DE1408849A1 - Process for dephosphorization of iron melts and device for carrying out the process - Google Patents

Process for dephosphorization of iron melts and device for carrying out the process

Info

Publication number
DE1408849A1
DE1408849A1 DE19601408849 DE1408849A DE1408849A1 DE 1408849 A1 DE1408849 A1 DE 1408849A1 DE 19601408849 DE19601408849 DE 19601408849 DE 1408849 A DE1408849 A DE 1408849A DE 1408849 A1 DE1408849 A1 DE 1408849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
iron
melt
treatment
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601408849
Other languages
German (de)
Inventor
Orths Dr-Ing Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTHS DR ING KURT
Original Assignee
ORTHS DR ING KURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORTHS DR ING KURT filed Critical ORTHS DR ING KURT
Publication of DE1408849A1 publication Critical patent/DE1408849A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/02Dephosphorising or desulfurising
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Anmelder: . " lnjdwieaha.fen/Ph., 50.10.1969 Applicant:. "lnjdwieaha.fen / Ph., October 50, 1969

Dr. Ing. Kurt Orths P 5399 Ι/Αϊ 403 RatingenDr. Ing.Kurt Orths P 5399 Ι / Αϊ 403 Ratingen

Kastanienhof 1 Pat.Anm. P 14 08 849.4Kastanienhof 1 patient note. P 14 08 849.4

Vertreter?Representative?

PatentanwältePatent attorneys

Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer
Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer
Ludwigshafen / Rhein
Richard-Wagner-Straße 22
Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer
Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer
Ludwigshafen / Rhine
Richard-Wagner-Strasse 22

Verfahren zur Entphosphorung von Eisensehmelzen und Vorrichtung zum Durchführen des VerfahrensProcess for dephosphorization of iron clay and device to carry out the procedure

Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren zur Entphosphorung von Eisenschmelzen, ira feuerfesten» vorzugsweise basisch ausgekleideten Reaktionsgefäß, bei möglichst vollständiger Erhaltung des Kohlenstoffs, unter Zufuhr von gasförmigem Sauerstoff und unter Zufuhr von schlackenbildenden und frischenden und bzw. oder kühlenden, für die Entfernung von Phosphor besonders geeigneten Seststoffmischungen, in denen vorteilhaft SiOg, FeO, Fe2O^, AlgO^» CaO, MgO, Ka2O, HnO bzw. CaF2 enthalten sind, wobei die Temperatur der Eisensohmelze auf höchstens 200° C, vorzugsweise von 5,0° bis 150° 0, oberhalb der Erstarrungstemperatur des Eisens gehalten wird.The invention "relates to a process for dephosphorization of iron melts, in the form of a refractory, preferably basic-lined reaction vessel, with as complete preservation of carbon as possible, with the supply of gaseous oxygen and with the supply of slag-forming and fresh and / or cooling, for the removal of Phosphorus particularly suitable solid mixtures, which advantageously contain SiOg, FeO, Fe 2 O ^, AlgO ^ »CaO, MgO, Ka 2 O, HnO or CaF 2 , the temperature of the molten iron being at most 200 ° C, preferably 5 , 0 ° to 150 ° 0, is kept above the solidification temperature of the iron.

Die Erfindung besteht dabei darin, daß Festatoifmisohungen, di« bei den Arbeitstemperaturen dünnflüssigThe invention consists in that Festatoifmisohungen, di «at working temperatures thin

- 2 - 009831/0054- 2 - 009831/0054

-2- HQ88V9-2- HQ88V9

werden, im Brennfleck oder nahe demselben ununterbrochen und regel- oder steuerbar zugeführt werden und gleichzeitig mit dem gasförmigen Sauerstoff bloß oberflächlich mit der Eisenschmelze derart in. Berührung gebracht werden, daß die sich bildende Schlacke kontinuierlich die Sisenschmelze überfließt und laufend im gleichen Maße am Überlauf des Reaktionsgefäßes abläuft.become uninterrupted in or near the focal point and can be supplied in a regulated or controllable manner and simultaneously with the gaseous oxygen only superficially with the iron melt so in. Be brought into contact so that the slag that forms continuously overflows the sis melt and runs continuously to the same extent on the overflow of the reaction vessel.

Erfindungsgemäß kann man dabei so vorgehen, daß zwecks Regelung des Temperatur- und Reaktionsverlaufes beiAccording to the invention you can proceed so that for the purpose Control of the temperature and reaction process at

3 33 3

einer Zufuhr von etwa 50 m bis etwa 10 m gasförmigen Sauerstoffs je Tonne zu behandelnden Eisens etwa 2 bis 30 kg Peststoff mischung je 1 m5 gasförmigen Sauerstoffs zugesetzt werden* wobei die in der Zeiteinheit zugeführte Menge gasförmigen Sauerstoffs während einer Frisehbehandlung säglichst konstant gehalten wird.a supply of about 50 m to about 10 m gaseous oxygen per ton of iron to be treated about 2 up to 30 kg Peststoff mixture per 1 m 5 gaseous oxygen is added * wherein the supplied per unit time amount of gaseous oxygen during a Frisehbehandlung säglichst constant is maintained.

Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahrensschritt wird so vorgegangen, daß die zuzuführenden schlackenbildenden Stoffe vor oder während des Zufuhrens zu der Schmelze in einem solchen Verhältnis miteinander gemischt werden, daß sich eine bei den angegebenen Temperaturen dünnflüssige, reaktionsfähige, basische und oxydierende Schlacke in und auf der Eisenschmelze bildet.According to a further method step according to the invention, the procedure is that the slag-forming substances before or during the supply to the melt in such a ratio be mixed with each other so that at the specified temperatures a thin, reactive, Basic and oxidizing slag forms in and on the molten iron.

