DE1407685A1 - Spreader for grainy or powdery material - Google Patents

Spreader for grainy or powdery material

Info

Publication number
DE1407685A1
DE1407685A1 DE19601407685 DE1407685A DE1407685A1 DE 1407685 A1 DE1407685 A1 DE 1407685A1 DE 19601407685 DE19601407685 DE 19601407685 DE 1407685 A DE1407685 A DE 1407685A DE 1407685 A1 DE1407685 A1 DE 1407685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
discharge opening
container
base
spreader according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601407685
Other languages
German (de)
Inventor
Lely Ary Van Der
Lely Cornelius Van Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1407685A1 publication Critical patent/DE1407685A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/006Regulating or dosing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

1*076851 * 07685

. August Bothart 13. JuU . August Bothart 13. JuU

Dipl.-Ing. Walter Jacklf ch Dipl.-Ing. Walter Jacklf ch

Pdttntanwälte Stuttgart-N, MonzoUtraB· 40 A 25 212Pdttntanwälte Stuttgart-N, MonzoUtraB 40 A 25 212

P 14 07 665.βP 14 07 665.β

C. VAa:; Dj&I LuLY HeV., iiaasland, iiiederlande,C. VAa :; Dj & I LuLY H e V., iiaasland, iiiederlande,

"ütreugerät für Körniges oder pulverförmiges Gut1'"Applicator for granular or powdery goods 1 '

Die Uzfinoung betrifft ein ätreugexät für Jiörijiges oder pulverförui^es Gut, πit einem Streugutbehälter, aus dem das Gut einem ätreuoxgan zugeführt wird und dessen Austragteil ein en al a it ing gestalteten gesonderten '."'ndungsxeil aufweist, in dem AU3tra cffnun^en vorliancen sind, deren Gröiie curch uchieLer oder d-ρ,ΐο veränderbar ist und von deren Begrenzun^alcanten aiinäestens zwei apitz'..in.;lig zueinander vc-i-lr,uf en .The Uzfinoung concerns an ätreugexät for Jiörijiges or pulverförui ^ es Gut, with a grit container from which the Well a ätreuoxgan is fed and its discharge part has a separate '. "' end-point designed en al a it ing, in the AU3tra cffnun ^ en are provisions, the size of which is curch uchieLer or d-ρ, ΐο is changeable and alcanten from their limitation aiinäesten two apitz '.. in.; lig to each other vc-i-lr, uf en.

der 3 )r fin dun ^ ist eine Vorrichtung ein^an^s emvähnter Art ge-aehaffen, durch welche da.= Llaterial sweckoienlich au^^eetr^ut 'vvordeii .laiin. Genäii dor Erfindung :cann diea dadurch cr^ielx \;qz. en, daid der King 2eosn einen Zweiten Hin^ austauschbar ist, der eoeufalls uit Austra^öffnungen vers£^en ILJ-C, die ξ jit2\viij.:li,; zueinander verlauf enden-3egren3un;:i3Kantei] auf\.i=isen und oal3 jede Äustri^offnun^ des eisten Hinges rninaostens doppelt uo groß und in jeder Ordinate höher iat als die in entsjxsehend er Lage angeordnete Au3-trae-.;öff3.iung dec zv.titen kinoes, und da.is der ...leinste Win.eel ^ der 3e,jren2un:;3kunt3n der Austra.^öfi'imngen des zv/eiten *~ Hin ,es etwa 'jö beträft« Us ist dabei möglich, die erste "*»>, Abfuhröxfnuna für ein oeotiiautes Material und die zweite o nUstia^oi^Kun-- für anderes icvcerial zum Ausstreuen zu ver- ^ wenöen, wobei die zweite Aua.trα .öffnung zum Ausstreuen ο kleinerer i-x:.n,-,en material pro aurucicüulegende ^ahrstrecKeThe 3) r fin dun ^ is a device of a ^ an ^ s mentioned kind by which the. = Llmaterial sweckoienlich au ^^ eetr ^ ut 'vvordeii .laiin. Genäii dor invention: cann diea thereby cr ^ ielx \; qz. en, that the King 2 e o sn is interchangeable with a second Hin ^, which eoeufalls uit Austra ^ openings vers £ ^ en ILJ - C, the ξ jit2 \ viij.: li ,; towards each other end-3egren3un; i 3Kantei] on \ .i = isen and oal3 each Äustri ^ ^ offnun of Eisten Hinges rninaostens double uo size and in any ordinate higher than the iat in ent SJX seeing he arranged location Au3-tra e - .; öff3.iung dec zv.titen kinoes, and da.is the ... leinste Win.eel ^ the 3e, jren2un:; 3kunt3n der Austra. ^ opening of the zv / eiten * ~ Hin, it about 'jö concerns «Us is possible To use the first "*»>, Abfuhröxfnuna for one oeotiiautes material and the second o nUstia ^ oi ^ Kun-- for other icvcerial for scattering, the second Aua.trα. opening for scattering ο smaller ix :. n, -, en material per aurucicüulegende ^ ahrstrecke

an .χα'..-end et und die- erste Austxj,-,öffnung für größere lien gen benutzt wuroerj ^cuu-Jo BAD an .χα '..- end et and die- first Austxj, -, opening for larger lines used wuroerj ^ cuu-Jo BAD

. _ ...» ι... 4 c., x H« Änderunasaes. V. 4. 9. 1967).. _ ... "ι ... 4 c., X H" Changes. V. September 4, 1967).

_ 2 —_ 2 -

Ein vorteilhaftes Ausfuhrungsbeispiel wird erfindungegemäss dadurch erreicht, dass die in den Singen vorgesehenen Auetragöffnungen jeweils eine zu deren VerBtellrichtung etwa parallele Basisseite aufweisen.An advantageous exemplary embodiment is according to the invention achieved in that the application openings provided in the singing each a base side approximately parallel to its adjustment direction exhibit.

Die Herstellung und Instandhaltung des Streugerätes kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch verbessert werden, dass das Streuorgan den Boden des Streugutbehälters und der Ring den unteren Teil der Behälterwand bildet und auf dem Behälterboden aufruht, und dass die Basis der Austragöffnung durch den unteren Rand des Ringes gebildet ist.The manufacture and maintenance of the spreader can be improved according to a further feature of the invention in that the spreading element forms the bottom of the grit container and the ring forms the lower part of the container wall and rests on the container bottom, and that the base of the discharge opening is formed by the lower edge of the ring.

Nach einer weiteren Konstruktion der Erfindung ist die Austauschbarkeit der verschiedene Teilen des Gerätes dadurch zu erleichtern, dass der Schieber gegenüber dem Ring, der seinerseits in bezug auf den Behälter durch eine Verstelleinrichtung in mehreren Lagen fixierbar ist, in mindestens zwei Lagen durch eine mit diesen gekuppelte Arretierung feststellbar ist und dass der erste Ring mit seiner Verstelleinrichtung und dem zugehörigen Schieber sowie dessen Arretierung gegen den zweiten Ring mit dessen Verstelleinrichtung und dem zugehörigen Schieber sowie dessen Arretierung austauschbar ist.According to another construction of the invention is interchangeability to facilitate the various parts of the device by keeping the slide opposite the ring, which in turn is related to the container can be fixed in several positions by an adjustment device is, can be fixed in at least two positions by a locking device coupled to these, and that the first ring with its adjusting device and the associated slide and its locking against the second ring with its adjusting device and the associated Slide as well as its lock is interchangeable.

Die Erfindung wird an Hand beiliegender Zeichnungen vorteilhafter Ausführungsbeispiele näher erläutert.The invention becomes more advantageous with reference to the accompanying drawings Embodiments explained in more detail.

Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung nach der Erfindung, die sich zum Kuppeln an die Hebevorrichtung eines Schleppers eignet, wobei der untere Teil des Behälters durch einen Ring gebildet wird, der drei Abfuhröffnungen der ersten Gestalt bildet.Fig. 1 shows a section through the device according to the invention, which is suitable for coupling to the lifting device of a tractor suitable, wherein the lower part of the container is formed by a ring which forms three discharge openings of the first shape.

Fig. 2 zeigt in vergrössertem Masstab eine Vorderansicht des Ringes mit den Abfuhröffnungen und den Verschlussplatten für diese Oeffnungen, in Richtung des Pfeiles II-II gesehen.Fig. 2 shows on an enlarged scale a front view of the Ring with the discharge openings and the closing plates for them Openings, seen in the direction of arrow II-II.

Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1, wobei der Behälter abgenommen ist.Fig. 3 shows a plan view of the device according to Fig. 1, with the container removed.

