DE1445891A1 - Process for the production of isopropanols - Google Patents

Process for the production of isopropanols

Info

Publication number
DE1445891A1
DE1445891A1 DE19641445891 DE1445891A DE1445891A1 DE 1445891 A1 DE1445891 A1 DE 1445891A1 DE 19641445891 DE19641445891 DE 19641445891 DE 1445891 A DE1445891 A DE 1445891A DE 1445891 A1 DE1445891 A1 DE 1445891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting material
compound
acid ester
picolyl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641445891
Other languages
German (de)
Inventor
Bernard Brust
Sternbach Leo Henryk
Fryer Rodney Ian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1445891A1 publication Critical patent/DE1445891A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

RAN 4007/2RAN 4007/2

Po Hoffmann- La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz) Po Hoffmann- La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel (Switzerland)

Verfahren zur Herstellung von IsopropanolenProcess for the production of isopropanols

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Isopropanolderivate der allgemeinen FormelThe invention relates to a process for the preparation of new isopropanol derivatives of the general formula

in welcher X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine niedere Alkylgruppe, d.fcu eine Alkylgruppein which X is a hydrogen atom, a halogen atom or a lower alkyl group, i.e. an alkyl group

Hof/Og/Br
Coil. Dn/Ah
27. 2. 1964
Hof / Og / Br
Coil. Dn / Ah
February 27, 1964

809810/1316809810/1316

- 2 - 14458S- 2 - 14458S

mit 1-6 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkoxygruppe oder eine niedere Alkylmercaptogruppe bedeutet, und in welcher η die ganze Zahl 1 darstellt, jedoch mit der Einschränkung, dass beim Vorliegen von X in der Bedeutung Alkoxy η zusätzlich noch die Zahl 3 bedeuten kann,
und Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
with 1-6 carbon atoms, a lower alkoxy group or a lower alkyl mercapto group, and in which η represents the integer 1, but with the restriction that if X is present in the meaning of alkoxy η can also mean the number 3,
and acid addition salts of these compounds.

Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine 4-Plcolyl-Metallverbindung mit einer Verbindung der allgemeinen FormelThe inventive method is characterized in that a 4-Plcolyl metal compound with a Compound of the general formula

IIIIII

in der R! ein Halogenatom oder eine Alkoxy-, Benzyloxy-, oder eine Phenoxygruppe darstellt und X und η die oben angegebene Bedeutung besitzt,in the R ! represents a halogen atom or an alkoxy, benzyloxy, or a phenoxy group and X and η have the meanings given above,

umsetzt und erwünschtenfalls die erhaltene Verbindung in ein Salz überführt, ζ„Β» durch Einwirkung von Salzsäure s Schwefel-converts and, if desired, the compound obtained is converted into a salt, ζ "Β" by the action of hydrochloric acid s sulfur

Salpetersäure s p-Toluolsulfonsäure usw. -Nitric acid s p-toluenesulfonic acid etc. -

In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungs-In a preferred embodiment of the invention

809810./.1.316, . ORlSINAL !MSPECTED809810./.1.316,. ORlSINAL! MSPECTED

gemässen Verfahrens setzt man eine 4-Picolyl-MetaHverbindung der allgemeinen Formelaccording to the procedure, a 4-picolyl-metaH compound is used the general formula

CH2MCH 2 M

IIII

in der M ein Alkalimetall, wie beispielsweise Natrium, Kalium oder Lithium darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formelin the M an alkali metal, such as sodium, Represents potassium or lithium, with a compound of the general formula

O-HalO-Hal

III (ajIII (aj

in der Hai ein Halogenatom bedeutet und X die oben angegebene Bedeutung besitzt,in which Hai means a halogen atom and X has the meaning given above,

Als Verbindungen, wie sie durch Formel IHa definiert sind., gelangen beispielsweise zur Verwendung? Benzoylchlorid, halogensubstituierte Benzoylchloride, wie beispielsweise 3-FluorbenzoyIchlorida 4-Fluorbenzoylchlorid, 4-Chlorbenzoyl- " Chlorid usw. oder nieder alkylsubstituierte Benzoylchloride,As compounds as defined by Formula IHa are., for example, are used? Benzoyl chloride, halogen-substituted benzoyl chlorides, such as, for example, 3-fluorobenzoychloride, 4-fluorobenzoyl chloride, 4-chlorobenzoyl- " Chloride etc. or lower alkyl-substituted benzoyl chlorides,

809810/1316809810/1316

--■■■£ -- ■■■ £ -

wie p^Toluylsäurechlorid; usw^, allsGs^ubj^tuierte^ Bgnzogr3~ chloaride, wie MethoxylaenzoylchlQrid oder niederalkyJjmer benzpylchloride, wie W^h^lmero^^pyienZOYOLGTaloTtu.. Erwünschiieiir falls können anstelle von Chloriden auch; andere· Halogenide Verwendung finden.such as p ^ toluic acid chloride; etc ^, allsGs ^ ubj ^ tuated ^ Bgnzogr3 ~ chloaride, like methoxylaenzoylchlQrid or lower alkyJmer benzpylchloride, like W ^ h ^ lmero ^^ pyienZOYOLGTaloTtu .. If desired, instead of chlorides; other halides are used.

In einer/ weiteren* bte.vor2aig±en Ausführmigsf^orm des erfdindungsgemässeir ITerfahrens, setz* man die: ^Ekeolyl-MetalJ^er-. Mndxuig der Bormel 1:1: mit;, einerc ¥erbindiang/ der allgemeinen -In another previous embodiment of the invention In the process, put the: ^ Ekeolyl-MetalJ ^ er. Mndxuig of the Bormel 1: 1: with ;, one c ¥ erbindiang / the general -

. GOOE ' .. GOOE '.

in (b)in (b)

in welcher R eine niedere Alfcylgruppe, doho eine Alkylgruppe mit 1-6 Eohlenst off atomen, wie Methyl, Aethyl9 Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl oder eine Hexyl- oder eine Benzylgruppe darstellt, und in der X und η die oben angegebene Bedeutung besitzen,in which R is a lower Alfcylgruppe, d o ho is an alkyl group with 1-6 Eohlenst off atoms, such as methyl, ethyl 9 propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, pentyl or a hexyl or a benzyl group, and in which X and η the have the meaning given above,

um. Als Verbindungen, wie sie durch formel Illb definiert sind, gelangen.zur Verwendungs Alkylester der Benzoesäure wie Benzqesäuremethylester, Benzoesäureäthylester usw., Alkylester von alkylsubstituierten Benzoesäuren, wie TolÄiy^säuremethylester,around. As compounds, as defined by formula IIIb, to use alkyl esters of benzoic acid such as methyl benzoate, Ethyl benzoate, etc., alkyl esters of alkyl-substituted benzoic acids, such as methyl tolate,

0^98 10/13160 ^ 98 10/1316

Toluylsäureäthylester usw„, Alkylester von halogensubstituierten Benzoesäuren, wie Chlorbenzoesäuremethylester, Chlorbenzoesäureäthylester, Fluorbenzoesäuremethylester, Fluorbenzoesäureäthylester usw; Benzoesäurebenzylester, Benzylester von alkylsubstituierten Benzoesäuren wie Toluylsäurebenzylester; Benzylester von halogenierten Benzoesäuren wie Chlorbenzoesäurebenzylester e Luorbenzoesäurebenzylester; Alkylester von nieder alkoxy- t ζ. B ο jnethoxysubstitiiiert en Benzo esäuren, Aliyl e .3 äer von alkyl- (z.B. methy3-)-mercapto-substituierten Benzoesäuren; Benzylester von methoxysubstituierten Benzoesäuren oder Benzylester von methylmereaptosubstituierten Benzoesäuren«,Ethyl toluate, etc., alkyl esters of halogen-substituted benzoic acids, such as methyl chlorobenzoate, ethyl chlorobenzoate, methyl fluorobenzoate, ethyl fluorobenzoate, etc; Benzylic acid esters, benzylic esters of alkyl-substituted benzoic acids such as benzylic acid toluic acid esters; Benzyl esters of halogenated benzoic acids such as benzyl chlorobenzoate e benzyl luobenzoate; Alkyl esters of lower alkoxy t ζ . B ο jnethoxy-substituted benzoic acids, alloys e .3 äer of alkyl (eg methy3 -) - mercapto-substituted benzoic acids; Benzyl esters of methoxy-substituted benzoic acids or benzyl esters of methylmereaptosubstituted benzoic acids «,

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine Verbindung der Formel II mit Benzoesäurephenylester Oder mit einem nieder alkylsubsti— tuierten Benzoesäurephenylester 9 einem halogensubstituierten Benzoesäurephenylester, einem alkoxysubstituierten, z.B. methoxysubstituierten Phenylbenzoesäureester oder einem Alkyl- (wie Methyl-)-mercaptobenzoesäurephenylester umgesetzt. So lässt sich beispielsweise als Ausgangsmaterial Methylbenzoesäurephenylester, Aethylbenzoesäurephenylester, Propylbenzoesäurephenylester, Chlorbenzoesäurephenylester, Brombenzoesäurephenylester, Methoxy— benzoesäurephenylester t Methylmercaptobenzoesaurephenylester usw. für das Verfahren verwenden.In a further preferred embodiment of the inventive method, a compound of formula II is reacted with benzoic acid phenyl ester or with a low-substituted alkyl-benzoates 9 a halogen-substituted phenyl benzoate an alkoxy, for example methoxy Phenylbenzoesäureester or an alkyl reacted mercaptobenzoesäurephenylester - (such as methyl -). Thus, for example, as a starting material Methylbenzoesäurephenylester, Aethylbenzoesäurephenylester, Propylbenzoesäurephenylester, Chlorbenzoesäurephenylester, Brombenzoesäurephenylester, methoxy benzoates t Methylmercaptobenzoesaurephenylester etc. for the method to use.

