöhnlichen Abfüllkessel oder einem anderen Behälter in Verbindung, welcher Preßluft unter einem bestimmten zweckmäßigen Druck enthält. Der Handgriff 25 des Steuerkästchens steht nach oben. Ist nun ein leeres Faß untergelegt, so faßt der Arbeiter die Vorrichtung mit der linken Hand am Griffe 26 an und dreht mit der rechten Hand den Griff 25 am Steuerkästchen nach unten. Hierdurch wird im Steuerkästchen (Fig. 3) ein Verteilungsschieber 27 in eine derartige Stellung gebracht, daß erstens der dort befindliche Steuerkolben 28 aufwärts geht und dabei die drei mit mehrfachen Öffnungen versehenen Steuerküken 29, 30, 3 1 dreht. Zweitens befinden sich nun die Verteilmuscheln des Schiebers 27 in einer derartigen Lage, daß diejenige Reihe 32 der Steueröffnungen in den Küken 29, 30, 31 in Tätigkeit tritt, welche dem Aufsetzen des Apparates auf das Faß entspricht, während diejenige 33, welche dem Abnehmen entspricht, außer Betrieb bleibt.If a new barrel is to be placed underneath for filling, the pistons 6, 9 must be their highest Assume position (Fig. 1). The nozzle 24 of the control box 18 stands with the usual Filling kettle or another container in connection, which compressed air under a certain Contains appropriate pressure. The handle 25 of the control box is up. If there is an empty barrel underneath, so if the worker grips the device with his left hand on the handle 26 and rotates with it the right hand the handle 25 on the control box downwards. This creates a distribution slide 27 in the control box (FIG. 3) brought into such a position that firstly the control piston 28 located there upwards goes and thereby the three control plugs provided with multiple openings 29, 30, 3 1 rotates. Secondly, the distributing mussels of the slide 27 are now in such a position that that row 32 of the control openings in the chicks 29, 30, 31 comes into operation, which the Placing the apparatus on the barrel corresponds to the one 33, which the Lose weight corresponds to, remains out of order.

Geht der Steuerkolben 28 langsam nach oben und dreht dabei die drei Steuerküken 29, 30, 31, so gelangt zuerst Küken 31 in Tätigkeit, um die Preßluft in den oberen Raum 19 des großen Zylinders 1 eintreten und zugleich die Luft aus dem Raum 20 ins Freie gelangen zu lassen; dadurch wird der Kolben 6 mit seiner Kolbenstange abwärts getrieben und der Behälter 16 auf das Faß gepreßt. Bis zum gänzlichen Füllen des Fasses ist nun eine weitere Bedienung nicht mehr nötig; denn da der Steuerkolben 28 langsam weiter hochgeht, so kommt weiter Küken 30 zur Tätigkeit und läßt durch seine Öffnung 36 Preßluft in den mit dem Fasse in Verbindung stehenden Behalter 16, wodurch der Gegendruck im Fasse hergestellt wird. Bei weiterem Fortschreiten des Kolbens 28 wird endlich Küken 29 bedient, welches Preßluft in den Raum 21 über den Kolben 9 und die Luft aus Raum 22 ins Freie treten läßt. Dadurch wird der Kolben 9 nach abwärts gedrängt und das Füllrohr 13 ins Faß geschoben, bis es unten aufstößt, wobei sich Ventil 1 5 öffnet und der Bierzulauf beginnt; Kolben 28 ist nun am oberen Rande angekommen und bleibt dort stehen. Die Preßluft tritt beim Abfüllen durch die Laterne 16 zurück.If the control piston 28 slowly goes up and rotates the three control plugs 29, 30, 31, so comes first chick 31 in action to the compressed air in the upper space 19 of the large cylinder 1 enter and at the same time the air from the room 20 to get into the open permit; as a result, the piston 6 is driven downwards with its piston rod and the container 16 pressed onto the barrel. Until the barrel is completely filled, there is now one more Operation no longer necessary; because since the control piston 28 slowly goes up further, so comes further chick 30 to activity and lets through its opening 36 compressed air into the with the barrel connected container 16, whereby the counter pressure in the barrel will be produced. As the piston 28 advances further, the chick 29 is finally served, which compressed air into the space 21 via the piston 9 and the air from space 22 ins Free kick. As a result, the piston 9 is pushed downwards and the filling tube 13 into the Barrel pushed until it hits the bottom, valve 1 5 opens and the beer supply begins; Piston 28 has now reached the upper edge and remains there. The compressed air steps back through the lantern 16 when filling.

