DE1402784A1 - Horizontal flow press - Google Patents

Horizontal flow press

Info

Publication number
DE1402784A1
DE1402784A1 DE1961SC029035 DESC029035A DE1402784A1 DE 1402784 A1 DE1402784 A1 DE 1402784A1 DE 1961SC029035 DE1961SC029035 DE 1961SC029035 DE SC029035 A DESC029035 A DE SC029035A DE 1402784 A1 DE1402784 A1 DE 1402784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
die
punch
area
engages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961SC029035
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE1961SC029035 priority Critical patent/DE1402784A1/en
Priority to GB4385261A priority patent/GB972313A/en
Publication of DE1402784A1 publication Critical patent/DE1402784A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/218Indirect extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C33/00Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block

Description

Anmelder t Stuttgart, den 19» Dezember I960 Applicants t Stuttgart, 19 'December I960

-J1: Schüler A0(J0 P 478 Ii/D
Göppingen (Wlirtt.)
-J 1 : Student A 0 (J 0 P 478 Ii / D
Göppingen (host)

Vertreter,?,Representative,?,

Patentanwalt
Stuttgart, -Marienstr4-19
Patent attorney
Stuttgart, -Marienstr4-19

Liegende FließdruokpresseLying flow press

Die Erfindung bezieht sich auf eine liegende tfließdruckpresse, bei der leim Vorpressen der Platine der Y/erkatoff entgegen der Preßrichtung fließt und bei
der die Platine am Ende ihres unter Wirkung der Zuführvorrichtung Burüekgelegten Weges mit Hilfe min-
The invention relates to a horizontal extrusion press, in which glue is pre-pressed on the board of the Y / Erkatoff flows against the pressing direction and at
which the board at the end of its path laid under the action of the feeding device Burüek with the help of min-

r&9Ö07/Ö09ör & 9Ö07 / Ö09ö

destens eines beweglichen Halteteiles vor der Matri— zenöffnung zu? Einführung in die Matrize durah den Stempel bereitgehalten wird« Derartire Pressen werden in annehmendem Maße zusammen mit Polgeraasehinen verwendet, die beispielsweise fließgepreßte Tuben zu fertigen Behältern weiterverarbeiten, beispielsweise diese Behälter lackieren oder bedrucken» Dabei ist es von entscheidender Y/lchtigkeit, daß die Außenflächeat least one movable holding part in front of the die opening ? Introduction into the die by keeping the punch ready «Such presses are used to a reasonable extent together with Polgeraasehinen, for example processing extruded tubes into finished containers, for example painting or printing these containers» It is crucial that the outer surface

γ des fließgepreßten Teiles keine Riefen zeigt, die beim darauffolgenden Bedrucken oder Lackieren unschön in Erscheiming treten -würden. Bei der eingangs erwähnten Art von Fließdruekprsssen ist äs jedoch gar nicht so einfach, derart if ό Riefen am.Umfang der fließgepreßten Teile su vermeiden«! JDeiin in den Fällen, in denen die Platine bis vor die' öffnung der Matrige zugeführt v/ird und dann nicht durch ein besonderes, diesem 2v/eck dienendes w'erkseug, sondern γ of the extruded part does not show any grooves that would appear ugly during the subsequent printing or painting. With the type of extrusion press mentioned at the beginning, however, it is not so easy at all to avoid such marks on the circumference of the extruded parts "! In those cases in which the board is fed up to the opening of the matrix and then not by a special tool that serves this corner, but rather

k aus Gründen üsr geitersparnie dnrch'den-v/ieder vor« gehenden Stempel in die Matrize eingeführt v/ird, muß die Haltevorrichtung die Platine festhalten, bis der Stempel diese Platine aus der Haltevorrichtung herausgedrückt hat. Unmittelbar danach läuft aber schon das fließgepreßte Material entgegen der Preßriohtung dem Stempel entlang aus der Matrize nach k reasons ÜSR geitersparnie dnrch'den v / ieder introduced "continuous punch into the die v / ill, the holding device, the board must hold, it has been pressed to the stamp this board from the holding device. Immediately thereafter, however, the extruded material is already running out of the die against the direction of the press along the punch

909807/0 096909807/0 096

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

außenji weshalb, "feel bekannten Maschinen die dia Pia-■feiise top δ©3? ifeirisenöaTfmmg festhaltenden Teile ent« lang dam Raniie der Aussparung auf übt der Matrise zu-" gevmndten- Seite eine Schreibfläche aufweisen*, Mit Hilfe dieser Schleifflächen drückt dös aus der Matrize austretende Mstßrial die Haltegangen etwas aufe ao daß das Material d\iroh die Haltezangen hindurch entlang dem Stempel fließen- kanruaußenji why, "feel known machines, the dia Pia ■ feiise top δ © 3? ifeirisenöaTfmmg retentive parts ent" long dam Raniie the recess to exercise the Matrise to-"gevmndten- side of the writing surface have * Using this grinding surfaces suppressed dös from exiting the die Mstßrial the holding Come on e ao that the material d \ iroh the holding forceps passing along the punch fließen- something kanru

Die iivSiucxvr.-.i bestehfc ciarin, daß im Augenblick des YerpresGenc· der· Platine der Bu-reißh, ia dem der Y'erk« 3tof£ entlaii,? aus Stcwpela flinßt, frei von den Werkotoi'f bGi'Uhran.clGn 'JJöilsn ist, indem in disjeem Augenblick die die Platine haltenden beweglichem !Teile -aus die- Ben) Bors ich ausgeschwenkt sind«The iivSiucxvr .-. I existfc ciarin that at the moment of the YerpresGenc · the · board of the Bu-reißh, ia that of the Y'erk «3tof £ entlaii ,? flinßt from Stcwpela, is free from the Werkotoi'f bGi'Uhran.clGn 'JJöilsn by the board holding movable in disjeem moment Share -aus DIE Ben) Bors I have swung "

Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß Tnan mit ößr erfindungögemäßen I.IaßChine fließgepreßte Teile erhält, deren Unfang keine Hiefen oder sonstige Oberflö.chenfehler aufweist» so daß sich diese Oberfläche zum Bedrucken und Lackieren sehr gut eignet und nach dem Lackieren oder Bedrucken keine Schönheitsfehler aufweist ο ,A particular advantage of the invention is that Tnan extruded with I.IaßChine according to the invention Parts received, the extent of which does not have any bumps or other Has surface defects »so that this surface Very suitable for printing and painting and no blemishes after painting or printing has ο,

Bei stehenden Pließdruckpreesen ist es verhältnismäßigIt is proportionate for standing presses

909807/0096909807/0096

BADBATH

einfach, die Haltewerkseuge rechtzeitig aus dem Bereich herauszusohwenken, innerhalb dem das fertig gepreßte Teil bewegt wird, weil die Haltevorrichtung die Platine nicht so lange festhalten muß, Ms der Stempel die Haltevorrichtung und damit die von ihr gehaltene Platine erreicht hat,denn in diesem Falle kann die Haltevorrichtung die Platine entweder vor der Matrizenöffnung einlegen, da die Matrisenöffnung senkrecht f ' nach oben zeigte Die Haltevorrichtung kann daher beim Wegsehwenken noch den Stempelweg durchkreuzen, und es bleibt auch genügend Zeit hierzu.easy to swivel the Haltewerkseuge in time out of the area within which the finished pressed part is moved, because the holding device does not have to hold the board so long, Ms the punch has reached the holding device and thus the board held by it, because in this case it can the holding device either insert the blank in front of the die opening, since the die opening pointed vertically f ' upwards.

Bei Fließdruokpressen, bei denen da9 Material in Preßrichtung durch die Matrize hindurchfließt, hat es selbstverständlich keinen Zweck, große konstruktive Anstrengungen eu unternehmen, um die Haltevorrichtungen wegzuschwenken, weil das fließgepreßte Material gar L nicht durch sie hindurchtritt, sondern auf der anderen Seite der Matriae austritt0In the case of extrusion presses, in which the material flows through the die in the pressing direction, there is of course no point in making great constructive efforts to swing the holding devices away, because the extruded material does not pass through them, but exits on the other side of the die 0

Die Erfindung kann auf verschiedene Weise verwirklicht werdenο ■ ■ The invention can werdenο performed in various ways ■ ■

Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung, bei der die Platine in ihrer Endlage vor der Matrize durchIn a first embodiment of the invention, in which the board in its end position in front of the die

9 0 9 8 0 7/0098 "- * ~9 0 9 8 0 7/0098 "- * ~

BAD OBIGiNALBAD OBIGiNAL

zwei gegeneinander bev/egliche Zangenteile festgehalten wird» kann die Erfindung in der Weiee verwirklieht sein, daß ein synchron mit dem Stempel bewegliches, keil«-two clamps that move against each other are held is »can the invention be realized in the way that a wedge that can move synchronously with the punch "-

•ist ■• is ■

förmiges feil vorgesehen/ das an den Haltezangen angreift, bzw',, zwischen die Zangensehenkel eingreift und das Zangenmaul lüftet, sobald der Stempel in das Zangenmaul eingetreten ist und die Platine in die Matrize eingeschoben hat» shaped file provided / which engages the holding tongs, or ',, engages between the pliers handles and the jaws of the pliers lifts as soon as the punch enters the The jaws of the pliers entered and pushed the board into the die »

Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Platine in ihrer Endlage durch einen bewe^ichgn und einen festen Zängeneehenkel so gehalten, daß die Platinenmitte gegenüber der Werkzeugmitte senkrecht· zu der Spreizbewegung der Zangensehenkel verschoben ist ο An dem beweglichen Zsngensehenlfcel greift dann wieder eine Vorrichtung an* die nach dem Einführen der Platine in dia Matrize den beweglichen .Zangenteil aus dem Bereich des längs des Stempels zurückfließenden Werkstoffes bringt» Der Antrieb dieser Vorrichtung kann wiederum von der Stößelbewegung abgeleitet sein. Bei dieser Ausführuhgsfornt der Erfindung steht der feste Zangensehenkel ohnehin außerhalb des Bereiches des längs dee Stempele zurückfließenden Werkstoffes, weil der Stempeldurchmesser Ja mit dem Platinendureh-In a second embodiment of the invention, the board is in its end position by a moving and a firm pincer handle held so that the The center of the blank is displaced perpendicular to the center of the tool to the spreading movement of the pliers handle is ο on the movable Zsngensehenlfcel then engages put a device back on after insertion of the board in the die the movable pliers part from the area of the flowing back along the punch Material brings »The drive of this device can in turn be derived from the slide movement. In this Ausführungsuhgsfornt the invention is fixed pliers handles anyway outside the area of the material flowing back along the punch, because the punch diameter Yes corresponds to the blank

909807/0096909807/0096

messer bis auf die Wandstärke des zu pressenden • Seiles übereinstimmt, die Platine Jedoch erfindungs- - gemäß seitlich verschoben von der Werkzeugaehse gehalten vfirdo In diesem I'alle muß also nur noch der bewegliehe Schenkel ausgeschv/enkt vrerden«. Der bewegliche Zangenschenke?! weist an .seiner dem Stößel zugewandten Seite eine SchrUgfläehö auf, so daß er durch den in das 2angenmaul eintretenden Stempel zur Seite r geschoben v/irdo Die Matrize weist eine trichterförmige Öffnung auf, die die Platine beim Einführen durch den Stempel auf die Werkzeugmitte zentriert.knife up to the wall thickness of the rope to be pressed. - held in accordance with laterally shifted from the tool axis vfirdo In this I'all only the Movable thighs are folded out «. The movable one Pliers tavern ?! instructs. its facing the plunger Side up a bevel so that it goes through the punch entering the 2angenmaul to the side r pushed v / irdo The die has a funnel-shaped opening through which the board passes when it is inserted centers the punch on the center of the tool.

