DE1447621B - Process for the production of silver images in an imagewise photopolymerized layer - Google Patents

Process for the production of silver images in an imagewise photopolymerized layer

Info

Publication number
DE1447621B
DE1447621B DE1447621B DE 1447621 B DE1447621 B DE 1447621B DE 1447621 B DE1447621 B DE 1447621B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silver
photopolymerizable
solution
imagewise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gilman Paul; West' wood Baxendale Ralph; Rochester N.Y. Brewster jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her- dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete photo-The invention relates to a method for Her- characterized in that the photo-

stellung von Silberbildern in einer bildmäßig photo- polymerisierbare Schicht Silberfällungskeime enthältposition of silver images in an imagewise photopolymerizable layer contains silver precipitation nuclei

polymerisierten Schicht, bei dem eine eine photo- und im Kontakt mit einer unbelichteten Silberhalo-polymerized layer, in which a photo- and in contact with an unexposed silver halo

polymerisierbare Verbindung, einen Photopolymeri- genidemulsionsschicht mit einer Lösung entwickeltpolymerizable compound, a photopolymer genide emulsion layer developed with a solution

sationsinitiator und gegebenenfalls ein Bindemittel 5 wird, die einen Silberhalogenidentwickler und einsationinitiator and optionally a binder 5, which contains a silver halide developer and a

enthaltende Schicht bildmäßig belichtet und entwickelt Silberhalogenidlösungsmittel enthält,containing layer exposed imagewise and developed contains silver halide solvent,

wird. Als Photopolymerisationsinitiatoren können z. B.will. As photopolymerization initiators, for. B.

Es ist bekannt, Silberbilder dadurch herzustellen, Cadmiumsulfid, Zinksulfid und Zinkoxyd verwendetIt is known to make silver images by using cadmium sulfide, zinc sulfide and zinc oxide

daß man ein photographisches Aufzeichnungsmaterial werden. Diese Photopolymerisationsinitiatoren wirkenthat one can become a photographic recording material. These photopolymerization initiators work

mit einer bildgerecht belichteten Silberhalogenid- ίο gleichzeitig als Silberfällungskeime bei der physika-with an image-correct exposed silver halide ίο at the same time as silver precipitation nuclei in the physical

emulsionsschicht in Gegenwart eines Silberhalogenid- lischen Entwicklung der photopolymerisierten Schicht,emulsion layer in the presence of a silver halide development of the photopolymerized layer,

lösungsmittels mit einer Bildempfangsschicht in Kon- Außer den erwähnten Photopolymerisationsinitiatorensolvent with an image-receiving layer in con- Except for the photopolymerization initiators mentioned

takt bringt, die Silberfällungskeime enthält. Damit können jedoch auch andere bekannte Initiatoren ver-that contains silver precipitation nuclei. However, other known initiators can also be used in this way.

bei diesem als Diffusionsübertragungsverfahren be- wendet werden, und zwar auch dann, wenn sie keinebe used in this as a diffusion transfer process, even if they are not

kannten Verfahren das gelöste Silberhalogenid nur 15 Silberfällungskeime darstellen. In letzterem Fallknown processes, the dissolved silver halide represented only 15 silver precipitation nuclei. In the latter case

auf die Bezirke des Bildempfangsmaterials übertragen müssen zusätzlich Silberfällungskeime zugesetztWhen transferred to the areas of the image receiving material, silver precipitation nuclei must also be added

wird, die die positiven Bildbezirke darstellen, ist es werden.that will represent the positive image areas, it will be.

erforderlich, daß die Silberhalogenidemulsionsschicht Zur Herstellung der photopolymerisierten Schich-required that the silver halide emulsion layer For the production of the photopolymerized layer

nach der Belichtung zunächst mit einem Entwickler ten können als photopolymerisierbare Verbindungenafter exposure first to a developer th can be used as photopolymerizable compounds

entwickelt wird. Dadurch wird erreicht, daß das 20 Vinyl- und Vinylidenverbindungen verwendet werden,is being developed. This ensures that the 20 vinyl and vinylidene compounds are used,

Silberhalogenidlösungsmittel nur das nicht belichtete beispielsweise wasserlösliche Acrylmonomere, ζ. Β.Silver halide solvent only the unexposed, for example, water-soluble acrylic monomer, ζ. Β.

Silberhalogenid angreift. Acrylsäure und_ Acrylsäurederivate, wie Methacryl-Attacks silver halide. Acrylic acid and acrylic acid derivatives, such as methacrylic

Nachteilig an dem bekannten Diffusionsübertra- säure und die Äthyl-, Methyl- sowie Propylester derDisadvantages of the known diffusion transfer acid and the ethyl, methyl and propyl esters

gungsverfahren ist, daß es oftmals schwierig ist, ein Acrylsäure; Acrylamid und Derivate des Acrylamids,is that it is often difficult to obtain an acrylic acid; Acrylamide and derivatives of acrylamide,

positives Bild von hohem Auflösungsvermögen zu 25 z. B. Methacrylamid, Methylen-bis-acrylamid undpositive image of high resolution to 25 z. B. methacrylamide, methylene-bis-acrylamide and

erhalten. Die Ursache hierfür beruht auf einer teil- y-Dimethylaminopropylacrylamid; Metallacrylate,receive. The reason for this is based on a partial y-dimethylaminopropylacrylamide; Metal acrylates,

weisen seitlichen Diffusion des in Lösung gegangenen z. B. Calciumacrylat; Acrylnitril; Vinylpyrrolidone;show lateral diffusion of the dissolved z. B. calcium acrylate; Acrylonitrile; Vinyl pyrrolidones;

Silberhalogenids während der Übertragung auf das Vinylpyridine und quaternäre Salze von Vinylpyri-Silver halide during transfer to the vinylpyridine and quaternary salts of vinylpyri-

Bildempfangsmaterial. dinen, z. B. l,2-Dimethyl-4-vinylpyridiniummethyl-Image receiving material. dinen, e.g. B. 1,2-Dimethyl-4-vinylpyridiniummethyl-

Es ist weiterhin bekannt, z. B. aus den deutschen 30 sulfat. Die Herstellung der photopolymerisierbaren Patentschriften 1194 256, 1 254 017 sowie der USA.- Schichten erfolgt in der Weise, daß der Photopoly-Patentschrift 3 041172, Druckformen und Relief- merisationsinitiator und, sofern dieser keine Silberbilder dadurch herzustellen, daß man sogenannte fällungskeime bildet, Silberfällungskeime in einer photopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterialien aus Lösung von photopolymerisierbaren Monomeren vor einem Schichtträger und einer photopolymerisierbaren 35 dem Auftragen auf einen Schichtträger gleichförmig Schicht mit einem photopolymerisierbaren Monomeren dispergiert werden.It is also known, e.g. B. from the German 30 sulfate. The manufacture of the photopolymerizable Patents 1194 256, 1 254 017 and the USA.- Layers is carried out in such a way that the Photopoly patent 3 041172, printing forms and relief merization initiator and, if this is not a silver image by forming so-called precipitation nuclei, silver precipitation nuclei in one photopolymerizable recording materials from a solution of photopolymerizable monomers a support and a photopolymerizable 35 uniformly applied to a support Layer be dispersed with a photopolymerizable monomer.

und einem Photopolymerisationsinitiator bildgerecht Der Photopolymerisationsinitiator kann bei Sicherbelichtet und danach die bei der Belichtung nicht heitslicht beispielsweise wie folgt hergestellt werden: polymerisierten Bezirke auswäscht. Ein Alkalisulfid wird mit einem Bindemittel, z. B.and a photopolymerization initiator image-conforming. The photopolymerization initiator can be safely exposed and then the non-uniform light produced during exposure, for example, as follows: washes out polymerized districts. An alkali sulfide is combined with a binder, e.g. B.

