DE141886C - - Google Patents

Info

Publication number
DE141886C
DE141886C DENDAT141886D DE141886DA DE141886C DE 141886 C DE141886 C DE 141886C DE NDAT141886 D DENDAT141886 D DE NDAT141886D DE 141886D A DE141886D A DE 141886DA DE 141886 C DE141886 C DE 141886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
cylinder
air
piston
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT141886D
Other languages
German (de)
Publication of DE141886C publication Critical patent/DE141886C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/24Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by steam, air, or other gaseous pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Λ* 141886 KLASSE 49 e. Λ * 141886 CLASS 49 e.

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lufthammer, der für verschiedene Zwecke benutzt werden kann, da er imstande ist, Schläge von beliebiger Hubhöhe, von beliebiger Stärke und nur einzelne Schläge auszuführen. Auch ist es möglich, eine beliebige Zeit hindurch eine Aufeinanderfolge von Schlägen auszuführen; ferner kann der Hammer eine beliebige Zeitlang vom Amboß oder dem Werkstück ferngehalten werden; schließlich können auch Werkstücke auf dem Amboß oder auf entsprechenden Vorrichtungen festgehalten werden.The present invention relates to an air hammer which is used for various purposes can be, as he is able to blows of any stroke height, of any strength and to perform only single strokes. It is also possible to have a sequence throughout any time to execute from blows; furthermore, the hammer can be dated for any period of time Anvil or the workpiece are kept away; Finally, workpieces can also be used the anvil or on corresponding devices.

Bei dem vorliegenden Lufthammer wird ein Treibkolben, der durch ein Exzenter oder eine Kurbel bewegt wird, dazu benutzt, Luft in einem Zylinder zusammenzudrücken oder zu verdünnen, welche: mit einem zweiten Zylinder in Verbindung steht, in dem sich ein mit dem Hammer oder einem diesem entsprechenden Teile verbundener Kolben befindet, so daß die Zusammendrückung oder Verdünnung der Luft in einem Zylinder eine entsprechende Veränderung in dem arideren hervorruft, wodurch der Hammerbär oder ein diesem entsprechender Teil bewegt wird.In the present air hammer is a driving piston, which is through an eccentric or a Crank is moved, used to compress or to compress air in a cylinder dilute, which: communicates with a second cylinder in which there is a is located with the hammer or a piston connected to it, so that the compression or dilution of air in a cylinder is a causes corresponding change in the arideren, causing the hammer bear or a this corresponding part is moved.

Nach der vorliegenden Erfindung wird die Bewegung des Hammers gegen den Amboß oder von demselben fort dadurch erreicht, daß abwechselnd zuerst auf der einen Seite des Kolbens in den Zylinder und dann auf der anderen Seite desselben Luft zugeführt oder zusammengedrückt oder verdünnt wird in der Art, daß, während auf der einen Seite des Kolbens Luft zusammengedrückt, gleichzeitig auf der anderen Seite solche verdünnt, wird.According to the present invention, the movement of the hammer against the anvil or achieved from the same by alternating first on one side of the Piston in the cylinder and then fed or on the other side of the same air is compressed or thinned in such a way that, while on one side of the Piston air is compressed, at the same time on the other side such is diluted.

Der neue mechanische Hammer hat zwei Zylinder, welche ihrer Arbeitsweise entsprechend Pumpenzylinder und Hammerzylinder genannt werden sollen und in den Zeichnungen mit α bezw. b bezeichnet sind. Es sei bemerkt, daß in den Fig. 1 und 2, sowie 15, 16, 17 und 18 die Schnitte zwar überall durch die Mittelachsen der Zylinder gelegt sind. Der die Kanäle enthaltende Raum zwischen den Zylindern ist jedoch überall bei der ersten zweier zusammengehöriger Figuren nach Linie M-M (Fig. 12), bei der zweiten nach Linie L-L (Fig. 12) geschnitten.The new mechanical hammer has two cylinders, which should be called pump cylinder and hammer cylinder according to their mode of operation and in the drawings with α or. b are designated. It should be noted that in FIGS. 1 and 2, as well as 15, 16, 17 and 18, the sections are indeed placed everywhere through the central axes of the cylinders. The space between the cylinders containing the channels is, however, cut along the line MM (FIG. 12) for the first of two related figures and the line LL (FIG. 12) for the second.

Der im Pumpenzylinder α befindliche Kolben c besitzt eine hohle Kolbenstange d, welche in ■ einen an dem unteren Teile des Pumpenzylinders α vorgesehenen Zylinder e paßt. Der Kolben wird mittels einer Schub- oder Exzenterstange f von einer Welle 25 aus bewegt. Die Zylinder α und b brauchen nicht immer vertikal angeordnet zu werden.The piston c located in the pump cylinder α has a hollow piston rod d which fits into a cylinder e provided on the lower part of the pump cylinder α. The piston is moved from a shaft 25 by means of a push rod or eccentric rod f. The cylinders α and b do not always need to be arranged vertically.

Der im Zylinder b hin- und hergehende Hammerkolben h ist mit. dem Hammer j durch die Kolbenstange verbunden. Die Zylinder a und b kommunizieren einerseits am oberen Ende durch einen Kanal k und am unteren durch einen Kanal pi miteinander, welche beiden Kanäle groß genug sind, um Luft aus einem Zylinder in den anderen möglichst ungedrosselt übertreten zu lassen ; andererseits sind von dem 6g einen Zylinder a, um den Hammer vollständig in der Gewalt zu haben, Kanäle η ο vorgesehen, welche im geöffneten Zustande gestatten, daß an jedem Ende des Zylinders Luft ein- oder austritt. Diese Kanäle können so angeordnet sein, daß sie mit der äußeren Luft in Verbindung stehen, wie Fig. 4 zeigt, oder sie können durch ein Rohr miteinander verbunden sein, wie in Fig. 4 durch die punk-The hammer piston h reciprocating in the cylinder b is with. connected to the hammer j by the piston rod. The cylinders a and b communicate with one another on the one hand at the upper end through a channel k and at the lower end through a channel pi , which two channels are large enough to allow air to pass from one cylinder to the other as unthrottled as possible; on the other hand, a cylinder a of the 6g, in order to have the hammer completely under control, channels η ο are provided which, in the open state, allow air to enter or exit at each end of the cylinder. These channels can be arranged in such a way that they are in communication with the outside air, as shown in FIG. 4, or they can be connected to one another by a pipe, as in FIG.

