DE1408137A1 - Method and device for utilizing reaction gases released from a flame chamber during reduction processes directly to feed the heating flame - Google Patents

Method and device for utilizing reaction gases released from a flame chamber during reduction processes directly to feed the heating flame

Info

Publication number
DE1408137A1
DE1408137A1 DE19591408137 DE1408137A DE1408137A1 DE 1408137 A1 DE1408137 A1 DE 1408137A1 DE 19591408137 DE19591408137 DE 19591408137 DE 1408137 A DE1408137 A DE 1408137A DE 1408137 A1 DE1408137 A1 DE 1408137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
gases
root
reaction
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591408137
Other languages
German (de)
Inventor
Wotschke Dr-Ing Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOTSCHKE DR ING JOHANNES
Original Assignee
WOTSCHKE DR ING JOHANNES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOTSCHKE DR ING JOHANNES filed Critical WOTSCHKE DR ING JOHANNES
Publication of DE1408137A1 publication Critical patent/DE1408137A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

Verfahren und Einrichten bei Reduktionsverfahren aus einer Flammenkammer re wer en a teakt 1 ons a-s® unmittelbar .zum S:Delsän e e zen en F amme auszunutzen. Die vorliegende Erfindung, bei Reduktionsverfahren aus der abschmelzenden umhpllung einer Flammenkammer frei werdende heiße Reaktionsgase unmittelbar zum Speisen der das Verfahren beheizenden Flamme auszunutzen, bedeutet eine zusätzliche Verbesserung der. bereiter in der Hauptanmeldung W 21 375 VJ/ 40a und in den Zusatzanmeld engen W 23 138 VI/ 40a und W 23 427 VI/40a niedergelegten Erkenntnisse und Verfahrensvoraehriften. Es het@sioh nämlich überraschenderweise herausgestellt, daß man das darin angegebene Ausnutzen der Beaktionagese für den `@e-ärmebedarf der Reaktion selber mit noch größerer Sicherheit und in noch größerem Umfahge durchführen und damit die wirtschaftliche Ausbeute des Verfahrens noch weiter verbessern kann, wenn man nach der vorliegenden Erfindung zum Umlenken der Reaktionsgase in Richtung auf die Flammenwurzel den Druck der Flammengase und zusätzliche Einrichtungen des bereite angegebenen Verdrängungskörpers benutzt. in diesem Falle bewirkt einerleite eine durch Arbeiten nach der Erfindung gesteigert* Tempetuder den aoheial-zentralen Raum des Verdrängunge. trä.# körpersv Flamme einen noch intensiverem Wärmeübergang auf die redutierend abschmelzende Umhüllung und läßt demgemäß die Reaktion an ihr intensiver verlaufen und die _ Reaktionsgase mit gesteigertem Partialdruck noch schneller aus ihr aus- treten. Andererseits zwingt sie aber. der erfindungsgemäß obenfalle gesteigerte Druck der Gase den Flammenkerns einen känatruktiv vorgeschriebenen 'reg zur Flammenwurzel ,zu gehen. Dadurch werden Zufälligkeiten ausgeschaltet, die bisher einer praktisch vollkommenen Ausnutzung der Reaktionsgase noch entgegenstehen konnten. Es wird nämlich einerseits durch den gesteigerten Partialdruck der Reaktionsgare über ihrem Enstehungeort noch genauer gewährleistet- dne.äe#r# Druck des Flammenkerns Flammengase nicht an# der Reaktionsgase bringen und-damit etwa den notwendigen re- duzierenden Charakter den eigentlichen Reduktionsvorganges stören kann. Andererseits sind wiederum die Reaktionsgase ihrerseits nicht imstande, unmittelbar gegen den Flammenkern htn. vnzzudringen, sondern getvungen, vor dessen Gegendruck äuszuweichen und einen vorgeschriebenen Umweg in Richtung au! die Flammenwurzel hin einzuschlagen. Die Flammenwurzel ist in der i.egel dadurch gekennzeichnat, daP an ihr ein geringerer Druck herrscht als in dem sehr viel heißeren i,ern der Flamme. Deshalb hüben die zu einer .flamme sich vermischenden Gase teilleise die Tendenz, zu ihr umzukehren und sich von ihr in die eigentliehe flamme turbulent hineinziehen zu lassen. Neuzeit- liche:, Glestalten einer derartigen Brennkammer versucht diese Tendenz dadurch zu verstärken, daß ab beispielsweiss den Verbrennungssauerstoff mit erhöhtem Lruek zuführt und durch Leitkörper und Lruckabfall mit seiner Hilfe an der Flamenwurzel eine Brenngase ansaugende Wirbel-Drucksenke erzeugt. Derartige Einrichtungen sind beiapieleweiae durch das britische Patent 384 298 vom 26.2.1931 und durch die deutsche Auslegeschrift 1 035 306 vom 31.7.1958 angegeben. l#Kährend aber die dadurch erreichbaren hohen Flammentemperaturen bisher industriell uhmittelbar nicht ausgenutzt werden konnten, ist sie nach der Hauptanmeldung W 21 375 qI 40/a und auch der vorliegenden Zusatzanmeldung en unmittelbar von der heißen Flamme beeinflußten und erfindungsgemäß abschmelzenden Umhüllungen zum ersten Male möglich geworden, derartige -fortschritte der nrennkar_,riergesteltung in einer ?@;ei@e zu verwerten, die ohne sie nicht zu verwirklichen ist. I@ä@lCät@C#@w@:@@i`@.@lil@@I1@L113c@3I@ .gut diese 1..eise wird also das erfindungsgemäß zwangsläufig durch den Druck der ilammengase auf sie be- wirkte .abfließen der im ursprünglichen heißen Zustande befindlichen Reaktionsgase zur Flammenwurzel hin zusätzlich erleichtert und beispielsweise die Möglichkeit geschaffen, den zur Verfügung stehenden erhöhten Lruekabfall zwischen hesktionsort und Flammenwurzel, etwa über Leitkörper, in turbulente, das Vermischen erleichternde Strömung an der Flammenwurzel umzusetzen. Detagemäß werden mit einfachen Mitteln erfindungsgemäß in dem Flammenkern bisher kaum creiohbare hohe Temperaturen erzeugt. Sie bedingen ihrerseits die Erhöhung des bereits geschilderten spezifischen Wärmeübergangen aus der Flamme auf den Reaktionsort und damit ebenfalls eine Steigerung der spezifischen Ausnutzung der Flammenleistung, d.h. des t"ärmeurgsatzes auf kleinem Raum . Wärmetibgrgang aus dem Flämmenkern auf den heaktionsort- .Entstehen und iibfließen der heißen heaktionsgase hin zur Flammenwurzel- . Vermischen in der Flamme zu.einem besonders heißen und wirkunsvollen Flammenkern- sind also bei der Arbeitsweise nach der Erfindung ursächlich zu einer geschlossenen wirkungsvollen Kettenreaktion verbunden, zu einem einen Fortschritt der Hochtemperatur- teehnik darstellenden Zusammeneirken. Nach der Erfindung kann man das 'erfahren über ein äu3era Brennstoffquelle in Gang setzen oder durch sie den Fehlbetrag an-ärmenergie decken, den die Reaktionsgase füllweise der flamme nicht liefern können. Dadurch ist die Möglichkeit ge- geben, von außen allgemein in den Ablauf des Veärmeumsatzes regelnd einzugreifen, ihn beispielsweise pulsierend zu-ge- etalten oder in-bestimmtem, verfahrensmäßig interessüntein Rythmus. j_atapreehend reagieren erfindungsgemäß Flaamentemper- stur und plammendruek, Entstehen und V'Yeiterfließen der Iheaktionsge:se , zurück zur Flammenwurzel. Men kann andererseits in den Umlauf der Reaktionsgase über den Y®rdrängungskörper einen hbzweig etwa nach einem Schornsteinausgang oder zu einem Nebenverbraucher hin einschalten und einen `feil der h eaktionagase über ein 'Ventil dorthin ableiten. Das kann sich -als z^ eckmäßig erweisen, denn man die heaktionsgase teillweiae anders als in dar Flammenwurzel unmittelbar ausnutzen rill, zum Beispiel bei gasförmig frei werdenden Elementen sie Schwefel, Phosphor, Zink . Die Erfindung erlaubt andererseits, der Einsatzgut über den eigentlichen Bedarf der Reaktion hinaus Brenngase entwickelnde beispielsweise ;:ohlenwasserstotfe beizufügen und deren Reaktionsprodukuführen nicht nur der Flammenwurzel zum lnganghaiten des Stammverfahrens, sondern auch zur Abgebe en Nebauverbraucher abzuleiten. 