DE1432941A1 - Oven and baking method - Google Patents

Oven and baking method

Info

Publication number
DE1432941A1
DE1432941A1 DE19651432941 DE1432941A DE1432941A1 DE 1432941 A1 DE1432941 A1 DE 1432941A1 DE 19651432941 DE19651432941 DE 19651432941 DE 1432941 A DE1432941 A DE 1432941A DE 1432941 A1 DE1432941 A1 DE 1432941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
chambers
products
combustion
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651432941
Other languages
German (de)
Inventor
Martinus Beuker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINKLER ATLAS Manufacturing Ltd
Original Assignee
WINKLER ATLAS Manufacturing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINKLER ATLAS Manufacturing Ltd filed Critical WINKLER ATLAS Manufacturing Ltd
Publication of DE1432941A1 publication Critical patent/DE1432941A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/40Bakers' ovens characterised by the means for regulating the temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/48Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces in the form of an endless band

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

PATEN T ANWÄLTEPATEN T LAWYERS

DR. ING. E. LIEBAU Unser Zeichen 1)Τ.ΙΛ)/ϊί Az 1a V/ 6029DR. ING. E. LIEBAU Our reference 1) Τ.ΙΛ) / ϊί Az 1a V / 6029

(Bei Rückantwort bitt· angeben)(Please state when replying)

DIPLING. G. LIEBAUDIPLING. G. LIEBAU Ihr ZeichenYour sign Ihre Nachricht vomYour message from

Winkler-Atlas Manufacturing Limited Union Road Croydon, Surrey, EnglandWinkler-Atlas Manufacturing Limited Union Road Croydon, Surrey, England

"Backofen und Backverfahren""Oven and Baking Process"

Die Erfindung bezieht sich auf Öfen und insbesondere Tunnelöfen.The invention relates to ovens and, more particularly, to tunnel ovens.

!Tunnelöfen mit einem Langtunnel^lirch. welchen die zu erhitzenden Gegenntftede auf eineiri Förderer transportiert werden, aind allgemein bekannt und gebräuchlich, wie z.B. in Bäckereien. Derartige öfen werden im allgemeinen unmittelbar durch im tunnel vorgesehene Gasbrenner geheizt, wobei sich für! Tunnel kilns with a long tunnel. which the counterntftede to be heated be transported on a conveyor, are well known and well known common, such as in bakeries. Such ovens are generally directly heated by gas burners provided in the tunnel, whereby for

diethe

J37MJ37M

809812/0U4809812 / 0U4

die Arbeitsweise derartiger, öfen die Verwendung eines zwangsläufigen Konvektionssystems zur Förderung der Wärmeübertragung als vorteilhaft erwiesen hat, wobei die luft- und Verbrennungskamniergase am Austrittsende des funnels abgezogen und durch das Eintrittsende wieder in den Tunnel eingeführt werden. Es ist jedoch häufig festgestellt worden, daß die abgezogenen Gase vor ihrer Wiedereinführung in den Ofen wieder erhitzt werden müssen, wodurch die Betriebskosten steigen.·the way such ovens work, the use of a inevitable convection system to promote the Heat transfer has proven beneficial, with the air and combustion chamber gases at the exit end can be withdrawn from the funnels and reinserted into the tunnel through the entry end. However, it is it has often been found that the withdrawn gases are reheated before being reintroduced into the furnace must be, which increases the operating costs.

Es wurde nun erfindungsgemäß gefunden, daß die Zwangskonvektion auf wirtschaftlichere Weise zur Erzielung einer gleichmäßigeren Wäremeübertragung mit höherem Wirkungsgrad durch eine Ofenkonstruktion erreicht werden kann, bei welcher heiße, im wesentlichen nicht 'gekühlte Verbrennungsgase in den Tunnel eingeführt werden können.It has now been found according to the invention that forced convection can be achieved in a more economical manner a more even heat transfer with higher Efficiency can be achieved by a furnace design in which hot, essentially not 'Cooled combustion gases can be introduced into the tunnel.