Es erscheint vorteilhaft, das Verfahren so auszubilden, daß die ununterbrochen abfließende, noch reaktionsfähige Schlacke auf die Korngröße der aufzugebenden Peststoffmischung zerkleinert und als solche oder mit einer frischen Peststoffmischung zusammen in an sich bekannter Weise neuerlich als "Ent-"" phosphorungsmittel,verwendet, wird;_ ggf.. kann man dabei soIt seems advantageous to design the method in such a way that that the continuously flowing, still reactive slag on the grain size of the The pesticide mixture to be applied is crushed and as such or with a fresh pesticide mixture together again in a manner known per se as "Ent-" " phosphorous agent, is used; _ if necessary .. you can do so

009831/0084009831/0084

H08849H08849

verfahren, daß die Zusammensetzung der Feststoffmischung derart Im Verlauf der Behandlung der Eisensehraelze geändert wird, daß der phosphorreichsten Eisenschmelze zu Beginn der Behandlung eine Feststoffmischung mit hohen Anteilen von Kreislaufschlacke zugeführt wird, während diese Anteile der Kreislaufschlacke im Verlauf der Behandlung der Schmelze so weit vermindert werden, daß im zeitlich etwa letzten Drittel der Behandlung keine Kreislaufschlacke in der Feststoffmisohung mehr enthalten ist.method that the composition of the solid mixture In the course of the treatment of the ferrous iron is changed in such a way that the most phosphorus-rich iron melt at the beginning of the treatment a solid mixture with high proportions of closed-cycle slag is fed in during this Proportion of circulatory slag in the course of treatment the melt are reduced to such an extent that in the last third of the treatment no circulatory slag in the solid mixture more is included.

Eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens besteht nach einem Vorschlag der Erfindung darin, daß über deta Gefäß mindestens eine unabhängige Leitung für die Zuführung von gasförmigem Sauerstoff, insbesondere in Form eines Eosenrohres, vorgesehen ist» ferner, daß «ias Gefäß in einem Gestell od.* dgl. so eingesetzt 1st, daß es gegenüber der Normallage kippbar ist, daß weiters der Feststoffbehälter gegen seinen Austrag derart kegelig verengt ist, daß beim Austrag von ttbereinandergeschichteten unterschied- · liehen Feststoffmischungen diese einzelnen Schichten eich nur gleitend mischen und daß schließlich die Sauerstoff-Lanze sowie die Feststoffzuleitung in ihrer Höhenlage sowie in ihrer Neigung gegenüber der Vertikalen verstellbar sind. Ggf. kann dabei das Ende der die Feststoffmischung zuführenden Leitung zwischen den beiden isten der Eosenrohr-Lanze liegen.An apparatus for performing the method is, according to a proposal of the invention, that at least one independent line via deta vessel for the supply of gaseous oxygen, in particular in the form of an Eosen pipe, is provided » also that the vessel is in a rack or the like Is used that it can be tilted in relation to the normal position, that furthermore the solids container against its discharge is narrowed in such a conical manner that when discharging the layers of different- borrowed solid mixtures these individual layers only mix smoothly and that finally the Oxygen lance and the solids supply line in terms of their altitude and their inclination in relation to each other the vertical are adjustable. If necessary, this can be The end of the line feeding the solid mixture lies between the two ends of the Eosenrohr lance.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird erstmals vorgeschlagen, der Schmelze ununterbrochen und regelbarAccording to the present invention, it is proposed for the first time that of the melt uninterrupted and controllable

- 4 - 009831/0054- 4 - 009831/0054

U08849-U08849-

frischende und schlaekenbildende Feststoffmisehungen zu zuführen, während gleichzeitig an der Stelle dea Auftreffens dieser Sotffe auf die Schmelze oder unmittelbar daneben, die Zufuhr von gasförmigem Sauerstoff einerseits zu einer Örtlich .,stärkeren Frischwirkung mit dem bekannten Heizeffekt führt, so daß die zugeführten Feststoff© sehr schnell schmelzen und reagieren, andererseits durch einen für jede Größe oder Abmessung der Metalloberfläche einstell- . baren Auftreffwinkel des Gasstromes die Schlacken zum gleichmäßigen zirkulierenden Fließen Über die Metalloberfläche zwingt, und daß die gebildeten Schlacken nach Aufnahme von Phosphor ununterbrochen am Überlauf des Reaktionsgefäßes wieder abgeführt werden. Die überraschende Wirkung der ununterbrochenen Zufuhr der frischenden und schlacken- · bildenden Stoffe und des zwangsweise ununterbrochenen Überlaufens der Schlacke unter gleichzeitiger Zufuhr von gasförmigem Sauerstoff, ist dem neuerdings "transitorisch" genannten Prinzip zuzuordnen. Die Zumischung von Kreislaufschlacke zur Feststoffmischung in der erfindungsgemäßen Weise trägt dazu bei, daß zu jedem Zeitpunkt der Behandlung ein Konzentrationsgefälle zwischen Metall und Schlacke vorhanden ist, das entsprechend dem Nernstbähen Verteilungsgesetz bzw. dem Henry'sehen Gösetz zu günstigsten Reaktionsbedingungen unter optimaler Ausnutzung der Schlacke führt.to supply freshening and slack-forming solid muds, while at the same time at the point of impact This Sotffe on the melt or immediately next to it, the supply of gaseous oxygen on the one hand to a site ., stronger fresh effect with the well-known heating effect leads, so that the supplied solids © melt and react very quickly, on the other hand by a for any size or dimension of the metal surface adjustable. ble angle of incidence of the gas stream the slag to uniform circulating flow over the metal surface forces, and that the slag formed after absorption phosphorus can be continuously discharged at the overflow of the reaction vessel. The surprising effect the uninterrupted supply of the freshening and slag-forming substances and the compulsory uninterrupted overflow the slag with simultaneous supply of gaseous oxygen, has recently become "transitory" assigned to the principle mentioned. The admixture of circulatory slag to the solid mixture in the manner according to the invention contributes to that at every point in time of the treatment there is a concentration gradient between metal and slag that corresponds to the Nernstbähen Distribution Act or Henry's See Gösetz at the most favorable Reaction conditions with optimal utilization of the slag leads.