Nachteilig an diesen Verfahren ist, daß sie sich 40 Gelatine, vermischt, worauf der Mischung ein wassernicht zur Herstellung von kontrastreichen scharfen lösliches Salz des Kations des herzustellenden Photo-Bildern eignen, da die sichtbaren optischen Unter- polymerisationsinitiators, z. B. Cadmiumnitrat, unter schiede zwischen photopolymerisierten und nicht gründlichem Vermischen zugesetzt wird, bis die photopolymerisierten Bezirken zu gering sind. Fällung des Cadmiumsulfids beendet ist. Die Mi-Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach durch- 45 schung kann sodann in der Lösung des polymerisierzuführendes Verfahren zur Herstellung von Silber- baren Monomeren dispergiert werden,
bildern in einer bildmäßig photopolymerisierten Die Konzentration des Photopolymerisationsini-Schicht anzugeben, das insbesondere die Nachteile tiators in der zur Herstellung der photopolymerisierdes bekannten Diffusionsübertragungsverfahrens ver- baren Schicht verwendeten Beschichtungsmischung meidet. 50 beträgt zweckmäßig 0,005 bis 10, vorzugsweise 0,01
The disadvantage of this process is that it is mixed with gelatin, whereupon a water-insoluble salt of the cation of the photo-images to be produced is not suitable for the production of high-contrast sharp, since the visible optical under-polymerization initiators, e.g. B. cadmium nitrate, under different between photopolymerized and not thorough mixing is added until the photopolymerized areas are too small. Precipitation of the cadmium sulfide is complete. The aim of the invention is to provide a simple mixture that can then be dispersed in the solution of the process to be polymerized for the production of silver-monomers,
image in an image-wise photopolymerized The concentration of the photopolymerization ini-layer which in particular avoids the disadvantages of the coating mixture used for the production of the known diffusion transfer process photopolymerizable layer. 50 is advantageously from 0.005 to 10, preferably 0.01

Ein Gegenstand der Erfindung geht von einem bis 1 Gewichtsprozent.One aspect of the invention ranges from one to 1 percent by weight.

Verfahren zur Herstellung von Silberbildern in einer Die zur Herstellung der photopolymerisierbaren bildmäßig photopolymerisierten Schicht, bei dem Schicht verwendete photopolymerisierbare Verbineine eine photopolymerisierbare Verbindung, einen dung soll in dem zur Herstellung der Beschichtungs-Photopolymerisationsinitiator und gegebenenfalls ein 55 mischung verwendeten Lösungsmittel löslich sein, so Bindemittel enthaltende Schicht bildmäßig belichtet daß eine homogene Beschichtungsmischung hergestellt und dann entwickelt wird, aus und ist dadurch ge- werden kann. Die Konzentration der photopolymerikennzeichnet, daß die verwendete photopolymerisier- sierbaren Verbindung in den für die Herstellung der bare Schicht Silberfällungskeime enthält und mit photopolymerisierbaren Schichten benutzten Beschicheiner Metallionen enthaltenden Lösung physikalisch 60 tungsmischungen beträgt zweckmäßig 10 bis 65 Geentwickelt wird. wichtsprozent,· bezogen auf das Gewicht der Gesamt-Process for the production of silver images in one The photopolymerizable compounds used for the production of the photopolymerizable, imagewise photopolymerized layer in the layer should be soluble in the solvent used for the production of the coating photopolymerization initiator and optionally a mixture, thus containing binders Layer exposed imagewise that a homogeneous coating mixture is produced and then developed, from and can thereby be made. The concentration of the photopolymerikennzeichnet that the photopolymerisier- sierbaren compound used contains in the for preparation of the bare layer of silver precipitating nuclei and tung mixtures used with photopolymerizable layers Beschicheiner solution containing metal ions physically 60 is advantageously from 10 to 65 Geentwickelt is. weight percent, based on the weight of the total

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung geht von mischung. Die Konzentration des zur Herstellung der einem Verfahren zur Herstellung von Silberbildern Beschichtungsmischung verwendeten Lösungsmittels in einer bildmäßig photopolymerisierten Schicht, bei ist nicht kritisch. Die untere Konzentrationsgrenze ist dem eine eine photopolymerisierbare Verbindung, 65 dadurch gegeben, daß sie zur Erzeugung einer gleicheinen Photopolymerisationsinitiator und gegebenen- förmigen Schicht ausreichen muß. So kann die falls ein Bindemittel enthaltende Schicht bildmäßig Lösungsmittelkonzentration bis zu 90 Gewichtsprozent belichtet und dann entwickelt wird, aus und ist und mehr betragen. Vorzugsweise soll die Konzen-Another object of the invention is mixing. The concentration of the used to produce the a process for the preparation of silver images using a coating mixture solvent in an imagewise photopolymerized layer, where is not critical. The lower concentration limit is one a photopolymerizable compound, 65 given by the fact that they produce an equal one Photopolymerization initiator and given-shaped layer must be sufficient. So can the if a layer containing a binder imagewise solvent concentration up to 90 percent by weight exposed and then developed, from and is and amounting to more. The concentration should preferably

tration des Lösungsmittels jedoch nicht über 65 Gewichtsprozent liegen.tration of the solvent should not exceed 65 percent by weight.

Die Verwendung eines Bindemittels in der Beschichtungsmischung ist an sich nicht unbedingt erforderlich, jedoch vorteilhaft. Zweckmäßig werden Beschichtungsmischungen mit einer Bindemittelkonzentration 5 bis 60, vorzugsweise 10 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der gesamten Beschichtungsmischung, verwendet.In and of itself, the use of a binder in the coating mixture is not essential required but advantageous. Coating mixtures with a binder concentration are expedient 5 to 60, preferably 10 to 30 weight percent based on the weight of the total Coating mixture, is used.

Zur Erzeugung fester, nicht klebender Schichten hat es sich häufig als zweckmäßig erwiesen, der Beschichtungsmasse ein Härtungsmittel, z. B. Formaldehyd oder Mucochlorsäure, zuzusetzen. Formaldehyd ist dann besonders vorteilhaft, wenn die Beschichtungsmasse Gelatine als Bindemittel enthält.In order to produce solid, non-adhesive layers, it has often proven to be expedient to add the coating compound a hardening agent, e.g. B. formaldehyde or mucochloric acid to be added. Is formaldehyde particularly advantageous when the coating composition contains gelatin as a binder.

Die Beschichtungsmischungen werden zweckmäßig derart auf Schichtträger aufgetragen, daß Schichtstärken (naß gemessen) von etwa 0,013 bis 0,38 mm erhalten werden. Vorzugsweise soll die Schichtstärke naß gemessen etwa 0,05 bis etwa 0,15 mm betragen. Derartige Schichten lassen sich leicht trocknen.The coating mixtures are expediently applied to layer substrates in such a way that the layers are thick (measured wet) of about 0.013 to 0.38 mm. The layer thickness should preferably be measured wet, be about 0.05 to about 0.15 mm. Such layers can be easily dry.

Die Belichtung der photopolymerisierbaren Schicht erfolgt nach üblichen Methoden mittels einer Strahlungsquelle, z. B. durch ein Filmnegativ oder Diapositiv. Vorzugsweise werden Strahlungsquellen verwendet, die Licht solcher Wellenlängen ausstrahlen, die in den optimalen Empfindlichkeitsbereich der photopolymerisierbaren Schicht fallen, der bei etwa 300 bis etwa 550 τημ liegt.The photopolymerizable layer is exposed by conventional methods using a radiation source, e.g. B. by a film negative or slide. Radiation sources are preferably used which emit light of wavelengths which fall within the optimum sensitivity range of the photopolymerizable layer, which is approximately 300 to approximately 550 μm .

Im Anschluß an die bildgerechte Belichtung der photopolymerisierbaren Schicht wird diese nun entweder physikalisch entwickelt oder in Gegenwart einer einen Silberhalogenidentwickler und ein Silberhalogenidlösungsmittel enthaltenden Lösung mit einer nicht belichteten und nicht entwickelten Silberhalogenidemulsionssichicht, z. B. einer Silberchlorid-, Silberbromid-, Silberchloridbromid-, Silberbromidjodid- oder Silberbromidchloridjodidemulsionsschicht, in Kontakt gebracht. Im letzteren Fall werden die beiden Schichten nach einer kurzen Kontaktdauer wieder voneinander getrennt, wobei in der photopolymerisierten Schicht bei Verwendung eines Filmnegativs ein positives Silberbild erhalten wird und in der nicht belichteten Emulsionsschicht ein negatives Silberbild zurückbleibt. Im Anschluß an die Diffusionsübertragung kann die photopolymerisierte Schicht mit dem erzeugten Bild gegebenenfalls weiterbehandelt werden. Beispielsweise kann die Schicht durch eine Belichtung der gesamten Schicht mit aktinischer Strahlung weiter polymerisiert werden, worauf die nicht belichteten, unpolymerisierten Bezirke mit einem Lösungsmittel entfernt werden können.Following the imagewise exposure of the photopolymerizable layer, this is now either physically developed or in the presence of a silver halide developer and a silver halide solvent containing solution with an unexposed and undeveloped silver halide emulsion layer, z. B. a silver chloride, silver bromide, silver chloride bromide, silver bromide iodide or silver bromochloride iodide emulsion layer. In the latter case, the two layers separated from each other again after a short period of contact, whereby in the photopolymerized Layer a positive silver image is obtained when using a film negative and a negative silver image remains in the unexposed emulsion layer. Following the diffusion transfer the photopolymerized layer with the generated image can optionally be further treated will. For example, the layer can be obtained by exposing the entire layer to actinic Radiation are further polymerized, whereupon the unexposed, unpolymerized areas with a Solvents can be removed.

