DE1438015B2 - Spannungsregler für einen nebenschlußerregten elektrischen Generator - Google Patents

Spannungsregler für einen nebenschlußerregten elektrischen Generator

Info

Publication number
DE1438015B2
DE1438015B2 DE19621438015 DE1438015A DE1438015B2 DE 1438015 B2 DE1438015 B2 DE 1438015B2 DE 19621438015 DE19621438015 DE 19621438015 DE 1438015 A DE1438015 A DE 1438015A DE 1438015 B2 DE1438015 B2 DE 1438015B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control electrode
switched
generator
voltage
voltage regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621438015
Other languages
English (en)
Other versions
DE1438015A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB39064/61A external-priority patent/GB1031461A/en
Application filed by Joseph Lucas Industries Ltd filed Critical Joseph Lucas Industries Ltd
Publication of DE1438015A1 publication Critical patent/DE1438015A1/de
Publication of DE1438015B2 publication Critical patent/DE1438015B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P9/305Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannungsregler für einen nebenschlußerregten elektrischen Generator mit einem mit der Erregerwicklung in Reihe liegenden steuerbaren Halbleiter-Gleichrichter, der bei Unterschreiten eines durch eine Zenerdiode vorgegebenen Sollwertes der Generatorspannung mit Hilfe einer auf die Steuerelektrode einwirkenden Vergleichsanordnung in seinen leitenden Zustand schaltbar ist und der beim Überschreiten des Sollwertes mit Hilfe einer Impulsformerschaltung in seinen sperrenden Zustand zurückführbar ist.
Ein solcher Spannungsregler ist durch die französische Patentschrift 1 247 361 bekannt. Dieser Regler enthält einen gesteuerten Gleichrichter, der leitend wird, wenn ein Triggerimpuls zwischen seinen Gitter- und Kathodenklemmen angelegt wird und hierauf leitend bleibt, selbst wenn der Triggerimpuls nicht mehr wirksam ist, bis der Anoden-Kathodenstrom praktisch auf Null abfällt, oder bis ein negativer Impuls an die Anoden-Kathoden-Strecke gelegt wird.
Ferner sind schaltbare Gleichrichter bekannt, die durch einen Impuls einschaltbar sind und die durch einen Impuls von entgegengesetzter Polarität (jedoch nicht notwendigerweise von gleicher Stärke), der gleichfalls an den Gitter-Kathoden-Stromkreis angelegt wird, abgeschaltet werden können (»Proceedings of the IRE« Bd. 46 [1958], S. 1230, 1231, und deutsche Auslegeschrift 1 103 389).
Die Erfindung löst die Aufgabe, einen Spannungsregler für einen nebenschlußerregten elektrischen Generator zu schaffen, der die Ausgangsspannung des Generators trägheitslos und mit hoher Schaltfrequenz regelt und der nur eine Klemme und einen Masseanschluß benötigt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein steuerbarer Gleichrichter von einer Bauart verwendet ist, bei der dieser durch Aufschalten positiver Spannungsimpulse auf die Steuerelektrode leitend und durch Aufschalten negativer Spannungsimpulse auf diese Steuerelektrode gesperrt wird, und daß die Impulsformerschaltung fortlaufend negative Impulse abgibt, die der Steuerelektrode über Zeiträume aufschaltbar sind, deren Dauer von dem Zustand der Leitfähigkeit der Zenerdiode abhängig ist.
Eine solche Schaltung ermöglicht es, bei einem Regler der obengenanten Art, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, die negative Klemme der Batterie an Masse zu legen, ohne daß eine zusätzliche Leitung für negative Impulse erforderlich wird.
Ein Beispiel des Spannungsreglers gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Der in der Zeichnung gezeigte elektrische Generator 1 besitzt eine erste und eine zweite Ausgangsklemme 2, 3 von positiver bzw. negativer Polarität. Die Klemme 3 ist mit der Kathode eines schaltbaren Gleichrichters 4 zusammengeschaltet, dessen Anode mit der Klemme 2 über eine Feldwicklung 5 des Generators verbunden ist, wobei die Wicklung 5 durch eine Diode 6 überbrückt ist.
Die Steuerelektrode des schaltbaren Gleichrichters 4 ist über einen Widerstand 7 mit der Klemme 2 und über die Diode 8 mit dem Kollektor eines n-p-n-Transistors 9 verbunden. Der Emitter des Transistors 9 ist mit der Klemme 3 verbunden, während dessen Basis über eine Zenerdiode 10 an einen veränderbaren Punkt eines Widerstandes 11 angeschlossen ist, der die Klemmen 2, 3 überbrückt. Schließlich ist eine geeignete Impulsformerschaltung 12 vorgesehen, die vorzugsweise von dem Generator 1 gesteuert ist und die negative Impulse abgibt, die an die Steuerelektrode des schaltbaren Gleichrichters über Zeiträume aufschaltbar sind, deren Dauer von dem Zustand der Leitfähigkeit der Zenerdiode 10 abhängig ist.
Die Wirkungsweise ist derart, daß bei Abfall der Ausgangsspannung des Generators unter einen vorbestimmten Wert der schaltbare Gleichrichter 4 durch den Stromfluß in dem Widerstand 7 im Einschaltzustand gehalten wird und daß er bei Anstieg der Spannung über den vorbestimmten Wert durch negative Impulse abgeschaltet wird. Die Abschaltperiöden sind kurz, da der schaltbare Gleichrichter unmittelbar darauf wieder eingeschaltet wird. Oberhalb der vorbestimmten Spannung wird die Zenerdiode 10 leitend, wodurch der Transistor 9 ebenfalls leitend wird. Der über den Widerstand 7 fließende Strom teilt sich auf die Steuerelektrode und den Transistor 9 auf. Dadurch bleibt der schaltbare Gleichrichter 4 abgeschaltet, bis die Ausgangsspannung des Generators unter den vorbestimmten Wert abfällt. Die Regelung der Ausgangsspannung erfolgt somit trägheitslos.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spannungsregler für einen nebenschlußerregten elektrischen Generator mit einem mit der Erregerwicklung in Reihe liegenden steuerbaren Halbleiter-Gleichrichter, der bei Unterschreitung eines durch eine Zenerdiode vorgegebenen Sollwertes der Generatorspannung mit Hilfe einer auf die Steuerelektrode einwirkenden Vergleichsan-Ordnung in seinen leitenden Zustand schaltbar ist und der beim Überschreiten des Sollwertes mit Hilfe einer Impulsformerschaltung in seinen sperrenden Zustand zurückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein steuerbarer Gleichrichter (4) von einer Bauart verwendet ist, bei der dieser durch Aufschalten positiver Spannungsimpulse auf die Steuerelektrode leitend und durch Aufschalten negativer Spannungsimpulse auf diese Steuerelektrode gesperrt wird, und daß die Impulsformerschaltung (12) so ausgebildet ist, daß sie fortlaufend negative Impulse abgibt, die der Steuerelektrode über Zeiträume aufschaltbar sind, deren Dauer von dem Zustand der Leitfähigkeit der Zenerdiode (10) abhängig ist.
DE19621438015 1961-11-01 1962-10-31 Spannungsregler für einen nebenschlußerregten elektrischen Generator Pending DE1438015B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39064/61A GB1031461A (en) 1961-11-01 1961-11-01 Voltage regulators
GB3906462 1962-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1438015A1 DE1438015A1 (de) 1968-10-31
DE1438015B2 true DE1438015B2 (de) 1970-09-17

