DE1420758C - Process for the polymerization of olefins - Google Patents

Process for the polymerization of olefins

Info

Publication number
DE1420758C
DE1420758C DE1420758C DE 1420758 C DE1420758 C DE 1420758C DE 1420758 C DE1420758 C DE 1420758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
component
aluminum
catalyst
olefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gerrit Jan van; Pias Franciscus Johannes Fredericus van der; Amsterdam Amerongen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication date

Links

Description

£>ie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation von Olefinen, insbesondere Λ-OIefinen, mit Hilfe von _Katalysatoren, die den Ziegler-Katalysatoren verwandt sind. Die Erfindung ist insbesondere von Bedeutung bei der Polymerisation von Propylen und führt zu Produkten mit sehr ansprechenden Eigenschaften. The invention relates to a process for polymerisation of olefins, especially Λ-olefins, with the help of _catalysts that are related to the Ziegler catalysts. The invention is particularly important in the polymerization of propylene and leads to products with very attractive properties.

In der belgischen Patentschrift 546 846 ist die Polymerisation von Olefinen mit Hilfe eines Katalysators beschrieben, der aus zwei Komponenten besteht:The Belgian patent 546 846 describes the polymerization of olefins with the aid of a catalyst which consists of two components:

1. Im Reaktionsprodukt einer Verbindung eines Übergangsmetalls, wie Titantetrachlorid, mit einer speziellen metallorganischen Verbindung, z. B. einer Alkylaluminiumverbindung. Die Reaktion wird in Lösung durchgeführt, und das ausgefällte Reaktionsprodukt wird von der flüssigen Phase des Reaktionsgemisches abgetrennt, und1. In the reaction product of a compound of a transition metal such as titanium tetrachloride with a special organometallic compound, e.g. B. an alkyl aluminum compound. The reaction is carried out in solution, and the precipitated reaction product is from the liquid Phase of the reaction mixture separated, and

2. einer speziellen metallorganischen Verbindung, z. B. einer Alkylaluminiumverbindung.2. a special organometallic compound, e.g. B. an alkyl aluminum compound.

Als Alkylaliiminiumverbindungen.sind genannt: AIuminiumtrialkyle, Dialkylaluminiumchloride und Alkylaluminiumdichloride. Jede dieser Verbindungen kann als Reduktionsmittel bei der Herstellung der Komponente 1 sowie als Komponente 2 verwendet werden. Auf diese Weise sind viele Variationen des Katalysators möglich. In einer dieser Variationen wird ein Aluminiumtrialkyl bei der Herstellung der Komponente 1 verwendet und ein Dialkylaluminiumhalogenid, als Komponente 2. Dieser Variation wurde jedoch, soweit es die Polymerisation von Propylen anbelangte, in der belgischen Patentschrift wenig Beachtung geschenkt, und sie ist nur in einem von 24 Beispielen, nämlich Beispiel 6, genannt.The following are mentioned as alkylaluminium compounds: aluminum trialkyls, Dialkyl aluminum chlorides and alkyl aluminum dichlorides. Any of these compounds can be used as a reducing agent in the manufacture of the component 1 as well as component 2 can be used. In this way there are many variations of the catalyst possible. In one of these variations, an aluminum trialkyl is used in the manufacture of the component 1 used and a dialkyl aluminum halide, as component 2. However, this variation was so far when it came to the polymerization of propylene, little attention was paid to it in the Belgian patent specification, and it is only mentioned in one of 24 examples, namely Example 6.

Bezüglich der Temperatur, bei der die Komponente 1 hergestellt wird, ist in der belgischen Patentschrift ausgeführt, daß diese durch das Lösungsmittel und die Reaktionsfähigkeit der miteinander umgesetzten Verbindungen bestimmt werde. Im allgemeinen sei Zimmertemperatur geeignet, jedoch benötige man bei bestimmten Metallalkylverbindungen höhere Temperaturen. Die in der belgischen Patentschrift genannten Temperaturbereiche liegen zwischen —50 und H501JC.With regard to the temperature at which component 1 is produced, it is stated in the Belgian patent that this is determined by the solvent and the reactivity of the compounds reacted with one another. In general, room temperature is suitable, but higher temperatures are required for certain metal alkyl compounds. The temperature ranges mentioned in the Belgian patent are between -50 and H50 1J C.