Soweit bisher und in den weiteren^Ausführungen lung einerseits und Steuerung andererseits gesprochen wird, ist unter diesen Begriffen folgendes zu verstehen:So far so far and in the following ^ remarks control on the one hand and control on the other hand, these terms should be understood as follows:

Regelung bedeutet ein Eingreifen in den Reaktbnsablauf, wenn unerwünschte Vorgänge wieder auf den Normal-Vorgang zu bringen sind und Steuerung eine vorbestimmte Ablaufsehaltung, um den Temperatur- undRegulation means intervening in the reaction process, if undesired processes are to be brought back to the normal process and control a predetermined Drainage circuit to keep the temperature and

009831/O0S4009831 / O0S4

Η08849Η08849

■ ■ _ ■ - ■ ■- ■ ■ _ ■ - ■ ■ -

Reaktions-Verlauf bestimmtes .Ausgangsverhältnissen, ζ. B, bestimmten Ausgangs-Si- und P-Gehalten, anpassen zu können.The course of the reaction is determined by the starting conditions, ζ. B, to be able to adapt certain initial Si and P contents.

Als Beispiel für eine Zusammensetzung der Feststoffraischung" sei genannt: ,;As an example of a composition of the solids scavenging " let us mention:,;

Walzzunder 33 #, gebrannter Kalk 27 f* Gichtstaub 24 #, Soda 13 # und Flußspat 3 #. Soda kann ganz oder teilweise durch Glaubersalz aber auch durch gemahlene Abfälle technischer Gläser ersetzt werden, wodurch geringe Mengen freiwerdender Kohlensäure zu eliminieren sind und gleichzeitig die Diingeeigenschaften der Schlacke ggf. zu verbessern sind. Durch entsprechende Gattierung erhält man z. B. folgende Zusammensetzung der Mischung, die einer Analyse der gebrauchten Schlacke gegenübergestellt sei;Mill scale 33 #, quick lime 27 f * gout dust 24 #, soda 13 # and fluorspar 3 #. Soda can be completely or partially replaced by Glauber's salt but also by ground waste of technical glass, which means that small amounts of released carbonic acid can be eliminated and, at the same time, the properties of the slag can be improved if necessary. By appropriate adding z. B. the following composition of the mixture, which is compared to an analysis of the used slag;

SiO2 PeO Pe2O3 Al2O3 OaO MgO P3O5 Na2O MnO SSiO 2 PeO Pe 2 O 3 Al 2 O 3 OaO MgO P 3 O 5 Na 2 O MnO S

neu 6,9129,6 12,2 3,65 29,9 1,97— 11,3 0,22—2,74 — alt 13,28 21,2 5,7 3,42 19,8 3,76 18,89Gf/2,22 °»3 1,52 0,2new 6.9129.6 12.2 3.65 29.9 1.97-11.3 0.22-2.74 - old 13.28 21.2 5.7 3.42 19.8 3.76 18.89 Gf / 2.22 ° »3 1.52 0.2

ZL Sm-p. ' ZL Sm-p. '

neu — 1150^
alt 83 $> 1145°
new - 1150 ^
old 83 $> 1145 °

ZL = Zitratlöslichkeit Smp = Schmelzpunkt GV 9 GlühverlustZL = citrate solubility. Mp = melting point GV 9 loss on ignition

-Als günstige/./ Werte, die jedoch keine unbedingt einzuhaltenden Grenzwerte darstellen, sind folgende anzusehen:-As favorable /./ values, which, however, do not necessarily have to be adhered to Represent limit values, the following are to be considered:

009831/0054 - 6 - 009831/0054 - 6 -

Schlackenmenge bezogen auf
Eisenmenge:
Amount of slag based on
Amount of iron:

Menge gasf örinigen Sauerstoffes: Amount of gaseous oxygen:

Menge der Peststoff mischung "bezogen auf gleichzeitig zugeführte gasförmige Sauerstoffmenge:Amount of the pesticide mixture "based on simultaneously supplied gaseous Amount of oxygen:

Vi; Eisen kg Peststoffmischung/lfarO,Vi; Iron kg pesticide mixture / lfarO,

1010 ca.approx. 4040 ca.approx. 2,52.5 üblichermore common 1515th ca.approx. 3535 ca.approx. 4,3^4.3 ^ ArbeitsWorking 2020th ca*ca * 3030th ca.approx. 6,7 J6.7 y bereicharea 25.25th ca.approx. 2222nd ca.approx. 11,4 J11.4 y 3030th ca.approx. 1515th ca.approx. 2020th

Entsprechend den Eigenschaften des Ausgangseisens ist nach den Angaben der obigen Tafel mit bestimmten Schlackenmengen (steuernd) zu fahren, z.B.:According to the information in the table above, the properties of the starting iron are determined with Driving slag quantities (controlling), e.g .:

