DE1427631A1 - Hot spray device - Google Patents

Hot spray device

Info

Publication number
DE1427631A1
DE1427631A1 DE19621427631 DE1427631A DE1427631A1 DE 1427631 A1 DE1427631 A1 DE 1427631A1 DE 19621427631 DE19621427631 DE 19621427631 DE 1427631 A DE1427631 A DE 1427631A DE 1427631 A1 DE1427631 A1 DE 1427631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
nozzle
hot
air
spray nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621427631
Other languages
German (de)
Other versions
DE1427631C3 (en
DE1427631B2 (en
Inventor
Rueling Felix Ritter Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUELING FELIX RITTER VON
Original Assignee
RUELING FELIX RITTER VON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUELING FELIX RITTER VON filed Critical RUELING FELIX RITTER VON
Publication of DE1427631A1 publication Critical patent/DE1427631A1/en
Publication of DE1427631B2 publication Critical patent/DE1427631B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1427631C3 publication Critical patent/DE1427631C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/14Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces for heating or drying foundation, paving, or materials thereon, e.g. paint
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries
    • E01C19/17Application by spraying or throwing
    • E01C19/176Spraying or throwing elements, e.g. nozzles; Arrangement thereof or supporting structures therefor, e.g. spray-bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

'@@IeiBspri c z@erät'@ GegezisUand der ßrfinuung für die Beschichtunvon horizontalen Ielacnen, wie sie iin Straßen-, Brücken-und Flugplatzoau sowie bei ähnlichen Bauvorhaben und lionstruktionen vorkommen, ist ein trag- und fahrbares Heißspritzgerät, welchesidie Herstellung von Überzügen unter Anwenduli#-, von Vdärme gestattet.'@@ IeiBspri c z @ erät' @ GegezisUand der ßrfinuung for the coating horizontal Ielacnen as they are in roads, bridges and airfields as well as at Similar building projects and constructions occur is a portable and mobile one Hot spraying device, which the production of coatings under Applicants # -, of Vdärme allowed.

bisher wird die Beschichtung derarti;-er Flächen finit schmelzflüssigen oder zumindest erwärmten lösungsmittelfreien oder lösunt;amittelhaltigen Beschichtungsmassen oder Dispersionen und Emulsionen durch Spritzgeräte vorgenommen, welche mit eineu beheizten Vorratsöefäß und einem isolierten ffandspritzschlauch ausgerüstet sind.. Auch durch Otrom beheizbare üchläuche sind bekannt. Gleichfalls sind die Spritzdüsen bei manchen Geräten elektrisch beheizt. Sofern kipritzluft zur Zerstäubung der masse verwendet wird, erfolgt gelegentlich auch bei dieser eine Vorheizung mit einem elektrischen Heizregister relativ geringer Kalorienleistung.hitherto the coating of such surfaces has been finitely molten or at least heated, solvent-free or solvent-containing coating compositions or dispersions and emulsions made by spray equipment, which with a u heated storage oil vessel and an insulated ffand spray hose. Tubing that can be heated by Otrom are also known. Likewise are the spray nozzles some devices are electrically heated. Provided kipritz air to atomize the mass is used, this is occasionally also preheated with an electrical one Relatively low calorie heating register.

Auf gleicher Weise werden auch derartige Flächen mittels Injektor Flammspritzpistolen beschichtet.Such surfaces are also created in the same way by means of an injector Coated flame spray guns.

Alle die bisher bekannten Geräte haben den Nachteil, daß sie durch die direkte Bedienung der Spritzdüse von Hand anstrengend zu bedienen sind und auch eine zu gerin.re Vorwärmleistung des zu behandelnden Untergrundes haben. Dies ist besonders darauf zurückzuführen, daß z.B. beim Flainmspritzen die Heizleistung der umgebenden Röhrenflamme auch bei Anwendung eines Zwischenluftmantels in ihrer Größe durch die manuelle Bedienung stark be-6renzt ist. Bei den meisten Geräten anderer Art erfolgt überhaupt keine gorwärmung des Untergrundes vor Auftreffen des Spritzstrahles.All the previously known devices have the disadvantage that they are strenuous to operate by direct operation of the spray nozzle by hand and also have too little preheating of the surface to be treated. This is due in particular to the fact that, for example, when spraying with line, the size of the heat output of the surrounding tube flame is severely limited due to manual operation, even when an intermediate air jacket is used. With most other types of devices, there is no pre-heating of the surface at all before the spray jet hits.

Für einwandfrei haftende Überzüge ist eine Vortrocknung insbesondere bei feuchter Vfitterung oder Nässe erforderlich. Gleichfalls ist um eine gleichmäßige Beschichtung zu-erzielen, ein konstanter Abstand zwischen Spritzdüse und zu behandelnder Fläche erforderlich. Weiterhin ist es erfahrun@sbeznäß zweckmäßig, daß die aufgespritzte Schicht noch eine gewisse Zeit nachgewärmt wird, um ein einwandfreies Verfliessen zu erreichen. Dies ist bisher entweder getrennt in einem zweiten Arbeitsvorgan @@ vorgenommen worden und m.it der z.B. vorhandenen Höhrenf lamme das Nachschme lzen erfolgt. Bei ungünstigen Verhältnissen ist mit den bisher bekannten Konstruktionen eine ilinstellung der Vorwärmleistunb unabhängig von der t:achschmelzleis-tung und auch des Warmluftkanales um den Spritzstrahl nicht möglich.Pre-drying is particularly important for perfectly adhering coatings Required when the weather is damp or wet. Likewise is in order to achieve a uniform coating, a constant distance between the spray nozzle and area to be treated required. Furthermore, experience has shown that it is expedient that the sprayed-on layer is reheated for a certain period of time to ensure that it is flawless To reach flow. So far, this has either been done separately in a second work process @@ been made and with the e.g. existing listening flame the aftertaste latency takes place. In the event of unfavorable conditions, use the previously known constructions a setting of the preheating power independent of the t: heat melting power and the hot air duct around the spray jet is also not possible.

