DE1403945A1 - pump - Google Patents

pump

Info

Publication number
DE1403945A1
DE1403945A1 DE19601403945 DE1403945A DE1403945A1 DE 1403945 A1 DE1403945 A1 DE 1403945A1 DE 19601403945 DE19601403945 DE 19601403945 DE 1403945 A DE1403945 A DE 1403945A DE 1403945 A1 DE1403945 A1 DE 1403945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
bore
inlet
runner
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601403945
Other languages
German (de)
Other versions
DE1403945B2 (en
DE1403945C (en
Inventor
Drutchas Gilbert H
Clark Hubert M
Livermore William T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE1403945A1 publication Critical patent/DE1403945A1/en
Publication of DE1403945B2 publication Critical patent/DE1403945B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1403945C publication Critical patent/DE1403945C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/062Arrangements for supercharging the working space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Pumpe. Die Erfindung bezieht sich allgemein auf mit Gleitschuhen ausgerüstete Pumpen, bei denen ein Pumpenläufer in auf seiner Umfangsfläche in Winkelabständen verteilten Schlitzen oder Nuten ein oder mehrere nach Art von Gleitschuhen ausgebildete Pumpelemente trägt, die sich ungehindert in radialer Richtung verschieben und Winkelbewegungen ausführen können, während sie der Umrißform der ihnen benachbarten Wand der Pumpenkammer folgen.Pump. The invention relates generally to those equipped with sliding shoes Pumps in which a pump rotor is angularly spaced on its circumferential surface distributed slots or grooves one or more designed in the manner of sliding shoes Carries pumping elements that move freely in the radial direction and angular movements can perform while keeping the contour of the wall of the pump chamber adjacent to them follow.

Es ist bereits ein Pumpen- und Ventilaggregat bekannt, das den Anforderungen eines kraftbetätigten Lenksystems für Kraftfahrzeuge entspricht; bei diesem Aggregat arbeitet ein Pumpenläufer in einer nicht kreisrunden exzentrischen Bohrung mit konzentrischen kreisbogenförmig gekrümmten Abdichtungs- und Arbeitsflächen, die tangential durch weitere kreisbogenförmig gekrümmte Flächen mit unterschiedlichem Radius, welche sich durch die Bereiche der EinlaB- und Auelaßöffnungen erstrecken, miteinander verbunden sind. Der Läufer dieser Pumpe ist mit rechteckigen Schlitzen versehen, in denen sich massive, nach Art von Gleitschuhen ausgebildete Pumpenelemente ungehindert in radialer Richtung verschieben und Winkelbewegungen ausführen können, wenn sie der Umrißform der Bohrung während des gesamten Pumpvorgangs folgen. Dieser Pumpenläufer muß mit der kreisbogenförmig gekrümmten Abdichtungsfläche-der Bohrung mit enger Passung zusammenarbeiten, damit eine Abdichtung zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung gewährleistet ist. Stirnplatten mit Lagern für die Welle des Pumpenläufers sind mit einem mittleren Gehäuseteil verschraubt und verstiftet; dieses mittlere Gehäuseteil umschließt@den Pumpenläufer, die Gleitschuhe und die Pumpenkammer oder -bohrung; um nun eine einwandfreie Abdichtung zwischen dem Pumpenläufer und der Kammer oder Bohrung auch im Hinblick auf unvermeidliche Fertigungstoleranzen zu gewährleisten, wird ein Verfahren vorgesehen, um die Löcher für die Faßstifte während der Montage herzustellen. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion wird die Notwendigkeit, in irgendeiner Weise eine unmittelbare Abdichtung zwischen dem Pumpenläufer und der Bohrung zu bewirken, dadurch vermieden, daß die Gleitschuhe längs des Abdichtungsbogens sowie längs des Arbeitsbogens der Pumpe als Abdichtungsorgane benutzt werden; hierbei ist es nicht mehr erforderlich, die radiale Stellung des Pumpenläufers in der Bohrung mit hoher Genauigkeit festzulegen. Ferner sieht die Erfindung eine Gehäusekonstruktion mit einer "Sackbohrung" vor, in die ein Hülsenteil eingesetzt ist, das mit der Pumpenbohrung und den erforderlichen Öffnungen versehen ist; außerdem ist ein äußeres oder vorderes Einsatzstück vorgesehen, welches eines der Zager für die Läuferwelle enthält. Bei dieser Konstruktion ist es möglich, sämtliche primären Lagebestimmungsflächen für die Pumpenläuferlager und die Einsatzhülse sowie eine der Einsatzstückwände für das innere Ende des Pumpenläufers in einer einzigen Aufspannung als konzentrische zylindrische Flächen maschinell zu bearbeiten. Weiterhin umfallt die erfindungsgemäße Pumpe aus Blech gefertigte Gleitschuhe von U-förmigem Querschnitt, die anstelle der bisher gebräuchlichen massiven Gleitschuhe aus Metall verwendet werden und sich angesichts ihrer einfachen Konstruktion leicht im Wege des Pressens oder Walzens herstellen lassen. Abgesehen von den hierbei erzielbaren Kostenersparnissen verringert sich bei dieser Konstruktion der Gleitschuhe das Gewicht der Gleitschuhe in einem erheblichen Ausmaß, und dies führt zu einer Verringerung der eine Abnutzung der Pumpenböhrung verursachenden Fliehkräfte; gleichzeitig sind die Pumpenelemente bzw. Gleitschuhe etwas flexibel, so daß man die in ihrem Inneren herrschenden Drücke ausnutzen kann, um die Abdichtungsspalte an den Nuten des Pumpenläufers zu verkleinern und so das Abdichten der Gleitschuhe längs des Abdichtungsbogens zu erleichtern. Weiterhin sind bei der erfindungsgemäßen Konstruktion Hilfskanäle vorgesehen, um die Läuferschlitze unterhalb der Gleitschuhe zu füllen, wodurch die Gefahr auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird, dass die Gleitschuhe in den Schlitzen hängen bleiben' ohne die -Pumpenbohrung zu berühren, was dann der Fall sein kann, -wenn die Füllgeschwindigkeit eingeschränkt ist,. während, die Gleitschuhe den Einlaß- oder Ansaugbogen durchlaufen. Wenn Pumpen der hier vorgeschlagenen Bauart bei hydraulischen Systemen verwendet werden, zeigt es sich, daß beim Betrieb der Pumpen mit hoher Drehzahl in manchen Fällen Kavitationserscheinungen auftreten, die auf ein unvollständiges Füllen der Pumpelemente auf-der Saugseite der Pumpe zurückzuführen sind, wenn nur der Druck der Atmosphäre ausgenutzt wird, um das Füllen zu bewirken. Solche Kavitationserscheinungen können nicht nur ein geräuschvolles Arbeiten der lumpe verursachen, sondern auch eine Herabsetzung des Wirkungsgrades herbeiführen und zu einer vorzeitigen Abnutzung der Pumpelemente Anlaß geben.A pump and valve unit is already known that meets the requirements corresponds to a power-operated steering system for motor vehicles; with this unit a pump rotor works in a non-circular eccentric bore with concentric circular arc-shaped curved sealing and working surfaces, which are tangential through further circular arc-shaped curved surfaces with different radius, which extend through the areas of the inlet and outlet openings with one another tied together are. The rotor of this pump is provided with rectangular slots in which massive pump elements designed in the manner of sliding blocks move freely move in the radial direction and perform angular movements if they follow the outline of the bore during the entire pumping process. This pump runner must with the circular arc-shaped curved sealing surface-the bore with narrower Work together to create a seal between the inlet port and the Outlet opening is guaranteed. End plates with bearings for the shaft of the pump rotor are screwed and pinned to a middle part of the housing; this mean one Housing part encloses @ the pump rotor, the sliding blocks and the pump chamber or -drilling; to ensure a perfect seal between the pump rotor and the Chamber or bore also with regard to unavoidable manufacturing tolerances To ensure a procedure is provided to make the holes for the barrel pins during the assembly. In the construction according to the invention, the need in some way an immediate seal between the pump rotor and to effect the bore, thereby avoided that the sliding shoes along the sealing arch as well as being used as sealing elements along the working curve of the pump; here it is no longer necessary to adjust the radial position of the pump rotor in the bore to be set with high accuracy. The invention also provides a housing construction with a "blind hole" into which a sleeve part is inserted, which is connected to the pump bore and is provided with the necessary openings; in addition, there is an outer or front one Insert provided, which contains one of the Zager for the rotor shaft. With this construction it is possible to use all the primary orientation surfaces for the pump rotor bearings and the insert sleeve and one of the insert walls for the inner end of the pump rotor Machined in a single clamping as concentric cylindrical surfaces to edit. Furthermore, the pump according to the invention made of sheet metal falls over Sliding shoes with a U-shaped cross-section, which instead of the previously used massive Metal sliding shoes are used and given their simple construction can easily be produced by pressing or rolling. Apart from this The cost savings that can be achieved are reduced with this construction of the sliding shoes the weight of the sliding shoes to a considerable extent, and this leads to a Reduction of the centrifugal forces causing wear on the pump bore; simultaneously the pump elements or sliding blocks are somewhat flexible, so that you can use them in their Internal prevailing pressures can take advantage of the sealing gaps at the grooves of the pump rotor and thus the sealing of the sliding blocks along the To facilitate sealing arch. Furthermore, in the construction according to the invention Auxiliary channels provided to fill the runner slots below the sliding blocks, whereby the risk is reduced to a minimum that the sliding blocks in the slots get stuck without touching the pump bore, which is what the May be the case, if the filling speed is limited. while, the sliding shoes pass through the inlet or suction bend. When pumping the proposed here Design are used in hydraulic systems, it turns out that during operation of the pumps at high speed in some cases cavitation phenomena occur, which indicates incomplete filling of the pump elements on the suction side of the pump can be attributed if only the pressure of the atmosphere is used for the filling to effect. Such cavitation phenomena can not only be noisy Cause work of the pump, but also a reduction in efficiency cause and give rise to premature wear of the pumping elements.

Gemäß den Grundgedanken der Erfindung wird zum Zwecke-des Füllens der/'Elemerite ein Einspritzen über eine Öffnung oder Düse angewendet, die das Strömungsmittel mit einer erhöhten Geschwindigkeit den Pumpelementen an der Ansaugkammer unmittelbar zuführt, wodurch die Kavitation im wesentlichen vollständig ausgeschaltet wird, so daß sich ein außerordentlich geräuscharmer und wirtschaftlicher Betrieb der Pumpe ergibt. Dadurch, daß das hydraulische Medium mit hoher Geschwindigkeit in tangentialer Richtung oder unter einem kleinen Winkel zu einer Tangente des Pumpenläufers eingespritzt wird, wird keine Energie benötigt, um das zugeführte Strömungsmittel auf die Umlaufgeschwindigkeit des Pumpenläufers zu beschleunigen, bzw. der hierfür benötigte Energieaufwand wird erheblich vermindert, das Strömungsmittel strömt zügiger in die'Arbeitskammer ein, wobei nur eine minimale Verwirbelung stattfindet, und/oder es kann ein erheblicher Druck im unmittelbaren Bereich der Absperrkante der Ansaugkammer hervorgerufen werden, um den. Fliehkräften, die bestrebt sind, eine Kavitation hervorzurufen, einen Widerstand entgegenzusetzen.According to the basic idea of the invention, for the purpose of Filling the / 'Elemerite an injection via an opening or Nozzle used, which supplies the fluid at an increased speed to the pump elements on the suction chamber directly, whereby the cavitation is essentially completely eliminated, so that an extremely quiet and economical operation of the pump results. Because the hydraulic medium is injected at high speed in a tangential direction or at a small angle to a tangent of the pump rotor, no energy is required to accelerate the supplied fluid to the speed of rotation of the pump rotor, or the amount of energy required for this is considerable reduced, the fluid flows more quickly into the working chamber, with only minimal turbulence taking place, and / or a considerable pressure can be generated in the immediate area of the shut-off edge of the suction chamber around the. Centrifugal forces that strive to cause cavitation to oppose a resistance.