31e erlaubt andererseits, beispielsweise bei Sc'..melzen, die gegenüber dem Bedarf der Flamme arm sind an entstehenden brennbereb.heaktionsgasen und bei denen deshalb die Flamme im wesentlichen durch Zufuhren besonderen Brennstoffes von außen gespeist werden muß, eii:en mehr oder minder großen `Anteil der Flammenf;-ase selber zusammen mit den entstehenden Reektionsgeaen umlaufend immer wieder zur Flammenwurzel zurückzuführen, unabhängig von einem üblichen Rauchgee- Auslaß beispielavdtse am Boden der Flammenkamer. Dadurch wird beispielsweise erreicht, daß die Flammengase auf längeren Wärmeaustausch- äegen besser ausgenutzt werden, daß sie ander- erseits die Temperatur der Flamme erhöhen. Diese ertindungsgemärweitgehend jeregelte Flammenführung kann besonders vorteilhaft sein, wenn sich die Flammenkammer unten in einem Zusatzraum fortsetzt, in welchen die vor- behendelte_Schmelze zum Nachbehandeln und die etwei nur vorverbrannten Flammengase zum engültigen und dafür not- wendigen Ausbrennen übergeleitet werden. huch im Zusatz- raum soll nach der vorliegenden Erfindung das Ausnutzen der Brenngase, durch Veitersehieben umbhutend zur Wurzel einer Sekundärflamme hin wie beschrieben verlaufen. ' Dabei wird besonderer 1';ert darauf gelegt;, erfindungsgemäß im Zusatzraum auch diejenigen heaktionsgeae auszunutzen, die *etwa durch Nachreaktionen, wie bei Frischvorgängen, erst in ihm enetehen, beispielsweise in einem rotierenden. Sammelraum oder in einen diesem umschließenden Eingeanomei- ' rauq. Die Rotation bewiirkt sowohl im Aufnahmegefüß Wie in einer durch die tibertließende Schmelze im Eingsammel- raum induzierten Ringströmung für Entgnsungsvorgänge wichtige , beeinflußbare, Gberflächenverhältni$ae und demgemäß Voraussetzungen, auf welo4M#ydie Rückführung der ass eTfindüngsgemä zur rurzel der Bekundärtle t . werden kann. Zuaanr.,ientasnend kann man als Wesen d er Erfindung demnach bezeichnen: veitestgehende Ausnutzung entstehender Reaktions- gase durch $wanggläuriges unmittelbares Rückführen in die Wurzel der,_dan 'erfahren zeit Energie versorgenden Flenme, aber auch die Begelbarkeit diesen Vargangea, beispielaweire auch bei verfahrensmäßig bedingteB Ablaut in einzelnen Sturen. Es wird nach der Erfindung 1n bisher nicht bekennt gewordener Zwangsläufigkeit und Vollständigkeit mdgliob* 'allgemein don Energiebedarf A einer Reduktion 200 + C . Ms + 00 - p geal durch die Verbrennungswärme B der entstehenden Reaktions- gang nach : CO Y 0 M C02 + B kcal im Sinne der Summengleichung t Me + C + Q bbie + g02 - (A-B ) ko e1 zu vermindern. Dias geschieht nach der Lrfindung im unmittelbaren natürlichen Zwangsumlauf, mit geringstem Transportverlust an Wärme, mit geringstem ii.sfwand an liebeneinriohtungen. Damit wird nicht nur metellurgisohen hegktionen dieser Art ein sehr vorteilhafter neuer wirtschaftlicher We# eröffnet, sondern im Prinzip auch anderen Schmelzvorgängen, bei denen der reduktive Abbau ursprünglich im Ein$atzgut enthaltener gasfötmig abgehender Zusätze nur geringen Brennwert hat, wie bei koramsohen, . glas- und salzartigen Schmelzen. An der beigefügten Zeichnung sei unter läinweis auf die eingangs erwähnten Anmeldungen der Gegenstand der .Erfindung hervorgehoben, ohne ihn damit irgendwie ausschöpfen zu können. '! sei die Flammenkammer, oben abgeschlossen von einem etwa durch die Aufhängung 4 höhen-und Verdrängungskörper 3. Z%isohen diesem und der Umkleidung des obergefäßea 5 fließe das Zu behandelnde Einsatzgut in einhm ningspalt abwärts in das Untergefäß, bilde die bei 19 abschmelzende und sich anschließend als Schmelze rings um den BodenauslaB 9 sammelnde Umhüllung der Flamirtenkammer. Der Verdrängungskörper 3 enthalte bei 'f4 einen Brenner, zum Beispiel für Druokcil 13, eine Zufuhr injizierenden Sauer- _Stoffes 16 hin zu einem injektor 18, und entwickle demgemäß innerhalb der eigentlichen inneren Brennkammer 2 des Ver- drängungskörpern eine von der Flammenwurzel 15 aus nach unten, ansetzende primäre Flamme. Unter ihrer VÄrmeauswirkung beginnt das Einsatzgut, etwa bei 19, und entsprsa.endweiter oben, sich 7eu erwärmen. Die bei niedrigeren Temperaturen ent- stehenden Abfe,gzum Betspiel Wasserdernpt, werden zweckmäßig, in einen unter Unterdruck gestellten ? , durch Sandtasse abgedichtet, abgezogene Aus der abaohmelzeäden Jmhüllunglg entstehen beispielsweise zuerst Sohvelgase 11 aus den dem Einsatzgut etwa bei&efigten Kohähnwaaaerstorfen, anschließend bei höheren Temperaturen Reaktionsgase 12.,Je intensiver die Flamme aus dem Brennkammer-Te@lbezirk 2 Wärme abgibt, um-so schärfer grenzt eich -der .punktiert enge- deutete Druakbereioh dieser entstehenden Reaktions-baw. Schwel-Gase gegenüber dem 1)ruokbareich des Flamenkeras ab, zumal da dieser seine Flammengase durch den Bodeneuslaß 9 aus- strömen lassen kann. Demgemäß müssen aber die Reaktionsgene sich in der tiingachale 26 sammeln, die den Flammengasen einen Zutritt nur über die keil--und schwellenförmig 06012 vorspringende Unterkante des Verdrängungskörpers erlaubt.Aus der riingsohale treten die Reakti;ynsasse, dem Flammendruck ausweichend, durch Verbindungskanäle 28 in einen inneren Gesringraum 27 über, aus diesem durch einen oder mehrere Abgangskanäle 29 hinüber zur Flammenwurzel 15. Procedure and setup in reduction procedures from a flame chamber re wer en a teakt 1 ons as® directly to the S: Delsän ee zen en F amme. The present invention, released in the reduction process of melting umhpllung a flame chamber hot reaction gases to exploit directly for feeding the flame heated the method means an additional improvement of the. ready in the parent application 21 375 W VJ / 40a and narrow in d s Zusatzanmeld W 23 138 VI / 40 and W 23 427 VI / 40a laid down findings and Verfahrensvoraehriften. Surprisingly , it has been shown that the use of the reaction aids specified therein for the heat requirement of the reaction can be carried out with even greater certainty and in an even greater scope and thus the economic yield of the process can be improved even further if one According to the present invention, the pressure of the flame gases and additional devices of the already indicated displacement body are used to deflect the reaction gases in the direction of the flame root. in this case, a slight effect is increased by working according to the invention * Tempetuder the aoheial-central space of the displacement. weary # körpersv flame an even more intense heat transfer the redutierend consumable enclosure and can accordingly the response to their run intense and occur off the _ reaction gases with increased partial pressure even more quickly out of her. On the other hand, it forces you. the increased pressure of the gases according to the invention, the flame core a cenatructively prescribed 'reg to the flame root to go. This eliminates accidents which hitherto could still prevent practically complete utilization of the reaction gases. It is namely on the one hand by the increased partial pressure of the reaction cooking over their Place of origin even more precisely guaranteed- dne.äe # r # pressure of the core of the flame, the flame gases do not reach the Bring reaction gases and thus the necessary reducing character can disrupt the actual reduction process. On the other hand , the reaction gases are in turn unable to htn directly against the flame core. to penetrate, but rather to evade its counterpressure and take a prescribed detour in the direction of au! to hit the root of the flame . The flame root is gekennzeichnat in i.egel by daP a lower pressure in her as in the much hotter i, the flame ren. Therefore, a .flamme intermingling gases some quiet over here the tendency to turn to her and to become involved turbulent by her in the Eigent Liehe flame. Neuzeit- Liche :, Glestalten such a combustor tries to reinforce this tendency characterized in that from white for supplying the combustion oxygen with increased Lruek and guide body and with its help Lruckabfall at the root of a flame combustion gases sucking vortex pressure sink generated. Such devices are indicated atapieleweiae by the British patent 384 298 of February 26, 1931 and by the German Auslegeschrift 1 035 306 of July 31, 1958. However, while the high flame temperatures that can be achieved as a result could not be used