Das Verfahren der Erfindung ermöglicht ferner die Herstellung eines negativen Silberbildes in der photopolymerisierten Schicht bei Belichtung derselben durch eine Negativvorlage oder die Herstellung eines positiven Silberbildes in der photopolymerisierten Schicht bei Belichtung derselben durch eine Positivvorlage. Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung, bei der es sich um eine Art Umkehrverfahren handelt, wird ein Aufzeichnungsmaterial mit einer photopolymerisierbaren Schicht verwendet, die ein sogenanntes Silberverstärkungs- oder Tönungsmittel enthält. Dieses kann z. B. aus einer organischen Mercaptoverbindung bestehen, die gegebenenfalls gemeinsam mit einem dithia-bis-quaternären Ammoniumsalz verwendet werden kann.The method of the invention also enables a negative silver image to be produced in the photopolymerized one Layer upon exposure of the same through a negative original or the production of a positive silver image in the photopolymerized layer upon exposure of the same through a positive original. In this embodiment of the method of the invention which is a kind of reverse process a recording material with a photopolymerizable layer is used, which contains a so-called silver enhancer or tinting agent. This can e.g. B. from an organic There are mercapto compounds, optionally together with a dithia-bis-quaternary ammonium salt can be used.

Geeignete Silberverstärkungs- oder Tönungsmittel sind z. B.:Suitable silver reinforcing or tinting agents are e.g. B .:

3-Mercapto-l,2,3 a-triazainden, S-Mercapto-S-methyl-l^^-triazol, 3-Mercapto-l ,2,4-triazol,
4-Phenylimino-thiourazol,
5-Amino-2-mercapto-l,3,4-thiadiazol, l-Methyl-2-mercaptoimidazol.
3-mercapto-l, 2,3 a-triazainden, S-mercapto-S-methyl-l ^^ - triazole, 3-mercapto-l, 2,4-triazole,
4-phenylimino-thiourazole,
5-Amino-2-mercapto-1,3,4-thiadiazole, 1-methyl-2-mercaptoimidazole.

Geeignete
sind z. B.:
Suitable
are z. B .:

dithia-bis-quaternäre Ammoniumsalzedithia-bis-quaternary ammonium salts

S^-Dithiapentadecan-l.lS-bis-CN-methylpiperdinium-p-toluolsulfonat), S ^ -dithiapentadecane-1.lS-bis-CN-methylpiperdinium-p-toluenesulfonate),

3,8-Dithiadecan-l,10-bis-(N-methylpiperso dinium-p-toluolsulfonat),3,8-dithiadecane-l, 10-bis- (N-methylpiperso dinium-p-toluenesulfonate),

4,4,10,10-Tetraoxo-4,10-dithiatridecan-bis-(pyridiniumperchlorat), 4,4,10,10-tetraoxo-4,10-dithiatridecane bis (pyridinium perchlorate),

S.lS-Dithiaeicosan-l.IO-bis-fN-methylpiperdinium-p-toluolsulfonat), S.lS-Dithiaeicosan-1.IO-bis-fN-methylpiperdinium-p-toluenesulfonate),

3,13-Dithiapentadecan-l,15-bis-(N-methylmorpholinium-p-toluolsulf onat),3,13-dithiapentadecane-1,15-bis (N-methylmorpholinium-p-toluenesulf onat),

3,14-Dithiahexadecan-l,16-bis-(dithiahexadecan- !,lo-bis-CN-methylmorpholinium-p-toluolsulfonat). 3,14-dithiahexadecane-1,16-bis- (dithiahexadecane-1, lo-bis-CN-methylmorpholinium-p-toluenesulfonate).

Das Silberverstärkungs- oder Tonungsmittel wird der zur Erzeugung der photopolymerisierbaren Schicht verwendeten Beschichtungsmischung in Konzentrationen von zweckmäßig 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, bezogsn auf die Bsschichtungsmischung, zugssetzt.
Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird das in Lösung gebrachte Silberhalogenid durch Diffusion auf die nicht belichteten Bezirke der photopolymerisierten Schicht übertragsn, dort reduziert und als metallisches Silber niedergeschlagen.
The silver reinforcing or toning agent is added to the coating mixture used to produce the photopolymerizable layer in concentrations of preferably 0.1 to 5, preferably 0.5 to 2 percent by weight, based on the coating mixture.
In this embodiment of the process of the invention, the silver halide brought into solution is transferred by diffusion to the unexposed areas of the photopolymerized layer, where it is reduced and deposited as metallic silver.

Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignete Silberhalogenidentwickler sind beispielsweise: Silver halide developers suitable for carrying out the process of the invention are, for example:

N - Methyl - ρ - aminophenolsulf at, Hydrochinon, Chlorhydrochinon, Diaminophenole, z. B. 2,4-Diaminophenol und 3,4-Diaminophenolhydrochlorid; Glycin, l-Phenyl-3-pyrazolidon und seine Derivate, Triaminophenole, z. B. 2,4,6-Triaminophenol, Brenzkatechin; Pyrogallol, Gallussäure, p-Phsnylendiamin, Ascorbinsäure und Kombinationen der gsnannten Entwicklerverbindungsn.N - methyl - ρ - aminophenol sulfate, hydroquinone, Chlorohydroquinone, diaminophenols, e.g. B. 2,4-diaminophenol and 3,4-diaminophenol hydrochloride; Glycine, l-phenyl-3-pyrazolidone and its derivatives, Triaminophenols, e.g. B. 2,4,6-triaminophenol, catechol; Pyrogallol, gallic acid, p-phsnylenediamine, Ascorbic acid and combinations of the named developer compounds.

Zur Duchführung des Verfahrens der Erfindung besonders geeignete Silberhalogsnidlösungsmittel sind Alkalithiosulfate, z. B. Natriumthiosulfat, Kaliumthiosulfat und Ammoniumthiosulfat. Jedoch können auch Thiocyanatsalze verwendet werden.Particularly suitable silver halide solvents for carrying out the process of the invention are Alkali thiosulfates, e.g. B. sodium thiosulfate, potassium thiosulfate and ammonium thiosulfate. However, you can Thiocyanate salts can also be used.

Durch die Erfindung wird erreicht, daß in einsr bildmäßig photopolymerisierten Schicht in einfacher Weise qualitativ hochwertigs Silberbilder, und zwar positive wie auch negative Silbsrbildar hsrgsstellt werden können, ohns daß dabei db Nachteile des SilbersalzduTusionsübsrtragungsverfahrens in Kauf genommen werden müssen.The invention achieves that in one imagewise photopolymerized layer in a simpler High quality silver images, both positive and negative without the disadvantages of the silver salt transfer process must be taken.

Gemäß einer besonders vorteilhaften AusgsstaltungAccording to a particularly advantageous embodiment

5 65 6

der Erfindung wird als Photopolymerisationsinitiator in Gegenwart einer ein Süberhalogenidentwicklungs-of the invention is used as a photopolymerization initiator in the presence of a Süberhalogenidenwicklungs-

und als Silberfällungskeime bildende Verbindung ein mittel und ein Silberhalogenidlösungsmittel enthal-and as a compound which forms silver precipitation nuclei a medium and a silver halide solvent

und dieselbe, aus einem Metalloxyd, Metallsulfid oder tenden Entwicklerlösimg.and the same, made from a metal oxide, metal sulfide or developer solution.