Bei einer Ausbildungsform der Erfindung ist in die Pumpenkonstruktion ein Ventil einbezogen, und über die Bohrung dieses Ventils wird ein Teil des der Ausgangsseite entnommenen Strömungsmittels, das unter Druck steht, unmittelbar in die Einlaßöffnung eingespritzt, und zwar im wesentlichen tangential zum Pumpenläufer sowie in der Bewegungsrichtung der Gleitschuhe durch die Einlaßöffnung hindurch, wenn das Ventil geöffnet wird; hierdurch werden die bei hoher Drehzahl auftretenden Fliehkräfte, die bestrebt sind, einem vollständigen Füllen der Pumpe entgegenzuwirken,. weiter ausgeschaltet.In one embodiment of the invention is in the pump design a valve is included, and through the bore of this valve part of the Outlet side withdrawn fluid that is under pressure, directly in injected into the inlet opening, essentially tangential to the pump rotor as well as in the direction of movement of the sliding shoes through the inlet opening, when the valve is opened; as a result, the occurring at high speed Centrifugal forces that strive to counteract a complete filling of the pump. further switched off.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 ist ein der Linie I-I in Fig. 2 folgender Schnitt durch eine erfindungsgemäße Pumpe, das Steuerventil und einen Behälter.The invention is described below with reference to schematic drawings explained in more detail using several exemplary embodiments. Figure 1 is one on the line I-I In Fig. 2 the following section through a pump according to the invention, the control valve and a container.

Fig. 2 ist ein Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1. Fig. 3 ist-ein Teilschnitt durch das Steuerventil längs der Linie III-III in Fig. 1.FIG. 2 is a cross section taken along the line II-II in FIG. 1. FIG. 3 is a partial section through the control valve along the line III-III in FIG. 1.

Fig. 4 ist eine in größerem Maßstabe gezeichnete Teildarstellung des Pumpenläufers, der Gleitschuhe und der Bohrung, wobei der Läufer mit den Gleitschuhen eine andere Stellung einnimmt als in Fig. 2. ' Fig. 5 zeigt das Pumpenaggregat in einer Stirnansicht bei Betrachtung desselben in Richtung des Pfeils V in Fig. 1.Fig. 4 is a larger-scale partial representation of the Pump rotor, the sliding shoes and the bore, the rotor with the sliding shoes assumes a different position than in FIG. 2. 'Fig. 5 shows this Pump set in a front view when viewing the same in the direction of the arrow V in Fig. 1.

Fig. 6 ist ein in größerem Maßstabe gezeichneter Teilschnitt einer abgeänderten Ausbildungsform eines Gleitschuhs. Fig. 7 zeigt den Gleitschuh nach Fig. 6 in einer Seitenansieht.Fig. 6 is an enlarged partial section of a modified form of a sliding shoe. Fig. 7 shows the sliding shoe according to Fig. 6 in a side view.

Fig. 8 zeigt im Querschnitt eine weitere Ausbildungsform eines Pumpen- und Ventilaggregats nach der Erfindung.Fig. 8 shows in cross section a further embodiment of a pump and valve assembly according to the invention.

Fig. 9 zeigt in einer teilweise als Schnitt gezeichneten Stirnansicht eine mit-Gleitschuhen ausgerüstete Pumpe mit abgeänderten Einrichtungen zum Füllen im Wege des Einspritzens, wobei weitere Teile des hydraulischen Systems schematisch angedeutet sind.9 shows an end view partially drawn in section a pump equipped with sliding shoes with modified devices for filling by way of injection, with further parts of the hydraulic system schematically are indicated.

Gemäß Fig. 1 umfaßt eine bevorzugte Ausbildungsform der Erfindung ein Pumpengehäuse 21, das innerhalb eines Strömungsmittelbehälters 22 angeordnet und an diesem mittels Schrauben 23 befestigt ist, die sich durch ein Haltestück 2¢ erstrecken; das Pumpengehäuse ist mit einem ringförmigen Flansch 25 und einem Dichtungsring 26 versehen, so daß ein dichter Abschluß des Behälters 22 gewährleistet ist, der über eine Kappe 27 mit einem hydraulischen Medium gefüllt werden kann.Referring to Fig. 1, comprises a preferred embodiment of the invention a pump housing 21 disposed within a fluid container 22 and is attached to this by means of screws 23, which extend through a holding piece 2 ¢ extend; the pump housing is provided with an annular flange 25 and a Sealing ring 26 is provided so that a tight seal of the container 22 is ensured is, which can be filled via a cap 27 with a hydraulic medium.

Das Pumpengehäuse weist drei konzentrische zylindrische Bohrungen 28a, 28b, 28o auf, die jeweils Sitzflächen für ein Zäuferwellenlager 29, ein Einsatzstück 30 für die Pumpenbohrung und ein Einsatzstück 31 für das vordere läuferwellenlager bilden; das vordere Einsatzstück 31 wird durch einen'Sprengring 32 in seiner Zage gehalten und ist durch einen Dichtungsring 33 sowie eine Wellendichtung 34 abgedichtet, so daß das Strömungsmittel nicht aus dem Inneren des Pumpengehäuses entweichen kann. Die Läuferantriebswelle 36 steht über einen Keil 37 in Antriebsverbindung mit dem Pumpenläufer 38; die Läuferwelle ist in den beiden Lagern 29 und 39 so gelagert, daß sie sich um eine mit der Achse der Bohrungen 28a, 28b und 28c zusammenfallende Achse dreht.The pump housing has three concentric cylindrical bores 28a, 28b, 28o, each of the seating surfaces for a spike shaft bearing 29, an insert 30 for the pump bore and an insert 31 for the front rotor shaft bearing form; the front insert piece 31 is secured by a snap ring 32 held in its Zage and is supported by a sealing ring 33 and a shaft seal 34 sealed so that the fluid does not come from inside the pump housing can escape. The rotor drive shaft 36 is in drive connection via a key 37 with the pump rotor 38; the rotor shaft is supported in the two bearings 29 and 39 so that that they are about a coincident with the axis of the bores 28a, 28b and 28c Axis rotates.

Die Anlageflächen für den Pumpenläufer 38 werden durch die Stirnfläche 40 der Gehäusebohrung 28b-und die innere Stirnfläche 41 des vorderen Lagereinsatzstücks 31 gebildet. Das Einsatzstück 30 für die Pumpenbohrung ist als Hülse ausgebildet, die eine zylindrische Außenfläche besitzt und mit Preßsitz in die Gehäusebohrung 28b eingebaut werden kann; weiter besitzt die Hülse eine noch.zu beschreibende, die eigentliche Pumpenbohrung bildende exzentrische Innenfläche, eine Einlaßöffnung 42 und eine Auslaßöffnung 43 (Fig. 2 und 4); die-Einlaß- und Aus laßöffnungAn durchdringen die Wand der Hülse 30 und-stellen Verbindungen zu einer Einlaßöffnung 44 bzw. einer Auslaßöffnung 45 (Fig. 4)-des Pumpengehäuses 21 her.The contact surfaces for the pump rotor 38 are through the end face 40 of the housing bore 28b and the inner end face 41 of the front bearing insert piece 31 formed. The insert 30 for the pump bore is designed as a sleeve, which has a cylindrical outer surface and press fit into the housing bore 28b can be incorporated; furthermore the sleeve has a still to be described, the actual pump bore forming the eccentric inner surface, an inlet opening 42 and an outlet port 43 (Figs. 2 and 4); the inlet and outlet openings An penetrate the wall of the sleeve 30 and provide connections to an inlet port 44 and one, respectively Outlet opening 45 (Fig. 4) of the pump housing 21.

Eine in dem Pumpengehäuse ausgebildete zylindrische Ventilbohrung 46 (Fig. 2) schneidet die Öffnungen 44 und 45. In dieser Ventilbohrung ist ein als Kolbenschieber ausgebildetes Steuerventil 47, das durch eine Feder 48 gegen: einen Anschlagstopfen 49 gedrückt wird, axial gleitend bewegbar.--Der Kölbensehieber;@47 umfaßt Abschnitte 50 und 51 von kleinerem Durchmesser, die ständig mit der Einlaßöffnung 44 bzw. der Auslaßöffnung 45 in Ver-Bindung stehen, sowie einen mittleren Dichtungssteg 52, einen Dichtungssteg 53 am einen Ende und einen weiteren Dichtungssteg 54 am anderen Ende, welch letzterer mit einer seichten Nut oder Abflachung 55 versehen ist, um eine Verbindung zwischen der Auslaßöffnung 45 und dem entsprechenden Ende des Kolbenschiebers herzustellen. Zur Strömungsregelung dienende Bohrungen oder Drosseln 56 bilden eine Verbindung zwischen der Auslaßöffnung 45 und dem Hohlraum im Inneren des Kolbenschiebers sowie dem Auslaßkanal 5'7, der zu einem Anschlußstück 58 für einen Schlauch der kraftbetätigten Lenkvorrichtung führt. Gemäß Fig. 5 führt ein Anschlußstück 59 für den Rückleitungsschlauch der kraftbetätigten Lenkvorrichtung unmittelbar durch die Seitenwand des Behälters 22, von dem aus das hydraulische Medium ungehindert zu der Einlaßöffnung 44 der Pumpe gelangen kann; zu diesem Zweck ist in dem Pumpengehäuse zwischen dem Behälter und der Ventilbohrung 46 ein Kanal 60 vorgesehen.A cylindrical valve bore formed in the pump housing 46 (Fig. 2) intersects the openings 44 and 45. In this valve bore is an as Piston slide formed control valve 47, which by a spring 48 against: a Stop plug 49 is pressed, axially sliding movable - The piston valve; @ 47 includes sections 50 and 51 of smaller diameter that are continuous with the inlet port 44 and the outlet port 45 are in connection, as well as one middle sealing ridge 52, a sealing ridge 53 at one end and another Sealing ridge 54 at the other end, the latter with a shallow groove or flat 55 is provided to a connection between the outlet opening 45 and the corresponding Manufacture end of the piston valve. Bores used for flow control or restrictors 56 form a connection between the outlet opening 45 and the cavity inside the piston valve and the outlet channel 5'7, which leads to a connecting piece 58 leads for a hose of the power steering device. According to FIG. 5 leads a connector 59 for the return hose of the power steering device directly through the side wall of the container 22, from which the hydraulic Medium can reach the inlet port 44 of the pump unhindered; to this end is in the pump housing between the container and the valve bore 46 is a channel 60 provided.

