DE14310C - Automatic, slow-striking electric bell - Google Patents

Automatic, slow-striking electric bell

Info

Publication number
DE14310C
DE14310C DENDAT14310D DE14310DA DE14310C DE 14310 C DE14310 C DE 14310C DE NDAT14310 D DENDAT14310 D DE NDAT14310D DE 14310D A DE14310D A DE 14310DA DE 14310 C DE14310 C DE 14310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
slide
current
wheel
slow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT14310D
Other languages
German (de)
Original Assignee
f. E. SCHÄFER & G. MONTAN us in Frankfurt a./M., Schäfergasse 11
Publication of DE14310C publication Critical patent/DE14310C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/02Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 83: Uhren.CLASS 83: Clocks.

Patentirt im Deutschen Reiche vom ia. August 1880 ab.Patented in the German Empire by ia. August 1880.

Die Erfindung bezweckt, an einem elektrischen Läutewerk für Haus- und Bahntelegraphen die Glocke durch einzelne abgetrennte langsame Schläge ertönen zu lassen, ohne dafs dabei das Aufziehen eines Uhrwerkes (wie bei den Bahnsignaltelegraphen) nöthig wird.The invention aims at an electrical bell for house and train telegraphs to sound the bell with separate slow strikes, without doing so it becomes necessary to wind up a clockwork (as with the railway signal telegraph).

Der Hammer schlägt rasch an die Glocke an und geht dann langsam in die ursprüngliche Lage zurück^ wenn er diese äufserste Stellung erreicht hat, wird er abermals rasch an die Glocke geschlagen u. s. w.The hammer strikes the bell quickly and then slowly goes back to the original one Position backward ^ when he has reached this extreme position, he becomes quick again rang the bell and so on

Der elektrische Strom, von der Batterie kommend, geht von der Klemmschraube X1 nach der auf die Platine P geschraubten Feder F1; diese trägt oben das übliche Contactknöpfchen von Piatina, dem ein eben solches an der Feder F2 gegenübersteht. Diese Feder ist von der Platine P durch die Kautschukplatte B isolirt. Von ihr geht der Strom durch die Drahtspiralen des Elektromagneten und schliefslich nach der Klemmschraube K? und von da nach der Batterie zurück.The electric current, coming from the battery, goes from the clamping screw X 1 to the spring F 1 screwed onto the board P ; this carries the usual contact button from Piatina at the top, which is opposite to that on the spring F 2 . This spring is isolated from the plate P by the rubber plate B. From here the current goes through the wire spirals of the electromagnet and finally to the clamping screw K? and from there back to the battery.

Angenommen, der Strom wird durch den Stromschliefser eines Relais geschlossen, so wird der Anker A vom Magneten angezogen und der Hammer H an die Glocke G angeschlagen. Demnach haben die Theile des ganzen Apparates die Stellungen, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind.Assuming that the current is closed by the normally open contact of a relay, the armature A is attracted by the magnet and the hammer H strikes the bell G. Accordingly, the parts of the whole apparatus have the positions as shown in FIG.

Der Stiel H1 des Hammers, welcher mit dem Anker verbunden ist, ist nämlich nach oben verlängert und trägt dort den Stift h und die Klinke k. Der Stift A greift am Ende eines Schiebers 5 an, dieser bewegt sich horizontal in Führungen an der Platine P und trägt das Stiftchen s1. Dieses Stiftchen hat doppelte Function, erstens hebt es in seiner äufsersten Stellung links, Fig. 1, die Feder F3 in die Höhe, indem es an eine kleine Nase f mit schräger, unterer Fläche anstöfst, zweitens drängt es in seiner äufsersten Stellung rechts, Fig. 2, die Feder .F1 zurück, so dafs diese von der stets nach unten drückenden Feder Fs zurückgedrängt gehalten wird, bis das Stiftchen s1 aus seinem Rückwege von rechts nach links wieder an die Nase / anstöfst und die Feder F3 in die Höhe hebt, wodurch F1 frei wird und an die Feder F2 schnellt, dadurch den Strom wieder schliefsend.The handle H 1 of the hammer, which is connected to the anchor, is namely extended upwards and carries the pin h and the pawl k there. The pin A engages the end of a slide 5, this moves horizontally in guides on the board P and carries the pin s 1 . This little pen has a double function, firstly in its extreme position on the left, Fig. 1, it lifts the spring F 3 in the air by touching a small nose f with an inclined lower surface; secondly, in its extreme position on the right, it presses Fig. 2, the spring .F 1 back, so that it is held back by the always downwardly pressing spring F s , until the pin s 1 from its return path from right to left hits the nose again / and the spring F 3 lifts up, whereby F 1 is free and snaps on the spring F 2 , thereby closing the current again.