Die nachstehend beschriebene Erfindung beseitigt nunmehr diese Nachteile und gestattet ein kontinuierliches Spritzen in einem Arbeitsgang. Dies erfolgt, indeia.die VorwärmleistunG, die tGnergiezufuhr zum Warmluftkanal und die Nachschmelzleistung in ihren Funktionen unabhängig von einander oder sich nur wenig beeinflussend einstellbar sind. Sie bilden trotzdem ein in sich geschlossenes System. Das Gerät ist fahrbar auf ein oder mehreren Rädern, die außerhalb der Wirkzone von Spritzstrahl oder bzw. und der Wärmequellen liegen, wobei diese auch durch Schutzschilde abgedeckt sein können. Die Spritzdüse ist auf dem Gerüst des Gerätes verstellbar montiert. Sie hat während dem. Spritzvorgang einen gleichbleibenden Abstand von der zu beschichtenden Fläche. In ihrer Höhe ist sie einstellbar, um sie den Spritzbedingungen der Konservierungsnasse oder Haftmasse oder ähnlichem anzupassen. Auch der Spritzwinkel zum Boden (Fläche) kann verstellbar vorgesehen werden.The invention described below overcomes these disadvantages and allows continuous spraying in one operation. This happens, indeia.the preheating power, the energy supply to the hot air duct and the post-melting power their functions can be set independently of each other or only slightly influencing each other are. Nevertheless, they form a self-contained system. The device is mobile on one or more wheels that are outside the effective zone of the spray jet or and the heat sources, these also being covered by protective shields can. The spray nozzle is adjustable on the frame of the device. she has during the. Spray process a constant distance from the one to be coated Area. Its height can be adjusted to suit the spray conditions of the preservative or to adapt adhesive compound or the like. Also the spray angle to the ground (area) can be provided adjustable.

Ba können auch mehrere Spritzdüsen paralell oder in einer räumlichen Anordnung angebracht werden. Auch Zwei-Komponenten-Düsen sind einsetzbar, bedingen aber dann gegebenenfalls bei kurzer Topfzeit ®wei Vorratsgefäße. Um eine größere oder profilierte Flüche zu behandeln kann die Spritzdüse (oder die Düsen) schwenkbar angeoddnet werden. .Diese Schwenkung kann durch das Gerät selbst oder nur durch die .Düsen oder die Düsen mit dem. Vorratsgefäß erfolgen. .Die Schwenkung in Abhängigkeit von der fortbewegun#, ; des gesamten Gerätes kann. von Hand willkürlich oder auch vorzugsweise durch einen mechanischen Antrieb gegebenenfalls in A.bhängigk$it vom Vorschub des Gerätes erfolgen. Zweckmäßig für den Antrieb ist ein Preliluftmotor, dessen Abluft im System noch weiter verwendet wird. Oberhalb hinter der Düse bzw. gegebenenfalls auch seitlich sitzt das Vorratsgefäß für die Spritzmasse und ist mit der Spritzdüse durch möglichst gerade Leitungen ohne besondere Verengungen verbunden. Diese Leitungen werden genau so wie das Vorratsgefäß beheizt. Die Ieitungen sind.so ausgebildet, daß an den Umlenkstellen Rein@gungsöffnun.gen vorhanden.sind, die ein Durchstossen der Leitungen zur ReinigunG gestatten. Die Öffnungen sind mit Verschlußtopfen verschraubt. Damit ist sichergestellt, daß bei Eindringen von Fremdkörpern durch die allgemein üblichen groben Spritzmassen auf der Baustelle die Leitungen einfach gereinigt werden können.Several spray nozzles can also be attached in parallel or in a spatial arrangement. Two-component nozzles can also be used, but may require two storage vessels if the pot life is short. In order to treat larger or profiled curses, the spray nozzle (or nozzles) can be swiveled. .This swiveling can be done by the device itself or only by the nozzles or the nozzles with the. Storage vessel take place. .The swivel depending on the loc #,; of the entire device. arbitrarily by hand or preferably by a mechanical drive, if necessary depending on the advance of the device. A pre-air motor, the exhaust air of which is still used in the system, is useful for the drive. Above The storage vessel for the spray compound sits behind the nozzle or, if necessary, also to the side and is connected to the spray nozzle by lines that are as straight as possible without any particular constrictions. These lines are heated in the same way as the storage vessel. The lines are designed in such a way that cleaning openings are available at the deflection points, which allow the lines to be pierced for cleaning. The openings are screwed with sealing plugs. This ensures that the lines can be cleaned easily if foreign bodies penetrate through the generally usual coarse spraying compounds on the construction site.

