DE1437565U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1437565U
DE1437565U DENDAT1437565D DE1437565DU DE1437565U DE 1437565 U DE1437565 U DE 1437565U DE NDAT1437565 D DENDAT1437565 D DE NDAT1437565D DE 1437565D U DE1437565D U DE 1437565DU DE 1437565 U DE1437565 U DE 1437565U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
sorting
coin
pfg
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1437565D
Other languages
German (de)
Publication of DE1437565U publication Critical patent/DE1437565U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Testing Of Coins (AREA)

Description

"MünzprüferfürSelbstkassierer"."Coin validator for self-cashers".

Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist ein Münzprüfer für Selbstkassierer, der mit Münzen verschiedener Wertigkeit betrieben werden soll. Zur Erleichterung der Bedienung werden be- kanntlich derartige Selbstkassierer mit einer Einwurföffnung ver- sehen, die für alle Münzsorten gemeinsam ist. In diesem Falle ist es notwendig. im Anschluß an den Einwurfkanal eine Sortieren- richtung anzuordnen, durch die die Münzen entsprechend ihrer Wertigkeit bestimmten Kanälen zugeführt werden, in denen die Münzen dann ihren Werten entsprechende Wirkungen auslösen.The subject of the present innovation is a coin validator for self-cashers, which is to be operated with coins of different denominations. To facilitate operation, it is known that such self-cashers have an opening see that is common to all types of coins. In this case it is it necessary. a sorting system following the throw-in channel direction through which the coins according to their Valence are fed to certain channels in which the Coins then trigger effects corresponding to their values.

Ferner ist es notwendig, in den einzelnen MUnzkanälen Prüfeinrichtungen anzuordnen, in denen das Falschgeld ausgeschieden wird.It is also necessary to have test equipment in the individual coin channels to order in which the counterfeit money is eliminated.

Durch die vorliegende Neuerung soll nun eine Vereinfachung und Verbilligung dieser notwendigen Einrichtungen dadurch erreicht werden, daß die Sortierung der Münzen nach ihrer Wertigkeit und die Prüfung auf Falschgeld in einer allen Münzen gemeinsamen Einrichtung vorgenommen wird. Gemäß der Neuerung findet die Prüfung und Sortierung der Geldstücke an einer gemeinsamen ebenen Sortierwand statt, die längs einer allen Münzen gemeinsamen Lauffläche angeordnet ist. Diese Sortierwand besteht aus einem Blech, dessen untere Kante zur Schaffung einer Münzenlaufbahu umgebogen ist und in welchem verschieden große mit angebogenen Lappen versehene Ausbrüche an- geordnet sind. Durch den in dem Ausfuhrungsbeispiel beschriebenen Münzprüfer sollen folgende Sortieraufgaben erfüllt werden ; es sollen 10-, 50 Pfg. - und 1 Mark-Stücke in je einen besonderen Kanal abgelenkt werden. Das Falschgeld ist einem weiteren Kanal zuzuführen. Das Falschgeld kann bestehen in eisernen 5-, 10-Pfg.-Stücken, in Aluminium-Geldstücken und in Pappscheiben vom gleiohen Durchmesser wie die zulässigen Münzen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe sind in der Sortierwand vier Sortieretellen hintereinan- aer angeordnet. Die erste Sortierstelle ist so ausgebildet, daß Münzen kleineren Durohmessers als das 10 Pfg.-Stück oder gleich großen Durchmessers wie das 50 Pfg.-StUok in bekannter Weise an der auf Durchmesser prüfenden Kaliberschiene zum Abkippen kommen, während das 50 Pfg.-StUok in bekannter Weise durch einen Magneten an der Kaliberaohiene vorbeigeführt wird. In der zweiten Sortierstelle werden die 50 Pfg.-StUcke abgelenkt durch entsprechende Bemessung des Abstandes der oberen Kante der Aussparung von der Münzenlauffläohe. Da die 10 Pfg.-Stücke einen größeren Durchmessser als die 50 Pfg.-Stücke besitzen, laufen dieselben an der für 50 Pfg.-Stücke vorgesehenen Aussparung vorbei und gelangen in die dritte Sortierstelle. Die dritte Sortierstelle ist so ausgebildet, daß durch einen Magneten zunächst die eisernen 10 Pfg.-Stücke abgelenkt werden, während die zulässigen 10 Pfg.-Stücke erst am Ende der dritten Sortierstelle zum Abkippen kommen und in den ihnen zugewiesenen Kanal gelangen. In der vierten Sortierstelle findet eine Ablenkung von Falschstücken statt, die den gleichen oder größeren Durohmesser als die 1 Mark-Stücke haben.The present innovation is intended to simplify and make these necessary facilities cheaper by sorting the coins according to their value and checking for counterfeit money in a facility common to all coins. According to the innovation, the checking and sorting of the coins takes place on a common flat sorting wall which is arranged along a running surface common to all coins. This sorting wall consists of a sheet of metal, the lower edge of which is bent over to create a coin structure and in which there are openings of different sizes with bent lobes. are ordered. By the described in the exemplary embodiment Coin validators should perform the following sorting tasks; 10, 50 Pfg. and 1 Mark pieces are to be diverted into separate channels. The counterfeit money is to be fed to another channel. The counterfeit money can consist of iron 5 or 10 pfennig coins, aluminum coins and cardboard disks of the same diameter as the permitted coins. To meet this There are four sorting points in the sorting wall, one behind the other. aer arranged. The first sorting point is designed so that coins with a smaller Durohameter than the 10 Pfg.-piece or the same diameter as the 50 Pfg.-StUok come to tilt in a known manner on the diameter-checking caliber rail, while the 50 Pfg.-StUok in is guided past the caliber rail in a known manner by a magnet. In the second sorting point, the 50 Pfg.-pieces are diverted by appropriately dimensioning the distance between the upper edge of the recess and the coin running surface. Since the 10 Pfg items have a larger diameter than the 50 Pfg items, they run past the recess provided for 50 Pfg items and reach the third sorting point. The third sorting point is designed so that the iron 10 Pfg.-pieces are first deflected by a magnet, while the permissible 10 Pfg.-pieces only tilt at the end of the third sorting point and get into the channel assigned to them. In the fourth sorting point there is a diversion of false pieces that have the same or larger durometer than the 1 mark pieces.