Ein noch zu erläuterndes Überdruckventil 61 ermöglicht es, den Kreislauf der Kraftlenkungspumpe zu umgehen.An overpressure valve 61, which is still to be explained, enables the circuit to bypass the power steering pump.

Wie man am besten in Fig. 2 und 4 erkennt, weist der Pumpenläufer 38 mehrere rechteckige Schlitze 62 auf, in denen U-förmige, als Gleitschuhe aus Blech ausgebildete Pumpelemente 63 angeordnet sind, die durch den Läufer angetrieben werden, um eine Pumpwirkung zwischen der Einlaßöffnung 42 und der Auslaßöffnung 43 hervorzurufen; die Gleitschuhe werden durch Federn 64 mit ihrer Außenfläche gegen die durch die Innenfläche der Einsatzhülse 30 gebildete Pumpenböhrung gedrückt. Die Hülse 30 ist gemäß Fig. 1 durch einen Stift 65 in der richtigen Winkelstellung gegenüber dem Gehäuseeinlaß 44 und dem Gehäuseauslaß 45 festgelegt. Natürlich erstrecken sich die Läuferschlitze 62 und die Gleitschuhe 63 über die ganze Länge des Pumpenläufern, und der Läufer sowie die Gleitschuhe sind so bemessen, daß sie während ihrer Umlaufbewegung eine Abdichtung an den Stirnflächen 40 und 41 bewirken.As can best be seen in FIGS. 2 and 4, the pump rotor 38 has several rectangular slots 62 in which U-shaped, as sliding shoes Sheet-metal formed pump elements 63 are arranged, which are driven by the rotor to create a pumping action between the inlet port 42 and the outlet port 43 cause; the sliding shoes are counteracted with their outer surface by springs 64 the pump bore formed by the inner surface of the insert sleeve 30 is pressed. The sleeve 30 is shown in FIG. 1 by a pin 65 in the correct Angular position relative to the housing inlet 44 and the housing outlet 45 set. Of course, the runner slots 62 and the sliding shoes 63 extend over the the entire length of the pump rotor, and the rotor and sliding shoes are dimensioned in such a way that that they a seal at the end faces 40 and during their orbital movement 41 effect.

Die Arbeitsweise-der erfindungsgemäßen Pumpe geht am besten aus Fig. 2 hervor. Wenn der Läufer 38 entgegen dem Uhrzeigersinne angetrieben wird, gelangt das hydraulische Medium von dem Behälter aus über den Kanal 60 an'dem dünneren Abschnitt 50 des Kolbenschiebers 47 vorbei über die Gehäuseeinlaßöffnung 44 und die Einlaßöffnung 42 der Einsatzhülse in die Pumpenbohrung, wo es durch die Gleitschuhelemente 63 zu der Auslaßöffnung 43 der Hülse und der Auslaßöffnung 45 des Pumpengehäuses gefördert°-wird, um über die Bohrungen 56 und den Auslaßkanal 57 zum Kreislauf der kraftbetätigten Lenkvorrichtung weiterzuströmen. Der Druck in dem Auslaßkanal 45 wirkt sich an-.der Abflachung 55 des Steges 54 am einen Ende des Kolbenschiebers auf-die Stirnfläche des Kolbenschiebers aus, so daß die Feder 48 durch diesen Druck belastet wird. Der durch di.e Bohrungen oder Drosseln 56 herabgesetzte Strömungsmitteldruck wirkt auf die entgegengesetzte Stirnfläche des Kolbenschiebers und unterstützt die Feder 48, um den Kolbenschieber in Richtung auf seine in Pig: 2 gezeigte Stellung vorzuspannen: Wenn ein vorbestimmter Strömungsmitteldurchsatz der Drosseln 56 überschritten wird, der dem maximalen Bedarf der kraftbetätigten Lenkvorrichtung entspricht, überwinden die unterschiedlichen Drücke, die durch die Drosseln hervorgerufen und auf gleich große Stirnflächen des Kolbenschiebers uraufgebracht werden, die Kraft d'er,Feder 48, so daß der Kolbenschieber in eine-Stellung gebracht wird, bei der das Druckmittel unmittelbar von der Auslaßöffnung 45 aus an der Kante des Steges 52 vorbei zu der Einlaßöffnung 44 strömen kann, wodurch ein unmittelbarer Umgehungsweg freigemacht und ein Einspritzen des .h Druckmittels in die Einlaßöffnung 42 bewirkt wird. Jeder Druckmittelbedarf der kraftbetätigten Lenkvorrichtung wird bis zu einem mit Hilfe des Überdruckventils 61 festgelegten Höchstdruck mit der gleichen Durchsatzgeschwindigkeit gedeckt.The mode of operation of the pump according to the invention is best shown in FIG. 2 emerges. When the rotor 38 is driven counterclockwise, arrives the hydraulic medium from the container via the channel 60 on the thinner section 50 of the piston valve 47 over the housing inlet port 44 and the inlet port 42 of the insert sleeve into the pump bore, where it passes through the slide shoe elements 63 is conveyed to the outlet opening 43 of the sleeve and the outlet opening 45 of the pump housing, to via the bores 56 and the outlet channel 57 to the circuit of the power-operated Steering device continue to flow. The pressure in the outlet channel 45 has an effect on the Flattening 55 of the web 54 at one end of the piston slide on the end face of the piston valve so that the spring 48 is loaded by this pressure. Of the The fluid pressure reduced by the bores or throttles 56 acts the opposite end face of the spool and supports the spring 48, to preload the piston valve towards its position shown in Pig: 2: If a predetermined fluid flow rate of the throttles 56 is exceeded, which corresponds to the maximum demand of the power-operated steering device, overcome the different pressures caused by the throttles and of the same size End faces of the piston valve are primed, the force d'er, spring 48, so that the piston slide is brought into a position in which the pressure medium directly from the outlet opening 45 to the edge of the web 52 over to the Inlet port 44 can flow, thereby clearing an immediate bypass path and an injection of the pressure medium into the inlet port 42 is effected. Everyone Pressure medium requirement of the power-operated steering device is up to one with the help of the pressure relief valve 61 set maximum pressure with the same flow rate covered.

Gemäß Fig. 4 ist die Pumpenbohrung in ihrer bevorzugten Ausbildungsform um ihre Mittelachse symmetrisch, und sie umfaßt konzentrische Kreisbögen a 'und b, die tangential in Kreisbögen c, d, c' und d' übergehen. Bei einem typischen Ausführungsbeispiel beträgt die Länge des Kreisbogens a 108o, des Kreisbogens b 120o, des Kreisbogens c 300 und des Kreisbogens d 36o; im vorliegenden Falle beträgt der Radius des Kreisbogens a etwa 85 % vom Radius des Kreisbogens b. Die Endpunkte der Einlaß- und Auslaßöffnungen fallen an der Bohrungsfläche allgemein mit den Enden der Kreisbögen a und b zusammen, jedoch mit der Ausnahme, daB sich die Einlaßöffnung in den Kreisbogen a hinein über eine Strecke erstreckt, die annähernd gleich der Berührungsbreite eines Gleitschuhs ist, sowie in den Kreisbogen b hinein längs einer Strecke, die annähernd gleich der Hälfte dieser Berührungsbreite ist, während die Auslaßöffnung eine schmale Vorverdiohtungsnut 70 aufweist, die sich in den Kreisbogen b hinein bis zu einem Punkte erstreckt, der kurz vor demjenigen Punkte liegt, an dem eine unmittelbare Verbindung von der Auslaßöffnung zu der Einlaßöffnung zwischen einander benachbarten Abdichtungskanten der Gleitschuhe hergestellt wird; auf diese Weise ist dafür gesorgt, daß die Druckmittelsäule zwischen-einander benachbarten Gleitschuhen innerhalb.des Arbeitskreisbogens allmählich unter Druck gesetzt wird.According to FIG. 4, the pump bore in its preferred embodiment is symmetrical about its central axis, and it comprises concentric circular arcs a 'and b which merge tangentially into circular arcs c, d, c' and d '. In a typical embodiment, the length of the circular arc is a 108o, the circular arc b 120o, the circular arc c 300 and the circular arc d 36o; In the present case, the radius of the circular arc a is approximately 85% of the radius of the circular arc b. The end points of the inlet and outlet openings generally coincide at the bore surface with the ends of the circular arcs a and b, with the exception, however, that the inlet opening extends into the circular arc a over a distance which is approximately equal to the contact width of a sliding shoe, as well as into the circular arc b along a distance which is approximately equal to half this contact width, while the outlet opening has a narrow Vorverdiohtungsnut 70 which extends into the circular arc b to a point which is just before the point at which a direct connection from the outlet opening to the inlet opening is established between adjacent sealing edges of the sliding shoes; In this way it is ensured that the pressure medium column between adjacent sliding shoes within the working circuit arc is gradually put under pressure.