Der feststehende Zangenschenkel kann auch beweglieh aus gebildet sein, wenn dies aus irgendwelchen anderen Gründen notwendig iet, nur muß seine Beweglichkeit in Sichtung auf die Werkjseugachs® zu in der Stellung durch einen Ansehleg oder dergl* begrenzt sein, in der y dieser Zangenteil steht, v/enn er die Platine in ihrer Endlage festhalteThe fixed tong legs can also beweglieh from be formed when the iet of any other reason necessary only its mobility must be in sighting the Werkjseugachs® in the position to be limited by a Ansehleg or the like * is on the y these pliers part, v / hen he holds the board in its end position

Eine dritte Ausführungsform der Erfindung.bezieht sioh auf eine Fließdruckpresoe, bei der die Platine durch einen Zubringer in die Endlage gefahren wl*d« Bei dieser Fließdruckpresae ist die Erfindung daduroh ver~A third embodiment of the invention relates to sioh on a flow pressure presoe, in which the board through a feeder moved to the end position wl * d «With this Flow printing press is the invention daduroh ver ~

α/Ό α / Ό

909807/0098909807/0098

BADBATH

wirklicht? daß der Zubringer an der Platine mit zwei rechtwinklig sueinander verlaufenden !lachen angreift» während an einer dritten Seite einer i% der Endlage stellenden !Platine ein Anschlagsehenkel angreift, der mit einer-Vorrichtung" zusammenarbeitet, die den An- ' schlagBChenkel nach dem Einführen der Platine in die Matrize aus dem' Bereich des zurückfließenden Werkstoffes bringtc Da der Zubringer die Platine nur auf , zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Filichen 'really ? that the feeder engages the plate with two mutually perpendicular! The blank is brought into the die out of the 'area of the flowing back material'.

'begrenst, kann er aurüökgeschwsnkt werden, so lange der Stempel in die Matrize eintritt, so daß er den Bereich des längs des Stempels zurückfließenden Werkstoffes längst verlassen hat, wenn der Werkstoff fließtο Der Anschlagschenkel kann mit dem Zubringer getrieblich verbunden sein und im geeigneten Augenblick ausgeschwenkt werden,, Er kann jedoch auch durch eine vom Stößel angetriebene Vorrichtung.ausgeschwenkt werden, was im allgemeinen konstruktiv einfacher ist und einen Übersichtlicheren Aufbau" zuläßtο Beispielsweise kann bei den im vorhergehenden besprochenen Ausführungsformen die den beweglichen Schenkel lüftende Vorrichtung einen in Achsrichtung des Stempele im Pressengehäuse verschiebbar geführten Stab aufweisen, der vom Stößel angetrieben ist, und der'Limits, he can be aurüökschwsnkt so long the punch enters the die so that it covers the area of the material flowing back along the punch has long since left when the material is flowing ο The stop leg can with the feeder be geared and swiveled out at the appropriate moment, but it can also swiveled out by a device driven by the ram which is generally structurally simpler and has a clearer structure " allows ο For example, in the case of the previous discussed embodiments, the device lifting the movable leg one in the axial direction of the punch in the press housing have slidably guided rod which is driven by the ram, and the

909807/0096909807/0096

BADBATH

- S- S.

eine Sohrägfläcliü aufweist, die am Kopf des Stabes oder aber an dem Teil angeordnet eein kann, das mit dem beweglichen Schenkel verbunden ist».Zweckmäßig wird der Stab nur am Snde der Hubbewegung angetrieben, sein hinterea Ende liegt zu diesem Zvreck in der Bahn eines einstellbaren,.-am Stößel befestigten Ansohlages, der am Ende der Hubbewegung auf das hintere Ende des Stabes auftrifft und den oder die Zangensehenkel öffnetoa sohrägfläcliü, which can be arranged on the head of the rod or on the part that is connected to the movable leg , .- Soleplate attached to the ram, which strikes the rear end of the rod at the end of the lifting movement and opens the plier handle (s)

Weitere Merkmale der Erindrnig ergeben sich aus der folgen den Beschreibung e%nev Aiisfiihrungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.Further features of the Erindrnig become apparent from the following description of the e% nev Aiisfiihrungsform of the invention in conjunction with the claims and the drawings. The individual features can be implemented individually or in groups in an embodiment of the invention.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsforraen der Erfindung dargestellt *In the drawing are two embodiments of the invention shown *

o 1 zeigt eine Ansicht der zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile einer ersten Ausführungsform der Erfindung, 1 shows a view of the parts of a first embodiment of the invention necessary for understanding the invention,

Pig» 2 zeigt einen vereinfachten Schnitt ent sprechend der Linie II - II der Fig. 1 und Pig »2 shows a simplified section corresponding to the line II - II of FIGS. 1 and

Fig* 3 seigt eine Einzelheit in Draufsicht. Fig. 3 shows a detail in plan view.

909807/0096909807/0096

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

go 4 sgigt eine andere Ausführangsforra
in Ansicht» ■
go 4 sgigt a different execution format
in view »■

Bsi der in.den-Fig» 1unä 2 dargestellten Ausfüh'rungaform der Erfindung ist mit „1 "die Aussparung einer Matrize 2 bezeichnet,- die in einem Matrizenhalter 3
befestigt ist«* Platinen A werden in einsr "beispielsweise durch sv/ei Schienen 5 und β und eine Bodenplatte >
For example, in the embodiment of the invention shown in FIGS. 1 and 2, the recess of a die 2 is denoted by "1" - the recess in a die holder 3
is attached «* Boards A are in one" for example by sv / ei rails 5 and β and a base plate >

■ · ι■ · ι

7 gebildetaiFührung an eine Zuführvorrichtung heran« ^ geführt, die die Platinen 4 vor die Matrisenöffnung7 formed as a guide to a feed device «^ out that the sinkers 4 in front of the die opening

aufUhrt und die im folgenden naher beschrieben iat«,
Die Zufuhrvorrichtung weist winklig, abgebogene Schienen
and which are described in more detail below «,
The feeder has angled, bent rails