Durch Anbringung eines weiteren Magneten und durch Aushängen der Sortierschiene können auch im Bedarfsfalle nur die Niokelmarkstücke gehalten und vereinnahmt werden, während die Silbermarkstücke wie alle anderen Falschmünzen in der freien Sortieröffnung abkippen. Diese vier Sortieretellen sind so ausgebildet, daß die Herstellung des Münzprüfers in einfachster Weise möglich ist. Der Münzprüfer besteht im wesentlichen aus einem Blech, in das verschieden große Aussparungen eingestanzt sind. Eine genaue Justierarbeit wie bei den bisher bekannten Munzprüforn kommt in Fortfall.By attaching another magnet and unhooking the sorting rail If necessary, only the Niokel marrow pieces can be held and collected, while the silver mark pieces like all other counterfeit coins in the free sorting opening tip off. These four sorting points are designed so that the production of the Coin validator is possible in the simplest possible way. The coin validator essentially consists from a sheet metal in which different sized recesses are punched. An exact Adjustment work as with the previously known Munzprüforn is no longer necessary.

An Hand der Zeichnungen soll nunmehr ein AusfUhrungsbeispiel im einzelnen beschrieben werden. Using the drawings, an exemplary embodiment will now be detailed to be discribed.

Abb. 1 zeigt die Ansicht des MUnzprUfera, "2-5 zeigen die durch die Abb. l gelegten Schnitte. Fig. 1 shows the view of the MUnzprUfera, "2-5 show the through the Fig. L laid sections.

An der Tragwand (1) des Selbstkasaierers sind die verschiedenen MUnzkanäle und der eigentliche MUnzprUfer befestigt. The various coin channels are on the supporting wall (1) of the self-cashing machine and the actual coin validator attached.