Der Spritzmassenbehälter_ist mit einem Doppelmantel versehen und wird in technisch bekannter Art entweder mit einem Bunsenbrenner oder einer ähnlichen Konstruktion beheizt. Getrennt davon ist ein vorzugsweise auswechselbarer Spritzlufterhitzer an-;ebrach.t. :Dieser besteht aus einer möglichst zundersicheren Rohrspirale mit einem Außenmantel. In diesEr l,ohrspirale brennt entweder ein Bunsenbrenner oder ein Ringbrenner mit i,F.ittelluftdüse. Durch die Injektor=vdirkung wird zusätzlich Luft durch das System gesaugt. Die Brennrichtung geht in Richtung der idaterialzuführleitung von iüaterialbehälter zur Spritzdüse oder auch des Spritzstrahles. Durch Leitbleche kann der auu dem :Lufterhitzer austretende heiße; Gasstrom entlad;; der Leitun;_en und der Spritzdüse in Richtung des Spritzstrahles geleitet werden. Öffnungsklappen für Kaltluftzufuhr gestatten eine Regelung. der Temperatur des Gasstromes auch ohne Veränderung der Heizleistung des Lufterhitzers. Die aus der Rohrschlange des hufterhitzers*kommende hochgespannte Spritzluft wird der Spritzdüse zugeführt. Die Spritzdüse ist im allgemeinen wie eine normale Farbspritzdüse ausgebildet, nur daß der Durchsatzquerschnitt erheblich f#röper ist und den hohen Leistungen bzw. dem zähflüssigen ivIaterial angepaßt ist. Zusätzliche in ihrer Stellung und Stärke gegebenenfalls regelbare Luftdüsen die in einem Winkel zum austretenden Strahl -_ zerstäbte Spritzmasse und Spritzluft - einstellbar ist, gestattet die Ablenkung des Strahles in Art einer Breitstrahldüse. Diese Vorrichtung kann auch angebracht werden.The spray mass container is provided with a double jacket and is heated in a technically known manner either with a Bunsen burner or a similar construction. Separately from this, a preferably exchangeable spray air heater is attached. : This consists of a spiral tube that is as scale-proof as possible with an outer jacket. Either a Bunsen burner or a ring burner with a medium air nozzle burns in this spiral ear. The injector effect also draws air through the system. The firing direction goes in the direction of the material supply line from the material container to the spray nozzle or the spray jet. The hot; Gas stream discharged ;; the lines and the spray nozzle are directed in the direction of the spray jet. Opening flaps for cold air supply allow regulation. the temperature of the gas flow without changing the heating power of the air heater. The high-pressure spray air coming from the coil of the hoof heater * is fed to the spray nozzle. The spray nozzle is generally designed like a normal paint spray nozzle, except that the throughput cross-section is considerably larger and is adapted to the high performance and the viscous material. Additional air nozzles, optionally adjustable in their position and strength, which can be set at an angle to the exiting jet -_ atomized spray mass and spray air - allow the deflection of the jet in the manner of a wide-jet nozzle. This device can also be attached.

In Richtung der Fortbewegung des Gerätes vor der Spritzdüse in einstellbarem Abstand liegt bei Bedarf ein ein- oder mehrfacher Kaminbrenner oder mehrere Einzelstrahlbrenner, die vorzugsweise als Injektor-Brenner ausgebildet sind: Diese .bewirken die Vorwärmung der Fläche und den Abtransport eventuell vorhandener Feuchtigkeit sowie Abblasen von Staub. Sie können gleichfalls als Ganzes oder zum Teil in einem verstellbaren Winkel angebracht sein. Sie sind unabhängig vom Wärmesystem der. Spritzanlage regelbar. Ihre Wirkbreite wird in-jedem Fall größer als die Spritzstrahlbreite zuzüglich der eventuellen Spritzstrahlschwenkung ausgebildet. Nachlaufend hinter dein Spritzstrahl liegt bei Bedarf der Nachsehmelzbrenner, welcher in gleicher Weise ausgerüstet-ist, wie der Vorwärmbrenner. Die Einstellung sämtlicher Gaszuführungen (z.B. Propan, Zusatzluft) sowie der Spritzluft erfolgt mit in Hä,fthöhe des Be- ' dieriungsmannes an einem Träger angebrachten Regel- . organen. (z.B. Hähne). Der Abzug der Spritzdüse ist am Führungshandgriff des Gerätes (Bowdenzug) angebracht. Alle weiteren Regel- und Schaltorgane sowie eventuelle Meßgeräte sind gleichfalls am Träger angebracht. Spritzmassentemperatur, Sppitzlufttemperatur und Luftvorwäxmleistung kann gebenenfalls mittels ein-gebauter Wärmefühler gemessen bzw. geregelt werden (auch automatisch).In the direction of movement of the device in front of the spray nozzle at an adjustable distance, if necessary, there is a single or multiple chimney burner or several single jet burners, which are preferably designed as injector burners: These cause the surface to be preheated and any moisture present as well as blown off Dust. They can also be attached as a whole or in part at an adjustable angle. They are independent of the heating system of the. Adjustable spray system. In any case, its effective width is designed to be greater than the spray jet width plus any spray jet pivoting. Following the spray jet, if required, there is the after-melting burner, which is equipped in the same way as the preheating burner. The adjustment of all gas supplies (eg propane, additional air) as well as the spray air is carried out with control devices attached to a support at half the height of the operator. organs. (e.g. taps). The trigger of the spray nozzle is attached to the guide handle of the device (Bowden cable). All other control and switching elements as well as any measuring devices are also attached to the carrier. The spray mass temperature, peak air temperature and air pre-washing capacity can be measured or regulated (also automatically) by means of a built-in heat sensor.

Das ganze Gerät kann auch vollfahrbar ausgebildet werden, wobei z.B. der Kompressor-Motor auf dem Gerät sitzt und entweder direkt oder über Pressluftmotoren das Gerät vorwärts bewegt. In diesem Fall kann auch vorgesehen werden, daß die Spritzmaschine von dem Bedienungsmann welcher auf derselben sitzt, gesteubrt wird.The entire device can also be designed so that it can be driven through, e.g. the compressor motor sits on the device and either directly or via compressed air motors moves the device forward. In this case it can also be provided that the injection molding machine is controlled by the operator who sits on it.