Das Molvcrhültnis, in welchem die mctallorganische Verbindung und die Verbindung des Übergangsmetalls zur Herstellung der Komponente I zusammengebracht werden, kann gemäß der belgischen Patentschrift 546 846 zwischen 0,1 : I und 100 : 1 schwanken. In dem obenerwähnten Beispiel 6 beträgt dieses Verhältnis 2:1.The molar ratio in which the organometallic compound and the compound of the transition metal can be brought together to produce component I, according to the Belgian patent 546 846 between 0.1: I and 100: 1. By doing In Example 6 mentioned above, this ratio is 2: 1.

Aus der belgischen Patentschrift 549 909 ist außerdem bekannt, die Komponente 1 z. B. aus TiCl4 und einer aluminiumorganischen Verbindung im Molverhältnis 0,3 : 1 bis 0,5: 1 bei 1500C herzustellen.
Es wurde nun festgestellt, daß man einen Katalysator erhalten kann, der bei der Verwendung zur Polymerisation von Olefinen beträchtliche Vorzüge aufweist, wenn man ein Dialkylaluminiumhalogenid als Komponente 2 mit der Komponente 1 mischt, wobei
From the Belgian patent 549 909 it is also known that component 1 z. Produce 1 at 150 0 C: B. from TiCl4 and an organoaluminum compound in a molar ratio 0.3: 1 to 0.5.
It has now been found that a catalyst can be obtained which, when used for the polymerization of olefins, has considerable advantages by mixing a dialkyl aluminum halide as component 2 with component 1, wherein

ίο die Komponente 1 durch Zusammenbringen eines Aluminiumtrialkyls und eines Titantetrahalogenids in einem Molverhältnis zwischen 3: 5 und 1: 5, vorzugsweise zwischen 1: 2 und 3 : 10 gewonnen wurde und wobei die zwei letztgenannten Verbindungen bei einer Temperatur von 130 bis 25O0C, vorzugsweise zwischen 155 und 2500C zur Reaktion gebracht werden.ίο component 1 was obtained by combining an aluminum trialkyl and a titanium tetrahalide in a molar ratio between 3: 5 and 1: 5, preferably between 1: 2 and 3:10, and the two last-mentioned compounds at a temperature of 130 to 25O 0 C, preferably between 155 and 250 0 C to react.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylaluminiumverbindung ein Dialkylaluminiumhalogenid dem Reaktionsgemisch zusetzt.The process according to the invention is characterized in that the alkylaluminum compound a dialkyl aluminum halide is added to the reaction mixture.

Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist die Abtrennung der Komponente 1 von der flüssigen Phase des Reaktionsgemisches unnötig, vielmehr wird die flüssige Phase nicht entfernt.In the process of the present invention, component 1 is separated from the liquid Phase of the reaction mixture unnecessary, rather the liquid phase is not removed.

Die nach dem Verfahren der Erfindung gewonnene Komponente 1 besitzt eine purpurne Farbe. Es bestehen Gründe zu der Annahme, daß diese Farbe einer bestimmten Modifikation desTitantrichlorids eigen ist. Die erfindungsgemäß erhaltenen Katalysatoren sind von besonderer Bedeutung bei der Polymerisation von Propylen, jedoch lassen sich auch sehr gute Ergebnisse mit diesen Katalysatoren bei der Polymerisation anderer Olefine als Propylen, z. B. Äthylen und der Butylene, von Dienen, beispielsweise Butadien, und auch von Styrol, sowie der Mischpolymerisation von Olefinen erzielen, insbesondere, wenn in den Mischpolymerisationen Propylen verwendet wird.The component 1 obtained by the process of the invention has a purple color. There are Reasons to believe that this color is peculiar to a particular modification of titanium trichloride. The catalysts obtained according to the invention are of particular importance in the polymerization of Propylene, however, can also have very good results with these catalysts in the polymerization of others Olefins as propylene, e.g. B. ethylene and the butylenes, of dienes, such as butadiene, and also achieve styrene, as well as the copolymerization of olefins, especially if in the copolymerizations Propylene is used.

