DE1425401C - Automatic mechanical adjustment device for the brake shoe of a friction brake, in particular an inner shoe brake - Google Patents

Automatic mechanical adjustment device for the brake shoe of a friction brake, in particular an inner shoe brake

Info

Publication number
DE1425401C
DE1425401C DE1425401C DE 1425401 C DE1425401 C DE 1425401C DE 1425401 C DE1425401 C DE 1425401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lever
knurled
spring
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
William F Hanley Hills Miss Ullrich (V St A)
Original Assignee
Wagner Electric Corp , St Louis, Miss (VStA)

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätig wirkende mechanische Nachstellvorrichtung für die Bremsbacke einer Reibungsbremse, insbesondere einer Innenbackenbremse, mit einem Bremszylinder und einer in einem Druckstück oder einem Bremskolben frei drehbar gelagerten, eine Rändelscheibe tragenden Nachstellmutter, mit der ein Nachstellbolzen verschraubt ist, in dessen gewindefreies, gabelförmiges Ende der Steg einer Bremsbacke greift und wobei in die Rändelscheibe die Klinke eines Winkelhebels greift, so daß die Rändelscheibe während der durch eine Rückstellfeder bewirkten Riickslellbewcgung der Bremsbacke im Nachstellsinn verdrehbar ist, wobei der Winkelhebel auf dem Bremszylinder schwenkbar gelagert ist.The invention relates to an automatically acting mechanical adjustment device for the Brake shoe of a friction brake, in particular an inner shoe brake, with a brake cylinder and a knurled washer that is freely rotatably mounted in a pressure piece or a brake piston bearing adjusting nut, with which an adjusting bolt is screwed, in its thread-free, fork-shaped The end of the web of a brake shoe engages and the pawl of an angle lever in the knurled disk engages so that the knurled wheel during the return movement caused by a return spring the brake shoe can be rotated in the readjustment direction, the angle lever on the brake cylinder is pivotably mounted.

Eine selbsttätig wirkende Nachstellvorrichtung der oben umrissenen Art ist bereits bekannt. Diese bekannte Nachstellvorrichtung umfaßt mit ihren zugeordneten Nachstellfedern und dem schwenkbaren, vom Eingriff mit einer Rändelscheibe durch ein Zugsei! lösbaren Hebel die gesamte Innenbackenbremse und kann daher beispielsweise nicht nachträglich in eine derartige Backenbremse eingebaut werden. Bei der bekannten Nachstellvorrichtung wird nämlich der im Eingriff mit der Rändelscheibe am Bremszylinder stehende Hebel beim Auslösen des Nachstellvorgangs mittels eines Zugseils gelöst, das an dem gegenüberliegenden bewegbaren Ende der einen Bremsbacke befestigt ist. Eine an dem Hebel befestige Feder, die mit ihrem anderen Ende mit der zweiten Bremsbacke verbunden ist, führt den Hebel in seine Ausgangsstellung nach dem Drehen der Rändelscheibe zurück. Dabei wird der Hebel, das Zugseil und die Rückstellfeder nicht in einem einheitlichen kompakten Bauteil vereinigt, sondern über die gesamte Fläche der Backenbremse verteilt und an jeweils gegenüberliegenden Punkten der Bremsbacken befestigt. Die gesamte Bremse muß daher von vornherein zur Aufnahme der selbsttätigen Nachstellvorrichtung ausgelegt sein. Die Teile der Nachstellvorrichtung sind über den gesamten Innenraum der Bremse verteilt angeordnet, und beim Zusammenbau der Backenbremse müssen die der Nachstellvorrichtung zugeordneten Teile miteingebaut werden.An automatically acting adjusting device of the type outlined above is already known. This well-known Adjusting device includes with its associated adjusting springs and the pivotable, from engagement with a knurled wheel by a pull cord! releasable lever the entire inner shoe brake and therefore cannot be retrofitted into such a shoe brake, for example. at the known adjusting device is namely in engagement with the knurled washer on the brake cylinder standing lever released when the readjustment process is triggered by means of a pull rope, the is attached to the opposite movable end of a brake shoe. Attach one to the lever The spring, which is connected at its other end to the second brake shoe, guides the lever back to its original position after turning the knurled wheel. The lever that The pull rope and the return spring are not combined in a single, compact component, but rather over distributed over the entire area of the shoe brake and at opposite points of the brake shoes attached. The entire brake must therefore from the outset to accommodate the automatic adjusting device be designed. The parts of the adjustment device are over the entire interior of the Brake arranged distributed, and when assembling the shoe brake that of the adjusting device assigned parts can also be installed.