Hinter der Materialzuführung zur Spritzdüse liegen ein oder mehrere Ringbrenner, die mit einem FührunGsrohr umgeben sind. Dieses ist gegebenenfalls im Durchmesser gestaffelt ausgebildet und erweitert sich pro Ringbrenner um die Stärke desselben im Durchmesser zuzüglich einem Zwischenluftabstand. In diesen tritt durch die In#ektor-Wirkung von Außen durcklose Luft ein, so daß sich pro hintereinander geschalteten Ringbrenner der das System durchsetzende Gasanteil zuzüglich Zwischenluft erhöht. Im Gegensatz zu bekannten Geräten ist nach dem Materialdurchtritt in der Gegend der Spritzdüse keine umfängliche Düse angeordnet, sondern nur zwei parallele Leitbleche. Damit kann'wft f-Verbrennungsgasgemisch nach den offenen Seiten aus- -. Weichen und es entsteht ein flacher Luftstrahl. Durch diesen ist es möglich den austretenden Spritz- strahl in einen Flachstrahl zu verwandeln zusätzlich unterstützt durch die Breitstrahl-Luftdüse im oder um den Düsenkopf. Durch Verstellen der paraläelen odtjr auch spitzwinklig ausgebildeten Irsitbleqhe und Hreitetrahldüeen um die Düeenachee kann der Breitstrahl entsprechend Clou günstigsten ßsbildee auf der be- ew-itsfi#ix 7l4ohe verstellt werden. Zn der Zeichnung sind in üen Fig. 1 - 6 schematisch Aus- führungsformen der Erfindung veranschaulicht. Zur Vermeidung von Wiederholungen der Bezeichnung gleicher Teile sind die Bezugszeichen in den einzelnen Figuren gleich. Zu Fig. 1) Das Spritzgut befindet sich in einem beheizten Behälter 1). Von dort tritt es durch eine Zuführleitung 2 die in einem Verbinder 3) drehbar angeordnet sein.kann in das Spritzdüsen-Hauptstück 4) und von dort in die Spritzmassendüss 5). Die Spritzluft kommt durch die Zuführungsleitung 6) in den als Rohrspirale ausgebildeten ;#pritzlufterhitzer 7). der mit einem Führungsmantel 8) umgeben ist.@Der Brenner 9) erwärmt die Rohrspirale 7). Das Abgas des Brenners wird zur weiteren V`Järmeausnützung von außen an das Spritzdüsen-Hauptstück 4) herangeführt und umstreicht dasselbe. Aus dem Spritzlufterhitzer 7) wird die Spritzluft in den Spritzluftverteiler 1o) des Spritzdüsen Hauptstückes 4) ge- leitet und tritt dort durch die aufgeschraubte Spritzluft- düse 11) durch den Ringspalt und die Breitstrahlbohrungen 12) aua. Der Behälter 1) wird durch den Ringbrenner 13) beheizt. Die beheizung des Spritzdüsen-Hauptstückes 4) und .der Material- zufWhrungsleitung 2) sowie der Spritzdüse 5) und der Spritz- luftdüse 11) erfolgt durch die Ringbrenner 14) u. 16). Beide sind durch Ringleitbleche 15) u. 17) nach außen abgeschirmt. . Der Ringbrenner 14) mit Ringleitblech 15) ist immer kleiner im Durchmesser als der in Spritz:;ichtung weiter vor liegende Ringbrenner 16) mit Ringleitblech 17). Zwischen dem Ring- brenner 16) und dem Ringleitblech 15) ist ein Luftspalt-frei- gelassen, so daß drucklose Außenluft zu strömen kann. Das letzte Eingleitbleoh - in diesem Ralfe 17) - vor dem Eintritt der iWaterialzuführlsitung 2) in das 4) ist bis vor dieselbe 2) vorgezogen. t% die Spritzdüae ist ixt Ausöhluü daran aber wieder mit einem Zultspalt getrennt die Breitstrahl.-luftführung angeordnet. DZe4e besteht aus zwei F-ührungebleßhen 18) und 19) die ver- e#'ellbar mittels eia*r verdZehb&Ven Haltwpang 2.0) und a1) R auf Aei Halo des Spr:,tsd9seneRauptstüclcre 4) befestigt Bind. Sie können zur Formung des Spritzstrahles entsprechend der Stellung der Breitstrahlbohrungen 12) eingestellt werden. Die Düsennadel 22) verschliesst und öffnet den Austritt der Spritzmassendüse 5).Behind the material feed to the spray nozzle are one or more ring burners that are surrounded by a guide tube. This is optionally designed to be staggered in diameter and expands for each ring burner by the thickness of the same in diameter plus an air gap. Due to the injector effect, non-pressurized air enters this from outside, so that the proportion of gas penetrating the system plus intermediate air increases for each ring burner connected in series. In contrast to known devices, after the material has passed through it is in the area no circumferential nozzle arranged on the spray nozzle, but only two parallel baffles. With that, wft f-combustion gas mixture towards the open sides -. Soft and there is a flat jet of air. This makes it possible for the escaping spray To transform the jet into a flat jet in addition supported by the wide-jet air nozzle in the or around the nozzle head. By adjusting the parallels odtjr also acute-angled Irsitbleqhe and Hreitetrahldüeen the Düeenachee, the broad beam according to the highlight, the cheapest ßsbildee on the ew-itsfi # ix 7l4ohe can be displayed. Zn the drawing are shown in Fig. 1 - 6 schematically Illustrates embodiments of the invention. To avoid repetition of the same designation Parts have the same reference numbers in the individual figures. To Fig. 1) The spray material is in a heated Container 1). From there it passes through a feed line 2 which can be rotatably arranged in a connector 3) Main spray nozzle piece 4) and from there into the spray mass nozzle 5). The spray air comes through the supply line 6) into the as Tubular spiral formed; # Injection air heater 7). the one with a The guide jacket 8). @ The burner 9) heats the Pipe spiral 7). The exhaust gas from the burner is used for further Heat utilization from outside on the main part of the spray nozzle 4) introduced and stroked the same thing. The spray air is from the spray air heater 7) into the Spray air distributor 1o) of the main spray nozzle 4) conducts and enters there through the screwed-on spray air nozzle 11) through the annular gap and the wide jet bores 12) ouch. The container 1) is heated by the ring burner 13). the heating of the main part of the spray nozzle 4) and the material supply line 2) as well as the spray nozzle 5) and the spray air nozzle 11) takes place through the ring burners 14) and 16). Both are shielded from the outside by ring guide plates 15) and 17). . The ring burner 14) with ring guide plate 15) is always smaller in diameter than that in Spritz:; direction further forward Ring burner 16) with ring guide plate 17). Between the ring burner 16) and the ring guide plate 15) is an air gap-free left so that pressureless outside air can flow. The last lead-in bleoh - in this Ralfe 17) - before the Entry of the iWaterial feed line 2) into the 4) is preferred up to the same 2). t% the spray nozzle is ixt Ausöhluü but again with a Zultspalt separately Breitstrahl.-air guidance a ng eordnet. DZe4e consists of two F-guide unbleached 18) and 19) which e # 'adjustable by means of eia * r reversible & Ven Haltwpang 2.0) and a1) R on Aei Halo des Spr:, tsd9sene main piece 4) attached bind. They can be adjusted to shape the spray jet according to the position of the wide jet bores 12). The nozzle needle 22) closes and opens the outlet of the spray compound nozzle 5).