Die Erfindung gestattet die Herstellung von PoIypropylenen mit außergewöhnlich, hoher Kristallinität,The invention allows the production of polypropylenes with extraordinary, high crystallinity,

d. h. oberhalb 90%, z. B. 95 bis 96% und außergewöhnlichen mechanischen Eigenschaften, z. B. einer Streckspannung von mehr als 300 kg/cm2, beispielsweise'33O kg/cm2, begleitet von sehr guter Verarbeitbarkeit (grundmolare Viskositätszahl unterhalb 8 in den Beispielen 3 bis 5). Ein weiterer Vorzug ist darin zu sehen, daß die erfindungsgemäße Polymerisationsreaktion sehr schnell verläuft, d. h. schneller als bei verschiedenen verwandten Verfahren.ie above 90%, e.g. B. 95 to 96% and exceptional mechanical properties, e.g. B. a yield stress of more than 300 kg / cm 2 , for example 33O kg / cm 2 , accompanied by very good processability (intrinsic viscosity below 8 in Examples 3 to 5). Another advantage is that the polymerization reaction according to the invention proceeds very quickly, ie faster than in various related processes.

Es werden Katalysatorsysteme bevorzugt, bei denen jede der Alkylgruppen in den Aluminiumalkylverbindungen nicht mehr als 4 C-Atome aufweisen, insbesondere werden Katalysatoren bevorzugt, in welchen die Alkylgruppen Äthylgruppen und die Halogenatome Chloratome sind.Catalyst systems are preferred in which each of the alkyl groups in the aluminum alkyl compounds have no more than 4 carbon atoms, in particular catalysts are preferred in which the alkyl groups are ethyl groups and the halogen atoms are chlorine atoms.

Bei der Herstellung der Komponente 1 beträgt das optimale Molverhältnis von Aluminiumtrialkyl zu Titantetrahalogenid annähernd 1:3; wenn du Alkylgruppen Äthylgruppen und das Halogen Chlor bedeuten, verläuft die Reaktion nach folgender Gleichung: In the preparation of component 1, the optimal molar ratio of aluminum trialkyl to Titanium tetrahalide approximately 1: 3; if you alkyl groups are ethyl groups and the halogen is chlorine, the reaction proceeds according to the following equation:

2 Al(C2Hs)3 + 6 TiCl4 2 Al (C 2 Hs) 3 + 6 TiCl 4

-> 6 TiCl3 + 2 AlCl3 + = C2H4 + 3 C2H8 -> 6 TiCl 3 + 2 AlCl 3 + = C 2 H 4 + 3 C 2 H 8

Das Titantetrachlorid wird nur bis zur dreiwertigen Stufe reduziert. Gute Ergebnisse können auch erhalten werden, wenn das angeführte Molverhältnis ursprünglich weniger als 1: 5 beträgt und allmählich auf einen Wert im Bereich von 1: 5 bis 3: 5 erhöht wird. DiesThe titanium tetrachloride is only reduced to the trivalent level. Good results can also be obtained when the quoted molar ratio is originally less than 1: 5 and gradually to one Value in the range of 1: 5 to 3: 5 is increased. this

ist der Fall, wenn man das Aluminiumtrialkyl allmählich dem Titantetrachlorid zufügt.is the case when you gradually get the aluminum trialkyl adds to the titanium tetrachloride.