Die Gleitschuhe sind vorzugsweise als U-förmige Elemente aus Blech hergestellt, und sie umfassen eine kreisbogenförmig gekrümmte mittlere äußere Fläche, deren Radius-im wesentlichen gleich dem Radius des Kreisbogens b der Arbeitsbohrung ist, wobei sich auf beiden Seiten der mittleren Fläche tangentiale Abschnitte anschließen, deren Radius im wesentlichen gleich dem Radius des den kleinsten Radius aufweisenden Kreisbogens c ist, während die Enden 71 der Gleitschuhschenkel als Segmente eines gemeinsamen Kreises ausgebildet sind, dessen Durchmesser im wesentlichen gleich der Breite.der Läuferschlitze 62 abzüglich eines geringen Arbeitsspiels-ist, das es dem Gleitschuh ermöglicht, innerhalb des Schlitzes Kipp- oder Winkelbewegungen auszuführen, wie es erforderlich ist, damit der Gleitschuh der Umrißform der Pumpenbohrung folgen kann. Ein radialer Schlitz 72 im mittleren Teil jedes Gleitschuhs stellt eine unmittelbare Verbindung zwischen dem betreffenden Läuferschlitz und den Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen her, während ein Gleitechüh diese Offnüngen passiert, und ein Hilfsatrömungsweg wird durch einen Ausschnitt 73 des Pumpenläufers gebildet,:der sich über einen Teil der Vorderkante jedes Läuferschlitzes erstreckt. Die Breite der Ausschnitte 73 kann auf die Breite der Öffnungen in der Einsatzhülse 30 beschränkt sein, die zentral angeordnet sind, und deren Breite geringer ist als die Länge des Läufers, so daß an beiden Enden eine Berührungsfläche für den betreffenden Schenkeldes Gleitschuhs vorhanden ist; um die Herstellung zu erleichtern, kann jedoch der Ausschnitt 73 an-einer Stirnfläche des Läufers beginnen und sich über einen Teil der Länge des Läufers erstrecken, z.B. annähernd über die Hälfte der Länge, so daß die andere Hälfte des Läuferschlitzes ihre rechteckige Form beibehält, um den betreffenden Schenkel des Gleitschuhs abstützen zu können. In jedem Falle wird es vorgezogen, die Tiefe des Ausschnitts 73 auf einen solchen Wert zu begrenzen, daß die Vorderkante des Gleitschuhschenkels den Ausschnitt, nicht freilegt, während der Gleitschuh den Abdichtungsbogen a durchläuft, sondern erst dann beginnt, den Ausschnitt freizulegen, wenn sich der Gleitschuh längs des Einlaß- oder Ansaugbogens radial nach außen bewegt". Man erkennt, daß dieser Hilfsfüllweg in Verbindung mit dem radialen Schlitz 72 einen im wesentlichen von Hindernissen freien Strömungsweg zu dem Läuferschlitz unterhalb des Gleitschuhs bildet, wodurch jede-s Bestreben des Gleitschuhs ausgeschaltet wird, die Bohrung während des Betriebs mit hoher Drehzahl infolge der beschränkten Füllung zu verlassen; gleichzeitig erfolgt keine Störung der Abdichtung zwischen den vorderen Schenkeln der Gleitschuhe und der zugehörigen Läuferschlitze vührend des Durchlaufens des Abdichtungsbogens. Wenn man in Fig. 4 die Stellung der beiden benachbarten Gleitschuhe gegenüber dem Abdiehtungebogen betrachtet, so erkennt man, daß stets mindestens ein ganzer Gleitschuh oder gleichwertige Teile von zwei benachbarten Gleitschuhen in abdichtender Berührung mit der Bohrungsfläche zwischen der Ein-1 aßöffnung.und der Auslaßöffnung stehen, so daß es nicht erforderlich ist, daß der Läufer selbst zusammen mit der Bohrungswandung eine Abdichtung bewirkt. Durch diese Konstruktion, bei der die Abdichtung durch die Gleitschuhe bewirkt wird, ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung, da es nicht mehr erforderlich ist, bei den den Spalt zwischen dem Pumpenläufer und der Pumpenbohrung bestimmenden Abmessungen der verschiedenen Teile genaue Toleranzen einzuhalten oder mit Auswahlpassungen oder anderen kostspieligen Alternativen zu arbeiten; außerdem erleichtert diese Konstruktion die Verwendung der erfindungsgemäßen Gehäusekonstruktion mit einer "Sackbohrung", bei der die konzentrischen zylindrischen Flächen 28a, 28b und 28c sowie die Stirnfläche 40 sämtlich in einer einzigen Rufspannung fertigbearbeitet werden können, wodurch im Vergleich zu den bisher bekannten Konstruktionen erhebliche Kostenersparnisse erzielt werden.The sliding blocks are preferably made of sheet metal as U-shaped elements manufactured, and they comprise a circular arc-shaped curved central outer surface, whose radius - essentially equal to the radius of the circular arc b of the working bore where tangential sections adjoin on both sides of the central surface, whose radius is essentially equal to the radius of the one having the smallest radius Circular arc c is, while the ends 71 of the shoe legs as segments of a common circle are formed, the diameter of which is substantially the same the width of the runner slots 62 minus a small working cycle, that it enables the sliding shoe to tilt or angle movements within the slot execute as it is necessary so that the sliding shoe the contour shape of the pump bore can follow. A radial slot 72 in the central part of each shoe provides a direct connection between the relevant rotor slot and the inlet or outlet openings, while a Gleitechüh passes these openings, and a Auxiliary flow path is formed by a cutout 73 of the pump rotor: the extends over part of the leading edge of each runner slot. The width the Cutouts 73 can be limited to the width of the openings in the insert sleeve 30 which are centrally located and whose width is less than the length of the Runner, so that a contact surface for the leg in question at both ends Sliding shoe is present; however, the cutout can be used to facilitate production 73 begin at one end face of the runner and extend over part of the length of the runner extend, for example approximately half the length, so that the other Half of the runner slot maintains its rectangular shape around the relevant To be able to support legs of the sliding shoe. In any case it is preferred to limit the depth of the cutout 73 to such a value that the leading edge of the sliding shoe leg the cutout, not exposed, while the sliding shoe the Sealing sheet a passes through, but only then begins to expose the cutout, when the sliding shoe moves radially outward along the inlet or suction bend ". It can be seen that this auxiliary filling path in connection with the radial slot 72 is a essentially obstacles-free flow path to the rotor slot below of the sliding shoe, whereby every effort of the sliding shoe is eliminated, drilling during operation at high speed due to restricted filling to leave; at the same time there is no disturbance of the seal between the front Legs of the sliding shoes and the associated runner slots before passing through of the sealing arch. If one shows the position of the two adjacent sliding blocks in FIG compared to the abduction curve, one recognizes that always at least a whole sliding shoe or equivalent parts of two adjacent ones Sliding shoes in sealing contact with the bore surface between the one-1 aßöff.und the outlet opening, so that it is not necessary that the Runner itself causes a seal together with the bore wall. Through this Construction in which the seal is effected by the sliding shoes, results a significant simplification of the production, since it is no longer required is where the gap between the pump rotor and the pump bore is determined Dimensions of the various parts to adhere to exact tolerances or with selection fits or other costly alternatives to work; it also facilitates this Construction the use of the housing construction according to the invention with a "Blind hole" in which the concentric cylindrical surfaces 28a, 28b and 28c and the end face 40 all finished in a single ringing voltage can be, which in comparison to the previously known constructions considerable Cost savings can be achieved.

Bezüglich der Gewährleistung einer einwandfreien Abdichtung zwischen den Einlaß- und Auslaßöffnungen durch die Gleitschuhe leistet die Konstruktion der aua Blech gefertigten U-förmigen Gleitschuhe ferner -insoweit einen wichtigen Beitrag, als man den Gleitschuhen eine ausreichende Flexibilität verleihen kann, so daß die Gleitschuhschenkel durch den innerhalb des betreffenden Läuferschlitzes herrschenden Druck etwas aufgespreizt werden können, wenn der Gleitschuh die Auslaßöffnung verläßt, wodurch die Abdichtungsspiele zwischen den Gleitschuhschenkeln und dem Läuferschlitz während des Vorbeilaufens jedes Gleit-Schuhs an dem Abdichtungsbogen verkleinert werden. Da außerdem die erfindungsgemäßen Gleitschuhe im Vergleich zu den bisher gebräuchlichen massiven Gleitschuhen oder Flügeln ein relativ geringes Gewicht besitzen, ergibt sich eine erhebliche Verkleinerung der zur Abnutzung der Pumpenbohrung beitragenden Fliehkräfte.Regarding ensuring a perfect seal between the inlet and outlet openings through the sliding shoes are provided by the construction of the U-shaped sliding shoes made from sheet metal also make an important contribution, than you can give the sliding shoes sufficient flexibility so that the Slide shoe leg through the prevailing within the relevant rotor slot Pressure can be spread slightly when the sliding shoe leaves the outlet opening, whereby the sealing play between the glide shoe legs and the runner slot during the passage of each sliding shoe on the sealing arch can be reduced in size. In addition, since the sliding shoes according to the invention compared to the massive sliding blocks or wings that have been used up to now a relatively small amount Own weight results in a significant reduction in the wear and tear of the Centrifugal forces contributing to the pump bore.

In Fig. 6 und 7 ist eine abgeänderte Ausbildungsform eines Gleitschuhs dargestellt, bei dem der vordere Schenkel jedes Gleitschuhs statt mit einem radialen Schlitz 72 nach Fig. 4 mit einem Ausschnitt 75 versehen ist. Bei dieser alternativen Ausbildungsform erstreckt sich der, Ausschnitt 75 vorzugsweise nach oben bis zu der Anlagefläche des Gleitschuhs, wie es aus Fig. 6 ersichtlich ist, damit eine "Schöpfwirkung" auftritt, um den Ausschnitt zu füllen, während der Einlaßbogen durchlaufen wird. Bei dieser Ausbildungsform des Gleitschuhs wird mit einer tangentialen Abdichtung zwischen dem Pumpenläufer und der Pumpenbohrung-gearbeitet.In Fig. 6 and 7 is a modified embodiment of a sliding shoe shown, in which the front leg of each sliding shoe instead of a radial one Slot 72 according to FIG. 4 is provided with a cutout 75. With this alternative Form of embodiment, the cutout 75 extends preferably up to the contact surface of the sliding shoe, as can be seen from Fig. 6, so that a "Scoop" occurs to fill the cutout as the inlet arches pass through will. In this embodiment of the sliding shoe, a tangential seal is used between the pump rotor and the pump bore-worked.

Um ein geräuscharmes Arbeiten des Überdruckventils zu gewährleisten, ist das Kugelrückachlagventil 61 gemäß Fig. 2 mit einem scheibenförmigen Kolben 80 versehen, der mit enger. .Fassung in der Nähe des Ventilkugelsitzes in die zylindrische Bohrung eingesetzt ist, wobei die Kante des scheibenförmigen Kolbens mit Abflachungen oder Nuten versehen ist, um die Geschwindigkeit, mit der die Ventilkugel nach dem Öffnen des Ventils auf ihren Sitz zurückkehrt, $u begrenzen und zu regeln. Die , den soheibenförmigen Kalben mit geringem Spielraum umgebende Bohrung besitzt eine begrenzte Tiefe, um ein im wesentlichen ungehindertes Ausströmen zu ermöglichen, wenn die Kugel von ihrem Sitz abgehoben ist, so daß der Kolben bzw. die Scheibe lediglich die Geschwindigkeit begrenzt, mit der die Kugel auf ihren Sitz zurückkehrt, um so das "Pendeln" zu dämpfen, das zum geräuschvollen Arbeiten des Überdruckventils beitragen würde.To ensure low-noise operation of the pressure relief valve, is the ball return valve 61 according to FIG. 2 with a disc-shaped piston 80 provided, the one with close. .Socket near the valve ball seat in the cylindrical Bore is inserted, the edge of the disc-shaped piston with flats or grooves are provided to increase the speed with which the valve ball after the Opening the valve returns to its seat, limiting and regulating $ u. The , surrounding the disc-shaped calving with little room for maneuver drilling has a limited depth in order to allow a substantially unimpeded outflow allow when the ball is lifted from its seat so that the piston or the disc only limits the speed at which the ball hits its The seat returns to dampen the "swaying" and the noisy work of the pressure relief valve would contribute.

Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausbildungsform der Erfindung umfaßt das Pumpenaggregat ein mittleres Hauptgehäuse mit einer querliegenden Bohrung 10a, in der ein zylindrischer Pumpenläufer D arbeitet, sowie mit einer zylindrischen Längsbohrung 11a, in der sich der Kolbenschieber E eines Ventils in axialer Richtung bewegen kann.In the embodiment of the invention shown in Fig. 8 , the pump unit comprises a central main housing with a transverse bore 10a in which a cylindrical pump rotor D works, and with a cylindrical longitudinal bore 11a in which the spool E of a valve can move in the axial direction .

Die Bewegung des Kolbenschiebers E in der Bohrung 11a wird in der einen Richtung durch einen Ventilstopfen 21a begrenzt, der gegen eine Bewegung nach außen durch einen Vorsteckstift 22a gesichert ist-und zum Zwecke der Abdichtung einen 0-Ring 23a trägt, während die Bewegung des Kolbenschiebers in der entgegengesetzten Richtung durch das innere Ende eines Auslaß-Anschlußstücks 24a begrenzt wird, das in einen erweiterten Endabschnitt der Bohrung 11a eingeschraubt und mit Hilfe einer Metallscheibe 25a gegen Öldurchtritt abgedichtet ist. Innerhalb des Anschlußstücks 24a stützt sich eine Feder 26a ab, die das mit einer Aussparung versehene Ende des Kolbenschiebers E gegen den Ventilstopfen 21a-drückt.The movement of the spool E in the bore 11a is in the a direction limited by a valve plug 21a, which prevents movement after is secured externally by a locking pin 22a - and for the purpose of sealing carries an O-ring 23a while the spool moves in the opposite direction Direction is limited by the inner end of an outlet fitting 24a, the screwed into an enlarged end portion of the bore 11a and with the help of a Metal disk 25a is sealed against oil penetration. Inside the connector 24a is supported by a spring 26a, which is provided with a recess end of the Piston slide E presses against valve plug 21a.