Family

ID=26263992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621438015 Pending DE1438015B2 (de) 1961-11-01 1962-10-31 Spannungsregler für einen nebenschlußerregten elektrischen Generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1438015B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1438015A1 (de) 1968-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176800B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schaltzustands eines Abschaltthyristors
DE2000422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Thyristoren
DE2310448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines elektronischen schalters
DE2700677A1 (de) Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2343912B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0208065A2 (de) Schaltungsanordnung für die Treiberschaltung von Hochvoltleistungstransistoren
DE1956813B2 (de) Zuendkreis fuer eine zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE1438015C (de) Spannungsregler fur einen neben schlußerregten elektrischen Generator
DE3418362C2 (de)
DE1438015B2 (de) Spannungsregler für einen nebenschlußerregten elektrischen Generator
EP0060343B1 (de) Spannungswandler
DE1763542A1 (de) Batterieladeeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP0069888B1 (de) Elektronisch geregeltes Zündsystem
EP0324902B1 (de) Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung
DE1438107B2 (de)
DE1054493B (de) Frequenzteiler mit einem Flip-Flop-Kreis aus zwei aufeinander rueckgekoppelten Transistoren
DE1438107C (de) Ladeeinrichtung fur einen Akkumulator
DE1765552A1 (de) Schaltungsanordnung zur Funkenerosion
DE2931436B1 (de) Schaltungsanordnung zum UEberwachen einer Eingangsspannung
DE2925235A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
AT246784B (de) Astabiler Multivibrator
DE1463360C (de) Stromversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3310242A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den ueberspannungsschutz mit automatischer ruecksetzung
DE1538340C (de) Regeleinrichtung zum Regeln der Ausgangsspannung eines durch Permanentmagneten erregten Wechselstromgenerators
DE2621471A1 (de) Spannungsregelschaltung fuer eine ablenkschaltung