Das Ziel der Erfindung ist demgemäß die Schaffung-eines Ofens mit einem langtunnel, der aus einer Eintrittskammer und zumindest einer weiteren, mit der erstgenannten Kammer in Verbindung stehenden Kammer besteht, wobei Mittel zur Beförderung von Gegenständen duroh den Tunnel vorgesehen Bind und ein oder mehrere erste Gasbrenner h eine β Heiznjantels für die Eintrittskammer zurThe object of the invention is accordingly to provide-a Bind provided furnace having a long tunnel, consisting of an inlet chamber and at least one other property with the first mentioned chamber in communication chamber, means duroh for conveying articles the tunnel and one or more first Gas burner h a β Heiznjantels for the entry chamber

Erhitzung der Eintrittskammer durch die Verbrennung von Brenngas angebracht sind, während MittelHeating of the entry chamber by the Combustion of fuel gas are appropriate while means

909812/0144 909812/0144

auraur

BADBATH

zur Erhitzung der weiteren Kammer oder Kemmern sowie Mittel zur Entnahme von VerbrennungBgasen aus dem Heizmantel und zur Einführung derselben unmittelbar in eine weitere Kammer oder wenigstens in eine der weiteren Kammern vorgesehen sind.for heating the further chamber or chambers as well as Means for withdrawing combustion gases from the heating jacket and introducing them directly are provided in a further chamber or at least in one of the further chambers.

Das Ziel der Erfindung ist ferner die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines gebackenen Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß die zu backenden Gegenstiinde durch einen Tunnelofen mit mehreren aufeinanderfolgenden Bereichen, in welchen die Gegenstände erhitzt, gefördert werden, wobei der erste Bereich, durch welchen der Gegenstand transportiert wird, mittelbar duroh die Verbrennung des Brenngases erhitzt wird, während die dabei gebildeten heißen, ungekühlten Verbrennungsgase zumindest einem der anschließenden Bereichen unter Berühung mit dem durch diesen Bereich transportierten Gegenstand - oder Gegenstinden - zugeführt werden.The aim of the invention is also to provide a method for producing a baked object, characterized in that the objects to be baked through a tunnel oven with several successive Areas in which the objects are heated, conveyed, the first Area through which the object is transported, indirectly due to the combustion of the fuel gas is heated, while the resulting hot, uncooled combustion gases at least one of the subsequent Areas in contact with the object transported through this area - or Objects - to be supplied.

Die weitere Kammer oder die weiteren Kammern wird bzw. werden vorzugsweise unmittelbar durch weitere Gasbrenner erhitzt, die im Tunnel vorgesehen sind, wobei Abschirmungen zum Sohte der duroh die weitere Kammer bzw. Kammern beförderten Gegenstände gegen ÜbermäßigeThe further chamber or chambers is or are preferably heated directly by further gas burners that are provided in the tunnel, wherein Shields to the sole of the further chamber or chambers transported objects against excess

direktedirect 909612/0U4909612 / 0U4

direkte Bestrahlung vorgesehen sind, während gleichzeitig eine im wesentlichen freie Strömung von Yerbrennungsgasen zur Förderung der KonvektionswMrroeübertragung stattfindet.direct irradiation are provided while at the same time a substantially free flow of combustion gases to promote convection heat transfer takes place.

Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung näher beschrieben; darin zeigen:The invention will now be described below using an exemplary embodiment described in more detail in connection with the accompanying drawing; show in it:

Fig. 1 eine Teilschnittseitenansicht einer bevorzugten erfindungsgemilßen Ausführungsform des Backofens zum Backen von Teigwaren usw.;Figure 1 is a partially sectional side view of a preferred embodiment of the invention Oven for baking pasta etc .;

Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II der Fig. 1; undFig. 2 is a sectional view along the line II-II of Fig. 1; and

Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der Fig. 1.Fig. 3 is a sectional view along the line III-III of Fig. 1.

Der in Fig. 1 dargestellte Tunnelofen weist eine Eintrittskammer 2 und zwei anschließende weitere K>jhmern 4 und 6 auf, die mit der Κε-miner 2 in "Verbindung stehen. Ein endloses Förderband 10 transportiert die zu backenden Produkte durch den durchgehenden Tunnel 12, der durch die in Verbindung stehenden Kemaern gebildet ist.The tunnel kiln shown in FIG. 1 has an entry chamber 2 and two adjoining further chambers 4 and 6, which are related to the Κε-miner 2 in "connection stand. An endless conveyor belt 10 transports the products to be baked through the continuous tunnel 12, which is made by the related Kemaern is formed.