Mit etwa 15 5^ Schlacke und ca. 4 kg Peststoffmischung je Mm3 gasförmigen SauerstoffWith about 15 5 ^ slag and approx. 4 kg of pesticide mixture per Mm3 of gaseous oxygen

a) niedrigen Ausgangsterapebei raturen (unter 13000 c)a) at low starting temperatures ratures (below 13000 c)

b) niedrigen Ausgangs-Si- und P-Gehalten
(Si<0,6 %, P~/1,4 ?0 -
b) low initial Si and P levels
(Si <0.6 %, P ~ / 1.4? 0 -

c) Chargen, die nach der Behandlung noch ca. 0,5 $> P enthalten dürfenc) Batches which may still contain approx. $ 0.5> P after treatment

d) hohen Abstrahlungsverlusten durch kleine Eisenmengen (/-^500 kg) große Oberfläche der Schmelze usw.d) high radiation losses due to small amounts of iron (/ - ^ 500 kg) large surface the melt, etc.

Mit etwa 25 5^ Schlacke und ca. 11 kg feststoffmischung je Νπκ gasförmigen SauerstoffWith about 25 5 ^ slag and about 11 kg solid mixture each Νπκ gaseous oxygen

beiat

a) höheren Ausgangstemperaturen (etwa 1350° C)a) higher starting temperatures (approx. 1350 ° C)

b) hohen Ausgangs-Si-und P-Gehaltenb) high initial Si and P contents

c) Chargen, die weitgehend zu entphosphoren sind (P<0,2 #)c) Batches that are largely to be dephosphorized (P <0.2 #)

d) kleinen Abstrahlungsverlusten durch größere 3isenmengen {y 1000 kg), kleinered) small radiation losses due to larger quantities of iron (y 1000 kg), smaller ones

0 09831/005 A01ierf lache der Schmelze usw. - 7 - 0 09831/005 A 01 area of the melt etc. - 7 -

U08849U08849

Entsprechend dem Temperatur- und Reaktionsverlauf der Charge kann während des Frischens bzw. Behandeins das Verhältnis von Menge Peststoffe zu Menge gasförmigen Sauerstoffes (regelnd) geändert werden, etwa um uner- " wünschten Reaktionsgeschwindigkeiten oder Reaktionsrichtungen möglichst frühzeitig entgegenzuwirken. Dies geschieht vorzugsweise durch Änderung der Feststoffmenge.» d. h. die Menge gasförmigen Sauerstoffes wird vorzugsweise während einer Behandlung konstant gehalten, um die Sicherheit des Verfahrens zu gewährleisten und außerdem den Kohlenstoffgehalt der Schmelze weitgehend zu erhalten.According to the temperature and reaction course of the Batch can do that during freshening or treatment Ratio of the amount of pesticides to the amount of gaseous substances Oxygen (regulating) can be changed, for example in order to counteract undesired reaction rates or reaction directions as early as possible is preferably done by changing the amount of solids. " d. H. the amount of gaseous oxygen is preferably kept constant during a treatment, to ensure the safety of the process and also to a large extent the carbon content of the melt to obtain.

Der Verlauf der Entphosphorung gemäß dem vorliegenden Verfahrenund der dabei nur ganz geringfügigen Entkohlung wird, im Vergleich zu den bekannten Frischverfahren in einem Schaubild (Figur 1) gezeigt. Der in diesera Schaubild schraffierte Bereich (links im Bild) kennzeichnet die überraschend günstigen Ergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens.The course of dephosphorization according to the present Process and the only very minor decarburization is shown in a diagram (FIG. 1) in comparison to the known fresh process. Of the The hatched area in this diagram (left in the picture) indicates the surprisingly favorable results of the method according to the invention.

ils ein Beispiel für eine Roheisenbehandlung sei folgendes dargelegtjThe following is an example of hot metal treatment

Ein phoephorreichas Ausgangsroheisen wird in ein vorzugsweise basisch ausgekleidetes Gefäß entsprechenden Fassungsvermögens gefüllt. Hierfür kann man z. B. die üblichen und stets vorhandenen Pfannen in Tassenform ab etwa 500 kg Fassungsraum einsetzen. Die Pfanne kann auch, wie bereits dargelegt, mit neutralem oder saurem Futter, z.B. mit Klebsand od. dgl. zugestellt sein. Es ist vorteilhaft, wenn die Pfannendie BedingungA phoephorreichas starting pig iron is preferably converted into a Basically lined vessel filled with appropriate capacity. For this you can z. B. the Use the usual and always available pans in the shape of a cup with a capacity of around 500 kg or more. The pan can also, as already stated, with neutral or acidic Feed, e.g. with adhesive sand or the like. It is beneficial if the pans have the condition

009831/0054009831/0054

-8- H08849-8- H08849

erfüllen, daß das Verhältnis des Durchmessers zur Höhe gleich oder größer als 1 ist. Eine Vorrichtung zum Ankippen der Pfanne erlaubt, die günstigste Höhe für den Überlauf der Schlacke einzustellen. Es ist ferner von Vorteil, die Ausgangstemperaturen möglichst niedrig zu wählen, also bei Roheisen etwa zwischen 1200° C bis 1300° ö.meet that the ratio of the diameter to the height is equal to or greater than 1. A device for Tilting the pan allows the most favorable height for the overflow of the slag to be set. It is further It is advantageous to choose the starting temperatures as low as possible, i.e. in the case of pig iron approximately between 1200 ° C to 1300 ° ö.