Es kann von Vorteil sein, insbesondere bezüglich ' der Ausbeute an Polymer, allmählich die Temperatur während der Reaktion, die zur Bildung der Komponente 1 führt, zu steigern. So kann man z. B. die miteinander umzusetzenden Verbindungen bei Zimmertemperatur miteinander mischen und eine Temperatur von oberhalb 1300C erst nach einiger Zeit erreichen.It can be advantageous, in particular with regard to the yield of polymer, to gradually increase the temperature during the reaction which leads to the formation of component 1. So you can z. B. mix the compounds to be reacted with one another at room temperature and only reach a temperature of above 130 ° C. after some time.

Die zur Bildung der Komponente 1 benötigte Reaktionszeit kann von einigen Minuten bis zu einigen Stunden variieren. Im allgemeinen ist diese Reaktionszeit um so kürzer, je höher die Temperatur und die Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer sind.The reaction time required to form component 1 can range from a few minutes to a few Hours vary. In general, this reaction time is shorter, the higher the temperature and the Concentrations of the reactants are.

Vorzugsweise verwendet man ein im Reaktionsmedium lösliches Titantetrahalogenid.' A titanium tetrahalide which is soluble in the reaction medium is preferably used.

Als Lösungsmittel können in der Mischung, in der die Komponente! gebildet wird, verschiedene nicht polymerisierbare Kohlenwasserstoffe sowohl aliphatischen,-alicyclischer und aromatischer Natur als auch andere inerte Lösungsmittel verwendet werden.As a solvent in the mixture in which the component! is formed, not different polymerizable hydrocarbons both aliphatic and alicyclic and aromatic in nature as well as other inert solvents can be used.

Das Gemisch, in dem die Komponente 1 gebildet ist, kanrr einige Zeit aufbewahrt werden, bevor man es mit der Komponente 2 zusammenbringt. Wenn etwa zur besseren Reproduzierbarkeit des Verfahrens erwünscht ist, eine Veränderung in der Art der Komponente 1 zu verhindern, kann man die Mischung vorzugsweise bei niedriger Temperatur aufbewahren.The mixture in which component 1 is formed can be stored for some time before it is used brings together with component 2. If desired for better reproducibility of the process is to prevent a change in the kind of the component 1, the mixture can preferably be used keep at low temperature.

Das Mischungsverhältnis der Komponenten 1 und 2 ist derartig, daß das Atomverhältnis von Aluminium zu Titan im Katalysator als Ganzes mindestens 1:2 beträgt. Dieses Verhältnis liegt vorzugsweise im Bereich von 1:1 bis 20:1, insbesondere bei 1:1 bis . 5:1.The mixing ratio of components 1 and 2 is such that the atomic ratio of aluminum to titanium in the catalyst as a whole is at least 1: 2. This ratio is preferably in the range from 1: 1 to 20: 1, in particular from 1: 1 to. 5: 1.

Das zu polymerisierende Olefin kann mit dem Katalysatorsystem vorher, gleichzeitig mit oder nach der Komponente 2 zusammengebracht werden. In be- ! stimmten Fällen kann eine Zeitspanne nach dem Mischen der Komponenten 1 und 2 und vor dem Zusammenbringen des Katalysatorsystems mit dem Monomer zweckmäßig sein, insbesondere wenn die Konzentrationen der Komponenten 1 und 2 und die j Temperatur verhältnismäßig niedrig liegen.
* Geeignete Konzentrationen des Katalysators während der Polymerisation liegen im allgemeinen im Bereich von 1 bis 10 g-Atom Ti je Liter. Zur Polymerisation von Propylen bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 2000C, z. B. zwischen 20 und 1200C, arbeitet man vorzugsweise bei einem Propylendruck von beispielsweise von 1 bis 20 at, wenn derartige Katalysatorkonzentrationen angewendet werden. Wird die Polymerisation bei einer Temperatur zwischen 100 und 2000C durchgeführt, so fällt das Polymer völlig oder teilweise in Form einer Lösung in Verdünnungsmittel an. Beim Arbeiten bei derartig hohen Polymerisationstemperaturen stellen sich sehr hohe Polymerisationsgeschwindigkeiten ein.
The olefin to be polymerized can be brought together with the catalyst system before, simultaneously with or after component 2. In loading! In certain cases, a period of time after the mixing of components 1 and 2 and before the catalyst system is brought into contact with the monomer can be expedient, in particular if the concentrations of components 1 and 2 and the temperature are relatively low.
* Suitable concentrations of the catalyst during the polymerization are generally in the range from 1 to 10 g-atom Ti per liter. For the polymerization of propylene at a temperature in the range from 20 to 200 0 C, z. B. between 20 and 120 0 C, one works preferably at a propylene pressure of, for example, 1 to 20 atm, if such catalyst concentrations are used. If the polymerization is carried out at a temperature between 100 and 200 ° C., all or part of the polymer is obtained in the form of a solution in a diluent. When working at such high polymerization temperatures, very high rates of polymerization arise.