Das Anschlagen des Hammers an die Glocke erfolgt nicht, wie bei den jetzt üblichen Haustelegraphen, fortwährend, d.h. in ganz kurzen Zwischenräumen, sondern man hört einzelne deutlich markirte Schläge: der Anker schnellt beim Magnetischwerden rasch aus der Stellung der Fig. 1 in die Stellung der Fig. 2, der Strom ist dann unterbrochen und die Rückkehr des Ankers aus der Stellung Fig. 2 in die Stellung Fig. ι erfolgt ganz langsam, denn derselbe wird bei seinem Rückgange gehemmt und zwar durch folgende Vorrichtung, welche, in Fig. 4The hammer does not strike the bell, as is the case with the now common house telegraphs, continually, i.e. in very short intervals, but one hears individual, clearly marked blows: the anchor snaps when becoming magnetic rapidly from the position of FIG. 1 to the position of FIG. 2, the current is then interrupted and the return of the armature from the position of FIG. 2 to the position Fig. Ι takes place very slowly, because the same is inhibited on its decline, namely by the following device, which, in Fig. 4

von hinten gesehen, bei weggenommener Hinterplatine dargestellt ist. Das Obertheil des Hammerstiels H1 trägt, wie schon bemerkt, die bewegliche Klinke K, welche durch eine Feder stets in die Verzahnung des Rades R1 gedrückt wird; dieses Rad greift in das kleine Zahnrad R2 ein, welches auf gemeinsamer Welle mit dem Sperrrad R3 sitzt. Dieses Sperrrad bewegt das Echappement E, woran das Pendel P1 hängt, dessen Kugel bezw. Linse verstellbar ist.seen from behind, is shown with the rear plate removed. As already noted, the upper part of the hammer handle H 1 carries the movable pawl K, which is always pressed into the toothing of the wheel R 1 by a spring; this wheel engages in the small gear R 2 , which sits on a common shaft with the ratchet wheel R 3. This ratchet wheel moves the escapement E, on which the pendulum P 1 depends, whose ball BEZW. Lens is adjustable.

Wenn nun der Anker vom Magneten angezogen wird, so hüpft die Klinke k von links nach rechts über mehrere Zähne des Rades R1 hinweg, bis die Stellung Fig. 2 erreicht ist. In dieser Stellung ist, wie in Folgendem dargelegt werden soll, der Strom unterbrochen, der Magnet zieht also den Anker nicht mehr an. Der Rückgang des Ankers in die Stellung Fig. ι erfolgt durch die bekannte Zugspiralfeder Z, aber nicht rasch, wie bei gewöhnlichen Läutewerken, sondern ganz langsam. Nachdem steht die Klinke K in den Zähnen von R1 fest; durch das Echappement wird R1 langsam in der Richtung des Pfeiles bewegt; dies bildet die Hemmung des Ankers bei seinem Rückgange. An dieser Bewegung des Ankers nimmt auch der Schieber S Theil; seine äufserste Stellung rechts, Fig. 2, wird durch den Anschlag des Ankers an den Magneten begrenzt und kennzeichnet sich durch den Anschlag des Stiftchens s' an die Feder F1. Die äufserste Stellung links, Fig. 1, wird durch den Anschlag eines Stiftchens oder Knöpfchens s" an eine der Führungen des Schiebers begrenzt und kennzeichnet sich durch das Emporheben der Feder F3 durch das Stiftchen s'. Durch zwei Schrauben, welche h zwischen sich fassen, kann die Bewegung von 5 nach Belieben regulirt werden..If the armature is now attracted by the magnet, the pawl k hops from left to right over several teeth of the wheel R 1 until the position in FIG. 2 is reached. In this position, as will be explained in the following, the current is interrupted, so the magnet no longer attracts the armature. The return of the armature to the position Fig. Ι takes place by the known spiral tension spring Z, but not quickly, as with ordinary bells, but very slowly. After the pawl K is fixed in the teeth of R 1; the escapement moves R 1 slowly in the direction of the arrow; this forms the inhibition of the anchor on its retreat. The slide S also takes part in this movement of the anchor; its outermost position on the right, Fig. 2, is limited by the stop of the armature on the magnet and is characterized by the stop of the pin s' on the spring F 1 . The outermost position on the left, Fig. 1, is limited by the stop of a pin or button s " on one of the guides of the slide and is characterized by the lifting of the spring F 3 by the pin s'. Two screws, which h between them the movement of 5 can be regulated at will.