Auf die Oberfläche der Eisenschmelze wird nun eine Mischung von pulverförmigη bzw, körnigen Feststoffen zugeführt in einer der verschiedenen bereits vorgeschlagenen Arten, wobei durch die vorgeschaltete Dosiervorrichtung eine ununterbrochene, regelbare bzw. steuerbare Zugabe dieser Feststoffe während der Gesamtdauer der Behandlung möglich ist.A mixture of powdery or granular solids is now applied to the surface of the molten iron supplied in one of the various types already proposed, whereby by the upstream dosing device an uninterrupted, adjustable or controllable addition of these solids during the entire duration treatment is possible.

Die ununterbrochen überlaufende Schlacke wird vorteilhaft in zwei Schlackenpfannen gesammelt, wobei man die in der ersten Hälfte und die in der zweiten Hälfte der Behandlung anfallenden Schlacken getrennt auffangen wird. Die Schlacke aus etwa der ersten Hälfte des Behandlungs-' Verfahrens kann zur Herstellung von Düngemitteln dienen. Die in etwa der zweiten Hälfte anfallenden Schlacken sind in Bezug auf Entphosphorung noch reaktionsfähig . Man wird die letztgenannte Schlacke auf die Korngröße . der Feststoffmischung zerkleinern und dem Behälter bzw. der Dosiervorrichtung wieder zuführen. Dabei wird man den Behälter, aus dem die Feststoff mischung über die Dosiervorrichtung der Schmelze ununterbrochen zugeführt wird, so füllen, daß der phosphorreichsten Eisen-Schmelze, also am Beginn der Frischbehandlung, eine Feststoffmischung mit hohen Anteilen bereits gebrauchter undThe slag continuously overflowing becomes beneficial collected in two cinder pans, the one in the first half and the one in the second half of the Treatment accumulating slag is collected separately. The slag from about the first half of the treatment ' Process can be used for the production of fertilizers. The slag produced in about the second half is still reactive with regard to dephosphorization. One gets the latter slag on the grain size. the solid mixture and the container resp. return to the dosing device. This is the container from which the solids mixture over the Dosing device is continuously fed to the melt, fill so that the most phosphorus-rich iron melt, So at the beginning of the fresh treatment, a solid mixture with high proportions of already used and

- 9 009831/0064 - 9 009831/0064

wieder aufbereiteter KreislauiVohlaclce aus de? zweiten Hälfte des Behandluns&verfahrens zugeführt wird» Diese Anteile an Kreislaufschlacke warden durch' entsprechende Anordnung im Feststoffbehälter im Verlauf der Behandlung soweit vermindert, daß etwa im zeitlich letzten Drittel der Behandlung nur noch ungebrauchte Stoffe in der PeststoffmiBchung enthalten sind und der Schmelze zugeführt werden.recycled KreislauiVohlaclce from de? second Half of the treatment & procedure is supplied »This Proportions of circulatory slag are given by 'appropriate Arrangement in the solids container in the course of the treatment reduced to such an extent that approximately in the last third in terms of time treatment only contains unused substances in the pesticide mixture are contained and fed to the melt.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung sines .Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.Further features of the invention emerge from the The following description of its exemplary embodiment in Connection with the drawing and the claims.

Es aeigen, in schematiBchea Skizzen,It shows, in schematiBchea sketches,

Figur i -ein Schaubild über Ergebnisse gemäß dem erfindungsgeraäSen Verfahren,Figure i - a graph of results according to the inventive method,

Figur 2 eine Kleinanlage zur Durchführung des Verfahrens im Aufriß, Schnitt nach der Linie AB in Figur 3,FIG. 2 shows a small installation for carrying out the method in elevation, section according to FIG Line AB in Figure 3,

Figur 3 einen Grundriß von Figur 2 undFigure 3 is a plan view of Figure 2 and

Figur 4 einen Seitenriß von Figur 2, Schnitt nach der linie ÖD in Figur 3.Figure 4 is a side elevation of Figure 2, section after the line ÖD in Figure 3.

Auf einer torartigen Rohrkonstruktion 1 ist ein Behälter für die Feststoffmischung aufgestellt. Am Grunde des Behälters 2 ist eine Zellenradschleuse 3 mit stufenlos regelbarem Antrieb angeschlossen. Von der Schleuse 3 führt eine Rutsche 4 schräg nach unten, wo sie oberhalb einer fahrbaren Pfanne 5 mit Gehänge 6 endet. Die Pfanne 5 ist auf einen Wagen 7 gesetzt,, auf dessenOn a gate-like tubular structure 1 is a container set up for the solid mixture. At the bottom of the Container 2 is a rotary valve 3 with stepless controllable drive connected. From lock 3 leads a chute 4 diagonally downwards, where it ends above a mobile pan 5 with a 6 hanger. The pan 5 is placed on a carriage 7, on which

Q09831/Q0SA - 10 - Q09831 / Q0SA - 10 -

U08849U08849

- ίο -- ίο -

hinterem Teil, unterhalb des Bodens der Pfanne 5 gegenüber der Schnauze 9 ein Heber 8 angeordnet ist, der dazu dient, die Pfanne etwas ankippen zu können. Vor bzw. unterhalb der Schnauze 9 der Pfanne 5 ist eine fahrbare Schlaokenpfanne 10 aufgestellt, die zur Aufnahme der ununterbrochen aus der Pfanne 5 fließenden Schlacke dient und während des Verfahrens jederzeit ausgewechselt werden kann. rear part, below the bottom of the pan 5 opposite the snout 9 a lifter 8 is arranged, which serves to tilt the pan a little. Before or below the snout 9 of the pan 5, a mobile Schlaokenpfanne 10 is set up, which is used to accommodate the Slag flowing continuously from the pan 5 is used and can be replaced at any time during the process.