(2. Atiflage, ausgegeben am 2S. Oktober 190g.)(2nd edition, issued on October 2nd, 190g.)

tierte Linie angedeutet ist; auch können, wie Fig. 2 zeigt, diese Kanäle durch einen Kanal p miteinander verbunden werden, welcher beim vollen freien Querschnitt die Luft von dem einen Ende des Pumpenzylinders α nach dem anderen frei überströmen läßt und dadurch eine hin- und hergehende Bewegung des Pumpenkolbens ermöglicht, ohne daß der Hammer bewegt wird. Wenn die beidentied line is indicated; Also, as shown in FIG. 2, these channels can be connected to one another by a channel p which, with the full free cross section, allows the air to flow freely from one end of the pump cylinder α to the other, thereby enabling the pump piston to move back and forth without moving the hammer. When the two

ίο Kanäle k und m (in Fig. i) offen sind und der Kanal p (in Fig. 2) geschlossen ist, wird die Hin- und Herbewegung des Pumpenkolbeiis zur Folge haben, daß die Luft an jedem Ende des Pumpenzylinders α abwechselnd zusammengedrückt oder herausgetrieben und verdünnt oder eingesogen wird, und daß der Hammerkolben h und mit ihm der Hammer j gezwungen wird, Hin- und Herbewegungen auszuführen, die annähernd denen des Pumpenkolbens c entgegengesetzt sind. Wenn aber der Kanal p zwischen dem oberen Teile des Pumpenzylinders und dem unteren ganz offen ist, bleibt der Hammerkolben h und Hammer j in Ruhe.ίο channels k and m (in Fig. i) are open and channel p (in Fig. 2) is closed, the reciprocating motion of the pump piston will result in the air being alternately compressed or at each end of the pump cylinder α is driven out and thinned or sucked in, and that the hammer piston h and with it the hammer j is forced to perform reciprocating movements which are approximately opposite to those of the pump piston c. But if the channel p between the upper part of the pump cylinder and the lower part is completely open, the hammer piston h and hammer j remain at rest.

Es ist also klar, daß, wenn passende Mittel angewendet werden, um die Bewegung der Luft zwischen Deckel und Boden des Hammerzylinders b und zwischen den oberen Teilen des Zylinderpaares α und b und den unteren Teilen desselben zu steuern, dadurch die Tätigkeit des Hammers, in jeder beliebigen Weise beherrscht werden kann.It is therefore clear that if suitable means are used to control the movement of the air between the top and bottom of the hammer cylinder b and between the upper parts of the pair of cylinders α and b and the lower parts thereof, the action of the hammer in can be mastered in any way.

Wie bereits erwähnt, kann man anstatt eines Kanals p, der die oberen Teile des Zylinderpaares mit den unteren desselben verbindet, auch einfache öffnungen η und 0, wie Fig. 4 zeigt, anbringen und in dieselben Hähne oder Ventile q r derart einbauen, daß die Luft in den oberen und unteren Teilen des Zylinderpaares ein- und austreten kann. Ferner kann auch noch ein Rohr s verwendet werden, das die beiden öffnungen η und 0 verbindet.As mentioned above, one can instead of a channel p, which connects the upper parts of the pair of cylinders with the lower thereof, η also simple openings and 0, as Fig. 4 shows attach and in the same taps or valves qr such a signature that the air can enter and exit in the upper and lower parts of the cylinder pair. Furthermore, a pipe s can also be used, which connects the two openings η and 0 .

In den beiliegenden Zeichnungen ist die Anordnung der Steuerungsorgane an einem Beispiel des neuen Hammers gezeigt.In the accompanying drawings the arrangement is of the control organs shown using an example of the new hammer.

Die Anordnung der Zylinder und der Vorrichtungen zum Steuern des Luftstromes bilden die wesentlichsten Teile der vorliegenden Erfindung und werden deswegen an Hand der Fig. i, 2, 5 und 6 zuerst beschrieben. Hierauf werden die anderen Teile des in den Fig. 7 bis 18 und 21 bis 23 gezeichneten Hammers geschildert.Form the arrangement of the cylinders and the devices for controlling the air flow the essential parts of the present invention and are therefore based on the Figs. I, 2, 5 and 6 are described first. The other parts of the circuit shown in FIG. 7 to 18 and 21 to 23 drawn hammer.

Fig. ι veranschaulicht die einfachste Weise, in welcher Kanäle k und m an einem dieser Erfindung entsprechenden Hammer verwendet werden können. Die Kanäle k und tn sind,Fig. Ι illustrates the simplest way in which channels k and m can be used on a hammer according to this invention. The channels k and tn are

. wie Fig. ι zeigt, jeder so angeordnet, daß sie zu jeder Zeit für den Durchgang der Luft nach jeder Richtung hin offen sind.. As Fig. ι shows, each arranged so that they are open at all times to the passage of air in any direction.

Fig. 2 veranschaulicht in einem anderen Schnitt die gleichzeitige Anordnung des Kanals p derart, daß, wenn dieser offen ist, der obere Teil des Pumpenzylinders α mit dem unteren desselben in Verbindung steht, so daß der Hammerkolben h in Ruhe verbleibt. Der Kanal p kann mit einem Steuerungshahn t (Fig. 3) versehen werden, welcher den Kanal teilweise oder ganz schließen kann. Wird der Kanal p durch den Steuerungshahn t ganz geschlossen, so wird die hin- und hergehende Bewegung des Pumpenkolbens c zur Folge haben, daß der Hammerkolben h und mit ihm der Hammer j mit voller Kraft über seinen ganzen Bewegungsbereich hinweg bewegt wird; wird dagegen der Steuerungshahn so eingestellt, daß der Kanal p nur in einem Teile seines Querschnittes offen bleibt, so kann dadurch die Stärke des Schlages und die Größe des Hubes geregelt werden. In der in Fig. 2 gezeigten Anordnung ist in den Kanal p ein Steuerungshahn t so eingebaut, daß derselbe in einem Gehäuse drehbar ist, das den Kanal in zwei Teile teilt; bei Drehung des Hahnes können zwei voneinander verschiedene wesentliehe Stellungen eintreten, und zwar liegt bei der ersten Stellung eine im Steuerungshahn t befindliche öffnung u 'in der Richtung des Kanales und verbindet dann die beiden Teile desselben, während bei der zweiten Stellung die Verbindung der beiden Teile des Kanales durch eine mit einem Ventile υ versehene öffnung hergestellt wird. Das Ventil ν ist so angeordnet, daß es den Durchfluß der Luft durch die öffnung nur in einer Richtung zuläßt, und mag ein Rückschlagventil genannt werden. Dieses Rückschlagventil ν kann so angeordnet sein, daß es einerseits den Lufteintritt aus dem oberen Teile des Zylinders a in den unteren desselben verhindert, während es andererseits den Übertritt der Luft aus dem unteren Teile des Zylinders in den oberen Teil desselben zuläßt oder umgekehrt. Wenn durch das Rückschlagventil ν der Luftübertritt aus dem oberen Teile des Zylinders in den unteren verhindert wird, so wird der Kolben c bei jedesmaligem Aufwärtsgehen Luft in den oberen Teil des Hammerzylinders b drücken, während er bei jedesmaligem Abwärtsgehen Luft in den oberen Teil des Zylinders α und oberhalb des Hammerkolbens h in den Zylinder b drücken wird, so daß dadurch der Hammer mit veränderlicher Kraft auf den Amboß oder das Werkstück niedergepreßt gehalten wird. Ist dagegen das Rückschlagventil ν so eingerichtet, daß es den Übertritt der Luft aus dem unteren Teile des Zylinders α in den oberen Teil desselben verhindert, so wird durch das Abwärtsgehen des Kolbens c der Kolben h gehoben, während die Aufwärtsbewegungen des Hammerkolbens c gar keinen oder nur einen geringen Niedergang des Kolbens zur Folge haben, soFig. 2 illustrates in another section the simultaneous arrangement of the channel p such that, when this is open, the upper part of the pump cylinder α is in communication with the lower part of the same, so that the hammer piston h remains at rest. The channel p can be provided with a control valve t (Fig. 3), which can partially or completely close the channel. If the channel p is completely closed by the control valve t , the reciprocating movement of the pump piston c will result in the hammer piston h and with it the hammer j being moved with full force over its entire range of motion; on the other hand, if the control cock is set so that the channel p remains open only in part of its cross-section, the strength of the blow and the size of the stroke can thereby be regulated. In the arrangement shown in Figure 2, a control valve t is installed in the channel p so that the same is rotatable in a housing which divides the channel into two parts; When the cock is turned, two different essential positions can occur, namely in the first position an opening u 'in the control cock t lies in the direction of the channel and then connects the two parts thereof, while in the second position the connection of the two parts of the channel through an opening provided with a valve υ. The valve ν is arranged in such a way that it only allows the air to flow through the opening in one direction, and may be called a check valve. This check valve ν can be arranged so that on the one hand it prevents the entry of air from the upper part of the cylinder a into the lower part of the same, while on the other hand it allows the passage of air from the lower part of the cylinder into the upper part of the same or vice versa. If the check valve ν prevents air from passing from the upper part of the cylinder into the lower part, the piston c will push air into the upper part of the hammer cylinder b every time it goes up, while it pushes air into the upper part of the cylinder α every time it goes down and above the hammer piston h is pushed into the cylinder b so that the hammer is thereby kept pressed down with a variable force on the anvil or the workpiece. If, on the other hand, the check valve ν is set up in such a way that it prevents the passage of air from the lower part of the cylinder α into the upper part of the same, the downward movement of the piston c lifts the piston h , while the upward movements of the hammer piston c do not or do not result in only a slight decline of the piston, so