τ- Fig. 4 zeigt in vergröseertem Masstab einen Schnitt durch ein ^_ im Behälter angeordnetes, das Material beeinflussendes Glied, in ° Richtung des Pfeiles IV-IV in Fig. 3 gesehen.τ- Fig. 4 shows on an enlarged scale a section through a ^ _ member arranged in the container, influencing the material, in ° seen in the direction of arrow IV-IV in FIG.

co Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,co Fig. 5 shows a side view of the device according to Fig. 1,

Q0 wobei der untere Wandteil des Behälters durch einen Ring gebildet *** wird, der Abfuhröffnungen der zweiten Gestalt enthält.Q 0 the lower wall part of the container being formed by a ring *** containing discharge openings of the second shape.

°o Fig. 6 zeigt in vergrössertem Masstab eine Draufsicht auf den Ring nach Fig. 5, i*1 Richtung der Linie VI-VI der Fig. 5 gesehen, wobei der Behälter nicht dargestellt ist. BAD ORIGINAL° o Fig. 6 shows in enlarged scale a plan view of the ring according to Fig. 5, i * 1 the direction of line VI-VI of Figure 5 seen., Wherein the container is not shown. BATH ORIGINAL

UÜ7685UÜ7685

Fig. 7 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Vorderansicht des Ringes mit den Äbfuhröffnungen der zweiten Gestalt, in Richtung der Linie VII-VII der Fig. 5 gesehen.Fig. 7 shows, on an enlarged scale, a front view of the Ring with the discharge openings of the second shape, in the direction of the Line VII-VII of FIG. 5 seen.

Fig« 8 zeigt einen Schnitt duroh den Ring nach Fig. 5» in Richtung der Linie VIII-VIII der Fig. 6 gesehen.FIG. 8 shows a section through the ring according to FIG. 5 "in Seen in the direction of the line VIII-VIII of FIG.

Fig. 9 zeigt eine Vorderansicht eines Ringes mit Verschlussplatten in einer anderen ÄusfUhrungsform, wobei die Abfuhröffnungen zum Ausetreuen grosser bzw. kleiner Mengen durch die gleichen Aussparungen im Ring gebildet werden.9 shows a front view of a ring with closure plates in another ÄusfUhrungsform, wherein the discharge openings for Ausetreuen large or small quantities are formed by the same recesses in the ring.

Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung nach der Erfindung weist ein Gestell auf, das im wesentlichen aus einem gekrümmten Rahmenbalken 1 besteht, der versehen ist mit einem schräg aufstehenden Arm 98 und Streifen 99 und 100, miij&enen die Vorrichtung an der Hebevorrichtung eines Schleppers befestigt ist. An der unteren Seite ist der Rahmenbalken 1 versehen mit FUssen 101 mit denen die Vorrichtung auf dem Boden aufruhen kann. Die Enden 2 und 3 des Rahmenbalkens 1 liegen auf gleicher Höhe parallel zueinander und sind durch zwei Streifen 4 und 5 miteinander verbunden. Die Enden 2 und 3» und die Streifen 4 und 5 tragen einen Behälter 6, der mit zwei Streifen 7 und 3 versehen ist, die auf je einer Seite des Streifens 4 angeordnet sein können. An der Vorderseite des Behälters 6 ist an einem Stutzglied 6k ein Verriegelungsstift 9 angebracht, der in ein Loch 10 des Streifens 5 einsteckbar ist, wodurch der Behälter 6 an dem Gestell befestigt wird. Unterhalb des Behälters 6 ist ein Streuglied in Form einer Auswerfscheibe 11 angeordnet, welche mit einem in Form einer Scheibe ausgebildeten Mittelteil 12 versehen ist, an dessen Umfang Schaufeln 13 angebracht sind, Das Streuglied 11 ist an einer Achse befestigt, die in einem Lager 15 gelagert ist, das an einem mit dem Balken 1 verbundenen Balken 16 befestigt ist. Das Streuglied 11 wird über ein in einem Kasten 17 befindliches Zahnradgetriebe von einer waagerechten Achse 102 angetrieben, wobei es sich um die senkrechte J0 Drehachse 18 dreht. Der untere Wandteil des Behälters 6 kann, wie dies *~~ in den Fig. 1, 2 und 3 veranschaulicht ist, durch einen zylindrischen "»»x Ring 19 gebildet werden, auf dem das Streuglied 11 auf ruht, das denThe device according to the invention shown in the figures has a frame which essentially consists of a curved frame beam 1 which is provided with an inclined arm 98 and strips 99 and 100, with which the device is attached to the lifting device of a tractor. On the lower side of the frame beam 1 is provided with feet 101 with which the device can rest on the floor. The ends 2 and 3 of the frame beam 1 are parallel to one another at the same height and are connected to one another by two strips 4 and 5. The ends 2 and 3 'and the strips 4 and 5 carry a container 6 which is provided with two strips 7 and 3, which can be arranged on one side of the strip 4 each. At the front of the container 6, a locking pin 9 is attached to a support member 6k, which can be inserted into a hole 10 of the strip 5, whereby the container 6 is fastened to the frame. Below the container 6 is a spreading member in the form of an ejector disc 11, which is provided with a central part 12 in the form of a disc, on the circumference of which blades 13 are attached which is attached to a beam 16 connected to the beam 1. The spreading element 11 is driven by a horizontal axis 102 via a gear drive located in a box 17, wherein it rotates about the vertical J 0 axis of rotation 18. The lower wall part of the container 6 can, as is illustrated in FIGS. 1, 2 and 3, be formed by a cylindrical "» »x ring 19 on which the spreading member 11 rests, which the

o Boden des Behälters bildet. Der Ring I9 wird durch eine Scheibe 20 zentriert, die auf der Scheibe 12 angebracht und innerhalb des Hinges o Bottom of the container forms. The ring I9 is centered by a washer 20 which is attached to the washer 12 and inside the ring

σ 19 angeordnet ist. Der Hins: 19 schliesst an die Aussenseite eines 00 σ 19 is arranged. The Hin: 19 closes on the outside of a 00

zylindrischen Wamrceiles 21 äes Behälters an. 7-n "tin^r 1° siv:d drei Ausspannten 22, 23 und 24 vorgesehen, weiche Abfuaröffnurv-er. aescylindrical warmers 21 aes container. 7-n "tin ^ r 1 ° si v : d three spindles 22, 23 and 24 provided, soft Abfuaröffnurv- er. Aes

Behälters bilden und durch die das Material aus dem Behälter 6 dem Streuglied 11 zugeführt werden kann. Die Aussparungen 22 bis 24 sindForm the container and through which the material from the container 6 to the Spreading member 11 can be supplied. The recesses 22 to 24 are

ο gleich ausgebildet und innerhalb eines Winkels 25 von etwa 90 um die Drehachse 18 des Streuglieds 11 verteilt. Jede Aussparung hat die Form eines Trapezes, wie im folgenden fur die Aussparung 23 näher beschrieben ist. Die Aussparung 23 hat zwei Parallelseiten 26 und 27, von denen die Seite 2J die Basis ist und durch den unteren Rand des Ringesο designed identically and distributed within an angle 25 of approximately 90 about the axis of rotation 18 of the spreading member 11. Each recess has the shape of a trapezoid, as is described in more detail below for recess 23. The recess 23 has two parallel sides 26 and 27, of which the side 2J is the base and through the lower edge of the ring

19 und die Scheibe 12 gebildet wird, auf der der Ring 19 auf ruh*. ■-. Ausserdem hat die Aussparung 23 zwei schräge Seiten 28 und 29, von denen die Seite 29 zu den Seiten 26 und ZJ senkrecht verläuft, so dass der Basiswinkel 27B 90 beträgt. Der zwischen der Seite 28 und der Basis 27 liegende Basiswinkel 27A beträgt etwa 70°. Die Seite 27 hat in diesem Ausführungsbeispiel eine Länge von etwa 30 mm·, d.h. etwa ein Siebentel des Ringdurohmessers ist, dessen lichte Weite 30 etwa19 and the disc 12 is formed, on which the ring 19 to rest *. ■ -. In addition, the recess 23 has two inclined sides 28 and 29, of which the side 29 runs perpendicular to the sides 26 and ZJ , so that the base angle 27B is 90. The base angle 27A lying between the side 28 and the base 27 is approximately 70 °. In this exemplary embodiment, the side 27 has a length of approximately 30 mm, that is to say approximately one seventh of the ring diameter, the clear width 30 of which is approximately