Verschiedene andere Olefine können im gleichen Temperaturbereich polymerisiert werden. Der Druck schwankt für gewöhnlich von mäßig erhöhtem Druck, z. B. 5 bis 50 at bis auf Unterdruck. Im Falle bestimmter ungesättigter Kohlenwasserstoffe können Temperaturen oberhalb 100, z. B. bis 150 oder bis 200° C, angewendet' werden, gegebenenfalls zusammen mit erhöhtem Druck von z. B. 10 bis 100 at.Various other olefins can be polymerized in the same temperature range. The pressure usually fluctuates from moderately elevated pressure, e.g. B. 5 to 50 at up to negative pressure. In the case of certain unsaturated hydrocarbons can temperatures above 100, e.g. B. up to 150 or up to 200 ° C, are applied ', optionally together with increased pressure of z. B. 10 to 100 at.

Beim Arbeiten bei erhöhtem Drücken nimmt die grundmolare Viskositätszahl des Polymers zu; dementsprechend wurde es möglich, bei hohen Polymerisationstemperaturen hochkristalline Polymere der ge- · wünschten Viskositätszahl zu gewinnen.When working at increased pressures, the intrinsic viscosity of the polymer increases; accordingly it became possible at high polymerization temperatures to produce highly crystalline polymers of the desired viscosity number to be obtained.

Unter bestimmten Bedingungen, z. B. mit höheren Katalysatorkonzentrationen als den erwähnten, können Arbeitstemperaturen zweckmäßig sein, gegebenenfalls bei Unterdruck, die tiefer als Zimmertemperatur liegen.Under certain conditions, e.g. B. with higher catalyst concentrations than those mentioned, can Working temperatures are appropriate, if necessary at negative pressure, which is lower than room temperature lie.

Die drei Phasen, aus denen das erfindungsgemäße Verfahren sich zusammensetzt, d. h. die HerstellungThe three phases that make up the method according to the invention, i. H. the production

xo der Komponente 1, die Herstellung des Katalysators aus der Komponente 1 und 2 und die Polymerisation, können entweder chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Das kontinuierliche Verfahren wird gegebenenfalls in Reaktionsgemischen konstanter Zusammensetzung durchgeführt, welche homogen gehalten werden, d. h. unter homogenen stationären Bedingungen. xo of component 1, the preparation of the catalyst from components 1 and 2 and the polymerization, can be carried out either batchwise or continuously. The continuous process is optionally carried out in reaction mixtures of constant composition, which are kept homogeneous be, d. H. under homogeneous stationary conditions.