directly industrially, it is according to the main application W 21 375 qI 40 / a and also the present additional application en directly influenced by the hot flame and according to the invention For the first time, it has become possible to use these types of advances in the nrennkar_, riergesteltung in a? @; ei @ e , which can not be achieved without them. I @ ä @ lCät @ C # @ w @: @@ i` @. @ Lil @@ I1 @ L113c @ 3I @ ..well this 1..eise is thus the invention necessarily by the pressure of ilammengase on they undergo, seemed .abfließen towards further facilitate the reaction gases contained in the original hot condition to the flame root and, for example, created the possibility of the available increased Lruekabfall between hesktionsort and to convert the flame root, for example via guide bodies, into a turbulent flow at the flame root that facilitates mixing. Detagemäß be produced by simple means according to the invention in the flame core have hardly creiohbare high temperatures. For their part, they cause an increase in the specific heat transfer from the flame to the reaction site and thus also an increase in the specific utilization of the flame output, ie the amount of heat in a small space. Heat transfer from the flame core to the heat .The hot heaktionsgases develop and flow to the Flame Root. Mix in the flame to a particularly hot and effective flame core are therefore the cause of the operation according to the invention connected to a closed effective chain reaction, to a progress in high temperature teehnik performing groups. According to the invention, this can be experienced through an external Start fuel source or through it the shortfall an-poor energy cover, which the reaction gases fill by the flame cannot deliver. This makes it possible to give, from the outside, generally in the process of the heat turnover to intervene in a regulating manner, for example pulsing it etalten or in-certain, procedurally interesting Rhythm. j_atapreehend, fluff tempering reacts according to the invention stubborn and plammedruek, the emergence and flow of the Iheaktionsge: se, back to the flame root. Men, on the other hand, can into the circulation of the reaction gases via the Y® displacement body a branch to or from a chimney exit, for example turn on a secondary consumer and a `hedge Discharge reaction gases there via a valve. That can -prove to be purposeful, because the heaktionsgase teillweiae unlike flame root is directly take advantage of grooves, for example when they are released in gaseous form The elements are sulfur, phosphorus, zinc. The invention allows on the other hand, the input goods over the actual need the reaction also evolves fuel gases, for example ;: to add water stains and their reaction products not only the root of the flame to initiate the master process, but also to derive secondary building consumers. 31e allowed on the other hand, for example with Sc '.. melzen, the compared to the need of the flame are poor in arising combustible reaction gases and therefore the flame essentially by feeding special fuel from must be fed externally, eii: en more or less large `Share of the flame itself together with the resulting Reektionsgeaen all around again and again to the flame root regardless of a common smoke Outlet for example avdtse at the bottom of the flame chamber. Through this is achieved, for example, that the flame gases on longer Heat exchange equipment can be better used that they are different also increase the temperature of the flame. This flame guidance is largely regulated according to the invention can be particularly beneficial when the flame chamber continues downstairs in an additional room, in which the behendelte_Schmelze for post-treatment and the two only pre-burned flame gases for the final and therefore necessary manoeuvrable burn-out. oops in the additional According to the present invention, space should be exploited of the combustion gases, wrapped around the roots by blows a secondary flame as described. ' In doing so, a special 1 '; ert is placed on it; according to the invention to use those heaktionsgeae in the additional room, the * for example through post-reactions, such as in fresh processes, only arise in it, for example in a rotating one . Collecting space or in an anomaly enclosing this ' rough. The rotation causes both in the receiving feet As in one of the melting melt in the collecting room-induced ring flow for degassing processes important, controllable, surface ratios and accordingly conditions on welo 4M # y the return the ace to the root of the Bekundärtle t . can be. Zuaanr. One can, accordingly, as being the essence of the invention, disasaning denote: the greatest possible exploitation of the reaction gases by direct recirculation into the Roots of the '_dan' experience time energy-supplying flames, but also the ability to use this Vargangea, for example even in the case of procedural ablaut in individual cases Stubborn. It is not so far according to the invention 1n Confessed inevitability and completeness mdgliob * 'In general, the energy requirement A of a reduction 200 + C. Ms + 00 - p geal by the heat of combustion B of the resulting reaction according to : CO Y 0 M C02 + B kcal in terms of the sum equation t Me + C + Q bbie + g02 - (AB) ko e1 to diminish. The slide happens after the discovery in the immediate natural forced circulation, with the least Transport loss of heat, with the least amount of waste love devices. This is not just a metellurgic process hegions of this kind a very advantageous new one economic we # opened, but in principle too other melting processes in which the reductive degradation Gaseous outgoing gas originally contained in the fuel Additives only have a low calorific value , as with koramsohen,. glass-like and salt-like melts. In the attached drawing, reference is made to the Applications mentioned at the beginning are the subject of the .Erfindung highlighted without being able to exhaust it in any way. '! be the flame chamber, closed at the top by one about by the suspension 4 height and Displacement body 3. Z% isohen this and the casing of the upper vessel a 5, the material to be treated flows into in a slit downwards into the lower vessel, form the at 19 melting and then ringing as melt around the floor outlet 9 collecting envelope of the flaming chamber. The displacement body 3 contains a burner at 'f4, for Example of Druokcil 13, a supply of injecting acid _ Fabric 16, to an injector 18, and, accordingly, develop within the actual internal combustion chamber 2 of the comparison sinking bodies one from the flame root 15 downwards, applied primary flame. Under their thermal impact begins the charge, around 19, and corresponding to the end above, warm 7EU. The resultant at lower temperatures standing Abfe, gzum Betspiel Wasserdernpt, are expedient, in one placed under negative pressure ? , by Sand cup sealed, peeled off the abaohmelzeäden In the envelope, for example , Sohvel gases 11 are produced first from the feed stock, for example at & efigten Kohähnwaaaer, then at higher temperatures reaction gases 12th, each the flame from the combustion chamber part 2 is more intense Gives off heat, the sharper the borderline - the dotted narrower Druakbereioh indicated this resulting reaction baw. Smoldering gases compared to the 1) ruokbareich of the Flamenkeras, especially since it can let its flame gases flow out through the bottom outlet 9. Accordingly, but the reaction genes must accumulate in the tiingachale 26 an entree flames gases only on the wedge - and emerging shape 06012 projecting lower edge of the sinker erlaubt.Aus the riingsohale kick the Reakti; ynsasse, dodging the flames pressure through connecting channels 28 in a inner singing space 27 over, from this through one or more outlet channels 29 over to the flame root 15.