Ist das Faß gefüllt, was der Arbeiter an dem Aufsteigen von Bier in der Laterne 16 beobachtet, so dreht er den Griff 25 am Steuerkästchen nach oben; dadurch wird der Verteilungsschieber 27 so verstellt, daß die Tätigkeit des Kükens 30 ganz ausgeschaltet und die Preßluft vom Fasse abgesperrt wird; ferner wird dadurch die Abwärtsbewegung des Steuer- go kolbens 28 eingeleitet und es tritt diejenige Muschelreihe des Schiebers in Tätigkeit, welche mit den Steueröffnungen 33 der Steuerküken 29,30,31 in Verbindung steht. Geht nun der Steuerkolben weiter abwärts, so läßt zunächst Küken 29 Preßluft in den Raum 22 unter den Kolben 9 und die Luft aus Raum 21 ins Freie treten; dadurch wird Kolben 9 in die Höhe getrieben und das Füllrohr 13 aus dem Fasse gezogen, wobei sofort Ventil 15 das Füllrohr abschließt. Beim Ausziehen des Füllrohres aus dem Fasse hört vermöge des von ihm vorher eingenommenen, jetzt frei werdenden Raumes der hohe Druck auf und das im Behälter 16 befindliche Bier fließt zum Nachfüllen in das Faß zurück. Unterdessen ist der Steuerkolben 28 weiter nach unten gelangt und es kommt Küken 3 1 in Tätigkeit, indem es Preßluft in den Raum 20 unter den Kolben 6 eintreten und die Luft aus Raum 19 ins Freie austreten läßt; dadurch wird der Kolben 6 nach oben getrieben und die ganze Vorrichtung hebt sich vom Fasse ab, welches nun fertig zum Spunden ist. Der Steuerkolben 28 hat nun wieder seine unterste Stellung eingenommen und bleibt dort stehen. Die Vorrichtung befindet sich in der Anfangsstellung der Fig. 1; es kann von neuem ein leeres Faß untergelegt und durch die Drehung des Griffes 25 mittels des Apparates gefüllt werden.If the keg is full, what the worker observes from the rising of beer in the lantern 16, so he turns the handle 25 on the control box upwards; this becomes the distribution valve 27 adjusted so that the activity of the chick 30 is completely switched off and the compressed air is shut off from the barrel; further the downward movement of the control piston 28 is thereby initiated and that occurs Shell row of the slide in action, which with the control openings 33 of the control cocks 29,30,31 in connection. If the control piston now goes further downwards, it initially lets Chick 29 compressed air into space 22 under the piston 9 and the air from space 21 into the open step; as a result, the piston 9 is driven upwards and the filling tube 13 out of the barrel pulled, valve 15 immediately the filling tube concludes. When pulling the filling pipe out of the barrel hears from him beforehand occupied, now freed space the high pressure on and in the container 16 Any beer that is present flows back into the keg to be refilled. Meanwhile, the control piston is 28 goes further down and it comes chick 3 1 into activity by using compressed air enter the space 20 under the piston 6 and the air from space 19 to the outside lets out; as a result, the piston 6 is driven upwards and the whole device stands out from the barrel, which is now ready to be plugged. The control piston 28 has now resumed its lowest position and remains there. The device is located in the initial position of FIG. 1; an empty barrel can be placed under it again and filled by the rotation of the handle 25 by means of the apparatus.

Damit sich die Arbeitskolben 6, 9 des Apparates sowie der Steuerkolben 28 mit einer ganzSo that the working piston 6, 9 of the apparatus and the control piston 28 with a completely

bestimmten Geschwindigkeit bewegen, sind deren Auspufföffnungen mit Drosselschrauben versehen, um durch Verengerung der Querschnitte für die abfließende Luft eine Regelung zu ermöglichen. Beim Einströmen der Preßluft in die Zylinderräume kommt stets der volle Querschnitt in Tätigkeit, bei ihrem Austritt aus den Räumen dagegen nur der den gewünschten Kolbengeschwindigkeiten entsprechend gedrosselte Querschnitt.move at a certain speed, their exhaust ports are with throttle screws provided to regulate by narrowing the cross-sections for the outflowing air to enable. When the compressed air flows into the cylinder chambers, the full one always comes Cross-section in action, but only the one you want when you leave the room Piston speeds correspondingly throttled cross-section.