Die Sortierwand (2) ist windschief zu der Tragwand (1) gestellt und mittels entsprechend angeordneter Bolzen (3 und 4) an der Tragwand (1) befestigt. Die Sortierwand (2) ist, wie die Abb. 2-5 erkennen lassen, an der unteren Kante umgebogen. Diese Kante bildet die Munzlauffläohe (5). Die Sortierwand (2) besitzt verschieden große Aussparungen (21, 22, 23, 24). In den Aussparungen (21 und 24) sind besondere Kalibersohienen (8 und 28) eingesetzt. Die Kaliberschienen (8 und 28) bestehen aus gekröpften Blechen, die mit Ausschnitten (35,36 und 37, 38) versehen sind. Das Blech (8) ist mittels der Bolzen (9) und (10) und das Blech (28) mittels der Bolzen (29 und 30) an der Sortierwand (2) befestigt. Die Befestigung ist derart, daß die Sohienen (8 und 28) sich etwas verschieben können, um ein Einklemmen unrunder Münzen zu vermeivermeiden, deren Durchmesser gleich dem Abstand der unteren Kante der Schiene (8) bezw. (28) von der Münsenlauffläohe (5) ist. An den Aussparungen (21), (22), (23), (24) sind Lappen (7), (18) und (25), (26) angebogen. parallel zu der Sortierwand (2) ist ein Blech (11) geführt, das durch ein Blech (19) von dem Blech (2) in einem Abstand gehalten wird, der kleiner ist als die Breite der Münslauffläche (5).The sorting wall (2) is skewed to the supporting wall (1) and fastened to the supporting wall (1) by means of appropriately arranged bolts (3 and 4). As shown in Fig. 2-5, the sorting wall (2) is bent over at the lower edge. This edge forms the coin barrel surface (5). The sorting wall (2) has recesses (21, 22, 23, 24) of different sizes. Special caliber rails (8 and 28) are used in the recesses (21 and 24). The caliber rails (8 and 28) consist of cranked metal sheets which are provided with cutouts (35, 36 and 37, 38). The sheet metal (8) is fastened to the sorting wall (2) by means of bolts (9) and (10) and the sheet metal (28) by means of bolts (29 and 30). The fastening is such that the sole plates (8 and 28) can move slightly in order to avoid jamming of out-of-round coins, the diameter of which is equal to the distance from the lower edge the rail (8) respectively. (28) from the Münsenlauffläohe (5). To the Recesses (21), (22), (23), (24) are bent tabs (7), (18) and (25), (26). A sheet (11) is guided parallel to the sorting wall (2) and is held by a sheet (19) from the sheet (2) at a distance which is smaller than the width of the coin running surface (5).

