DE1437696U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1437696U
DE1437696U DENDAT1437696D DE1437696DU DE1437696U DE 1437696 U DE1437696 U DE 1437696U DE NDAT1437696 D DENDAT1437696 D DE NDAT1437696D DE 1437696D U DE1437696D U DE 1437696DU DE 1437696 U DE1437696 U DE 1437696U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
daa
double
housing
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1437696D
Other languages
German (de)
Publication of DE1437696U publication Critical patent/DE1437696U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

gebrauchsmusterbogchreibung. W e s a e l m a n n-B o h r e r Co. Aktlengeaollaohatt, G e r a-Z w ö t z e n. Qetriebonordnuwt !n Bohrttaaohinen. Bohrmaschinen mit einM stufenloa regelbaren Ge- triebe zur änderung der Urehzuhl der üohrupindol sind be- kannt. Inabooondere hat man Rfibuoheibengotriobe an Bohrma- scheinen u dieaem xweok vorgeeehen. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, an einer ßohn uohine an die teLie einea Heibuoheibonetriebee dae an ulch bekannte Keilrbmengetriebe mit stufenlos veränderli- ohem UberBetaungaverhültnie zu setzen. Diesen Getriebe be- sitzt zahlreiche Vorzüge. Dooh bietet es hinnichtliohder räumlichen Anordnung, inübeuonere in Hinblick nuf die Ver- stellorgans und die Notwendigkoit, die Hiemonopannung naoh- stellen zu können, ei, nige ochviieribleaiten, wenn eu sich um die Verbindung mit einer Bohrmaschine handelt. Die Schaf- fung einer möglichst einfachen,, übersichtlichen und leicht zu handhabenden Gotriebonnordmmg für dienen Xweok iut die der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe. 3ei der neuen RaumforM liegen db beiden parallelen liauptwellen des Keilriemengetriebee senkrecht und zwar der- art, da ! die eine Hauptwelle unmittelbar mit der bohrspindel die andere unmittelbar mit dem Motor gekuppelt ist, der als Planaohmotol ausgeführt ist und oben auf dem Masohinengphäu. se uitzt. iuu erfordert die Anordnung einer senkrecht be- wet ; lichen Gabel zur Verstellung des beweglichen Kegelaohei- benpüareu. Damit der Hedienungumenn die Cabol bequem ver- stellen kann, sieht das, Gebrauchuuuuter einen einfachen Zahnt ; t. gent\lil) in Verbindung mit eine' !) Schneckentrieb vor, der von einem zweckmäßig an der Vorderseite deu Ue- triebegehäuueH annourdneton Hundrade betiltijt werden kann. Um die Itiemenuparnun in einfacher Weiso nuohstellen zu können, ohne daß man benötigt ist, das Getriebe auseinander. zunehmen und überhaupt zu offenen, ist der Motor auf dem üe- hälse durch Stellaohrauben verschiebbar angeordnet, so daß man die eine Hauptwelle des Getriebeu parallel verschieben kann. Die durch daß Motorgehäuuo vortiohlounene ffnung, durch welche die otorwelle in öas etrieboehäuse tritt, bleibt bei der Verschiebung abgcdeoi :'.. Die Vorrichtung zur ÄndfJrlJ. den berHetzwlaver- haltniüHCB kann mit einer Einrichtung zur Anzeige der je- weil., eingestellten Drehzahl vorbunden werden, indem man insbesondere die wie LLe deß Sohnokenradeu nach außen führt und auf ihr eine tikalonscheibe tinbrlngt. Der flet, den diese Welle innerhalb des gesamten Verutellbereicheu ausführt, liegt in der Größe zwischen dem großen Weg des verstellender Handrades und dem sehr kleinen Veg der Gabel. Das überset- zungsverhaltnis des Sohneokentri. ebes kann daher leicht so gestaltet werden, daß die Welle den Schneckenrades insgesamt weniger als eine volle Umdrehun; aufführt und daher zum An- trieb einer. ikalensoheibe gut geeignet iut. heitere Hinzolheiten der neuen Xaumfor'ft gehen aus der nachstehenden 8oaohreibung eines Auaführungsbeiapiele hervor, das in der Zetmung dargestellt tut. !a ist Abb. 1 ein h ängusohnitt duroh dau Getriobegehäuae oborhalb den : jpindelatockeß der Bohrmauohine, Abb. 2 ein juhnitt nnch ini A-') in Abb. l, Abb. 3 eine Ansicht in hictltun dea Pfeiles H in Abb. l und Abb. 4 ein schnitt nach Linie C-D in Abb. 2. Oberhalb des SpindelHtookeH 1 der Bohrmaschine, der den Handhebel 2 zum Vorschub der Bohrapindel 3 trägt, befindet nie h ein unmittelbar an das Hpindelatookgehäusc