Weiterhin ist eine selbsttätig wirkende Nachstellvorrichtung für die Bremsbacke einer Reibungsbremse bekannt, bei welcher der Winkelhebel an dem Bremszylinder schwenkbar gelagert ist. Diese bekannte Konstruktion weist im wesentlichen den Nachteil auf, daß sie mehr Teile aufweist und somit störanfälliger ist und überdies die Funktion der am Bremszvlinder angeordneten Nachstellvorrichtung in erster Linie nur in Verbindung mit einer weiteren an der Bremsbacke angeordneten Nachstellvorrichtung gewährleistet.Furthermore, there is an automatically acting adjusting device for the brake shoe of a friction brake known, in which the angle lever is pivotably mounted on the brake cylinder. This known construction essentially has the disadvantage that it has more parts and thus is more prone to failure and, moreover, the function of the adjusting device arranged on the brake cylinder in primarily only in connection with a further adjustment device arranged on the brake shoe guaranteed.

Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Nachstellvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher die Nachstellung der Bremsbacken bei einfacher Bauweise sicher und genau erfolgt.It is the object of the invention to provide an adjusting device of the type described at the beginning Art to create in which the readjustment of the brake shoes with a simple design done safely and accurately.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Winkelhebel eine Nase aufweist, deren freies Ende durch eine am Winkelhebel in der dem Nachstellsinn entgegengesetzten Schwenkrichtung angreifende Feder in Anlage an der Stirnfläche der Rändelscheibe gehalten ist.The solution to this problem is that the angle lever has a nose, the free end by a pivoting direction acting on the angle lever in the opposite direction to the adjustment Spring is held in contact with the face of the knurled wheel.

Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung erfolgt nicht nur die Nachstellung der Lösestellung der Bakken in Abhängigkeit von der Bremsbackenlage in ausgespreizter Bremslage, sondern es wird auch eine sehr kompakte Nachstellvorrichtung geschaffen, die ohne Schwierigkeiten an Stelle serienmäßig eingebauter Bremszylinder ohne Nachstelleinrichtung eingesetzt werden kann, da sie keinerlei weitere Änderungen im Bremsaggregat erforderlich macht.This design according to the invention not only adjusts the release position of the jaws depending on the brake shoe position in the extended brake position, but it will also be a Very compact adjustment device created, which was built in without difficulty in place of the standard Brake cylinder can be used without an adjusting device, as it does not require any further changes makes necessary in the brake unit.

Zweckmäßig bildet das freie Ende der Nase einen in die Ebene der Rändelscheibe abgebogenen konvexen Flansch. Der Winkelhebel ist auf dem Bremszylinder durch eine zwischen dem Bremszylinder und dein Kopf eines Schwenkbolzens eingespannte Tellerfeder senkrecht zu seiner Schwenkebene federnd angeordnet.Appropriately, the free end of the nose forms a convex bent into the plane of the knurled wheel Flange. The angle lever is on the brake cylinder through one between the brake cylinder and your head of a pivot pin clamped disc spring perpendicular to its pivot plane resiliently arranged.

Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigtThe invention is explained in more detail below using exemplary embodiments with reference to the drawing. In the drawing shows

Fig. 1 eine Seitenansicht einer Reibungsbremse mit einer bevorzugten Nachstellvorrichtung gemäß Erfindung,Fig. 1 is a side view of a friction brake with a preferred adjusting device according to Invention,

Fig. 2 in vergrößertem Maßstab die Nachstellvorrichtung, welche in die Bremse nach F i g. 1 eingebaut ist,FIG. 2 shows, on an enlarged scale, the adjusting device which is incorporated into the brake according to FIG. 1 built in is,

Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß Linie 3-3 in F i g. 2,3 shows a sectional view along line 3-3 in FIG. 2,

Fig. 4 eine Ansicht auf das rechte Ende der Ausführungsform nach F i g. 3,FIG. 4 is a view of the right end of the embodiment according to FIG. 3,

F i g. 5 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Nachstellvorrichtung gemäß der Erfindung, F i g. 5 is a view of a second embodiment of the adjusting device according to the invention,

Fig. 6 eine Schnittansicht gemäß Linie 6-6 in Fig. 5,6 shows a sectional view along line 6-6 in FIG. 5,

Fig! 7 eine Seitenansicht von rechts auf die in F i g. 5 gezeigte Ausführungsform.Fig! 7 is a right side view of the FIG. 5 embodiment shown.