Oberhalb dem Standort der Pfanne 5 ist eine weitere Rohrbogenkonstruktion 11 angeordnet, die von zwei massiven Lagerböcken 12 getragen wird. Gegebenenfalls kann man, wie in der Zeichnung angedeutet, an eineis Lagerbock 12 auch eine Art Kammer 13 zur Aufnahme von Sauerstofflaschen 14 anschließen,_wenn man _ ~~~*~_-. '.'_ den Sauerstoff nicht von einer zentralen Sauerstoffanlage mittels Rohrleitungen zuführen will, und wenn die Anlage nicht ortsfest eingerichtet werden soll. Auf dem waagerechten Teil der Rohrkonstruktfan 11 ist die Rohrleitung 15 für die Zuführung des Sauerstoffs aufgehängt, die oberhalb der Pfanne 5 als eine Hosenrohr-Lanze 16 ausgebildet ist. XJm das Hosenrohr 16 vor Hitzeschäden zu bewahren, sind Keramikspitzen 17 eingekittet. Über einen in der Rohrkonstruktion 11 angeordneten Winkeltrieb 18 wird über eine Schnecke 19 und Mutter 20 die Möglichkeit gegeben, das Sauerstoffrohr 15 zu heben und zu senken. Ferner ist die Rohrkonstruktion 11 mit den Lagerböcken kippbar verbunden und kann mit Hilfe eines Schneckentriebes 21 gegenüber der Senkrechten bis zu 60° gekippt werden. Damit ist also die Möglichkeit gegeben, die Hosenrohr-Lanze 16 der Oberfläche der Schmelze in der Pfanne 5 zu nähern bzw. von ihr zuAbove the location of the pan 5, there is a further tubular arch construction 11, which is supported by two massive bearing blocks 12. If necessary, as indicated in the drawing, a kind of chamber 13 for receiving oxygen bottles 14 can also be connected to a bearing block 12, if one _ ~~~ * ~ _-. '.'_ does not want to supply the oxygen from a central oxygen system by means of pipelines, and if the system is not to be set up in a stationary manner. On the horizontal part of the tubular construction fan 11, the pipe 15 for the supply of oxygen is suspended, which is designed as a Y-pipe lance 16 above the pan 5. Ceramic tips 17 are cemented in to protect the Y-pipe 16 from heat damage. Via an angular drive 18 arranged in the pipe structure 11, a worm 19 and nut 20 provide the possibility of raising and lowering the oxygen pipe 15. Furthermore, the tubular structure 11 is tiltably connected to the bearing blocks and can be tilted up to 60 ° with the help of a worm drive 21 relative to the vertical. Thus, there is the possibility of approaching the Y-pipe lance 16 to the surface of the melt in the ladle 5 or from it

- 11 -- 11 -

009831/0054009831/0054

U088A9U088A9

entfernen und ferner -gleichzeitig den Winkel, unter dam der austretende Sauerstoff gegen die Oberfläche der Schmelze auftritt, zu verändern. Die Lanze wird so gekippt, daß die Stelle des Auftreffens von Sauerstoffgas auf die Oberfläche der Schmelze (Brennfleck) mit dem Drehpunkt; der Lanze praktisch Übereinstimmt.remove and further -at the same time the angle under dam the escaping oxygen hits the surface of the melt. The lance will tilted so that the point of impact of oxygen gas on the surface of the melt (focal point) with the pivot point; practically the same as the lance.

Die Rutsche 4» durch die die Peststoff mischung auf die Oberfläche der Eisenschmelze gelangt, endet, wie aus der Figur 2 ersichtlich, zwischen den beiden Enden 17 der Hosenrohr-Lanze 16. Gegebenenfalls kann man auch die Rutsche 4- in ihrer Entfernung zum Spiegel der Schmelze bzw. in ihrer Neigung dazu verändern. Lanze und Rutsche werden ggf. durch Asbest od. dgl. vor zu großer Hitzeeinwirkung und Rauch geschützt.The slide 4 »through the pesticide mixture on the As can be seen from FIG. 2, ends between the two ends 17 the Y-pipe lance 16. If necessary, you can also the slide 4- in its distance to the mirror of the Change the melt or its tendency to do so. Lance and slide are possibly covered by asbestos or the like protected from extreme heat and smoke.

Es erscheint vorteilhaft, wie in Figur 3 angedeutet, die MeB- und Regeleinrichtungen neben einem der Lagerböcke 12 anzuordnen. Dort wird z. B. mit Hilfe eines Turbidometers 22 der Säuerst off druck bzw. Sie Menge gemessen, mit Hilfe einer Wiegeeinrichtung 23 gemessene Feststoffzugaben angezeigt, wozu der Behälter und das Zubehör entsprechend aufgehängt sind und schließlich die thermoelektrisch oder optisch gemessene Temperatur der Schmelze angezeigt 24·It appears advantageous, as indicated in FIG. 3, to have the measuring and control devices next to one of the bearing blocks 12 to be arranged. There is z. B. with the help of a turbidometer 22 of the acid pressure off or you amount measured, measured with the aid of a weighing device 23 Solid additions displayed, including the container and the Accessories are suspended accordingly and finally the thermoelectrically or optically measured temperature of the Melt displayed 24 ·

Bei der beschriebenen Einrichtung handelt es eich, wie bereite erwähnt, nur um eine als Beispiel angeführte Kleinanlage« Sie jedoch prinzipiell alle für jede beliebige Größe von Anlagen notwendigen Teile umfaßt.As already mentioned, the device described is only given as an example Small system «In principle, however, you have all the parts required for any size of system includes.