Labei erteilen ihnen eingebaute Leitkörper 17 etwa auch der 'w'irkungabereioh des Injektors 18, das Vermi:sohen in der Flamme erleichternde turbulente Zwangsströmungen.In doing so, built-in guide bodies 17 also give them, for example, the 'working' effect of the injector 18, the so-called turbulent forced flows that facilitate the flame.

Der erforderliche Verbrennungssauerstoff werde dem Gesamtver- fahren, beispielsweiss such als Luft oder mit Sauerstoff angereiohertet Lutt, bei 32 zugeführt und vorerst rekuperativ an heiß ausfließenden Bajohgasen 3,-= vorgewärmt. Er trete dann über eine wegen der Beweglichkeit des Verdrängungskörpern teleskopertig angedeutete Verbindung und ein Absperrventil 20 in eine den Verdrängungskörper 3 oben abschließende spiralertig sieh nach der Mitte zueammenzie#ende Kammer 23 als Erstsauerstoff über. An deren Ausgang zur Flammenwurzel hin mögen sich ebenfalls Leitkörper 17 befinden, welche etwa nach Art des britischen Patentes 384 298 bewirken, daß der Erstsauerstof4n der Flammenwurzel turbulenzartig Unterdruck erzeugt, beispielsweise eine "#lirbel-Druaksenke. Demgemäß wird das dem Flammendruck ausweichende über den Abgangskanal 29 herenetrümende heiße Reaktionsges zusti:tzlich vom 'Unterdruck an der Flammenwurzel angesaugt und an ihr zu einer wirkungsvo.Llen turbulenten Vermischung mit dem Erst-Sauerstoff, etwa auch mit bereits bei 13 und 18 eingeführten Komponenten der Flammenzusammensetzung, veranlaßt.The required combustion oxygen is fed to the overall process , for example as air or Lutt enriched with oxygen, at 32 and initially recuperatively preheated with hot outflowing Bajoh gases 3, - =. He then step over a because of the mobility of the displacement bodies teleskopertig indicated compound and a shut-off valve 20 in a the displacement body 3 above final check spiralertig after the middle zueammenzie # end chamber 23 via a Erstsauerstoff. At the output of the flame roots towards also guide body 17, may find that cause approximately in the manner of British patent 384,298 that the Erstsauerstof4n the flame root generates turbulence-like vacuum, for example, a "# lirbel-Druaksenke. Accordingly, the evasive the flame pressure of the departure channel 29 resulting hot reactions are additionally sucked in by the negative pressure at the root of the flame and causes an effective turbulent mixing with the primary oxygen, for example with components of the flame composition already introduced in 13 and 18.

'i11 man allgemein,den Druck in der Flammenkammer regeln,, und in diesem Falle etwa unabhängig von einer Verhnderung des bei 13 Zugeführten Fremd-Brennstoffen, so kann dazu ein Ventil 20 dienen, das einen hUslaß 41 frei gibt.If one generally regulates the pressure in the flame chamber, and in this case, for example, independently of any change in the foreign fuel supplied at 13, a valve 20 can be used for this purpose, which opens an outlet 41.

In diesem Falle ändert sich auch der den Austritt der Räuahgese am Bodenauslaß 9 bestimmende Druck in der Flammenksmmet. Durch änordnen weiterer derartiger Ventile kann meng wie leicht einzusehen, etwa auch den Umlauf eines Te ile s der Lauch ge s e -über den Ge sringra um- 27 zurück zur ` Flammenwurzel 15 oder über den Auslaß 41 hinaus- Ins freie . bewirken, beispielsweise beim anfahren, und damit Flammen- verteilung und Flammendruck über der abschmelzenden ürrhüllung 19 bedarfsweise wirkungsvoll verLndern. .bine wesentliche Vergnderung dieser Verhältnisse kann auch dadurch hervorgerufen werden, da.ß man den Verdrängungskörper 3 beispielsweise in die gestrichelt gezeichnete Stellung I° absankt , wobei sich das Flammenkemnervolumen und damit das Flammenbild wesentlich verändern.Man bekommt auf diese Weise verdnderte 1'-jirmeübergengsverhgltnisse gegenüber einer gleichzeitig eintretenden, bereits in der Anmeldung : 23 't38 angegebenen wirkaemen Veränderung der Reaktionsbereiche des Einschmelzens beispielsweise am Kegel 19 und den 1erhitzens der sich um der Bodenauslauf sammelnden Schmelze selber. Auf diese k';eise wird nach der Erfindung durch veränderliche Ilöheneinstellung des Verdrängungskörpers , ein Beeinflussen verschiedener, den Verfahreneabisuf nach der »rfindung beeinflussender Faktoren erreicht und das Gesamtbild einer weitgihend regelbaren Reaktions-Maschine vervollständigt. hie erzeugte schmelze und im allgemeinen die Äbgase der Brennkammer 2 treten durch-den Bodenauslaß g beispielsweise in einen Zusatzraum 10 über. Dort wird. die Schmelze ton einen rotierenden Aufnahmegefäß 30 aufgenommen: E$ sei bei 34 gelagert und , wie bei 33 angedeutet, etwa wassergeküblt: 'de nach der Umdrehungszahl nimmt dieses Aufnahmegefäß 30 ein mehr oder weniger großes Volumen Schmelze auf, gibt es entweder laufend - oder periodisch angesammelt- über seinen Rand hinweg in den Ringsammelraum 31 hin ati. In diesem setzt die Schmelze dis- durch die Rotation übernommene kreisende Strömung fort. Sie fließt, eich etwa in netalltsche Bodenschmelze einerseits und leichtere Schlacke andererseits trennend, laufend oder periodisch über den Schlackenauslauf 35 oder den syphonertig un$edeuteten Metallauslauf ab. . Die aus der Flammenkammer 1 mit den Rauchgasen in den Zusatzraun 'f0 übertretenden, etwa noch =verbrannten Anteila- der Flammengase worden in der Zusatzraum durch einen ton der üauptsaueretoffzufuhr 32 über ein Ventil 20 abgezweigten Anteil. " zweelteauerstoff 24,9 -O- l spiraitg -mhrt wie dar Erstaaueratorg 23, in -e,I»T .. kunäärtlar 22-verbrannt. Ihr Flosmeendruck bosixkt ueatsreana: 10 analog wie ober@k unterhält des getr ' @iCsa. " den eet,%s -saus dein hufinahgstUß 30 und/ oder der 31 entstehendes Zuaätzlichss litaktiono«.er.tmec ebenfalls durG . Veerbindungrkgnä14 28 aus dir ea 26- In bdeea Fällen deenjenigeh den Zusatzraees 10- ka dessen @@ aum 39 hinoinßecoh<?ben wdio , so je nach der Einetellung einen Ventils 20 zwiseahen A°ivs« und dem Sc@arnsteinauela.3 21 entweder sofort :1n diex ab fZießeen» oder, was angaetreebt wird, vexronts.i. fungtn 40 -zur Wurzel derdäxi@ Zuadtslfehe _Reektionagaaa können beeaonder s entsteht* durohr:a.rlrrorgängee, die etia durch 'hei 37 . in den .gut raautgestreutea Frischerz eingeeleeiteeA 7eledmß sr . durch iine "Zufuhr vonI1ri tteauerst off` ® der et eine an &@q Hauptaaueerstoftzuruhr anssh.nseri,itrg 25 der aue dem Aufnahmgeräß in den hineamslzau bartrat@sn @e?a@,eiss entgsggraaeet@t gerie..