8 imd 9 auf» deren etwa senkrecht -verlaufende !eile
eine s ei ti i olijs führung für die Platine bilden und die an ihrem unteren Rande Auskehlungen 10 und 11 nach Art von Backen einer Zange aufweiseno Die Schienen weisen an den einander gegenüberliegenden Flächen Ausfräsungen 12 und 15 auf» so daß die beiden Aussparungen 12 und 13 * zwiachen sich eine Platine 4 aufzunehmen vermögen und die stehen gebliebenen Teile der Schienen 8 und 9 ein Herausfallen der Schienen nach vorne verhindern*
Die Ausfräfeungen 12 und 13 sind unter.Bildung einer kleinen Schulter 14 bzw* 15 etwas abgesetzt, so daß sioh
die duroh die Ausfeäsüngen bestimmten Führuagsflachen
8 and 9 on their roughly vertical lines
a s ei ti i olijs execution form for the circuit board and at its lower edge recesses 10 and 11 in the manner of jaws of a forceps having o have the rails to the opposing faces of cutouts 12 and 15 'so that the two recesses 12 and 13 * be able to pick up a board 4 and the remaining parts of the rails 8 and 9 prevent the rails from falling out *
The cutouts 12 and 13 are slightly offset under formation of a small shoulder 14 or * 15, so that sioh
the guide surfaces determined by the cutouts

ίο -ίο -

etwas'verengenο Mess Schultern 14 und 15 bestimmen die sog» Bereitsehaftslage der Platinen, in der diese festgehalten werden und von der aus.die Platinen zwangsläufig in ihre durch die Auskehlungen 10 und 11 bestimmtG Snüstallung geschoben werden«something'verengenο measuring shoulders 14 and 15 determine the so-called »readiness position of the sinkers in which they are held and from which. the boards are inevitably pushed into their position determined by the grooves 10 and 11 «

Während als Schiene. 9 fest angeordnet ist, ist die Schiene 8 um einen BoIaen 1 δ - schwenkbar gelagerte An einem etwa ??Gtttvrf.nkXig abgebogenen $eil 17 der Schie ne B «cr-eift ·?!*>-:? leader 1β mit die clio Aualcehliing 11 radial aach innen su driiclcen bestreit ist« Diesje Be- vre,.gimg v/ird uurch fr-.riyn einstellbaren. Anschlag 19 beginnste Beim Biiiijöhieben der Platine 4 von der Be-* ä?eitstelltuig auf den Schultern 14» 15 in dis Endlage lüftet sieh daa durch dio Auskehlungen-10 und 11 gebildete Zan^Gßmaul entgegen der Wirkung der I*eder 18 ein wenigeWhile as a rail. 9 is fixedly arranged, the rail 8 is pivotably mounted around a board 1 δ on an approximately bent part 17 of the rail B «cr-eift ·?! *> - :? leader 1β mi t the Clio Aualcehliing 11 radially inwardly aach driiclcen bestreit su is "Diesje loading vre adjustable .gimg v / ith uurch fr-.riyn. Stop 19 begins When the plate 4 is pushed from the position on the shoulders 14-15 in the end position, the pinching mouth formed by the grooves 10 and 11 lifts a little against the action of the I * eder 18

Zuführen der Platinen 4 von der Bereitachaftsstel-· lung in die Endlage dient ein Hebel 20» dar um einen Bol2en 21 schwenkbar gelagert ist und dessen nach rückwärts verlängerter Ann 22 mit einem Arm 23 eines um eine Schwenkachse 24. schwenkbar gelagerten Winkelhebeis 23t 25 stiaamuienarbeitet, der an beiden Enden je Feeding the blanks 4 from the Bereitachaftsstel- · lung in the end position is a lever 20 'is a Bol 2 en 21 is pivotally supported and its bell crank pivotally mounted rearwardly extended Ann 22 of 24 with an arm 23 about a pivot axis 23t 25 stiaamuien works, who at both ends each

909807/0000909807/0000

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

eine Holle 26 baw. 27 trägt β Mn die Rolle 27 tragender .Arm 25 dee Winkelhebele 25» 25 stützt sich gegen den Umfang einer Kurvenscheibe 28 ab, die auf einer Welle 29 befestigt ist, die von der Kurbelwelle aus angetrieben ist, die'den Stößel antreibt. Die Seile 22, 23» 27» 28 werden dadurch in Anlage aneinander gehalten, daß an dem Hebelarm 20 eine Feder 30 angreift, die bestrebt ist* den Hebel 20 in seiner oberen Endlage au halten«.a hell of 26 baw. 27 carries β Mn the roller 27 carrying .Arm 25 dee angle lever 25 »25 is supported against the circumference of a cam disk 28 which is attached to a shaft 29 which is driven by the crankshaft which drives the ram. The ropes 22, 23, 27, 28 are held in contact with one another in that a spring 30 acts on the lever arm 20, which endeavors to keep the lever 20 in its upper end position.

An dem vorderen Ende des Hebela 20 ist ein LagerbolzenAt the front end of the lever 20 is a bearing pin

31 befestigt t auf dem ein eine ICnagge bildendes TeilFixed 31 t on which a ICnagge a forming member

32 schwenkbar gelagert ist, das. sich in Hiohtung auf die Matrize au kliukenartig verjüngt und mit dieser . Verjüngung in die Bahn zwischen die Schienen 8 und 9 eingreift» Eine an dem Hebel 20 befestigte Stabfeder32 is pivotally mounted, the. In Hiohtung the die is tapered like a clue and with this. Taper in the track between the rails 8 and 9 engages »A bar spring attached to the lever 20