daß also der Kolben h und der Hammer zuerst gehoben und dann in gehobener Stellung über dem Amboß gehalten werden; wenngleich auch der Kolben h und der Hammer j bei vertikaler Anordnung das Bestreben haben, zwischen den einzelnen Niedergangshüben des . Kolbens c zu sinken, so ist dieses Bestreben, ausgenommen bei sehr großen und langsam ■ arbeitenden Hämmern, weder ausreichend, nochthat the piston h and the hammer are first raised and then held in the raised position over the anvil; even though the piston h and the hammer j, when placed vertically, tend to move between the individual downward strokes of the. To sink piston c , this endeavor, except in the case of very large and slow-working hammers, is neither sufficient nor

ίο kommt es so rasch zur Geltung, um ein beträchtliches Niedersinken des Kolbens h oder des Hammers zu verursachen.ίο it comes into play so quickly as to cause substantial sinking of the piston h or hammer.

Fig. 5 veranschaulicht einen Lufthammer, bei welchem ein mit einem Steuerungshahn, entsprechend dem in Fig. 2 dargestellten, versehener, nicht dargestellter Verbindungskanal p vorgesehen ist, sowie ein immer offener Kanal k und endlich ein Kanal m, welch letzterer mit einem Rückschlagventil, w versehen ist, derart, daß es den Luftstrom durch den Kanal m in einer Richtung absperrt, während es. denselben in entgegengesetzter Richtung zuläßt.Fig. 5 illustrates an air hammer, in which a with a control valve, the illustrated correspondingly in Fig. 2,-provided, not shown, connecting channel p is provided, and k is an always open channel, and finally a channel m, which latter with a check valve, w is provided in such a way that it shuts off the air flow through the duct m in one direction while it. allows the same in the opposite direction.

Der gleichzeitige Gebrauch der Rückschlagventile w und ν ermöglicht es, daß unter dem Hammerkolben h in den Zylinder δ gepreßte Luft zurückgehalten werden kann, so daß der Hammer j fest und sicher oben gehalten wird, wie groß auch der Hammer, seine Geschwindigkeit oder das Gewicht des verwendeten Hammers sei. Ferner kann der untere Teil des Zylinders α durch den Gebrauch der Rückschlagventile ν und w mehr oder weniger vollkommen luftleer gemacht werden, wodurch es möglich wird, den Hammer fest auf dem Amboß oder einem daraufliegenden Gegenstande niederzudrücken.The simultaneous use of the check valves w and ν makes it possible that air pressed into the cylinder δ under the hammer piston h can be retained, so that the hammer j is held firmly and securely up, no matter how big the hammer, its speed or the weight of the used hammer. Furthermore, the lower part of the cylinder α can be made more or less completely evacuated by the use of the check valves ν and w , which makes it possible to firmly depress the hammer on the anvil or an object lying thereon.

Ein dem Rückschlagventil w ähnliches Ventil kann . auch in den Kanal k anstatt in den Kanal m eingebaut werden. In diesem Falle wird der Kolben h und der Hammer durch die im oberen Teile des Zylinders b unter Druck befindliche Luft nach unten gedrückt, und wenn das Ventil umgeschaltet wird, wird der Druck unter dem Kolben h größer als der über dem· Kolben, so daß dieser emporgehoben und hochgehalten wird.A valve similar to the check valve w can. can also be built into channel k instead of channel m . In this case, the piston h and the hammer are pushed down by the air under pressure in the upper part of the cylinder b , and when the valve is switched, the pressure under the piston h becomes greater than that over the piston so that this is lifted up and held high.

Fig. 6 veranschaulicht einen Lufthammer nach der vorliegenden Erfindung, bei welchem beide Kanäle k und m mit je einem Ventile w versehen sind. Diese Ventile w sind so eingerichtet, daß sie den Kanal, in dem sie eingebaut sind, für den Durchgang der Luft in einer Richtung versperren, während sie die Luft in der entgegengesetzten Richtung durchlassen.Fig. 6 illustrates an air hammer according to the present invention, in which both channels k and m are each provided with a valve w . These valves w are arranged to block the duct in which they are installed to the passage of air in one direction while allowing the air to pass in the opposite direction.

Die in Fig. 6 gezeigte Anordnung ist derartig, daß, während sich an dem einen Ende des Hammerzylinders b zusammengepreßte Luft befindet, das andere Ende desselben mehr oder weniger vollkommen luftleer ist, so. daß, wenn ' es nötig sein sollte, ein viel sichereres Festhalten des Hammers wie mit der in -Fig. 5 dargestellten Einrichtung oben oder unten erreicht werden kann.The arrangement shown in Fig. 6 is such that while there is compressed air at one end of the hammer cylinder b , the other end of the same is more or less completely evacuated, so. that, should it be necessary, a much more secure hold of the hammer than with the one in Fig. 5 device shown above or below can be achieved.