Beispielexample

In einer Reihe von Vergleichsversuchen wurde die Komponente 1 des Katalysators durch Mischen von 30 ml einer Lösung von 0,1 Mol Titantetrachlorid in 1 Liter Dekan bei Zimmertemperatur mit 10 ml einer Lösung von 0,1 Mol Aluminiumtriäthyl in 1 Liter Dekan und Aufbewahren der Mischung bei 1700C für 1 Stunde hergestellt. Zum Vergleich wurde ein Versuch durchgeführt (Versuch Nr: 2 in der folgenden Tabelle), in welchem eine entsprechende Mischung !Stunde lang nur bei 80 anstatt 170°C aufbewahrt wurde. Alle Mischungen wurden hierauf auf 6O0C abgekühlt. Es wurde in Stickstoffatmosphäre unter Ausschluß von Sauerstoff und Feuchtigkeit gearbeitet. Im Versuch 6 wurden 5 ml einer Lösung von 0,1 Mol Aluminiumtriäthyl in 1 Liter Isooctan dem Gemisch zugesetzt. In diesem Falle wurde das Gemisch 1 Stunde lang bei 6O0C gehalten, bevor es weiterverarbeitet wurde. Die verschiedenen Mischungen wurden jeweils bei 60°C unter Stickstoff in 1-Liter-Kolben überführt, welche 600 ml Isooctan und eine bestimmte Menge an Diäthylaluminiumchloridenthielten. Die genaue Menge ist in der folgenden Tabelle angegeben. In den mit A in der Tabelle bezeichneten Versuchen ließ man die Gemische einige Zeit bei 60°C stehen, d. h., der Katalysator wurde eine Zeitlang gealtert, bevor man das Propylen einleitete. Die Alterungszeit geht aus der Tabelle hervor. In den mit B bezeichneten Versuchen wurde die Lösung des Diäthylaluminiumchlorids in Isooctan mit Propylen bei 1 at abs. gesättigt, bevor die titanhaltige Mischung zugegeben wurde.In a series of comparative tests, component 1 of the catalyst was prepared by mixing 30 ml of a solution of 0.1 mol of titanium tetrachloride in 1 liter of decane at room temperature with 10 ml of a solution of 0.1 mol of aluminum triethyl in 1 liter of decane and storing the mixture at 170 0 C for 1 hour. For comparison, an experiment was carried out (experiment no. 2 in the following table) in which a corresponding mixture was only stored at 80 instead of 170 ° C. for 1 hour. All mixtures were then cooled to 6O 0 C. It was carried out in a nitrogen atmosphere with exclusion of oxygen and moisture. In Experiment 6, 5 ml of a solution of 0.1 mol of aluminum triethyl in 1 liter of isooctane were added to the mixture. In this case, the mixture was kept for 1 hour at 6O 0 C, before being further processed. The various mixtures were each transferred at 60 ° C under nitrogen to 1 liter flasks containing 600 ml of isooctane and a certain amount of diethylaluminum chloride. The exact amount is given in the table below. In the experiments labeled A in the table, the mixtures were left to stand for some time at 60 ° C., ie the catalyst was aged for a period before the propylene was introduced. The aging time is shown in the table. In the experiments designated with B, the solution of the diethylaluminum chloride in isooctane with propylene at 1 at abs. saturated before the titanium-containing mixture was added.

Nachdem das Propylen mit dem Katalysator zusammengebracht wurde, setzte praktisch sofort die Polymerisation ein. Während der Polymerisation wurde Propylen in allen Versuchen bei 1 at abs. weiter eingeleitet. Nach einigen Stunden wurde die Polymeri-After the propylene was brought into contact with the catalyst, the Polymerization. During the polymerization, propylene was in all experiments at 1 at abs. further initiated. After a few hours, the polymer

sation durch Zugabe von Äthanol abgebrochen und das gebildete Polymer isoliert, mit 0,2°/0iger Salzsäure und anschließend mit Wasser gewaschen. Durch Behandlung mit Dampf wurde das Produkt vom Lösungsmittel befreit.sation stopped by adding ethanol and the polymer formed is isolated, and subsequently washed with 0.2 ° / 0 hydrochloric acid with water. The product was freed from the solvent by treatment with steam.