33 greift an dem Teil 32 an und ist bestrebt, dieses Teil stets in Eingriff "in die Platinenbahn zu halten« In der obersten Stellung des Hebels 20 greift jedoch an dem Teil 32 ein einstellbarer Anschlag 34 an, der in Figo 1 hinter dem fcagerbolaen 31 an der Klinke 32 angreift, so daß in der obersten'Stellung des Hebels 20 die Klinke 32 entgegen der Wirkung der Feder 33 aus der Platinenbahn ausgeschwenkt isto Sobald der Hebel 20 sich etwas nach unten bev/egt» kommt die33 engages the part 32 and strives to always keep this part in engagement "in the circuit board path". In the uppermost position of the lever 20, however, an adjustable stop 34 engages the part 32, which in engages the pawl 32, so that in the obersten'Stellung of the lever 20, the pawl 32 is pivoted against the action of the spring 33 from the platinum path o as soon as the lever 20 somewhat / egt itself to BEV bottom "is the

O/ OO / O

909807/0036909807/0036

Klinke 52 von dem Anschlag Ή frei «ind schwenkt unter Wirkung dsr Stabfeder 33 wieder in. die PlatinenbahnThe pawl 52 is released from the stop and pivots under the action of the rod spring 33 back into the circuit board path

eixio . ·eixio. ·

An der Schiene 9 ist ein ",inkelhebel 35 um einen !,agarbolz-en 36 schwenkbar gelagert, der zwei Stifte 37 und 33 aufweist, die so angeordnet sind, daß in jeder Winkelstellung des Hebels 35 mindestens einer Γ der· Stifte 37, 38 in der Bahn der Platinen steht» Die Schiene 9 hat im Bereich der Stifte 37 und 38 entsprechende Ausnehmungen 39 und 40 o An dem Winkel-* hebel 35 greift eine leder 41 an, die bestrebt ist, den abgewinkelten Teil des Winkelhebels 35 in Anlage an einen einstellbaren Anschlag 42 zu" halten, der in dem Hebel 20 befestigt istοAn articulated lever 35 is mounted on the rail 9 so as to be pivotable about a! in the path of the boards is “The rail 9 has corresponding recesses 39 and 40 in the area of the pins 37 and 38 o A leather 41 engages the angled * lever 35, which tries to abut the angled part of the angled lever 35 to "hold an adjustable stop 42, which is fastened in the lever 20"

An dem abgebogenen Schenkel 17 des Winkelhebels 8 ist eine Rolle 43 gelagert, die mit dem kegelförmigen Ende 44 eines Stabes 45 zusammenarbeitet (Figo 3)* der .an im Pressengehäuse befestigten'Haltern 46 und 47 in Richtung der Bewegung des Stößels' 48 verschiebbar gelagert ist0 In dem Stößel 48, der den Stempel 49 .trägt, ist eine Anschlagschraube 50 einstellbar befestigt, in deren Bahn das hintere Ende des Stabes On the bent leg 17 of the angle lever 8 there is mounted a roller 43 which works together with the conical end 44 of a rod 45 (Figo 3) * of the holders 46 and 47 mounted in the press housing so as to be slidable in the direction of the movement of the ram 48 is 0 In the plunger 48, which carries the punch 49, a stop screw 50 is adjustably attached, in the path of which the rear end of the rod

•ο/ ο• ο / ο

909807/0 09 8909807/0 09 8

BAD OrIiGiNALBATH ORIiGiNAL

ließt, β er von der Anschlagschraube 50 entgegen der Y/irkung einer ,7eder 51 im Bereich des vorderen Uinkehrpunktes des Stempels mitgenommen wird« Die HüekVeraohiebung des Stabes 45 ist durch das Anlegen des Bundes 52 an den Träger'47 begrenz*·. Mit der kegelförmigen Spitse 44 des 'Stabos 45 arbeitet außerdem eine Holle 53 zusammen, die an einem um einen Lagerzapfen 54 gelagerten feil 55 befestigt ist* dae eine Elektrode 56 trägtj die das Ende einer Leitung 57 bildet/und Bestandteil einer Si eherne ite\?orriohtung ist,reads, β he from the stop screw 50 against the Effect of a, 7eder 51 in the area of the front turning point of the stamp is taken «Die HüekVeraohieben of the rod 45 is by applying the Federal 52 limited to the carrier'47 * ·. With the conical 'Stabos 45' spitse 44 works as well a cave 53 together, which on one around a bearing pin 54 mounted file 55 is attached * dae a Electrode 56 carries the end of a line 57 / and Is part of a brazen ite \? Orriohtung,

die die Maschine abschaltet8 ν/βήη ein fließgepreßteB Teil in der Matrize steckenbleibtewhich switches off the machine 8 ν / βήη an extruded part got stuck in the die

Wie aus dem in I»ig„*2 dargestellten Schnitt hervorgehtt sind die Hebel 8 und 9 so angeordnet, daß die Platine vor der Matrise auSermittig gehalten wirdL Die Aussparung 1 der Matrise 2 erweitert 3ich nach außen unter Bildung von Kegelflächen 58β ^ird die Platine vom Stempel 49 in die Matrize gedrückt, so gleitet sie an der konischen V/anö 58 entlang, die die Platine mit dem 'werkzeug zentriert und in den Boden der Ifatrizenöffnung eindrückt, der das Werkzeug bildet, indem die Platine verpreßt wird 0" Die Schienen Sund 9 weisen an ihren der Matrize abgewandten Seite&SehrägflächenAs the levers are t from the * section shown 2 seen in I "ig" 8 and 9 are arranged so that the plate wirdL held auSermittig before Matrise The recess 1 of the Matrise 2 3I expanded outward to form tapered surfaces 58 β ^ ird If the blank is pressed into the die by the punch 49, it slides along the conical V / anö 58, which centers the blank with the tool and presses it into the bottom of the die opening that forms the tool by pressing the blank 0 " The rails Sund 9 have on their side facing away from the die and saw surfaces