@rt 34 xi. - Die Vlelftltigkeit der.eenunsa@zsgiiehtaC indun$ ssn sich durch eine bildliche ziteln»- x3.ls esxti". sie können d3x# viee ueat h 4 Beeeohr#ibu! -aw "tngdeutet °wer-den. _e In this case, the pressure in the Flammenksmmet which determines the outlet of the Räuahge at the bottom outlet 9 also changes. By änordnen further such valves can Meng as easy to see as well as the circulation of a Part s of the leeks ge se - over the ge sringra around - 27 back to the ` Flame root 15 or over the outlet 41 out into the open . cause, for example when starting, and thus flame Distribution and flame pressure over the melting surface 19 change effectively if necessary. .bine substantial change in these ratios can also caused by the fact that the displacement body 3 for example in the dashed line position I ° sinks, with the Flammenkemnervolume and thus change the flame image significantly. You get on this Wise changed 1'-screen ratio compared to a occurring at the same time, already in the registration: 23 't38 indicated effective change of the reaction areas of the melting, for example, on the cone 19 and the 1heating of the melt that collects around the bottom outlet himself. In this way, according to the invention variable height adjustment of the sinker , influencing various processes according to the process the »finding of influencing factors and that Overall picture of a largely controllable reaction machine completed. here produced melt and in general the exhaust gases of the Combustion chamber 2 pass through the bottom outlet-g, for example, into an additional room 10. There will. the melt is one rotating receptacle 30 added: E $ is at 34 stored and, as indicated at 33 , roughly water-cooled: After the number of revolutions, this receptacle takes 30 a more or less large volume of melt exists either continuously - or periodically accumulated - over his Edge away into the ring collecting space 31 ati. In this sets the melt taken over by the rotation circling current. It flows, for example, in a metal bag Soil melt on the one hand and lighter slag on the other separating, continuously or periodically via the slag outlet 35 or the siphon-ready, unexplained metal spout. . The from the flame chamber 1 with the flue gases in the Additional room 'f0 exceeding, approximately still = burned share- the flame gases were in the additional room by a tone the üauptsaueretoffzufuhr 32 branched off via a valve 20 Proportion of. "Zweelteaustoff 24.9 -O - l spiraitg -mhrt as in the start-up 23, in -e, I »T .. kunäärtlar 22-burned. Your raft pressure bosix k t ueatsreana: 10 as the upper k @ analog maintains the getr '@iCsa. "den eet,% s -saus your HufinahgstUß 30 and / or the 31 resulting additional litaktiono «.er.tmec also durG. Veerbverbindrkgnä14 28 from dir ea 26- In bdeea cases deenjenigeh the additional area 10- ka whose @@ aum 39 hinoinßecoh <? ben wdio, so depending on the setting a valve 20 between A ° ivs « and the Sc@arnsteinauela.3 21 either immediately: 1n diex from fZießeen »or, what is suggested, vexronts.i. fungtn 40 -to the root of derdäxi @ Zuadtslfehe _Reektionagaaa can beeaonder s arises * durohr: a.rlrrorgängee, the etia through 'he 37. in the .well raautgestreutea fresh ore eineeleeiteeA 7eledmß sr. et through iine "supply vonI1ri tteauerst off` ® from an an & @ q Hauptaaueerstoftzuruhr anssh.nseri, itrg 25 the aue the recording device in the hineamslzau bartrat @ sn @e? a @, eiss entgsggraaeet @ t gerie .. @ rt 34 xi. - The abundance of the.eenunsa@zsgiiehaC indun $ ssn through a pictorial quotation »- x3.ls esxti ". you can d3x # viee ueat h 4 Beeeohr # ibu! -aw "tng-be-interpreted °. _e

Claims (1)

A n s p r ü o h e 1) Verfahren und Einrichtung, bei Raduktionsvertahren aus der abeohmelzendan Umhüälun einer Flammenkammer beispielnweise.naoh W 21 373 YI/40a frei werdende heiße Reaktion*- und/oder Brenngans unmittelbar zum. Speisen der das Verfahren beheizenden Eiamme auszunutzen, @adueo@t@ge_kennzeiohnet, daß der Gasdruck der Flamme sie u,@$ind-@iiiian, auch sie selber führenden, Vor- drängungskörper, der sowohl drehbeweglich wie zweckmäßig in der höhe verstellbar sein kann, zur Flammenwurzel überzuströmen veranlaßt. 2) Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1), dadurch ge- kesmetehnet, daß die beheizende Flamme durch injizier- _ enden und/oder zentrifugierenden Führen den Verbrennünge- saueratottes an der Flammenwurzel einen die Brenngase ansaugendem Unterdruck erzeugt gegenüber dem-Überdruck- der heißem Gene des Flammenkerns. 3) Verfahren und Einrichtung nach Anspruch '!) und 2), daddroh gakennaeiohnut, daß die Intensität und/oder der Druck* der älamme gegenüber den durch sie verfahrensmäßig hervorgerufenen und erfindungsgemäß geschobenen Reaktions- ganeu durch regelbares Zuführen besonderen Brennstoffen wie 01, Gang Kohlenstaub, in die flamme becintlußt wird. 4) Verfahren und Einrichtung nach Anspruch -1) bis 3), dadurch gekonnaeichnet, daB der'Ylammendruok und damit das Weitersohieban der Reaktionsgene pulsierend gestaltet worden. 5.) -Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1) bis 4), dadurch gekennzeichnet., daß die die Flammenkammer endgültig vorzugsweise durch einen zentralen Auslauf am Boden verlassenden Rauohgane vorübergehend teilweise oder ganz den von ihnen geschobenen Beaktioneganen zugezisoht und zusammen mit ihnen zur Flammenwurzel umlautend inngelenkt worden. , 6) Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1) bis 5)v dadurch - gekonnzeiohnet4 daß die heißen Reaktionsgase bereits vor dem Eintritt in die eigentliche Flammenwurzel mit -. zusätzlich« Brennstoff wie etwa öl vermischt worden- und durch Wärmeabgabe an sie deren Reaktionebereitschatt in dar Flame erhöhen. ` 7) Qortahren und Einrichtung naeh Anspruch 1) bis 6), dadurch gekenuzeiohnet, daß ein mehr oder weniger großer An- . teil der Reaktionegese und/oder der ihnen zugemteohten plaxmengass aus der Plammenkamner nach außen ausgesƒhoben wird, während nur der Rest zur. Flamnranwurzal weiterströmt. 8) Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1)-bis 7), dadurch gekennzeichnet, daß der die Reaktionegase zur plamenwur:el =umlenkend zurückschiebende Druck der älarmongane in erster« zu einer , d en Vormisohungevor- gan;.ia dir eiarme fördernden, Zwangsströmung, beispiels- weise zu einem ßpiralwtrbel, umgesetzt wird, etwa . mittels besonderer Leitkörper. .-- Verfahren und Binriehtung nach Anspruch 1) bis 8), dadurch gekaanseiehnet, dae der erforderliche Vor- brnn=gisauersto:tt der !'lamme ebenfalls über den Ver-
drängungskärper zugeführt wird, wobei er sich bei,- -apielewsine an diesem erwärmt. -10) Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1) bis 9), -dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verbrennungs- -saueratotf auf seinem Wege etwa in dem Vsrdrän-gungokörper eine unmittelbar das Vorwärmen und/ oderr das Vermischen mit den Brenngasen in der Flamme, fördernde Zwangsströmung erzeugt wird, wie ein Spiralwirbsl, beispielsweise durch im Verdrängungskörper angebrachte Leitkörper. 11) Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1) bis 1p), dadurch gekennzeioknet, daB Flammenform und/ oder Flammendruck durch Verändern des Flammenkammer-Volumens regelbar verändert werden., vorzugsweise durch veränderlichen Abstand des Verdrängungskörpern gegenüber der abschmelzenden Umhüllung beziehungsweise dem Hoden der Flammenkammer. ' 12) Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1) bis 11), dadurch gekennzeichnet, daß Flammenform und/oder Flammendruck regelbar verändert werden durch veränderlichen Gegendruck auf dem Austrittswege der Reaktionsgase aus der flammenkammsr, beispielsweise durch ein in diesem angeordnetes regelbares Ventil fror einem SohornateinauslaB, wodurch gleichzeitig euch der Austrittsdruck der Rauoh-bezw. Flammengase am Bodenauslaß mit beeintlußt wird. 13) Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1) bis 12), dadurch gekennzeichnet, daß die die flamme bildenden Gase in einen mit der flammankammer, beispielsweise nach Art der Anmeldung W 21 375 VZ/40a verbundenen Zusatzraum überströmen und daß in diesem der Aus- nutzungsvorgang nach der Erfindung fortgesetzt wird, beispielsweise durch entsprechendes Zuführen zusätz- lichen Zwsitsauerstottes und Weiterschieben der Reaktionsgase zur Wurzel einer Sekundärtlainae. 14) Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1) bis 13), dadurch gekeunzeiehnet, daß das Zusam.@enwirken zwischen einer primären Plammnausbildung in der Flammsakammer einerseits und einer $ekundärtlemme im ZuAatzraum ' andererseits regelbar so verändert wird- beispielsweise durch gegenseitiges Verändern der anteiligen Zufuhr 7omerataaueratott in die Flammenkammer und Zweitaauer- stott in den Zusatzraum, daß der Schwerpunkt den Energieumsatzes aus dem insgesamt zugeführten Brenngas bezw. Reaktionsgas aus der Plammmenkammer in den - Zusatzraum verlegt wird,oder umgekehrt, in Anpassung an etwa während der Verfahrensablautes periodineh wechseln- den Bedarf einer Vorbhlutadlungsatute in der Flammenkammer und einer Endstute in Zusatzraum. 15) 'erfahren und Einrichtung naoh.Änapruoh ') bis 14), daduroh gekennzeiehnat, - daB etwa beim Naohbehendeln des Beakt,ianagutea in Zusatzraum frei werdende Reaktionsgase, beispielsweise. bei Trisohtorgängen an Roheisensohmelzsx,-in diesem in analoger Weise wie nach der Erfindung in der Flammenkmmer, durch den Gasdruck der Sekundllrtlamme ihrer Flammenwurzel . nutzbar wieder zugeschoben werden.
16jVerfshran und Einrichtung nach Änsspruoh 1) bin 15) dadurch gekennzeichnet, daß in den Ausnutzungsvorgang nach der vorliegenden Erfindung euch etwa durch verfahrene- mäßig bedingte Zufuhr weiteren gdueratoffen, 2.H. aus einer dritten Zufuhreinriohtung, aus dem Reaktionn- gut fretag:maohte Brenagame erfindungsgemäß der Wurzel, d*i* 6ekundärflemme wieder zugeschoben werden. 17) verfahren .und Einrichtung nach Anspruch 1 ) bis 16), dadurch gekennzeichnet, daß bei, besonders brennbare Reaktlonagase an sich nicht entwickelnden, Schmelzen deren Auegangeatpffen von vornherein ßrenngae entwickeln- de Komponenten, wie Kohlo, Kohlenwasserstoffs, beige- fügt worden, 0o daß diese an der abschmelzenden hUßen Umhüllung der FZammenkatmor zu heißen Brounganen u?-,i- - gesetzt werden und durch erfindung$genes Weiter- schieben zur Flammenwurzel eine besondere hohe Fl.e=en- tenperatur erzeugen, wodurch der Wirkungsgrad der Flammenaummutzung bekanntlich g$ ztaiigert wird. 18) Veahran und Eiariohtung nach Anspruch 1 ) bin 117)9 daad=ok gekennzeichnet" dAR der wesentliche Teil den eigentlichen Brennstoffes der flamme unmittelb&r von nun, zugeführt wird, sec daß der Druck der Flseagese beim Arbeiten naofi der Erfindung neben. geringe, Anteil aus der aabsehmelzenden Umhüllung freigemachter Gene-, höhere und zum Teil. umverbrannte Asteile der Flame selber zur Flammenwurzel umlenkend zurtiokao#iebt, so daß durch den Umlauf diente Anteiles den YTitkungaßrad dar Verbrennung bestintundo Faktoren wie Vorwärmen und Vernimohen verbessert werden, besondern such für den aal entgültiger Verbrennung im Zusatzraum. 19) Verfähren und Einrichtung nach Anspruch '! j bis 18)9 dadurch gekennzeichnet, daß die FÜhrung der in der Ylamme sich vermischenden gute, wie einerseits den Varbrennuggseeueretoffes, >andererseits>! der brem- 'heran Gase , vornehmlich nach neuzeitliche Breunkamer- technik kennzeichnenden asrothernisohen Gesiohespuakten erfolgt,, beiapielsweinee in den Sinne, daß zur virkungs- vo.an turbulenten Durelmmisohder Komponenten und damit zum Erzielen einer hohen Fl.ommenkemmerbelast- ubei möglichst geringem Vraokverlunt der die Flanaaa@at@ebildung bestimmende Teil. den Vardrlngonge- k#rpera vorzugsweise auf eine, .eine sogenannte Wirbel-Druaksenke erzeugende Sauerstoffzufuhr abgestellt Ist_.-In welche sekundär die ßremgane besondere leicht - einzuatrfen imstande sind. 20) Verfahren und Einrichtung resch Anspruch 9 ) bin 19)9 dadurch daß mm Erzielen einen besondere wirkungsvollen iicrrenise®hnengaevorgtnge@r in der 1`1«e der mch der Erfindung die Reaktionsgene zur. Vnserömea nach der flameawurzel veranlasnende Plmmendruek _. dmroh zusätzlichen Druck etwa eines Jielßgebldseo oder eins lajektora vor der Fiaaseeenwurzei verstärkt wird. g alt zinrioh-tung nroh Anspruch 1 ) bis 20)9, MOMM $ekenneiohnet, durch einen den Zylsu den Arbeitsguten pur flammmenkremer regeltden, gegenäber ihrer aus des absolmelseadea Arbeitsgut gebildttoa Umhüllung höhen/und/ oder drehbewegliches Verdrängung*. kölr, der zentral die für die eigommtliohe plameaaue. bilduni
besonders nach Anspruch 19) geformte Brennkammer - . enthält, und diesemit einer die weiterzudrückenden Gase vorzugsweise in Richtung ihres Zuotrömens sich öffnenden, durch eine Schwelle ton der Brennkammer gbgesonderten Ringschale umgibt. 22) Einrichtung zum Durchführen des Verfahrene nach Anspruch 1)bie 21), dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungs- körper innen einen abgeschlossenen Gas-Ringraum enthält, in welchen die weiter gedrückten Gase aus der sie sammelnden Ringschale durch Verbindungskanäle eintreten und aus dem sie durch Abgangskanäle zur Flammenwurzel abströmen. 23) Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1) bis 22) dadurch gekennzeichnet, daß in den Übergang zwischen Gas-Ringraum und Flammenwurtel in den t*s-reg ein Ventil eingeschaltet ist, welches bedarfsweise eine druckverändexde Verbindung zu einem Schornatein- 4usgang nach draußen herzustellen erlaubt. 24) Einrichtung zum Durchführen des Verfahrene nach Anspruch 1) bis 23), dadurch gekennzeichnet, da13 im Verdrängungs- körper selber oder in unmittelbarer Verbindung mit ihm Binriahtungen angeordnet sind, welche der Strömung der Brenngase zur Flammenwurzel hin zusätzlich® Strömunge- impulee verleihen, vie Leitkörper oder mit Verbrennungs- s$uerstoff betriebene injektoren. 25)@Einric4tung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1) bis 24), dadurch gekennzeichnet, daß zum, die Strömung der Breungase vor der flamnenwurzel beeinflussenden , zusätzlichen Impule-Geben der für das Zuführen und Ver- teilen von Zusatzbrennstoff, etwa an einem ölzerstäuber, an sich erforderliche Aufwand an Druck mit herangezogen wird. _ , 26) llmtiohtung zum Durchführen den Verfahrene nach Anspruch 1) bis 25) mit einem Zusatzraum etwa nach Anmeldung W 21 3?5 Vi/40a, gekennzeichnet durch einen diesen oben abschließenden in der Rege. ortsfesten V'erdrängungs- körper zum Führen der übertretenden Gase und Einrichtungen zum Zuführen von Zweit-und/oder Drittsauerstoff dergeetalt, daß auch. im Zusatzraum entwickelte oder endgültig ver- brennende Brenngase erfindungegemäß der Wurzel der Sekundärflamme im Zusatzraue zugeschoben werden, ,je nach der Einstellung einen den endgültigen Auslaß der Rauchgase aus dem Gesamtsystem regelnden Schornstein- . Ventils. 2?) Einrio#tung zum Durchführen des Verfahrene nach Anspruch 1) bin 26)o mit einem den Boden des Zusatzraumes abschließenden rotierenden Autahnegefäß . für die aus der Flemmenkamaer auetließende schmelze, wekdhes wassergekühlt und s® eingerichtet sein kann, daß es durch Verändern der Umdrehungszahl absatzweise wechselnde Solumelzevolumina aufzunehmen imstande ist, und etwa einem dieses umschließenden Bingsammelraum zur Auhmed aus ersterer über den Rand hinweg aus- geschleuderter Schmelze, dadurch gekennzeichnet, datß durch vernndern der Rotation die zusätzliche Reaktionsgase abgebenden Oberflächen im Aufnahmegefäß sowohl wie