In der folgenden Tabelle sind die Ausbeuten und einige Eigenschaften der Produkte angegeben. Der Prozentsatz an unlöslichem Material wurde durch Extraktion mit siedendem Hexan bestimmt; er ist ein Maß für die Kristallinität. Die grundmolare Viskositätszahl wurde durch Viskositätsmessungen von Lösungen der Produkte in Dekahydronuphthalin bei 135°C und der Schmelzindex wurde bei 25OJC bestimmt. Er ist in Gramm je 10 Minuten ausgedrückt.The table below shows the yields and some properties of the products. The percentage of insoluble material was determined by extraction with boiling hexane; it is a measure of the crystallinity. The intrinsic viscosity was determined by viscosity measurements of solutions of the products in Dekahydronuphthalin at 135 ° C and the melt index was measured at 25O J C. It is expressed in grams per 10 minutes.

Temperatur
während der
Herstellung der
Komponente 1
in 0C
temperature
during the
Making the
Component 1
in 0 C
55 Ver
such
Ver
search
Alterungs
zeit des Ka
talysators in
Minuten
Aging
time of the Ka
talysators in
Minutes
Polymeri
sations-
dauer
in Stun
den
Polymeri
station
length of time
in hours
the
Aus
beute
g
Out
prey
G
Unlös
liches
(Ge-
wichts-
prozent)
Unsolvable
liches
(Ge
weight
percent)
66th Streck
spannung
kg/cm2
Stretch
voltage
kg / cm 2
Schmelz
index
g/10 Minuten
Enamel
index
g / 10 minutes
Nr.No. ■ 170
80
170
170
170
170
170
■ 170
80
170
170
170
170
170
Al(C2HJ2Cl
in m Mol
Al (C 2 HJ 2 Cl
in m mol
A
A
A
B
B
B
A
A.
A.
A.
B.
B.
B.
A.
30
30
30
5
30th
30th
30th
5
3V2
4
33/4
4
33A
4
2
3V 2
4th
3 3/4
4th
3 3 A
4th
2
24
12
28
30
28
38
15
24
12th
28
30th
28
38
15th
95
84
96
96,5
96
95
92
95
84
96
96.5
96
95
92
Grund
molare
Viskosi
tätszahl
ground
molar
Viscose
property number
334
207
324
326
335
309
310
334
207
324
326
335
309
310
1,1
0,7
0,6
0,3
0,9
0,2
1,1
1.1
0.7
0.6
0.3
0.9
0.2
1.1
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4th
5
6th
7th
8
8
5
8
5
7,5
15
8th
8th
5
8th
5
7.5
15th
3,3
4,2
4,1
4,3
3,7
5,2
3,3
3.3
4.2
4.1
4.3
3.7
5.2
3.3

Die Vorzüge des erfindungsgemäßen Verfahrens -spiegeln. sich in den hohen Ausbeuten, der Kristallinität und der Streckspannung wieder, welche die Produkte der Versuche 1, 3, 4, 5, 6 und 7 aufweisen.The advantages of the method according to the invention mirror. in the high yields, the crystallinity and the yield stress exhibited by the products of tests 1, 3, 4, 5, 6 and 7.

Der Versuch 6 zeigt, daß eine Behandlung der Komponente bei 600C mit einer begrenzten Menge an AIu- - miniumtriäthyl sich günstig auf die Polymerisationsgeschwindigkeit auswirkt. The experiment 6 shows that treatment of the component at 60 0 C with a limited amount of AIu- - miniumtriäthyl a favorable effect on the polymerization rate.

Zum Vergleich wurden die Versuche 1, 3 und 7 wiederholt, wobei an Stelle des erfindungsgemäß verwendeten Diäthylaluminiumchlorids Triäthylaluminium verwendet wurde. Es wurden folgende Werte erhalten :For comparison, experiments 1, 3 and 7 were repeated, but instead of that used according to the invention Diethyl aluminum chloride triethyl aluminum was used. The following values were obtained :

Nr.No. Unlösliches
(Gewichts
prozent)
Insoluble
(Weight
percent)
Grundmolare
Viskositäts
zahl
Basal molars
Viscosity
number
Streck
spannung
(kg/cm2)
Stretch
voltage
(kg / cm 2 )
Schmelz
index
g/lOMinuten
Enamel
index
g / 10 minutes
30 \
3
7
30 \
3
7th
82
81
84
82
81
84
5,3
5,1
4,9
5.3
5.1
4.9
220
214
230
220
214
230
0,5
0,6
0,3
0.5
0.6
0.3