809810/1316809810/1316

In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird 4-Picolylmagnesiumbromid . ebenfalls eine 4-Picolyl-Metallverbindung im Sinne dieser Erfindung - mit Benzoesäurephenylester oder mit einem alkylsubstituierten, halogensubstituierten, alkoxysubstituierten oder einem alkylmercaptosubs ti tuier ten Benzoesäurephenylester derselben Art, wie er im vorhergehenden Absatz beschrieben ist, umgesetzt.In a further preferred embodiment of the process according to the invention is 4-picolyl magnesium bromide. Likewise a 4-picolyl metal compound for the purposes of this invention - with phenyl benzoate or with an alkyl-substituted, halogen-substituted, alkoxy-substituted or an alkyl mercapto-substituted phenyl benzoate of the same type as described in the previous paragraph, implemented.

Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird bevorzugt ein Verhältnis von mindestens 2 Mol;-4-Picolyl-Metallverbindung pro Mol derjenigen Verbindung, wie sie durch Formel III definiert ist, verwendet. Erwünschtenfalls lassen sich jedoch auch höhere oder geringere Konzentrationen an 4-Picolyl-Metallverbindung verwendenoWhen carrying out the method according to the invention a ratio of at least 2 mol; -4-picolyl metal compound is preferred per mole of those compound as they go through Formula III is defined is used. Leave if desired however, higher or lower concentrations also apply Use 4-picolyl metal compound o

Im folgenden wird eine bevorzugte Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Verfahrens beschriebens Zuerst wird eine 4-Picolyl-Metallverbindung beispielsweise 4-Picolylmagnesiumbromid in einem organischen Lösungsmittel hergestellt. Ganz allgemein lässt sich jedes organische Lösungsmittel, in dem die 4-PiCOlyl-Metallverbindung löslich ist,verwenden. Besonders zweckmässig haben sich also Lösungsmittel,beispielsweise Benzol, Diäthyläther, Toluol, ^TPicQlin, Tetrahydrofuran uswö erwiesen. Gemische dieser Lösungsmittel lassen sich ebenfalls verwenden.The following is a preferred embodiment of the Described method according to the invention. First, a 4-picolyl metal compound, for example 4-picolyl magnesium bromide made in an organic solvent. In general, any organic solvent in which the 4-PiCOlyl metal compound is soluble, use. Particularly Solvents such as benzene, diethyl ether, toluene, TPicQlin, tetrahydrofuran, etc. have proven to be useful. Mixtures of these solvents can also be used.

. 809810/1316. 809810/1316

_ 7 1445S81_ 7 1445S81

Lösung der ^!!icolyl-Metallverbindung- in einem, inerten organischen lösungsmittel wird auf eine Temperatur ■unterhalb der Raumtemperatur, zweckmässigerweise auf Temperaturen zwischen -10° C und -60° C, abgekühlt» Danach wird der durch Formel III definierte Reaktionspartners, gelöst in einem geeignete© Lösungsmittel, zu der gekühlten Lösung der 4-Picolyl-Metallverbindung zugegeben» Für die Herstellung der obigen Lösung lässt sich ^edes unter den Reaktionsbedingungen inerte organische Lösungsmittel verwenden«. Solche Lösungsmittel sind z«,B„ Aethyläther, n-^tyläther, Dioxans, Tetrahydrofuran xiswo, entweder als solche, odej? ipi Gemisch mit jedem anderen "unter den Reaktionsbedingunrgen' inerteai Lösungsmittel»Solution of the ^ !! icolyl metal compound in one, inert organic solvent is heated to a temperature ■ below room temperature, expediently to temperatures between -10 ° C and -60 ° C, cooled down »Then the reaction partner defined by formula III, dissolved in one suitable © solvents, to the cooled solution of the 4-picolyl metal compound added. For the preparation of the above solution, anything organic can be inert under the reaction conditions Use solvents «. Such solvents are z ", B" ethyl ether, n- ^ tylether, dioxane, tetrahydrofuran xiswo, either as such, odej? ipi mixture with each other "under the reaction conditions" inerteai solvent »

Beim ZÄS^pimengeben der Reaktionspartner wird zweckmässigerweise eine niedrige Temperatur, vorzugsweise zwischen -10° 0 -und -60° C beibehalten«, Nachdem die beiden Reaktionspartnerzrus^ammengegeben sind, wird xuiter Kühlung, solange gerührt, bis die Beaktion beendet ist„ Zweckmässigerweise wird dazu ungefähr eine Stunde lang bei einer Temperatur zwischen -10 C "und —60 C xmäti danach eine weitere Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Fach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch aufgearbeitet und die so hergestellte Eyridylverbindung isoliert» Das Rohprodukt lässt sich nach den üblichen Methoden reinigen» Sowohl die Reinigungs— wie auch die Aufarbeitungsmethoden liegen für den Fachmann auf der Hand und eine nähere Beschreibung erübrigt* sioho When giving the reactants a low temperature, preferably between -10 ° 0 and -60 ° C. After the two reactants have been given, cooling is continued until the reaction has ended for about one hour at a temperature between -10 ° C. and -60 ° C., then stirred for a further hour at room temperature. When the reaction is complete, the reaction mixture is worked up and the eyridyl compound thus produced is isolated. The crude product can be purified by the usual methods “Both the cleaning and the work-up methods are obvious to a person skilled in the art and a more detailed description is superfluous * sioho

809810/1316809810/1316

Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren Säureadditionsverbindungen eignen sich zur Bekämpfung krankhafter Zustände, die durch das Auftreten eines Tremors charakterisiert sind. Beispielsweise wird ein durch 1,4-Dipyrrolidino-2-but,in hervorgerufener Tremor bei Tieren stark reduziert oder gänzlich zum Verschwinden gebracht. Darüber hinaus eignen sich die erflndungsgemäss herstellbaren Verbindungen zur Behandlung der Parkinson'sehen Krankheit, da sie auch hier den Tremor, der ein charakteristisches Symptom dieser Krankheit.darstellt, entweder gänzlich verhindern oder zumindest ausserordentlich stark reduzieren. Bemerkenswert dabei ist, dass im Gegensatz zu üblichen Mitteln zur Behandlung der Parkinson'sehen Krankheit, die Verbindungen gemäss der Erfindung keine periphere anticholinergische Wirkung zeigen. Die Verfahrensprodukte können als Heilmittel z.B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen Inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, TaIk5 pflanzliehe Gele, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form z.B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln, oder in flüssiger Form, z.B.,als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen, gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw.. oder enthalten Äilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischenThe compounds of the general formula I and their acid addition compounds are suitable for combating pathological conditions which are characterized by the occurrence of a tremor. For example, a tremor caused by 1,4-dipyrrolidino-2-but, in is greatly reduced in animals or made to disappear entirely. In addition, the compounds which can be prepared according to the invention are suitable for the treatment of Parkinson's disease, since here too they either completely prevent or at least extremely greatly reduce the tremor, which is a characteristic symptom of this disease. It is noteworthy that, in contrast to conventional agents for the treatment of Parkinson's disease, the compounds according to the invention do not show any peripheral anticholinergic activity. The process products can be used as medicaments, for example in the form of pharmaceutical preparations, which they or their salts mixed with a pharmaceutical, organic or inorganic inert carrier material suitable for enteral or parenteral administration, such as water, gelatin, lactose, starch, magnesium stearate, TaIk Contains 5 vegetable gels, gums, polyalkylene glycols, petroleum jelly, etc. The pharmaceutical preparations can be in solid form, for example as tablets, coated tablets, suppositories, capsules, or in liquid form, for example as solutions, suspensions or emulsions; -, wetting or emulsifying agents, salts to change the osmotic

809810/1318 ·809810/1318

Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten·Pressure or buffer. You can also do others therapeutically contain valuable substances

Die folgenden Beispiele veranschaulichen das er— findungsgemässe Verfahren, beschränken es jedoch nicht. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.The following examples illustrate this inventive method, but do not limit it. All temperatures are given in degrees Celsius.

Beispiel 1 , Example 1 ,

Sine Lösung von 3,5 Mol Phenyl-lithium in 1,89 Liter Aether/Benzol wird unter Rühren über einen Zeitraum von 3 1/2 Stunden zu einer Lösung von 326 g (3>5 Mol) 4-Picolin in 800 ml Tetrahydrofuran unter Stickstoff gegeben. Nach beendeter Zugabe wird witere 15 Minuten nachgerührt, danach die Reaktionsmischung auf ca. -2O0 abgekühlt. Durch Ummetallierung erhält man so 4-Picolyl-lithium..Its solution of 3.5 moles of phenyllithium in 1.89 liters of ether / benzene is added with stirring over a period of 3 1/2 hours to a solution of 326 g (3> 5 moles) of 4-picoline in 800 ml of tetrahydrofuran Given nitrogen. After completion of the addition witere 15 minutes stirring, then the reaction mixture cooled to about -2O 0th 4-picolyl-lithium is obtained by transmetalation.