Diethe 90981 2/OUA90981 2 / OUA

Die ELntrittskammer 2 ist mittelbar mit Hilfe der Gasbrenner 14, 15, 16 und 18 geheizt, die in einem die Kammer umgebenden Heizmantel 2 angeordnet sind. Der Brenner 14 ist unterhalb des Förderers 10 am Zuführende des Ofens zum Vorwärmen des Förderers angeordnet, während der Brenner 15 unterhalb des Verdampfungsabschnittes des Ofens zur Vermeidung übermäßiger Abkühlung während der kontinuierlichen Verdampfung angebracht ist. Die Brenner 16 bzw. 18 sind oberhalb bzw, unterhalb des Förderers 10 angebracht. Als Gasbrenner 14, 15, 16 und 18 werden vorzugsweise Stab-Bandbrenner verwendet, die sich über die Weite der Kammer in den Kanälen 22 erstrecken und vom Backbereich vollständig isoliert sind, damit die erforderliche Überwachung der Dampfverhältnisse am Ofeneingsng gewährleistet wird.The entrance chamber 2 is indirectly with the help of Gas burners 14, 15, 16 and 18 heated, which are arranged in a heating jacket 2 surrounding the chamber. The burner 14 is below the conveyor 10 at the feed end of the furnace for preheating the conveyor arranged, while the burner 15 below the evaporation section of the furnace to avoid excessive cooling is appropriate during continuous evaporation. The burners 16 and 18, respectively are attached above or below the conveyor 10. As gas burners 14, 15, 16 and 18 are preferred Rod band burners are used which extend the width of the chamber in the channels 22 and are completely isolated from the baking area, so that the necessary monitoring of the steam conditions is guaranteed at the furnace entrance.

Der zweite bzw. dritte Bereich oder die Kammern 4 und 6 sind unmittelbar durch Stabgasbrenner 24 und 26 geheizt, die oberhalb bzw. unterhalb des Förderers 10 angeordnet sind. Die durch dieae Bereiche hindurchgeführten, zu backenden Produkte sind vermittels Abschirmungen 28 — die sich an die jeweiligen Brenner anschließen — gegen übermäßige direkte Bestrahlung geschützt. Die Abschirmungen 28 weisen eine Strahlungsoberfläohe für eine Ausstrahlung mit verhältnismäßig niederer Temperatur auf, so d&ß die zu backendenThe second or third area or the chambers 4 and 6 are directly through rod gas burners 24 and 26 heated, which are arranged above or below the conveyor 10. The pass through the areas, Products to be baked are by means of shields 28 - which are attached to the respective burner connect - protected against excessive direct radiation. The shields 28 have a radiation surface for a radiation with a relatively low temperature, so d & ß those to be baked

909912/OUA. Produkte 909912 / OUA. Products

BAD 0"IGlNALBATH 0 "IGINAL

Produkte einer schwachen Bestrahlung ausgesetzt sind, während die Verbrennungsgase zum Erhalt einer guten natürlichen Wärmeübertragung durch Konvektion frei durch die Backkammer strömen.Products are exposed to weak irradiation, while the combustion gases maintain good natural heat transfer flow freely through the baking chamber by convection.

Mr jeden Bereich 2, 4 und 6 ist ein thermoregler zur Regelung der durch Kr-cftantrieb betätigten Ventile in jeder der Zufuhrleitungen für Brennstoff für die in dem Bereich befindlichen Brenner vorgesehen, so daß die '•ßempers.tur in jedem einseinen Bereich gesondert zum Erhalt der gewünschten Backkennlinie genau gesteigert werden kann, .Mr each area 2, 4 and 6 is a thermoregulator for regulation of the force operated valves in each of the supply lines for fuel for the burners located in the area, so that the '• ßempers.tur in each one of them Range can be increased separately to obtain the desired baking characteristic,.