Ein auf einer Seite der Pumpenbohrung 10a zentral angeordneter Pumpeneinlaßkanal 28a steht mit einer-Strömungsmittelquelle über einen Einlaßanschluß 29a und einen Kanal 30a in Verbindung; der Kanal 30a schneidet die Ventilbohrung 11a oberhalb der Durchdringungslinie 31a zwischen dem Einlaßkanal 28a und der Ventilbohrung. Ein dünnerer Abschnitt 32a des Kolben-Schiebers E zwischen den ringförmigen Stegen 33a und 34a stellt eine ständige Verbindung zwischen der Ölquelle und dem E-inlaß-__ kanal 28a zwischen den Endpunkten der Hubstrecke des Kolbenschiebers zwischen dem Ventilstopfen 21a und dem Auslaßanschluß 24a her.A pump inlet channel arranged centrally on one side of the pump bore 10a 28a is in communication with a source of fluid via an inlet port 29a and a Channel 30a in Link; the channel 30a intersects the valve bore 11a above the penetration line 31a between the inlet channel 28a and the valve bore. A thinner section 32a of the piston slide E between the annular webs 33a and 34a provide a permanent connection between the oil source and the inlet -__ channel 28a between the end points of the stroke length of the piston valve between the Valve plug 21a and the outlet connection 24a.

Gemäß Fig. 8 ist der Pumpenläufer D mit mehreren rechteckigen Schlitzen 35a versehen, die sich über die ganze Länge des Läufers zwischen den einander gegenüber angeordneten Gehäuseteilen erstrecken, und innerhalb jedes Schlitzes 35a ist lose ein Gleitschuh 36a angeordnet, der durch zwei Druckfedern 37a radial nach außen vorgespannt wird; die Druckfedern liegen nahe den Enden des betreffenden Gleitschuhs und stützen sich in Aussparungen des Läufers und des Gleitschuhs ab.According to FIG. 8, the pump rotor D is provided with a plurality of rectangular slots 35a provided, extending over the entire length of the runner between the opposite one another arranged housing parts extend, and within each slot 35a is loose a slide shoe 36a is arranged, which is radially outward by two compression springs 37a is biased; the compression springs are located near the ends of the sliding shoe in question and are supported in recesses in the runner and the sliding block.

Das Ventil E kann bewegt werden, um die unmittelbare Verbindung zwischen dem Auslaß und dem Einlaß über die Ventilbohrung zu öffnen oder zu unterbrechen. Ferner sei bemerkt, daß der Einlaßkanal, die Ventilbohrung und der Kolbenschieber E so ausgebildet und angeordnet sind, daß das unter Druck stehende geförderte Strömungsmittel aus der Ventilbohrung im wesentlichen tangential zu dem Läufer D .unmittelbar in die Einlaßöffnung 31a eingespritzt wird, und zwar in der Bewegungsrichtung der die Einlaßöffnung 31a passierenden Gleitschuhe, wenn der Kolbenschieber E seine Öffnungsstellung einnimmt; dies trägt dazu bei, die bei hoher Drehzahl auftretenden-Fliehkräfte zu überwinden, die bestrebt sind, einer vollständigen Füllung der Pumpe entgegenzuwirken.The valve E can be moved to the immediate connection between to open or interrupt the outlet and the inlet via the valve bore. It should also be noted that the inlet channel, the valve bore and the piston slide E are designed and arranged so that the pressurized conveyed fluid from the valve bore essentially tangential to the rotor D .immediately in the inlet port 31a is injected in the direction of movement of the Inlet opening 31a passing sliding shoes when the piston valve E is in its open position ingests; this contributes to the centrifugal forces occurring at high speed overcome, striving to completely fill the Counteract pump.

Gegebenenfalls kann man die in Fig. 9 gezeigte Anordnung benutzen, bei der das Strömungsmittel mit hoher Geschwindigkeit in der allgemeinen Richtung der Umlaufbewegung der Gleitschuhe abgegeben wird, welche die Ansaugkammer passieren, d.h. in einer Richtung, die tangential zu dem Pumpenläufer sein kann. Dieses Strömungsmittel wird gemäß Fig. 9 über einen Kanal 20b und eine Düse 21b unmittelbar in die Ansaugkammer 13b der Pumpe geleitet. Wenn das Strömungsmittel in dieser Weise mit hoher Geschwindigkeit unmittelbar auf den Pumpenläufer geleitet wird, wird wenigstens zum Teil die Notwendigkeit vermieden, das Strö= . mungsmittel zu beschleunigen, um die vergrößerten Gleitschuhkammern innerhalb des Ansaugbogens zu füllen; dies trägt dazu bei, daß das Strömungsmittel zügig in die Gleitschuhkammern eintritt, und die Möglich4eit des Auftretens von Turbulenz und Kavitation wird auf ein Mindestmaß herabgesetzt. Ferner ist ersichtlich, daß das der Ansaugkammer 13b mit hoher Geschwindigkeit zugeführte Strömungsmittel ein Wirksames Druckgefälle in jedem Teil der Ansaugkammer aufbauen kann, der so gestaltet ist, daß eine Herabsetzung der Geschwindigkeit erfolgt. Dieser Druck kann dazu dienen, die Fliehkraftwirkungen des Betriebs der Pumpe mit hoher Drehzahl auszuschalten, durch-die anderenfalls das hydraulische Medium daran gehindert werden könnte, die Gleitsohuhkammern vollständig zu füllen.If necessary, the arrangement shown in FIG. 9 can be used, at which the fluid is at high speed in the general direction the orbital movement of the sliding shoes, which pass through the suction chamber, i.e. in a direction which may be tangential to the pump rotor. This fluid is shown in FIG. 9 via a channel 20b and a nozzle 21b directly into the suction chamber 13b of the pump. When the fluid is in this way at high speed is passed directly to the pump rotor, becomes at least in part the necessity avoided the Strö =. to accelerate the means to the enlarged sliding shoe chambers to fill within the suction bend; this helps the fluid enters the sliding shoe chambers quickly, and the possibility of Turbulence and cavitation are reduced to a minimum. It can also be seen that the fluid supplied to the suction chamber 13b at high speed an effective pressure gradient can build up in any part of the suction chamber that so is designed so that the speed is reduced. This pressure can serve to switch off the centrifugal effects of operating the pump at high speed, by-which otherwise the hydraulic medium could be hindered from the Fully fill sliding shoe chambers.

Zwar wird es vorgezogen, das Strömungsmittel mit hoher Geschwindigkeit in der Umlaufrichtung des Läuferumfangs zuzuführen, doch liegt es auf der Hand, daß man mindestens einen erheblichen Anteil der vorteilhaften Wirkung einer unmittelbaren Rückleitung des Strömungsmittels dadurch erzielen kann, daß man den Aufbau eines Überdrucks in der Ansaugkammer ermöglicht.While it is preferred to run the fluid at high speed feed in the direction of rotation of the rotor circumference, but lies It is obvious that you can get at least a significant proportion of the beneficial effects can achieve an immediate return of the fluid in that one enables the build-up of an overpressure in the suction chamber.

Wenn z.B. die Düse 21b das Strömungsmittel statt in tangentialer Richtung in einer radialen Richtung auf den Läufer zu abgeben würde, so könnte die Geschwindigkeit des Strömungsmittels dazu dienen, ein wirksames Druckgefälle aufzubauen, das eZheblich zur Vermeidung der'Kavitation beitragen würde, obwohl dieses Einspritzen des Strömungsmittels mit hoher Geschwindigkeit nicht unmittelbar die erforderliche Beschleunigung des Strömungsmittels in der Umlaufrichtung des Pumpenläufers bewirken würde.For example, if the nozzle 21b is the fluid rather than in a tangential direction in a radial direction on the runner, so could the speed of the fluid serve to build up an effective pressure gradient, which is significant would help to avoid the'Kavitation, although this injection of the fluid at high speed does not immediately achieve the required acceleration of the Would cause fluid in the direction of rotation of the pump rotor.

Claims (6)