anschließendes Gehäuue 4, in welchet') ein Keilriemengetriebe untergebracht ist. Mit der Bohru indol'3 int durch Keile 5 eine Hohlwelle 6 fest verbunden, auf der eine Kegelucheibe 7 unverschiebbar befestigt int. Zur Luerun dienen ugella- ger 0 in einem Lagergehäuse 9, welche die fliegend gelagerte hohlwelle 6 sicher unterstützen. Auf der Hohlwelle 6 ist ferner eine oelsoheibe lu mitbels einen' (eiles 11 derart befestit ; t, daß die Jcheibe 10 gegenüber der Hohlwelle verschoben weraon kann. die hohlwelle 6 wird durch einen Keilriemen 12 angetrieben, der zwischen die Kegelscheiben 7 und 10 gelebt ist. Dieser Riemen läuft über ein weiteres Soheibenpaar, das aus einer axial unbeweglichen Scheibe 13 und einer axial entsprechend der Scheibe 10 verschiebbaren Scheibe 14 besteht. Beide Scheiben üitzen auf einer Welle 15, die mittels Kegelutift 16 an den iiellenittumpf 17 ein. !. 18 KloktrotBotorH/angesohloaaon tut. Zur Verbindung der axial versohiebbaren eelsoheibe 14 mit der elle 15 dient wie- der ein.-leil 19. Das Gehause 4 weist oberhalb der elle 15 eine wei- te'ffnun 2) auf, die durch eine Flutte 21 abgedeckt ist, welche den alu J"'lanscht ! : otor aunnbildeten otor 18 tr'it. Dieue blatte ist auf dem (. ohduuo 4 mittels ßolzen 2 :' befe- atit, die durch Lanlochor ? 3 raen. L st man die Bolzen 2 : eo kann im Bereich der Langlöcher 23 die Platte 21 in itbb. l nach rechts oder links verschoben werden, und zwar mittels Stellschrauben 24. Diese Anordnung tut getroffen, um die Spannung des hiemenü 12 einstellen und nachstellen zu kön- nen. Zu diesem Zweck ist das eJnzigo LHor 25 der Helle 15 in eine «) topffrmion Fortsatz 26 unton an der') latte 21 angebracht. An der Verschiebung der rlatto 21 nehmen daher der Motor, die Wolle 15 und die beiden. oelschoiben 13 und 14 teil. Zwischen der Hohlwelle 6 und der 15 liegt ein zu beiden paralleler Zapfen 27, der einerseits in einem Lager 28 und andrerseits bei 29 im Deckel 30 des gesamten Gehäuses befestigt ist. Auf dem Zapfen 27 iEt eine aus zwei Armen 31 und 32 und einer Nabe 33 bestehende Doppelgabel mittels eines Keilen 34 undrehbar aber axial verechiebbar gelagert. Die an den Armen 31, 32 ausgebildeten Gabeln 35 und 36 umgreifen büchsenförmige Fortsätze 37 und 3k3 an den axial verschiebbaren jegelscheibon 10 und 14, welche sich gegon die Gaoeln unter dem vom Riemen 12 ausgeübten Axial- druck über Kugellager 39 stützen. Durch Verschiebung der büchse 33 auf dem Zapfen 27 wird mithin in der bei weil- riHmenctriben an uich bekannten Art das Übersetzungsver- haltniu geändert. Die üüchue 33 weist eine jtangonverzahnung 40 auf, in welche ein Zahnrad 41 greift, aut'deusen Welle 42 ein Uohneokenrad 43 sitzt, in welohus eine Solhnecke 44 greift, deren Welle 45 nach außen ragt und dort ein Handrad 46 trägt. Die Drehung des Handrade} ! bewirkt eine Verschiebung der Hdohue 35 md damit die gewünschte Änderung deu ljber- setzungsverhultnisues. Die Zwis henwelle 42, die das Schneckenrad 43 trugt, ragt gleichfallu nach außen und trägt dort eine von einer appe 4'7 UbordeoKto Scheibe 4Ü, welche eine Skala trägt, an der man durch ein Fenster 4lj das Über- setzungsverhältnis ablesen kann. Im Betriebe läuft der Motor 18 mit gleichbleibender Drehzahl. In der in Abb. l gozeichneton Stellung hat die spindel 3 die niedrigstmogliche Drehzahl. Duroh Drehung des Handrades 40 kann man die buche 33 nuoh oben bewegen, so daß die Scheibe 14 aufwärts gedrückt wird und den Keil- riemen 12 nach außen preßt, der seinerseits die Scheibe 10 \ entsprechend von der Hchoibe 7 wegdrückt. Damit wird das Ubersetzungsverhältniu i'n inne einer Krhöhung der Drehzahl der pindel 3 geändert. 