In Fig. 2) ist eine der technisch möglichen Ausführungsformen des Fahrgestelles dargestellt.In Fig. 2) is one of the technically possible embodiments of the Chassis shown.

Der Spritzgutbehälter '!) mit dem angebauten Spritzdüsensystem ist' in einem Rahmen 26) drehbar befestigt. Der-aus der Spritzdüse austretende Spritzstrahl 3o) trifft außerhalb der Fahrspur des :iaüfrades 24) die zu bespritzende Oberfläche. Das zweite Laufrad 23) ist so angeordnet, daß seine Drehpunkt-Verbindungslinie zu Rad 24) annähernd durch den Full der Schwerpunktsenkrechten des Behälters 1) läuft, damit die Belastung auf den beiden Rädern verteilt ist.The spray material container '!) With the attached spray nozzle system is' rotatably mounted in a frame 26). The spray jet emerging from the spray nozzle 3o) meets the surface to be sprayed outside the lane of the: iaüfrades 24). The second impeller 23) is arranged so that its pivot point connecting line to Wheel 24) runs approximately through the full of the vertical center of gravity of the container 1), so that the load is distributed on the two wheels.

Das Rad 25) ist nur ein Führungsrad und nimmt das Übergewicht der Führungsgabel 27.) und der auf ihr lastenden Gewichte auf. . Auf der Führungsgabel 27) sind die Abzugseinrichtung und die verschiedenen Ventile und bchlauchanschlüsse für Freßluft und Propan angebracht. Gleichfalls etwaige Temperatur und Druckmesseinrichtungen.The wheel 25) is only a guide wheel and takes the preponderance of the Guide fork 27.) and the weights on it. . On the guide fork 27) are the trigger device and the various valves and hose connections appropriate for fresh air and propane. Likewise any temperature and pressure measuring devices.

Das Schutzschild 28) schützt das Rad 24) und das Schutzschild 29) dae Rad 25), sowie den Bedienungsmann. des Gerätes, welcher dasselbe an der Gabel fortbewegt und Brenner und Spritzdüse betätigt.The protective shield 28) protects the wheel 24) and the protective shield 29) dae wheel 25), as well as the operator. of the device, which is the same on the fork moved and burner and spray nozzle actuated.

In Fig. 3) ist die Spritzdüse drehbar angeordnet. Zn der Materialzuführungsleitung 2) ist ein drehbarer angetriebener Verbinder 31) angeordnet. Die Drehung wird durch den Antrieb 32) entweder mechanisch über eine Übertragung von der Führungsgabel aus oder durch einen Preßluftmotor oder Elektormotor bewirkt. Da"iait ist es möglich, mittels des Spritzstrahles 3o) nicht nur eine erheblich größere Fläche zu bespritzen, sondern auch wie dargestellt aus der zu bespritzenden Fläche herausragende Flächen. Die Fahrgestellkonstruktion ist dann entsprechend geändert. In Fig. 4) ist dar@;e ste ilt , wie die erforderliche Spritzfläche mittels senkrechter aneinander gereihter und ih ihrem Spritzstrahl sich etwas überdeckender Spritzdüsen 33) erreicht wird.In Fig. 3) the spray nozzle is rotatably arranged. Zn of the material feed line 2) a rotatable driven connector 31) is arranged. The rotation is through the drive 32) either mechanically via a transmission from the guide fork caused by or by a compressed air motor or electric motor. Since it is possible not only to spray a considerably larger area by means of the spray jet 3o), but also areas protruding from the area to be sprayed, as shown. The chassis construction is then changed accordingly. In Fig. 4) is shown, like the required spray area, by means of vertical lines lined up and their spray jet somewhat overlapping spray nozzles 33) reached will.

In Fig. 5) ist dargestellt, wie mittels z.B. 3-Spritzdü sen die zu einander in einem 'Winkel stehen, gleichfalls eine ' größere Fläche"bespritzt wird, wobei mittels des Spritzdüsen 34) u.*35) auch z.B. seitlich herausragende Flächen bespritzt werden können.In Fig. 5) it is shown how, for example, 3 spray nozzles are used stand at an 'angle to each other, also a' larger area 'is splashed, using the spray nozzles 34) and * 35), for example, surfaces protruding from the side can be splashed.