909807/0096909807/0096

BAD ORiGiNALBAD ORiGiNAL

59 und 60 auf. Beim Auf treffen des Stempels 4.9 auf die PIqtine 4 wiafd die bewegliche Zange 8 mit Hilfe der Schrägfitiohe 59 auf die Seite gedrückt« Sobald der Stempel die Führungsschienen 8 und S durch-' \ schritten hat, drückt der-Endanschlag. 50 auf das hinters Snde des Stabes 45, sp daß die kegelförmige Spitze 44 des Stabes 45 zwischen die beiden Rollen 43 und 53 eintritt, und diese beiden Rollen ausein« anderEjßhiebto Dadiirch wird die Schiene Q, die bisher am Umfeing des .Stempels angelegen hat, vom Umfang des Stempels 8 abgehoben und die Elektrode 56 ebenfalls aus dem Stempelbereich herausgeschwenkt0 Beim Fließpressen sind daher keine Teile mehr im Bereich des entlang des Stempels zurückfließenden Materials, v>reil die Führungsschiene 9. schon von allem Anfang an außerhalb des Bereiches des Stempels steht und die Führungsschiene 8 und die Elektrode 56 durch die Kegelspitse 44 aus dem Bereich des am Stempel entlangfließenden Materials ausgeschwenkt sind,, Sobald der Stempel mit dem Werkstück den Bereich der Führungsschienen 8, 9 wieder verlassen hat, ist auch die kegelförmige Spitze 44 wieder zwischen den Rollen 43 und 53 unter Wirkung der Rückholfeaer 51 herausgezogen, so daß die Elektrode.56 und die Führungsschiene 8 unter59 and 60 on. When the punch 4.9 hits the PIqtine 4, the movable pliers 8 are pressed to the side with the help of the oblique fit 59. As soon as the punch has passed through the guide rails 8 and S, the end stop pushes. 50 on the rear end of the rod 45, so that the conical tip 44 of the rod 45 enters between the two rollers 43 and 53, and these two rollers separate from one another. lifted from the circumference of the punch 8 and the electrode 56 also pivoted out of the punch area 0 During extrusion there are therefore no more parts in the area of the material flowing back along the punch, v> reil the guide rail 9 is outside the area of the punch from the very beginning and the guide rail 8 and the electrode 56 are pivoted out of the area of the material flowing along the punch through the cone tip 44, As soon as the punch with the workpiece has left the area of the guide rails 8, 9 again, the conical tip 44 is again between the Rollers 43 and 53 pulled out under the action of the Rückholf e a er 51, so that the electrode. 56 and the guide rail 8 under

809807/0036809807/0036

Wirkung der an ihnen angreifenden Rückholfedern 61 bzv/e 18 in ihre Ausgangsstellung Eurüekkehren,Action of the return springs 61 acting on them BZV / e 18 in its initial position Eurüekkehren,

Die Kufühievor-reichtung arbeitet auf folgende Weise ϊ Der Winkelheliel 35 steht gunäehst unter Y/irkung der ¥ccer 41 Bof daß der Stift 3T in der Aussparung 39 stehtr der Stift 58 jedoch in der Bahn der Platinen 4 steht ο Me von oben hsrabfallcude Platine 4 wird durch äen Stift 38 zunächst festgehalten«· Erreicht der Hebel ^ 20 ω sine obex-c '.lOtpunktlage, so wirä durch den Anschlag 42 der V?inkclhebel 35 Iw ühraciigsräinii veraehwenkt» so daß dor Stift 38 die Platine 4 freigibt und zugleich der Stift 37 in dis Plutinenbahn eintritt, so dfiß von oben nf-chclrängende Platinen an diesem StiftThe Kufühievor-rerichtung works in the following way: The Winkelheliel 35 is probably under the influence of the ¥ ccer 41 Bo f that the pin 3T is in the recess 39 r the pin 58 but in the path of the boards 4 is ο Me from above hsrabfallcude Plate 4 is initially held in place by the pin 38 "If the lever reaches its obex-c '.lottpunktlage, then by the stop 42 of the square lever 35 Iw ühraciigsräinii" so that pin 38 releases the plate 4 and at the same time the pin 37 enters the path of the plutine, so there are five plates protruding from above on this pin

balten v.·erden0 In.der obe.ren Sotpunktiage dee Hea 20 koffiüit auch die Klinke p2 an dam Anschlag 34 zur Anlage, κο daß sie ebenfalls aus der Platinenbahn herau96<2schwenkt wird» baduroh kann die freigegebene J Platine ssv/ischen den Führungsschienen 8 und 9 weiter nach unten bia exd£ die Schultern 14 und 15 fall en«, Sie steht dann in der Bereitschaftslage„ Verschwenkt sieh nun der Hebel 20 im Uhrzeigersinn, so entfernt sich die Klinke 32 von dem. Ansohlag 34, so daß diese Klinke unter Y/irkung der Feder 33 in die Platinenbahnbalten v. · earth 0 In . the upper sotpunktiage dee Hea 20 also coffiüit the pawl p2 at the stop 34 to the system, κο that it is also swiveled out of the plate path »baduroh the released plate can ssv / ischen den Guide rails 8 and 9 further downwards bia exd £ the shoulders 14 and 15 fall ", it is then in the ready position" If you see the lever 20 pivoted clockwise, the pawl 32 moves away from the. Ansohlag 34, so that this pawl under the action of the spring 33 in the circuit board path

O/O/

909807/0090909807/0090

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

eintritt und "beim weiteren Niedergehen des Hebels hinter den Rand der in Bereitschaftslage stehenden Platine greift und die Platine in die Endlage zwischen die Auskefelungon 11 und 12 einschiebto Gleichzeitig entfernt sich der Anschlag 42 von dem Winkelhebel 35» so daß imtor Wirkung der·' Feder 41 der Stift 37 aus der Platinenbahn ausgeschwenkt und der Stift 38 in W 'die Plati'iOiibahn einge&'cbv/Gnkt werden kann, so daß eine an dem Stift 31 anliegende Platine nunmehr Anlege an den Stift 3B durchfallen kann,,.enters and "when the lever goes down further behind the edge of the board in readiness position and pushes the board into the end position between the Auskefelungon 11 and 12 o At the same time, the stop 42 moves away from the angle lever 35" so that the effect of the · 'spring 41 the pin 37 swiveled out of the circuit board path and the pin 38 in W 'the circuit board path can be inserted &' cbv / gnkt, so that a circuit board resting on the pin 31 can now fall through to the pin 3B.