Wie aus !ig. 2 und 3 ersichtlich, weist der Heiziaantel 22 der Kammer 2 eine Auslaßleitung 30 auf, die über die Leitung 31 mit einem Abg^.skunal 36 und/oder einer Speiseleitung 34 in Verbindung steht, wobei sich die letztere entlang der Kammern 4 und 6 je nach Le,ge des Bauteils 38 erstreckt, dns entweder zum Schließen des Eingangs zum Abgp.skanal oder des Eingangs zum Speisekanal verstellbar ist. In der Auslaßleitung 30 ist ein ,Gebläse 32 zum Abziehen von Verbrennungsgasen aus dem Mantel 22 vorgesehen. Ist die Speiseleitung 34 geöffnet, wird eine Zwangskonvektion in jeder der beiden Kammern 4 und 6 oder in beiden Kammern 4 und 6 erhalten, wobei das Gebläse die abgezogenen Verbrennungsgase in die Speiseleitung 34 und von dort durch einige Einspritzrohre 36 in den (Eunnel 12 einbläst. Die Einspritzrohre 36 sind entlang der Speise- ·■ leitung 34-verteilt und weisen jeweils entsprechende löcher zur gleichmäßigen Verteilung der heißen Verbrennungsgas β in die Kammern 4 und 6 öuf. Jedes der How great. 2 and 3, the heating jacket 22 of the chamber 2 has an outlet line 30 which is connected via the line 31 to an exhaust line 36 and / or a feed line 34, the latter being along the chambers 4 and 6 each to Le, ge of the component 38 extends, dns is adjustable either to close the entrance to the Abgp.skanal or the entrance to the feed channel. In the outlet line 30, a fan 32 for drawing off combustion gases from the jacket 22 is provided. If the feed line 34 is open, forced convection is obtained in each of the two chambers 4 and 6 or in both chambers 4 and 6, with the fan blowing the exhausted combustion gases into the feed line 34 and from there through some injection pipes 36 into the (Eunnel 12. the injection pipes 36 are along the dining · ■ line 34-distributed and each have corresponding holes β for uniform distribution of the hot combustion gas in the chambers 4 and 6 oeuf. each of the

80S812/014Ä Einspritzrohre 80S812 / 014Ä injection tubes

Einspritzrohre enthalt, ein Ventil zur Veränderung bzw. Regelung der Zw^ngskonvejfetion.Contains injection pipes, a valve for changing resp. Regulation of forced convection.

In einer Wand des Mantels 22 ist ein Flügel 40 vorgesehen, der einstellbar ist, um den Mantel 22 mit der Kammer 4 auf einem Niveau mit den Brennern 24 in Verbindung zu bringen. !Falls die Brenner inr>erbnlb' des Mantels 22 während eines bestimmten Backvorgangs abgedreht v/erden müssen — wodurch. die zur Aufrecht erhi^tung des gewünschten Grades von Zwangskonvektion erforderliche Menge Verbrennungsgas ungenügend wird, kann der Flügel 40 geöffnet werden, so daß zusätzliche-Verbrennungsgase in den Mantel zur Ergänzung der von den irennern 14, 15, 16 und 18 erzeugten Gase str.öiiien können.A wing 40 is provided in one wall of the shell 22, which is adjustable to the jacket 22 with the chamber 4 on to bring a level with the burners 24 in connection. ! If the burners inr> erbnlb 'of the jacket 22 during a certain baking process must be turned off - what. those to maintain the desired degree of forced convection required amount of combustion gas is insufficient, the wing 40 can be opened so that additional combustion gases can flow into the jacket to supplement the gases generated by the heaters 14, 15, 16 and 18.

Wird keine Zwangskonvektion benötigt, k&nn die Speiseleitung 34 abgesperrt und die Verbrennungsgase aus dem Mantel 22 durch den Abgaskanal 36 abgezogen werden.If forced convection is not required, the feed line can be used 34 shut off and the combustion gases are withdrawn from the jacket 22 through the exhaust duct 36.

Die Leitungen 42 und 44 sind mittig in den Kammern 4 bzw. oberhalb der Oberfläche des Förderers zur kontinuierlichen ■Entnahme von Gas aus den Kammern während der Arbeit des Ofens vorgesehen. Jede dieser Leitungen weist ein Gebläse auf, das je nachdem ob eine Zwangskonvenktion erforderlich iöt oder nicht verstellbar betätigt werden kann, um die gewünschte Menge der aus den K'.ira;nern entnommenenThe lines 42 and 44 are centered in the chambers 4 and above the surface of the conveyor for continuous ■ extraction of gas from the chambers while the furnace is working intended. Each of these lines has a fan that ever according to whether a compulsory convention is necessary or not adjustable can be operated to the desired Amount of that taken from the kernels

GaseGases 909812/ OUA909812 / OUA

■ — -σ —■ - -σ -

G-ase beizubehalten.Maintain G-ase.

Der anhand der beigefügten Zeichnung oben beschriebene bevorzugte Ofen ist zwar in drei Kammern oder Bereiche unterteilt, kann aber auch zwei, vier, fünf oder mehr Bereiche oder Zonen aufweisen. Die Anzahl und Verteilung der Gasbrenner und der Einspritzrohre für die Zwangskonvektion entlang des Tunnels oberhalb bzw. uhterhalb der Förderoberflache kann ferner je nach dem besonderen Verwendungszweck des Ofens und den Temperaturerfordernissen in Bezug auf die Ober- bzw, Unterseite des zu backenden Produkts gewählt werden.The preferred oven described above with reference to the accompanying drawings is in three chambers or areas divided, but can also be two, four, five or more Have areas or zones. The number and distribution the gas burner and the injection pipes for the forced convection along the tunnel above or Below the conveying surface can also depending on the particular purpose of the furnace and the temperature requirements with regard to the upper or Bottom of the product to be baked can be selected.

