DE1427804U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1427804U
DE1427804U DENDAT1427804D DE1427804DU DE1427804U DE 1427804 U DE1427804 U DE 1427804U DE NDAT1427804 D DENDAT1427804 D DE NDAT1427804D DE 1427804D U DE1427804D U DE 1427804DU DE 1427804 U DE1427804 U DE 1427804U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
evaporator
absorber
circulation
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1427804D
Other languages
German (de)
Publication of DE1427804U publication Critical patent/DE1427804U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung : -------------------------- "Vorrichtung zum Betriebe von Absorptlonskälteapparaten mit druokausgleiohendem Gas." Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskältespparaten, die mit druokausgleiohendem Hilfsgas arbeiten. Utility model registration: -------------------------- "Device for operating absorption refrigerators with pressure dropping gas. " The innovation relates to a device for operating absorption refrigeration units that work with pressure-relieving auxiliary gas.

Es ist in derartigen Apparaten bekannt, das Kältemittel durch eine Diffusion von der Verdampfungsfläohe zur Absorptionsfläche zu schaffen. It is known in such apparatus, the refrigerant by a To create diffusion from the evaporation surface to the absorption surface.

Es ist ferner bekannt) die Vordampfungsatelle und die Abeorptionsstelle in getrennten Gefässen anzuordnan und das Kältemittel vom Verdampfer zum Absorber hinüberdittundieren zu lassen. Zur Verbesserung dieser Anlagen hat man auch schon vorgeschlagen, im Verdampfer allein oder im Verdampfer und Absorber einen nur das jeweilige Gefäss durchziehenden Gesumlauf zu schaffen, wobei sich die bei- den Gaskreisläufe an einer Stelle berühren, an der das Kältemittel des Verdampferkreislaufs in den Absorberkreislauf hineindiffundiert.It is also known to arrange the pre-evaporation cell and the absorption point in separate vessels and to allow the refrigerant to diffuse from the evaporator to the absorber. In order to improve these systems, it has also already been proposed that only the respective vessel be used in the evaporator alone or in the evaporator and absorber to create continuous circulation, whereby the two touch the gas circuits at a point where the refrigerant of the evaporator circuit diffuses into the absorber circuit.

Man hat endlich vorgeschlagen, bei Apparaten, die einen Kreislauf des Hilfsgases durch Verdampfer und Absorber vorsehen, bei dem das Kältemittel in dem Hilfegasstrom vom Verdampfer zum Absorber läuft, worauf das gereinigte Hilfsgas vom Absorber zum Verdampfer zurückkehrt, eine Abzweigung dieses Gaslaufs durch ein sog. Druokgefäss vorzusehen, das entsprechend dem im wesentlichen durch die Verflüssigertemperatur bedingten Gesamtdruck im Apparat mit Hilfsgas oder mit Kältemitteldämpfe gefüllt ist. It has finally been proposed that apparatuses have a cycle of the auxiliary gas through evaporator and Provide an absorber in which the Refrigerant runs in the auxiliary gas stream from the evaporator to the absorber, whereupon the cleaned Auxiliary gas returns from the absorber to the evaporator, a branch of this gas flow to be provided by a so-called Druok vessel, which is essentially through the condenser temperature-related total pressure in the apparatus with auxiliary gas or with Refrigerant vapor is filled.

Die Neuerung bezweckt den Gaskreislauf bei derartigen Apparaten zu verbessern, insbesondere bei Apparaten, deren Gasumlauf durch Schweredifferenzen der Gasmischung zustandekommt. The aim of the innovation is the gas cycle in such devices improve, especially in apparatuses whose gas circulation is caused by differences in gravity the gas mixture comes about.

Die Neuerung hängt mit der Erkenntnis zusammen, dass der Querschnitt des Absorbers und im allgemeinen auch der des Verdampfers verhältnismäaeig grösser sein kann als die Querschnitte der Verbindungsleitungen beider Gefässe, welch letztere die Grösse des Gasumlaufn bedingen. Setzt man bei Verwendung eines Hilfsgases, das leichter als das Kältemittel ist, den Verdampfer verhältnismässig hoch über den Absorber, so erhält man im allgemeinen eine Umlautkraft für das Gasgem@ch, die grösser als notwendig ist. The innovation is related to the realization that the cross-section of the absorber and generally also that of the evaporator are relatively larger can be than the cross-sections of the connecting lines of the two vessels, which latter determine the size of the gas circulation. If one uses an auxiliary gas that lighter than the refrigerant, the evaporator is relatively high above the Absorber, one generally obtains an umlaut force for the gas mixture that is greater than is necessary.