Die Zuführung der Preßluft vom Steuerkästchen aus zu den einzelnen Kolbenräumen des großen Zylinders ι geschieht durch Schläuche von genügender Länge, um den Hub des KoI-bens 6 zu gestatten. Zu den Kolbenräumen des Zylinders 8 wird die Luft derart geführt, daß sie vom Steuergetriebe aus in den Raum 22 durch den Zylinderboden eintritt, dagegen in den Raum 21 über dem Kolben 9 unter Vermittlung des ringförmigen Raumes 34 (Fig. 2) zwischen den beiden ineineinander liegenden Rohren der Kolbenstange 7 durch die Löcher 35 gelangt.The supply of compressed air from the control box to the individual piston chambers of the large cylinder ι happens through hoses of sufficient length to the stroke of the KoI-ben 6 to allow. The air is guided to the piston chambers of cylinder 8 in such a way that that it enters the chamber 22 through the cylinder base from the control gear, on the other hand in the space 21 above the piston 9 through the intermediary of the annular space 34 (Fig. 2) between the two nested tubes of the piston rod 7 through the holes 35 got.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Eine Einrichtung zum Abfüllen von Bier oder anderen kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten auf Versand fässer unter Gegendruck, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckmittel (Druckluft) durch einen vom Wärter mittels einmaligen An- oder Abstellens eines Hebels verstellbaren Schieber und einen durch das Druckmittel selbsttätig bewegten Steuerkolben unter Mitwirkung von Hähnen verteilt wird, um in richtiger Zeitfolge und den passenden Zeitabschnitten den Abfüllkopf auf die Öffnung des Fasses zu pressen, Gegendruck im Faß herzustellen und das Füllrohr oder den Flüssigkeitsauslaß zu bedienen, oder um in umge- kehrter Reihenfolge tätig zu sein.i. A facility for bottling beer or other carbonated products Liquids on shipping barrels under counter pressure, characterized in that a Pressure medium (compressed air) by one of the attendant by means of one-time switching on or off a lever adjustable slide and a control piston automatically moved by the pressure medium with cooperation of taps being distributed to in proper time sequence and the appropriate time periods to press the filling head onto the opening of the barrel, to create counter pressure in the barrel and to operate the filling tube or the liquid outlet, or to reverse order to be active. 2. An der Einrichtung nach Anspruch 1 die Anordnung von Drosselklappen in den Auslässen der Steuer- und Arbeitskolben, zum Zweck, einen beliebig einstellbaren und genau gleichmäßigen Gang dieser Kolben zu erzielen.2. On the device according to claim 1, the arrangement of throttle valves in the Outlets of the control and working pistons, for the purpose of an arbitrarily adjustable and to achieve exactly the same movement of these pistons. 3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufpressen des Abfüllkopfes auf das Faß und die Bedienung des Füllrohrs durch eine teleskopartige Vereinigung von Zylindern, Kolben und Kolbenstangen erzielt wird.3. embodiment of the device according to claim 1, characterized in that that the pressing of the filling head onto the barrel and the operation of the filling tube through a telescopic union of Cylinders, pistons and piston rods is achieved. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT144794D Active DE144794C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE144794C true DE144794C (en)

Family

ID=412182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT144794D Active DE144794C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE144794C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021775A1 (en) * 2012-11-06 2014-05-08 Leibinger Gmbh Device for filling or emptying a container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021775A1 (en) * 2012-11-06 2014-05-08 Leibinger Gmbh Device for filling or emptying a container
US9415988B2 (en) 2012-11-06 2016-08-16 Leibinger Gmbh Device for filling or emptying a container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064074C3 (en) Device for cleaning dosing systems for liquid products
DE1696363A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING SUBSTANCES WITH THE AID OF A DRIVE, IN PARTICULAR KITTING GUN
DE144794C (en)
DE3344132A1 (en) HAND PUMP WITH AUTOMATIC LOCKING
EP0203980B1 (en) Device for providing individual spray systems of pressure casting machines with a liquid containing water and additives
DE2721519B2 (en) Automatic device operated with liquid pressure for the preparation of infusions, in particular coffee
DE1804523B2 (en) ELECTROHYDRAULIC SERVO SYSTEM
DE621103C (en) Device for cleaning and disinfecting rubbish bins on support frames
DE509293C (en) High pressure piston compressor
DE1582013C3 (en) Trolley with a liquid container for thick matter
DE3311800C1 (en) ? and device for cleaning vascular filling machines
AT8384B (en) Device for filling fibers.
DE896734C (en) Control device for regulating the flow of liquid to be sprayed with spray devices
DE19530045C1 (en) Needle register for pickling machines
DE678542C (en) Dampening system, especially for rotary flat printing machines
DE177471C (en)
DE143744C (en)
DE870073C (en) Device for filling barrels and other vessels
DE237656C (en)
DE659489C (en) Radial drilling machine with a pump arranged on the radial arm and hydraulic devices fed by this for clamping the column socket and the radial arm
DE144139C (en)
DE123736C (en)
DE678135C (en) Hydraulic control device for a plurality of work steps to be carried out one after the other in independently operating machines of all kinds, in particular stereotype plate casting machines, stamping presses, machine tools and the like. like
DE502611C (en) United hydraulic and pneumatic-hydraulic hole punch
DE1482694C (en) Device for making and pouring out a mixed drink