Vor dem eigentlichen aum der Sortierwand (2) gebildeten Münzprüfer befindet sich der Münzeinwurfkanal (43), der durch ein SpritzguBstUok (44) gebildet ist. Der eigentliche Kanal (43) ist punktiert in Abb. 1 eingezeichnet. In den Kanal (43) gelangen die Münzen durch die Einwurföffnung (45). Der Kanal (43) ist mehrfach gekröpft, damit die Münzen ihren Drall verlieren, wenn der Benutzer des Selbstkassierers versuchen sollte, den Selbstkassierer mit Falschgeldstücken oder zu kleinen Münzen zu betreiben, indem er diesen Geldstücken eine Eigendrehung erteilt, durch die die Münzen an den einzelnen Sortierstellen vorbeifliegen würden. Die in die Öffnung (45) eingelegten Münzen gelangen über den Kanal (43) auf die Münzenlauffläche (5) und durchlaufen die erste Sortierstelle, die in Abb. 2 im Schnitt nach der Linie A-B dargestellt ist. In dieser Sortierstelle sollen alle Münzen, die kleiner sind als das 50 Pfg.-Stück, ausgeschieden werden. Ferner soll das 2 Pfg.-Stück, dessen Durchmesser bekanntlich gleich dem Durchmesser des 50 Pfg.-Stückes ist, aussortiert werden. Zu diesem Zweck ist der Abstand der unteren Kante der Kaldbersohiene von der Münzenlauffläohe etwas größer gewählt als der Durchmesser des 50 Pfg.-Stückes. Damit nun die 50 Pfg.-StUcke an der Kaliberschiene (28) nioht abkippen, ist hinter der Rückwand (11) ein Magnet (46) angeordnet, durch den das magnetisierbare 50 Pfg.-Stück an der Rückwand (11) entlanggeführt wird. Wenn das 50 Pfg.-Stück aus dem Wirkungsbereich des Magneten (46) kommt und sich unter Wirkung der Schwerkraft gegen die Kaliberschiene (28) legt, würde ein Abkippen des 50 Pfg.-Stückes stattfinden, wenn nicht die untere Kante der Kaliberschiene (28) in ihrem Endteil soviel herausgezogen wäre, daß der Abstand dieser Kante von der Münzenlauffläche kleiner ist als der Durchmesser des 50 Pfg.-Stückes. In front of the actual area of the sorting wall (2) formed coin validator is the coin insertion channel (43), which is formed by an injection molding (44) is. The actual channel (43) is shown in dotted lines in Fig. 1. In the canal (43) the coins pass through the insertion opening (45). The channel (43) is multiple cranked so that the coins lose their twist when the user of the self-cashier should try to charge the cashier with counterfeit coins or coins that are too small to operate by giving these coins a spin through which the Coins would fly past the individual sorting points. The one in the opening (45) inserted coins reach the coin surface (5) via the channel (43) and go through the first sorting point, the one in Fig. 2 in section after the line A-B is shown. All coins that are smaller should be in this sorting station than the 50 Pfg.-piece, to be eliminated. Furthermore, the 2 Pfg.-piece, whose The diameter is known to be equal to the diameter of the 50 Pfg.-piece, sorted out will. For this purpose, the distance between the lower edge of the caliper rail is from The coin run surface was chosen to be somewhat larger than the diameter of the 50 Pfg.-piece. So that the 50 Pfg.-pieces on the caliber rail (28) do not tip over, is behind the rear wall (11) Magnet (46) arranged through which the magnetizable 50 Pfg.-piece is guided along the rear wall (11). When the 50 Pfg.-piece is out the area of action of the magnet (46) comes and is under the action of gravity lays against the caliber rail (28), the 50 Pfg.-piece would tilt, if not the lower edge of the caliber rail (28) pulled out so much in its end part would be that the distance of this edge from the coin runner is smaller than that Diameter of the 50 Pfg.-piece.