Wenn man diese relativ zu starke Gasumwllzung beispielsweise in einer der Verbindungsleitungen zwischen Verdampfer und Absorber auf den richtigen Gesamt@mlauf drosselt, erhält man dann die Möglichkeit, ausser dem Gesamtumlauf zwischen Verdampfer und Absorber einen zweiten Gasumlauf zu erzeugen, der das des grösseren Querschnittes wegen verhältnismässig grosse Volumen des Hilfsgasgemiaches im Absorber mehrfach durch ein und denselben Teil des Absorber umwälzt. Diese Umwälzung des auszuwaschenden Hilfsgases mehrfach durch den gleichen Absorbarteil - bei Schlangenform des Absorbers beispielsweise mehrfach durch eine und dieselbe Absorberschlinge - ermöglicht es, den Absorber wesentlich kleiner zu halten als es bisher möglich war, ohne dass fino Verschlechterung der Absorption eintritt, da ja der Kreislauf der Absorptionsflüssigkeit und damit die Menge der in der Zeiteinheit für die Absorption des Kältemittels durch den Absorber laufenden Flüssigkeitsmenge konstant bleibt. Insbesondere für Hauschaltsapparate ist dies von Wesentlicher Bedeutung und stellt eine grosse Verbilligung an Gewicht, Material und Arbeit dar. Wenn man andererseits die Fallhöhe unverändert behält, kann eine Verbesserung des Wirkungsgrades bzw. eine Verbesserung der Verdampfertemperatur erreicht werden, indem das Gas besser als bisher ausgewaschen werden kann.If you have this relatively too strong gas circulation, for example in a the connection lines between the evaporator and absorber on the correct overall flow throttles, you then have the option, except for the total circulation between the evaporator and absorber to generate a second gas circulation, that of the larger cross-section because of the relatively large volume of the auxiliary gas chamber in the absorber repeatedly circulated through one and the same part of the absorber. This upheaval of the Auxiliary gas to be washed out several times through the same absorbent part - with a snake shape of the absorber, for example, several times through one and the same absorber loop - makes it possible to keep the absorber much smaller than was previously possible, without the fino deterioration of the absorption occurs, since the cycle of the Absorption liquid and thus the amount of time in the unit of time for absorption of the refrigerant flowing through the absorber remains constant. This is of essential importance and represents in particular for domestic switchgear a great reduction in weight, material and labor. If you on the other hand keeps the height of fall unchanged, an improvement in the efficiency or an improvement in the evaporator temperature can be achieved by making the gas better can be washed out than before.