- 12 -- 12 -

9-831/00549-831 / 0054

Claims (7)

U08849 PatentansprücheU08849 claims 1) Verfahren zur Entphosphorung von Eisenschmelzen, im feuerfesten, vorzugsweise basisch ausgekleideten Reaktionsgefäß, bei möglichst vollständiger Erhaltung1) Process for dephosphorization of iron melts, in the refractory, preferably basic-lined reaction vessel, with as complete preservation as possible ■ des Kohlenstoffs, unter Zufuhr von gasförmigem Sauerstoff und unter Zufuhr von schlackenbildenden und frischenden und bzw. oder kühlenden, für die Entfernung von Phosphor besondere geeigneten Peststoff mischungen, in denen vorteilhaft SiO2, PeO, Pe2O5, Al2O5., CaO, MgO, ITa2O, MnO bzw. CaP2 enthalten sind, wobei die !Temperatur der Eisenachmelze auf höchstens 200° C, vorzugsweise von '50° bie 150° C, oberhalb der Erstarrungstemperatur des Eisens gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß Feststoffmischungen, die bei den .Arbeitetemperaturen dünnflüssig werden, im Brennfleck oder nahe denselben ununterbrochen und regel- oder steuerbar zugeführt werden und gleichzeitig mit dem gasförmigen Sauerstoff bloß oberflächlich mit der Eieeneohmelze derart in Berührung gebracht werden, daß die eich bildende Schlacke kontinuierlich die Eisenschmelze überfließt und laufend im gleichen Maße am überlauf des Reaktionsgefäßes abläuft.■ of carbon, with the supply of gaseous oxygen and with the supply of slag-forming and freshening and / or cooling, pesticide mixtures particularly suitable for the removal of phosphorus, in which advantageously SiO 2 , PeO, Pe 2 O 5 , Al 2 O 5 . , CaO, MgO, ITa 2 O, MnO or CaP 2 are contained, the temperature of the post-iron melt being kept at a maximum of 200 ° C, preferably from 50 ° to 150 ° C, above the solidification temperature of the iron, characterized in that that solid mixtures, which become thin at the working temperatures, are fed continuously and controllably or controllably in or near the focal point and at the same time only superficially brought into contact with the molten iron with the gaseous oxygen in such a way that the calibrating slag continuously overflows the molten iron and runs continuously to the same extent on the overflow of the reaction vessel. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Regelung des Temperatur- und Reaktionsverlaufes bei einer Zufuhr von etwa 50 nr bis etwa 10 nr gasförmigen Sauerstoffs je Tonne zu behandelnden Eisens etwa 2 bis 30 kg Feststoffmischung je 1 r gasförmigen Sauerstoffes zugesetzt werden, wobei die in der Zeiteinheit zugeführte Menge gasförmigen Sauerstoffes während einer Frischbehandlung möglichst konstant gehalten wird.2) Method according to claim 1, characterized in that for the purpose of regulating the temperature and reaction course at a supply of about 50 nr to about 10 nr gaseous oxygen per ton treated iron about 2 to 30 kg of solid mixture per 1 r of gaseous oxygen are added, the amount of gaseous oxygen supplied in the unit of time during a Fresh treatment is kept as constant as possible. 009831/0054 Neue Unterlagen (Art. 7 § 1 Ab«. 2 Nr. 1 satz 3 <3*s009831/0054 New documents (Art. 7 § 1 Ab «. 2 No. 1 sentence 3 <3 * s ' ·■■ ' - 13 - ''· ■■' - 13 - ' BADBATH 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zuzuführenden schlackenbildenden Stoffe vor oder während des Zuführens zu der Schmelze in einem solchen Verhältnis miteinander gemischt werden, daß sich eine bei den angegebenen Temperaturen dünnflüssige, reaktionsfähige, basische und oxydierende Schlacke in und auf der Eisenschmelze bildet.3) Method according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the slag-forming substances to be supplied before or during the supply to the melt in such a ratio that a reactive, basic and oxidizing slag that is thinly fluid at the specified temperatures forms in and on the molten iron. 4·) Verfahren nach eineu der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ununterbrochen abfließende, noch reaktionsfähige Schlacke auf die Korngröße der aufzugebenden j?eststoffmischung zerkleinert und als solche oder mit einer frischen Feststoffmis.chung zusammen in an sich bekannter Weise neuerlich als Ent* phosphorungsmittel verwendet wird.4 ·) Method according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the continuously flowing, still reactive slag on the grain size of the to be dispensed, shredded and used as a refuse mixture those or with a fresh solid mixture is used together again in a manner known per se as a phosphorus agent. 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung der Feststoffmischung derart im Verlauf der Behandlung der Eisenschmelze geändert wird, daß der phosphorreichsten Eisenschmelze zu Beginn der Behandlung eine Feststoffmischung mit hohen Anteilen von Kreislaufsohlacke zugeführt wird, während diese Anteile der Kreislaufschlacke im Verlauf der Behandlung der Schmelze so weit vermindert werden, daß im zeltlich etwa letzten Drittel der Behandlung keine Kreislaufschlacke in der Feststoffmischung mehr enthalten ist.5) Method according to claim 4, characterized in that that the composition of the solid mixture in the course of the treatment of the iron melt is changed that the most phosphorus-rich iron melt at the beginning of the treatment a solid mixture with high proportions of recirculating slag is fed, while these proportions of the circulating slag in the course of the treatment of the melt are reduced so far that im tentatively about the last third of the treatment no longer contain any circulatory slag in the solid mixture is. 6) Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bestehend aus einem feuerfest ausgekleideten, z.B. isolierten Gefäß,6) Device for performing the method according to one of claims 1 to 5, consisting of a refractory lined, e.g. insulated vessel, - u " 0Q9831/QG- u "0Q9831 / QG BADBATH H08849H08849 insbesondere einer Gießpfanne, einem Behälter mit Dosiervorrichtung für dia Fes-Jstoffmlschung und Meß- und Regelvorrichtungen für die Menge an zuzuführendem Behandlungsmittel sowie aus MeS- und Regelvorrichtungen für die Temperatur der Schmelze, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Gefäß mindestens, eine unabhängige leitung für die Zuführung von gasförmigem Sauerstoff, insbesondere in Fora eines Hosenrohres, vorgesehen ist, ferner, daß das Gefäß in einem Gestell od. dgl. so eingesetzt ist, daß es gegenüber der Normallage kippbar Ist, daS welters der Peststoffbehälter gegen sein? η Austrag derart kegelig verengt istj daß beim Austrag von übereinandergeschichteten unterschiedlichen Peststoffmischungen diese einzelnen Schichten sich nur -gleitend mischen und daß schließlich die Sauerstoff-Lanze sowie die Peststoffzuleitung In ihrer Höhenlage sowie in ihrer Neigung gegenüber der Vertikalen . verstellbar sind.in particular a pouring ladle, a container with a dosing device for the Fes-Jstoffmlerung and Measuring and regulating devices for the amount of treatment agent to be supplied, as well as from MeS and Control devices for the temperature of the melt, characterized in that at least an independent line for the supply of gaseous oxygen, in particular in the form of one Y-pipe, is provided, further that the vessel od in a frame. Like. Is inserted so that it is tiltable in relation to the normal position that welters to be the pest container against? η discharge like this conically narrowed that when discharging superimposed different pesticide mixtures these individual layers are only sliding mix and that finally the oxygen lance as well as the pesticide supply line in their altitude as well as in their inclination to the vertical. are adjustable. 7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der die Feststoffmischung zuführenden Leitung zwischen den beiden Ästen der Hosenrohr-Lanze liegt.7) Device according to claim 6, characterized in that the end of the feeding the solid mixture Line lies between the two branches of the Y-pipe lance. 009831/0054009831/0054 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL st-st- Lee rs et teLee rs et te
DE19601408849 1960-12-22 1960-12-22 Process for dephosphorization of iron melts and device for carrying out the process Pending DE1408849A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0041281 1960-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1408849A1 true DE1408849A1 (en) 1970-07-30