Damit in der ersten Sortierstelle die eisernen 5 Pfg. -Stücke gleich ausgeschieden werden, ist die Rückwand (ll) nicht bis zur Münzenlaufflöohe (5) heruntergezogen, sondern der Abstand der unteren Kante des Bleches (11) von der Münzenlauffläche (5) ist so groß, daß die unter dem Einfluß des Magneten (46) angezogenen 5 Pfg. -stuoke abgelenkt werden und nicht durch die Wand (11) - wie das 50 Pfg.-Stück - weitergeführt sind. Kurz über der Münzenlauffläche (5) ist in der Sortier- stelle, durch die der Schnitt A-B gelegt ißt, eine dünne Blattfeder (27) befestigt, durch die leichte Falschgeldstük- ke, wie Pappscheiben oder Aluminiumsoheiben, abgelenkt wer- den. Die in dieser Sortierstelle ausgenohiedenen Münzen fal- len auf das Blech (31), das durch die Aussparung (32) in der Tragwand (1) hindurohgeführt ist. Über das Blech (31) gelangen die Falschstücke in den Kanal (40), der durch das Blech (15) gebildet ist. Das die erste Sortierstelle durchlaufende 50 Pfg.-stück gelangt nunmehr in die zweite Sortierstelle, in der es in den ihm zugewiesenen Münzkanal abgelenkt wird. Diese zweite Sortierstelle ist im Schnitt nach der Linie C - D in Abb. 3 dargestellt. Die Aussparung (23) ist so bemessen, daß die 50 Pfg.-Stüoke abkippen, während die etwas größeren 10 Pfg.-Stücke weiterlaufen. Ober den Lappen (25) und das Blech (16) gelangen die 50 Pfg.-Stücke in den Kanal (41). In der nächsten Sortierstelle, die in Abb. 4 im Schnitt nach der Linie E-P dargestellt ist, werden die 10 Pfg.-Stücke aussortiert, und zwar worden zunächst die eisernen 10 Pfg.-Gtüoke, die bekanntlich die gleichen Abmessungen wie die zulässigen 10 Pfg.-Stücke haben, durch den Magneten (33), der durch ein Klebbleoh (34) abgedeckt ist, aus ihrer Bahn abgelenkt und über das Blech (47), das durch einen Ausschnitt (48) in der Tragwand (1) hindurchgeführt ist, dem Kanal (40) zugeführt. Die untere Kante der Aussparung (22) ist in ihrem vorderen Teil soweit heruntergezogen, daß die 10-Pfg.-Stücke unter der Einwirkung der Schwerkraft nicht abkippen können. Die zulässigen 10 Pfg.-Stücke laufen daher weiter und kippen erst am Ende der Aussparung (22) ab und fallen in den trichterförmigen Ansatz (17), der die Münzen durch die Aussparung (42) in der Tragwand (1) dem Kanal (39) zuführt, der durch das Blech (14) gebildet ist. Die Münzen, die größer als ein 10 Pfg.-Stück sind, gelangen in die vierte Sortierstelle, in der nochmals eine Gewiohtsprüfung mit Hilfe der Blattfeder (6) vorgenommen wird, durch die leichtere Geldstücke, wie Pappscheiben, Aluminiumscheiben u. dgl. abgelenkt werden. Die abgelenkten Geldstücke fallen auf den Blechlappen (13), der durch die Aussparung (12) in der Tragwand (1) hindurohgeführt ist und gelangen in den Kanal (40), der die ausgeschiedenen Münzen führt, die zulässigen 1 Mark-Stücke dagegen laufen in einen Kanal, der die Fortsetzung der Münzenlaufbahn (5) bildet.So that the iron 5 Pfg. Pieces are eliminated immediately in the first sorting point, the rear wall (ll) is not pulled down to the coin tread (5), but the distance between the lower edge of the sheet (11) and the coin tread (5) is like this large that the 5 Pfg. -stuoke attracted under the influence of the magnet (46) are deflected and not through the wall (11) - like the 50 Pfg. piece - are continued. Just above the coin running surface (5) is in the sorting place a thin one through which the cut AB eats Leaf spring (27) attached, through the slight counterfeit money piece such as cardboard disks or aluminum disks, are distracted the. The coins rejected in this sorting station fall len on the sheet metal (31), which is guided through the recess (32) in the supporting wall (1). The false pieces pass through the sheet metal (31) into the channel (40) which is formed by the sheet metal (15). The 50 Pfg item passing through the first sorting point now arrives at the second sorting point, where it is diverted into the coin channel assigned to it. This second sorting point is shown in section along the line C - D in Fig. 3. The recess (23) is dimensioned so that the 50 Pfg.-Stüoke tilt, while the slightly larger 10 Pfg.-pieces continue to run. The 50 Pfg.-pieces get into the channel (41) via the rag (25) and the sheet metal (16). In the next sorting station, which is shown in section along the line EP in Fig. 4, the 10 Pfg.-pieces are sorted out, namely initially the iron 10 Pfg.-Gtüoke, which is known to have the same dimensions as the permissible 10 Pfg .-Pieces have been deflected out of their path by the magnet (33), which is covered by an adhesive sheet (34), and over the sheet metal (47), which is passed through a cutout (48) in the supporting wall (1), fed to the channel (40). The lower edge of the recess (22) is pulled down so far in its front part that the 10-Pfg.-pieces cannot tip over under the action of gravity. The permissible 10 Pfg.-pieces therefore continue to run and only tip over at the end of the recess (22) and fall into the funnel-shaped projection (17) which transports the coins through the recess (42) in the supporting wall (1) to the channel (39 ) which is formed by the sheet metal (14). The coins that are larger than a 10 Pfg.-piece go to the fourth sorting point, where another weight check is carried out with the help of the leaf spring (6), by which lighter pieces of money such as cardboard discs, aluminum discs and the like are deflected . The deflected coins fall onto the sheet metal tab (13), which is guided through the recess (12) in the supporting wall (1) and get into the channel (40), which guides the discarded coins, while the permissible 1 mark pieces run into it a channel which forms the continuation of the coin track (5).