Zu der so erhaltenen 4-Picolyl-lithiumlösung wird ein Gemisch von 197 g Benzoylchlorid (1,4 Mol) in 100 ml Tetrahydrofuran während 50 Minuten gegebeng wobei die Temperatur auf ca. -20** gehalten wird. Man erhält eine blassgrüne Lösung, die weitere 60 Minuten bei -20° gerührt wird. Die Reaktionslösung wird auf Raumtemperatur erwärmt und weitere 60 Minuten gerührt. Es werden jetzt ml Wasser zugetropft, danach unter heftigem Rühren das Reaktionsgemisch mit einem Liter Wasser verdünnt und die so erhaltene To the thus obtained 4-picolyl-lithium solution a mixture of 197 g of benzoyl chloride (1.4 mol) in 100 ml of tetrahydrofuran over 50 minutes while the temperature is maintained at about -20 ** g. A pale green solution is obtained, which is stirred for a further 60 minutes at -20 °. The reaction solution is warmed to room temperature and stirred for a further 60 minutes. There are now added dropwise ml of water, then, with vigorous stirring, the reaction mixture is diluted with one liter of water and the resulting

809810/1316809810/1316

- ίο - 144SSI1- ίο - 144SSI1

Lösung in einen Scheidetrichter gege/ben» Man säuert mit 800 ml 6 η Salzsäure an und trennt die organische Phase ab, die ihrerseits zweimal mit je 200 ml 3 n Salzsäure ausgeschüttelt wird» Die sauren Extrakte werden vereinigt, 3 mal- wit je 500 ml Toluol und danach nochmals mit 500 ml Aether gewaschen. Zum sauren Extrakt werden jetzt 5 ^g Eis gegeben und danach mit AmmoBiumhydroxyd alkalisch gemachtΛ wobei eine Temperatur von ca» 10° eingehalten wird* Bei der Behandlung des sauren Extraktes mit der Base fällt ein Niederschlag aus.. Dieser Niederschlag wird ab-" filtriert und fünfmal mit jeweils I^Liter Wasser ausgewaschen., Der Niederschlag wird dann mit einem Öemisch von 400 ml Methylenchlorid und 600 ml Wasser sorgfältig digeriert« Der unlösliche Rückstand wird abfiltriert und zweimal mit jeweils 200 ml Wasser, zweimal mit jeweils 200 ml Methylenchlorid und einmal mit 200 ml Aether gewaschen. Das Produkt wird dann bei 50 und 20 Torr 15 Stunden getrocknet,, Man erhält 2-Phenyl-13-di(A-pyridyl)-2-propanolv das zuerst bei 92-99P schmilzt,, und nach Festwerden und erneutem Erwärmen einen Schmelzpunkt von 166-168° zeigt.The solution is poured into a separating funnel. »It is acidified with 800 ml of 6N hydrochloric acid and the organic phase is separated, which in turn is extracted twice with 200 ml of 3N hydrochloric acid each time.» The acidic extracts are combined, 3 times with 500 ml each time Toluene and then washed again with 500 ml of ether. 5 g of ice are now added to the acidic extract and then made alkaline with ammonium hydroxide Λ while maintaining a temperature of approx. 10 ° * When the acidic extract is treated with the base, a precipitate is formed The precipitate is then carefully digested with a mixture of 400 ml of methylene chloride and 600 ml of water. The insoluble residue is filtered off and twice with 200 ml of water each time, twice with 200 ml of methylene chloride each time and once washed with 200 ml of ether. The product is then dried at 50 and 20 torr for 15 hours, 2-phenyl-13-di (A-pyridyl) -2-propanol, which first melts at 92-99P, is obtained, and after solidification and reheating shows a melting point of 166-168 °.

Beispiel 2Example 2

Unter Rühren werden 0,5 Mol 4-Picolyi-iithium bei einer Temperatur von -30° bis -500 zu 0,2 Möl p-ToluylsäureChlorid, geiöst in 100 ml Tetrahydrofuran, gegeben. Diese Zttgabe erfolgt unter Stickstoff und die Tropf geschwindigkeit wird so einregu-With stirring, 0.5 mole of 4-Picolyi-iithium at a temperature of -30 ° to -50 0 to be 0.2 Möl p-toluic, geiöst in 100 ml tetrahydrofuran. This addition takes place under nitrogen and the dripping speed is adjusted in this way.

lierfc, dass nach ca. 60 Minuten das gesamte SäureChlorid zugetropft ist. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt, da= nach mit 100 ml Wasser verdünnt und dreimal mit jeweils 150 ml 6 η Salzsäure extrahiert. Die sauren Extrakte werden vereinigt und dreimal mit jeweils I50 ml Aether gewaschen. Das gewünschte Produkt wird durch Zugabe eines Gemisches von 5°0 S Sis und 300 ml Ammoniumhydroxyd zur sauren Lösung ausgefällt* wobei eine Temperatur von ungefähr 0° eingehalten wird. Der Niederschlag wird in Form einer braunen, halbfesten Masse abfiltriert und danach mit einem Gemisch von 300 ml Methylenchlorid und -300 ml Wasser sorgfältig digeriert. Der Rückstand wird abfiltriert und dreimal aus einem Gemisch von Aceton und Wasser umkristallisiert. Man erhält farblose Plättchen von 1,,3-Di(4~pyridyl}-2-(4-methyl-phenyl)-2-propanol, die bei 100-110° scimselzen und nach dem Festwerden bei erneutem Erwärmen einen Schmelzpunkt von 16O-16I0 zeigen.lierfc that all the acid chloride has dripped in after approx. 60 minutes. The reaction mixture is stirred overnight, then diluted with 100 ml of water and extracted three times with 150 ml of 6 η hydrochloric acid each time. The acidic extracts are combined and washed three times with 150 ml of ether each time. The desired product is precipitated by adding a mixture of 5 ° C. Sis and 300 ml of ammonium hydroxide to the acidic solution * while maintaining a temperature of approximately 0 °. The precipitate is filtered off in the form of a brown, semi-solid mass and then carefully digested with a mixture of 300 ml of methylene chloride and -300 ml of water. The residue is filtered off and recrystallized three times from a mixture of acetone and water. Colorless platelets of 1,3-di (4 ~ pyridyl} -2- (4-methyl-phenyl) -2-propanol are obtained, which melt at 100-110 ° and, after solidification, have a melting point of 160- when heated again. 16I 0 show.

Beispiel "5Example "5

In diesem Beispiel wird die Herstellung von 2-(5-FIuorphenyl)-l,3-di(4-pyridyl)-2-propanol in Analogie zur Vorschrift in Beispiel 1 beschriebeneIn this example the preparation of 2- (5-fluorophenyl) -1, 3-di (4-pyridyl) -2-propanol in analogy to the procedure in Example 1 described

Auch in diesem Falle wird das Reaktionsgemisch mit Säure extrahiert und das gewünschte Produkt durch Behandlung mit konzentrierter Ammoniumhydroxydlösung ausgefällte Der roteIn this case too, the reaction mixture is extracted with acid and the desired product is obtained by treatment with concentrated ammonium hydroxide solution, the red precipitated

' 809810/1316 ' 809810/1316

halbfeste Niederschlag wird mit einem Gemisch von 3OO ml Wasser und 200 ml Methylenchlorid heftig gerührt und der Rückstand abfiltriert, dreimal aus einem Gemisch von Aceton/ Wasser umkristallisiert und so 2-(3~Fluorphenyl}-la3-di(4-pyridyl)-2-propanol erhalten,, das bei 108-112° schmilzt. Nach dem Festwerden und erneutem Schmelzen zeigt die Verbindung einen Fliesspunkt von 189-19I0»" ■ _ .semi-solid precipitate is stirred vigorously with a mixture of 3OO ml of water and 200 ml of methylene chloride and the residue is filtered off, recrystallized three times from a mixture of acetone / water to give 2- (3 ~ fluorophenyl} -l a 3-di (4-pyridyl) -2-propanol is obtained, which melts at 108-112 °. After solidification and renewed melting, the compound has a pour point of 189-19I 0 »" ■ _.

Beispiel 4Example 4

In "diesem Beispiel yrird die Herstellung von 2-(4=Flu- , orphenyl)-lJ,3-di(4-pyridyI)-2-propanol in Analogie zu der in Beispiel 2 gegebenen Vorschrift beschriebene indem man lediglich 4-Fluorbenzeylchlorid anstelle von p-Toluylsäurechlorid : als Ausgangsmaterial benützt« .In this example, the preparation of 2- (4 = fluo-, orphenyl) -l J , 3-di (4-pyridyl) -2-propanol is carried out in analogy to the procedure given in Example 2, by adding only 4-fluorobenzyl chloride instead of p-toluic acid chloride: used as starting material «.

Der Niederschlag., der bei Behandlung des sauren Ex-traktes mit konzentrierter Ammoniumhydrirxydlösung ausfällt, wird abfiltriert und heftig mit einem Gemisch von 40 ml Methylenchlorid und 400 ml Wasser gerührt <> Der unlösliche Rückstand von 2-(4-Fluorpherj.yl)-l,3-äi(4-P2rridyl)-2-propanolJf angefallen , in Form farbloser Kristalle," wird aus einem Gemisch von Aceton/ Wasser umkristallisiert und man erhält farblose Plättchen, die zuerst bei 122-125 schmelzen, nach dem Festwerden und erneutem Schmelzen einen Fliesspunkt von 155,5"15T zeigen«The precipitate, which separates out when the acidic extract is treated with concentrated ammonium hydroxide solution, is filtered off and vigorously stirred with a mixture of 40 ml of methylene chloride and 400 ml of water , 3-ai (4-P2rridyl) -2-propanol Jf is obtained in the form of colorless crystals, "is recrystallized from a mixture of acetone / water and colorless platelets are obtained, which first melt at 122-125, after solidification and again Melts show a pour point of 155.5 "15T«