In Fig. 1 ist eine Backenbremse mit einander gegenüberliegenden, gegensinnig schwenkbaren Bremsbacken 2, la und einem Bremsbelag 3, 3a gezeigt, welcher mit einer Bremstrommel 4 in Eingriff bringbar ist. Die einander gegenüberliegenden Enden 5, 5 a der Bremsbacken 2, 2 a sind um Bolzen 7, la, die am Bremsschildl befestigt sind, schwenkbar. Eine Bremsbacken-Rückstellfeder 9 hält die einander gegenüberliegenden freien Enden 6, 6a der Bremsbacken 2, 2a in Anlage an die Bremsbetätigungsvorrichtung, einem Bremszylinder 12. Dieser Bremszylinder weist eine selbsttätig wirkende Nachstellvorrichtung 11 auf, welche dazu dient, ein vorbestimmtes Lüftspiel zwischen den Bremsbakken2, 2 a und der Bremstrommel 4 aufrechtzuerhalten. In Fig. 1 is a shoe brake with opposed, oppositely pivotable brake shoes 2, la and a brake pad 3, 3A, which is brought into engagement with a brake drum 4. The opposite ends 5, 5 a of the brake shoes 2, 2 a are pivotable about bolts 7, la, which are attached to the Bremsschildl. A brake shoe return spring 9 holds the opposite free ends 6, 6a of the brake shoes 2, 2a in contact with the brake actuation device, a brake cylinder 12. This brake cylinder has an automatically acting adjustment device 11 , which is used to ken2 a predetermined clearance between the brake jaws , 2a and the brake drum 4 to be maintained.

Wie besonders aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich ist, weist das Bremszylindergehäuse im Abstand voneinander angeordnete Lagerflächen 16, 16a und Gewindebohrungen 17, 17 a in diesen Lagerflächen auf, welche Schwcnkbolzen 40, 40 a aufnehmen.As can be seen particularly from FIGS. 2 to 4, the brake cylinder housing has bearing surfaces 16, 16a arranged at a distance from one another and threaded bores 17, 17 a in these bearing surfaces, which receive pivot bolts 40, 40 a .

In die Zylinderbohrung 18 sind Ringnuten 19, 19 a eingearbeitet, in welchen die Dichtungsringe 20, 20 a liegen, so daß keine Fremdkörper in diese Bohrung eindringen können. In die Mitte der Zylinderbohrung mündet ein Einlaß 21 für ein Druckmittel. Druckstücke bzw. Kolben 22 und 22 a weisen Ausnehmungen 23, 23 a auf und stehen im Dichtungseingriff mit den Dichtungen 20, 20 a. Diese Druckstücke bzw. Kolben gleiten in der Bohrung 18. Ferner sind in der Bohrung 18 Dichtungskappen 24, 24a angeordnet, die durch eine Druckfeder 25 in Anlage an den Druckstücken gehalten sind. Die drehbaren Nachstellmuttern 26, 26 a bestehen aus in den Kolbenausnehmungen 23, 23 a drehbar gelagerten axialenIn the cylinder bore 18 , annular grooves 19, 19 a are incorporated, in which the sealing rings 20, 20 a are so that no foreign bodies can penetrate into this bore. An inlet 21 for a pressure medium opens into the center of the cylinder bore. Pressure pieces or pistons 22 and 22 a have recesses 23, 23 a and are in sealing engagement with the seals 20, 20 a. These pressure pieces or pistons slide in the bore 18. Furthermore, sealing caps 24, 24a are arranged in the bore 18 and are held in contact with the pressure pieces by a compression spring 25. The rotatable adjusting nuts 26, 26 a consist of axially mounted rotatably in the piston recesses 23, 23 a

Claims (3)