Metallselenid bestehende Verbindung verwendet. Das in F i g. 1 dargestellte AufzeichnungsmaterialMetal selenide used existing compound. The in Fig. 1 shown recording material

Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird das 5 besteht aus einem Schichtträger 10 und einer photo-With this embodiment of the invention, the 5 consists of a layer support 10 and a photo

Verfahren der Erfindung besonders einfach gestaltet. polymerisierbaren Schicht mit einer photopolymerisier-The method of the invention is particularly simple. polymerizable layer with a photopolymerizable

Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften baren Verbindung 11 und einem wasserunlöslichenAccording to a further particularly advantageous compound 11 and a water-insoluble one

Ausgestaltung der Erfindung wird eine photopoly- Photopolymerisationsinitiator 12.An embodiment of the invention is a photopoly photopolymerization initiator 12.

merisierbare Schicht verwendet, die als photopoly- Gemäß F i g. 2 wird das Aufzeichnungsmaterialmerisable layer used as a photopoly- According to FIG. 2 becomes the recording material

merisierbare Verbindungen monomeres Acrylamid, io durch ein Fümnegativ mit lichtdurchlässigen Bezirkenmerizable compounds of monomeric acrylamide, io through a film negative with translucent areas

Methacrylamid, Methylen-bis-acrylamid oder mono- 13 und kein Licht durchlässigen Bezirken 14 mitMethacrylamide, methylene-bis-acrylamide or mono- 13 and no light-permeable areas 14 with

mere Acrylsäure enthält. aktinischem Licht 15 einer Lichtquelle 16, hinter dercontains more acrylic acid. actinic light 15 from a light source 16, behind the

Derartige photopolymerisierbare Schichten führen ein Reflektor 17 angeordnet ist, belichtet,Such photopolymerizable layers lead a reflector 17 is arranged, exposed,

zu qualitativ besonders hochwertigen Silberbildern. Bei dem in F i g. 3 dargestellten Diffusionsüber-to high quality silver pictures. In the case of the FIG. 3 shown diffusion over-

Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Aus- 15 tragungsverfahren wird das gemäß F i g. 2 belichtete gestaltung der Erfindung wird eine photopolymerisier- Aufzeichnungsmaterial in Gegenwart der Entwicklerbare Schicht verwendet, die ein nicht lichtempfindliches lösung 20 in Kontakt mit der unbelichteten Silber-Bindemittel, bestehend aus Gelatine, Zein, einem halogenidemulsionsschicht 19 gebracht, die auf einem Polyamid, Monostearin, Äthylcellulose, einem Poly- Schichtträger 18 angeordnet ist. Die Entwicklervinylpyrrolidon, Maleopimarsäure oder einem Poly- ao lösung 20 enthält ein Silberhalogenidentwicklungsäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 4000 mittel und ein Silberhalogenidlösungsmittel. Das bis 12 000 enthält. gelöste Silberhalogenid diffundiert von der unbe-According to a further particularly advantageous application method, the process shown in FIG. 2 exposed Design of the invention, a photopolymerizable recording material is used in the presence of the developer layer, which is a non-photosensitive solution 20 in contact with the unexposed silver binder, consisting of gelatin, zein, a halide emulsion layer 19 placed on a Polyamide, monostearin, ethyl cellulose, a poly layer carrier 18 is arranged. The developer vinyl pyrrolidone, Maleopimaric acid or a poly ao solution 20 contains a silver halide development ethylene glycol 4000 average molecular weight and a silver halide solvent. The contains up to 12,000. dissolved silver halide diffuses from the

In derartigen Bindemitteln lassen sich die photo- lichteten Silberhalogenidemulsionsschicht 19 in dieIn binders of this type, the photo-exposed silver halide emulsion layers 19 can be incorporated into the

polymerisierbaren Monomeren, der Photopolymeri- belichteten Bezirke 21 der photopolymerisierten Schicht,polymerizable monomers, the photopolymer-exposed areas 21 of the photopolymerized layer,

sationsinitiatcr und die Silberfällungskeime besonders 25 in der das Silberhalogenid unter Bildung eines posi-sationsinitiatcr and the silver precipitation nuclei especially 25 in which the silver halide with the formation of a positive

gleichmäßig dispergieren. tiven Silberbildes zu metallischem Silber reduziertDisperse evenly. tive silver image is reduced to metallic silver

Andere vorteilhafte Bindemittel sind Mischpoly- wird. Gleichzeitig wird ein negatives Silberbild inOther advantageous binders are mixed polyisocyanates. At the same time, a negative silver image is displayed in

merisate aus Methacrylsäuremethylester und Meth- der nicht belichteten Silberhalogenidemulsionsschichtmerisate of methyl methacrylate and meth- the unexposed silver halide emulsion layer

acrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyvinylhydrogen- erhalten.acrylic acid, polymethacrylic acid, polyvinyl hydrogen.

phthalat, Celluloseacetatphthalat und Polyäthylen- 30 Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näherphthalate, cellulose acetate phthalate and polyethylene. The following examples are intended to further illustrate the invention

glykole mit Molekulargewichten über 12 000 bis 20 000. erläutern.Glycols with molecular weights above 12,000 to 20,000.

Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaftenAccording to another particularly advantageous

Ausgestaltung der Erfindung wird eine photopoly- B e i s ρ i e 1 1
merisierbare Schicht verwendet, die Silberfällungskeime
Embodiment of the invention is a photopoly B ice ρ ie 1 1
used a merizable layer, the silver precipitation nuclei

aus kolloidalem Silber enthält. 35 Zunächst wurde ein lichtempfindliches Aufzeich-Contains colloidal silver. 35 First, a light-sensitive recorder was

Das kolloidale Silber kann dabei mit einem Photo- nungsmaterial mit einer photopolymerisierbaren Kopolymerisationsinitiator verwendet werden, der gleich- pierschicht wie folgt hergestellt:
zeitig Silberfällungskeime. liefert, als auch mit einem Unter Rühren wurden zu 275 ml einer 0,40/0igen Photopolymerisationsinitiator, der keine oder nur Gelatinelösung 4 ml einer 0,25molaren Natriumschwach ausgeprägte Silberfällungskeime bildende 40 sulfidlösung gegeben, worauf unter weiterem Rühren Eigenschaften aufweist, verwendet werden. In diesem 100 ml einer 10°/oigen Gelatinelösung mit 4 ml einer Fall wirkt das kolloidale Silber als sogenannter 0,25molaren Kadmiumnitratlösung zugesetzt wurden. Hilfskeimbildner. Durch die Verwendung des kollo- Daraufhin wurden unter beständigem Rühren 25 g idalen Silbers oder eines entsprechenden anderen Acrylamid, das zuvor in 50 ml Methanol gelöst ■Hüfskeimbüdners werden beträchtliche Dichtever- 45 worden war, zugesetzt. Zu 85 ml der erhaltenen besserungen in der photopolymerisierten Schicht Mischung wurden dann unter Rühren 4 ml einer erzielt. 7,5%igen Saponinlösung und 3 ml einer 10%igen • Normalerweise ist nur eine sehr kleine Menge eines Formaldehydlösung zugegeben. Die auf diese Weise solchen Hilfskeimbildners erforderlich, um Dichte- erhaltene Mischung wurde dann mittels einer Rakel Verbesserungen in der photopolymerisierten Schicht 50 auf Schichtträger aus Celluloseacetat 0,05 mm stark zu erzielen. Vorteilhafte Ergebnisse werden beispiels- (feucht gemessen) aufgetragen und über Nacht bei weise dann erhalten, wenn der Beschichtungsmischung Raumtemperatur getrocknet.
The colloidal silver can be used with a photopolymerization material with a photopolymerizable copolymerization initiator, the same pierschicht produced as follows:
early silver precipitation germs. are delivered, as well as with a With stirring was added forming 40 sulfide solution to 275 ml of a 0.4 0/0 by weight photopolymerization initiator or no gelatin solution 4 ml of a 0,25molaren sodium weak pronounced silver precipitating nuclei, after having further stirring properties, used . In this 100 of a 10 ° / o gelatin solution containing 4 ml ml of a case acts as a so-called colloidal silver 0,25molaren cadmium nitrate solution were added. Auxiliary nucleators. Then, with constant stirring, 25 g of silver or a corresponding other acrylamide which had previously been dissolved in 50 ml of methanol were added, with considerable density being added. For 85 ml of the improvements obtained in the photopolymerized layer mixture, 4 ml of a mixture were then obtained with stirring. 7.5% saponin solution and 3 ml of a 10% • Usually only a very small amount of a formaldehyde solution is added. The mixture obtained in this way, such auxiliary nucleating agent, was then obtained by means of a doctor blade to achieve improvements in the photopolymerized layer 50 on a substrate made of cellulose acetate 0.05 mm thick. Advantageous results are applied, for example (measured wet) and then obtained overnight when the coating mixture has dried at room temperature.

etwa 0,002 bis 2,0 g des Hilfskeimbildners, z. B. Das trockene Aufzeichnungsmaterial wurde mitabout 0.002 to 2.0 g of the auxiliary nucleator, e.g. B. The dry recording material was with

kolloidales Silber, auf 100 ml zugesetzt werden. einer in einer Entfernung von 30 cm aufgestelltencolloidal silver, to be added to 100 ml. one set up at a distance of 30 cm

Die Zeichnung dient der näheren Erläuterung der 55 Nitrophotlampe 2 Minuten durch ein StrichnegativThe drawing serves to explain the nitrophot lamp 2 minutes in more detail with a line negative

der Erfindung. Im.einzelnen ist dargestellt in belichtet. Die belichtete photopolymerisierte Schichtthe invention. The details are shown in exposed. The exposed photopolymerized layer

F i g. 1 ein zur Durchführung des Verfahrens der wurde dann mit einer unbelichteten Silberbromid-F i g. 1 a to carry out the process of was then with an unexposed silver bromide