In Figl 6) ist das Gerät als Handspritzkopf dargestellt, wo-bei der Spritzgutbehälter 1) nur kleinere Spritzg_utmengen faßt, wie z.B. 1 kg. Das ganze Gerät ist auf-einem Handgriffstück montiert durch den in der üblichen Art von Hand-Flamcnspritzpistolen die Zuführungsleitungen von Gas und Preßluft laufen. Die Verteiler- und Ventile sind gleichfalls oberhalb ,oder unterhalb des eigentlichen Handgriffes in üblicher Art angeordnet. Auch hier führt die Zuführungsleitung 2) das Spritzgut in das 4) und von dort zur Spritzmassendüse 5). Die Spritzluft tritt durch die ZufÜhrungsleitung 6) in den als Rohrspirale ausgebildeten Spritzlufterhitzer 7) der mit einem Luftführungsmantel 8) umgeben. ist. Der Brenner 9) erwärmt die Rohrspirale 7). Das Abgas des Brenners wird zur weiteren Ausnützung an das Spritzdü sen-Hauptstück 4) herangeführt. Aus dem-Spritzlufterhitzer 7) wird die Spritzluft in den Spritzluftverteiler 10) geleitet und tritt dort in die aufgeschraubte Spritzluftdüse 11) ein und durch den Ringspalt und durch die Breitstrahl-Bohrungen 12) aus dem Spritzkopf aus, und zerstäubt dabei die Spritzmasse. Der mit einem Doppelmantel umgebene Behälter 1), wird innerhalb desselben durch den Ringbrenner 13) erwärmt.In Figl 6) the device is shown as a hand spray head, where the Spray material container 1) only holds smaller amounts of spray material, e.g. 1 kg. The whole The device is mounted on a handle by means of the usual type of hand-held flame spray gun the supply lines for gas and compressed air are running. The manifold and valves are also common above or below the actual handle Art arranged. Here, too, the feed line 2) guides the spray material into the 4) and from there to the molding compound nozzle 5). The spray air passes through the supply line 6) in the spray air heater 7) designed as a pipe spiral with an air duct jacket 8) surrounded. is. The burner 9) heats the spiral pipe 7). The exhaust gas from the burner is brought up to the main spray nozzle 4) for further use. the end the spray air heater 7), the spray air is directed into the spray air distributor 10) and there enters the screwed-on spray air nozzle 11) and through the annular gap and through the wide-jet bores 12) from the spray head, and atomizes in the process the injection compound. The container 1), which is surrounded by a double jacket, is inside the same heated by the ring burner 13).

Die Beheizung des Spritzdüsen-Hauptstückes 4) und der Materialzuführungsleitung 2) sowie der Spritzdüse 5) und auch der Spritzluftdüse 11) erfolgt durch die Ringbrenner 14) u. 16). Beide. sind durch Ringleitbleche 15) u. 17) nach außen abge- , schirmt: Der Ringbrenner 14) mit Ringleitblech 15) ist immer ' kleiner im Durchmesser als der in Spritzrichtung weiter vorliegende Ringbrenner 16)_mit Ringleitblech 17).- Zwischen Ringbrenner 16) und dem Ringlettblech 15) ist ein Luftspalt freigelassen, so daß drucklose Außenluft zuströmen kann. Die hintere Abdichtung des Spritzmassenkanals sowie die Betätigungsmechanismen für die Düsennadel 22) sowie Verteiler und Ventile liegen zweckmäßigerweise hinter der Einwirkzone des letzten Brenners 14).The heating of the main spray nozzle 4) and the material feed line 2) as well as the spray nozzle 5) and also the spray air nozzle 11) takes place through the ring burner 14) and 16). Both. are shielded from the outside by ring guide plates 15) and 17): The ring burner 14) with ring guide plate 15) is always' smaller in diameter than the ring burner further in the spray direction 16) _with ring baffle 17) .- Between Ring burner 16) and the Ringlettblech 15) an air gap is left free so that pressureless outside air can flow in. The rear seal of the molding compound channel as well as the actuation mechanisms for the nozzle needle 22) as well as manifolds and valves are expediently behind the action zone of the last burner 14).

Das ganze System ist gegen die Einwirkung von Außenluft durch Deckbleche abgekapselt, die so angebracht sind, daß das Griffstück und der Abzugbügel für die Düsennadel sowie die Ventile keinerlei Wärmeeinwirkungen durch rückschlagende Flammen ausgesetzt sind. Diese Abdeckungen gehen nur so weit, daß die. zwei Führungsbleche 18) u. 19) die verstellbar mittels verdrehbarer H alterungen 2o) und 21) auf dem Hals des SpritzdüseneH auptstüekes 4) befestigt sind, entsprechend der Breitstrahllage eingestellt werden können.The whole system is encapsulated against the effects of outside air by cover plates which are attached in such a way that the handle and the trigger for the nozzle needle and the valves are not exposed to any heat effects from flashing flames. These covers only go so far that the. two guide plates 18) and 19) which are adjustable by means of rotatable brackets 2o) and 21) are attached to the neck of the spray nozzle main piece 4) and can be adjusted according to the wide jet position.

Als abgewandelte Ausführung ist der Spritzlufterhitzer ?) durch eine Iuftkammer ?a) im Körper des Handspritzgerätes ersetzt, die gegebenenfalls aussen und auch innen zur besseren Wärmeübertragung mit Rippen versehen sein kann oder auch aus einem aufgewickelten Rohr bestehen kann. Die Erwärmung erfolgt durch den Ringbrenner 14). Das Ringleitblech 15) des Brenners 14) ist vor den Ringbrenner 16) vorgezogen, damit bei abgestellten Ringbrenner 14) und arbeitenden Ringbrenner 16) die Spritzluft und der Düsenkopf nicht erwärmt werden. Beide Ringbrenner sind in dieser Ausführung durch getrennte Regelorgane einstellbar. Diese Anordnung kann auch in der fahrbaren Anordnung angewendet werden.As a modified version is the spray air heater?) By a Air chamber? A) Replaced in the body of the hand-held spray device, possibly on the outside and can also be provided with ribs on the inside for better heat transfer or can also consist of a coiled tube. The heating takes place through the Ring burner 14). The ring guide plate 15) of the burner 14) is in front of the ring burner 16) preferred so that the ring burner is switched off 14) and the ring burner is working 16) the spray air and the nozzle head are not heated. Both ring burners are in this version adjustable by separate control elements. This arrangement can can also be used in the mobile arrangement.