9810/13169810/1316

144SfSt144SfSt

Toil 35,Ö g S2 Mol) p-Chlor-benzoylönlorid in 25 AL wasserfreiem Tetrahydrofuran wird langsam über einen Zeitraum von 20 Minuten hinweg unter Rühren zu einer Oj 5 iööla#ent MSuiig von 4-Picolyl-lithium gegeben« wobei eine Temperatur von -SICJ0 eingehalten wird. Nach Beendigung der Zugabe wird bei einet1 Temperatur von -20° 30 Minuten lang nachgerührt, matt erw-ärrafe dann auf Zimmertemperatur und rührt noch eine weitere Stunde. Äs werden 800 ml Wasser zum Reaktionsgemiseh hinzTigefÜgt, daaiaeh wird mit 3 η Salzsäure angesäuert» Es bilden si.cn zwei Schichten. Die organische Phase wird abgetrennt und zweiä&I Mt Jeweils 200 ml 3 η Salzsäure ausgeschüttelt* Die säuren iöEferstMte werden vereinigt^ dreimal mit jeweils 300 ml Äethör gewasöhtn, danach mit 10 η Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt wku auf ein Volumen von 4 Liter mit Eiswasser verdünnt. Man lässt l8 Stunden stehen, filtriert den ausgefallenen Niederschlag stb, wäscht mit 500 ml Wasser aus und digeriert anschliessend mit einem Gemisch von 200 ml Wasser und 50 ml Heth^lendiChlorid ca. 30 Minuten lang. Der Rückstand wird aus wässerigem Aceton uakristallisiert und man erhält 2--{4-Chlorphenyl)-l,3-di{4-pyridyl)-2-propanol als blassgelbe Prismen, die zueirst bei 87-102° und nach Wiederfestwerden und erneutem Schmelzen einen Fliesspunkt von 181-1830 zeigen»Toil 35, Ö g S 2 mol) p-chloro-benzoylönlorid in 25 AL anhydrous tetrahydrofuran is added slowly over a period of 20 minutes with stirring to an Oj 5 iööla # ent MSuiig of 4-picolyl-lithium «whereby one Temperature of -SICJ 0 is maintained. After the addition matt ext-ärrafe is stirred at Ainet 1 temperature of -20 ° for 30 minutes then stirred for at room temperature and for another hour. 800 ml of water are added to the reaction mixture, which is then acidified with 3 η hydrochloric acid. They form two layers. The organic phase is separated and zweiä & I Mt 200 ml 3 η hydrochloric acid shaken * The acids iöEferstMte are combined ^ gewasöhtn three times with 300 ml Äethör, wku then made alkaline with 10 η sodium hydroxide solution diluted to a volume of 4 liters of ice water. The mixture is left to stand for 18 hours, the precipitate which has separated out is filtered off, washed with 500 ml of water and then digested with a mixture of 200 ml of water and 50 ml of methylene chloride for about 30 minutes. The residue is crystallized from aqueous acetone and 2 - {4-chlorophenyl) -1,3-di {4-pyridyl) -2-propanol is obtained as pale yellow prisms, which are initially at 87-102 ° and after solidification and renewed melting show a flow point of 181-183 0 »

»9810/131$“$ 9,810 / $ 131

g "t.G.*lX Hol) N-BEOmUSnZOyIeAlOrIXi, in 125 mlg "t.G. * lX Hol) N-BEOmUSnZOyIeAlOrIXi, in 125 ml

tetrahydrofuran gelöst, werden; unter Rühren über einen Zeitraum;: von 75 Minuten hinweg in eine 0,5* molare Eösung von 4-Heo;lyl^litMuffi eingetropft, wobei die Temperatur des Beaktiottsgemisßhes auf -40° gehalten ijnd nach Beendigung der Zugabe be:i dieser Temperaüur noch weitere 60 Minuten naehgertshrt wird,. Man erwärmt auf Zimmertemperatur und rührt noch 60 Knuten nach. Es werden 800 ml Wasser zum Heaktionsgemisch hinzugefügt und dasselbe mit Jn Salzsäure angesäuert. Es bilden sich zwei Schichten, die organische Ehase wird abgetrennt und zweimal mit jeweils 200 ml 3 ä Salzsäure ausgeschüttelt. Die satiren Ssttralete werden vereinigt, dreimal -mit Jeweils 5OO, ml Aether gewaschen, danach mit 10 η »atriamhydroxydlösung allca?-, , lisch gestellt, gekühlt und erneut dreimal miJfc jeweils 200 ml Mfethylsnchlorld extrahiert. Die Methylenchloridauszüge werden vereinigfe, dreimal, mit jeweils 200 ml Wasser gewaschen und da-■.-..-nach alngedäiapft. ©as so erlialtene OeI wird dreimal mit $s~ wells 25ο ml^ Wasser digeriert. Eer ölige Bückstand wird dann durch Anreiben mit Aceton zum Kristallisieren" gebracht ν iiach zwelmallgeni ürmkristalllsleren aus Benzol erhält man 2~? {3-Birom-tetrahydrofuran are dissolved; with stirring over a period of 75 minutes into a 0.5 molar solution of 4-Heo; lyl ^ litMuffi, the temperature of the reaction mixture being kept at -40 °, and after the addition at: i this temperature a further 60 minutes. The mixture is warmed to room temperature and stirred for a further 60 knuts. 800 ml of water are added to the reaction mixture and the same is acidified with 1N hydrochloric acid. Two layers are formed, the organic phase is separated off and extracted twice with 200 ml of 3 Å hydrochloric acid each time. The satirical figures are combined, washed three times with 500 ml of ether each time, then mixed with 10% atriamine hydroxide solution, cooled and extracted again three times with 200 ml of methylene chloride each time. The methylene chloride extracts are combined, washed three times with 200 ml of water each time and then evaporated. © as so erlialtene oil is digested three times with $ s ~ wells 25ο ml ^ water. The oily residue is then made to crystallize by rubbing with acetone.

-pyridyl)i-2-propanol in Form farbloser Prismen,-pyridyl) i -2-propanol in the form of colorless prisms,

die bei 15Ä-1570 schmelzenwhich melt at 15Ä-157 0

8080

3 g des nach der im vorhergehenden Abschnitt angegebenen Vorschrift hergestellten Produktes werden zu 100 ml Methylenchlorid gegeben und die Lösung mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt. Die Lösung wird eingeengt, und man erhält ein OeI, das beim Anreiben mit Aethanol kristallisiert. Umkristallisation aus einem Gemisch von Aethanol und Aether ergibt das Dihydr©chlorid von 2-(3-Bromphenyl)-l,3-di(4-pyridyl)-2-propanol in Form von weissen Prismen, die bei 211-212° schmelzen.3 g of the product prepared according to the instructions given in the previous section become 100 ml Given methylene chloride and the solution with gaseous hydrogen chloride saturated. The solution is concentrated, and an oil is obtained which crystallizes on trituration with ethanol. Recrystallization from a mixture of ethanol and ether gives the dihydric chloride of 2- (3-bromophenyl) -1, 3-di (4-pyridyl) -2-propanol in the form of white prisms that melt at 211-212 °.

Beispiel 7Example 7

Unter Verwendung von trockenem Stickstoff als Schutzgas und unter Rühren werden 0,5 Mol 4-Picolyl-lithium bei einer Temperatur von -30° bis -50° zu einer Lösung von 34,12 g (0,2 Mol) p-Methoxy-benzoylchlorid in 50 ml Tetrahydrofuran tropfenweise über einen Zeitraum von 60 Minuten hinweg gegeben. Man erwärmt auf Zimmertemperatur, rührt 17 Stunden nach und verdünnt das Reaktionsgemisch mit 50 ml Wasser. Die Lösung wird dreimal mit jeweils I50 ml 6 η Salzsäure extrahiert. Die ver«= einigten sauren Auszüge werden dreimal mit jeweils I50 ml Aether ausgeschüttelt und unter Rühren zu einem Gemisch von 500 ml konzentrierter Ammoniumhydroxydlösung und 5°0 g Eis gegeben. Man erhält so 2-(4~Methoxyphenyl)-l,3-di(4-pyridyl)~2~propanol in Form eines farblosen Niederschlages, der abfiltriert a mit 5OO ml Wasser gewaschen und aus einem Gemisch von Aceton undUsing dry nitrogen as a protective gas and with stirring, 0.5 mol of 4-picolyl-lithium are converted at a temperature of -30 ° to -50 ° to a solution of 34.12 g (0.2 mol) of p-methoxy-benzoyl chloride in 50 ml of tetrahydrofuran added dropwise over a period of 60 minutes. The mixture is warmed to room temperature, stirred for 17 hours and the reaction mixture is diluted with 50 ml of water. The solution is extracted three times with 150 ml of 6 η hydrochloric acid each time. The combined acidic extracts are shaken out three times with 150 ml of ether each time and added, with stirring, to a mixture of 500 ml of concentrated ammonium hydroxide solution and 50 g of ice. This gives 2- (4 ~ methoxyphenyl) -1, 3-di (4-pyridyl) ~ 2 ~ propanol in the form of a colorless precipitate, which is filtered off a washed with 500 ml of water and from a mixture of acetone and

809810/1316809810/1316

144S8Sf144S8Sf

Wasser umkristallisiert wird» Me Verbindung schmilzt zuerst bei 80*100°, nach Festwerden und erneutem Schmelzen zeigt sie einen Fliesspunkt von 130-133°· Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Aceton/wasser erhält man die reine ¥erbindung? die Jetzt einen Schmelzpunkt von 131-133 zeigt«Water is recrystallized » Me compound first melts at 80 * 100 °, after solidification and renewed melting it shows a pour point of 130-133 ° · After three recrystallization from acetone / water one obtains the pure compound ? which now shows a melting point of 131-133 «

Beispiel 9Example 9

Zu einer Lösung von 34.6,4 g (1,25 Mol) 4-Picolin inTo a solution of 34.6.4 g (1.25 mol) of 4-picoline in