20 mm. beträgt. Die Seite 29, die gleich der Höhe der Aussparung ist, ist etwa 60 mm. lang, während die Länge der Seite 26 etwa 15 nmu beträgt. Die Höhe 29 beträgt also das Doppelte der Basiseeite 27· Um den Ring 19 gegen Drehung um den zylindrischen Wandteil 21 zu sichern ist er mit einem EinstellmeohanismuB versehen, der mit den am Ring 19 angebrachten Zungen 31 und 32 verbunden werden kann· Der Einstell-20 mm. amounts to. The side 29, which is equal to the height of the recess, is about 60mm. long, while the length of side 26 is about 15 nmu amounts to. The height 29 is therefore twice the base side 27 · um to secure the ring 19 against rotation around the cylindrical wall part 21 it is provided with an adjustment mechanism, which is connected to the ring 19 attached tongues 31 and 32 can be connected

. mechanismus weist einen gekrümmten Stab 33 auf , dessen Enden mit den Zungen 31 und 32 verbunden sind. An dem Stab 33 ist ein Arm 34 befestigt, dessen freies Ende mit einem Stift 35 versehen ist. Der Stift 35 kann in eines der Löoher 36 gesteckt werden, die in einem am Rahmenbalken 1 befestigten Balken 37 angebracht sind. Wenn der Stift 35 in ein anderes Loch 36 gesteckt wird, wird der Ring 19 mit den Aussparungen 22 bis 24 um die Drehachse 18 gedreht und in einer anderen Lage fixiert.. mechanism has a curved rod 33, the ends of which with the Tongues 31 and 32 are connected. An arm 34 is attached to the rod 33, the free end of which is provided with a pin 35. The pin 35 can be inserted into one of the Löoher 36, which is in one on the frame beam 1 attached beam 37 are attached. When the pin is 35 in Another hole 36 is inserted, the ring 19 with the recesses 22 to 24 rotated about the axis of rotation 18 and fixed in a different position.

Die Aussparungen 22 bis 24 können mehr oder weniger weit durchThe recesses 22 to 24 can be more or less far through

Ulla S2lU£h£XJ O^ilrieri?-. rechteckige Verschlussplatteil^3ö, 39 und 40werscELo8sen werden, dieUlla S2lU £ h £ XJ O ^ ilrieri? -. rectangular locking plate part ^ 3ö, 39 and 40werscELo8sen, the

an einem Ring 41 angebracht sind. Der Ring 41 ruht auf den Zungen 31 to und 32 und auf einem am Ring 19 angebrachten Stift 42 auf (Fig. 1 und 2) I~ und ist mit einem Fixierglied versehen, durch welches die Platten 38 "^ bis 40 in verschiedenen Lagen zu dem Ring feststellbar sind, so dassare attached to a ring 41. The ring 41 rests on the tongues 31 to and 32 and on a pin 42 attached to the ring 19 (Figs. 1 and 2) I ~ and is provided with a fixing member through which the plates 38 "^ to 40 can be determined in different positions on the ring, so that

O die Grösfee der Abfuhröffnungen des Behälters einstellbar ist. JedeO the size of the discharge openings of the container is adjustable. Every

OT Abfuhröffnung wird auf diese Weise durch eine oder durch mehrere ° Seiten einer der Aussparungen 22 bis 24, durch einen Rand einer der OT discharge opening is in this way through one or more ° sides of one of the recesses 22 to 24, through an edge of one of the

Verschlussplatten 38 bis 40 und durch die Scheibe 12 dee Streuglieds begrenzt. Bei der maximalen Abfuhröffnung kommt der Rand der Verschluss-Closure plates 38 to 40 and through the disc 12 the spreading member limited. At the maximum discharge opening, the edge of the closure

'platte mit der Seite 29 der Aussparung zur Deckung. Zum festen binden des Fiscierglieds mit dem Ring 41 ist dieser mit zwei Zungen versehen. Das Fixierglied enthält einen Arm 44» der mit einem Waagerechten Stift 45 an den Zungen 43 befestigt ist. Der Arm 44 weist an seinen einen Ende eine mit einer Skala versehene Platte /\6 auf, die an ihrer Ende mit kurze Armen 46A versehen ist. Die Platte 46 kann gegen den Arm 34 durch eine an diesem Arm angebrachte Klemme 47 geklemmt werden, die durch eine Flügelmutter 48 feststellbar ist und einen Zeiger 47A aufweist, der mit die Skale auf der Platte 46 zusammenarbeitet. 'Plate with side 29 of the recess to cover. To firmly bind the fishing link to the ring 41, the latter is provided with two tongues. The fixing member contains an arm 44 'which is attached to the tongues 43 with a horizontal pin 45. The arm 44 has at one end a graduated plate / \ 6 which is provided with short arms 46A at its end. The plate 46 can be clamped against the arm 34 by a clamp 47 attached to this arm which is lockable by a wing nut 48 and has a pointer 47A which cooperates with the scale on the plate 46.

Der Ring 19 kann durch einen Ring 49 ersetzt werden, in dem drei Aussparungen vorgesehen sind, die anders gestaltet sind als die Aussparungen 22 bis 24 im Ring 19 (^ig· 5 bis 8). Der Ring 49 hat drei ^5ö5 und 5^, die je die Gestalt eines rechtwinkligenThe ring 19 can be replaced by a ring 49 in which three Recesses are provided which are designed differently than the recesses 22 to 24 in the ring 19 (^ ig · 5 to 8). The ring 49 has three ^ 5ö5 and 5 ^, each having the shape of a right-angled

Dreiecks aufweisen und auf gleiche Weise innerhalb eines Winkels 25 von 90 um die Drehachse 18 des Streuglieds 11 verteilt sind wie die Aussparungen 22 bis 24 im Ring 19· Die Aussparungen 50 bis 52 haben gleiche Gestalt. Wie für die Aussparung 51 im Einzelnen dargestellt ist, haben sine eine schräge Seite 53t eine vertikale Rechteckseite 54 und eine Basis 551 welche durch die Scheibe 12 gebildet wird, auf der der Ring 49 aufruht. Die Basis 55 dieser Oeffnungen ist von gleicher Grosse wie die BasiB der Oeffnungen 22 bis 24· Die Höhe der Aussparungen 50 bis 52, die gleich der Länge der Seite 54 ist, ist jedoch wesentlich kleiner als die Höhe der AusspErungen 22 bis 24 und beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 23 mm., so dass die Basis 55 1,4-mal so gross ist, also nahezu das 1^-fache der Höhe 54 dieser Aussparungen beträgt. Die Basiswinkel 55B und 55A betragen dabei 90 bzw. 35 · Der Ring 49 ist zur Verhinderung einer Verdrehung um den zylindrischen Wandteil 21 des Behälters 6 mit einem Verstellmechanismus in gleicher Weise wie der Ring I9 versehen. Der Ring hat zu diesem Zweck Zungen 57 und 5ß· Die Zungen 57 und 58 sind derart angeordnet, dass die Einzelteile *~ des VerstellmechanismuB für den Ring 49 genau wie die des Verstell-Have triangles and in the same way within an angle 25 of 90 around the axis of rotation 18 of the spreading member 11 are distributed like that Recesses 22 to 24 in the ring 19 · The recesses 50 to 52 have same shape. As shown in detail for the recess 51, have an inclined side 53t, a vertical rectangular side 54 and a base 551 which is formed by the disc 12 on which the Ring 49 rests. The base 55 of these openings is of the same size like the base of the openings 22 to 24 · The height of the recesses 50 however, through 52, which is equal to the length of side 54, is essential smaller than the height of the recesses 22 to 24 and in this exemplary embodiment is about 23 mm., so that the base 55 is 1.4 times as large is, so is almost 1 ^ times the height 54 of these recesses. The base angles 55B and 55A are 90 and 35, respectively. The ring 49 is to prevent rotation around the cylindrical wall part 21 of the container 6 with an adjusting mechanism in the same way as the ring I9 provided. The ring has tongues 57 and 5ß for this purpose The tongues 57 and 58 are arranged in such a way that the individual parts * ~ of the adjustment mechanism for the ring 49 exactly like that of the adjustment

«— mechanismus für den Ring I9 ausgebildet sein können; sie sind daher in den Fig. 6 und 7 nibht einzeln dargestellt.«- mechanism for the ring I9 can be designed; they are therefore 6 and 7 are not shown individually.

