DE1439180B2 - DEVICE FOR MACHINE WINDING OF RING CORES - Google Patents

DEVICE FOR MACHINE WINDING OF RING CORES

Info

Publication number
DE1439180B2
DE1439180B2 DE19621439180 DE1439180A DE1439180B2 DE 1439180 B2 DE1439180 B2 DE 1439180B2 DE 19621439180 DE19621439180 DE 19621439180 DE 1439180 A DE1439180 A DE 1439180A DE 1439180 B2 DE1439180 B2 DE 1439180B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toroidal core
wire
core
toroidal
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621439180
Other languages
German (de)
Other versions
DE1439180A1 (en
DE1439180C3 (en
Inventor
Alfred; Schnetzer Theodor; 8000 München; Schweidler Hubert 6430 Bad Hersfeld Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1439180A1 publication Critical patent/DE1439180A1/en
Publication of DE1439180B2 publication Critical patent/DE1439180B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1439180C3 publication Critical patent/DE1439180C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/08Winding conductors onto closed formers or cores, e.g. threading conductors through toroidal cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum maschinellen Bewickeln von Ringkernen, insbesondere von sehr kleinen Ringkernen, mit Draht unter Verwendung einer um eine Achse umlaufenden Mitnehmervorrichtung für das Bewicklungsmaterial, deren Achse senkrecht zu der in der Umlaufbahn dieser Mitnehmervorrichtung liegenden Kernachse des zu bewickelnden Ringkernes steht, wobei gemäß Patent 1 269 727 als Mitnehmervorrichtung auf den einander zugekehrten Seiten zweier um eine gleiche Drehachse drehbar gelagerter kreisförmiger Scheiben Klemmteile dienen. Die Scheiben haben einen solchen Abstand voneinander, daß die gegeneinander wirkenden Klemmteile sich gegenseitig in einer durch die Ringkernmitte verlaufenden, kreisförmigen Bahn berühren und den aufzuwickelnden Draht zwischen sich einklemmen und mitnehmen. Im Bereich des zu bewickelnden Ringkernes sind Leitbleche angeordnet, die die Klemmteile auseinanderspreizen und außen am Ringkern vorbeiführen, so daß der freigegebene Draht allein durch die Ringkernöffnung geführt wird.The invention relates to a device for machine winding of toroidal cores, in particular of very small toroidal cores, with wire using a rotating around an axis Driving device for the wrapping material, the axis of which is perpendicular to that in the orbit of this Driver device lying core axis of the toroidal core to be wound is, according to patent 1 269 727 as a driver device on the mutually facing sides of two around the same axis of rotation rotatably mounted circular discs serve clamping parts. The discs have one Distance from each other that the clamping parts acting against each other in a mutually through touch the center of the toroidal circular path and the wire to be wound between pinch yourself and take it with you. Guide plates are arranged in the area of the toroidal core to be wound, which spread the clamping parts apart and lead past the outside of the toroidal core, so that the released Wire is passed through the toroidal core opening alone.