Die Neuerung ermöglicht es ferner, Aio Bauhöhe des Apparates zu verringern. Wird nämlich das auszuwasohen de Gasgemisch mehrfach durch den gleichen Absorberteil geschickt, so kann der Absorber bei gleichbleibenden seitlichen Abmessungen der Höhe noch kürzer werden und man kann doch trotz verringerter Fallhöhe der Absorptionslösung gleich gute Absorption erhalten. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform nebst den die Erfindung betreffenden Teilen eines mit Hilf@gas arbeitenden Absorptionskälteapparates schematisch dargestellt, wobei beispielsweise angenommen werden soll, dass der Apparat mit Wasser als Absorptionmittel, Ammoniak als Kältemittel und Wasserstoff als druokausgleichendem Gas arbeitet. In der Zeichnung ist mit 10 der als Rohrschlange ausgebildete Absorber bezeichnet, in dessen oberen Teil eine Leitung 11 mündet, die von dem üblichten, nicht dargestellten Flüssigkeitstemporaturwechsler arme Lösung aus dem gleichfalls nicht dargestellten Kocher dem Absorber zuführt. Mit 12 sind die üblichen Kühlrippen des Absorbers bezeichnet und mit 13 ein an sich bekanntes SpeichergefRas für die reiche Lösung, das durch eine Blei- tung 14 unter Vermittlung des oben erwähnten Temperatur- wechslers und der üblichen nicht gezeigten Pumpensohlinge mit dem Kocher verbunden ist. Die arme I, dsng tritt also aus dem Temperaturweohsler durch die Leitung 11 in die oberste Absorbersohlinge ein, fliesst von da aus nach unten und gelangt allmählich ln das Getäas 1. Jie tiefste Sohlin ge des Absorbers mündet ln eine von dem üblichen Gastempe- raturwechsler 15 nach dem Gasraum des Spiechergefässer 13 führende Leitung 16, in deren oberem Teil durch Einsätze 17 eine Drosselung des nach unten fliessenden Gasstromes geschaffen ist, die es ermöglicht, unterhalb von ihr vorhandene Gewichtsunterschiede der Casmisohung statt für den Hauptumlauf des Gases durch den Verd@mpfer für einen zweiten Gaskreislauf zu benutzen. Die Drosselung kann euch im Temperaturwechsler 15 oder im oberen Abaorberteil erfolgen. Ferner ist mit 18 der Verdampfer des Kälter@pparates bezeichnet, in dessen oberem Teil die aus dem in der Abbildung nicht gezeigten Kondensator kommende Leitung 19 mündet. Durch diese wird flüssiges Kältemittel dem Verdampfer zugeführt. Das flüssige Kältemittel fließt in den, als Schlinge ausgebildeten Verdampfer abwärts und zwar unter allmählicher Verdampfungin das durch die Leitung 20 in den oberen Teil des Verdampfers einströmende arme Hilfsgas. Das arme Gas kommt aus dem Absorber und durchströmt in üblicher Weise den Temperaturwechsler 15.The innovation also makes it possible to reduce the overall height of the apparatus. If the gas mixture to be washed out is sent several times through the same absorber part, the absorber can be even shorter while the lateral dimensions of the height remain the same and, despite the reduced height of fall of the absorption solution, the same good absorption can be obtained. In the drawing, an embodiment is shown schematically along with the parts of an absorption refrigeration apparatus that works with auxiliary gas, it being assumed, for example, that the apparatus works with water as the absorbent, ammonia as the refrigerant and hydrogen as the pressure-compensating gas. In the drawing, 10 denotes the absorber designed as a pipe coil, in the upper part of which a line 11 opens, which supplies poor solution from the usual, not shown, liquid temperature changer from the cooker, also not shown, to the absorber. With 12 the usual cooling fins of the absorber are designated and with 13 a known per se Storage vessel for the rich solution, which is device 14 with the mediation of the above-mentioned temperature changers and the usual pump sockets, not shown connected to the cooker. Poor I, dsng is kicking from the Temperaturweohsler through line 11 into the the uppermost absorber base, flows from there downwards and gradually comes into the valley. 1. The deepest floor ge of the absorber opens into one of the usual gas temperature rature changer 15 leading to the gas space of the storage vessel 13 line 16, in the upper part of which by inserts 17 a throttling of the downward flowing gas stream is created, which makes it possible to use weight differences of the Casmisohung below it instead of the main circulation of the gas through the Verd @ to use the buffers for a second gas circuit. The throttling can take place in the temperature changer 15 or in the upper part of the absorber. Furthermore, the evaporator of the cold storage apparatus is designated by 18, in the upper part of which the line 19 coming from the condenser (not shown in the figure) opens. Through this, liquid refrigerant is fed to the evaporator. The liquid refrigerant flows downwards into the evaporator, which is designed as a loop, with gradual evaporation into the poor auxiliary gas flowing through the line 20 into the upper part of the evaporator. The poor gas comes from the absorber and flows through the temperature changer 15 in the usual way.