P A T E N T A N S P HÜ C H E 1 Mit Rückumwälzung arbeitendes hydraulisches Drucksystem, umfassend eine mit drehender Bewegung und zwangsläufiger Verdrängung arbeitende hydraulische Pumpe mit einem Pumpenläufer und einem mit diesem in Verbindung stehenden Einlaß und einem Auslaß, einen an den Einlaß angeschlossenen Behälter zum Speichern des hydraulischen Mediums, sowie Mittel, um das Auftreten von Kavitation beim Füllen der Pumpe während des Ansaugvorgangs auf ein Mindestmaß herabzusetzen, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die genannten Mittel Strömungskanalmittel umfassen, durch welche ein Teil der Fördermenge der Pumpe zu deren Einlaß unter Umgeheung des Behälters zurückgeleitet wird, wobei diese Kanalmittel das Strömungsmittel auf den Einlaß richten und eine enge Austrittsöffnung aufweisen, um einen Strahl zu erzeugen, dessen Geschwindigkeit die Geschwindigkeit des von dem Behälter zu dem Einlaß strömenden Strömungsmittels . überschreitet, wobei der Strahl im wesentlichen tangential zum Umfang des Pumpenläufers gerichtet ist, um so praktisch eine-Aufladung des Pumpeneinlasses zu bewirken. P A T E N T A N S P HÜ C H E 1 Hydraulic working with reverse circulation A printing system comprising a rotary motion and positive displacement working hydraulic pump with a pump rotor and one in connection with this standing inlet and an outlet, a container connected to the inlet to store the hydraulic medium, as well as means to prevent the occurrence of cavitation to reduce to a minimum when filling the pump during the suction process, in that the said means flow channel means include, through which part of the delivery rate of the pump to its inlet under Bypassing the container is returned, this channel means the fluid point at the inlet and have a narrow exit opening to a jet to produce whose speed the speed of the from the container to the inlet of flowing fluid. exceeds, the beam substantially is directed tangentially to the circumference of the pump rotor, so practically a charge of the pump inlet. 2. Hydraulisches Drucksystem, g e k e n n z e i c h n e t durch eine mit drehender Bewegung und zwangsläufiger Verdrängung arbeitende hydraulische Pumpe mit einem .Pumpenläufer, der mit einem Auslaß in Verbindung steht, welcher das hydraulische Medium abgeben kann, um den Bedarf an hydraulischem Druck zu decken, sowie mit einem Einlaß zum Aufnehmen dea die Pumpe passierenden hydraulischen Mediums, einen an der- Einlaß angeschlossenen, die Pumpe mit dem hydraulischen Medium versdrgendenBehälter sowie einen hydraulischen Zweigkreis zwischen dem Auslaß und dem Einlaß der Pumpet wobei dieser Zweigkreis in einer engen Austrittsöffnung mündet, die im wesentlichen tangential zum Umfang des Pumpenläufers gerichtet ist, um das Füllen der Pumpe durch die Wirkung eines Strahls zu unterstützen, dessen Geschwindigkeit die Geschwindigkeit des dem Einlaß von dem Behälter aus zugeführten Strömungsmittels überschreitet, so daß praktisch eine Aüfladung des Pumpeneinlasses erfolgt. 2. Hydraulic pressure system, g e k e n n z e i c h n e t by one that works with rotating movement and inevitable displacement hydraulic pump with a pump rotor which is connected to an outlet, which can deliver the hydraulic medium to meet the demand for hydraulic pressure to cover, as well as with an inlet for receiving the hydraulic passing through the pump Medium, one connected to the inlet, the pump with the hydraulic medium shipping containers as well as a hydraulic branch circuit between the outlet and the inlet of the pumpet, this branch circuit in a narrow outlet opening opens, which is directed essentially tangentially to the circumference of the pump rotor, to assist the filling of the pump by the action of a jet, of which Speed is the speed of the fluid fed to the inlet from the container Fluid exceeds, so that practically a charge of the pump inlet he follows. 3. Mit Rückumwälzung arbeitendes hydraulisches Drucksystem, umfassend einen Behälter und eine durch hydraulischen Druck zu betätigende Vorrichtung, deren Auslaß mit dem Behälter verbunden ist, eine mit drehender Bewegung und zwangsläufiger Verdrängung arbeitende Pumpe mit einem Pumpenläufer, der Flügelorgane trägt, sowie mit einem mit dem Pumpenläufer in Verbindung stehenden Einlaß und einem Auslaß, ein an den Auslaß angeschlossenes Umgehungsventil zum Ableiten eines Teils der Fördermenge der Pumpe, sowie Mittel, um die Kavitation beim Füllen der Pumpe vor den Flügelorganen während des Ansaugvorgangs auf ein Mindestmaß herabzusetzen, g e k e n n z e i- c h n e t durch Strömungskanalmittl, um mindestens einen Teil der abgeleiteten Fördermenge unmittelbar an den Pumpeneinlaß und unter Umgehung des Behälters abzugeben, wobei diese Kanalmittel eine enge Austrittsöffnung umfassen, damit ein Strahl erzeugt wird, dessen Geschwindigkeit die Geschwindigkeit des dem Einlaß von dem Behälter aus zugeführten Strömungsmittels überschreitet, wobei der Strahl dem Einlaß in einer Richtung zugeführt wird, die allgemein tangential zur Bahn.der Flügelorgane während des Ansaugvorgangs ist, so daß praktisch eine Aufladung des Pumpeneinlasses erfolgt. 3. A recirculation hydraulic pressure system comprising a Container and a device operated by hydraulic pressure, the outlet thereof is connected to the container, one with rotating movement and positive displacement working pump with a pump runner, which carries wing organs, as well as with a communicating with the pump rotor inlet and an outlet, one to the Bypass valve connected to the outlet for diverting part of the flow rate the pump, as well as means to the cavitation when filling the pump in front of the wing organs reduce to a minimum during the suction process, g e k e n n z e i- c h n e t through flow channel means by at least part of the diverted delivery rate to be delivered directly to the pump inlet and bypassing the container, wherein said channel means comprise a narrow exit opening for generating a jet whose speed is the speed of the inlet of the container Exceeds from supplied fluid, the jet entering the inlet in a Direction is supplied, which is generally tangential to Bahn.der wing organs during the suction process is so that practically a charge of the pump inlet he follows. 4. Mit Rückumwälzung arbeitendes hydraulisches Drucksystem, umfassend eine mit drehender Bewegung und zwangsläufiger Verdrängung arbeitende hydraulische Pumpe mit einem Pumpenläufer und einem mit diesem in Verbindung stehenden Einlaß und einem Auslaß, einen mit dem Einlaß verbundenen Behälter zum. Speichern des hydraulischen Strömungsmittels, sowie Mittel, um die Kavitation beim Füllen der Pumpe während des Ansaugvorgangs auf ein Mindestmaß herabzusetzen, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die genannten Mittel Strömungskanalmittel umfassen, um einen Teil der Fördermenge der Pumpe unter Umgehung des Behälters zum Pumpeneinlaß zurückzuleiten, wobei die Kanalmittel das Strömungsmittel auf den Einlaß richten und in einer engen Aastrittsöffnung an dem Einlaß münden, so daß ein Strahl erzeugt wird, dessen Geschwindigkeit die Geschwindigkeit des dem Einlaß.von dem Behälter aus zugeführten Strömungsmittels überschreitet, so daß praktisch eine Aufladung des Pumpeneinlasses erfolgt. 4. A recirculation hydraulic pressure system comprising a Hydraulic pump working with rotating movement and positive displacement with a pump rotor and an inlet and a communicating therewith Outlet, a container connected to the inlet. Save the hydraulic Fluid, as well as means to prevent cavitation while filling the pump reduce the intake process to a minimum, thereby g e k e n n n z e i c h -n e t that said means comprise flow channel means to a part to return the delivery rate of the pump to the pump inlet by bypassing the tank, the channel means directing the fluid towards the inlet and in a narrow Aastritts opening open at the inlet, so that a jet is generated whose speed the velocity of the fluid supplied to the inlet from the container exceeds, so that there is practically a charging of the pump inlet. 5. Pumpe, g e k e n n z e i c h n e t durch ein 2umpengehäuse, eine in dem Pumpengehäuse ausgebildete Bohrung zum Aufnehmen des Pumpenläufers, im wesentlichen parallele, entgegengesetzt gerichtete, in dem Pumpengehäuse ausgebildete Einlaß-und Auslaßöffnungen, die in tangentialer Verbindung mit entgegengesetzten Seiten der Gehäusebohrung stehen und bezogen auf die Längenerstreckung der Bohrung im wesentlichen zentral angeordnet sind, eine in dem Gehäuse ausgebildete Ventilbohrung, die sich, quer zu der Bohrung für den Pumpenläufer erstreckt und die Einlaß- und Auslaßöffnungen schneidet, wobei die parallel zur Achse der Bohrung für den Läufer gemessene Querabmessung der Ventilbohrung mindestens ebenso groß ist wie die entsprechende Abmessung der die Ventilbohrung schneidenden Einlaßöffnung, einen mit der Einlaßöffnung in Verbindung stehenden Strömungsmittelbehälter, einen in der erwähnten Bohrung exzentrisch angeordneten Pumpenläufer, der frei bewegliche Gleitschuhe umfaßt, welche geeignet sind, zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung eine Pumpwirkung durch zwangsläufige Verdrängung des Strömungsmittels hervorzurufen, sowie-ein Ventilorgan, das sich bewegen kann, um die unmittelbare Verbindung zwischen der Auslaßöffnung und der Einlaßöffnung über die Ventilbohrung zu öffnen bzw. zu schließen, wobei die Einlaßöffnung, die Ventil-Bohrung und das Ventilorgan so ausgebildet und angeordnet sind, daß ein Teil des unter Druck stehenden geförderten Strömungsmittels-von der Ventilbohrung aus unmittelbar in die Einlaßöffnung eingespritzt wird, wobei dieses Einspritzen im wesentlichen-tangential zu dem Pumpenläufer in der Bewegungsrichtung -der Gleitschuhe beim Passieren der Einlaßöffnung erfolgt, wenn das Ventil in seine Öffnungsstellung gebracht wird, um so zur Überwindung der bei hoher Drehzahl auftretenden Fliehkräfte beizutragen, die bestrebt sind, eine vollständige Füllung der Pumpe zu verhindern. 5. pump, G e k e k e n n n z e i c h n e t by a pump housing, one formed in the pump housing Hole for receiving the pump rotor, essentially parallel, opposite directed inlet and outlet openings formed in the pump housing, which in tangential connection with opposite sides of the housing bore and arranged essentially centrally in relation to the length of the bore are a valve bore formed in the housing and extending transversely to the bore for the pump runner extends and the Inlet and outlet openings intersects, the transverse dimension measured parallel to the axis of the bore for the rotor the valve bore is at least as large as the corresponding dimension of the inlet port intersecting the valve bore, one in communication with the inlet port standing fluid container, one eccentrically arranged in the mentioned bore Pump runner comprising freely movable sliding shoes which are suitable between the inlet port and the outlet port have a pumping action by positive displacement cause of the fluid, as well as - a valve member that can move, the direct connection between the outlet opening and the inlet opening to open or close via the valve bore, the inlet opening, the Valve bore and the valve member are designed and arranged so that a part of the pressurized pumped fluid from the valve bore is injected directly into the inlet port, this injection im essentially tangential to the pump rotor in the direction of movement of the sliding blocks when passing through the inlet port occurs when the valve is in its open position is brought in order to overcome the centrifugal forces occurring at high speed to help prevent the pump from filling up completely. 