Die Länge der Eintrittskammer, beträgt im allgemeinen-304,80-365,76 cm, während der übrige Ofen in im wesentlichen gleiche Zonen unterteilt ist.The length of the entry chamber is generally -304.80-365.76 cm, while the remainder of the furnace is divided into essentially equal zones.

Die Brennerleistung wird vorzugsweise aufgrund'der maximalen Erfordernisse berechnet,· wobei die Brenner mittels eines Ventils auf 30 °/o ihrer Höchstleistung verstellbar sind. Zum Erhalt eines vielseitigen Ofens müssen die Brenner vorzugsweise mit 15'$ Aufmaß berechnet werden. ■ ·The burner output is preferably calculated on the basis of the maximum requirements, the burners being adjustable to 30% of their maximum output by means of a valve. To make a versatile stove, the burners should preferably be billed at $ 15 'allowance. ■ ·

PatentansprücheClaims

909812/0144909812/0144

■ ,■' . ORIGINAL INSPECTED'■, ■ '. ORIGINAL INSPECTED '

Claims (1)

_ 9 —_ 9 - PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Herstellung gebaokener Gegenstände oder Backwaren, wobei die zu backenden Produkte durch einen Tunnelofen.hindurch vorwärtsgeführt werden, der eine Anzahl aufeinanderfolgender Zonen aufweist, in welchen die Produkte erhitzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zone durch die Verbrennung von Brenngas mittelbar geheizt wird, worauf die dabei erzeugten heißen Verbrennungsgase zumindest in eine der nachfolgenden Zonen unmittelbar eingeführt werden und .zwar in Berührung mit den durch diese Zone transportierten Produkten»1. Process for the production of baked items or baked goods, the products to be baked through a tunnel kiln which has a number of successive zones in which the products are heated, characterized in that the first zone is indirectly heated by the combustion of fuel gas, whereupon the hot combustion gases generated in the process are immediately transferred to at least one of the subsequent zones are introduced and, although in contact with the products transported through this zone » 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die nachfolgenden Zonen transportierten Produkte durch die unmittelbare Berührung mit heißen Verbrennungsgasen erhitzt werden, während die Produkte gleichzeitig gegen direkte Bestrahlung von den Flammen der Gasbrenner geschützt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the transported through the subsequent zones Products are heated by direct contact with hot combustion gases while the products are being processed at the same time against direct irradiation from the flames the gas burner must be protected. 5. Ofen mit einem Langtunnel, der aus einer lintrittskammer und zumindest einer weiteren Kammer besteht, die mit der Eintrittskammer in Verbindung steht, wobei der Ofen eine Heizeinrichtung für die weitere5. Oven with a long tunnel that comes from an entry chamber and at least one further chamber which is in communication with the entry chamber, wherein the furnace has a heating device for the further Kammerchamber $09812/0144$ 09812/0144 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL ■ Kammer "bzw. die weiteren Kammern sowie eine Einrichtung zur Vorwärtsbewegung .der Produkte duroh den " Tunnel aufweist, gekennzeichnet durch einen Heizmantel (22) für die Eintrittskammer (2) zur mittelbaren Erhitzung der Eintrittskammer mit heißen Ver- ■ Chamber "or the other chambers and an institution for the forward movement of the products through the " Having tunnel, characterized by a heating jacket (22) for the entry chamber (2) for indirect heating of the entry chamber with hot water - brennungsgaaan aus der Verbrennung von Brenngas, und duroh ein Gebläse (32) zur Entnahme von Verbrennungsgasen aus dem Heizmantel (22) und zur unmittelbaren , Einführung dieser Gase in die weitere Kammer bzw. die weiteren Kammern (4,6).- combustion gas from the combustion of fuel gas, and duroh a fan (32) for the extraction of combustion gases from the heating jacket (22) and for the immediate, Introduction of these gases into the further chamber or the further chambers (4,6). 4. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erhitzung der weiteren Kammer oder Kammern (4,6) aus Gasbrennern (24, 26) besteht, die in der weiteren Kammer bzw. in den weiteren Kammern zur Erhitzung der durch die Kammern fortbewegten Gegen-' stände durch direkte Berührung mit heißen Verbrennungsgasen aus der Verbrennung von Brenngas,angeordnet sind, wobei eine Einrichtung.bzw, ein /Kitigel (40) zum Abziehen -von Verbrennungsgasen aus den Gasbrennern und zur unmittelbaren Führung dieser Gase in den Heizmantel (22) der Eintrittskammer (2) vorgesehen ist. ·4. Oven according to claim 3, characterized in that the Device for heating the further chamber or chambers (4,6) consists of gas burners (24, 26) which in the further chamber or in the further chambers are arranged to heat the objects moved through the chambers by direct contact with hot combustion gases from the combustion of fuel gas, a device or a kitigel (40) for peeling off -of combustion gases from the gas burners and for direct guidance of these gases into the heating jacket (22) the inlet chamber (2) is provided. · 5» Ofen nach Anspruoh 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erhitzung der weiteren Kammer oder Kammern (4,6) aus darin angeordneten Gasbrennern (24, 26) besteht, wobei eine oder mehrere Abschirmungen5 »Furnace according to Claim 3 or 4, characterized in that that the device for heating the further chamber or chambers (4, 6) composed of gas burners (24, 26) arranged therein, with one or more shields 309812/0144 (28) 309812/0144 (28) (28) in der Kammer oder den Kammern (4, 6) zum
Seiratz der durch diese vorwärtsbewegten Produkte
gegen direkte Bestrahlung von den Gasbrennern vorgesehen sind, während gleichzeitig eine im wesentliehen freie Strömung der Verbrennungsgase in Berührung mit den Produkten gewährleistet ist.
(28) in the chamber or chambers (4, 6) for
Seiratz of the products advanced by these
are provided against direct irradiation from the gas burners, while at the same time a substantially free flow of the combustion gases in contact with the products is guaranteed.
909812/0U4909812 / 0U4 OTUQlNM.OTUQlNM.
DE19651432941 1965-12-13 1965-12-13 Oven and baking method Pending DE1432941A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0040506 1965-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1432941A1 true DE1432941A1 (en) 1969-03-20