Es ergibt sich ein niedrigerer Prozentsatz an Unas löslichem in Hexan (mindere Kristallinität) und eine niedrigere Streckspannung als bei den erfindungsgemäß hergestellten Produkten. Bei den Versuchen 1 und 7 liegt auch der Schmelzindex niedriger.There is a lower percentage of insoluble in hexane (lower crystallinity) and a lower yield stress than in the case of the products made according to the invention. In experiments 1 and 7 the melt index is also lower.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Polymerisation von Olefinen unter Anwendung eines Katalysatorsystems, das durch Umsetzen eines Aluminiumtrialkyls mit einem Titantetrahalogenid in einem Molverhältnis von 3 : 5 bis 1: 5 bei einer Temperatur von 130 bis 25O0C in einer inerten Flüssigkeit und Zusetzen einer Alkylaluminiumverbindung ohne vorherige Abtrennung der flüssigen Phase von dem Reaktionsgemisch erhalten worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylaluminiumverbindung ein Dialkylaluminiumhalogenid dem Reaktionsgemisch zusetzt.1. Process for the polymerization of olefins using a catalyst system which is obtained by reacting an aluminum trialkyl with a titanium tetrahalide in a molar ratio of 3: 5 to 1: 5 at a temperature of 130 to 25O 0 C in an inert liquid and adding an alkylaluminum compound without prior Separation of the liquid phase from the reaction mixture has been obtained, characterized in that a dialkyl aluminum halide is added to the reaction mixture as the alkyl aluminum compound. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet,2. The method according to claim 1, characterized in that a catalyst is used "dessen Halogenbestandteil Chlor ist."whose halogen component is chlorine.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543437C2 (en)
DE2318953C2 (en) Process for producing linear α-olefins by polymerizing a gas containing ethylene
EP0571826B1 (en) Continuous process for the production of ethylene homopolymers and copolymers in gas fluidized bed
DE1159447B (en) Process for the production of organozinc compounds in addition to organic aluminum monohalides
EP0401776B1 (en) Process for preparing a poly-alpha-olefin
DE2256780A1 (en) PROCESS FOR THE POLYMERIZATION OF ALPHA-OLEFINS
DE2002386A1 (en) Process for the polymerization of ethylene
DE2653596A1 (en) CATALYST COMPONENT AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE2346471C3 (en) Process for homopolymerizing ethylene or propylene and interpolymerizing ethylene with an alpha-olefin and / or diolefin and catalyst composition therefor
DE1420758C (en) Process for the polymerization of olefins
DE3027350C2 (en) Block interpolymerization process
DE1420758B2 (en) METHOD OF POLYMERIZATION OF OLEFINS
DE1109895B (en) Process for the polymerization of olefinically unsaturated hydrocarbons
DE1096607B (en) Process for the production of linear, highly crystalline head-to-tail polymers from ª ‡ -olefinic hydrocarbons
AT223809B (en) Process for the polymerization of olefins
DE1570962A1 (en) Process for the production of 1-olefin polymers with high crystallinity
DE1520313B2 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF AETHYLENE BUTADIENE MIXED POLYMERIZES
DE2047140A1 (en) Process for the production of polypropylene and / or polybutylene oils
DE1224043C2 (en) PROCESS FOR THE POLYMERIZATION OR MIXED POLYMERIZATION OF ALPHA-OLEFINS INCLUDING ETHYLENE AND STYRENE
DE1442528C3 (en) Catalyst for polymerizing alpha-olefins and process for their preparation
DE1958585B2 (en) Process for the production of ethylene homopolymers or copolymers with α-olefins
DE2128760A1 (en) Process for the polymerization of olefins
DE2219711C3 (en) Process for polymerizing olefins
DE2709857C2 (en)
DE1520744B2 (en) Process for producing crystalline high polymers