Es ist zur Erreichung derselben Wirkungen wie bei der Anordnung nach Fig. 5 und 6 auch möglich, die Rückschlagventile so einzurichten, daß sie zeitweise entweder in einem oder in beiden Kanälen k m eingeschaltet sind, ohne daß in den Kanal p ein solches eingesetzt ist, oder ohne daß ein Kanal p verwendet würde. So z. B. kann ein Rückschlagventil so angebracht sein, daß dasselbe zeitweise in einen der Kanäle k und m der in Fig. 3 und 4 dargestellten Einrichtungen geschaltet werden kann. Auch können beide Kanäle mit Rückschlagventilen versehen sein.To achieve the same effects as in the arrangement according to FIGS. 5 and 6, it is also possible to set up the check valves so that they are temporarily switched on either in one or in both channels km without such being inserted in channel p, or without a channel p being used. So z. B. a check valve can be attached so that the same can be switched temporarily into one of the channels k and m of the devices shown in FIGS. Both channels can also be provided with check valves.

Da, wo' zwei oder mehrere Steuerungshähne vorhanden sind, können dieselben entweder vollkommen getrennt sein und durch selbstständige Vorrichtungen angetrieben werden, oder sie können' derart miteinander verbunden sein, daß sie zusammen gesteuert werden, wie z. B. Fig. 4 zeigt; oder endlich sie können an demselben Teil angebracht sein, der, wenn er bewegt wird, beide Hähne ebenfalls bewegt, wie aus den Fig. 7 bis 18 zu ersehen ist.There, where 'two or more control taps are present, they can either be completely separated and by independent ones Devices are driven, or they can 'so interconnected be that they are controlled together, such. B. Fig. 4 shows; or finally you can be attached to the same part which, when moved, also moves both taps, as can be seen from FIGS. 7-18.

An dem in den Fig. 7 bis 18 dargestellten mechanischen Hammer ist der Kanal k, der von dem oberen Teile des Pumpenzylinders a nach dem oberen Teile des Hammerzylinders b führt, stets offen, während der Kanal m, der von dem Boden des Pumpenzylinders α nach dem Boden des Hammerzylinders b führt, so angeordnet ist, daß er offen gelassen werden kann, oder ein Rückschlagventil enthält, welches in einer Richtung den Luftdurchgang versperrt und in der entgegengesetzten freiläßt. Das Rückschlagventil w ist in dem Rundschieber oder Zylinder χ (Fig. 11 und 14) angebracht, welcher selbst als ein Rundschieber t ausgebildet und so gestaltet ist, daß er den Kanal p, der den oberen und unteren Teil des Pumpenzylinders α verbindet, teilweise oder ganz schließen kann. Der Zylinder χ ist weiter noch so ausgebildet, daß er ein. zweites Rückschlagventil ν aufnimmt, das in dem Kanal p liegt und denselben in einer Richtung für den Durchgang der.Luft absperrt, in der entgegengesetzten aber offen läßt.On the mechanical hammer shown in FIGS. 7 to 18, the channel k, which leads from the upper part of the pump cylinder a to the upper part of the hammer cylinder b , is always open, while the channel m, which leads from the bottom of the pump cylinder α to leads to the bottom of the hammer cylinder b , is arranged so that it can be left open, or contains a check valve which blocks the air passage in one direction and leaves it free in the opposite direction. The check valve w is mounted in the round slide or cylinder χ (Fig. 11 and 14), which itself is designed as a round slide t and is designed so that it partially or the channel p, which connects the upper and lower part of the pump cylinder α can close completely. The cylinder χ is further designed so that it is a. takes up second check valve ν , which is located in the channel p and shuts off the same in one direction for the passage of der.Luft, but leaves it open in the opposite direction.

Jedes der beiden Rückschlagventile ν und w, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, besteht aus einer Platte mit einem runden Loche, in welches ein an dem Rundschieber χ befestigter Bolzen eingreift.Each of the two check valves ν and w, which are shown in the accompanying drawings, consists of a plate with a round hole in which a bolt attached to the round slide χ engages.

Die Platte ist so angeordnet, daß sie vermittels einer Spiralfeder auf die Ventilsitzfläche des Zylinders χ gedruckt wird. Die Feder ist zweckmäßigerweise aus Stahlblättchen hergestellt und stützt sich einerseits gegen die Ventilplatte, andererseits gegen den Kopf des Bolzens. The plate is arranged in such a way that it is pressed onto the valve seat surface of the cylinder χ by means of a spiral spring. The spring is expediently made of steel sheets and is supported on the one hand against the valve plate and on the other hand against the head of the bolt.

Fig. 13 zeigt die einzelnen Teile des Rückschlagventils lose nebeneinander liegend. DerFig. 13 shows the individual parts of the check valve lying loosely next to each other. Of the

Zylinder χ ist so eingerichtet, daß er in einem Gehäuse y gedreht werden kann und mit Ringen ζ,τ, 2 versehen ist, die genau in das Gehäuse passen. Das Gehäuse y ist luftdicht in das die Zylinder a h bildende Gußstück 3 eingesetzt und einerseits mit Öffnungen versehen, die mit den Teilen des Kanals p und andererseits mit Öffnungen, die mit den Teilen des Kanales m in Verbindung stehen. Der Zylinder x, der mit den an ihm angebrachten Rückschlagventilen ν w in Fig. 14 besonders dargestellt ist, wird gegen Längsverschiebung im Gußstück 3 dadurch gesichert, daß er auf der einen Seite mit einem auf Flantsch 4, auf der anderen mit einer Schraubenmutter 5 versehen ist, die vermittels einer Unterlegscheibe 6 einen Ring 7 (Fig. 12) gegen das Gußstück 3 preßt.Cylinder χ is set up so that it can be rotated in a housing y and is provided with rings ζ, τ, 2 which fit exactly into the housing. The housing y is inserted airtight into the casting 3 forming the cylinder ah and is provided on the one hand with openings which are connected to the parts of the channel p and on the other hand with openings which are in communication with the parts of the channel m. The cylinder x, which is particularly shown in FIG. 14 with the check valves ν w attached to it, is secured against longitudinal displacement in the casting 3 in that it is provided with a flange 4 on one side and a nut 5 on the other which presses a ring 7 (FIG. 12) against the casting 3 by means of a washer 6.