1. ia jeweils eingestellte Cberaetzunj kann an der Scheibe 4 bei 49 abgelesen werden. . oll die hiemonspannung nachgestellt werden, so brau nt dnu Upindelatociohauoe nicht geöffnet zu werden. Ha genügt, daß man die Bolzen 2"löst und mittels der Jtell. schrauben 24 die Platte 2i mit den) Motor und uen Scheiben 15, 14 in Abb. l etwas nach rechts bewegt. - --- u t z a n 9 p r U c li u Als neuartig und als Gegenstand den Uohutzea wird beansprucht ; An einer l<erkzeugmasc} tiau, inubeaundore BohrmaHOhi- ne, mit eine : ; ! zur jiderun der rehzahL der rohrspindel bei gleichbleibender Drehzuhl dea Antriobamotors dienenden stufenlos regelbaren Getriebe 1. die Anordnung eines zwischen die Motorwelle und die Johrupinuel gesctialteten) (eilrioflengetriebes mit stu- fenlos rogelbarel)) Uboruetzunguvt'rhultnia derart, daß die beiden Cutriubehuuptwollon unmit, telbar einerseits mit der utility model registration. W esaelman nB ohrer Co. Aktlengeaollaohatt, G er aZ wötze n. Quetriebonordnuwt! N Bohrttaaohinen. Drills with an infinitely variable speed Drives to change the Urehzuhl of the üohrupindol are knows. Inabooondere one has Rfibuoheibengotriobe on drilling machines u seem to take precedence over the xweok. The innovation is based on the task of one Son uohine to teLie einea Heibuoheibonetriebee dae V-belt gears known from Ulch with infinitely variable ohem to sit down and relax. This gear is sits numerous virtues. Dooh doesn't offer it any better spatial arrangement, in particular with regard to the control organ and the necessity to to be able to ask some ochviieribleaiten if you are around the connection with a drill is involved. The sheep function as simple, clear and easy as possible Gotriebonnordmmg to be handled for serving Xweok iut die the task underlying the innovation. In the new spatial form, the two are parallel main shafts of the V-belt gear are vertical, namely the kind, there! the one main shaft directly to the drilling spindle the other is directly coupled to the engine, which as Planaohmotol is executed and on top of the Masohinengphäu. se uitzt. iuu requires the arrangement of a vertically wet; lichen fork to adjust the movable Kegelaohei- benpüareu. So that the Hedienungumenn the Cabol comfortably see that, use uuuuter an easy one Teeth; t. gent \ lil) in connection with a '!) worm drive before, from a purposeful at the front Deu Ue- drive housing annourdneton Hundrade can be betiltijt. In order to adjust the costs in a simple way can, without the need to disassemble the gearbox. increase and generally open, the engine is on the Necks arranged displaceably by Stellaohrauben, so that move one main shaft of the gearbox in parallel can. The opening provided by the motor housing, through which the motor shaft enters the gas transmission housing, abcdeoi remains with the shift: '.. The device to change. the berHetzwlaver- haltniüHCB can be equipped with a device for displaying the because., the set speed can be pre-tied by especially that, like LLe deß Sohnokenradeu, leads to the outside world and put a tikalon disc on it. The flet this one Shaft within the entire verutellbereicheu executes, lies in size between the great way of the pretending Hand wheel and the very small veg of the fork. That translates- relationship of the son eokentri. ebes can therefore easily do so be designed so that the shaft of the worm wheel as a whole less than a full turn; lists and therefore to drove one. ikalensoheibe well suited iut. cheerful additions to the new Xaumfor'ft are dying out the following illustration of an implementation example that is shown in the Zetmung. ! a is Fig. 1 a h ängusohnitt duroh dur gear housing above the: jpindelatockeß der Bohrmauohine, Fig. 2 a juhnitt nnch ini A- ') in Fig. L, Fig. 3 is a view of the arrow H in Fig. L and Fig. 4 a section along line CD in Fig. 2. Above the SpindelHtookeH 1 of the drill, which carries the hand lever 2 to advance the drilling spindle 3, is never located directly on the Hpindelatookgehäusc subsequent housing 4, in which ') a V-belt drive is housed. With the Bohru indol'3 int by wedges 5 a hollow shaft 6 firmly connected, on which a conical disk 7 fixed int. ugella- ger 0 in a bearing housing 9, which is the overhung Support hollow shaft 6 securely. On the hollow shaft 6 is furthermore an oelsoheibe lu with a '(eiles 11 such fasten; t that the Jcheibe 10 opposite the hollow shaft moved weraon can. the hollow shaft 6 is through a V-belt 12 driven between the conical pulleys 7 and 10 is lived. This belt runs over another one Soheibenpaar, which consists of an axially immovable disk 13 and one axially displaceable in accordance with the disk 10 Disk 14 consists. Both discs run on one shaft 15, which by means of conical pin 16 on the iiellittump 17 a. ! 