Jas reich gewordene Gas strömt aus dem Verdampfer 18 in Richtung der Pfeile durch den Gastemperaturweohsler 15 und dio Leitung 16 nach unten und gelangt dann in die unterste Stufe der Absorberschlins 10. Von da aus strömt das Gas in Gegenstrom zu der von oben herabrieselnde Flüssigkeit nach oben, wobei es von der Flüssigkeit ausgewasehen wird. Das ausgewaschene Gas verlässt den obersten Sohlingenteil des Absorbers und gelangt wied@r in den Temperaturwechslor 15 durch die Leitung 21 zurück. Über diesen üblichen Gasumlauf hinaus wird nun gemäss der Erfindung noch ein zweiter Gasumlaufkreis dadurch geschaffen, dass die zweite Stufe von unten, dos Absorbers 10, durch eine Leitung 22 mit der das reiche Gas vom Temperaturwechsler 15 führenden Leitung 16 verbunden Zet. An der Abzweigungsstelle zwischen der Absorberschlinge und der erwähnten Leitung 22 teilt sich nun der nach oben strömende Gasstrom in zwei Teilströme, von denen der eine durch die höheren Stufen des Absorbers 10 weiter nach dem Temperaturweohsler 15 flieset, während der andere Teilstrom dagegen durch die Leitung 22 wieder in die Leitung 16 zurückfliesst.Jas's rich gas flows out of the evaporator 18 in the direction of the Arrows through the gas temperature sensor 15 and line 16 down and arrives then into the lowest level of the Absorberschlins 10. From there the gas flows into Countercurrent to the liquid trickling down from above, with it from the Liquid is washed out. The scrubbed gas leaves the uppermost part of the sole of the absorber and arrives again in the temperature changer 15 through the line 21 back. In addition to this usual gas circulation, according to the invention a second gas circulation circuit created by the fact that the second stage from below, dos absorbers 10, through a line 22 with which the rich gas from the temperature changer 15 leading line 16 connected to Zet. At the junction between the absorber loop and the aforementioned line 22 now divides the upwardly flowing gas stream into two substreams, one of which continues through the higher stages of the absorber 10 after the Temperaturweohsler 15 flows, while the other partial flow against it by the line 22 flows back into the line 16.

Der letzterwähnte Strom mischt sich in der Leitung 16 mit dem vom Temperaturweohsler 15 kommenden Gasstrom und die Mischung gelangt wieder in die unterste Schlinge des Ab- sorbers 10. Ein Teil des Gases durchzieht also den aus der untersten Absorbersohlinge, dem Rohr 22 und einem Teil der Leitung 16 gebildeten Umlautskreis zweimal. Dadurch wird eine verstärkte Auswaschung dieses Gases erreicht. Das durch die oberen Schlingen des Absorbers 10 strömende Gas ist somit schon bei seinem Eintritt in diese Oberhalb der Abzweigstelle des Rohres 22 belegenen Schlingen stärker ausgewaschen als bei dem bisher üblichen einfachen Gasumlauf. Infolgedessen kann die Anzahl dieser Sohlingenstuten vermindert werden, ohne dass das Gas weniger gut ausgewaschen wird. So kann z. B. die sonst erforderliche oberste Stufe entbehrt werden und die Eintrittsstelle des Rohres 11 entsprechend tiefer angeordnet sein.The last-mentioned stream mixes in line 16 the gas stream coming from Temperaturweohsler 15 and the Mixture is returned to the bottom loop of the ab- sorbers 10. Part of the gas flows through the one from the lowest absorber soles, the pipe 22 and part of the line 16 formed umlaut circle twice. This will an increased leaching of this gas is achieved. That Gas flowing through the upper loops of the absorber 10 is thus already washed out to a greater extent when it enters these loops located above the branch point of the pipe 22 than in the previously common simple gas circulation. As a result, the number of these sole mares can be reduced without the gas being washed out less well. So z. B. the otherwise required top step are dispensed with and the entry point of the tube 11 can be arranged correspondingly lower.

Die ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann z. B. die Zurückführung des abgezweigten Gasstromes in die Leitung 16 dadurch erleichtert bzw. geregelt werden, dass das Rohr 22 gewissermassen düsenartig ausgebildet ist, oder an seiner Eintrittsstelle in die Absorbersohlinge bzw. in die Leitung 16 eine auf die Richtung des Gasstromes wirkende Biegung oder sonstige Ausbildung hat. In der Abbildung ist zu diesem Zweck das Rohr 22 als ein umgekehrtes U-Rohr ausgebildet. Ferner empfiehlt es sich, das Rohr 22 sowie auch den von dem abgezweigten Gasstrom durchflossenen Teil des Rohres 16 mit Kühlrippen zu versehen, so dass eine zusatzliohe Kühlung dem Absorber mittelbar zugute kommt. Die Neuerung ist auch bei Apparaten mit Topfabsorber verwendbar, wobei die Abzweigung gegebenenfalls zwischen zwei der üblichen Einsatzplatten im Absorber angeordnet wird. This is not limited to the exemplary embodiment shown. So can e.g. B. the return of the branched gas stream into the line 16 thereby be facilitated or regulated that the pipe 22 is designed to some extent like a nozzle is, or at its point of entry into the absorber base or into the line 16 a bend or other training acting on the direction of the gas flow Has. In the figure, the tube 22 is shown as an inverted U-tube for this purpose educated. It is also recommended that the tube 22 as well the the part of the tube 16 through which the branched gas stream flows, with cooling fins provided so that additional cooling benefits the absorber indirectly. The innovation can also be used for devices with a pot absorber, whereby the branch optionally arranged between two of the usual insert plates in the absorber will.