Der Ring 7 dient auch als Führung für den oberen Teil der Stange 8, die verzahnt ist und mit dem an dem Zylinder χ ausgebildeten Zahnrad (Fig. 7) zusammenarbeitet, so daß sie bei ihrer Verschiebung die Drehung des Zylinders χ bewirkt. Die Stange 8 ist mit einem Handhebel 10 verbunden, der um den im Gestell befestigten Bolzen 11 drehbar ist. Der Handhebel 10 ist mit einem Sperrzahn 12 versehen,, der in die Einkerbungen eines Sektors 13 eingreift. Dieser Sektor 13 kann um den Bolzen 11 gedreht werden und ist durch die Stange 14 mit einem Trittbügel 15 verbunden, der durch eine Feder 16 (Fig. 10) nach demThe ring 7 also serves as a guide for the upper part of the rod 8, which is toothed and cooperates with the gear (Fig. 7) formed on the cylinder χ , so that it causes the rotation of the cylinder χ when it is moved. The rod 8 is connected to a hand lever 10 which can be rotated about the bolt 11 fastened in the frame. The hand lever 10 is provided with a locking tooth 12 which engages in the notches of a sector 13. This sector 13 can be rotated around the bolt 11 and is connected by the rod 14 with a step bracket 15, which is by a spring 16 (Fig. 10) after

. Niederdrücken emporgezogen wird und mit seinen Enden so an der Stange 17 befestigt ist, daß er in Lagern der Fundamentplatte des Hammers schwingen kann. Wenn der Sperrzahn 12 aus der Kerbe des Sektors 13 herausgezogen wird, kann der Handhebel 10 unabhängig vom Trittbügel 15 und der Feder 16 bewegt werden. . Die gegenseitige Lage der Rückschlagventile ν w der Öffnung u und des durch den Zylinder χ gebildeten Ventils t, das den Kanal p teilweise oder ganz schließt, wenn der mit dem Kolben h durch die Stange 18 verbundene Hammer j arbeiten soll, ist aus den Fig. 10, 12, 14, 15, 16, 17 und 18 klar zu ersehen.. Depression is pulled up and is attached with its ends to the rod 17 that it can swing in bearings of the foundation plate of the hammer. When the ratchet tooth 12 is pulled out of the notch of the sector 13, the hand lever 10 can be moved independently of the step bar 15 and the spring 16. . The mutual position of the check valves ν w of the opening u and the valve t formed by the cylinder χ , which partially or completely closes the channel p when the hammer j connected to the piston h by the rod 18 is to work, is shown in FIGS. 10, 12, 14, 15, 16, 17 and 18 clearly visible.

Befindet sich der Zylinder χ in der Stellung von Fig. 10 und 15, so ist der Kanal p ganz offen, und der Hammer j verbleibt bei Bewegung des Kolbens c in Ruhe. Schließt der Steuerhahn t den Kanal p vollkommen ab, wie Fig. 16 zeigt, und ist der Kanal m offen, dann t wird der Hammer j den größten durch die Bewegung des Kolbens c überhaupt möglichen Hub machen. Ist weiter der Zj/iinder χ in die Stellung von Fig. 17 gebrächt, so ermöglicht einerseits das Rückschlagventil w, daß Luft aus dem unteren Teile des Pumpen-Zylinders α in den unteren Teil des Hammerzylinders b gelangt, nicht aber den umgekehrten Weg nehmen kann, während andererseits das Rückschlagventil ν Luft aus dem oberen Teile des Pumpenzylinders α oder dem oberen Teile des Hammerzylinders b in den unteren Teil des Pumpenzylinders α eintreten läßt, dagegen verhindert, daß Luft in den oberen Teil des Pumpenzylinders α oder des Hammerzylinders b gelangen kann. Dies hat zur Folge, daß bei Abwärtsbewegung des Kolbens c Luft in den unteren Teil des Hammerzylinders b gedrückt wird, während bei Aufwärtsbewegung des Kolbens c hauptsächlich aus dem oberen Teile des Pumpenzylinders α Luft in den unteren Teil desselben gepreßt wird, so daß der Harnmer j gehoben und über dem Amboß 19 festgehalten wird. Wenn schließlich der Zylinder χ in die Lage entsprechend der Fig. 18 kommt, so läßt das Rückschlagventil w den Durchgang der Luft in Richtung von dem' unteren Teile des Hammerzylinders b nach dem unteren Teile des Pumpenz3?linders α zu, dagegen nicht in umgekehrter Richtung, während das Rückschlagventil ν die Luft aus dem unteren Teile des Pumpenzylinders α in den oberen Teil desselben eintreten läßt, aber nicht umgekehrt. Diese Stellung des Zylinders χ hat zur Folge, daß bei Bewegung des Kolbens c die Luft in dem Hammerzylinder b unterhalb des Kolbens h verdünnt wird, so daß auf der oberen Seite des Kolbens h stets ein Überdruck vorhanden ist, der den Hammer j auf den Amboß oder das Werkstück niedergedrückt hält.If the cylinder χ is in the position of FIGS. 10 and 15, the channel p is completely open and the hammer j remains at rest when the piston c moves. Closes the control valve t the channel completely from p, as shown in FIG. 16, and the channel is m opened, the hammer is then t j make the most c by the movement of the piston at all possible stroke. If the cylinder χ is also in the position of FIG. 17, the check valve w enables air from the lower part of the pump cylinder α to pass into the lower part of the hammer cylinder b , but cannot take it the other way round , while on the other hand the check valve ν allows air from the upper part of the pump cylinder α or the upper part of the hammer cylinder b to enter the lower part of the pump cylinder α , on the other hand prevents air from entering the upper part of the pump cylinder α or the hammer cylinder b . As a result, when the piston c moves downward, air is pressed into the lower part of the hammer cylinder b , while when the piston c moves upward, mainly from the upper part of the pump cylinder α, air is pressed into the lower part of the same, so that the urine j is lifted and held over the anvil 19. When the cylinder χ finally comes into the position corresponding to FIG. 18, the check valve w allows the passage of air in the direction from the lower part of the hammer cylinder b to the lower part of the pump cylinder α , but not in the opposite direction , while the check valve ν allows the air from the lower part of the pump cylinder α to enter the upper part of the same, but not vice versa. This position of the cylinder χ has the consequence that when the piston c moves, the air in the hammer cylinder b below the piston h is diluted, so that there is always an overpressure on the upper side of the piston h which pushes the hammer j onto the anvil or keep the workpiece depressed.