Die Aussparungen 50· 51 und 52 können mehr oder weniger weit co durch Verschlussplatterno9j °ύ und ofVabgeschlossen werden, die an ο einem Ring 62 angebracht sind. Die Abfuhr'öffnungen für das Material werden dabei durch die Aussparungen 50 bis 52 bzw. durch die jenigen Teile der Aussparungen gebildet, welche nicht von den VerschlussplattenThe recesses 50 * 51 and 52 can be more or less wide co terminated by closure plateso9j ° ύ and ofV, which at o a ring 62 are attached. The discharge openings for the material are thereby through the recesses 50 to 52 or by those Parts of the recesses formed which are not from the closure plates

BADBATH

14U768514U7685

abgedeckt werdenj im letzteren Falle wird jede Abfuhröffnung durch die Seite 53 einer Aussparung ,durch einen Rand der betreffenden Verschlussplatte und durch .einen Teil der Basis 55 begrenzt. Wenn die Aussparung ganz frei ist, wird jede Abfuhröffnung durch die Seiten 53 und 54 iind die Basis 55 begrenzt, wobei die Seite 54 mit einem Rand der betreffenden Verschlussplatte zur Deckung kommen kann. Der Ring 62 ruht nicht auf dem Ring 49 auf, wie der Ring 41 auf dem Ring 19· Der Ring 62 umgibt den Ring 49 i& der Weise, dass er unabhängig von dem Ring 49 mi^ seinem Gewicht auf der Scheibe 12 des Streuglieds 11 aufruht. Der Ring 62 ist auf der von den Verschlussplatten 59 bis 61 abgekehrten Seite mit einer Stütze 49A versehen, welche verhindert, dass sich der Ring 62 schief senkt und gegen den Ring 49 festgeklemmt wird. Der Ring 62 umgibt den Teil 63 der Aussenseite des Ringes 49j wobei der Teil 63 und die Innenseite des Ringes 62 genau aneinander angepasst sind. Um die Verschlussplatten 59 bis 61 in eine bestimmte Lage zu den Aussparungen bringen zu können, ist der Ring 62 mit zwei Zungen 64 versehen, die mit einem Fixierglied verbunden werden können, das gleich dem Fücierglied des Ringes 41 ausgebildet ist. Die Zungen 64 sind dabei in der Weise angeordnet, dass die Einzelteile des Fixierglieds genau denen des Ringes 41 gleichen können; sie sind daher in den Fig. 6 und 7 nicht weiter dargestellt und in Fig. 5 sind sie mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Der Ring 49 ist ähnlich wie der Ring I9 um eine durch die Scheibe 20 gebildete Erhöhung der Scheibe 12 des Streuglieds 11 zentriert.In the latter case, each discharge opening is delimited by the side 53 of a recess, by an edge of the relevant closure plate and by a part of the base 55. When the recess is completely free, each discharge opening is delimited by the sides 53 and 54 and the base 55, whereby the side 54 can coincide with an edge of the relevant closure plate. The ring 62 does not rest on the ring 49, like the ring 41 on the ring 19. The ring 62 surrounds the ring 49 in such a way that it rests independently of the ring 49 with its weight on the disc 12 of the spreading member 11 rests. On the side facing away from the closure plates 59 to 61, the ring 62 is provided with a support 49A, which prevents the ring 62 from lowering at an angle and from being clamped against the ring 49. The ring 62 surrounds the part 63 of the outside of the ring 49j, the part 63 and the inside of the ring 62 being precisely matched to one another. In order to be able to bring the closure plates 59 to 61 into a certain position in relation to the recesses, the ring 62 is provided with two tongues 64 which can be connected to a fixing member which is designed like the fastening member of the ring 41. The tongues 64 are arranged in such a way that the individual parts of the fixing member can be exactly the same as those of the ring 41; they are therefore not shown further in FIGS. 6 and 7 and in FIG. 5 they are denoted by the same reference numerals. The ring 49, like the ring 19, is centered around an elevation of the disk 12 of the spreading member 11 formed by the disk 20.

Um eine einfache Herstellung der Vorrichtung und eine leichte Montage des Behälters auf dem Gestell zu ermöglichen, ist zwischen dein Aussendurchmesser 65 des zylindrischen Teiles 21 des Behälters 6 und dem Innendurchmesser 30 des Ringes 19 bzw. dem Innendurchmesser des Ringes 49 ein Raum von einigen Millimetern vorgesehen, so dass der Teil 21 nicht genau konzentrisch zu der Drehachse 18 des Streugliedes zu liegen braucht, um einen guten Anschluss des Teiles 21 an den Ring J0 19 bzw. den Ring 49 zu erzielen. Der Aussendurchmesser 65 des 1^ zylindrischen Teiles 21 des Behälters 6 kann z.B. 195 nun. betragen, "*»* während der Innendurchmesser des Ringes 19 bzw. des Ringes 49 in To enable simple manufacture of the device and easy assembly of the container on the frame, a space of a few millimeters is provided between the outer diameter 65 of the cylindrical part 21 of the container 6 and the inner diameter 30 of the ring 19 or the inner diameter of the ring 49 so that the part 21 does not have to be exactly concentric to the axis of rotation 18 of the spreading member in order to achieve a good connection of the part 21 to the ring J 0 19 or the ring 49. The outer diameter 65 of the 1 ^ cylindrical part 21 of the container 6 can now, for example, 195. be, "*» * while the inner diameter of the ring 19 or the ring 49 i n

cd diesem Beispiel 200 mm. beträgt. Damit jedoch kein Material aus demcd this example 200 mm. amounts to. However, there is no material from the

σ) Behälter zwischen den Teil 21 und den Ring I9 gelangen kann, ist der ° Ring 19 auf der Innenseite mit einem Rand 66 versehen. Dieser Rand liegt unterhalb des zylindrischeryreiles 21 des Behälters 6. Im allgemeinen genügt es, den Innendurchmesser des Randes 66 kleiner als σ) container can get between the part 21 and the ring I9, the ° ring 19 is provided with an edge 66 on the inside. This edge lies below the cylindischeryreiles 21 of the container 6. In general, it is sufficient to make the inner diameter of the edge 66 smaller than

den Aussendurchmesser des Teiles 21 zu machen. Vorzugsweise hat der Rand 66 jedoch einen Innendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser des zylindrischen Seiles 21. Der Rand 66 besteht aus einem Streifen, der zur Innenseite des Ringes 19 senkrecht -angeordnet ist und einen Winkel von etwa 270 um die Drehachse 18 einnimmt, wobei bei den Aussparungen 22 bis 24 kein Rand vorhanden ist. Da das Material durch die Aussparungen 22 bis 24 abgeführt wird, ist die Möglichkeit, dasB es in der Nähe dieser Oeffnungen zwischen den Teil 21 und den Ring 19 gerät, im allgemeinen gering.to make the outer diameter of the part 21. Preferably, however, the edge 66 has an inside diameter which is smaller than the inside diameter of the cylindrical rope 21. The edge 66 consists of a strip which is perpendicular to the inside of the ring 19 and assumes an angle of approximately 270 about the axis of rotation 18, with the recesses 22 to 24 no edge is present. Since the material is discharged through the recesses 22 to 24, the possibility that it will get in the vicinity of these openings between the part 21 and the ring 19 is generally low.

Der Ring 49 ist mit einem Rand 67 versehen, um zu verhindern, dass Material aus dem Behälter zwischen den Teil 21 und den Ring 49 gerät. Der Rand 67 hat einen Innendurchmesser 68, der kleiner ist als der Innendurchmesser 69 des zylindrischen Wandteiles 21 des Behälters. Der Rand 67 erstreckt sich jedoch über die ganze Innenseite des Ringes 49» da die Aussparungen 50 bis 52 niedriger liegen als der oberhalb der Scheibe 12 liegende Rand 67.The ring 49 is provided with a rim 67 to prevent Material from the container between the part 21 and the ring 49 gets. The edge 67 has an inner diameter 68 which is smaller than that Inner diameter 69 of the cylindrical wall portion 21 of the container. However, the edge 67 extends over the entire inside of the ring 49 » since the recesses 50 to 52 are lower than that above the Disc 12 lying edge 67.

Die Ränder 66 und 67 lassen sich besonders dann mit Erfolg anwenden, wenn im Behälter eine auf das Material einwirkende Schaufel 70 benutzt wird, die, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, einen schrägen Rand 7I besitzt, der gegen den Drehsinn 72 dieser Schaufel nach hinten ansteigt. Infolge der Drehung der Schaufel kann das Material etwas nach oben gedrückt werden, so dass die Möglichkeit, dass es zwischen den Ring I9 oder den Ring 49 und den Wandteil 21 des Behälters 6 gerät, grosser iet ale ohne Anwendung der auf das Material einwirkenden Schaufel 70f an der ausserdem ein auf das Material einwirkendes Glied 73 angebracht sein kann (Fig. 1).The edges 66 and 67 can be used with success particularly when a shovel 70 acting on the material is used in the container, which, as can be seen from FIG rises behind. As a result of the rotation of the shovel, the material can be pushed somewhat upwards, so that the possibility of it getting between the ring 19 or the ring 49 and the wall part 21 of the container 6 is greater iet ale without the use of the shovel 70f acting on the material on which a member 73 acting on the material can also be attached (FIG. 1).