Claims (3)

Schutzansprüche. -------------------
1. Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskälteappareten mit Umlauf von Hilfsgas zwischen einer Verdampfungsstelle und einer Absorptionsstelle sowie einem zweiten Gasumlauf, der den Verdampfer umgeht, gekennzeichnet durch eine Drosselvorrichtung im Gasumlaufsystem, die bewirkt, dass auszuwaschendes Gas unter Umgehung des Verdampfers mehrfach durch eine Absordtionsstelle geführt wird.
Protection claims. -------------------
1. Device for operating absorption refrigerators with circulation of auxiliary gas between an evaporation point and an absorption point as well as a second gas circulation which bypasses the evaporator, characterized by a throttle device in the gas circulation system, which causes the gas to be washed out to be passed through an absorption point several times, bypassing the evaporator .
2. Vorrichtung Nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Gasumlaufsleitungen, dass der den Verdampfer umgehende Gasstrom in den vom Verdampfer kommenden reichen Gasstrom vor dessen Eintritt in den Absorber eingeführt wird. 2. Apparatus according to claim 1, characterized by such Formation of the gas circulation lines that the gas flow bypassing the evaporator in the rich gas stream coming from the evaporator before it enters the absorber is introduced. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselung in Richtung des Gasumlaufes vor dem Eintritt des den Verdampfer umgehenden Gasstromes in dem vom Verdampfer kommenden Gasstrom liegt. 4. Vorrichtung im ganzen und ihren Teilen wie j
Desohrleoen und dargestellt.
3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the throttling in the direction of the gas circulation before the entry of the gas flow bypassing the evaporator is in the gas flow coming from the evaporator. 4. Device as a whole and its parts such as j
Desohrleoen and depicted.
DENDAT1427804D Active DE1427804U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1427804U true DE1427804U (en)

Family

ID=737165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1427804D Active DE1427804U (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1427804U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519758A1 (en) Extraction process
DE1275076B (en) Process for carrying out the heat exchange in the low-temperature decomposition of gas mixtures
DE1140957B (en) Absorption refrigeration system and method for operating the same
DE3236304C2 (en) Absorber with floating packing
DE1427804U (en)
EP0019905B1 (en) Apparatus for the separation of a gas mixture by rectification
DE650311C (en) Method and device for operating absorption cooling apparatus with circulation of auxiliary gas
DE1211229B (en) System for generating cold or heat with an absorption chiller
DE584615C (en) Flooding evaporator for refrigeration machines
DE19502996A1 (en) Liquid collector to recover lubricant mixed with refrigerant in refrigerator
DE570166C (en) Method of equalizing the liquid level in multi-element evaporators of refrigeration machines
DE2212890C3 (en) Condenser system in an absorption refrigerator working with inert gas
DE410715C (en) Process for generating cold according to the absorption-diffusion principle
DE148049C (en)
DE1551292C (en) Method and device for controlling the flow of refrigerant from the high pressure to the low pressure side of a refrigeration machine
DE3703902A1 (en) Plate evaporator for refrigerators and freezers
DE668447C (en) Mixing regulator
DE494809C (en) Process for generating cold by means of a flooding evaporator in absorption machines
DE545326C (en) Absorption cold apparatus
DE570432C (en) Absorption machine
DE554463C (en) Steam suction and control device for multi-stage refrigeration machines
CH127367A (en) Refrigeration system with multi-stage compression and multi-stage evaporation of the refrigerant.
DE448635C (en) Control valve, especially for refrigeration machines
DE732566C (en) Degasser consisting of several departments for variable amounts of condensate and feed water
DE667699C (en) Device for the return of oil in a refrigeration machine