In Allen Ausführungen ist die Spritzluft regelbar und auch die einzelnen Brenner. Die Regelung erfolgt vom Handgriff bzw, von der Führungsgabel aus.In all versions, the spray air can be regulated and so can the individual ones Burner. The regulation takes place from the handle or from the guide fork.

Statt einer Materialdüse können auch mehrere für verschiedene Spritzstoffe angeordnet werden, die in technisch üblicher Art in oder vor der Spritzdüse verwinigt werden. Für jeden Stoff ist dann ein. getrennter Spritzmassenbehälter angebracht. Das Wärmesystem umschliesst dann z.B. die getrennt austretenden Stoffe und ist für sie gemeinsam.Instead of one material nozzle, it is also possible to arrange several for different spray materials, which are twisted in or in front of the spray nozzle in a technically common way. Then there is one for each substance. separate spray mass container attached. The heating system then encloses, for example, the separately exiting substances and is common for them .

Claims (9)

P a t e n t a n s p rc h e jj 1. Heißbeschichtun@sgerät, gekennzeichnet dadurch, daß die Beheizung der Spritzmaterial-Zuführung zur Spritzdüse und der Spritzdüse selbst durch zwei unabhängig von einander einstellraren därmequellen erfolgt, deren -Uberschußwärme vereinigt werden kann und dann gemeinsam odereinzeln äen austretenden Spritzstrahl mindestens zum Teilumhüllt und seine Umgebung und z.B. auch die zu bespritzende Oberfläche erwärmt. P atentansprche jj 1. Heißbeschichtun @ sgerät, characterized in that the heating of the spray material feed to the spray nozzle and the spray nozzle carried därmequellen einstellraren itself by two independent of each other, their -Uberschußwärme can be combined and then either collectively or individually AEEN exiting spray jet at least partially enveloped and its surroundings and, for example, also the surface to be sprayed heated. 2. Heißbeschichtungsgerät, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Spritzluft in einem getrennten Zuftvorwärmer vor Eintritt in die Spritzdüse regelbar vorgewärmt wird und die aus dem Luftvorwärmer austretende heiße Gasmenge in Richtung des Spritzstrahles geführt wird. 2. Hot coater, after Claim 1, characterized in that the spray air is in a separate air preheater before entering the spray nozzle is preheated controllably and from the air preheater escaping hot gas is guided in the direction of the spray jet. 3. Heißbeschichtungsgerät, nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß ein oder mehrere angestufte Ringbrenner mit getrennten oder zu mindest Luftzuführäffnungen enthaltenden Ringleitblechen hinter der Materialzufuhr leitung zur Spritzdüse angeordnet sind und damit nicht nur die Spritzdüse, sondern auch diese Zufuhrleitung erwärmen, bevor ihr Abgas die Spritzdüse umhüllen einen .Wärmemantel um den Spritzstrahl bildet. 3. hot coater, according to claims 1 and 2, characterized in that one or more stepped ring burners with separate or at least air supply openings containing ring guide plates behind the material supply line to the spray nozzle are arranged and thus not heat only the spray nozzle, but also this supply line before the exhaust gas Spray nozzle envelop a .Wärmemantel around the spray jet forms. 4. Heißbeschichtungsgerät, nach Anspruch 1,- 3, gekennzeichnet dadurch, daß um die Spritzdüse, die als Breitstrahldüse ausgebildet sein kann zwei abhängigcder unabhängig von einander verstellbare gerade oder leicht gebogene Führungsbleche angeordnet sind, wobei der Heizgasmantel aus den Ringbrennern sowie gegebenenfalls das Abgas aus dem Luftvorwärmer zwischen Spritzdüse und den in einem Abstand von diesen angeordneten Führungsblechen dreh diese z.ß, sich breitdrückend durchtreten kann. 4. hot coater, according to claim 1, - 3, characterized in that around the spray nozzle, which is a wide jet nozzle can be designed two independently adjustable straight or slightly curved guide plates are arranged, the heating gas jacket from the ring burners and, if necessary, the exhaust gas from the air preheater between the spray nozzle and the guide plates arranged at a distance from them rotate them e.g. can push yourself through. 5. Heißbeschichtungsgerät, nach Anspruch 1 - 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Spritzanordnung in einem Gestell derart fahrbar angeordnet ist, daß der seitlich Spritzstrahl außerhalb der Fahrspur des Gerätes auftrifft. 5. Hot coating device according to claim 1 - 4, characterized in that the spray assembly can be moved in a frame in this way is arranged that the side spray outside the lane of the device hits. 6. Heißbeschicht ungsgerät, nach Anspruch 1 - 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindungslinie zwischen den 2 Haupttragrädern unterhalb des Schwerpunktes der Geräteanordnung durchläuft, die Räder aber so versetzt sind, daß der Spritzstrahl bis senkrecht zur Fahrrichtung eingestellt werden kann, ohne daß das in gleicher Hichtung liegende Rad in den Bereich desselben zu liegen kommt. 6. hot coating device according to claim 1 - 5, characterized in that that the connecting line between the 2 main load wheels is below the center of gravity the device arrangement runs through, but the wheels are offset so that the spray jet can be adjusted up to perpendicular to the direction of travel without that the wheel lying in the same direction comes to rest in the area of the same. 7. Heißbeschichtungsgerät, nach Anspruch 1 - 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Spritzkopf mechanisch von Hand oder motorisch drehbar angeordnet ist. 7. hot coating device according to claim 1-6, characterized in that the Spray head is arranged mechanically rotatable by hand or by motor. 8. Heißbeschichtungsgerät, nach Anspruch 1 - 7, gekennzeichnet dadurch, daß auch mehrere senkrecht oder geneigt zu einander liegende Spritzdüsen angeordnet sind, die sich innerhalb oder außerhalb des Radstandes 4efinden. 8. hot coater, according to claims 1-7, characterized in that several are vertical or inclined lying spray nozzles are arranged, which are inside or outside of the wheelbase. 9. Heißbeschichtungsgerät, nach Anspruch 1 - 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Anordnunb in eine_f.Handgriff befestigt ist, in wilchem die Anschlußstücke für brenngas und Preßluft oder Sauerstoff-Zufuhr sowie die dazu erforderlichen Einstellventile und die Betätigungseinrichtung für die Düsennadel bzw. den Spritzgutaustritt zusammen.;efaßt sind. 1o. Heißbesehiehtungsgerät, nach Anspruch 1 - 9., Gekennzeichnet dadurch, daß die Anordnung auch mehrdüsig ausgebildet ist, so daß mehrere Spritzmassenkomponten gleichzeitig oder hintereinander verspritzt werden können, wobei@dann gekoppelte oder auch unabhängig von einander oetätigbare Ventile dafür vorgesehen sind. 11. Heißbeschichtungsgerät, nach Anspruch 1 - lo, gekennzeichnet dadurch, daß auch zum Teiloder auch allein pulverförmige Stoffe verwendet werden, wobei dann ihr jeweiliges Vorratsgefäß als Aufwirbelbehälter ausgebildet ist. 12. Heißbeschichtungsgerät4nach Anspruch 1 - 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Zuführung des Spritzgutes durch Rohrleitungen oder Schläuche erfolgt, die für das jeweilige Material den bpritzmassenbehälter ersetzen.9. hot coating device according to claim 1-6, characterized in that the arrangement is fastened in a handle, in which the connecting pieces for fuel gas and compressed air or oxygen supply as well as the necessary adjustment valves and the actuating device for the nozzle needle or the spray material outlet together.; efasst are. 1o. Hot viewing device according to claim 1 - 9, characterized in that that the arrangement is also designed with multiple nozzles, so that several injection molding compounds can be sprayed simultaneously or in succession, with @ then coupled or valves that can be actuated independently of one another are provided for this purpose. 11. Hot coating device according to claim 1 - lo, characterized in that also for Partly or only powdery substances are used, with their respective Storage vessel is designed as a whirling container. 12. Heat coating device 4 according to Claim 1-11, characterized in that the injection material is fed through Pipelines or hoses are made, which are used for the respective material substitute.
DE19621427631 1962-05-23 1962-05-23 Flame sprayer Expired DE1427631C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0032771 1962-05-23
DER0032771 1966-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1427631A1 true DE1427631A1 (en) 1969-03-27
DE1427631B2 DE1427631B2 (en) 1976-03-18
DE1427631C3 DE1427631C3 (en) 1976-11-11