Claims (4)

SCHUTZANSPRÜCHE. mm
1) Münzprüfer für Selbstkassierer mit für verschiedene Munzsorten gemeinsamem Einwurfsohlitz, dadurch gekennzeiohnet, dass die Prüfung und Sortierung der verschiedenwertigen Geldstücke an einer gemeinsamen ebenen Sortierwand (2) erfolgt, die längs einer allen Münzen gemeinsamen Lauffläche (5) angeordnet ist.
PROTECTION CLAIMS. mm
1) Coin validator for self-cashers with a common slot for different types of coins, characterized in that the checking and sorting of coins of different values takes place on a common flat sorting wall (2), which is arranged along a running surface (5) common to all coins.
2) Münzprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierwand (2) aus einem Blech besteht, dessen untere Kante (5) zur Schaffung einer MUnzenlaufbahn umgebogen ist und in welchem verschieden große mit angebogenen Lappen versehene Aussparungen angeordnet sind, deren obere Kante in Bezug auf die Münzenlaufbahn kalibriert ist.2) coin validator according to claim 1, characterized in that the sorting wall (2) consists of a metal sheet, the lower edge of which (5) is used to create a coin track is bent over and in which different sized flaps provided with bent lobes Recesses are arranged, the upper edge of which is in relation to the coin track is calibrated. 3) Münzprüfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Aussparungen (11, 24) leicht versohiebliohe Kaliberbleohe (8 und 28) eingesetzt sind, die ein Verklemmen der Münzen verhindern.3) coin validator according to claim 1 and 2, characterized in that easily adjustable caliber sheets (8 and 28) inserted in the recesses (11, 24) prevent the coins from jamming. 4) Münzprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Sortierwand (2) vorgesetzt Einwurfkanal (43) mehrfach gekröpft ist.4) coin validator according to claim 1, characterized in that the Sorting wall (2) placed in front of the throw-in channel (43) is cranked several times.
DENDAT1437565D Active DE1437565U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1437565U true DE1437565U (en)

Family

ID=746171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1437565D Active DE1437565U (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1437565U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824834C2 (en)
DE3419589C1 (en) Device for sorting and counting coins of a coin collective
DE2832618C2 (en)
DE2737352A1 (en) COIN SORTING DEVICE
CH629018A5 (en) COIN SORTING DEVICE.
DE3324789A1 (en) AUTOMATICALLY WORKING COIN ACCEPTANCE AND DISPENSING MACHINE
DE4123549C3 (en) Coin sorter
DE2800494C3 (en) Coin sorting device with ejector plungers
EP0173112B1 (en) Coin chute
EP0616303A1 (en) Device for the vertical transport of coins
DE1437565U (en)
DE2627034C3 (en) Coin validator with magnet
DE3524474C2 (en)
DE4025328C2 (en)
EP0004263A2 (en) Coin separator for coins of different value
DE2606894A1 (en) Automatic newspaper and magazine vending machine - accepts coins of different denominations, is battery driven and has protection against battery malfunctions
DE2715505A1 (en) PROTECTIVE ARRANGEMENT FOR SELF-SELLERS
DE1956067C3 (en) Device for enumerating, storing and releasing coins for self-sellers
DE2901007C2 (en) Device for checking coins, which brakes the movement of a coin to different degrees
DE1774999C2 (en) Testing device for coins or the like
DE202014005663U1 (en) Device for separating and dispensing coins
AT230654B (en) Coin validators, in particular for vending machines
DE102011001872A1 (en) Device for handling coins to perform coin recycling process, has coins sliding to support surface of support element of sorting unit and supplied through openings of receptacle depending on diameter of coins
DE559665C (en) Coin sorting device
DE3033617A1 (en) Coin checking unit for e.g. vending machine - has guide track with permanent magnet to direct valid coins