Erfindung geeignetes lichtempfindliches Aufzeich- jodidemulsionsschicht, die zuvor in eine Entwickler-Invention suitable photosensitive recording iodide emulsion layer previously in a developer

nungEmaterial, bestehend aus einem Schichtträger lösung der im folgenden angegebenen Zusammen-tion material, consisting of a layer carrier solution of the combination given below

und einer hierauf aufgetragenen photopolymerisier- 60 Setzung eingetaucht worden war, in Kontakt gebracht,and a photopolymerizing composition applied thereon was immersed, brought into contact,

baren Schicht im Schnitt, In der photopolymerisierten Schicht wurde ein scharfeslayer in the cut, in the photopolymerized layer became a sharp one

F i g. 2 die Belichtung der photopolymerisierbaren positives, dem Strichnegativ entsprechendes SilberbildF i g. 2 the exposure of the photopolymerizable positive silver image corresponding to the line negative

Schicht des Aufzeichnungsmaterials nach F i g. 1 eines etwas bräunlichen Farbtons erhalten,Layer of the recording material according to FIG. 1 received a slightly brownish shade,

durch ein Fümnegativ, Bei der in diesem Beispiel beschriebenen Aus-by a fümnegativ, in the case of the illustration described in this example

F i g. 3 die Herstellung eines positiven Silberbildes 65 führungsform des Verfahrens der Erfindung wurdeF i g. 3, the production of a positive silver image 65 became an embodiment of the method of the invention

in der belichteten photopolymerisierten Schicht durch metallisches Silber bildweise in den belichteten, d. h.in the exposed photopolymerized layer by metallic silver imagewise in the exposed, d. H.

Diffusionsübertragung von Silber unter Verwendung photopolymerisierten Bezirken der photopolymerisier-Diffusion transfer of silver using photopolymerized districts of the photopolymerized

einer nicht belichteten Süberhalogenidemulsionsschicht baren Schicht ausgefällt.a non-exposed superhalide emulsion layer is precipitated.

7 87 8

Zusammensetzung der verwendeten Entwicklerlösung: mittels eines Rakels auf einen mit TitandioxydComposition of the developer solution used: using a doctor blade on one with titanium dioxide

N-Methyl-p-aminophenolsulfat 4 g pigmentierten Filmschichtträger 0 05 mm stark naßN-methyl-p-aminophenol sulfate 4 g pigmented film support 0 05 mm thick wet

Hydrochinon 5 g gemessen, aufgetragen und getrocknet.Hydroquinone 5 g measured, applied and dried.

Natriumsulfit (wasserfrei) 60 g Die photopolymerisierbare Schicht des Aufzeich-Sodium sulfite (anhydrous) 60 g The photopolymerizable layer of the recording

Natriumthiosulfat-Pentahydrat 12 g 5 nungsmatoals wurde dann, wie in Beispiel lbeschne-Sodium thiosulfate pentahydrate 12 g of 5 nungsmatoals was then, as in Example 1,

Natriumcarbonat (Monohydrat) .... 50 g ^en, ^urch em Stichjiegativ belichtet. Die belichteteSodium carbonate (monohydrate) .... 50 g, exposed by a stitch. The exposed

0,5°/oige Carboxymethylcellulose- fchicht wurde dann mit einer unbelichteten fein-0.5 ° / o sodium carboxymethylcellulose f chicht was then treated with an unexposed fine

lösunff 1000 ml kornigen negativen Silberhalogenidemulsionsschicht,solution 1000 ml granular negative silver halide emulsion layer,

pH-Wert eingestellt äuVll,Ö. die zuv°r in eine Entwicklerlösung der im folgendenpH value adjusted äuVll, Ö. which previously in a developer solution of the following

ίο angegebenen Zusammensetzung eingetaucht wordenίο indicated composition has been immersed

. . war, in Kontakt gebracht. Nach einer Kontaktzeit. . was brought into contact. After a contact time

Beispiel Z von etwa 9Q Sekunden wurde in der photopolymeri-Example Z of about 90 seconds was made in the photopolymer

Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde sierten Schicht ein gut sichtbares Bild erhalten. EinThe method described in Example 1 gave a clearly visible image to the layer. A

wiederholt, jedoch zur Herstellung der photopoly- gut sichtbares Bild wurde ferner in der Silberhalogenid-repeated, but for the production of the photopoly- a clearly visible image was also used in the silver halide-

merisierbaren Schicht einer Beschichtungsmasse ver- 15 emulsionsschicht erhalten, was auf die bildweisemerisable layer of a coating compound is obtained emulsion layer, which is related to the imagewise

wendet, die pro 85 ml zusätzlich enthielt: Ablösung von Silber aus der Silberhalogenidemulsions-applied, which additionally contained per 85 ml: Removal of silver from the silver halide emulsion

„,,. „„,. T„ *■-.,·, 1 ,· schicht zurückzuführen war. Dieses Bild war bezüglich",,. "",. T "* ■ -., ·, 1, · schicht. This picture was re

0,5 ml einer l°/oigen Losung von 5-Methyloxazolm- der photOpOiymerisierten Schicht seitenverkehrt.0.5 ml of a reversed L ° / o aqueous solution of 5-Methyloxazolm- the p Hoto p O i ymerisier th layer.

2-truol m Metüanol, Die verwendete Entwicklerlösung besaß folgende2-truol m methanol, the developer solution used had the following

1,0 ml einer 1< >/Oigen Losung von 3-Mercapto- ao Zusammensetzung:
1,2,4-tnazol m Methanol,
1.0 ml of a 1 / O solution of 3-mercapto ao Composition:
1,2,4-tnazole m methanol,

7,0 ml einer l°/oigen wäßrigen Lösung von p-Methylaminophenolsulfat 4 g7.0 l of a ° / ml aqueous solution of p-methylaminophenol sulfate 4 g

4,4,10,10-Tetraoxo-4,10-dithiatridecan-bis- Natriumthiosulfat, Pentahydrat 12 g4,4,10,10-tetraoxo-4,10-dithiatridecane-bis-sodium thiosulfate, pentahydrate 12 g

(pyridiniumperchlorat) Hydrochinon 5 g(pyridinium perchlorate) hydroquinone 5 g

10,0 ml einer 10%igen Lösung von Methylen-bis- Natriumcarbonat (Monohydrat) .... 50 g10.0 ml of a 10% solution of methylene bis-sodium carbonate (monohydrate) .... 50 g

acrylamid in Methanol. Natriumsulfit (wasserfrei) 60 gacrylamide in methanol. Sodium sulfite (anhydrous) 60 g

Die erhaltene Mischung wurde in einer Schichtstärke Carboxymethylcellulose (0,5<Y«>ige Lö- "The mixture obtained was in a layer thickness of carboxymethyl cellulose (0.5 <Y «> ige Lö-"

von 0,05 mm naß gemessen auf einen Schichtträger ?.ung) Y." * Y ""''' Y." 'Yn','.'' V·'· of 0.05 mm wet measured on a layer support? .ung) Y. "* Y""'''Y."'Y n ', '.''V·' ·

aus Pergamentpapier aufgetragen, bei 50° C getrocknet Handelsübliche 30- bis 50%ige LosungApplied from parchment paper, dried at 50 ° C. Commercially available 30 to 50% solution

und, wie im Beispiel 1 beschrieben, weiterverarbeitet. 30 von n-A kyltnmethylammonium- undand, as described in Example 1, processed further. 30 of n-A kyltnmethylammonium- and

Nach einer Kontaktdauer von einer Minute wurde n-Dmlkyldimethylammoniumchlonden 40 mlAfter a contact time of one minute, n-Dmlkyldimethylammoniumchlonden 40 ml

die photopolymerisierte Schicht von der Silber- Zu Vergleichszwecken wurde ein weiteres Auf-the photopolymerized layer of the silver.

halogenidemulsionsschicht getrennt. In der photo- Zeichnungsmaterial hergestellt, das jedoch in derhalide emulsion layer separated. Made in the photo-drawing material, but this in the

polymerisieren Schicht wurde ein scharfes negatives photopolymerisierbaren Schicht kein Cadmiumsulfidpolymerize layer became a sharp negative photopolymerizable layer no cadmium sulfide

Silberbild erhalten, das gegenüber dem gemäß Beispiel 1 35 enthielt. In diesem Fall wurde bei InkontaktbringenObtained silver image which, compared to that according to Example 1, contained 35. In this case it was brought into contact

erhaltenen Bild einen neutraleren Ton aufwies. Die mit der Silberhalogenidemulsionsschicht kein sicht-image obtained had a more neutral tone. The one with the silver halide emulsion layer no visible

Silberhalogenidemulsionsschicht wies ebenfalls ein bares Bild erhalten.The silver halide emulsion layer also showed a vivid image.

negatives Silberbild auf. „ . . , .negative silver image. ". . ,.