Die Wirkungsweise des Apparates ist also die folgende:The mode of operation of the apparatus is therefore as follows:

Fig. ι zeigt die Ruhelage des Apparates: der Contact zwischen F1 und F2 ist hergestellt und die Feder F 3 ist durch s' in die Höhe gehoben.Fig. Ι shows the rest position of the apparatus: the contact between F 1 and F 2 is established and the spring F 3 is raised by s' .

Wird nun auf einem Relais der Strom geschlossen, so wird der Anker angezogen und schnellt in die Lage der Fig. 2 und es ertönt der erste Schlag der Glocke. Während dieser Bewegung, an welcher auch der Schieber theilnimmt, indem er durch den Stift h an dem Hammerstiel H' nach rechts bewegt wird, läfst zunächst der Stift s' die Feder Fz frei, so dafs diese herabsinkt; am Ende der Bewegung von S drückt s' die Feder F1 zurück, der Contact zwischen F1 und F2 ist aufgehoben, d. h. der Strom ist unterbrochen und bleibt auch unterbrochen während des langsamen Rückganges des Schiebers, welcher durch die Spiralfeder Z unter Hemmung durch das Echappement erfolgt; wenn nämlich das Stiftchen s' von F1 weg und nach links rückt, so wird diese Feder durch die Feder F3 zurückgehalten und der Strom bleibt geschlossen. Erst am Ende der langsamen Bewegung des Schiebers 'von rechts nach links wird F3 durch s', welches an die Nase f stöfst, in die Höhe gehoben, dadurch wird F1 frei und schnellt wieder gegen F2, der Strom wird wieder geschlossen und der Anker abermals angezogen; es erfolgt der zweite Schlag der Glocke u. s. w.If the current is now closed on a relay, the armature is attracted and snaps into the position of FIG. 2 and the first stroke of the bell sounds. During this movement, in which the slide also participates by being moved to the right by the pin h on the hammer handle H ' , the pin s' first releases the spring F z , so that it sinks down; at the end of the movement of S s' presses the spring F 1 back, the contact between F 1 and F 2 is released, ie, the current is interrupted and remains interrupted during the slow decline of the slide defined by the spiral spring Z is selected from inhibition by the escapement takes place; when the pin s' moves away from F 1 and to the left, this spring is held back by the spring F 3 and the current remains closed. Only at the end of the slow movement of the slide 'from right to left is F 3 by s', lifted which f stöfst to the nose in the height, characterized F 1 is released and snaps back against F 2, the current is closed again and the anchor tightened again; the bell hits the second time, and so on

So ertönt also die Glocke mit langsamen Schlagen, die Zwischenräume zwischen den einzelnen Schlagen sind langer oder kürzer, je nachdem das Pendelgewicht tiefer oder höher gestellt wird; es erfolgt dann nämlich die gehemmte Rückwärtsbewegung des Ankers langsamer oder rascher. Auch durch Verstellen der grofsen Schraube sx am Ende von S kann man den Stromschlufs früher oder später eintreten lassen.So the bell sounds with slow beats, the gaps between the individual beats are longer or shorter, depending on whether the pendulum weight is set lower or higher; the inhibited backward movement of the armature then takes place more slowly or more rapidly. By adjusting the large screw s x at the end of S one can let the electric circuit occur sooner or later.

Verbindet man den von der Klemmschraube Kx kommenden Draht mit der Feder F1, so kann man die Glocke mehr oder weniger Schläge hinter einander machen lassen. Diese Feder schleift nämlich an der Seitenfläche des Rades R1, in welche eine Anzahl Isolirstifte r r eingelassen sind. Jedesmal, wenn ein solcher an der Feder F^ vorbeigeht, wird diese von der Metallfläche des Rades weggehoben und der Strom unterbrochen, und die Glocke macht also je nach der Anzahl der Isolirstifte mehr oder weniger Schläge hinter einander.If you connect the wire coming from the clamping screw K x to the spring F 1 , you can let the bell make more or less strokes one after the other. This spring grinds namely on the side surface of the wheel R 1 , in which a number of insulating pins rr are embedded. Every time such a spring passes the spring F ^ , it is lifted away from the metal surface of the wheel and the current is interrupted, and the bell makes more or less successive blows, depending on the number of insulating pins.