Mit einer gemäß dem Hauptpatent gebildeten Bewicklungsvorrichtung ist es möglich, einen Ringkern vollständig und nahezu ohne Restöffnung zu bewikkeln. Dies wird dadurch erreicht, daß als Mitnehmervorrichtung auf den einander zugekehrten Seiten zweier um eine gleiche Drehachse drehbar gelagerter kreisförmiger Scheiben jeweils federnde Klemmteile befestigt sind, wobei die Scheiben einen solchen Abstand voneinander haben, daß die gegeneinander wirkenden Klemmteile sich gegenseitig in einer durch die Ringkernmitte verlaufenden, kreisförmigen Bahn berühren. Die Klemmteile sind als luftgefüllte Kissen gebildet, zwischen denen der eingeführte Draht, nämlich das Bewicklungsmaterial, gehalten wird. Die Berührungsebene der Klemmteile führt durch die Ringkernmitte des zu bewickelnden Ringkernes. Werden die Klemmteile gemeinsam in eine drehende Bewegung versetzt, so wird dadurch auch der Draht mitgenommen. Im Bereich des Ringkernes sind Leitbleche angeordnet, die die Klemmteile auseinanderspreizen. Der dadurch im Bereich des Ringkernes freigegebene Drahtanfang durchstößt die Bohrung des Ringkernes, wobei sich sodann der Draht zu einer den Ringreif umgebenden Schlaufe zieht. Beim Ziehen der Schlaufe gleitet der Draht zwischen den beiden luftgefüllten Kissen hindurch. Nach dem Hindurchführen des Drahtanfanges durch die Bohrung des Ringkernes wird der Draht wiederum durch die Leitbleche von der Klemmvorrichtung eingefangen, worauf sich sodann der Vorgang wiederholt.With a winding device formed according to the main patent, it is possible to use a toroidal core wrapped completely and with almost no remaining opening. This is achieved in that as a driver device on the mutually facing sides of two rotatably mounted about the same axis of rotation circular disks each resilient clamping parts are attached, the disks such a distance have from each other that the opposing clamping parts mutually in a through the Touch the circular path running through the center of the toroid. The clamping parts are as air-filled cushions formed, between which the inserted wire, namely the winding material, is held. The plane of contact the clamping parts lead through the toroidal core center of the toroidal core to be wound. Will if the clamping parts are jointly set in a rotating movement, the wire is also taken along as a result. In the area of the toroidal core, guide plates are arranged which spread the clamping parts apart. The beginning of the wire released in the area of the toroidal core pierces the bore of the toroidal core, the wire then being drawn to a loop surrounding the hoop. When pulling the loop the wire slides between the two air-filled cushions. After passing the The beginning of the wire through the bore of the toroidal core is in turn passed through the guide plates caught by the clamping device, whereupon the process is repeated.

Es hat sich indessen gezeigt, daß die Leitbleche, welche die luftgefüllten Kissen auseinanderspreizen und außen am Ringkern vorbeiführen, auch einen Abrieb und eine Erwärmung des Kissenmaterials verursachen. Die Kissen müssen dann ausgewechselt werden.It has been shown, however, that the baffles which spread the air-filled cushions apart and lead past the ring core on the outside, also causing abrasion and heating of the cushion material. The pillows must then be replaced.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gemäß dem Hauptpatent gebildete Vorrichtung zum maschinellen Bewickeln von Ringkernen mit einem Draht unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile zu verbessern und weiterzubilden. Ausgehend von der gemäß dem Hauptpatent gebildeten Vorrichtung wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Klemmeinrichtung aus paarweise radial angeordneten Lamellen besteht, die an den von der Umlaufachse abgewandten Enden federnd gegeneinander lasten und den Draht zwischen sich halten, wobei zwischen den Lamellenpaaren zwei symmetrisch aufgebaute und im Abstand voneinander gehal-The invention is based on the object formed according to the main patent device for machine winding of toroidal cores with a wire avoiding the aforementioned disadvantages to improve and further educate. Based on the device formed according to the main patent This object is achieved according to the invention in that the clamping device consists of radially in pairs arranged lamellae resiliently against each other at the ends facing away from the axis of rotation load and hold the wire between them, with two symmetrical between the pairs of lamellas built up and kept at a distance from one another

tene Spreizkeile angeordnet sind, die im Bereich des Ringkernes die Lamellenpaare auseinanderdrükken. Tene expanding wedges are arranged, which press apart the pairs of lamellae in the area of the toroidal core.

Durch diese nach der Erfindung getroffene konstruktive Verbesserung der Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent wird die Erwärmung durch Reibung und somit auch der Verschleiß gemindert. Die Wickelgeschwindigkeit kann daher erhöht werden. Die Spreizkeile sind in Form von kreisförmigen Scheiben gebildet, wobei vorteilhaft der gegenseitige Abstand derart bemessen ist, daß sich das Bewicklungsmaterial durch den so gebildeten Schlitz noch hindurchziehen läßt. Besonders vorteilhaft ist es, die Berührungsflächen der Lamellen mit einem gummiartigen Material zu versehen oder die einzelnen Lamellen selbst aus einem derartigen Material zu bilden.By this made according to the invention structural improvement of the device according to the Main patent, the heating through friction and thus also the wear is reduced. The winding speed can therefore be increased. The expanding wedges are in the form of circular disks, wherein the mutual distance is advantageously dimensioned such that the wrapping material can still pull through the slot formed in this way. It is particularly advantageous to use the contact surfaces to provide the slats with a rubber-like material or the individual slats themselves to form such a material.