Ringflanschen 27, 27« und Rändelscheiben 28, 28 ο. Anschlagflächen 29, 29a sind an den Nachstellmuttern26, 26 a an der Verbindungsstelle der Ringflansche 27, 27« mit der Rändelscheibe 28, 28«, welche an ihrem Umfang Rillen 30, 30« aufweist, vorgesehen. Im Innengewinde 31, 31« der Nachstellmuttern 26, 26« sind Nachstell-Madenschrauben 32, 32« eingeschraubt, die Schlitze 33, 33« aufweisen, in denen die anliegenden Enden 6, 6« der Bremsbacken 2, 2« in vertikaler Richtung verschiebbar und gegen seitliche Verschiebung fest liegen. Die Rückstellfeder 9 hält die Enden 6, 6« der Bremsbacken 2, 2« in Eingriff in den Schlitzen 33, 33«, die ihrerseits auf die Anschlagflächen 29, 29« der Nachstellmuttern 26, 26« eine Vorspannung ausüben. Die Nachstellvorrichtung 11 weist Winkelhebel 34, 34« auf, die mittels der die Bohrungen 39, 39« durchsetzenden Bolzen 40, 40« schwenkbar* an den Lagerflächen 16, 16« des Bremszylindergehäuses liegen. Tellerfedern 41, 41« unter den Schvvenkbolzen 40, 40« pressen die Hebel 34, 34« gegen die Lagerflächen 16, 16« des Bremszylindergehäuses. Die Winkelhebel haben Hebelarme 42, 42«, von denen nach unten Klinken 43, 43« in Eingriff mit den Rillen 30, 30« auf der Rändelscheibe 26, 26« ragen. Nasen 44, 44« verlaufen im wesentlichen parallel im Abstand zu den Hebelarmen 42, 42«. Nach unien ragende Flansche 45, 45« liegen an den freien Enden der Nasen 44, 44« und berühren normalerweise die radialen Stirnflächen 29, 29« der Rändelscheiben 26, 26«. Zwischen Zapfen 46, 46« an den Armen 38, 38« der Winkelhebel 34, 34« liegt eine Schraubendruckfeder 47, welche die Winkelhebel 34, 34« um die Schwenkbolzen 40, 40« in Drehbewegung bis zur Anlage der Flansche 45, 45« an den Flächen 29, 29« preßt. Normalerweise werden dabei auch die Klinken 43, 43« in eine Richtung gedrückt, so daß sie sich aus den Rillen 30, 30« lösen. Wenn die Bremsbeläge 3, 3« so abgenutzt sind, daß eine Nachstellung erforderlich ist, wird Bremsflüssigkeit durch den Einlaß 21 gedrückt und die Bremsbacken 2, 2« spreizen sich eegen die Wirkung der Rückstellfeder 9 auf, bis die Bremsbeläge 3, 3« an der Trommel 4 anliegen. Die Kraft der Feder 47 dreht die Winkelhebel 34, 34« in entgegengesetzten Richtungen um die Schwenkbolzen 40/40«, bis die Flansche 45, 45« der Nasen 44, 44« an den Flächen 29, 29« der Rändelscheiben 26, 26« anliegen. Diese Verdrehung der Winkelhebel 34, 34« löst auch die Klinken 43, 43« aus den Rillen 30, 30«. Die Winkelhebel 34, 34« werden daher etwas aus ihrer normalen Arbeitsebene von den Lagerflächen 16, 16« abgehoben —eine Bewegung, die gegen die Federkraft der Tellerfedern 41, 41« erfolgt —, so daß die Kraft dieser Tellerfedern die Klinken 43, 43« im Anschluß wieder in Eingriff mit den nachfolgenden Rillen 30, 30« der Rändelscheiben 26, 26« bringt. Anschließend werden die Bremsbacken und die bewegbaren Teile des Bremszylinders durch die Zugkraft der Feder 9 in ihre ursprünglichen Stellungen zurückbewegt. Da die Flansche 45, 45« auf den Nasen 44, 44« unter der Wirkung von Federn in Anlage an den Flächen 29, 29« der Rändelscheiben 26, 26« gehalten werden, drehen sich bei dieser Rückstellbewegung die Winkelhebel 34, 34« in entgegengesetzten Richtungen um die Schwenkbolzen 40, 40« gegen die Druckkraft der Feder 47 bis in ihre ursprünglichen Stellungen. Bei dieser Drehbewegung der Winkelhebel 34, 34« drehen die Hebelarme 42, 42« mit den in den nächstfolgenden Rillen 30, 30« der Rändelscheiben liegenden Klinken 43, 43« die Nachstellmuttern und verstellen dabei die Madenschrauben 32, 32« und mit diesen die Bremsbacken 2, 2«. Die Winkelhebel 34, 34« der selbsttätig wirkenden Nachstellvorrichtung 11 können selbstverständlich unabhängig voneinander bewegt werden, um die Nachstellung eines jeden zugehörigen Bremsbackens relativ zu der Trommel 4 zu bewirken. Wenn beispielsweise nur einer der Bremsbeläge 3, 3« so weit