Die Bodenfläche des Behälters 6, die durch die Scheibe 20 gebildet wird, ist mit zwei auf das Material einwirkenden Rändern 74 und 75 versehen, die gegen den Drehsinn 72 des Streuglieds von der Achse 14 her nach hinten verlaufen und sich bis zum Umfang der Scheibe 20 erstrecken. Diese Ränder 74 und 75, die nur eine geringe Höhe haben, J0 fördern, dass das auszustreuende Material zweckdienlich durch die,von *~ den Aussparungen 22 bis 24 bzw. 50 bis 52 gebildeten Abfuhröffnungen "*"*». abgeführt wird, auch wenn die Vorrichtung ohne die auf das MaterialThe bottom surface of the container 6, which is formed by the disc 20, is provided with two edges 74 and 75 which act on the material and which run backwards from the axis 14 against the direction of rotation 72 of the spreading member and extend to the circumference of the disc 20 extend. These edges 74 and 75, which have only a small height J 0 promote that the material to be spread through the expedient of * ~ the recesses 22 to 24 or 50 to 52 formed discharge apertures "*" * ". is discharged, even if the device without affecting the material

cd einwirkende Schaufel 70 verwendet wird. Die auf das Material ein-J7J wirkenden Ränder 74 und 75 sind derart angeordnet, dass sich die Schaufel 70 gerade oberhalb der Ränder 74 und 75 befindet und auf diesen 00cd acting vane 70 is used. The forces acting on the material is a J-7 J edges 74 and 75 are arranged such that the blade 70 just above the edges 74 and 75 and is located on these 00

auiruht, wenn diese durch einen Nocken 7OA auf der Scheibe 20 gehaltene Schaufel benutzt wird (Fig. 4).it rests when it is held on the disk 20 by a cam 70A Shovel is used (Fig. 4).

140 7635140 7635

Der Ring 19» der auf der Auswerfscheibe 11 aufruht und dessen Gewicht durch das Gewicht des Ringes 41 und der Platten 38 bis 40 vergrössert wird, hat am unteren Ende einen Rand 76, der schmaler ist als die Sfärke des Ringes 19· Dieser schmalere Rand J6 wird dadurch erhalten, dass der Ring 19 auf der unteren Seite und auf der Aussenseite an dem Teil 77 abgesohrägt ist (Pig. 2). Auf ähnliche Weise ist der Ring 49 an seinem unteren Ende mit einem Rand 78 versehen, der ebenfalls schmaler ist als die Stärke des Ringes 49· Dieser Rand 78 wird daduroh erhalten, dass der Teil 79 des Ringes 49 abgeschrägt ist (Fig. 7 und 8). Die nicht auf der Scheibe 1?. aufruhenden Verschlussplatten 38, 39 und 40 sind am unteren Ende mit Rändern versehen, deren Breite gleich der Stärke dieser Platten ist. Die Verschlussplatten 591 60 und 61, die mit dem Ring 49 zusammenwirken, sind dagegen ähnlich wie der Ring 49 am unteren Ende mit Rändern 80 versehen, die schmaler sind als die Stärke der Platten, wobei die Ränder 80 durch abgeschrägte Teile 81 der Platten 39 bis 61 gebildet werden. Durch die schmalere Ausbildung der unteren Enden der Ringe I9 und 49 nut den Verschlussplatten 59 bis 61 vergr'dssert sich der Druck, mit dem diese Ringe und die Platten pro Oberflächeneinheit auf der Scheibe 12 aufruhen, so dass die Möglichkeit, dass das Material unterhalb dieser Ringe und Platten aus dem Behälter herausfällt , verringert wird.The ring 19 », which rests on the ejector disk 11 and whose weight is increased by the weight of the ring 41 and the plates 38 to 40, has an edge 76 at the lower end which is narrower than the thickness of the ring 19. This narrow edge J6 is obtained in that the ring 19 is sawed off on the lower side and on the outside of the part 77 (Pig. 2). Similarly, the ring 49 is provided at its lower end with an edge 78 which is also narrower than the thickness of the ring 49.This edge 78 is obtained because the part 79 of the ring 49 is beveled (Figs. 7 and 8 ). The ones not on disk 1 ?. resting closure plates 38, 39 and 40 are provided at the lower end with edges, the width of which is equal to the thickness of these plates. The closure plates 591 60 and 61, which cooperate with the ring 49, are, however, similar to the ring 49 at the lower end with edges 80 which are narrower than the thickness of the plates, the edges 80 by beveled parts 81 of the plates 39 to 39 61 are formed. Due to the narrower design of the lower ends of the rings 19 and 49 and the closure plates 59 to 61, the pressure with which these rings and the plates rest on the disc 12 per unit of surface area increases, so that the possibility of the material underneath it Rings and plates falling out of the container is reduced.

Der fiing 19 mit den Aussparungen 22 bis 24 und der Ring 49 mrfc den Aussparungen 50 bis 52 können nach Wahl benutzt werden? bei Anwendung des Ringes 19 stehen zum Abführen deβ Materials aus dem Behälter die Abfuhröffnungen der ersten Gestalt und bei Anwendung des Ringes 49 stehen die der zweiten Gestalt zur Verfugung« Der Ring I9 mit den ersten Abfuhröffnungen lässt sich mit Erfolg besondere zum Ausstreuen körnigen oder pulvrigen Materials, wie z.B. Kunstdünger, verwenden, wobei pro 'zurückzulegende Längeneinheit die Vorrichtung J0 nicht allzu kleine Mengen Material ausstreuen soll. Der Ring 49 "»it "-" den zweiten Abfuhröffnungen iet besonders dann anzuwenden, wenn pro ■**v. zurückzulegende Längeneinheit, die Vorrichtung eine kleine MengeThe fiing 19 with the recesses 22 to 24 and the ring 49 mrfc the recesses 50 to 52 can be used as desired? When using the ring 19, the discharge openings of the first shape are available for discharging the material from the container and when using the ring 49, those of the second shape are available such as artificial fertilizer, whereby the device J 0 should not spread excessively small amounts of material per unit of length to be covered. The ring 49 "" it "-" the second discharge opening is particularly useful when the device is a small amount per unit of length to be covered

o Material ausstreuen soll, wie es z.B. bei Grassamen oder Luzernesamen °° der Fall ist. Die Oberflächen der ersten Abfuhröffnungen sind annähernd o should spread material, as is the case, for example, with grass seeds or alfalfa seeds °°. The surfaces of the first discharge openings are approximate

viermal so gross wie die der zweiten Abfuhröffnungen, so dass bei 00four times as large as that of the second discharge openings, so that at 00

Anwendung des Ringes 19 etwa das Vierfache der Menge Material proApplication of the ring 19 about four times the amount of material per

zurückzulegende Längeneinheit als bei Anwend^ig dee Ringes 49 ausge-' BAD ORlGINAt Unit of length to be covered as specified when using the ring 49- 'BAD ORlGINAt

— ο —- ο -

streut werden kann. Die Anwendung der zweiten Ai>f uhräff nurigen zum Ausstreuen kleiner Mengen Material erraöglioliu eine genauere Regelii.ng der auszustreuenden kleinen Mengen, Die Regelung der auszustreuenden Mengen lässt sich dadurch durchfuhren, dass dir Aitssparungen im Hing 19 oder 49 mehr oder weniger mittels dsx Verse·' aBsplaüüen abgecter-.k; werden, wobei die Platten und die Ringe iregerxfemancler ir·, eine.r Richtung parallel zu den Bases der Aussparungen bewtgl* «erden. Da der Basiswinkel 5?A der zweiten Abfuhröffnungen kleiner Js* sie der Kleinste Basiswinkel 27* der ersten Aofuhröffnungen der eratsn T die Länge oer Basis 55 gleich der Länge <ieti '^^r-Ii 27 i'3, ist die Regelung der auszustreuender Tvla.ütrialmeng'S be ^en der zweiten Gestalt genauer als bei der e-r& ist klar, dass Abfuhr'dffmmgan. sweier verschiedener Arien aacr. gleichzeitig verw3ndet werden können, wobei tb'e AbfuftröTfnunge:-! einer 'Form zum Ausstreuen grosser er Mengen und die Abfur.r3ff<iungen «ier anderen Form zum Ausstreuen kleinerer Mengen diener, ν,ϋ-ϊ, und -Ue l;t£.tere Abfuhröffnung eine "Feii.^r9 Si-sbellurg ^aiäss"; .Is als ALJOhr'dffnuna1 fUr gr'dsp.o-re Mengen,can be sprinkled. The application of the second Ai> f uhräff nurigen for spreading small amounts of material erraöglioliu a more accurate Regelii.ng the auszustreuenden small amounts, the control of the auszustreuenden quantities can lead by the fact that you Aitssparungen in Hing 19 or 49 more or less by means of dsx verses · 'aBsplaüen gepecter-.k ; The plates and the rings are iregerxfemancler moving in a direction parallel to the bases of the recesses. Since the base angle 5? A of the second discharge openings is smaller than Js * they are the smallest base angle 27 * of the first discharge openings, the length oer base 55 is equal to the length <ieti '^^ r-Ii 27 i'3, the regulation of the spreading Tvla.ütrialmeng'S be ^ en the second figure more precisely than with the he & it is clear that Abfuhr'dffmmgan. with different arias aacr. can be used at the same time, whereby tb'e exhaust openings: -! a 'shape for spreading he large quantities and the Abfur.r3ff <boy "ier other form for spreading of smaller amounts diener, ν, ϋ-ϊ, and -Ue l; t £ .tere a discharge opening" F ^ EII r9 Si. sbellurg ^ aiäss "; .Is as ALJOhr'dffnuna 1 for gr'dsp.o-re quantities,