18th KloktrotBotorH / anzohloaaon does. To connect the axially adjustable eelsoheibe 14 with the elle 15 serves again- the a.-leil 19. The housing 4 has above the elle 15 a wide te'ffnun 2), which is covered by a flood 21, which lanscht the alu J "'!: otor aunnformed otor 18 tr'it. The sheet is on the (. Ohduuo 4 by means of bolt 2: 'fasten- atit made by Lanlochor? 3 raen. Loosen the bolts 2: eo can in the area of the elongated holes 23 the plate 21 in itbb. l can be moved to the right or left using Adjusting screws 24. This arrangement does taken to the Set and readjust the voltage of the menu 12 here. nen. For this purpose the eJnzigo LHor 25 is the light 15 into a pot shape extension 26 on the latte 21 appropriate. Therefore take part in the shift of rlatto 21 the motor, the wool 15 and the two. oelschoiben 13 and 14 part. Between the hollow shaft 6 and 15 is located one to the two parallel pin 27, on the one hand in one Bearing 28 and on the other hand at 29 in the cover 30 of the whole Housing is attached. On the pin 27 iEt one of two Arms 31 and 32 and a hub 33 existing double fork non-rotatable by means of a wedge 34, but axially displaceable stored. The forks 35 formed on the arms 31, 32 and 36 encompass sleeve-shaped projections 37 and 3k3 on the axially movable jegelscheibon 10 and 14, which Gegon the gauntlets under the axial force exerted by the belt 12 Support pressure via ball bearings 39. By shifting the sleeve 33 on the pin 27 is therefore in the The translation process is carried out in a manner known to me. haltniu changed. The üüchue 33 has a jtangon toothing 40, In which a gear 41 engages, the shaft 42 engages Uohneokenrad 43 sits, in welohus a Solhnecke 44 engages, the shaft 45 of which protrudes outwards and a handwheel 46 there wearing. The turning of the handwheel}! causes a shift the Hdohue 35 md so that the desired change deu ljber- settlement ratio. The intermediate shaft 42, which Worm wheel 43 carries, also protrudes outwards and carries there one of an appe 4'7 UbordeoKto disc 4Ü, which carries a scale on which one can see through a window 4lj setting ratio can be read. In operation, the motor 18 runs at a constant rate Rotational speed. In the position shown in Fig. 1, the spindle 3 the lowest possible speed. Duroh rotation of the handwheel 40 you can only move the beech 33 upwards, so that the disc 14 is pushed upwards and the wedge belt 12 presses outwards, which in turn presses pulley 10 \ accordingly pushes away from the Hchoibe 7. So that becomes Transmission ratio in the process of increasing the speed the spindle 3 changed. 1. Generally set Cberaetzunj can be read on disk 4 at 49. . If the hiemon tension is to be readjusted, so dnu Upindelatociohauoe does not need to be opened. It is sufficient to loosen the bolts 2 "and use the Jtell. screw 24 the plate 2i with the) motor and outer washers 15, 14 in Fig. 1 moved slightly to the right. - --- utzan 9 pr U c li u As a novel and as an object the Uohutzea becomes claimed; At a l <tool mask} tiau, inubeaundore BohrmaHOhi- ne, with a:; ! to reduce the speed of the pipe spindle if the speed of the drive is used by the drive continuously variable transmission 1. the arrangement of a between the motor shaft and the Johrupinuel geared) (eilrioflengetriebes with stud fenlos rogelbarel)) Uboruetzunguvt'rhultnia such that the two Cutriubehuuptwollon directly on the one hand with the

Claims (1)

Motorwellu und andreruoitu mit der Bohrspindel veLnden und
in einem oberhalb don indelutockoa angeordneten Cehäuue senkrecht lieeend unteri ; ebraoht oind, 2. die Lagerung der zur Verstellung der axial bo- weglichen . egelscheiben dc KeiJrietricngetriobea dienenden