Das den Draht in die Ringkernbohrung leitende Leitblech ist in Form eines Einführtrichters gebildet. Vorteilhaft und nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt der Einführtrichter einen spiralförmigen Querschnitt und liegt mit seiner Öffnung auf der zur Klemmeinrichtung zugewandten Seite, wobei das obere Ende des Einführtrichters nur durch einen einem Azimutwinkel von ungefähr 180 ° entsprechenden Bogen einer Spirale gebildet ist, während das untere, dem zu bewickelnden Ringkern zugewandte Ende vorzugsweise eine einem Azimutwinkel von ungefähr 450 ° entsprechende Bogenlänge einer Spirale aufweist und zwischen den oberen und den unteren Spiralbogen ein kontinuierlicher Übergang besteht. Beim Bilden einer Schlaufe entsteht im Bewicklungsmaterial eine Zugkraft, unter deren Einwirkung der Draht, ohne allzu großen Widerstand zu finden, durch die schlitzförmige Öffnung des so gebildeten Einführtrichters herausgeleitet und sich in Form einer Wicklung um den Ringkern legt.The guide plate that conducts the wire into the toroidal core bore is designed in the form of an insertion funnel. Advantageously and according to a further feature of the invention, the insertion funnel has a spiral shape Cross-section and lies with its opening on the side facing the clamping device, wherein the upper end of the insertion funnel only through an azimuth angle of approximately 180 ° Arch of a spiral is formed, while the lower one, facing the toroidal core to be wound The end preferably has an arc length of a spiral corresponding to an azimuth angle of approximately 450 ° and there is a continuous transition between the upper and lower spiral arches. When a loop is formed, a tensile force is created in the wrapping material, under the action of which the Wire, without encountering too much resistance, through the slit-shaped opening of the so formed Introduced out funnel and lays itself in the form of a winding around the toroidal core.

Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen erläutert, in denen eine Vorrichtung zum maschinellen Bewickeln von Ringkernen sowie der Ablauf des Wickelvorgangs in mehreren Phasen dargestellt sind.The invention is explained with reference to the drawings, in which a device for machine Winding of toroidal cores and the sequence of the winding process shown in several phases are.

F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht im Halbschnitt einer Bewicklungsvorrichtung. Die Mitnehmervorrichtung 1 besteht aus mehreren, paarweise radial angeordneten Lamellen 3 und 4, die an den von der Umlaufachse 2 abgewandten Enden federnd gegeneinander liegen. Die Lamellenenden erfassen das Bewicklungsmaterial 8 und halten es klemmend, mit Ausnahme des dem Ringkern 7 nahen Bereiches, während ihres Umlaufes in Pfeilrichtung. Die paarweise radial angeordneten Lamellen 3 und 4 bilden die Klemmeinrichtung. Zwischen der Klemmeinrichtung, nämlich den Lamellen 4 und 3, sind zwei symmmetrisch aufgebaute, scheibenförmige Spreizkeile 5 und 6 angeordnet, die nur im Bereich des Ringkernes 7 die Lamellen auseinanderdrücken. Die scheibenförmigen Spreizkeile sind im Abstand voneinander angeordnet, derart, daß sich das Bewicklungsmaterial 8 zwischen den Spreizkeilen noch hindurchziehen läßt. Ein Einlauf- und Auslauftrichter 9 und 10 befinden sich in der Bahn des Bewicklungsmaterials 8, wobei der zu bewickelnde Ringkern 7 zwischen dem Einlauftrichter und dem Auslauftrichter gelegen ist. (In F i g. 1 sind der Übersichtlichkeit halber die Trichter 9 und 10 räumlich gegen die Bahn des Bewicklungsmaterials versetzt dargestellt.) Auf der zur Umlauf ebene der Mitnehmer vorrichtung 1 zugewandten Seite besitzt der Ein- und Auslauftrichter 9 einen Schlitz, der zur Schleifenbildung des Bewicklungsmaterials 8 dient.F i g. 1 shows a perspective view in half section of a winding device. The driving device 1 consists of a plurality of lamellae 3 and 4, which are arranged radially in pairs and at the ends facing away from the axis of rotation 2 lie resiliently against each other. The ends of the lamellae grasp the wrapping material 8 and hold it in place, with the exception of the area close to the toroidal core 7, during its rotation in the direction of the arrow. the Slats 3 and 4 arranged radially in pairs form the clamping device. Between the clamping device, namely the lamellas 4 and 3 are two symmetrically constructed, disc-shaped expansion wedges 5 and 6 arranged, which press the lamellae apart only in the area of the toroidal core 7. the disc-shaped expanding wedges are arranged at a distance from one another, so that the wrapping material 8 can still be pulled through between the expanding wedges. An inlet and outlet funnel 9 and 10 are located in the path of the wrapping material 8, the toroidal core 7 to be wrapped is located between the inlet funnel and the outlet funnel. (In Fig. 1 are for clarity for the sake of the funnels 9 and 10 shown spatially offset from the path of the wrapping material.) On the side facing the circumferential plane of the driver device 1 has the inlet and outlet funnel 9 a slot which is used to form loops of the wrapping material 8.