Die Ringe 19 und 49 sind nach Äbnarjnf ie^ Behälters 6 einfach gegeneinander austauschbar. Lur Abnanme des Behälters t lediglich d8r Verriegelungss^if i 9 aus oea» Loch 10 hera werden, worauf der Behälter durch leichtes Karten um den Streifen von de:a Gestell snifernc w&räfcn kann. De-" Ring 19» der f:.liig Ä1 emi die Arme 34 und 44 können aussebiiesssna als &.νβ Sinhöit von dem Gestell entfernt werde\ij da die Ringe Ie?" iglici* rüt iL am Eigengewicht auf der Auswarf scheibe 11 auf rub an und der Stift 35 i-; ein-ss dor Löcher 2>6. mit Spielraum eingesteckt ist. Der Hing I9 ^"i· ^sr Ring ^-1 mit den Ar.aen 34 und 44 K'dnnen 3,3» durer, de*?, i'.i.r'.'j 43·' Elt dera Ring β2 ersetst werden, an denen ähnlich wie beim iBing IQ und dein Eir.g 41 ^" Arme 34 und 44 eingebracht sind; darauf tenn der SehäliJ^i? 6 wieder *— auf das üesfceli aufgesetzt werden. Da "Öar ßehfiir-ar le-liglich durch «v^ den Vorriegexungsstift befestigt wird, während, aie Ringe 19 ι*ηά 49 mit don Armen 34 und 44 ohne Muttern, Bolzen, BnIinte c>«dgl· an der <x> Vorrichtung befastigt sind, kann der Austausch zwischen den RingenThe rings 19 and 49 are easily interchangeable with one another, according to Äbnarjnf ie ^ container 6. Only the locking mechanism 9 can be removed from the hole 10, whereupon the container can be sniffed around the strip of the frame by light cards. De - "Ring 19" of the f: .liig Ä1 emi the arms 34 and 44 can also be removed from the frame as & .νβ Sinhöit \ ij since the rings Ie? " iglici * rüt iL on its own weight on the ejector disc 11 on rub and the pin 35 i- ; one-ss dor holes 2> 6. is plugged in with leeway. The Hing I9 ^ "i · ^ sr Ring ^ -1 with the ar.aen 34 and 44 K'dnnen 3,3» durer, de * ?, i'.i.r '.' J 43 · 'Elt dera Ring β2, to which, similar to the iBing IQ and your Eir.g 41 ^ "arms 34 and 44 are inserted; then the SehäliJ ^ i? 6 again * - to be placed on the üesfceli. Since "Öar ßehfiir-ar le-only is fastened by" v ^ the locking pin, while the rings 19 ι * ηά 49 with arms 34 and 44 without nuts, bolts, pins or the like on the <x> device are fasted, the exchange between the rings can

cd 19 1^t 4-> schnell durchgeführt werden·cd 19 1 ^ t 4-> to be carried out quickly

Obgleich in diesem Ausf\ihrungsbeispiel dr·; Finge 19 und 49 JnitAlthough in this exemplary embodiment dr ·; Caught 19 and 49 jnits

n Armen 34 <»id 3*6 Ringe 41 und 62 Sit vo isinvader ver-Armen 44 versenen sind, ist auch ieäxgiich tier Ping 19n arms 34 <»id 3 * 6 rings 41 and 62 sit vo isinvader ver-arms 44 are erased, ping 19 is also applicable

.Ά :.■-■ ν BAD .Ά:. ■ - ■ ν BAD

mit dem Ring 41 gegen den Ring 49 mit dem Ring 62 austauschbar auszubilden, so dass die gleichen Arme 34 und 44 benutzt werden können. Die Verbindung der iiinge mit den Armen 34 und 44 kann dabei gewünschtenfalIs anders gestaltet werden, so dass der Austausch der Ringe 19 und 49 gegeneinander schnell und einfach durchzufuhren ist.with the ring 41 to be interchangeable with the ring 49 with the ring 62, so that the same arms 34 and 44 can be used. The connection the ring with the arms 34 and 44 can be different if desired be designed so that the exchange of the rings 19 and 49 against each other is quick and easy to perform.

Bei Anwendung von Ringen mit schmalen unteren Rändern wie den Rändern "J6 und 7^ können noch kleine Oeffmangen vorhanden sein} durch die das iviafceri-ii herausströmen kann, wenn die Verschlussplatten die Aussparungen vollkommen abdecken. Diese Oeffnungen werden zwischen dem schragen Teil des Ringes und der Innenseite der Verschlussplatten (siehe z.B. in Pig. die Oeffnung 82) gebildet. Um diese Oeffnungen zu beseitigen and die Aussparungen praktisch vollkommen abdecken zu können, kann man den unteren Nand des Ringes 19 bzw. 49 direkt neben den Aussparungen nicht abgeschrägt sondern rechtwinklig zur Aussenflache ausbilden. Diese Massnähme ist besonders zweckmässig, wenn praktisch sichergestellt werden soll, dass ηioht die geringste ilaterialmenge aus dem Sahälter strömen kann. Bei Vexu. wendumj des Ringes 49 zB. wird zu diesem Zweck /ur Verhinderung einer unerwünschten Ausstreuung des Materials aus dem Behälter die Aussenseite £3 des Ringes 49 an die Innenseite des Ringes 62 mit den Platten 59 bis öl genau angepasst. Zum gleichen Z*eck kann z.3. der Innendurchmesser des Ringes 49 auch ^enau an den Aussendurckaesser der Scheibe 20 angepasst warden.In the application of rings with narrow lower edges as the edges "J6 and 7 ^ yet small Oeffmangen may be present} through which can flow out the iviafceri-ii, cover when the shutter plates completely the recesses. These openings are between the slanted part of the ring and the inside of the closure plates (see e.g. in Pig. the opening 82). In order to eliminate these openings and to be able to cover the recesses practically completely, the lower edge of the ring 19 or 49 directly next to the recesses cannot be beveled but at right angles to the This measure is particularly expedient if it is to be ensured in practice that the smallest amount of material can flow out of the container the outside £ 3 of the ring 49 to the inside of the ring 62 with the plat th 59 to oil exactly matched. For the same purpose, e.g. 3. the inner diameter of the ring 49 must also be adapted precisely to the outer diameter of the disk 20.

Obgleich bei dem vorstehend geschildertsn AxisfUhrungBlaeispiel die f(i'-.ge und die Verschlussplatten abgenommen und durch einen anderen Ring mit anderen Verschiussplatten zum Erzielen einer anderen Gestalt der Abfuhröffnung ersetzt werden können, können die beiden verschieden gestalteten Abfuhr'dffnungen auch auf andere //eise erzielt werden. Es ist z.U., möglich, im Ring 19 sowohl die Aussparungen 22 bis 24 als auch die Aussparungen 50 bis %' vorzusehen, wobei die Aussparungen um ISO gegeneinander versetzt ir bezug auf die Drehachse 18 sein können. Der Ring 4I kann dabei auf der Verschlussplatten 3Ö bis 40 gegenüberliegenden Seite ^0 mit einer grossen Verschlussplatte versehen werden, welche die nicht *"" benutzten Aussparungen vollkommen abdeckt. Zur Minderung der Form der ■**·» Abfuhröffnungen kann der Ring 19 um 18Ο gedreht werden, wozu VorrichtungenAlthough in the axial guide example described above, the f (i '-. Ge and the closure plates can be removed and replaced by another ring with other closure plates to achieve a different shape of the discharge opening, the two differently designed discharge openings can also be moved to other // It is also possible to provide both the recesses 22 to 24 and the recesses 50 to % ' in the ring 19, the recesses being offset from one another by ISO with respect to the axis of rotation 18. The ring 4I can be on the opposite side ^ 0 on the closing plates 3Ö to 40, the ring 19 can be turned 18Ο, including devices

ο ·" zoia Drehen des Ringes und zum Verbinden des Ringes mit Äem Stab 33 inο · "zoia turning the ring and connecting the ring with Äem rod 33 in

-,j ,· beiden Stellungen vorgesehen sein müssen. Tx zuletzt erläuterten Aus- -^ ,' fUhrungsoeispiel wird also eine Hälfte des Hi.."?es mit den Aussparungen Zi Ck\>xB 24 durch die andere Hälfte des Hinges rr. · * ;><*n Aussparungen 50 Ms-, j, · must be provided in both positions. Tx recently discussed education - ^, 'fUhrungsoeispiel is .. "it rr so one half of Hi with the recesses Zi Ck \> xB 24 through the other half of the Hinges · *;><* n recesses 50 Ms?.