Bei dieser AuofiihrunGuform 1st auf besonders einfache \Yeiae -gewährleistet, daß beim Vorpresaen der Platine im Bereich des längs des Stempels zurückfließenden Materials keinerlei Seile sind, ao daß das fließgepreßte Werkstück an seinem Umfang keinerlei Riefen oder derglo erhält» Dadurch, daß die Platine vor der Matrize gegenüber der Werkaeugmitte außermittig gehalten wird, ist es nur notwendig, die eine Führungsschiene 8 auszuschwenken, was auf sehr einfache Weise bewirkt werden kann«,This design is particularly simple \ Yeiae - ensures that when prepressing the board in the area of the material flowing back along the ram there are no ropes whatsoever, ao that the extruded workpiece does not have any grooves on its circumference or derglo receives »By the fact that the board is in front of the If the die is held eccentrically in relation to the center of the Werkaeugmitte, it is only necessary to use a guide rail 8 to swing out, which can be achieved in a very simple way «,

In Figo 4 öind die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile einer streiten Ausführungeform derIn Figo 4 are the for understanding the invention necessary parts of a controversial embodiment of the

909807/0096 BAD 909807/0096 BAD

Erfindung dargestellt, bei der die Platine wieder mittig vor die Matrizenöffnung" zugeführt wird und beide Schenkel einer die Platine vor der Matrizen-Öffnung haltenden Zange aus* dem Bereich des zurückfließenden Werkstoffes ausgeschwenkt werden.Invention shown in which the board again is fed centrally in front of the die opening "and both legs one the board in front of the die opening holding forceps from * the area of the flowing back Material can be swiveled out.

Bei der in dieser Figur dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind auf einer Grundplatte 62, die durch eine Schraube 63 und ein Lager 64 festgehalten v/ird, Führungsschienen 65 und 66 zur führung der Platinen befestigt» Die unterste Platine 4 stützt sich dabei auf einer gewölbten Fläche 67 eines Zubringers 68 ab, der an einem Arm 69 befestigt; ist uiid um einen Lagerbolzen 70 schwenkbar gelagert ist.In the embodiment shown in this figure of the invention are on a base plate 62, which by a screw 63 and a bearing 64 are held in place, Guide rails 65 and 66 for guiding the boards attached »The lowermost plate 4 is supported on a curved surface 67 of a feeder 68 ab attached to an arm 69; is uiid about one Bearing pin 70 is pivotably mounted.

Auf dem Bolzen 70 ist außer dem Arm 69 noefc ein Arm 87 drehbar gelagert. Dis beiden A^sae sindIn addition to arm 69, noefc is on bolt 70 an arm 87 rotatably mounted. Dis both A ^ sae are

durch einen Stab 88 und eine Feder 74 isit- A by a rod 88 and a spring 74 isit- A

einander so verbunden, daß die 3*ag® der beiden Hebel zueinander verstellt werden kanne Dadurch ist es möglich, den Zubringer 68 in seiner Bndlage zur Matrizenmitte einzustellen. Sas federnde Zwischenglied hat außerdem noch den Vorteil, daß beim etv/aigen Einkleranen einer Platine die von derconnected to each other in such a way that the 3 * ag® of the two Lever can be adjusted to each other as a result it is possible to keep the feeder 68 in its bundle position to the center of the die. Sas resilient Intermediate link also has the advantage that when a board is integrated into the board, the

909807/0096909807/0096

Kurve eingeleitete Bewegung des Hobels 87 sich nur auf die Federstange "Überträgt, so daß irgendwelche Zerstörungen an den Zuführungsteilen nicht auf traten.» Der Zubringer 68 v/eist anschließend an die gewölbte Fläche 67 zv/eiCurve initiated movement of the planer 87 is only "transferred to the spring rod, so that any damage to the feeder parts did not occur." The feeder 68 is then connected to the curved surface 67 zv / ei

im rechten Winkel zueinander verlaufende Flächen 75 und 76 auf, auf denen sich eine Platine abstützen kann, Il die an einer dritten Seite durch einen Ansehlagschenkelat right angles to each other on surfaces 75 and 76 on which a board can be supported, Il the on a third side by a support leg

77 vor der Matrizenöffnung 1 gehalten isto Der Anschlagschenkel 77 weist einen winklig abgebogenen Arm 77 is held in front of the die opening 1 o The stop leg 77 has an arm bent at an angle

78 au$und ist um einen Lagerbolzen 79 schwenkbar gelagert ο Auf dem Arm 78 ist ein ebenfalls um dan Lager«78 au $ and is mounted pivotably about a bearing pin 79 ο On arm 78 there is also a bearing around it «

bolsen 79 schwenkbar gelagerter Arm 80. befestigt» dessen Winkellage gegenüber dem Arm 78 mit Hilfe eine β Xtangloohet 81 in dem Hebel 80 und einer in dieses Langloeh eingreifenden Befest%ungjs8ohraube 82.einstellbar ist« Diese Schraube 82 dient aur Einstellung des Ansohlagschenkels * 77 auf den Durchmesser der verwendeten Platine„ An dem Arm 80 greift noch eine Feder 83 an? die.den Arm 80 in Anlage an einen einstellbaren Anschlag 84 hält» Ah dem Arm 80 ist wieder eine Rolle 43 befestigt, die mit einer Yorriohtung zum Lüften des Anschlagschenkels 77 zusammenarbeitet, die im Zusammenhang der in den Figo .bis 3 beschriebenen Anordnung, insbesondere in der Figo beschrieben ist„Die zu einer Sicherheitsvorrichtung gehörende Elektrode 56 ist in entsprechender Weise wie bei. / ,dem Ausführungsbeispiel nech Figo 1 angeordnet„Bolsen 79 pivotally mounted arm 80. fastened " whose angular position relative to arm 78 is adjustable with the aid of a β Xtangloohet 81 in the lever 80 and a fastening screw 82 which engages in this elongated hole" This screw 82 is used to adjust the attachment leg 77 the diameter of the plate used “Is another spring 83 acting on the arm 80? die.den arm 80 holds in contact with an adjustable stop 84 »Ah arm 80 is again attached to a roller 43 which cooperates with a locking device for releasing the stop limb 77 which, in connection with the arrangement described in FIGS In the figure is described “The electrode 56 belonging to a safety device is in a corresponding manner as in. /, the embodiment example nech Figo 1 arranged "

90 980 7/0 09 8 BAD original ./.90 980 7/0 09 8 BAD original ./.