F i g. 2 zeigt in mehreren Phasen α bis g den Ablauf des Wickelvorganges, und zwar von der Aufnahme des Bewicklungsmaterials 8 durch die Mitnehmervorrichtung 1 bis zum Aufbringen einer ersten Windung auf den zu bewickelnden Ringkern 7. In der Phase α wird das Bewicklungsmaterial 8, nämlich der Drahtanfang, von der Klemmeinrichtung, hier den Lamellen 4 und 3, erfaßt und auf eine Kreisbahn geführt. In der Phase b hat die Mitnehmervorrichtung 1 das Bewicklungsmaterial 8 in der für die Bewicklung des Ringkernes 7 erforderlichen Länge aufgenommen. In der Phase c hat der Drahtanfang die Bohrung des Ringkernes durchstoßen. Das freie Drahtende 8' wird nunmehr angehalten, während sich die Mitnehmervorrichtung 1 in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung weiterdreht. Es kommt zur Schlaufenbildung. In den Phasen d bis / wird mit zunehmendem Drehwinkel während eines Umlaufes der Mitnehmervorrichtung die Schlaufe gezogen. In der Phase g ist schließlich die Schlaufe zusammengezogen. Die erste Schlaufe auf dem Ringkern 7 ist gelegt. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder Umdrehung der Mitnehmervorrichtung, und zwar so lange, wie das von der Mitnehmervorrichtung auf einer Kreisbahn geführte Bewicklungsmaterial 8 ausreicht. Ist das Ende des Bewicklungsmaterials schon kürzer als die Länge des Durchmessers der Mitnehmervorrichtung, so kann sie das Bewicklungsmaterial auf einer Kreisbahn nicht mehr mitnehmen. Das Bewicklungsmaterial ist indessen in einer zur Bewicklung des Ringkerners ausreichenden Menge und ggf. in mehrfachen Windungen über den Umfang der Mitnehmervorrichtung gewunden, so daß keine Schwierigkeiten bei der Bewicklung des Ringkernes 7 entstehen.F i g. 2 shows the course of the winding process in several phases α to g , from the pick-up of the winding material 8 by the driver device 1 to the application of a first turn to the toroidal core 7 to be wound. In phase α , the winding material 8, namely the beginning of the wire , detected by the clamping device, here the slats 4 and 3, and guided on a circular path. In phase b , the driver device 1 has taken up the wrapping material 8 in the length required for wrapping the toroidal core 7. In phase c , the beginning of the wire has pierced the hole in the toroidal core. The free wire end 8 'is now stopped while the driver device 1 continues to rotate in the direction indicated by the arrow. It comes to the formation of loops. In phases d to /, the loop is pulled as the angle of rotation increases during one revolution of the driver device. In phase g , the loop is finally pulled together. The first loop on the toroidal core 7 is laid. This process is repeated with each revolution of the driver device, namely as long as the wrapping material 8 guided by the driver device on a circular path is sufficient. If the end of the wrapping material is already shorter than the length of the diameter of the driver device, it can no longer take the wrapping material along on a circular path. The winding material is, however, wound in an amount sufficient to wind the toroidal core and possibly in multiple turns over the circumference of the driver device, so that no difficulties arise when the toroidal core 7 is wound.