abgenutzt ist, daß der entsprechende Bremsbacken 2, 2« nachgestellt werden muß, dann arbeitet nur der dieser Bremsbacke zugeordnete Winkelhebel 34 bzw. 34« in der oben beschriebenen Weise, um eine Nachstellung zu bewirken, während der dem anderen Bremsbacken zugeordnete Hebel nicht so weit gedreht wird, daß eine Nachstellung erfolgt. Die Nachstellvorrichtung kann durch mittels Stopfen 49, 49« verschlossene Öffnungen 48, 48« (Fig. 3) auch von Hand in bekannter Weise eingestellt werden. Eine andere in Fig. 5 und 6 gezeigte Ausführungsform der Erfindung weist einen etwa F-förmigen Winkelhebel 101 aus verhältnismäßig dünnem Blech auf. Der Hebel 101 hat eine Nase 102 und ist um einen Schwenkbolzen 40 auf der Fläche 16 mit der Bohrung 106 drehbar gelagert. Die Tellerfeder 41 preßt diesen Hebel in Anlage mit der Lagerfläche am Bremszylinder. Der Hebel 101 hat ferner einen Hebelarm 107, an welchem sich eine Klinke 108 in Eingriff mit den Rillen 30 der Rändelscheibe 26 befindet. Die Nase 102 verläuft im wesentlichen parallel im Abstand zu dem Arm 107, während ein abwärts ragender Flansch 110 am freien Ende der Nase an der Anlagefläche 29 der Rändelscheibe 26 anliegt. Schließlich ist noch eine Blattfeder 111 am Arm 105 des Winkelhebels 101 angeordnet und liegt an einem Teil des Bremszylindergehäuses so an, daß sie dem HebellOl ein Drehmoment um den Schwenkbolzen 40 im Sinne einer Anlage des Flansches 110 an der Fläche 29 erteilt. Patentansprüche:Ring flanges 27, 27 ″ and knurled disks 28, 28 ο. Stop surfaces 29, 29a are provided on the adjusting nuts 26, 26a at the junction of the annular flanges 27, 27 "with the knurled washer 28, 28", which has grooves 30, 30 "on its circumference. Adjusting grub screws 32, 32 "are screwed into the internal thread 31, 31" of the adjusting nuts 26, 26 "and have slots 33, 33" in which the adjacent ends 6, 6 "of the brake shoes 2, 2" can be displaced in the vertical direction and lie firmly against lateral displacement. The return spring 9 holds the ends 6, 6 "of the brake shoes 2, 2" in engagement in the slots 33, 33 ", which in turn exert a pretension on the stop surfaces 29, 29" of the adjusting nuts 26, 26 ". The adjusting device 11 has angle levers 34, 34 ″ which, by means of the bolts 40, 40 ″ penetrating through the bores 39, 39 ″, are pivotable * on the bearing surfaces 16, 16 ″ of the brake cylinder housing. Disk springs 41, 41 ″ under the pivot bolts 40, 40 ″ press the levers 34, 34 ″ against the bearing surfaces 16, 16 ″ of the brake cylinder housing. The angle levers have lever arms 42, 42 ″, from which pawls 43, 43 ″ protrude downwards into engagement with the grooves 30, 30 ″ on the knurled disk 26, 26 ″. Lugs 44, 44 ″ run essentially parallel at a distance from the lever arms 42, 42 ″. Flanges 45, 45 ″ protruding towards one another lie at the free ends of the lugs 44, 44 ″ and normally touch the radial end faces 29, 29 ″ of the knurled disks 26, 26 ″. Between pins 46, 46 "on the arms 38, 38" of the angle levers 34, 34 "is a helical compression spring 47, which the angle levers 34, 34" rotate around the pivot pins 40, 40 "until the flanges 45, 45" come into contact the surfaces 29, 29 "presses. Normally, the pawls 43, 43 "are also pressed in one direction, so that they are released from the grooves 30, 30". When the brake linings 3, 3 ″ are so worn that readjustment is necessary, brake fluid is forced through the inlet 21 and the brake shoes 2, 2 ″ expand due to the action of the return spring 9 until the brake linings 3, 3 ″ on the Drum 4 are in contact. The force of the spring 47 turns the angle levers 34, 34 "in opposite directions around the pivot pins 40/40" until the flanges 45, 45 "of the lugs 44, 44" rest on the surfaces 29, 29 "of the knurled disks 26, 26" . This rotation of the angle levers 34, 34 "also releases the pawls 43, 43" from the grooves 30, 30 ". The angle levers 34, 34 "are therefore lifted somewhat out of their normal working plane from the bearing surfaces 16, 16" - a movement which takes place against the spring force of the disc springs 41, 41 "- so that the force of these disc springs pushes the pawls 43, 43" then brings it back into engagement with the subsequent grooves 30, 30 "of the knurled disks 26, 26". The brake shoes and the movable parts of the brake cylinder are then moved back into their original positions by the tensile force of the spring 9. Since the flanges 45, 45 "on the noses 44, 44" are held in contact with the surfaces 29, 29 "of the knurled disks 26, 26" under the action of springs, the angle levers 34, 34 "rotate in opposite directions during this return movement Directions around the pivot pins 40, 40 ″ against the compressive force of the spring 47 to their original positions. During this rotary movement of the angle levers 34, 34 ″, the lever arms 42, 42 ″ with the pawls 43, 43 ″ located in the next grooves 30, 30 ″ of the knurled disks rotate the adjusting nuts and thereby adjust the grub screws 32, 32 ″ and with them the brake shoes 2, 2 «. The angle levers 34, 34 ″ of the automatically acting adjustment device 11 can of course be moved independently of one another in order to effect the adjustment of each associated brake shoe relative to the drum 4. If, for example, only one of the brake pads 3, 3 "is so worn that the corresponding brake shoe 2, 2" has to be readjusted, then only the angle lever 34 or 34 "assigned to this brake shoe works in the manner described above to readjust cause, while the lever assigned to the other brake shoe is not rotated so far that an adjustment takes place. The adjusting device can also be adjusted by hand in a known manner through openings 48, 48 "(FIG. 3) closed by means of plugs 49, 49". Another embodiment of the invention shown in FIGS. 5 and 6 has an approximately F-shaped angle lever 101 made of relatively thin sheet metal. The lever 101 has a nose 102 and is mounted rotatably about a pivot pin 40 on the surface 16 with the bore 106. The plate spring 41 presses this lever into contact with the bearing surface on the brake cylinder. The lever 101 also has a lever arm 107 on which a pawl 108 is in engagement with the grooves 30 of the knurled washer 26. The nose 102 runs essentially parallel at a distance from the arm 107, while a downwardly projecting flange 110 at the free end of the nose rests against the contact surface 29 of the knurled disk 26. Finally, a leaf spring 111 is arranged on the arm 105 of the angle lever 101 and rests on part of the brake cylinder housing in such a way that it gives the lever oil a torque about the pivot pin 40 in the sense of the flange 110 resting on the surface 29. Patent claims: 1. Selbsttätig wirkende mechanische Nachstellvorrichtung für die Bremsbacke einer Reibungsbremse, insbesondere einer Innenbackenbremse, mit einem Bremszylinder und einer in einem Druckstück oder einem Bremskolben frei drehbar gelagerten, eine Rändelscheibe tragenden Nachstellmutter, mit der ein Nachstellbolzen verschraubt ist, in dessen gewindefreies, gabelförmiges Ende der Steg einer Bremsbacke greift und wobei in die Rändelscheibe die Klinke eines Winkelhebels greift, so daß die Rändelscheibe während der durch eine Rückstellfeder bewirkten Rückstellbewegung der Bremsbacke im Nachstellsinn verdrehbar ist, wobei der Winkelhebel auf dem Bremszylinder schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (34, 34 a, 101) eine Nase (44, 44 «, 102) aufweist, deren freies Ende (45, 45 «, 110) durch eine am Winkelhebel in der dem Nachstellsinn entgegengesetzten Schwenkrichtung angreifende Feder (47,111) in Anlage an der Stirnfläche (29, 29«) der Rändelscheibe (26, 26«) gehalten ist.1. Automatically acting mechanical adjusting device for the brake shoe of a friction