6. Pumpe, g e k e n n z e i c h n e t durch ein Bumpengehäuse, eine indem Pumpengehäuse ausgebildete Bohrung zum Auf= nehmen des Pumpenläufers, in dem Gehäuse ausgebildete, im wesentlichen parallele, entgegengesetzt gerichtete EinlaQ- und Auslaß-' öffnungen, die in tangentialer Verbindung mit entgegengesetzten Seiten der erwähnten Bohrung stehen, wobei diese Öffnungen bezogen auf-die Längserstreckung der Bohrung zentral angeordnet sind, eine in dem Gehäuseausgebildete Ventilbohrung die sich quer zur Bohrung für den Läufer erstreckt und die Einlaß- und Auslaßöffnungen schneidet, wobei die parallel zur Achse der Bohrung für den Läufer. gemessene Querabmessung der-Ventilbohrung mindestens ebenso groß ist wie die entsprechende Abmessung der die Ventilbohrung schneidenden Einlaßöffnung, einen an die Einl aßöffnung angeschlossenen Strömungsmittelbehälter, einen in der erwähnten Bohrung exzentrisch angeordneten Pumpenläufer, der frei bewegliche Gleitschuhe trägt, welche geeignet sind, zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung eine Pumpwirkung durch zwangsläufige Verdrängung des Strömungsmittels hervorzurufen, einen Kolbenschieber, der axial bewegbar ist, um die unmittelbare Verbindung zwischen der Auslaßöffnung.und der Einlaßöffnung über die Ventilbohrung zu öffnen bzw. zu schließen, wobei der Kolbenschieber einen ringförmigen Steg aufweist, der bei der Öffnungsstellung des Kolbenschiebers einen Teil der Einlaßöffnung freigeben kann, wobei die Einlaßöffnung die Ventilbohrung längs eines begrenzten Kreisbogens schneidet, so daß ein eingeschlossener Strom des geförderten, unter Druck stehenden Strömungsmittels aus der Ventilbohrung unmittelbar in die Einlaßöffnung eingespritzt wird, wobei dieses Einspritzen im wesentlichen tangential zu dem Pumpenläufer in der Bewegungsrichtung der die Einlaßöffnung durchlaufenden Gleitschuhe erfolgt, wenn der erwähnte Steg des Kolbenschiebers bewegt wird, um die Einlaßöffnung freizugeben. 7. Pumpe, g e k e n n z e i c h n e t durch ein Pumpenge-' häuse, einein dem Pumpengehäuse ausgebildete Bohrung zum Aufnehmen des Pumpenläufers, in dem Gehäuse ausgebildete, im wesentlichen parallele, entgegengesetzt gerichtete Einlaß- und Auslaßöffnungen, die mit entgegengesetzten Seiten der erwähnten Bohrung in Verbindung stehen, eine in dem Gehäuse ausgebildete, sich quer zu der Bohrung für den Läufer erstreckende und die Einlaß- und Auslaßöffnungen schneidende Ventilbohrung, deren parallel zur Achse der Bohrung für den Läufer gemessene Querabmessung mindestens ebenso groß ist wie die entsprechende Abmessung der die Ventilbohrung schneidenden Einläßöffnung, drehbare, in der Bohrung für den' Läufer .angeordnete Pumpenmittel, die ipeignet sind, zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung eine Pumpwirkung durch zwangsläufige Verdrängung hervorzurufen, sowie ein Ventilorgan, das bewegbar ist, um die unmittelbare Verbindung zwischen der Auslaßöffnung und der Einlaßöffnung über die Ventilbohrung zu öffnen bzw. zu schließen,. wobei das Ventilorgan und die Ventilbohrung Mittel umfassen, um den abgezweigten Strömungsmittelstrom im wesentlichen tangential zur Umlaufrichtung der drehbaren Pumpenmittel zu richten. B. Pumpe der Gleitschuhbauart, umfassend eine Pumpenbohrung, einen in der Pumpenbohrung angeordneten Läufer, in dem Läufer ausgebildete Schlitze sowie in diesen Schlitzen angeordnete, an der Bohrung angreifende Gleitschuhe, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Gleitschuhe einen U-förmigen Querschnitt besitzen, wobei die Außenfläche des U-Querschnitts so geformt ist, daß sie die Bohrung längs eines Kreisbogens berührt, wobei die Länge dieses Kreisbogens ausreicht, um sowohl die Winkellage als auch die radiale Stellung jedes Gleitschuhs in dem zugehörigen Schlitz des Läufers zu bestimmen, wobei einer der Schenkel des U-Querschnitts geeignet ist, eine Antriebs- und Druckabdichtungsberührung mit dem Läufer aufrechtzuerhalten, sowie Mittel, um die Verlagerung jedes Gleitschuhs in seinem Schlitz in der Umfangsrichtung zu begrenzen, wobei der vordere Schenkel des U-Querschnitts eine Öffnung aufweist, die einen Strömungsweg zum Füllen des Schlitzes unterhalb des Gleitschuhs bildet. -9: Pumpe der Gleitschuhbauart, umfassend eine Pumpenbohrung, einen in dieser Bohrung angeordneten Läufer, in dem Läufer ausgebildete Schlitze sowie in diesen Schlitzen angeordnete, an der Bohrung angreifende Gleitschuhe, dadurch g e k e n n z e i a h -n e t, daß sämtliche Gleitschuhe einen Urförmigen Querschnitt besitzen, wobei die Außenfläche des U-Querschnitts so geformt ist, daß sie die Bohrung längs eines Kreisbogens berührt, dessen Umfangslänge ausreicht, um sowohl die Winkellage'ala auch die radiale Stellung jedes Gleitschuhe indem zugehörigen Schlitz 2u bestimmen, wobei einer der Schenkel des U-Querschnitte Seeig#-net ist, eine Antriebs- und Druckabdiehtungsberührung mit dem Läufer aufrechtzuerhalten, wobei der andere Schenkel des U-Querschnitte geeignet ist, die Verlagerung des Gleitschuhs in. dem zugehörigen Schlitz in der Umfangsrichtung zu begrenzen, wobei der vordere Schenkel des ü-Querschritts eine Öffnung aufweist, die einen Strömungsweg zum Füllen der, Schlitzes unterhalb dew Gleitschuhs bildet, =d wobei- eich diese Öf:tnig im:=ea@entliahe@x zu der an der Bohrung angreifenden Fläche des U-Querschnitts erstreckt. 10. Pumpe der Gleitschuhbauart, umfassend eine Pumpenbohrung, einen in der Pumpenbohrung angeordneten Läufer, in dem Läufer ausgebildete Schlitze, in diesen Schlitzen angeordnete, an der Bohrung angreifende Gleitschuhe,-sowie mit der Pumpenbohrung in Verbindung stehende radiale Einlaß- und Auslaßöffnunoen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Gleitschuh durch ein Bauteil gebildet wird, das an beiden Enden offen ist, das flexibel ist, und das einen gleichmäßigen U-förmigen Querschnitt besitzt, wobei jeder Gleitschuh eine Außenfläche aufweist, die sich über einen Kreisbogen der Pumpenbohrung erstreckt und geeignet ist, sowohl die Winkellage als auch die radiale Stellung des Gleitschuhs in dem zugehörigen Schlitz des Läufers zu bestimmen, wobei die Schenkel des U-Querschnitts jedes Gleitschuhs Außenflächen aufweisen, die in Beziehung zu dem Schlitz des Täufers rao bemessen sind, daB ein Arbeitsspiel vorhanden ist, damit Winkelbewegungen des Gleitschuhs möglich sind, und damit die Schenkel des Gleitschuhe aufgespräizt werden können, wenn innerhalb des Gleitschuhs ein vergleichsweise höherer Druck herrscht, um das Arbeitsspiel wirksam herabzusetzen, und wobei jeder Gleitschuh innerhalb seiner längs eines Kreisbogens an der Pumpenbohrung anliegenden Fläche mit einem Schlitz versehen int, der zur Deckung mit den radialen Einlaß-und Auelaßöf fnungen gebracht werde:: kann.. m $ Pumpe der GI.e.tsai.ubba'as,r,G g e k e n n :,. e i o h n e t 19---ne Pumpenbob rungs einen i5 .er Pumpenbohrung angeordneten
Läufer, wobei die Pumpenbohrung einen mit dem Läufer konzentrischen Abdichtungsbogen aufweist, sowie einen ebenfalls mit dem Läufer konzentrischen Arbeitsbogen von größerem Radius und gleichmäßig Bete tangentiale Bögen, welche die benachbarten Enden des Arbeitsbogens und des Abdichtungsbogens miteinander verbinden, Einlaß- und Auslaßöffnungen, die jeweils mit den erwähnten Verbindungsbögen in Verbindung stehen, mehrere durch Winkelabstände voneinander getrennte Gleitschuhaufnahme-,schlitze in dem Läufer, Gleitschuhe, die in den Läuferschlitzen angeordnet sind und an der Pumpenbohrung angreifen, wobei jeder Gleitschuh an beiden Enden offen, flexibel und mit einem gleichmäßigen U-förmigen Querschnitt ausgebildet ist, wobei jeder Gleitschuh eine sich in der Umfangsrichtung über einen Kreisbogen der Pumpenbohrung erstreckende äußere Fläche aufweist, die geeignet ist, sowohl die Winkellage als auch die radiale Stellung des Gleitschuhs in dem zugehörigen Läuferschlitz zu bestimmen, wobei die Außenflächen der Schenkel jedes Gleitschuhs in Beziehung zu dem Läuferschlitz so bemessen sind, daß ein Arbeitsspiel vorhanden ist, so daß die Gleitschuhe Winkelbewegungen ausführen können, und daß die Gleitschuhe aufgespreizt werden können, wenn-in ihrem Inneren vergleichsweise höherer Druck herrscht, um das Arbeitsspiel wirksam herabzusetzen, wobei die Winkelabstände zwischen den Gleitschuhen längs des er- wähnten Abdichthagsbogens so gewählt sind, daßJmindestens ein
Gleitschuh in abdichtender Berührung mit der Pumpenbohrung und dem Läufer innerhalb des Abdichtungsbogens zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung sowie in dem Arbeitsbogen zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung steht, wobei der erwähnte, vergleichsweise höhere Innendruck eine Herabsetzung des Arbeitsspiels bewirkt, wenn sich ein Gleitschuh innerhalb des Ab- dichtungsbogens befindet, wobei die Außenfläche des vorderen Gleitschuhschenkels dem vergleichsweise niedrigeren Einlaßdruck ausgesetzt ist, und wobei jeder Gleitschuh an seiner an der Pumpenbohrung anliegenden, kreisbogenförmig gekrümmten Fläche mit einem Schlitz versehen ist, der zur Deckung mit den radialen Einlaß- und Auslaßöffnungen gebracht werden kann. 't2. Pumpe der Gleitschuhbauart, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Pumpenbohrung, einen in der Pumpenbohrung angeordneten Läufer, wobei die Pumpenbohrung einen mit dem Läufer konzentrischen Abdichtungsbogen umfaßt, ferner einen ebenfalls mit dem Läufer konzentrischen Arbeitsbogen von größerem Radius und gleichmäßig gekrümmte tangentiale Verbindungsbögen, welche die einander benachbarten Enden der Arbeits- und Abdichtungsbögen miteinander verbinden, mit den Verbindungsbögen in Verbindung stehende Einlaß- und Auslaßöffnungen, mehrere durch Winkelabstände voneinander getrennte, in dem Läufer ausgebildete Gleitschuhaufnahmeschlitze, in diesen Schlitzen angeordnete Gleitschuhe, die an der Pumpenbohrung angreifen können, wobei jeder Gleitschuh eine sich in der Umfangsrichtung über einen Kreisbogen erstreckende Außenfläche aufweist, durch welche sowohl die Winkellage als auch die radiale Stellung jedes Gleitschuhs in dem zugehörigen Läuferschlitz bestimmt wird, und wobei die Außenflächen jedes Gleitschuhs in Beziehung zu dem Läuferschlitz so bemessen sind, daß ein geringes Arbeitsspiel vorhanden ist, so daß der Gleitschuh ungehindert Winkelbewegungen ausführen kann, während er den Abdichtungsbogen durchläuft, wobei die vordere Wand jedes Läuferschlitzes derart zurückgesetzt bzw. ausgearbeitet ist, daß ein offener Strömungsweg zur Unters ite des Gleitschuhs vorhanden ist, wenn sich der Gleitschuh ei radial nach außen bewegt, wobei die Winkelabstände zwischen den Gleitschuhen in Beziehung zu dem Abdichtungsbogen so gewählt sind, daß stets mindestens ein Gleitschuh in abdichtender Berührung mit der Pumpenbohrung und dem Läufer in dem Abdichtungsbogen zwischen der Einlaßöffnurig und der Auslaßöffnung-sowie innerhalb des Arbeitsbogens zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung steht. . 13. Pumpe, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Pumpenbohrung, einen in der Pumpenbohrung angeordneten Läufer, wobei die-Bohrung einen mit dem Läufer konzentrischen Abdichtungsbogen aufweist, ferner einen ebenfalls mit dem Läufer konzentrischen Arbeitsbogen von größerem Radius, sowie gleichmäßig gekrümmte tangentiale Verbindungsbögen, welche die einander benachbarten Enden der Arbeits; und Abdichtungsbögen miteinander verbinden, mit den erwähnten Verbindungsbögen in Verbind'ang stehende Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen; mehrere durch Winkelabstände voneinander getrennte Schlitze in dem Läufer, Pumpenelemente, von denen je eines in jedem der Läuferschlitze angeordnet ist und an der Pumpenbohrung angreifen kann, wobei jedes Pumpenelement mit enger Passung zwischen den Seitenwänden des zugehörigen Schlitzes liegt, während es den Abdichtungsbögen durchläuft, wobei die vordere Seitenwand des häufersohlitzes derart zurückgesetzt bzw. weggearbeitet ist, daS-ein freier Strömungsweg an der Vorderkante vorbei zur Unterseite des Pumpenelements vorhanden ist, wenn sich das Pumpenelement radial nach außen bewegt, wobei die Winkelabstände zwischen den Pumpenelementen in Beziehung zu dem Abdichtungsbogen so gewählt sind, daß stets mindestens ein Pumpenelement in abdichtender Berührung mit der Pumpenbohrung und dem Läufer in dem Abdichtungsbogen zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung sowie in dem Arbeitsbogen zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung steht.