290 ml Tetrahydrofuraia. wird über einen Zeitraum von 3 1/2290 ml of tetrahydrofuraia. will over a period of 3 1/2

Stunden hinweg bei einer Temperatur von 30 2,28 Mol Phenyl-lithium in einö Benzol/Aetherlösung gegeben» Man rührt 15 Minuten, kühlt· dann auf eine Temperatur von -20° ab und fügt 116 g einer Lösung von ^j^^-Trimethoxybenzoylchlorid in 260 ml Tetrahydrofuran über einen Zeitraum von 40 Minuten hinzu, wobei die Temperatur auf ungefähr .-20° gehalten wird. Man rührt eine Stunde nach> tropft dann 330 ml Wasser zum Reaktlonsgemiseh hinzu und hält dabei die Temperatur auf ca, 30°. Bas Reaktions-= gemisch wird dann angesäuert und die wässrige Phase abgezogen» Pie organische Schicht wird dreimal mit jeweils 200 ml kalter ■'lQ#~iger Salzsture ausgeschüttelt. Die vereinigten sauren Extrakte werden mit 3$0 ml Aether gewaschen und mit konzentrierter Aramoniumhydroxydlösung alkalisch gestellt^ wobei die Temperatur .unterhalb 12° gehalten wird« Der Mieder schlag, der sieh beim Neutralisationssehritt bildet-, wird abfiltriert und mit einem Gemisch von 600 ml Methylenchlorid vmn βθθ ml Wasser digeriert2.28 mol of phenyllithium are added to a benzene / ether solution for hours at a temperature of 30. The mixture is stirred for 15 minutes , then cooled to a temperature of -20 ° and 116 g of a solution of trimethoxybenzoyl chloride are added in 260 ml of tetrahydrofuran added over a period of 40 minutes, the temperature being kept at approximately -20 °. The mixture is stirred for one hour> then 330 ml of water are added dropwise to the reaction mixture, while the temperature is kept at about 30.degree. The reaction mixture is then acidified and the aqueous phase is drawn off. The organic layer is extracted three times with 200 ml of cold hydrochloric acid each time. The combined acidic extracts are washed with 30 ml of ether and made alkaline with concentrated aramonium hydroxide solution, the temperature being kept below 12 °. The bodice that forms during the neutralization step is filtered off and mixed with a mixture of 600 ml of methylene chloride βθθ ml of water digested

809810/1316809810/1316

Der unlösliche Rückstand wird abfiltriert., zuerst mit 200 ml kaltem Wasser und danach zweimal mit jeweils 200 ml Methylenchlorid gewaschen. Man erhält so l,3Oi(4-pyridyl)-2-(3,l|-,5-trimethoxyphenyl)-2-propanol? das bei 151-154° schmilzt«. Nach Umkristallisation aus Aethanol zeigt die Verbindung einen Schmelzpunkt von 168-170°„The insoluble residue is filtered off, washed first with 200 ml of cold water and then twice with 200 ml of methylene chloride each time. This gives 1.30i (4-pyridyl) -2- (3, l | -, 5-trimethoxyphenyl) -2-propanol ? that melts at 151-154 ° «. After recrystallization from ethanol, the compound has a melting point of 168-170 ° "

Beispiel QExample Q

Unter Rühren und unter Verwendung von trockenem Stickstoff als Schutzgas werden O3 2 Mol p-Methylmercaptobenzöyl--Chlorid in 150 ml Tetrahydrofuran gelöst/ und über einen Zeitraum von 60 Minuten hinweg bei einer Temperatur von -JO bis —50 zu einer Lösung von 0^,5 Mol 4-Picolyl-lithium tropfenweise gegeben. Man rührt über Nacht nach,, verdünnt das Reaktionsgemisch dann mit 100 ml Wasser und extrahiert dreimal ? indem man jeweils I50 ml 6 η Salzsäure verwendet. Die sauren Extrakte werden vereinigt, dreimal mit jeweils I50 ml Aether ausgeschüttelt und die saure Lösung bei 0° mit einem Gemisch von 300 πΛ konzentrierter Ammoniumhydroxydlösung und 500 g Eis behandelt, wobei 2-(4-Methylmeroapto-pheny1)-1 s 3-di(4-pyridyl)-2-propanol als Niederschlag ausfällt. Das heterogene Gemisch wird mit Methylenchlorid behandelt* die organische Phase abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Einengen im Vakuum erhält man einen gummiartigen Rückstand. Dieser Rückstand wird mit Aether gewaschen und 48 Stunden lang mit Hexan kontinuierlichWith stirring and using dry nitrogen as protective gas, O 3 2 moles of p-methylmercaptobenzoyl chloride are dissolved in 150 ml of tetrahydrofuran / and over a period of 60 minutes at a temperature of -JO to -50 to form a solution of 0 ^ , 5 moles of 4-picolyl-lithium added dropwise. The mixture is stirred overnight, the reaction mixture is then diluted with 100 ml of water and extracted three times ? by using 150 ml of 6 η hydrochloric acid in each case. The acidic extracts are combined, extracted three times with 150 ml of ether each time and the acidic solution is treated at 0 ° with a mixture of 300 πΛ concentrated ammonium hydroxide solution and 500 g of ice, with 2- (4-methylmeroapto-pheny1) -1 s 3-di (4-pyridyl) -2-propanol separates out as a precipitate. The heterogeneous mixture is treated with methylene chloride * the organic phase is separated off and dried over sodium sulfate. After concentration in vacuo, a gummy residue is obtained. This residue is washed with ether and continuously with hexane for 48 hours

809810/1316809810/1316

1445894,1445894,

extrahiert. Man erhält so ein unlösliches Produkt, das nach dreimaligem Umkristallisieren in Form hellgelber Plättchen anfällt, die bei 164,5 bis 16? ° schmelzen. . . ; extracted. An insoluble product is thus obtained which, after three recrystallization, is obtained in the form of light yellow platelets which are at 164.5 to 16? ° melt. . . ;

Beispiel 10Example 10

Eine Lösung von 39*6 g (O52 Mol) Benzoesäurephenylester in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird unter Rühren langsam zu einer Lösung von 0,5 Mol 4-Picolyl-lithium gegeben, wobei sich das Reaktionsgemisch auf 40 erwärmt» Das Reaktionsgemiseh wird eine Stunde nachgerührt, und dann'mit 80Ö ml Wasser versetzt. Die wässrige Phase wird durch Zugabe von 350 ml 3 η Salzsäure angesäuert. Das Gemisch wird im Scheidetrichter geschüttelt, die organische Phase abgetrennt und erneut zweimal mit jeweils 200 ml 3 η Salzsäure extrahiert. Die sauren Extrakte werden vereinigt, dreimal mit jeweils 500 nil Aether ausgeschüttelt, danach mit 10 η Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht, und auf ein Volumen von 4 Liter mit Eiswasser aufgefüllt. Man lässt das Gemisch bei Raumtemperatur 10 Stunden ste- " hen und filtriert den ausgefallenen Niederschlag ab. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit 500 ml Wasser gewaschen.» Zur Reinigung wird das Produkt mit einem Gemisch von 200 ml Wasser und 50 ml Methylenchlorid sorgfältig digeriert- Man filtriert " ab und kristallisiert aus wässrigem Aceton um» Das so erhaltene "2-Phenyl-l,3-di(it-pyridyl)-2-propanol schmilzt bei 164-166°.A solution of 39 * 6 g (O 5 2 mol) of phenyl benzoate in 100 ml of anhydrous tetrahydrofuran is slowly added with stirring to a solution of 0.5 mol of 4-picolyl-lithium, the reaction mixture warming to 40 »The reaction mixture becomes a Stirred for another hour, and then 806 ml of water are added. The aqueous phase is acidified by adding 350 ml of 3 η hydrochloric acid. The mixture is shaken in a separating funnel, the organic phase is separated off and extracted again twice with 200 ml of 3 η hydrochloric acid each time. The acidic extracts are combined, extracted three times with 500 nil of ether each time, then made alkaline with 10 η sodium hydroxide solution, and made up to a volume of 4 liters with ice water. The mixture is left to stand at room temperature for 10 hours and the precipitate which has separated out is filtered off. The precipitate is filtered off and washed with 500 ml of water. For purification, the product is carefully digested with a mixture of 200 ml of water and 50 ml of methylene chloride. It is filtered off and crystallized from aqueous acetone to give the 2-phenyl-1,3-di (it-pyridyl) -2 obtained in this way -propanol melts at 164-166 °.

, 809810/1310, 809810/1310

Beispiel 11Example 11

In der folgenden Vorschrift soll ein anderer Weg zur Darstellung von 2-Phenyl-l,3-di(4-pyridyl)-2-propanol aufgezeigt werden. 64,9 g (0,7 Mol) 4-Picolin werden tropfenweise zu einer am Bückfluss siedenden Lösung von Aethylmagnesiumbromid in 350 ml Tetrahydrofuran gegeben. Man erhält so eine Lösung von 4-Picolyl-magnesiuHtbromid in Tetrahydrofuran.In the following regulation another way to Representation of 2-phenyl-1,3-di (4-pyridyl) -2-propanol are shown. 64.9 g (0.7 mol) of 4-picoline are added dropwise to a refluxing solution of ethyl magnesium bromide given in 350 ml of tetrahydrofuran. A solution of 4-picolyl magnesium bromide in tetrahydrofuran is obtained in this way.