brake, in particular an inner shoe brake, with a brake cylinder and an adjusting nut which is freely rotatably mounted in a pressure piece or a brake piston and carries a knurled disk, with which an adjusting bolt is screwed into the thread-free, fork-shaped end of the The web of a brake shoe engages and the pawl of an angle lever engages in the knurled disk so that the knurled disk can be rotated in the readjusting direction during the return movement of the brake shoe caused by a return spring, the angle lever being pivotably mounted on the brake cylinder, characterized in that the angle lever ( 34, 34 a, 101) has a nose (44, 44 ″, 102), the free end (45, 45 ″, 110) of which is in contact with the end face by a spring (47, 111) acting on the angle lever in the pivoting direction opposite to the direction of adjustment (29, 29 ") of the knurled disc (26, 26") held is. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Nase (44, 2. Device according to claim 1, characterized in that the free end of the nose (44, 44 a, 102) einen in die Ebene der Rändelscheibe (26, 26«) abgebogenen konvexen Flansch (45, 44 a, 102) has an, in the plane of the thumb wheel (26, 26 ') bent convex flange (45 45 a, 110) bildet. 45 a, 110) . 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da-3. Device according to claim 1 or 2, there- durch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (34, 34 a, 101) auf dem Bremszylinder (12) durch eine zwischen dem Bremszylinder und dem Kopf eines Schwenkbolzens (40, 40 a) eingespannte Tellerfeder (41, 41 a) senkrecht zu seiner Schwenkebene federnd angeordnet ist.characterized by, that the angle lever (34, 34 a, 101) disposed on the brake cylinder (12) by a between the brake cylinder and the head of a pivot pin (40, 40 a) clamped disc spring (41, 41 a) perpendicular to its pivoting plane resiliently is. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615404C2 (en) Automatic adjustment device for a hydraulic actuation device for a vehicle brake
DE3128799A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR A DRUM BRAKE
DE2310608C2 (en) Adjustment device for the opposing, curved brake shoes of an inner-shoe drum brake
DE2508577C2 (en) Automatic adjustment device for a disc brake
DE1450133B2 (en) ACTUATING DEVICE FOR A DISC BRAKE
EP0700487A1 (en) Disc brake, especially for vehicles
DE2057322A1 (en) Mechanical actuation and reset device for brakes
DE1425401B1 (en) Self-acting mechanical adjustment device for the brake shoe of a friction brake, in particular an inner-shoe brake
DE2031511C3 (en) Mechanical actuation device for vehicle internal shoe brakes
DE6603822U (en) DISC BRAKE
DE19514463C1 (en) Brake caliper unit for disc brakes of vehicles, in particular rail vehicles
DE2904791A1 (en) SELF-ADJUSTING DISC CLUTCH
DE2408252C2 (en) Locking pawl arrangement for the automatic adjustment device of a drum brake
DE1425401C (en) Automatic mechanical adjustment device for the brake shoe of a friction brake, in particular an inner shoe brake
DE1555489B1 (en) Adjusting device for a disc brake, in particular a motor vehicle disc brake
EP0158034B1 (en) Vehicle brakes slack adjuster
DE1292965B (en) Automatic adjustment device for an inner shoe brake
EP0319693B1 (en) Adjusting device for vehicle brakes
DE2334154C2 (en) Automatic and stepless adjusting device for disc brakes
DE1625803B1 (en) Automatic and steplessly acting mechanical adjustment device for a partially lined disc brake
DE1555489C (en) Adjusting device for a disc brake, in particular a motor vehicle disc brake
DE1475400B2 (en) MECHANICAL ACTUATING DEVICE FOR A HYDRAULICALLY ACTUATED FRICTION BRAKE, IN PARTICULAR PARTIAL DISC BRAKE FOR VEHICLES
DE1450133C (en) Actuating device for a disc brake
DE1450128C (en) Automatic adjustment device for an inner shoe brake
DE2802309C2 (en) Automatic adjustment device for a parking disc brake