Um eine gleichmäßige Bewicklung des Ringkernes 7 mit dem Bewicklungsmaterial 8 zu gewährleisten, ist es — wie bekannt — erforderlich, daß die umlaufende Mitnehmervorrichtung 1 in bezug auf den zu bewickelnden Ringkern 7 eine Relativbewegung um dessen Kernachse ausführt. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß sich die umlaufende Mitnehmervorrichtung bei stillstehendem Ringkern 7 um dessen Kernachse dreht oder daß der Ringkern 7 selbst um seine Achse gedreht wird.In order to ensure an even winding of the toroidal core 7 with the winding material 8, it is - as is known - necessary that the rotating driver device 1 with respect to the to be wound toroidal core 7 executes a relative movement about its core axis. This can e.g. B. thereby happen that the rotating driver device with the toroidal core 7 at a standstill whose core axis rotates or that the toroidal core 7 itself is rotated about its axis.

In der F i g. 3 ist eine derartige Anordnung schematisch gezeigt, bei der sich während des Bewickeins der Ringkern 7 um seine Kernachse dreht. Der zu bewickelnde Ringkern 7 wird in einer zwischen zwei Führungsrollen 16 und 17 gebildeten Schleife eines Transportbandes 18 gehalten. Das Transportband 18 ist durch ein drehbar und längsverschieblich gelagertes Antriebsrad 19 antreibbar und durch eine über das Antriebsrad 19 auf das Transportband 18 wirkende, in der Figur nicht dargestellte Feder gestrafft. Die beiden Führungsrollen 16 und 17 sind auf je einem in der Figur nicht dargestellten Schwenkarm gelagert, die durch eine Zugfeder gegeneinander gezogen werden, um das Herausnehmen und Einlegen der zu bewickelnden Ringkerne 7 zu ermöglichen.In FIG. 3 such an arrangement is shown schematically, in which during the winding the toroidal core 7 rotates about its core axis. The toroidal core 7 to be wound is in one between two Guide rollers 16 and 17 formed loop of a conveyor belt 18 held. The conveyor belt 18 can be driven by a rotatable and longitudinally displaceable drive wheel 19 and by an over the drive wheel 19 acting on the conveyor belt 18, not shown in the figure, tightened spring. The two guide rollers 16 and 17 are each on a swivel arm, not shown in the figure stored, which are pulled against each other by a tension spring to remove and insert to enable the toroidal cores 7 to be wound.

F i g. 4 zeigt einen Einlauftrichter 9, der in Drahtvorschubrichtung vor der Bohrung des zu bewickelnden Ringkernes angeordnet ist. Der Einlauftrichter besitzt einen spiralförmigen Querschnitt, wobei das obere Ende 20 dieses Trichters nur durch einen einem Azmiutwinkel von ungefähr 180°entsprechenden Bogen einer Spirale gebildet ist, während das un-F i g. 4 shows an inlet funnel 9 in the wire feed direction is arranged in front of the bore of the toroidal core to be wound. The inlet funnel has a spiral cross-section, the upper end 20 of this funnel only through one an arc of a spiral corresponding to an azmiuth angle of approximately 180 °, while the un-

tere Ende 21 des Trichters, also das dem zu bewikkelnden Ringkern zugewandte Trichterende, vorzugsweise eine einem Azimutwinkel von ungefähr 450° entsprechende Bogenlänge einer Spirale aufweist. Der Übergang 22 vom oberen zum unteren Spiralbogen verläuft kontinuierlich. Die sich bei dem Einlauftrichter durch die spiralförmige Querschnittsbemessung ergebende schlitzförmige Öffnung liegt auf der zur Mitnehmervorrichtung 1 zugewandten Seite.tere end 21 of the funnel, that is to say the funnel end facing the toroidal core to be wound, preferably has an arc length of a spiral corresponding to an azimuth angle of approximately 450 °. Of the The transition 22 from the upper to the lower spiral arc is continuous. The one at the inlet funnel The slot-shaped opening resulting from the spiral-shaped cross-section dimensioning lies on the for Driver device 1 facing side.

Fig. 5 zeigt den Einlauftrichter 9 bei der Schlaufenbildung des Bewicklungsmaterials 8. Sobald sich die Schlaufe (vgl. Phase / der F i g. 3) zur Wicklung zusammenzieht, entsteht eine Zugkraft in Richtung des Pfeiles am Bewicklungsmaterial. Unter der Einwirkung dieser Zugkraft gleitet der Draht vom oberen Ende des Einlauftrichters 9 auf dem kontinuierlichen Übergang 22 der beiden Spiralbögen und wird schließlich aus dem Einlauftrichter 9 herausgezogen. Die Schlaufe schließt sich sodann zur Wicklung.Fig. 5 shows the inlet funnel 9 in the loop formation of the wrapping material 8. As soon as the loop (cf. phase / Fig. 3) pulls together to form the winding, a tensile force arises in the direction of the arrow on the wrapping material. Under the action of this tensile force, the wire slides from the top End of the inlet funnel 9 on the continuous transition 22 of the two spiral arcs and is finally pulled out of the inlet funnel 9. The loop then closes for winding.