in dem ebenfalls rotationsabhängig durchströmten kingaammelratm und damit die Gasentiioklung aus ihnen verändert werden können, voraus sich eine Veränderung den' :"eiterströmens derselben nach der Erfindung in Richtungeuf die Wurzel der Sekundärflamme ergibt. 28) Einrichtung zum Durchführen den Verfahrens nach Anspruch 1) bis 27), gekennzeichnet durch Vorrichtungen, mittels derer in die Plgmmenkammer und/oder den Zusatzraum und seiner Nebeneinrichtungen auf die Schmelze Zusatzntoffe aufgegeben werden können, vorzugsweise solche, die mit der Schmelze reagietend aus ihr Gase entwickeln. 29) Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1) bis 28), dadurch gekennzeichnet, da8 _ ein Teil des Wärmeüberschusses der das Gesamtsystem endgültig verlassenden Rauchgase rekuperativ auP, der Flammenwurzel zu fließende kältere Gans nutzbar übertragen Wird.
A nsurve ow 1) Procedure and equipment for raduction processes from the abeohmelzendan envelope of a flame chamber for example.naoh W 21 373 YI / 40a hot Reaction * - and / or burning goose immediately to the. Food to take advantage of the heating element of the process, @ adueo @ t @ g e_kennzeiohnet that the gas pressure of the flame them u, @ $ ind- @ iiiian, also leading, displacement body, which is both rotatable and functional Can be adjustable in height, to the flame root caused to overflow. 2) Method and device according to claim 1), characterized in that kesmetehnet that the heating flame by injecting _ ending and / or centrifuging lead to the combustion Saueratottes at the root of the flame one the combustion gases sucking-in negative pressure generated compared to the-overpressure- the hot genes of the flame core. 3) Method and device according to claim '!) And 2), daddroh gakennaeiohnut that the intensity and / or the pressure * the älamme vis-à-vis the through them procedurally evoked and according to the invention pushed reaction ganeu by controllable feeding of special fuels like 01, passage of coal dust, is drawn into the flame. 4 ) Method and device according to claim -1) to 3), characterized konnaeichnet that the 'Ylammendruok and with it that Furthermore, the reaction genes are designed to be pulsating been. 5.) method and device according to claim 1) to 4), characterized marked. that the the flame chamber finally preferably through a central outlet on the floor leaving Rauohgane temporarily partially or completely attributed to the Beaktioneganen they pushed and together with them to the root of the flame has been steered. , 6 ) Method and device according to claim 1) to 5) v thereby - konzeiohnet4 that the hot reaction gases already exist the entry into the actual flame root with -. additionally « fuel such as oil has been mixed- and by releasing heat to them, they are ready to react raise in dar Flame. ` 7) Qortahren and device according to claim 1) to 6), thereby gekenuzeiohnet that a more or less large amount . part of the reaction eesis and / or that caused by them plaxmengass lifted out of the flame chamber to the outside while only the rest is used. Flamnran Root Valley flows on. 8) Method and device according to claim 1) -to 7), characterized in that the reaction gases for plamenwur: el = deflecting pushing back pressure of the älarmongane in the first place « to one who gan; .ia dir poor promoting, forced flow, for example wise to a spiral vortex, is implemented, for example . by means of special guide bodies. .-- Method and combination according to claims 1) to 8), because the necessary preliminary brnn = gisauersto : t t der! 'lamme also about the
compassion body is supplied, where it heats up at, - -apielewsine on this. - 10) The method and device according to claim 1), characterized -dadurch to 9), that in the combustion -saueratotf on his way about in the Vsrdrän-gungokörper a directly pre-heating and / or R, the mixing with the combustion gases in the flame, promotional forced flow is generated, such as a spiral vortex, for example by guide bodies mounted in the displacement body. 11) Method and device according to claim 1) to 1p), characterized in that the shape of the flame and / or the flame pressure can be changed in a controllable manner by changing the volume of the flame chamber, preferably by changing the distance between the displacement body and the melting envelope or the testicle of the flame chamber. 12) Method and device according to claims 1) to 11), characterized in that the flame shape and / or flame pressure can be changed in a controllable manner by changing the counter pressure on the exit path of the reaction gases from the flame chamber, for example by means of a controllable valve arranged in it. whereby at the same time you the outlet pressure of the Rauoh-respectively. Flame gases is beeintlußt the bottom outlet with. 13) method and device according to claim 1) to 12), characterized in that the flame forming Gases in one with the flame chamber, for example associated with the type of registration W 21 375 VZ / 40a Overflow the additional room and that in this the outlet usage process according to the invention is continued, for example by adding additional lichen Zwsitsauerstottes and pushing the Reaction gases to the root of a secondary gas in ae. 14) method and device according to claim 1) to 13), characterized by the fact that the cooperation between a primary planning training in the flame chamber on the one hand and a secondary clamp in the additional room ' on the other hand is controllable so changed - for example by mutually changing the proportionate supply 7o me rataaueratott in the flame chamber and second stay stumbles into the additional room that the focus is the Energy turnover from the total supplied fuel gas respectively Reaction gas from the plasma chamber into the - Additional room is relocated, or vice versa, in adaptation to change periodically during the process the need for a pre-trial statute in the flame chamber and a final mare in additional room. 15) 'learn and set up naoh.Änapruoh') to 14), daduroh marked, - that, for example, when dealing with sewing des beakt, ianagutea in additional room becoming available Reaction gases, for example. at Trisohtorgang Roheisensohmelzsx, -in this in an analogous manner as according to the invention in the flame feature by the Gas pressure of the secondary flame of its flame root . usable to be pushed back.