Fig. 3 ist die Seitenansicht des Apparates von rechts gesehen.Fig. 3 is a right side view of the apparatus.

Claims (2)

PATENT-ANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Bei elektrischen Läutewerken, welche langsame, deutlich gesonderte Glockenschläge geben sollen, die Vorrichtungen, den Anker des Elektromagneten bei seinem Rückgange zu hemmen, bestehend in der Klinke K am Obertheil des Hammerstieles, welche in die Zähne des Rades R1 greift, wobei dieses Rad durch das Echappement E mit Pendel P1 durch Vermittelung der Räder R3 und R2 bewegt wird.1. In electric bells, which should give slow, distinctly separate bells, the devices to inhibit the armature of the electromagnet on its return, consisting in the pawl K on the upper part of the hammer handle, which engages in the teeth of the wheel R 1 , this Wheel through the escapement E with pendulum P 1 is moved by means of the wheels R 3 and R 2 . 2. Die Vorrichtungen, den Strom durch die Bewegung des Ankers automatisch zu schliefsen und zu unterbrechen, bestehend in dem Schieber S, dessen Bewegung durch die Schraube ί regulirt werden kann, wobei ein Stiftchen s' an dem Schieber am Ende seiner Bewegung die Feder F1 von der Feder F2 wegdrängt, so dafs der Strom2. The devices for automatically closing and interrupting the current by the movement of the armature, consisting in the slide S, the movement of which can be regulated by the screw ί, a pin s' on the slide at the end of its movement, the spring F 1 pushes away from the spring F 2 , so that the current unterbrochen wird und bei dem langsamen Rückgang des Schiebers auch unterbrochen bleibt, da eine dritte Feder F3 die Feder Fs in der zurückgedrängten Lage festhält, bis am Ende des Rückganges des Schiebers das Stiftchen s' an eine Nase / mit schräger Unterfläche anstöfst und dadurch die Feder F3 in die Höhe hebt, so dafs sie die Feder F1 freigiebt und letztere wieder an F1 anschnellt und der Strom damit wieder geschlossen wird.
Die Feder Fi in Verbindung mit dem mit Isolirknöpfchen r versehenen Rade R, durch welche erreicht wird, dafs die Glocke mehr oder weniger Schläge hinter einander macht.
is interrupted and also remains interrupted with the slow decline of the slide, since a third spring F 3 holds the spring F s in the pushed back position until at the end of the slide's decline the pin s' hits a nose / with an inclined lower surface and thereby the spring F 3 lifts up, so that it releases the spring F 1 and the latter snaps back onto F 1 and the current is thus closed again.
The spring F i in connection with the wheel R provided with insulating buttons r, by means of which it is achieved that the bell makes more or less strikes one after the other.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.For this purpose I sheet drawings.
DENDAT14310D Automatic, slow-striking electric bell Active DE14310C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE14310C true DE14310C (en)

Family

ID=291402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT14310D Active DE14310C (en) Automatic, slow-striking electric bell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE14310C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134683A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Voith Patent Gmbh Valve for regulating a fluid flow

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134683A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Voith Patent Gmbh Valve for regulating a fluid flow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE14310C (en) Automatic, slow-striking electric bell
DE411059C (en) Wireless telegraphy or telephony calling device
DE251835C (en)
DE887970C (en) Electrical switchgear with lifting contacts
DE68299C (en) Electrical signaling device
DE108258C (en) Electric strike clock
DE214483C (en)
DE161364C (en)
DE415890C (en) Alarm system for telephone systems operated with a central battery and double line
DE151795C (en)
DE73838C (en) Device for electrical signaling (pressure telegraph)
DE50657C (en) Innovations in electrical sound devices for telephones, telegraphs, signaling apparatus and the like
DE264025C (en)
DE211752C (en)
DE517925C (en) Selector for telephone systems with several brushes that can be adjusted in only one direction
DE135947C (en)
DE204242C (en)
DE210018C (en)
DE17270C (en) Electric guardian control device
DE152343C (en)
DE280732C (en)
DE237428C (en)
DE323047C (en) Speech counter for telephone stations
DE218035C (en)
DE291879C (en)