Die in Fig. 7 mit 20, 21, 22 und 23 bezeichneten Linien geben die einzelnen Lagen der Mittellinie des Handhebels 10 an, welche den in den Fig. 15, 16, 17 und 18 gezeigten Stellungen des Zylinders χ entsprechen. Wird der Handhebel 10 freigegeben oder der Sperrstift 12 aus der entsprechenden Einkerbung des Sektors 13 herausgezogen, dann hebt die Feder 16 den Tritt so lange, bis er gegen einen Anschlag 24 stößt, der in irgend einer passenden Wreise angeordnet sein kann, wie z. B. an der Fundamentplatte des Hammergestelles. Es ist ohne weiteres möglich, den Sperrzahn 12 mit jeder der drei Kerben des Sektors 13 in Eingriff zu bringen. Wenn der Sperrzahn 12 in irgend eine Kerbe des Sektors 13 eingesteckt wird, kann der Arbeiter den Zylinder χ dadurch in irgend eine den Stellungen des Handhebels 10 entsprechende und durch die Linien 20, 21, 22 und 23 angedeutete Lage bringen, daß er den Trittbügel einen größeren oder kleineren Hub ausführen läßt, was leicht durch die Anwendung einer passenden Unterlage von entsprechender Höhe, wie einer Fußbank, erreicht werden kann.The lines denoted by 20, 21, 22 and 23 in FIG. 7 indicate the individual positions of the center line of the hand lever 10 which correspond to the positions of the cylinder χ shown in FIGS. 15, 16, 17 and 18. If the hand lever released 10 or the lock pin 12 pulled out of the corresponding notch of the sector 13, then 16 lifts the spring the passage until it abuts against a stop 24, the r in any suitable W may be located else, such . B. on the foundation plate of the hammer frame. It is easily possible to bring the ratchet tooth 12 into engagement with each of the three notches of the sector 13. If the ratchet tooth 12 is inserted into any notch of the sector 13, the worker can bring the cylinder χ into any of the positions of the hand lever 10 corresponding to the lines 20, 21, 22 and 23 indicated by the fact that he has a step bar Can perform larger or smaller stroke, which can easily be achieved by using a suitable pad of the appropriate height, such as a footstool.

Auf der Welle 25 (Fig. 7 und 8) sitzt eine Riemscheibe 26 und ein Exzenter g (Fig. 10), von welchem aus durch die Pleuelstange f derOn the shaft 25 (Fig. 7 and 8) sits a pulley 26 and an eccentric g (Fig. 10), from which through the connecting rod f the

Kolben c in Bewegung gesetzt wird. Die Welle 25 ist außerdem noch mit einer losen Riemscheibe 28 versehen. Eine Riemgabel 29, die in passenden, am Maschinengestell angebrachten Führungen beweglich ist, hat den Zweck, den den Hammer antreibenden Riemen von der Losscheibe 28 auf die Festscheibe 26 und umgekehrt zu bewegen.Piston c is set in motion. The shaft 25 is also still with a loose Belt pulley 28 is provided. A belt fork 29 in matching, attached to the machine frame Guides is movable, has the purpose of moving the belt driving the hammer from the loose pulley 28 to the fixed pulley 26 and vice versa to move.

Die hohle Kolbenstange d hat den Zweck, so weit wie nötig den Raum des unteren Teiles des Zylinders auszufüllen, um dadurch zu verhindern, daß der arbeitende Kolben h mit übermäßiger Gewalt gehoben wird und dabei den Deckel des Hammerzylinders b beschädigt.The purpose of the hollow piston rod d is to fill the space of the lower part of the cylinder as much as necessary, thereby preventing the working piston h from being lifted with excessive force and thereby damaging the cover of the hammer cylinder b.

Der in Fig. 10 dargestellte Hammerzylinder b ist wie alle durch die Fig.-1, 2, 5 und 6 gekennzeichneten Hammerzylinder δ mit einem Deckel 30 versehen, der eine Aussparung hat, derart, daß dieselbe eine Fortsetzung des Zylinderinnern bildet. Diese Aussparung dient dazu, eine gewisse Luftmenge aufzunehmen und dadurch zu verhindern, daß der Kolben h zu stark gegen den Deckel 30 anschlägt. The hammer cylinder b shown in FIG. 10, like all hammer cylinders δ identified by FIGS. 1, 2, 5 and 6, is provided with a cover 30 which has a recess in such a way that it forms a continuation of the interior of the cylinder. This recess serves to take up a certain amount of air and thereby prevent the piston h from striking the cover 30 too strongly.

Da der Kolben h in den Deckel 30 hinein-Since the piston h goes into the cover 30

2.5 treten kann, so ist er nach Wegnahme des Deckels 30 behufs Einbringens neuer Dichtungsringe oder anderer Packungsmaterialien sehr leicht zugänglich.
Es ist dann auch nicht nötig, die Kolbenstange 18 länger zu machen, als gerade für die Bewegung des Kolbens h und des damit verbundenen Hammers erforderlich. Um jeden Mangel oder Überschuß an Luft an einem der Enden des Pumpenzylinders α auszugleichen, was zeitweise nötig sein wird, sind in dem Pumpenzylinder α Löcher 31 (Fig. 10) derart angeordnet, daß die äußere Luft nacheinander mit dem Inneren des Zylinders α ober- und unterhalb des Kolbens in Verbindung tritt, wenn der .Kolben c sich in den äußersten Hublagen befindet. Anstatt der Löcher 31 kann auch jede andere zweckentsprechende Vorrichtung dazu benutzt werden. Wenn es in manchen Fällen unerwünscht erscheint, daß an diesem oder jenem Ende des Hammerzylinders b teilweises Vakuum herrscht, so kann ein Rückschlagventil an einem oder dem anderen Ende des Pumpenzylinders α oder des Hanimerzylinders b vorgesehen werden, um Luft ein-, nicht aber herauszulassen.
2.5 can occur, it is very easily accessible after removing the cover 30 for the introduction of new sealing rings or other packing materials.
It is then also not necessary to make the piston rod 18 longer than is just necessary for the movement of the piston h and the hammer connected to it. In order to compensate for any deficiency or excess of air at one of the ends of the pump cylinder α , which will be necessary at times, holes 31 (FIG. 10) are arranged in the pump cylinder α in such a way that the external air successively with the interior of the cylinder α and below the piston enters into connection when the .Kolben c is in the outermost stroke positions. Instead of the holes 31, any other suitable device can also be used for this purpose. If it appears undesirable in some cases that a partial vacuum prevails at this or that end of the hammer cylinder b , a check valve can be provided at one or the other end of the pump cylinder α or the Hanimer cylinder b in order to let air in but not out.

Fig. 19 zeigt die Anordnung solcher Rückschlagventile 32 an den beiden Enden des Pumpenzylinders a.
Erscheint es manchmal erforderlich, daß der Hammer oder ein anderer ihm entsprechender Teil nur einen einzigen Schlag ausführen soll, um dann still zu stehen, so kann dies dadurch erreicht werden, daß der Zylinder χ schnell aus der in Fig. 17 dargestellten Lage je nach der Stärke des auszuführenden Schlages mehr oder weniger annähernd oder auch ganz in die Stellung von Fig. 16 gebracht wird, in dieser während einer ganzen Hin- und Herbewegung des Kolbens c verbleibt, um dann wieder rasch in die Stellung von Fig. 17 zurückgebracht zu werden.
19 shows the arrangement of such check valves 32 at the two ends of the pump cylinder a.
If it sometimes appears necessary that the hammer or some other part corresponding to it should only perform a single blow in order to then stand still, this can be achieved by quickly moving the cylinder χ out of the position shown in FIG. 17 depending on the Strength of the blow to be performed is brought more or less approximately or even completely into the position of FIG. 16, remains in this during a whole to and fro movement of the piston c, and is then quickly returned to the position of FIG. 17.