Im Rahmen der Erfindung kann die Vorrichtung mannigfach weiter ausgebildet sein. Vorzugsweise sind zur besseren Klemmwirkung die Lamellen 3 und 4 mit einem gummiartigem Material überzogen oder selbst aus einem derartigen Material hergestellt. Die vorliegende Erfindung gestattet es nicht nur, einfache Wicklungen auf einen Kern aufzubringen, sondern auch solche mit Anzapfungen. Das Aufbringen mehrerer Wicklungen ist ebenfalls möglich.In the context of the invention, the device can be further developed in many ways. Preferably the slats 3 and 4 are coated with a rubber-like material for better clamping effect or even made of such a material. The present invention allows not only simple To apply windings to a core, but also those with taps. The application multiple windings is also possible.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum maschinellen Bewickeln von Ringkernen, insbesondere von sehr kleinen Ringkernen, mit Draht unter Verwendung einer um eine Achse umlaufenden Mitnehmervorrichtung für das Bewicklungsmaterial, deren Achse senkrecht zu der in der Umlaufbahn dieser Mitnehmervorrichtung liegenden Kernachse des zu bewickelnden Ringkerns steht, wobei gemäß 1 269 727 als Mitnehmervorrichtung auf den einander zugekehrten Seiten zweier um eine gleiche Drehachse drehbar gelagerter kreisförmiger Scheiben Klemmteile dienen und die Scheiben einen solchen Abstand voneinander haben, daß die gegeneinander wirkenden Klemmteile sich gegenseitig in einer durch die Ringkernmitte verlaufenden, kreisförmigen Bahn berühren und den aufzuwickelnden Draht zwischen sich einklemmen und mitnehmen und im Bereich des zu bewickelnden Ringkernes Leitbleche angeordnet sind, die die Klemmteile auseinanderspreizen und außen am Ringkern vorbeiführen, so daß der freigegebene Draht allein durch die Ringkernöffnung geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung aus paarweise radial angeordneten Lamellen (3 und 4) besteht, die an den von der Umlaufachse (2) abgewandten Enden federnd gegeneinander lasten und den Draht (8) zwischen sich halten, wobei zwischen den Lamellenpaaren zwei symmetrisch aufgebaute und im Abstand voneinander gehaltene Spreizkeile (5 und 6) angeordnet sind, die im Bereich des Ringkerns (7) die Lamellenpaare auseinander drücken.1. Device for machine winding of toroidal cores, especially very small ones Toroidal cores with wire using a driver device rotating around an axis for the wrapping material, the axis of which is perpendicular to that in the orbit of this driver device lying core axis of the toroidal core to be wound, whereby according to 1 269 727 as a driver device on each other facing sides of two circular ones rotatably mounted about the same axis of rotation Discs serve clamping parts and the discs have such a distance from one another that the clamping parts acting against each other mutually in a through the center of the toroidal core, touch the circular path and pinch the wire to be wound between them and take along and arranged guide plates in the area of the toroidal core to be wound are that spread the clamping parts apart and lead past the outside of the toroidal core, so that the released Wire is guided solely through the toroidal core opening, characterized in that the clamping device consists of radially in pairs arranged lamellae (3 and 4), which are facing away from the axis of rotation (2) The ends resiliently load against each other and hold the wire (8) between them, with between the pairs of lamellae are two symmetrically constructed and kept at a distance from one another Expanding wedges (5 and 6) are arranged which separate the pairs of lamellae in the area of the toroidal core (7) to press. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Spreizkeile (5 und 6) derart bemessen ist, daß sich der Draht zwischen den Keilen hindurchziehen läßt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the distance between the expanding wedges (5 and 6) is sized so that the wire can be pulled through between the wedges. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen der Lamellen (3 und 4) mit gummiartigem Material versehen sind oder die einzelnen Lamellen selbst aus einem derartigen Material bestehen.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the contact surfaces the slats (3 and 4) are provided with rubber-like material or the individual slats themselves consist of such a material. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welche einen Einführtrichter aufweist, der den von den Klemmteilen gehaltenen und im Bereich der Spreizkeile von den Klemmteilen freien Draht zur Ringbohrung des Ringkerns leitet, dadurch gekennnzeichnet, daß der Einführtrichter (9) einen spiralförmigen Querschnitt aufweist und mit seiner öffnung auf der zur Klemmeinrichtung (1) zugewandten Seite liegt, wobei das obere Ende (20) des Einführtrichters (9) nur durch einen einem Azimutwinkel von ungefähr 180 ° entsprechenden Bogen einer Spirale gebildet ist, während das untere, dem zu bewickelnden Ringkern zugewandte Ende (21) eine einem Azimutwinkel von ungefähr 450 ° entsprechende Bogenlänge einer Spirale besitzt und zwischen dem oberen und unteren Spiralbogen ein kontinuierlicher Übergang (22) besteht.4. Device according to one of claims 1 to 3, which has an insertion funnel, the held by the clamping parts and free from the clamping parts in the area of the expanding wedges Wire leads to the ring bore of the ring core, characterized in that the insertion funnel (9) has a spiral cross-section and with its opening facing towards the clamping device (1) facing side, the upper end (20) of the insertion funnel (9) only through one an arc of a spiral corresponding to an azimuth angle of approximately 180 ° is formed while the lower end (21) facing the toroidal core to be wound has an azimuth angle of about 450 ° corresponding arc length of a spiral and between the upper and lower Spiral arch a continuous transition (22) consists.
DE19621439180 1962-09-28 1962-09-28 Device for machine winding of toroidal cores Expired DE1439180C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0081769 1962-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1439180A1 DE1439180A1 (en) 1969-01-02
DE1439180B2 true DE1439180B2 (en) 1972-06-15
DE1439180C3 DE1439180C3 (en) 1973-01-04