Eine Lösung von 4-Picolyl~magnesiumbromid in Tetrahydrofuran (hergestellt wie oben beschrieben) wird auf -6° abgekühlt und zu einer Lösung von 63,7 g (0,3 Mol) Benzoesäurebenzylester in 60 ml Tetrahydrofuran hinzugefügt, wobei die Temperatur auf -4 bis -6° gehalten wird. Nach beendeter Zugabe des Benzoesäurebenzylesters erwärmt man die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur und rührt 18 Stunden nach· Der G-rignard-Komplex wird durch Zugabe von 375 ml 2 η Salzsäure zersetzt und das Tetrahydrofuran im Vakuum abgezogen. Die Lösung wird mit Salzsäure stark sauer gemacht und danach viermal mit jeweils 200 ml Aether ausgeschüttelt. Die wässrige Phase wird durch Zugabe von Natriumhydroxyd alkalisch gestellt· Die wässrig alkalische Phase wird filtriert und das Piltrat viermal mit jeweils 200 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen werden dann vereinigt, zweimal mit jeweils 50 ml Wasser gewaschen und schliesslich mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet* Die Lösung wird filtriert und eingeengt, Bs hinterbleibt 2-Pheayl-A solution of 4-picolyl magnesium bromide in tetrahydrofuran (prepared as described above) is cooled to -6 ° and to a solution of 63.7 g (0.3 mol) of benzyl benzoate in 60 ml of tetrahydrofuran added, the temperature being kept at -4 to -6 °. After the addition of the benzyl benzoate, the reaction mixture is heated to room temperature and stir for 18 hours after · The G-rignard complex is decomposed by adding 375 ml of 2 η hydrochloric acid and the tetrahydrofuran removed in vacuo. The solution is made strongly acidic with hydrochloric acid and then four times with each 200 ml of ether shaken out. The aqueous phase will made alkaline by adding sodium hydroxide · The aqueous alkaline phase is filtered and the Piltrat four times with each Extracted 200 ml of methylene chloride. The organic phases are then combined and washed twice with 50 ml of water each time and finally dried with anhydrous sodium sulfate * The solution is filtered and concentrated, 2-Pheayl-

«09810/1316«09810/1316

l„3-di(4-pyridyl)--2-propanol, das nach Umkristallisation aus wässrigem Alkohol bei 164-166° schmilzt»l "3-di (4-pyridyl) - 2-propanol, which after recrystallization aqueous alcohol melts at 164-166 ° »

Beispiel 12Example 12

20 g 2-Phenyl-l,3-di(4-pyridyl)-2-propanol [hergestellt nach der im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift] werden in 3000 ml Aethylacetat gelöst und das Gemisch mit trockenem Chlorwasserstoffgas gesättigt» Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert und im Vakuum bei 60° über konzentrierter Schwefelsäure getrocknet» Zur Reinigung wird das Produkt 30 Minuten mit lOOÖ ml kochendem Aethylacetat extrahiert» Nach filtrieren und Trocknen im Vakuum bei 60° erhält man das 2~Phenyl™li3-di(4-pyridyl)~2-propanol-dihydrochloridj das bei 227-229° unter Zersetzung schmilzt.20 g of 2-phenyl-l, 3-di (4-pyridyl) -2-propanol [prepared according to the instructions given in Example 1] are dissolved in 3000 ml of ethyl acetate and the mixture is saturated with dry hydrogen chloride gas. The precipitate is filtered off and dried in vacuo at 60 ° over concentrated sulfuric acid »For purification, the product is extracted for 30 minutes with 1,000 ml of boiling ethyl acetate» After filtering and drying in vacuo at 60 °, the 2 ~ Phenyl ™ l i 3-di (4-pyridyl) is obtained ~ 2-propanol dihydrochloride which melts at 227-229 ° with decomposition.

Beispiel 15Example 15

5,42 Mol Phenyllithium, in einem Gemisch von Aether/Benzol gelöst, werden zu 542 Mol 4-Picolin, in 800 ml Tetrahydrofuran gelöst j, über einen Zeitraum von 3 Stunden unter Eühren und unter Verwendung von Stickstoff als Schutzgas gegeben. Nachdem alles Phenyllithium zur 4-Picolinlösung zugegeben ist,, wird das Reaktionsgemisch noch 15 Minuten gerührt,, Die Mischungj, die in einer· Sis-Salz-Mischung noch auf ca« 10° abgekühlt wird9 enthält das durch Ummetallierung entstandene 4-Picolyl-lithiuBio ' ·5.42 mol phenyllithium, dissolved in a mixture of ether / benzene, are dissolved to j 5 "42 mol of 4-picoline in 800 ml of tetrahydrofuran over a period of 3 hours under Eühren and using nitrogen as protective gas. After all the phenyllithium to the 4-picoline solution is added ,, the reaction mixture is stirred for a further 15 minutes ,, The Mischungj, which is further cooled in a · Sis-salt mixture to about "10 ° 9 contains the resultant by transmetallation 4-picolyl lithiuBio '

809810/1315809810/1315

TJeber einen Zeitraum von 20 Minuten »wird zu dieser 4-Picolyl-iithiumIb'sung ein Gemisch von 2,25 Mol Benzoesäurebenzylester und 75 ml Tetrahydrofuran gsgeben» Die Temperatur wird unterhalb 25° gehalten. Man erhält eine blassgrün gefärbte lösung, die noch ungefähr 60 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt wird. Danach wird abwechselnd portionsweise Eis und 8 η Salzsäure zugegeben, bis die beiden nicht miteinander mischbaren Phasen klar sind» Es werden etwa 1 kg Eis und ungefähr 1 Liter Salzsäure n) Genötigt. Die Mischung wird ungefähr 5 Minuten gerührt und dann in einen grossen Scheide trichter gegeben« Die organische Schicht wird abgetrennt und zweimal mit Jeweils 200 ml 3 η Salzsäure ausgeschüttelt» Die erhaltenen sauren Extrakte werden vereinigt und dreimal mit jeweils 500 ml Aether gewaschen und danach mit Ammoniumhydroxyd alkalisch gemacht» Während des Ausschütteins wird die Temperatur auf ungefähr 10 gehalten» Beim Neutralisieren des sauren Extraktes bildet sich ein Niederschlag, der durch Filtrieren abgetrennt wird» Der mit Wasser (5x1 Liter) ausgewaschene Niederschlag wird mit einem GeMisch von 400 ml Methylenchlorid und 600 ml Wasser digeriert. Der unlösliche Rückstand wird abfiltriert und zweimal mit je 200 ml Methylenchlorid, dann zweimal mit jeweils 200 ml Wasser gewaschen« Der Rückstand wird "bei 20 Torr und 90° ungefähr drei Stunden getrocknet. Man erhält 174 g 2-Phenyl-l,3-di(4-pyridyl)-2-propanol mit einem Schmelzpunkt von 80-102°. Each dem Festwerden zeigt diese,s Produkt bei einer erneuten Schmelzpunktsbestimmung eiaen Fliesspunkt von 145-163°»Over a period of 20 minutes, a mixture of 2.25 mol of benzyl benzoate and 75 ml of tetrahydrofuran is added to this 4-picolyl lithium solution. The temperature is kept below 25 °. A pale green colored solution is obtained, which is stirred for a further 60 minutes at room temperature. Then ice and 8 η hydrochloric acid are added alternately in portions until the two immiscible phases are clear. About 1 kg of ice and about 1 liter of hydrochloric acid n) are required. The mixture is stirred for about 5 minutes and then poured into a large separating funnel. «The organic layer is separated off and shaken out twice with 200 ml of 3 η hydrochloric acid each time» The acidic extracts obtained are combined and washed three times with 500 ml of ether each time and then with ammonium hydroxide made alkaline »During the pouring out the temperature is kept at about 10» When the acidic extract is neutralized, a precipitate forms which is separated off by filtration »The precipitate washed out with water (5x1 liter) is mixed with 400 ml of methylene chloride and 600 ml Water digests. The insoluble residue is filtered off and washed twice with 200 ml of methylene chloride each time, then twice with 200 ml of water each time. "The residue is" dried at 20 torr and 90 ° for about three hours. 174 g of 2-phenyl-1,3-di are obtained (4-pyridyl) -2-propanol with a melting point of 80-102 °. Each solidification shows this product with a renewed melting point determination of a pour point of 145-163 ° »