^ersetzt. BAD ORIG'NAL^ replaced. BAD ORIG'NAL

HÜ7685HÜ7685

Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausfuhrungsforin wird der zylindrische Wandteil 21 von einem Ring 83 umgeben, der ahnlich wie der Ring 19 auf der Auewerfscheibe 11 aufruht. Der Ring 83 ist mit zwei Aussparungen 84 und 85 versehen, die ebenfalls um einen Winkel von 90 'mi d-ie Drehachse 13 gegeneinander versetzt sind. Die Aussparungen 84 und 85 sind gleich ausgebildet und haben je eine Basis 86, die duroh den unteren Rand des Ringes und die Scheibe 12 gebildet wird. Eine an der Basis 86 anliegende Seite 87 bildet zusammen mit dieser einen Basiswinkel 88 von etwa 35 · -Die Seite 87 geht in eine zweite Seite 89 über, die einen Winkel von etwa 70 mit der Basis 86 einschliesst. Jede Aussparung ist ausserdem mit einer Seite 91 versehen, die parallel zur Basis 86 .liegt, sowie mit einer Seite 92, die zu den Seiten 9I und 86 senkrecht angeordnet ist. Die Aussparungen und 85 können mehr oder weniger weit durch Versohlussplatten 93 und 94 abgedeckt werden, die an einem Ring 95 befestigt sind. Der Ring 95 ruht auf zwei Zungen 96 und 97 und auf einem auf der anderen Seite des Ringes Ö3 angebrachten Stift auf, der nicht dargestellt 73t. Kit den Zungen 96 und 97 kann *uf . gleiche Weise ein nicht dargestellter FerstellmechanIsmus verbunden sein, der dem mit den Zungen 31 und 32 dee Ringes 19 verbundenen Yerstellmechanismus entspricht. Der Ring 95 kann auf gleiche Weise am Ring 83 fixiert werden wie der Ring 41 an dem Ring 19· Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel können zum Ausstreuen grösserer Mengen Material pro Oberflächeneinheit des Bodens die Aussparungen eine Grosse haben, die von der Basis 86, den Seiten 87, 89 und 9I und einem Rand der VerschluBsplatten begrenzt wird, wobei dieser Rand mit der Seite 92 zur Deckung kommen kann. Es ist ersichtlich, dass bei einem teilweisen Verschluss der Aussparungen die Seite 86 teilweise und die Seite 91 ganz oder teilweise durch die Verschlussplatten abgedeckt /sein können. Zum Ausstreuen kleinerer Mengen Material pro Oberfläoheneinheit des zu bearbeitenden Bodens kann der Teil der Aussparungen, der von den Seiten 89, 91 und 92 und einem Teil der Basis 86 begrenzt wird, abgedeckt werden. Die Abfuhröffnungen können durch einen Teil der Basis 86, die <t> Seite 67 und einen Rand der Verschlussplatten umfasst werden. Es ergeben ο sich dabei Äbfuhröffnungen, welche die gleiche Grosse haben können wie ^J* die Äbfuhröffnungen, welche durch die Aussparungen 50 bis 52 im Ring 49 gebildet werden. <In the embodiment shown in FIG. 9, the cylindrical wall part 21 is surrounded by a ring 83 which, like the ring 19, rests on the throwing disc 11. The ring 83 is provided with two recesses 84 and 85, which are also mi the axis of rotation 13 offset from each other by an angle of 90 '. The recesses 84 and 85 are of identical design and each have a base 86 which is formed by the lower edge of the ring and the disk 12. A side 87 resting on the base 86 together with this forms a base angle 88 of approximately 35 °. The side 87 merges into a second side 89 which forms an angle of approximately 70 with the base 86. Each recess is also provided with a side 91 which is parallel to the base 86 and a side 92 which is perpendicular to the sides 91 and 86. The recesses 15 and 85 can be covered to a greater or lesser extent by spine plates 93 and 94, which are fastened to a ring 95. The ring 95 rests on two tongues 96 and 97 and on a pin attached to the other side of the ring Ö3, which pin is not shown. Kit the tongues 96 and 97 can * uf. In the same way, a setting mechanism (not shown) can be connected which corresponds to the setting mechanism connected to the tongues 31 and 32 of the ring 19. The ring 95 can be fixed to the ring 83 in the same way as the ring 41 to the ring 19.In this exemplary embodiment, the recesses can have a size for spreading larger amounts of material per unit surface area of the soil, which extend from the base 86, the sides 87, 89 and 9I and an edge of the closure plates is limited, this edge with the side 92 can come to cover. It can be seen that in the case of a partial closure of the recesses, the side 86 and the side 91 can be partially or fully or partially covered by the closure plates. In order to spread smaller amounts of material per surface unit of the soil to be worked, the part of the recesses which is delimited by the sides 89, 91 and 92 and a part of the base 86 can be covered. The discharge openings can be encompassed by part of the base 86, the <t> side 67 and an edge of the closure plates. This results in discharge openings which can have the same size as the discharge openings which are formed by the recesses 50 to 5 2 in the ring 49. <

fx> Obgleich bei den geschilderten Ausführungsbeispielen die Aussparungen gj ~Ό stets in dem Innenring 19, 49 oder 83 vorgesehen sind, lassen sie sich ;r g den erwähnten Gestalten auch in einem Aussenririg anbringen, der z.B. den S Ring41 mit den Platten 3o bis <iü ersetze. Dabei können diese Aussparungenfx> Although the recesses gj ~ Ό are always provided in the inner ring 19, 49 or 83 in the embodiments described, they can also be attached to the shapes mentioned in an outer ring, which, for example, the S ring 41 with the plates 3o to <iü replace. In doing so, these recesses

werden, wobei die Rechteoköffmangen im Innenring so gross sind, dass die Aussparungen ganz frei werden können, um die Äbfuhröffnungen zum Abführen des Materials zu bilden.are, with therechteoköffmangen in the inner ring are so large that the Recesses can be completely free around the discharge openings for discharge of the material to form.

-Patentaneprttohe--Patentaneprttohe-

8 09808/01618 09808/0161

Claims (12)