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123259A1 (en) * 1983-04-22 1984-10-31 Beecham Group Plc Adhesive dispenser
FR2680806A1 (en) * 1991-09-03 1993-03-05 Beugnet Sa Method for controlling the dispersion of a bituminous emulsion, as well as device for implementing this method
FR2685929A1 (en) * 1992-01-07 1993-07-09 Colas Sa Method for breaking an attachment or spreading emulsion intended to receive a mix or grit (gravel) for surfacing roads

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123259A1 (en) * 1983-04-22 1984-10-31 Beecham Group Plc Adhesive dispenser
FR2680806A1 (en) * 1991-09-03 1993-03-05 Beugnet Sa Method for controlling the dispersion of a bituminous emulsion, as well as device for implementing this method
FR2685929A1 (en) * 1992-01-07 1993-07-09 Colas Sa Method for breaking an attachment or spreading emulsion intended to receive a mix or grit (gravel) for surfacing roads

Also Published As

Publication number Publication date
DE1427631B2 (en) 1976-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291659B (en) Device for electrostatic coating of objects
DE1055409B (en) Flame spray gun
DE1427634A1 (en) Apparatus and method for applying a synthetic resin coating to the inside of a pipe
DE3102848C2 (en)
DE102005039875A1 (en) Coating device for coating small parts
DE1097327B (en) Flame spray gun
EP0769987B1 (en) Process and device for coating metallic substrates with a plastic-based coating agent
DE1427631A1 (en) Hot spray device
DE811171C (en) Motor atomizer for pest control, especially for fruit growing and agriculture
DE914351C (en) Low pressure paint spray gun
EP0192028B1 (en) Method for applying a sprayable matter by means of an atomizer, and atomizer therefor
DE1427631C3 (en) Flame sprayer
DE829392C (en) Metal spray gun
DE2556489A1 (en) METAL SPRAY GUN
DE3117715A1 (en) Device for spray-coating articles with powder
DE854907C (en) Device for applying powdery thermoplastic or similar compounds
DE683828C (en) Spray gun
DE3833506A1 (en) DEVICE FOR INJECTING A REPAIR SIZE ONTO A HOLE STONE
DE496571C (en) Mobile heating device for ovens operated with liquid fuel with a burner which can be rotated about a horizontal axis and adjusted in height
DE900156C (en) Method and device for atomizing and distributing insect killing or other substances
DE3422904A1 (en) NOZZLE OF A WARM SPRAY GUN FOR PLASTIC
DE1932387A1 (en) Atomizing coating device
AT160022B (en) Method and device for charging painting equipment with operating compressed air.
DE941354C (en) Spray device for the production and rapid drying of coatings
DE967999C (en) Paint spray gun

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977