Family

ID=7154512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601408849 Pending DE1408849A1 (en) 1960-12-22 1960-12-22 Process for dephosphorization of iron melts and device for carrying out the process

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT256154B (en)
BE (1) BE600580A (en)
DE (1) DE1408849A1 (en)
GB (1) GB946964A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433649A1 (en) * 1964-03-03 1969-05-14 Thyssen Huette Ag Process for the dephosphorization of pig iron, in particular Thomas pig iron
GB1140836A (en) * 1966-02-22 1969-01-22 Geigy Uk Ltd Treatment of phthalocyanine pigments
US3523020A (en) * 1967-05-15 1970-08-04 Canada Steel Co Continuous phosphorus removal in electric-arc steelmaking
CN113559808A (en) * 2021-08-02 2021-10-29 金铁城智能科技(青岛)有限公司 Molten iron treatment device

Also Published As

Publication number Publication date
AT256154B (en) 1967-08-10
BE600580A (en) 1961-06-16
GB946964A (en) 1964-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720886A1 (en) FLOOR BLOWING PROCESS FOR ARC FURNACES FOR STEEL PRODUCTION
DE2521830A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THERMAL REFINING OF HIGHLY POLLUTED COPPER IN THE MELTED PHASE
DE2411507A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF METAL MELT
DE2507961C3 (en) Process for making steel from pig iron
DE1408849A1 (en) Process for dephosphorization of iron melts and device for carrying out the process
DE7928208U1 (en) DEVICE FOR CARRYING OUT METALLURGICAL REACTIONS IN A PAN
DE1608309B2 (en) CONTINUOUS PROCESS FOR MANUFACTURING STEEL FROM PIG IRON AND DEVICE FOR PULLING THIS THROUGH OUT THE SAME
DE966101C (en) Method and apparatus for treating molten aluminum and aluminum alloys with chlorine gas
DE2029449C3 (en) Desulphurisation channel for pig iron
AT399343B (en) METHOD FOR REDUCING THE CONTENT OF HOT METAL IMPURITIES
DE3618510C2 (en)
DE2251127C2 (en) Method and device for producing pumice
EP0064019A1 (en) Process and apparatus for the desulphurisation of iron-based melts
DE2554782B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE INACCULATION OF CAST IRON MELT
AT255461B (en) Process and fresh vessels for converting pig iron into steel
DE2237498A1 (en) METHOD OF EMBROIDERING MELT STEEL
DE1583287C3 (en) Device for carrying out reactions between liquids and gases, in particular for refining pig iron with oxygen
DE2144962A1 (en) Process and system for continuous steel melting
DE2903211A1 (en) Powder and gas injection lance - has outward inclined exit ports close to support point
DE945149C (en) Process for treating molten iron or steel
AT222152B (en) Process for refining pig iron
LU85805A1 (en) DEVICE FOR DOSING POWDER-SHAPED AND / OR GRAINY GOODS OR MIXTURES
DE2916759A1 (en) ARRANGEMENT FOR TREATMENT OF STEEL MELT IN THE PAN BY BOTTOM BUBBLES
AT222675B (en) Process and device for the desulphurization of pig iron baths
AT209921B (en) Device for the continuous refining of pig iron to steel by blowing oxygen-containing fresh agents