B eispie1 4Example 4

B e 1 s ρ 1 e 1 3 40 zu 20 ml einer 10°/0igen wäßrigen GelatinelösungB 1 e s 1 e ρ 1 3 40 A D 20 ml of a 10 ° / 0 aqueous solution of gelatin

In einer Dunkelkammer wurden zu 200 ml Wasser wurden zugegeben:In a darkroom, the following were added to 200 ml of water:

100 ml einer l%igen wäßrigen Gelatinelösung, die , .„, . ..„ T.. .100 ml of a 1% aqueous gelatin solution which, ",. .. " T ...

4 ml einer 0,25molaren Natrfumsulfidlösung enthielt, 5ml eine u r ,5^11 w^rigen LojunS von ^1"4 ml of a 0.25 molar sodium sulfide solution, 5 ml of a u r , 5 ^ 11 w ^ ri g en Lo j un S of ^ 1 "

zugegeben. Daraufhin wurden der Mischung 100 ml . , methylaminopropylacrylamid,admitted. Then the mixture was 100 ml. , methylaminopropylacrylamide,

destilliertes Wasser, dem 4 ml einer 0,25molaren 45 Jm einer 7 S^.gen Saponmlosung,distilled water to which 4 ml of a 0.25 molar 45 J m of a 7 S ^ .gen sapon solution,

Kadmiumnitratlösung zugegeben wurden, zugesetzt. J m einer 2«/ojgen KaliumchromalaunlosungCadmium nitrate solution were added, added. J m a 2% potassium chromium alum solution

Nach kurzem Rühren wurden 10 ml der Kadmium- 8 ml ^r kolloidalen Silberlosung mit 0,001 gAfter brief stirring, 10 ml of the cadmium 8 ml ^ r colloidal silver solution with 0.001 g

sulfid enthaltenden Mischung zu einer Mischung aus ... ,.-'„,. -n · T ·■ „Λ,sulfide-containing mixture to a mixture of ..., .- '",. - n · T · ■ " Λ ,

folgenden Bestandteilen zugegeben: 0^ mI flner lJo^n ^"861J Lofng von Methylen"the following ingredients added: 0 ^ mI fl ner lJo ^ n ^ " 861 J Lo f ng von Meth y len "

ö & blauchlorid als Photokatalysator. ö & blue chloride as a photocatalyst.

20 ml einer lO»/oigen wäßrigen Gelatinelösung Nach gründiichem Vermischen der Bestandteile20 ml of a 10% aqueous gelatin solution. After thoroughly mixing the ingredients

20 m einer Losung von 10 g Acrylamid m Äthanol, wurde die Mischung auf einen Schichtträger in einer20 m of a solution of 10 g of acrylamide m ethanol, the mixture was on a support in a

10 ml einer Lösung von 2 g Methylen-bis-acrylamid Stärke von 0>05 mm naß gemesseil) aufgetragen und10 ml of a solution of 2 g of methylene-bis-acrylamide strength of 0> 05 mm wet gemesseil) au f ge carry and

in Äthanol, getrocknet. Nach dem Trocknen wurde die photopoly-in ethanol, dried. After drying, the photopoly-

4 m einer 7,5%igen wäßrigen Sapomnlösung, 55 merisierbare Schicht, wie im Beispiel 3 beschrieben,4 m of a 7.5% aqueous sapomn solution, 55 merisable layer, as described in Example 3,

3 m einer 1070igen Formaldehydlösung, belichtet und entwickelt. In der photopolymerisierten3 m of a 107 0 formaldehyde solution, exposed and developed. In the photopolymerized

1 ml einer Silberproteinatlösung, die durch Lösen Schicht wurde dn negatives Bild von guter Qualität 1 ml of a silver proteinate solution, which by dissolving the layer was dn negative image of good quality

von 1 g Silberproteinat in 11 Wasser, das erhaltenof 1 g of silver proteinate in 11 of water that is obtained

20 g Gelatine enthielt, hergestellt worden war. AnstaU Methyienblau als Photokatalysator konntenContaining 20 g of gelatin. AbstaU Methy i en blue could be used as a photocatalyst

Das Silberproteinat kann aus Silberoxyd und 60 mit gleichem Erfolg andere bekannte Photokataly-The silver proteinate can be made from silver oxide and other well-known photocatalysts with the same success.

Gelatine in Anwesenheit von Alkali hergestellt werden, satoren, z. B. Azo-bis-alkannitrile, Benzoin und Acy-Gelatin can be prepared in the presence of alkali, sators, e.g. B. azo-bis-alkanenitrile, benzoin and acyl

in dem die Mischung erwärmt wird, bis bei Zusatz loine verwendet werden,in which the mixture is heated until loine can be used if added,

einer Lösung von Silberchlorid kein Niederschlag . -ica solution of silver chloride no precipitate. -ic

mehr gebildet wird. Nach dem Eindampfen zur B e 1 s ρ 1 e l 5more is formed. After evaporation to B e 1 s ρ 1 e l 5

Trockene enthalten auf diese Weise hergestellte 65 Zu 100 ml einer 5%igen wäßrigen GelatinelösungDry ones contain 65 to 100 ml of a 5% aqueous gelatin solution prepared in this way

normalerweise 19 bis 22% Silber. wurden 20 ml der wie im Beispiel 1 beschriebenenusually 19 to 22% silver. were 20 ml as described in Example 1

Die in der beschriebenen Weise erhaltene Beschich- hergestellten Kadmiumsulfiddispersion, 5 ml einer tungsmasse wurde nach gründlicher Durchmischung 7,5%igen wäßrigen Saponinlösung und 3 ml einerThe cadmium sulfide dispersion prepared in the manner described coating obtained, 5 ml of a tung mass was after thorough mixing 7.5% ig e n aqueous saponin solution and 3 ml of a

9 109 10

10°/0igen wäßrigen Formaldehydlösung zugesetzt. Die Die verwendete Entwicklerlösung besaß folgende10 ° / 0 aqueous solution of formaldehyde added. The developing solution used had the following

nach gründlichem Durchmischen erhaltene Dispersion Zusammensetzung:Dispersion obtained after thorough mixing Composition:

wurde in einer Schichtdicke von 0,075 mm auf einen „ ., -^- ,,.,, ,-, ,·,was applied in a layer thickness of 0.075 mm to a "., - ^ - ,,. ,,, -,, ·,

üblichen Acetatfilmschichtträger aufgetragen. MjDimethyl-l-phenyl-S-pyrazoüdon Igcommon acetate film support applied. MjDimethyl-1-phenyl-S-pyrazoüdon Ig

Zur Herstellung eines weiteren Aufzeichnungs- 5 f1/drocninon .. .. lügTo produce another record 5 f 1 / drocninon .. .. lied

materials wurde eine Beschichtungsmasse der ange- Natnumthiosulfat (.Pentahydrat) .... 10 gmaterials was a coating mass of the natural sodium thiosulfate (.Pentahydrate) .... 10 g

gebenen Zusammensetzung verwendet, die auf 10 ml Natriumcarbonat (Monohydrat) . . 50 ggiven composition used, based on 10 ml of sodium carbonate (monohydrate). . 50 g

zusätzlich 2 ml einer 50%igen wäßrigen Acrylamid- °'5 (°'§e waßnSe Carboxymethylcellu-an additional 2 ml of a 50% aqueous acrylamide- ° ' 5 (°' § e wassn S e carboxymethylcellu-

lösung enthielt. loselösung 1000 mlsolution contained. solution 1000 ml

Die trockenen photopolymerisierbaren Schichten io PH emSestellt auf H>0·The dry photopolymerizable layers io P H em S ests to H> 0

wurden 20 Sekunden lang mit einer in einem Abstand Gleich günstige Ergebnisse wurden dann erhalten,were used for 20 seconds with a spacing Equally favorable results were then obtained

von 12,5 cm aufgestellten Nitrophotlampe durch ein wenn an Stelle von Cadmiumsulfid Zinksulfid ver-of 12.5 cm set up nitrophot lamp by a zinc sulfide instead of cadmium sulfide

Strichbild belichtet und dann in einen physikalischen wendet wurde.Line image was exposed and then turned into a physical one.