16 j Verfshran and establishment according to Änsspruoh 1) am 15) characterized in that in the utilization process according to the present invention you for example by procedural moderately conditional supply of further gdueratoffen, 2.H. from a third supply device, from the reaction good question: maohte Brenagame according to the invention Root, d * i * 6ekundärflemme be reintroduced postponed. 17) procedure. And device according to claims 1) to 16), characterized in that at, particularly flammable Reaction gases on non-evolving melts whose outdoor attacks develop ßrenngae from the outset. de components, such as carbon, hydrocarbon, beige has been added, 0o that these were to be removed from the melting point Wrapping of the FZammenkatmor to hot Broungans u? -, i- - are set and by the invention further $ genes push a special high area to the root of the flame. generate temperature, which increases the efficiency of the Flame room pollution is known to be increased. 18) Veahran and egg assembly according to claim 1) am 117) 9 daad = ok marked "dAR the essential part of the actual fuel of the flame directly from now, is supplied, sec that the pressure of the Flseagese when working naofi of the invention alongside. low, proportion from the decaying coating released gene , higher and in part. burned parts of the flame redirecting itself to the root of the flame zurtiokao # ieb, so that by the circulation served share the YTitkungaßrad Combustion is bestintundo factors such as preheating and Vernimohen are improved, especially for the final combustion in the additional room. 19) Procedure and device according to claim '! j to 18) 9 characterized in that the leadership in the Ylamme mingling good, like on the one hand that Varbrennuggseeueretoffes,> on the other hand>! the braking 'approaching gases, mainly according to the modern Breunkamer technology characterizing asrothernisohen Gesiohespuakten takes place ,, beiapielsweinee in the sense that for effective in front of turbulent dura- mous membrane components and thus to achieve a high level of river embarrassment with the lowest possible loss of the die Flanaaa @ at @ ebildung determining part. the Vardrlngong k # rpera preferably to a,. a so-called Oxygen supply generating vortex pressure depression shut off Is _.- In which secondary the ßremgane particular easily- are able to enter. 20) Method and device resch claim 9) am 19) 9 through this that mm achieve a special effective iicrrenise®hnengaevorgnge @ r in the 1`1 «e the mch of the invention, the reaction genes for. Vnserömea after the flamea root causing Plmmendruek _. dm r oh additional pressure about a Jielßgebldseo or one lajektora in front of the Fiaaseeenwurzei is reinforced. g alt zinrioh-tung n raw claims 1) to 20) 9, MOMM $ ekenneiet, through a cylinder Good work pure flammmenkremer regulates, opposite theirs formed from the absolmelseadea labor good toa Wrap height / and / or rotating displacement *. kölr, the central one for the appropriate plameaaue. educational university
particularly according to claim 19) shaped combustion chamber -. contains, and this one with the ones to be pushed further Gases preferably towards theirs Zuotrömens opening, through a threshold sound the combustion chamber surrounds a separate ring shell. 22) device for performing the method according to claim 1) bie 21), characterized in that the displacement body contains a closed gas annulus inside, in which the further pressed gases out of them collecting ring shell enter through connecting channels and from which it goes through outlet channels to the root of the flame flow away. 23) device for performing the method according to claim 1) to 22) characterized in that in the transition between gas annulus and flame root in the t * s reg a valve is switched on, which as required a pressure-changing connection to a chimney It is allowed to establish an exit to the outside. 24 ) device for performing the method according to claim 1) to 23 ) , characterized in that the displacement body itself or in direct connection with it Binary directions are arranged which the flow of the Combustion gases towards the flame root additionally® flow give impulse, like guide bodies or with combustion oxygen fueled injectors. 25) @ device for performing the method according to claim 1 ) to 24), characterized in that for, the flow the Breungase in front of the Flamnenwurzel influencing , additional impulses for feeding and dispensing sharing of additional fuel, for example on an oil atomizer, the required amount of pressure to be used will. _, 26) Option to carry out the method according to claim 1) to 25) with an additional room after registration W 21 3? 5 Vi / 40a, characterized by one of these above final in the rain. fixed displacement body for guiding the transgressing gases and facilities for supplying second and / or third oxygen dergeetalt, that too . developed or finally burning fuel gases according to the invention of the root of the Secondary flame can be pushed in in the additional brow, depending on the setting one the final outlet of the Flue gases from the entire system regulating the chimney . Valve. 2?) Setup for performing the method according to claim 1) am 26) o with a the bottom of the additional space, which closes off the rotating autobahn vessel . for the melt flowing out of the Flemmenkamaer, wekdhes water-cooled and s® can be set up, that by changing the number of revolutions step by step is able to accommodate changing solute volumes, and, for example, a bings collection room that surrounds it to the Auhmed from the former over the edge centrifuged melt, characterized in that by changing the rotation the additional reaction gases donating surfaces in the receiving vessel as well as
in the kingaammelratm, which is also flowed through as a function of rotation, and thus the gas devolatilization can be changed from them, prior to a change in the ': "pus flow of the same results according to the invention in the direction of the root of the secondary flame. 28) Device for carrying out the method according to claims 1) to 27 ), characterized by devices by means of which Zusatzntoffe can be placed in the Plgmmenkammer and / or the additional chamber and its ancillary equipment on the melt, preferably those which reagietend develop with the melt from their gases. 29) means for performing the method of claim 1 ) to 28), characterized in that part of the excess heat of the flue gases that finally leave the overall system is recuperatively transferred to the root of the flame to the colder goose flowing into it .
DE19591408137 1959-02-10 1959-02-10 Method and device for utilizing reaction gases released from a flame chamber during reduction processes directly to feed the heating flame Pending DE1408137A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0025004 1959-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1408137A1 true DE1408137A1 (en) 1968-10-24

Family

ID=7597981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591408137 Pending DE1408137A1 (en) 1959-02-10 1959-02-10 Method and device for utilizing reaction gases released from a flame chamber during reduction processes directly to feed the heating flame

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1408137A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800610C2 (en) * 1968-10-02 1971-07-08 Kloeckner Werke Ag Method and device for melting down scrap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800610C2 (en) * 1968-10-02 1971-07-08 Kloeckner Werke Ag Method and device for melting down scrap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718276A1 (en) GLASS MELTING STOVE
DE2062144C3 (en) Process and vertical furnace for melting and refining raw or blister copper
DE2952065A1 (en) METHOD FOR DRY COOLING COCKS AND COOKING COOLING DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP2160364B1 (en) Glass melting furnace and method for melting glass
DE2428891A1 (en) METHOD OF MELTING IN A MANHOLE FURNACE AND MANHOLE FURNACE FOR THE PURPOSE OF EXERCISING THE METHOD
DE1906753A1 (en) Device for burning combustible gases
DE69924156T2 (en) DEVICE FOR IMPROVING THE COMBUSTION OF GASEOUS FUELS
DE1408137A1 (en) Method and device for utilizing reaction gases released from a flame chamber during reduction processes directly to feed the heating flame
DE1912040U (en) LANCE CAN BE USED IN THE PRODUCTION OF STEEL.
DE464310C (en) Coal dust firing for inclined and steep tube boilers
DE1977836U (en) DEVICE FOR PREHEATING AND FRESHING, ESPECIALLY DURING STEEL PRODUCTION.
DE633255C (en) Process for the direct extraction of metallic iron
DE8527603U1 (en) Melting and holding furnace
DE7623039U1 (en) GENERATOR FOR HOT WATER, STEAM AND THE LIKE
EP1771683B1 (en) Thermal postcombustion device and method for operating the same
DE488529C (en) Reversible metallurgical regenerative furnace
DE240913C (en)
DE821108C (en) Boilers for hot water supply, hot water heating and steam generation
DE183876C (en)
DE214661C (en)
DE239204C (en)
DE2144663A1 (en) Method and device for heating gas
DE284940C (en)
DE911180C (en) Boiler with chute firing, lower combustion and downstream combustion chamber
DE678528C (en) Hot iron with a furnace box attached to a hollow from below