8 0 9 810/13168 0 9 810/1316

1445S911445S91

Die Reinigung- des 2-Phenyl-l,3-di(4-pyridyl)-2-propänol, hergestellt nach der vorstehend beschriebenen Vorschrift, wurde folgendermassen ausgeführtι 375 g 2-Phenyl-l,3-di(4-pyridyl)-2-propanol werden zu 3 Liter Aceton gegeben und die Mischung am Rückfluss erhitzt. Zur siedenden Lösung werden portionsweise in Abständen von jeweils 15-Minuten 5OÖ ml Aceton gegeben, bis vollständige Lösung eingetreten ist. Danach werden weitere 5OÖ ml Aceton zur Lösung zugefügt, um ein Auskristallisieren des Produktes während des Filtriervorganges zu verhindern. Insgesarat werden 6 Liter Aceton benötigt. Die noch heisse Lösung wird filtriert. Das Filtrat wird solange eingeengt, bis ungefähr 2 Liter Aceton abdestilliert sind«, Danach werden 5Ö0 ml Wasser zugegeben, das Destillieren wird fortgesetzt und jeweils wenn 5OO ml Aceton abdestilliert sind, werden erneut 500 ml Wasser zugegeben, um das abäestillierte Aceton zu ersetzen^ Dieser Vorgang, nämlich das Abdestlllieren von jeweils 500 ml Acetoh und Ersatz durch jeweils 5OO ml Wasser wird solange fortgesetzt, bis ca, 5 Liter Destillat angesammelt sind und ca. 3 Liter Wasser zugegeben wurden. Die so erhaltene Lösung wird auf 50 abgekühlt und ein weiterer Liter Wasser zugegeben. Um die bereits eingetretene Kristallisation zu verbessern, wird drei Stunden unter Eisbadkühlung gerührt. Das ausgeschiedene Produkt wird dann abfiltriert, zweimal mit jeweils 200 ml Wasser gewaschen undbei 30"Torr und 90 18 Stunden lang getrocknet. • Man erhält so 352 g 2-Phenyl-li3-di(i<-pyridyl)-2-propanol in "". Form von farblosen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von &Q The cleaning- of 2-phenyl-l, 3-di (4-pyridyl) -2-propänol prepared according to the above-described procedure was carried out as follows ι 375 g 2-phenyl-l, 3-di (4-pyridyl) -2-propanol are added to 3 liters of acetone and the mixture is heated to reflux. 50O ml of acetone are added in portions to the boiling solution at 15-minute intervals until complete dissolution has occurred. Then another 50O ml of acetone are added to the solution in order to prevent the product from crystallizing out during the filtering process. A total of 6 liters of acetone are required. The still hot solution is filtered. The filtrate is concentrated until about 2 liters of acetone have distilled off. Then 50 ml of water are added, the distillation is continued and each time 500 ml of acetone have distilled off, another 500 ml of water are added to replace the acetone that has distilled off The process, namely distilling off 500 ml of acetone each time and replacing it with 500 ml of water each time, is continued until about 5 liters of distillate have accumulated and about 3 liters of water have been added. The solution thus obtained is cooled to 50 and a further liter of water is added. In order to improve the crystallization that has already occurred, the mixture is stirred for three hours while cooling with an ice bath. The precipitated product is then filtered, washed twice with 200 ml of water andin 30 "and 90 Torr for 18 hours dried. • are thus obtained 352 g of 2-phenyl-l i 3-di (i <pyridyl) -2-propanol in the form of colorless needles with a melting point of & Q

8098T0/13168098T0 / 1316

Beim Arbeiten nach dieser Vorschrift wurde in einem Fall ein Produkt erhalten, das bei 117-118°, in einem weiteren Fall ein Produkt, das bei 126-127° schmilzt. Durch ümkristallisation aus Aceton/Wasser Hess sich daraus jeweils das oben beschriebene höher schmelzende Material erhalten.When working according to this rule, one Case get one product that is at 117-118 °, in another Case a product that melts at 126-127 °. Recrystallization from acetone / water resulted in what was described above in each case higher melting material obtained.

Beispiel 14Example 14

In einem 5-Liter Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Kühler, Thermometer, Tropftrichter und Stickstoff-Einleitungsrohr werden 454 g einer 50#-lgen Dispersion von Natrium in Mineralöl zu einem Liter Benzol gegeben. Die Apparatur wird sorgfältig mit trockenem Stickstoff gespült und die Reaktion unter Stickstoff durchgeführt. Unter heftigem Rühren werden 20 ml Brombenzol zugegeben und, nachdem die Reaktion eingesetzt hat, werden weitere 627 g Brombenzol zugetropft, wobei die Tropfgeschwindigkeit so einreguliert wird, dass die Temperatur der Reaktionsmischung 6O-7O0 nicht übersteigt, notwendigenfalls wird das Reaktionsgemisch im Eisbad gekühlt.In a 5 liter three-necked flask equipped with a stirrer, condenser, thermometer, dropping funnel and nitrogen inlet tube, 454 g of a 50 # -lgen dispersion of sodium in mineral oil are added to one liter of benzene. The apparatus is carefully flushed with dry nitrogen and the reaction is carried out under nitrogen. With vigorous stirring, 20 ml of bromobenzene are added and, after the reaction has started, a further 627 g of bromobenzene are added dropwise, the dropping rate being regulated so that the temperature of the reaction mixture does not exceed 60-70 0 ; if necessary, the reaction mixture is cooled in an ice bath.

Die so dargestellte Phenyl-natriumsuspehslon wird 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Danach werden 4O4 g Diisopropylamin tropfenweise Über einen Zeltraum von 30 Minuten hinweg zu dieser Suspension zugegeben, und die Temperatur, des Reaktionegemisohes zwischen JO und 33° gehalten. Das so erhaltene viskose, söhwärzgefSrbte Produkt wird mit 1,5 LiterThe phenyl sodium suspension shown in this way turns 30 Stirred minutes at room temperature. Then 404 g of diisopropylamine are added drop by drop over a tent room of 30 minutes added away to this suspension, and the temperature, des Reactions are held between JO and 33 °. The thus obtained viscous, blackened product is 1.5 liters

80 9810/131680 9810/1316

Benzol verdünnt und das Gemisch 30 Minuten gerührt. Danach werden 372 g gamma-Picolin während ungefähr 30 Minuten zugetropft und die Temperatur des Reaktionsgemisches auf ungefähr 30-35° gehalten. Man erhält eine grüngefärbte Suspension von 4-Pieolyl-natrium, die ungefähr 60 Minuten lang gerührt wird. Diese Suspension wird auf zirka 20° abgekühlt und man fügt 300 g Benzoesäure-äthylester hinzu, wobei die Temperatur der Lösung zwischen 20 und 30° beträgt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch ohne äussere Kühlung zwei Stunden lang nachgerührt, auf Eis gegossen, und das 2-?henyl-l,3-di(4-pyridyl)-2-propanol abfiltriert.Benzene diluted and the mixture stirred for 30 minutes. Thereafter 372 g of gamma-picoline are added dropwise over a period of about 30 minutes and maintaining the temperature of the reaction mixture at about 30-35 °. A green colored suspension of 4-Pieolyl Sodium, which is stirred for about 60 minutes. This suspension is cooled to about 20 ° and added 300 g of ethyl benzoate added, the temperature of the Solution is between 20 and 30 °. After the addition is complete, the mixture is stirred for two hours without external cooling, poured onto ice, and the 2-? enyl-l, 3-di (4-pyridyl) -2-propanol filtered off.

8098 10/13168098 10/1316

Beispiel 15Example 15

a) Kapselnί 10 mg 2-Phenyl-l,3-di(4-pyridyl)-2-propanol werden mit 165 mg Milchzucker und 30 mg Maisstärke gut vermischte Bach Zugabe von 5 mg Talk, wird nochmals gut durchgemischt„ Die Mischung wird schliesslieh in Gelatinekapseln abgefülltJa) Capsules 10 mg of 2-phenyl-1,3-di (4-pyridyl) -2-propanol are mixed well with 165 mg lactose and 30 mg corn starch Bach adding 5 mg talc, is mixed well again “The The mixture is then filled into gelatine capsules

b) Tabletten; 5,10 mg 2-Phenyl-l,3-di(4-pyridyl)~2-~pro~ panol werden mit 84»40 ^g Milchzucker» 10,0 mg Maisstärke und 0,5 mg Magnesiumstearat gut vermischt» Die Mischung wird dann mit der Tablettiermaschine zu Klumpen gepresst, letztere werden wieder zerkleinert und gesiebt (Sieb Ho* Ιο), Die Mischung wird dann zu Tabletten von 100 mg gepresst.b) tablets; 5.10 mg of 2-phenyl-1,3-di (4-pyridyl) ~ 2- ~ per ~ panol are made with 84 »40 ^ g lactose» 10.0 mg corn starch and 0.5 mg magnesium stearate mixed well »The mixture is then pressed into lumps with the tablet machine, the latter are crushed again and sieved (sieve Ho * Ιο), the mixture is then compressed into tablets of 100 mg.

σ) Parenterale Lösung* 25 mg 2-Phenyl-l,3-di(4~pyridyi)-2-propanol wird in einer kleinen Menge Wasser aufgeschlämmto Durch langsames eintragen von ί η Salzsäure wird die Aufschlämmung auf pH 3 gebracht» Die Lösung wird dann filtriert, 24 Stunden stehen gelassen und durch eine Filterkerze filtriert» Das Filtrat wird schliesslich unter Stickstoff in Ampullen abgefüllt, welche gesiegelt und während 20 Minuten auf 250° sterilisiert werdenοσ) Parenteral solution * 25 mg of 2-phenyl-1,3-di (4 ~ pyridyi) -2-propanol is slurried in a small amount of water to By slowly adding ί η hydrochloric acid, the slurry is brought to pH 3 »The solution is then filtered, left to stand for 24 hours and filtered through a filter candle. Finally, the filtrate is filled into ampoules under nitrogen, which are sealed and sterilized at 250 ° for 20 minutes

8098 1.0/1 3 188098 1.0 / 1 3 18

Claims (13)