PATENTANSPRUECHE:- I 4 Ü 7 6 8 5PATENT CLAIMS: - I 4 Ü 7 6 8 5 1. Streugerät für körnigee oder pulverförmiges Gut, mit einem Streugutbehälter, aus dem das Gut einem Streuorgan zugeführt wird und dessen Austragteil einen als Ring gestalteten gesonderten Wandungsteil aufweist, in dem Austragöffnungen vorhanden sind, deren Grosse duroh Schieber oder dgl. veränderbar ist und von deren Begrenzungskanten mindestens zwei spitzwinklig zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (19) in an sich bekannter Weise gegen einen zweiten Ring (49) austauschbar ist, der ebenfalls mit Austragöffnungen (50 bis 52) versehen ist, die spitzwinklig zueinander verlaufende Begrenzungskanten aufweisen und dass jede Austragöffnung (22 bis 24) des ersten Ringes (I9) mindestens doppelt so gross und in jeder Ordinate höher ist als die in entsprechender Lage angeordnete Austragöffnung (50 bis 52) des zweiten Ringes (49)1 iukL dass der kleinste Winkel (55A) der Begrenzungekanten der Austragöffnung (50 bis 52) des zweiten Ringes (4-9) etwa 35 beträgt.1. Spreader for granular or powdery material, with one Grit container from which the material is fed to a scattering element and whose discharge part has a separate wall part designed as a ring has, in which discharge openings are present, the size of which can be changed by means of slides or the like, and of which at least two of the delimiting edges run at an acute angle to one another, thereby characterized in that the ring (19) counteracts in a manner known per se a second ring (49) is exchangeable, which is also provided with discharge openings (50 to 52) which run at an acute angle to one another Have boundary edges and that each discharge opening (22 to 24) of the first ring (I9) is at least twice as large and in each ordinate is higher than the correspondingly arranged discharge opening (50 to 52) of the second ring (49) 1 iukL that the smallest angle (55A) of the boundary edges of the discharge opening (50 to 52) of the second ring (4-9) is about 35. 2. Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Ringen (19| 49) vorgesehenen Auetragöffnungen (22 bis 245 50 bis 52) jeweils eine zu deren Verstellrichtung etwa parallele Baeisseite (27; 55) aufweisen.2. Spreading device according to claim 1, characterized in that the application openings (22 to 245 50) provided in the rings (19 | 49) to 52) each have a base side approximately parallel to their direction of adjustment (27; 55). 3. Streugerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Basiswinkel (27A) der Begrenzungskanten der Austragöffnung (22 bis 24) des ersten Ringes (I9) etwa 70° beträgt. ·3. Spreader according to claim 1 or 2, characterized in that the smallest base angle (27A) of the delimiting edges of the discharge opening (22 to 24) of the first ring (I9) is approximately 70 °. · 4· Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dasB die gegeneinander austauschbaren Ringe (I9j 49) und die längs diesen bewegbaren Schieber (38 bis 41 j 59 bis 62) konzentrisch zur Drehachse des Streuorganes (11) angeordnet sind.4 · Spreader according to one of the preceding claims, characterized marked that the interchangeable rings (I9j 49) and the slides (38 to 41, 59 to 62) movable along this are arranged concentrically to the axis of rotation of the spreading element (11). 5. Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Streuorgan (11) den Boden des Streugutbehälters (6) und der Ring (i9j 49) den unteren Teil der Behälterwand «— (21) bildet und auf dem Behälterboden aufruht, und dass die Basis r- (27; 55) der AuBtragöffnung (22 bis 24; 50 bie 52) durch den unteren ,P Rand (76) des Ringes (I9. 49) gebildet ist.5. Spreading device according to one of the preceding claims, characterized in that the spreading element (11) is the bottom of the grit container (6) and the ring (19j 49) the lower part of the container wall «- (21) forms and rests on the bottom of the container, and that the base r- (27; 55) of the discharge opening (22 to 24; 50 to 52) through the lower , P edge (76) of the ring (I9. 49) is formed. ^3 ^ 3 6. Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch °° gekennzeichnet, dass der Schieber (38 bis 4Ο5 59 "bis 6i) gegenüber dem Ring (i9f 49) der seinerseits in beaug auf den Behälter (6) durch 006. Spreader according to one of the preceding claims, characterized °° marked that the slide (38 to 4Ο5 59 "to 6i) is opposite the ring (19f 49) which in turn is in beaug on the container (6) 00 eine Verstelleinrichtung (3I bis 35) in mehreren Lagen-fixierbar ist,an adjustment device (3I to 35) can be fixed in several positions, Neue Unterlagen (Art. 7 § 1 Abs. 9 Nr 1 Satz 3 des Änderungsges. v. 4. 9. 1967).New documents (Art. 7, Paragraph 1, Paragraph 9, No. 1, Clause 3 of the Amendment Act of September 4, 1967). 14Ü768514Ü7685 in mindestens zwei Lagen durch eine mit diesen gekuppelte Arretierung (43 bis 48) feststellbar ist und dass der erste Ring (I9) mit «einer Verstelleinrichtung (31 bis 35) und dem zugehörigen Schieber (38 bis 40) sowie deesen Arretierung (43 bis 48) gegen den zweiten Ring (49) mit dessen Verstelleinrichtung und dem zugehörigen Sohieber (59 bis 51) sowie dessen Arretierung austauschbar ist·in at least two positions by means of a locking device coupled to these (43 to 48) can be determined and that the first ring (I9) with «a Adjusting device (31 to 35) and the associated slide (38 to 40) as well as deesen locking (43 to 48) against the second ring (49) with its adjustment device and the associated slide (59 to 51) as well as its locking mechanism is exchangeable 7· Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragöffnung (22 bis 24) des ersten Ringes (19) trapezförmig und die Austrag'dffnung (50 bis 52) des zweiten Ringes dreieckig ist und dass die im ersten Ring (19) vorgesehene Austragöffnung (22 bis 24) etwa vier Mal grosser als die im zweiten Ring (49) vorgesehene Austragöffnung (50 bis 52) ist.7 · Spreader according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the discharge opening (22 to 24) of the first ring (19) trapezoidal and the discharge opening (50 to 52) of the second ring is triangular and that the one provided in the first ring (19) Discharge opening (22 to 24) about four times larger than that in the second Ring (49) provided discharge opening (50 to 52) is. 8. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7 t dadurch!, gekennzeichnet, dass die Basisseiten (27| 55) der beiden Austragöffnungen (22 bis 24? 50 bis 52) gleich lang sind.8. Spreader according to one of claims 1 to 7 t characterized !, characterized, that the base sides (27 | 55) of the two discharge openings (22 to 24? 50 to 52) are of the same length. 9· Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Basis der im ersten Ring (19) vorgesehenen Austragöffnung (22 bis 24) etwa deren halber Höhe entspricht.9 · Spreader according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the length of the base is that provided in the first ring (19) Discharge opening (22 to 24) corresponds approximately to half its height. 10. Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (55) der im zweiten Ring (49) vorgesehenen Austragöffnung (50 bis 52) etwa 1,4-mal grosser als deren Höhe10. Spreader according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the base (55) of the discharge opening (50 to 52) provided in the second ring (49) is approximately 1.4 times greater than its height 11· Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (i9j 49) nach Abnahme des leicht lösbar am Gerätegestell (1 bis 5) angebrachten Streugutbehälters (6) auswechselbar ist.11 · Spreader according to one of the preceding claims, characterized in that the ring (19j 49) is easily detachable after the The grit container (6) attached to the device frame (1 to 5) is exchangeable. 12. Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (19) in der Vertikalen gegenüber dem übrigen Teil des Behälters (6) frei beweglich und durch die Verstelleinrichtung (31 bis 35) gegen Verschiebung in der Horizontalen fixierbar ist.12. Spreader according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the ring (19) in the vertical opposite the remaining part of the container (6) freely movable and by the adjusting device (31 to 35) can be fixed against displacement in the horizontal. BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 809808/0 16 1809808/0 16 1
DE19601407685 1959-10-26 1960-07-20 Spreader for grainy or powdery material Pending DE1407685A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL244725 1959-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1407685A1 true DE1407685A1 (en) 1968-11-14

Family

ID=19752002

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601407685 Pending DE1407685A1 (en) 1959-10-26 1960-07-20 Spreader for grainy or powdery material
DE19601457837 Pending DE1457837A1 (en) 1959-10-26 1960-07-30 Device for scattering grainy or powdery material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601457837 Pending DE1457837A1 (en) 1959-10-26 1960-07-30 Device for scattering grainy or powdery material

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1407685A1 (en)
GB (2) GB960001A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232998A1 (en) * 1971-07-07 1973-01-25 Laursen As A P MACHINE FOR SPREADING GRAINY OR POWDERED MATERIALS

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6881859B2 (en) 2002-08-08 2005-04-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Trialkyl acetic acid (neo acid) esters and esterification process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232998A1 (en) * 1971-07-07 1973-01-25 Laursen As A P MACHINE FOR SPREADING GRAINY OR POWDERED MATERIALS

Also Published As

Publication number Publication date
DE1457837A1 (en) 1969-05-29
GB960001A (en) 1964-06-10
GB960002A (en) 1964-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205510A1 (en) Device for spreading granular or powdery material
DE1757759A1 (en) Spreader
DE1657004A1 (en) Spreader
DE1782203A1 (en) Spreader for grainy or powdery material
DE2044566B2 (en) Spreader C. van der LeIy N.V, Maasland (Netherlands)
DE1407685A1 (en) Spreader for grainy or powdery material
DE1457857A1 (en) Sowing machine
DE1457863A1 (en) Spreader
DE1945076A1 (en) Spreader for grainy or powdery grit
DE1945077A1 (en) Spreader for grainy or powdery grit
AT227461B (en) Spreading device for spreading liquid or solid, e.g. B. powdery or granular material
DE1534320A1 (en) Device for spreading grainy or powdery material
DE1457851A1 (en) Device for spreading grainy or powdery goods
EP0000713B1 (en) Device for feeding and distributing little pieces and/or for spreading granulous material
DE1407683B1 (en) Device for spreading material
DE1924631C3 (en) Spreader
DE1409812C (en) Spreader for granular and powdery grit
DE2731325C3 (en) Sowing device
DE4206301A1 (en) Granular fertiliser broadcasting machine - has valve system to regulate width and pattern of spread
DE1757300A1 (en) Hay tedder
AT267930B (en) Spreader
CH398159A (en) Device for spreading granular or powdery material
AT232313B (en) Device for spreading material such as artificial fertilizer
DE479281C (en) Device for mixing or emulsifying, especially for sticky or sticky liquids
DE1858201U (en) SPREADING DEVICE, e.g. FOR SPREADING KUNSTDUENGER.