Dopelgabei auf eine ; ii festen Zapfen innerhalb des Gehäuses und die Anordnung eines Getriebe zur Bewegung der Doppel- u b gabel, von dem lediglich das iiandbotutiunaornn auSer- halb des Gehäuses liet, 3. die Einschaltung oines ohneokentriebea und eine< Zahntriebea zwihohen da Handbotatiunuurtun und die Dop- pelttbel, 4. die nordnung einer Hinriohtung zur Anzeige des eingoIJ boraetzunt ; uverh: iltniuueu, li. inubeuondnrü diu nordnun einer durch ein Fern- utor von außen sichtbaren. j kalonuohoibe auf der daa iohnok- kenrad traunden 7.'oile,
6. die vornohiebbaro iernn der einen Getriebe- I - hituptweliu Kocu Änderung de% t ! 'naotwMMe !'<ywh<4tim (ta
7. insbesondere die voruohicbbure Ltorung der mit der ilotorwell (t verbundenen Getriebeiiituptwollug 8. die Laerun der einon GetriebehauptwelLe und dol Antriebsmotoru auf einer Platte, welche daa etriebe- gehäuuo unterhalb des au'.'on liegenden Antriobumotors ab- deckt und unter Mitnahme dos Motors und der auf der haupt- welle ungeordneten Kegelücheibon verachiebbar ist.
Motorwellu and andreruoitu with the drilling spindle veLnden and
in a cave arranged above don indelutockoa lying vertically underneath; ebraoht oind, 2. the storage of the axially move away. cone slices dc KeiJrietricngetriobea serving
Dopelgabei on one; ii fixed spigot inside the housing and the arrangement of a gear to move the double ub fork, from which only the iiandbotutiunaornn half of the case 3. the inclusion of oines ohneokentriebea and a < Pinion a between the hand botatiunuurtun and the double pelttbel, 4. the arrangement of a direction to display the eingoIJ boraetzunt; uverh: iltniuueu, left inubeuondnrü diu north now one through a remote author visible from the outside. j kalonuohoibe on the daa iohnok- kenrad traunden 7.'oile,
6. the forward drive of one gearbox I - hituptweliu Kocu change de% t! 'naotwMMe!'<ywh<4tim (ta
7. in particular the precaution of the with the motorwell (t connected gear unit mainwollug 8. the laerun of one transmission main shaft and dol drive motor on a plate, which daa drives housed below the antrio-tumor motor located au '. covers and taking along the engine and the main wave disordered Kegelücheibon is displaceable.
DENDAT1437696D Active DE1437696U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1437696U true DE1437696U (en)

Family

ID=746292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1437696D Active DE1437696U (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1437696U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8572997B2 (en) 2005-05-19 2013-11-05 Liebherr-Hausgerate Ochsenhausen Gmbh Positioning foot unit of a domestic appliance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8572997B2 (en) 2005-05-19 2013-11-05 Liebherr-Hausgerate Ochsenhausen Gmbh Positioning foot unit of a domestic appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1437696U (en)
DE1028476B (en) Belt or cord drive for spinning or twisting spindles
DE3633429A1 (en) DRIVE FOR AT LEAST ONE POT OF A SPINNING PREPARATION MACHINE
CH385606A (en) Mixer
DE722395C (en) Beating and stirring machine with infinitely variable drive
DE2938177A1 (en) STIRRING DEVICE, ESPECIALLY FOR SQUEEZER, WITH AN AXIAL ADJUSTABLE, ROTATING ROTATOR BLADE PIPE
DE680989C (en) Infinitely variable V-belt drive
DE901980C (en) Feed device for sewing machines
DE615126C (en) Shake drive for flexibly mounted or suspended machine parts
DE680522C (en) Friction gear for continuously changing the speed of the shaft to be driven
DE883415C (en) Spring end grinding machine
DE62147C (en) Belt or cord pulley drive with a stepped pulley and a sliding pulley without steps
DE734655C (en) Friction disc screw press
DE1184191B (en) Vibration sieve with adjustable amplitude and infinitely variable number of vibrations
DE264444C (en)
DE126890C (en)
AT266424B (en) Feed device for woodworking machines
DE295847C (en)
AT205274B (en)
DE302855C (en)
DE251869C (en)
DE858187C (en) Friction gear
DE143176C (en)
DE638675C (en) Friction gear
AT357954B (en) DRIVING DEVICE FOR AN AGITATOR, ESPECIALLY AN AERATOR FOR WASTE WATER