1445091 Patentansprüche1445091 claims 1. Verfahren zur» Herstellung von isopropanolderivaten, dadurch gekennzeichnet, dass man. eine 4-Picolyl-metaHverbindung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel1. Process for the »production of isopropanol derivatives, characterized in that one. a 4-picolyl-metaH compound with a compound of the general formula CORCOR in der R ein Halogenätom oder eine Alkoxy-, Eenzyloxy- oder Phenoxygruppe darstellt, X ein Wasserstoffoder Halogenatom oder eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder Niederalkylmeröaptogruppe darstellt, η die ganze Zähl 1 bedeutet, mit der Einschränkung, dass beim Vorliegen von X in der Bedeutung Alkoxy, η zusätzlich noch die ganze Zahl 3 bedeuten kann,in which R is a halogen atom or an alkoxy, eenzyloxy or phenoxy group, X is hydrogen or Represents halogen atom or a lower alkyl, lower alkoxy or lower alkylmeroapto group, η means the whole number 1, with the restriction that when X is present in the meaning of alkoxy, η can also mean the whole number 3, umsetzt, und erwünschtenfalls die erhaltene Verbindung in ein Säureadditionssalz überführt*converts, and if desired, the compound obtained in a Acid addition salt transferred * 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,51 dass man eine ^-Picolyl-metallverbinoisig der allgemeinen Formel2. The method according to claim 1, characterized in that 51 that one is a ^ -Picolyl-Metallverbinoisig of the general formula Ή2ΜΉ2Μ 80J810/131880J810 / 1318 in der M ein Alkalimetall bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formelin which M is an alkali metal, with a compound of the general formula OHaIOHaI (X)n(X) n in der Hai ein Halogenatom und X und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen,in which Hai is a halogen atom and X and η have the meaning given in claim 1, umsetzt.implements. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine 4-Picolyl-metallverbindung der allgemeinen Formel3. The method according to claim 1, characterized in that that you have a 4-picolyl metal compound of the general formula H2MH 2 M in der M ein Alkalimetall bedeutet,in which M means an alkali metal, mit einer Verbindung der allgemeinen Formelwith a compound of the general formula COORCOOR 809810/1316809810/1316 in der R eine niedere Alkyl-, Phenyl- oder Benzylgruppe darstellt und X und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen,
umsetzt.
in which R represents a lower alkyl, phenyl or benzyl group and X and η have the meaning given in claim 1,
implements.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetj, dass man eine 4-FIeölyl-magnesiumbromidver. bindung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel4. The method according to claim 1, characterized that you have a 4-FIeölyl-magnesium bromidever. bond with a Compound of the general formula in der X und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen,
umsetzt.
in which X and η have the meaning given in claim 1,
implements.
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens 2 Mol der 4-Picolyl-metall-"verbindung mit einem Mol des Reaktionspartners umsetzt.5. Method according to one of claims 1-4, characterized in that that you have at least 2 moles of the 4-picolyl metal "compound with one mole of the reactant. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5* dadurch gekennzeichnet, dass man ein Benzoesäureehlorid oder einen Benzoesäureester als Ausgangsmaterial benutzt und das erhaltene 2-Phenyl-l,3-di(4-pyridyl)-2~propanol erwünschtenfalls in ein • 809810/13166. The method according to any one of claims 1-5 *, characterized in that that one is a benzoic acid chloride or a benzoic acid ester used as a starting material and the obtained If desired, 2-phenyl-1,3-di (4-pyridyl) -2 ~ propanol in one • 809810/1316 Säureadditionssalz überführt.Acid addition salt transferred. 7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5* dadurch gekennzeichnet, dass man ein p-Toluylsäurechlorid oder einen p-Toluylsäureester als Ausgangsmaterial verwendet»7 · Method according to one of claims 1-5 * thereby characterized in that one p-toluic acid chloride or one p-toluic acid ester used as starting material » 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5* dadurch gekennzeichnet, dass man ein Halogenbenzoesäurechlorid oder einen Halogenbenzoesäureester als Ausgangsmaterial benützt*8. The method according to any one of claims 1-5 * thereby characterized in that one is a halobenzoic acid chloride or a halobenzoic acid ester is used as the starting material * 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man ein ra-Fluorbenzoesäurechlorid oder einen m-Fluorbenzoesäureester als Ausgangsmaterial benützt.9. The method according to claim 8, characterized in that that you have a ra-fluorobenzoic acid chloride or a m-fluorobenzoic acid ester used as starting material. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,, dass man ein p-Fluorbenzoesäurehalogenid oder einen p-Fluorbenzoesäureester als Ausgangsmaterial benützt«10. The method according to claim 8, characterized in, that one is a p-fluorobenzoic acid halide or a p-fluorobenzoic acid ester used as starting material « 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, > dass man ein p-Chlorbenzoesäurehalogenid oder einen p-Chlorbenzoesäureester als Ausgangsmaterial benützt.11. The method according to claim 8, characterized in that > That one is a p-chlorobenzoic acid halide or a p-chlorobenzoic acid ester used as starting material. 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man ein m-Brombenzoesäurehalogenid oder einen m-Brombenzoesäureester als Ausgangsmaterial benutzt«12. The method according to claim 8, characterized in that that one is an m-bromobenzoic acid halide or an m-bromobenzoic acid ester used as starting material « 809810/1316809810/1316 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5»dadurch gekennzeichnet, dass man ein p-Methoxybenzoesäurehalogenid oder einen p-Methoxybenzoesäureester als Ausgangsmaterial benützt*13. The method according to any one of claims 1-5 »characterized in that one is a p-methoxybenzoic acid halide or one p-methoxybenzoic acid ester used as starting material * 14· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch' gekennzeichnet, dass man ein 3,4,5-Trimethoxy-benzoesäure-halogenid oder einen 3,4,5-Trimethoxy-benzoesäureester als Aüsgangsmaterial benützt.14. Method according to one of Claims 1-5, characterized in that that one is a 3,4,5-trimethoxy-benzoic acid halide or a 3,4,5-trimethoxy-benzoic acid ester as starting material used. -15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man ein p-Methylmercapto-benzoesäure-halogenid oder einen p-Methylmercapto-benzoesäureester als AuBgangsmaterial benützt«-15. Method according to one of Claims 1-5, characterized in that that one is a p-methylmercapto-benzoic acid halide or a p-methylmercapto-benzoic acid ester as a starting material used « 16 β Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet 9
dass man die erhaltene Verbindung in ein Dihydrochlorid überführt0
16 β method according to claim 6, characterized in 9
that the compound obtained is converted into a dihydrochloride 0
8098 10/13 1 68098 10/13 1 6
DE19641445891 1963-03-18 1964-03-10 Process for the production of isopropanols Pending DE1445891A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26602963A 1963-03-18 1963-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1445891A1 true DE1445891A1 (en) 1968-11-28

Family

ID=23012875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641445891 Pending DE1445891A1 (en) 1963-03-18 1964-03-10 Process for the production of isopropanols

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE645241A (en)
BR (1) BR6457623D0 (en)
CH (1) CH453357A (en)
DE (1) DE1445891A1 (en)
DK (1) DK112656B (en)
ES (1) ES297720A1 (en)
FR (2) FR3260M (en)
GB (1) GB1006385A (en)
NL (1) NL6402889A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ES297720A1 (en) 1964-09-01
NL6402889A (en) 1964-09-21
DK112656B (en) 1969-01-06
CH453357A (en) 1968-06-14
BR6457623D0 (en) 1973-07-17
BE645241A (en) 1964-09-16
FR1397328A (en) 1965-04-30
FR3260M (en) 1965-04-20
GB1006385A (en) 1965-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516025C2 (en)
DE897405C (en) Process for the preparation of substituted piperazines
DE1815922C3 (en) 5-phenyltetrazole derivatives
DE3026201A1 (en) AMINOAETHEROXIDE, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR THERAPEUTIC USE
EP0041215B1 (en) Imidazoazolalkenyl carboxamides, intermediates for their preparation, their preparation and their use as medicaments
DE2739912A1 (en) URACIL DERIVATIVES AND PRODUCTION PROCESS
DE2535147A1 (en) 2-THIOL-4,5-DIPHENYLOXAZOL-S-DERIVATIVES, THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THESE COMPOUNDS
DE2658558A1 (en) DIAZABICYCLO (3,3,1) NONANE, METHOD FOR MANUFACTURING IT AND ITS USE AS A MEDICINAL PRODUCT
DE1518452B2 (en) 4-SUBSTITUTED 2-BENZHYDRYL-2BUTANOL DERIVATIVES AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2427272C3 (en) 1- (2- (β-Naphthyloxy) ethyl) -3-methyl-pyrazolone- (5), method and use as an antithrombotic
DE2624352B2 (en) Dibenzo square bracket on b, f] thiepine, process for their preparation and anti-inflammatory preparations containing these compounds
EP0088323B1 (en) Imidazothiadiazolealkene-carboxylic-acid amides, intermediates used in their preparation, their preparation and their use in medicines
DE1445891A1 (en) Process for the production of isopropanols
DE2658762A1 (en) NEW O-ALKYLATED OXIMES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR USE AS MEDICINAL PRODUCTS
DE2140865A1 (en) 1-IMIDAZOLYL-METHANPHOSPHONIC ACID ESTER, METHOD FOR THEIR MANUFACTURING AND USE AS A MEDICINAL PRODUCT
DE3538063A1 (en) 6-PHENETHYLAMINOALKYL-FURO- (3,4-C) -PYRIDINE DERIVATIVES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THESE THERAPEUTIC COMPOSITIONS
DE2029991C3 (en) 2-Hydroxy-5-aminobenzamides, processes for their preparation and pharmaceuticals containing these compounds
DE3329621A1 (en) AMINOALKYL-IMIDAZOTHIADIAZOL-ALKENCARBONIC ACID AMIDES, NEW INTERMEDIATE PRODUCTS FOR THEIR PRODUCTION, THEIR PRODUCTION AND THEIR USE IN MEDICINAL PRODUCTS
DE3121137A1 (en) Novel pyridazino[4,5-b]indoles, processes for their preparation, their use and also pharmaceutical preparations based on these compounds, intermediates and their preparation
DE69730615T2 (en) PROCESS FOR PREPARING A TETRAHYDROPYRIDINE DERIVATIVE
DE1545786A1 (en) Process for the preparation of carboxylic acid-N-methylpiperaziden
AT365199B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW THIENOTHIAZINE DERIVATIVES AND THEIR SALTS
DE2010490A1 (en) Heterocyclic compounds, their preparation and use
AT278808B (en) Process for the preparation of new 4-acyl-3,4-dihydro-2 (1H) -quinoxalinone derivatives
AT295516B (en) Process for the preparation of new cyclic amidines and their salts