Entwickler eingetaucht, der wie folgt hergestellt Weiterhin wurden vorteilhafte Ergebnisse dannDipped developer prepared as follows. Furthermore, favorable results were then obtained

worden war: 15 erhalten, wenn zur Erzeugung der photopolymerisier-was obtained: 15 when to produce the photopolymerizable

Von einer Lösung aus 8 g Silbernitrat in 50 ml baren Schicht eine Beschichtungsmasse verwendetA coating compound was used from a solution of 8 g of silver nitrate in 50 ml of the baren layer

destilliertem Wasser wurde so viel zu einer Lösung von wurde, die aus einer Dispersion von CadmiumsulfidSo much distilled water was made into a solution that was made from a dispersion of cadmium sulfide

30 g Natriumsulfit in 150 ml destilliertem Wasser in einer Lösung aus Acrylnitril und Methylen-bis-30 g of sodium sulfite in 150 ml of distilled water in a solution of acrylonitrile and methylene-bis-

zugegeben, bis sich der zuerst gebildete weiße Nieder- acrylamid bestand,
schlag wieder gelöst hatte. Die erhaltene Lösung 20
added until the white lower acrylamide formed first existed,
blow had resolved again. The solution obtained 20

wurde dann durch Zusatz von 80 g Natriumthiosulfat Beispiel 7
und weiterem Wasser auf 475 ml verdünnt. Gleichzeitig wurden 0,25 g 3,4-DiaminophenoIhydrochlorid Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung und Verpro 100 ml Lösung zugegeben. Wendung einer Zinkoxyd enthaltenden photopoly-
Example 7 was then obtained by adding 80 g of sodium thiosulphate
and more water diluted to 475 ml. At the same time, 0.25 g of 3,4-diaminophenol hydrochloride were added. This example describes the preparation and added per 100 ml of solution. Turn of a zinc oxide containing photopoly-

Nachdem die beiden Aufzeichnungsmaterialien 25 merisierbaren Schicht.After the two recording materials 25 merizable layer.

5 Minuten lang in dem physikalischen Entwickler Zu 20 ml einer lO°/o>gen· Gelatinelösung wurdenMl for 5 minutes in the physical developer to a 20 lO ° / o> g s · gelatin solution

belassen worden waren, wurde auf der kein Acrylamid 20 ml Äthanol mit 10 g Acrylamid, 0,5 ml einerhad been left, was on the no acrylamide 20 ml of ethanol with 10 g of acrylamide, 0.5 ml of one

enthaltenden Schicht eine gleichförmige Abscheidung 10%igen Formaldehydlösung und 10 ml einer 10%igencontaining layer a uniform deposit of 10% formaldehyde solution and 10 ml of a 10%

von Silber festgestellt, während die das Acrylamid Zinkoxyddispersion in 5 % Gelatine gegeben. Dasdetermined by silver, while the acrylamide zinc oxide dispersion is given in 5% gelatin. The

enthaltende Schicht eine positive Wiedergabe der 30 Zinkoxyd war nach dem sogenannten französischenLayer containing a positive representation of the 30 zinc oxide was after the so-called French

Strichbildervorlage aufwies. Verfahren hergestellt worden. Die Mischung wurdeLine art template had. Process has been established. The mix was

• gründlich gerührt, um das Zinkoxyd gleichmäßig zu• Stirred thoroughly to evenly spread the zinc oxide

Beispiel 6 verteilen.Distribute example 6.

Die erhaltene Beschichtungsmasse wurde dann aufThe resulting coating composition was then applied

Auf einen Schichtträger aus Glas wurde eine 35 einen Schichtträger aus mit Titandioxyd pigmentiertemOn a layer support made of glass, a layer support made of titanium dioxide pigmented

Beschichtungsmasse der folgenden Zusammensetzung Celluloseacetat in eine Schichtstärke, naß gemessen,Coating compound of the following composition cellulose acetate in one layer thickness, measured wet,

aufgetragen: von 0,0076 cm aufgetragen.applied: applied from 0.0076 cm.

Die getrocknete Schicht wurde mittels einer auf-The dried layer was

Cadmiunisulfidbrei (2 Gewichtsteile Was- gestellten Nitrophotlampe im Abstand von 50,8 cmCadmium sulphide pulp (2 parts by weight of water-provided nitrophot lamp at a distance of 50.8 cm

ser auf 1 Gewichtsteil Cadmiumsulfid).. 10 ml 40 20 Sekunden lang durch eine Vorlage belichtet undwater to 1 part by weight of cadmium sulfide) .. 10 ml 40 exposed for 20 seconds through an original and

Calciumacrylat Ig danach in Kontakt mit einer unbelichteten Silber-Calcium acrylate Ig afterwards in contact with an unexposed silver

Polyäthylenglykol (Molekulargewicht bromidjodidemulsionsschicht gebracht, welche vorherPolyethylene glycol (molecular weight bromide iodide emulsion layer, which previously

etwa 4000) 2g 3 Sekunden lang in eine Lösung der folgenden Zusammensetzung getaucht worden war: about 4000) 2g was immersed for 3 seconds in a solution of the following composition:

Die Schichtstärke betrug naß gemessen 0,0076 cm. 45 „T . ,, , ... „The layer thickness measured when wet was 0.0076 cm. 45 " T. ,,, ... "

Die Schicht wurde bei Raumtemperatur getrocknet. Natriumsulfat; (wasserfrei) 23 gThe layer was dried at room temperature. Sodium sulfate; (anhydrous) 23 g

Der Cadmiumsulfidbrei wurde durch Einleiten von Kaliumsulfat (wasserfrei) 23 gThe cadmium sulfide slurry was 23 g by introducing potassium sulfate (anhydrous)

Schwefelwasserstoff in 21 destilliertes Wasser mit p-Methylaminophenolsulfat ......... 6 gHydrogen sulfide in 21 distilled water with p-methylaminophenol sulfate ......... 6 g

57,1g Cadmiumchlorid unter Rühren hergestellt. Natnumthiosulfat (Pentahydrat) 7,7 g57.1g of cadmium chloride produced with stirring. Sodium thiosulfate (pentahydrate) 7.7 g

Die Einleitung des Schwefelwasserstoffs wurde so 50 Natriummetaborat (Monohydrat) 46 gThe introduction of the hydrogen sulfide was so 50 sodium metaborate (monohydrate) 46 g

lange fortgesetzt, bis sämtliches Cadmiumsulfid aus- Hydrochinon .···;··, · 15 Scontinued for a long time until all cadmium sulfide is removed from hydroquinone. ···; ··, · 15 S

gefallen war. Die Ausfällung erfolgte bei Sicherheits- 15molare wäßrige Ammoniumhydroxyd-had fallen. The precipitation took place at safety 15 molar aqueous ammonium hydroxide

licht. Der erhaltene Cadmiumsulfidniederschlag wurde ^u^° ; ·;; ■ ■ ···,■·■ 10 ml light. The cadmium sulfide precipitate obtained was ^ u ^ °; · ;; ■ ■ ···, ■ · ■ 10 ml

5mal durch Dekantieren mit destilliertem Wasser Mit Wasser aufgefüllt auf 11.5 times by decanting with distilled water made up to 11 with water.

gewaschen. Das Volumen des Breies betrug 240 ml. 55 Nach einer Kontaktzeit von etwa 30 Sekundenwashed. The volume of the pulp was 240 ml. 55 After a contact time of about 30 seconds

Dieser Brei wurde dann im Dunkeln so lange auf- wurden die unbelichtete Silberhalogenidemulsions-This pulp was then left in the dark for so long as the unexposed silver halide emulsion

bewahrt, bis er weiter verarbeitet wurde. schicht und die photopolymerisierte Schicht vonein-preserved until further processed. layer and the photopolymerized layer of one

Die photopolymerisierbare Schicht wurde dann ander getrennt. Auf der photopolymerisierten SchichtThe photopolymerizable layer was then separated from the other. On the photopolymerized layer

1 Minute lang mit einer in einer Entfernung von etwa wurde ein positives Bild entsprechend den exponiertenFor 1 minute with one at a distance of about a positive image corresponding to the exposed

17,8 cm aufgestellten Reflektorlampe durch ein Film- 60 Bezirken der Schicht mit einem praktisch weißen17.8 cm placed reflector lamp through a film - 60 districts of the layer with a practically white

negativ belichtet. Nach der Belichtung wurde die Hintergrund in den nicht belichteten Bezirken sichtbar,negatively exposed. After the exposure, the background became visible in the unexposed areas,

photopolymerisierte Schicht 1 Minute lang in Gegen- . .photopolymerized layer in reverse for 1 minute. .

wart der im folgenden angegebenen Entwickler- Beispielwas the developer example given below

lösung mit einer Silberchloridemiilsionsschicht in Zu 20 ml einer 10°/oigen Gelatinelösung wurdensolution having a Silberchloridemiilsionsschicht in To 20 ml of a 10 ° / o aqueous gelatin solution

Kontakt gebracht. Nach der Trennung von Auf- 65 5 ml einer 5°/oigen wäßrigen y-Dimethylaminopropyl-Brought in contact. After the separation of up 65 5 ml of a 5 ° / o aqueous solution of y-dimethylaminopropyl

zeichnungsmaterial und Silberhalogenidemulsions- acrylamidlösung, 4 ml einer 7°/0igen wäßrigen Saponin-and silver halide emulsion recording material acrylamide solution, 4 ml of a 7 ° / 0 aqueous saponin

schicht wurde in der photopolymerisierten Schicht lösung, 3 ml einer 2°/uig2n wäßrigen Kaliumchrom-layer was in the photopolymerized layer solution, 3 ml of a 2 ° / u ig2n aqueous potassium chromium

ein scharfes Silberbild sichtbar. sulfatlösung, 10 ml einer wäßrigen Cadmiumsulfid-a sharp silver image visible. sulfate solution, 10 ml of an aqueous cadmium sulfide

dispersion in Gelatine und 0,1 ml einer l°/oigen wäßrigen Lösung von Methylenblauchlorid zugegeben. Die Cadmiumsulnddispersion wurde wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt.dispersion in gelatin and 0.1 ml of a 10% aqueous solution of methylene blue chloride were added. The cadmium sulphate dispersion was prepared as described in Example 1.