Family

ID=7602491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651432941 Pending DE1432941A1 (en) 1965-12-13 1965-12-13 Oven and baking method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1432941A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219267A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-06 Kuchenmeister Gmbh Oven with combined heat transfer
EP3520617A1 (en) * 2018-01-31 2019-08-07 Haas Food Equipment GmbH Baking oven and method for producing baked products

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219267A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-06 Kuchenmeister Gmbh Oven with combined heat transfer
EP3520617A1 (en) * 2018-01-31 2019-08-07 Haas Food Equipment GmbH Baking oven and method for producing baked products
WO2019149595A1 (en) * 2018-01-31 2019-08-08 Haas Food Equipment Gmbh Oven and method for producing baked products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150191C3 (en) Conveyor tunnel oven for baking and / or drying purposes
DE2637646B2 (en) Heating furnace
DE3640727C2 (en)
DE2031710A1 (en) oven
DE2457152B2 (en) OVEN FOR THE HEAT TREATMENT OF OBJECTS
DE1807504A1 (en) Continuous heating furnace for metal blocks, rods or the like.
DE1432941A1 (en) Oven and baking method
DE1757644B2 (en) HEATING DEVICE FOR CONTINUOUS OVENS IN PARTICULAR TUNNEL OVENS FOR BAKED PRODUCTS
DE19820061A1 (en) oven
DE19820068A1 (en) Heating register with swirl plates
AT390322B (en) DEVICE FOR HEATING STEEL PARTS
DE3106833A1 (en) INDIRECTLY HEATED MULTI-ZONE CONTINUOUS OVEN
DE3339585C1 (en) Furnace for reheating pipes, special profiles and similar goods to be reheated
DE890055C (en) Heating furnace
DE3206238C2 (en)
AT217973B (en) oven
DE738228C (en) Method and device for soft annealing of hardenable metal parts, in particular light metal parts, in continuous operation
DE1199175B (en) Method for operating a double inclined furnace
DE1907494A1 (en) Continuous furnace
DE626349C (en) Circulation heating for ovens
DE878181C (en) Gas-heated oven, especially tunnel oven
DE536800C (en) Tunnel furnace with longitudinal combustion chambers arranged inside the furnace chamber
DE1508539C3 (en) Multi-zone tunnel through furnace, especially for firing ceramic goods
DE693744C (en) Enamel furnace
AT226759B (en) Continuously operating continuous annealing furnace