Family

ID=7509869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621439180 Expired DE1439180C3 (en) 1962-09-28 1962-09-28 Device for machine winding of toroidal cores

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1439180C3 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732901A (en) * 1971-03-04 1973-05-15 Pulse Eng Inc Apparatus for winding ring-shaped articles
US5282580A (en) * 1991-09-20 1994-02-01 Bryan Kent Method and apparatus for winding ring-shaped articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1439180A1 (en) 1969-01-02
DE1439180C3 (en) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516792C2 (en) Reel arrangement
DE1574357B1 (en) Device for the continuous winding of a wire, tape or the like on two reels
DE1439180C3 (en) Device for machine winding of toroidal cores
DE2009509C3 (en) Machine for the continuous production of reinforcement cages for posts, masts or the like. made of reinforced concrete
DE3515192A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WINDING MAGNETIC CORES
DE3011950A1 (en) ROLE FOR FISHING RODS
DE2628812A1 (en) METHOD OF COILING A TUBE COIL AND ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP0130473B1 (en) Device for unreeling cable leads from reels used in the cable industry
DE2644084B2 (en) Reel for strip material
DE3243003C2 (en) Strapping device for strapping coils
EP0234417B1 (en) Banding machine
DE1410322C (en) Rewinder
DE2126695C3 (en) Device for eliminating torsional stresses in wires
DE1460338B2 (en) REEL CARRIER FOR WET TREATMENT OF THREAD REELS
DE1961729C3 (en) Winding device for the simultaneous production of several coiled, spiral springs from metal strips
DE4103110A1 (en) YARN REEL HOLDER
DE2325510C3 (en) Anspu! Device for winding up wire-shaped material
DE2502213A1 (en) DEVICE FOR MECHANICAL PULLING OF CABLES
DE4320888C2 (en) Traction device
AT236203B (en) Machine for winding up spot-welded reinforcement meshes, etc. a. Wire mesh or netting
DE2414944C2 (en) Device for bending half-tubes into spirals
DE1906424C (en) Device for tensioning a flexible band
DE3446692A1 (en) Double-winding appliance
DE2118147A1 (en) Thread winding - with drum swing mechanism to change thread flow to empty drum
DE2616123C3 (en) Equipment on machines for surface treatment of wire

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)