Nach gründlichem Vermischen der Bestandteile wurde die Mischung bei gedämpftem Licht auf einen mit Titandioxyd pigmentierten Schichtträger aufgetragen und getrocknet. Die Schichtstärke im feuchten Zustand gemessen betrug 0,0050 cm.After thoroughly mixing the ingredients, the mixture was reduced to one another in dim light coated with titanium dioxide pigmented substrate and dried. The layer thickness in the damp Condition measured was 0.0050 cm.

Nach der Trocknung wurde die photopolymerisierbare Schicht, wie im Beispiel 1 beschrieben, bildgerecht belichtet und in Anwesenheit einer Lösung der im Beispiel 7 angegebenen Zusammensetzung in Kontakt mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht gebracht. Nach einer Kontaktzeit von 30 Sekunden wurden die beiden Schichten voneinander getrennt, wobei in der photopolymerisierten Schicht ein positives Silberbild mit sehr geringer Dichte in den Hintergrundbezirken verblieb. Die nicht gehärteten Teile der photopolymerisierten Schicht konnten durch Waschen mit warmem Wasser entfernt werden. Es ist jedoch auch möglich, die gesamte Oberfläche der photopolymerisierten Schicht durch Belichtung mit Licht dauerhaft zu stabilisieren. In diesem Fall wird die gesamte Oberfläche der Schicht gehärtet und ein Silberbild hervorragender Eigenschaften erhalten.After drying, the photopolymerizable layer, as described in Example 1, was image-correct exposed and in the presence of a solution of the composition given in Example 7 in contact brought with a silver halide emulsion layer. After a contact time of 30 seconds, the two layers separated from each other, with a positive silver image in the photopolymerized layer remained with very low density in the background areas. The uncured parts of the photopolymerized Layer could be removed by washing with warm water. However, it is too possible to make the entire surface of the photopolymerized layer permanent by exposure to light to stabilize. In this case the entire surface of the layer is hardened and a silver image is created excellent properties.

Entsprechend günstige geringe Hintergrunddichten wurden dann erhalten, wenn an Stelle des Methylenblauchlorids andere Farbstoffe, z. B. das Dinatriumsalz von Fluorescein, verwendet wurden.Correspondingly favorable low background densities were obtained when instead of methylene blue chloride other dyes, e.g. B. the disodium salt of fluorescein were used.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von Silberbildern in einer bildmäßig photopolymerisierten Schicht, bei dem eine eine photopolymerisierbare Verbindung, einen Photopolymerisationsinitiator und gegebenenfalls ein Bindemittel enthaltende Schicht bildmäßig belichtet und dann entwickelt wird, dadurch, gekennzeichnet, daß die verwendete photopolymerisierbare Schicht Silberfällungskeime enthält und mit einer Metallionen enthaltenden Lösung physikalisch entwickelt wird.1. Process for the production of silver images in an imagewise photopolymerized layer, one of which is a photopolymerizable compound, a photopolymerization initiator and if appropriate, a layer containing a binder is exposed imagewise and then developed, characterized in that the photopolymerizable layer used has silver precipitation nuclei and is physically developed with a solution containing metal ions. 2. Verfahren zur Herstellung von Silberbildern in einer bildmäßig photopolymerisierten Schicht, bei dem eine eine photopolymerisierbare Verbindung, einen Photopolymerisationsinitiator und gegebenenfalls ein Bindemittel enthaltende Schicht bildmäßig belichtet und dann entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete photopolymerisierbare Schicht Silberfällungskeims enthält und im Kontakt mit einer unbelichteten Silberhalogenidemulsionsschicht mit einer Lösung entwickelt wird, die einen Silberhalogenidentwickler und ein Silberhalogenidlösungsmittel enthält.2. Process for the production of silver images in an imagewise photopolymerized layer, one of which is a photopolymerizable compound, a photopolymerization initiator and if appropriate, a layer containing a binder is exposed imagewise and then developed, characterized in that the photopolymerizable layer used is silver precipitation nuclei and in contact with an unexposed silver halide emulsion layer with a solution containing a silver halide developer and a silver halide solvent. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Photopolymerisationsinitiator und als Silberfällungskeime bildende Verbindung ein und dieselbe, aus einem Metalloxyd, Metallsulfid oder Metallselenid bestehende Verbindung verwendet wird.3. Process according to Claims 1 and 2, characterized in that the photopolymerization initiator and one and the same as the compound forming silver precipitation nuclei, consisting of a metal oxide, metal sulfide or metal selenide Connection is used. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine photopolymerisierbare Schicht verwendet wird, die als photopolymerisierbare Verbindungen monomeres Acrylamid, Methacrylamid, Methylen-bis-acrylamid oder monomere Acrylsäure enthält.4. Process according to claims 1 to 3, characterized in that a photopolymerizable Layer is used, the photopolymerizable compounds monomeric acrylamide, methacrylamide, methylene-bis-acrylamide or monomeric acrylic acid. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine photopolymerisierbare Schicht verwendet wird, die ein nicht lichtempfindliches Bindemittel, bestehend aus Gelatine, Zein, einem Polyamid, Monostearin, Äthylcellulose, einem Polyvinylpyrrolidon, Maleopimarsäure oder einem Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 4000 bis 12 000 enthält.5. Process according to claims 1 to 4, characterized in that a photopolymerizable Layer is used, which is a non-photosensitive binder, consisting of gelatin, zein, a polyamide, monostearin, Ethyl cellulose, a polyvinylpyrrolidone, maleopimaric acid or a polyethylene glycol with contains a molecular weight of 4,000 to 12,000. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine photopolymerisierbare Schicht verwendet wird, die Silberfällungskeime aus kolloidalem Silber enthält.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that a photopolymerizable Layer is used that contains silver precipitation nuclei from colloidal silver. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927307C (en) Process for the photographic reproduction of pamphlets or the like.
DE1245729C2 (en) Process for the optical brightening of coated paper
DE2461912A1 (en) METHOD OF IMAGE EDUCATION
DE2026252B2 (en) Rapid processing of photographic material
DE1522374C2 (en) Process for the preparation of a direct positive photographic image
DE2949022C2 (en) Photographic process for the production of a relief
DE2249060C2 (en) High optical density copies
DE1447621C (en) Process for the production of silver images in an imagewise photopolymerized layer
DE1447629A1 (en) Photographic material
DE1447621A1 (en) Photographic reproduction process and material for carrying out the process
DE1447621B (en) Process for the production of silver images in an imagewise photopolymerized layer
DE2164275A1 (en) Direct reverse silver halide photographic light sensitive material
DE609303C (en) Process for the preparation of a photographic print-out emulsion which is also suitable for developing
DE1597470A1 (en) Process for producing colored images by polymerization
DE1622933A1 (en) Multi-layer film suitable for recording photographic images
DE2305978A1 (en) PHOTOPLATE MANUFACTURING METHOD AND DEVICE FOR IT
DE1901193A1 (en) Process for the formation of polymer images
DE1922240C2 (en) Method of producing photographic images by high speed processing
DE2341568C3 (en) Positive-positive process for the production of metal images
DE509762C (en) Process for making reflex copies
DE1720665C (en) Process for the production of vinyl polymer images
DE599071C (en) Process for the production of colloidal reliefs
DE2038312C3 (en) Process for the production of planographic printing forms
DE413885C (en) Mixture for making surfaces and application methods sensitive to light
AT225030B (en) Method and film material for producing a photographic transfer image