Es ist selbstverständlich, daß diese Bewegungen des Rundschiebers χ möglichst genau entsprechend den Bewegungen des Kolbens c hervorgerufen werden müssen. In Fig. 20 ist. eine Vorrichtung dargestellt, welche die Ausführung einzelner Schläge des Hammers erleichtert, wobei von den sonstigen Teilen des Hammers nur so viel dargestellt ist, als zum Verständnis nötig ist. Bei dieser Vorrichtung ist die Stange 8 aus zwei Teilen hergestellt, die durch eine Feder 33 in der Weise miteinander verbunden werden, daß, wenn der untere Teil derselben nach oben gedrückt wird, der obere Teil auch diese Bewegung nach oben ausführen wird, wenn dies möglich ist; ist dies nicht möglich, dann kann dieselbe erst dann erfolgen, wenn die Klinke 34 eine andere Klinke 36 am oberen Ende der Stange 8 freigibt. Dies geschieht daduixh, daß die Stange d des Kolbens c auf eine in der Verlängerung der Sperrklinke 34 befestigte Schraube schlägt. Damit die Klinke 34 sich für gewöhnlich in einer solchen Stellung befindet, daß eine Aufwärtsbewegung des oberen Teiles der Stange 8 verhindert wird, ist dieselbe mit einem gelenkig gelagerten Gewichte 35 belastet.It goes without saying that these movements of the circular slide χ must be produced as precisely as possible in accordance with the movements of the piston c. In Fig. 20 is. a device is shown which facilitates the execution of individual blows of the hammer, with only as much of the other parts of the hammer being shown as is necessary for understanding. In this device the rod 8 is made in two parts which are connected to each other by a spring 33 in such a way that when the lower part thereof is pushed upwards, the upper part will also make this upward movement if possible is; if this is not possible, the same can only take place when the pawl 34 releases another pawl 36 at the upper end of the rod 8. This happens because the rod d of the piston c hits a screw fastened in the extension of the pawl 34. So that the pawl 34 is usually in such a position that an upward movement of the upper part of the rod 8 is prevented, the same is loaded with an articulated weight 35.

Durch die Länge des vorstehenden Teiles der Schraube 37. kann die Zeit geregelt werden, auf welche die Klinke 34 den oberen Teil der Stange 8 freiläßt. Die Klinke 34 und das Gewicht 35' sind an dem Bolzen 38 angebracht, der selbst im Gestell der Maschine befestigt ist. Der Trittbügel 15 und der Handhebel 10 können zu jeder Zeit sowohl bei der Aufwärts- als auch während der Abwärtsbewegung des Kolbens c nach unten gedrückt werden. Der obere Teil der Stange 8 kann dagegen nur bewegt werden, wenn der Pumpenkolben c sich im unteren Totpunkte befindet und bereit ist, während des nächsten Hubes den Hammer nach unten zu drücken. .By the length of the protruding part of the screw 37. the time can be regulated, on which the pawl 34 leaves the upper part of the rod 8 free. The pawl 34 and the weight 35 'are attached to the bolt 38, which is itself fixed in the frame of the machine. The step bar 15 and the hand lever 10 can be used at any time during both the upward and downward movement of the piston c must be pressed down. The upper part of the rod 8, however, can only be moved when the pump piston c is at bottom dead center and ready to press the hammer down during the next stroke. .

Es ist selbstverständlich, daß auch andere Vorrichtungen als die in Fig. 20 gezeigte zur Ausführung von nur einzelnen Schlägen des Hammers möglich sind.It goes without saying that devices other than that shown in FIG Execution of only single blows of the hammer are possible.

Die in Fig. 20 dargestellte Vorrichtung kann auch da in Anwendung kommen, wenn mehrere aufeinander folgende Schläge ausgeführt werden sollen, die mit dem Niedergange des Harn- mers beginnen. Hierfür ist es nur nötig, daß die Rückkehr des Rundschiebers in die Stellung von Fig. 17 so lange verzögert wird, bis die gewünschte Anzahl von Schlägen gemacht ist, um dann während der abwärtsgehenden Bewegung des Kolbens den Rundschieber χ in die Stellung von Fig. 17 zu bringen. DieThe device shown in FIG. 20 can also be used when several successive blows are to be carried out which begin with the fall of the urine. For this it is only necessary that the return of the circular slide to the position of FIG. 17 is delayed until the desired number of strokes has been made, in order to then move the circular slide χ into the position of FIG. 17 during the downward movement of the piston bring to. the

in Fig. 20 dargestellte Vorrichtung ist auch für andere Lufthämmer anwendbar, bei welchen es zur Erzielung von einzelnen Schlagen erforderlich oder wünschenswert erscheint, daß die Steuerungshähne zu bestimmten Zeiten bewegt werden.The device shown in FIG. 20 is also applicable to other air hammers in which it appears necessary or desirable in order to achieve individual blows that the control taps are moved at certain times.

Wenn der Kanal p so angeordnet wäre, daß er durch eine Kammer führt, in der sich der Rundschieber χ dreht, und wenn diese KammerIf the channel p were arranged so that it leads through a chamber in which the round slide χ rotates, and if this chamber

ίο und der Rundschieber nicht, wie in den Zeichnungen dargestellt, zwei, sondern drei Abteilungen bilden, dann könnte in dem Rundschieber χ noch ein drittes Rückschlagventil angeordnet werden, das zeitweise in den Kanal p eingeschaltet wird.ίο and the round slide not, as shown in the drawings, form two, but three departments, then a third check valve could be arranged in the round slide χ , which is switched on temporarily in the channel p .

Es ist selbstverständlich, daß aus konstruktiven oder sonstigen anderen Rücksichten die beiden Zylinder auch aus zwei getrennten Stücken bestehen können, die dann in irgend einer passenden Weise miteinander verbunden sind.It goes without saying that for constructive or other other considerations the both cylinders can also consist of two separate pieces, which then in any connected in a suitable manner.

Ebenso selbstverständlich ist es, daß ' die Verbindungsleitungen oder Kanäle zwischen dem Pumpenzylinder und dem Hammerzylinder im besonderen Falle von jeder beliebigen Länge gemacht werden können, wie z. B. die Fig. 21, 22 und 23 zeigen, obgleich es im allgemeinen wünschenswert sein wird, dieselben so kurz wie möglich zu machen.It is also natural that 'the connecting lines or channels between the pump cylinder and the hammer cylinder in the special case of any length can be made, such as Figures 21, 22 and 23 show, although generally it will be desirable to make them as short as possible.