6. Pump, characterized by a pump housing, a bore formed in the pump housing for receiving the pump rotor, formed in the housing, essentially parallel, oppositely directed inlet and outlet openings, which are in tangential connection with opposite sides of the mentioned bore stand, these openings being arranged centrally with respect to the longitudinal extension of the bore, a valve bore formed in the housing which extends transversely to the bore for the rotor and intersects the inlet and outlet openings, which are parallel to the axis of the bore for the rotor. measured transverse dimension of the valve bore is at least as large as the corresponding dimension of the inlet opening intersecting the valve bore, a fluid container connected to the inlet opening, a pump runner which is eccentrically arranged in the mentioned bore and which carries freely movable sliding shoes which are suitable between the inlet opening and the outlet opening to cause a pumping effect by forcibly displacing the fluid, a piston slide which is axially movable in order to open or close the direct connection between the outlet opening and the inlet opening via the valve bore, the piston slide having an annular web which at the open position of the piston valve can release part of the inlet opening, wherein the inlet opening intersects the valve bore along a limited circular arc, so that an enclosed flow of the conveyed, pressurized fluid from de r valve bore is injected directly into the inlet opening, this injection taking place essentially tangentially to the pump rotor in the direction of movement of the sliding shoes passing through the inlet opening when the mentioned web of the piston valve is moved to clear the inlet opening. 7. Pump, characterized by a pump housing, a bore formed in the pump housing for receiving the pump rotor, essentially parallel, oppositely directed inlet and outlet openings formed in the housing which are in communication with opposite sides of the mentioned bore, a valve bore formed in the housing, extending transversely to the bore for the rotor and intersecting the inlet and outlet openings, the transverse dimension of which, measured parallel to the axis of the bore for the rotor, is at least as large as the corresponding dimension of the inlet opening intersecting the valve bore, rotatable Pump means arranged in the bore for the runner which are unsuitable for bringing about a pumping action by positive displacement between the inlet opening and the outlet opening, as well as a valve element which is movable in order to establish the direct connection between the outlet opening and the inlet opening via the valve bore to open or close. wherein the valve member and the valve bore comprise means for directing the branched flow of fluid substantially tangential to the direction of rotation of the rotatable pump means. B. Pump of the sliding shoe type, comprising a pump bore, a runner arranged in the pump bore, slots formed in the runner and sliding shoes arranged in these slots, engaging the bore, characterized in that the sliding shoes have a U-shaped cross-section, wherein the outer surface of the U-cross section is shaped so that it contacts the bore along an arc of a circle, the length of this arc being sufficient to determine both the angular position and the radial position of each slide shoe in the associated slot of the runner, one of the Leg of the U-cross section is adapted to maintain a driving and pressure sealing contact with the runner, as well as means to limit the displacement of each sliding shoe in its slot in the circumferential direction, the front leg of the U-cross section having an opening which a flow path to fill the slot below the sliding block. -9: Pump of the sliding shoe type, comprising a pump bore, a runner arranged in this bore, slots formed in the runner and sliding shoes arranged in these slots, engaging the bore, characterized in that all the sliding shoes have an archetype cross-section, with the outer surface of the U-cross section is shaped so that it touches the bore along an arc, the circumferential length of which is sufficient to determine both the angular position'ala and the radial position of each slide shoe in the associated slot 2u, one of the legs of the U-cross section being seaig # -net is to maintain a drive and pressure separation contact with the runner, the other leg of the U-cross section being able to limit the displacement of the sliding shoe in the associated slot in the circumferential direction, the front leg of the U-cross section being a Has opening providing a flow path for filling the slot below the slide tschuhs, = d where- this Öf: tnig im: = ea @ entliahe @ x extends to the surface of the U-cross section engaging the hole. 10. Pump of the sliding shoe type, comprising a pump bore, a rotor arranged in the pump bore, slots formed in the rotor, sliding shoes arranged in these slots and engaging the bore, as well as radial inlet and outlet openings in communication with the pump bore, characterized that each sliding shoe is formed by a component which is open at both ends, which is flexible, and which has a uniform U-shaped cross-section, each sliding shoe having an outer surface which extends over an arc of the pump bore and is suitable, to determine both the angular position and the radial position of the sliding shoe in the associated slot of the runner, the legs of the U-cross section of each sliding shoe having outer surfaces which are dimensioned in relation to the slot of the runner so that there is a working clearance therewith Angular movements of the sliding block are possible, and thus the legs de s Sliding shoes can be sprayed on when there is a comparatively higher pressure inside the sliding shoe in order to effectively reduce the working cycle, and each sliding shoe is provided with a slot within its surface lying along an arc of a circle on the pump bore, which is intended to coincide with the radial inlet and outlets are brought :: can .. m $ pump of GI .e.tsai.ubba'as, r, G marked:,. eiohnet 19 --- ne pump bore arranged an i5. Pump bore
Runner, the pump bore having a sealing arc concentric with the runner, as well as a working arc which is also concentric with the runner and has a larger radius and evenly beet tangential arcs, which connect the adjacent ends of the working arc and the sealing arch with one another, inlet and outlet openings, each with the mentioned connecting arcs are connected, several sliding shoe receiving slots in the runner separated by angular distances, sliding shoes which are arranged in the runner slots and engage the pump bore, each sliding shoe open at both ends, flexible and with a uniform U-shaped Cross-section is formed, with each sliding shoe having an outer surface extending in the circumferential direction over an arc of a circle of the pump bore, which outer surface is suitable for determining both the angular position and the radial position of the sliding shoe in the associated rotor slot, the Outer surfaces of the legs of each sliding shoe in relation to the runner slot are dimensioned so that there is a working cycle so that the sliding shoes can perform angular movements and that the sliding shoes can be spread apart when there is comparatively higher pressure inside them to make the working cycle effective reduce the angular distances between the sliding blocks along the mentioned Abdichthagsbogens are chosen so that at least one
The sliding shoe is in sealing contact with the pump bore and the runner within the sealing arch between the inlet opening and the outlet opening and in the working arc between the inlet opening and the outlet opening, the above-mentioned comparatively higher internal pressure causing a reduction in the working cycle when a sliding shoe is within the sealing off sheet is, the outer surface of the front Gleitschuhschenkels is exposed to the comparatively lower inlet pressure, and wherein each sliding block applied to its at the pump bore, circular arc-shaped curved surface is provided with a slot which can be brought into coincidence with the radial inlet and outlet ports can. 't2. Pump of the sliding shoe type, characterized by a pump bore, a rotor arranged in the pump bore, wherein the pump bore comprises a sealing arc concentric with the rotor, furthermore a working arc of larger radius which is also concentric with the rotor and uniformly curved tangential connecting arcs which connect the adjacent ends of the Connect working and sealing arches with one another, inlet and outlet openings connected to the connecting arches, several sliding shoe receiving slots formed in the runner separated by angular distances, sliding shoes arranged in these slots which can engage the pump bore, each sliding shoe being one in the Has circumferential direction over a circular arc extending outer surface, by which both the angular position and the radial position of each slide shoe is determined in the associated rotor slot, and wherein the outer surfaces of each slide shoe are dimensioned in relation to the runner slot so that there is little working clearance so that the shoe can angularly move freely while it traverses the sealing arch, the front wall of each runner slot being set back or worked out so that an open flow path to the bottom ite of the sliding shoe is present when the sliding shoe ei moves radially outward, the angular distances between the sliding shoes in relation to the sealing arch being chosen so that there is always at least one sliding shoe in sealing contact with the pump bore and the runner in the sealing arch between the Inlet opening and the outlet opening and within the working arc between the inlet opening and the outlet opening. . 13. Pump, characterized by a pump bore, a runner arranged in the pump bore, the bore having a sealing arc concentric with the runner, also a working arc of larger radius concentric with the runner, as well as evenly curved tangential connecting arcs, which connect to each other adjacent ends of the working; and connect sealing arches to one another, inlet and outlet openings which are in communication with said connecting arches; several slots in the rotor, separated by angular distances, pump elements, one of which is arranged in each of the rotor slots and can engage the pump bore, each pump element lying with a tight fit between the side walls of the associated slot while it passes through the sealing arch, wherein the front side wall of the frequent sole seat is set back or worked away in such a way that there is a free flow path past the front edge to the underside of the pump element when the pump element moves radially outward, the angular distances between the pump elements being selected in relation to the sealing arch are that at least one pump element is always in sealing contact with the pump bore and the rotor in the sealing arc between the inlet opening and the outlet opening and in the working arc between the inlet opening and the outlet opening.
DE19601403945 1960-07-01 1960-07-01 Rotary piston pump Expired DE1403945C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0018613 1960-07-01
DET0018613 1960-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1403945A1 true DE1403945A1 (en) 1970-04-30
DE1403945B2 DE1403945B2 (en) 1973-02-01
DE1403945C DE1403945C (en) 1973-08-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1403945B2 (en) 1973-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906072T2 (en) MOTOR PUMP WITH AXIAL FLOW, WITH INTEGRATED FLOW METER AND PRESSURE SWITCH
DE3018711C2 (en) Axial piston pump
DE2821593A1 (en) TWO-STAGE PUMP
DE3235427A1 (en) WING PUMP
DE1703077A1 (en) Hydraulic gear pump or gear motor
DE3102506A1 (en) "PISTON PUMP WITH REGULATED FLOW RATE"
DE2611147B2 (en) Device for introducing finely divided, solid fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine
DE1812251A1 (en) Cell or rotary vane pump
DE1453435B2 (en) Hydraulic radial piston machine
EP1922487B1 (en) Expeller pump with variable delivery volume
DE3027898A1 (en) FLYING WHEEL FLUID MOTOR
DE1403945A1 (en) pump
EP0005190A1 (en) Radial piston pump
DE2748455A1 (en) HYDRO ROTARY MACHINE
DE2559174A1 (en) CONTROL DEVICE FOR VEHICLE POWER STEERING SYSTEM
DE3734926C2 (en)
DE3001570C2 (en) Device for volume regulation for the amount of liquid dispensed by a multi-piston high-pressure pump of a high-pressure cleaner
DE1653670A1 (en) Radial pump with self-adjusting hydraulic force compensation
DE1904635A1 (en) Rotating collector pump
CH328557A (en) Control and closing device for water turbines and pumps
DE7429904U (en) Piston pressure switch
DE2206000A1 (en) SLIDER FOR PISTON MACHINES
DE1455939A1 (en) Power steering gear
DE3724967A1 (en) AXIAL OR RADIAL PISTON MACHINE WITH A VALVE RING CONTROL VALVE ARRANGEMENT
DE2015517A1 (en) Pump with control device

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977