Die Fig. 21, 22 und 23 zeigen einen Pumpenzylinder a, dessen Enden durch biegsame Rohre k m mit dem Hammerzylinder b verbunden sind, der zugleich als Handwerkzeug ausgebildet ist. Der Kanal p, der in dem Gehäuse des Hammerzylinders untergebracht ist, verbindet zeitweise die beiden Enden des Pumpenzylinders a. 21, 22 and 23 show a pump cylinder a, the ends of which are connected by flexible tubes km to the hammer cylinder b , which is also designed as a hand tool. The channel p, which is accommodated in the housing of the hammer cylinder , temporarily connects the two ends of the pump cylinder a.

In dem Kanal p ist ein Steuerungshahn t angeordnet, der den Kanal ganz öffnen oder teilweise oder ganz schließen kann, so daß der Hammer oder ein anderes Werkzeug entweder in Ruhe bleibt oder mit einem Teil, oder mit der ganzen verfügbaren Kraft arbeitet. Der Steuerhahn t ist mit einem Daumenhebel 39 gelenkig verbunden und wird von demselben bewegt. Dieser Daumenhebel 39 ist so eingerichtet, daß er sich um den in der Handhabe des Werkzeuges befestigten Bolzen 40 drehen kann, und wird im Ruhezustande durch eine Feder in der dem offenen Kanäle p entsprechenden Stellung gehalten. Den Kolben h und den Hammerkopf j ausgenommen, ist die Konstruktion des in den Fig. 21, 22 und 23 dargestellten Hammers den vorher beschriebenen Ausführungen entsprechend.A control valve t is arranged in the channel p , which can open the channel completely or partially or completely close it, so that the hammer or another tool either remains at rest or works with part or all of the available force. The control valve t is articulated to a thumb lever 39 and is moved by the same. This thumb lever 39 is arranged so that it can rotate about the bolt 40 fixed in the handle of the tool, and is held in the rest state by a spring in the position corresponding to the open channel p. With the exception of the piston h and the hammer head j, the construction of the hammer shown in FIGS. 21, 22 and 23 corresponds to that described above.

Es ist selbstverständlich, daß bei einem Werkzeug nach Fig. 21, 22 und 23 irgend eine der vorher beschriebenen Anordnungen der Steuerhähne getroffen werden kann.It goes without saying that in a tool according to FIGS. 21, 22 and 23 any one the previously described arrangements of the control valves can be made.

Claims (4)

Patent-An speüche:Patent claims: 1. Ein Lufthammer mit einem Pumpenzylinder (a) und einem Hammerzylinder (b), dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zylinder an ihren Enden durch getrennte Kanäle (k m) verbunden sind und außerdem mit öffnungen (n 0) versehen sind, welche durch einen Kanal (p) miteinander in Verbindung stehen, der ganz geöffnet oder mehr oder weniger verengt oder ganz geschlossen werden kann, so daß dadurch der Hub des Hammers geregelt wird.1. An air hammer with a pump cylinder (a) and a hammer cylinder (b), characterized in that the two cylinders are connected at their ends by separate channels (km) and are also provided with openings (n 0) which are provided through a channel (p) are connected to one another, which can be fully opened or more or less narrowed or fully closed, so that the stroke of the hammer is thereby regulated. 2. Eine Ausführungsform des Lufthammers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Abschluß des Verbindungskanales (p) dienende Absperrorgan mit einem Rückschlagventil oder mehreren Rückschlagventilen (v) versehen ist, welche in solche Lage gedreht werden können, daß der Durchtritt der Luft durch den Kanal (p) in der einen oder in der anderen Richtung abgeschlossen wird, so daß der Hammer (j) über dem Amboß hoch gehalten oder auf diesen niedergedrückt wird.2. An embodiment of the air hammer according to claim 1, characterized in that the shut-off element serving to terminate the connecting channel (p) is provided with a check valve or several check valves (v) which can be rotated into such a position that the passage of air through the channel (p) is closed in one direction or the other so that the hammer (j) is held high over the anvil or depressed on it. 3. Eine Ausführungsform des Lufthammers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochhalten und Niederdrücken des Hammers (j) durch in die Abschlußlage gedrehte Rückschlagventile erfolgt, welche in die die beiden Zylinder verbindenden Kanäle (k m) eingeschaltet sind, wobei die öffnungen (n 0) des Zylinders entweder durch einen Kanal zeitweise miteinander verbunden oder zeitweise mit der Außenluft in Verbindung gesetzt werden können.3. An embodiment of the air hammer according to claim 1, characterized in that the holding up and pressing down of the hammer (j) takes place by non-return valves turned into the final position, which are switched on in the channels (km) connecting the two cylinders, the openings (n 0) of the cylinder can either be temporarily connected to one another by a duct or temporarily connected to the outside air. 4. Eine Ausführungsform des Lufthammers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Hervorbringung einzelner Schläge mit dem Hammer die das Steuerungsorgan beeinflussende Stange (8) aus zwei Teilen besteht, von denen der eine zu jeder Zeit bewegliche so angeordnet ist, daß er den zweiten vermittels einer Feder (33) mitnimmt, während der zweite durch eine Sperrklinke (36) festgehalten wird, welche zur geeigneten Zeit von einem bewegten Teile des Hammers ausgelöst wird, damit das Steuerungsorgan in- die Arbeitsstellung gebracht wird, bei welcher der ganze Hub des Pumpenkolbens (c) für die Bewegung des Hammers (j) noch ausgenutzt werden kann.4. An embodiment of the air hammer according to claim 1, characterized in that the rod (8) influencing the control member consists of two parts for producing individual blows with the hammer, one of which is movable at any time so that it has the second by means of a spring (33), while the second is held by a pawl (36), which is triggered at the appropriate time by a moving part of the hammer so that the control element is brought into the working position in which the entire stroke of the pump piston (c) can still be used for the movement of the hammer (j) . Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT141886D Active DE141886C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE141886C true DE141886C (en)

Family

ID=409475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141886D Active DE141886C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE141886C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246370C3 (en) Compressed air tool
DE3112344A1 (en) CABLE DEVICE
DE829082C (en) Mechanically driven toggle press
DE141886C (en)
CH647432A5 (en) IMPACT PRESS.
DE2944023A1 (en) PERFORMANCE TOOL
DE1189922B (en) Loader with telescopic central mast
DE2510083C3 (en) Climbing lifting device
DE260255C (en)
DE145169C (en)
DE403916C (en) Control for a steam hydraulic propulsion device
DE311125C (en)
AT222587B (en) Device for tying objects
DE1028927B (en) Mechanical two-stage platen press
DE303616C (en)
DE144550C (en)
DE81254C (en)
DE863611C (en) Stitch stitching machine for processing footwear
DE5107C (en) Innovations in stone drilling machines
DE207295C (en)
DE170929C (en)
DE1959419B2 (en) CLAMPING DEVICE FOR PALLETS
DE809780C (en) Spring hammer
DE45027C (en) Control for air compressors
DE935759C (en) Drop hammer