Auf den IHihrunge schienen 65 und 66 ist noch eine Deckschiene 85 befestigt,die die Platinenbahn nach, außen abgrenzt und verhindert, daß die Platinennach vorne aus der führung fallen» Am unteren Ende der ^Deckschiene 85 ist eine Querschiene 86 in Langlöohern einstellbar befestigt, die vor dem Bereich der Matrifcenöffnung endetoThere is also a cover rail on the Ihrunge rails 65 and 66 85 attached, which delimits the circuit board track to the outside and prevents the sinkers from falling forward out of the guide a cross rail 86 is adjustably fastened in long holes, which ends before the area of the matrix opening

Bei dieser in Fig., 4 dpwastellten Ausführtihgsform der j Erfindung, bei der die Platinen unter Wirkung ihres ^With this in Fig., 4 dpwastellten Ausführtihgsform j of the invention in which the circuit boards under the action of its ^

Gewichtee oder auf andere Weise bis in eine Lage seitlich der MatrizenÖffnung zugeführt werden; wiri die unterste Platine durch den hin- und hereohwingenden Zubringer 68 vor die Matrize geführt« in.seiner zurückgeschwungenen Stellung gibt das Ende der gewölbten Fläche 67 die Platinenbahn frei, so daS die unterste Platine in den Zubringer fallen kann uüd an den Flächen 76 und 75 anliegt«Hierauf schwingt der Zubringer 68, von der Kurvenacheibe 73 gesteuert, A Weights or in some other way are fed into a layer to the side of the die opening; When the bottom blank is guided in front of the die by the feeder 68 swinging back and forth, in its swung back position the end of the curved surface 67 exposes the blank path, so that the bottom blank can fall into the feeder and at the surfaces 76 and 75 The feeder 68 then swings, controlled by the cam disk 73, A

wieder vor und bleibt in einer Lage stehen, in der die Platine unmittelbar vor der Matriaenöffnung steht0 In dieser Lage wird sie außer durch die Flächen 75 und 76 nooh durch den Ansohlagsohenkel 77 gehalteneagain before and stops in a position in which the board is immediately before the Matriaenöffnung 0 In this situation, it is not only by the surfaces 75 and 76 held by the Nooh Ansohlagsohenkel 77

Sobald der Stempel die Platin· in die Matrize einführt* tritt auch wieder die kegelförmige Spitze 44 des Stabes 45 zwischen die Sollen 43 und 53 ein, so daß der An-As soon as the punch inserts the platinum into the die * also occurs again the conical tip 44 of the rod 45 between the shoulders 43 and 53, so that the

9 09 8 0 7/0096 B*D 'original *'* 9 09 8 0 7/0096 B * D 'original *' *

I 'J IT■ -e fI 'J IT ■ -e f

atf -atf -

sehlagschenkel 77 im Uhraeigeraina und die Elektrode 56 im Uhrzeigersinn aus dem Bereich der Werkseuge herausgeschwenkt wird»· Zu gxbisher Zeit sohv/enkt auo-u der Zubringer 68 wieder unter Wirkung der Kurvenacheibe 73 nach hinten, so daß der Bereich« innerhalbsehlagschenkel 77 in Uhraeigeraina and the electrode 56 clockwise from the area of the plant eye is swiveled out »· At the time sohv / enkt auo-u the feeder 68 again under the action of the cam disk 73 backwards, so that the area «within

dem der Werkstoff entlang des Stempele zurückfließt, L frei von irgendwelchen Teilen isto Die Fläche 76which the material flows back along the punch, L is free of any parts o The surface 76

' kann an ihrem äußeren Ende etwas nach unten abgebogen sein» so- daß schon durch eine kleine Rückwärts Schwenkung des Zubringers 66 die beiden FlMohen 75 und 76 außerhalb des Werksseugbereichea sind ο Die Kurvensüheibe 73 wird synchron mit der Hauptkurbelwelle angetrieben, die den Stößel antreibtο Beim Vorgehen äes Zubringers 68 hält dieser mit der Fläche 67 die anderen Platinen „in dem Zuführkanal zurUck.'can be bent down a little at its outer end be »so that already by a little backwards Pivoting the feeder 66 the two flies 75 and 76 outside the factory suction area are ο The cam plate 73 becomes synchronous with the main crankshaft driven, which drives the ram ο When the feeder 68 moves, it keeps up the surface 67 the other blanks "back in the feed channel.

909607/0096909607/0096

Claims (5)

' - Ti r ■ Patentansprüche'- Ti r ■ claims 1))Liegende Fließdruckpreäse» bei der beim Verpressen der Platine der Werkstoff entgegen der Preßrichtung fließt und bei der die Platine am Ende ihres unter Wirkung der Zuführvorrichtung zurückgelegten Weges mit Hilfe mindestens eines beweglichen Halteteiles vor der Matrizen-Öffnung zur Einführung in die Matrize durch den Stempel1)) Horizontal flow pressure die »when pressing the The material flows in the opposite direction to the pressing direction and in which the board at the end of its under the effect of Feed device covered path with the help of at least one movable holding part in front of the die opening for introduction into the die through the punch bereit gehalten wird» dadurch gekennzeichnet, daß im 'is kept ready »characterized in that in ' Augenblick de3 Verpresaens der Platine der Bereich, in dem der Werkstoff entlang des Stempels,fließt, frei von den Werkstoff berührenden Teilen ist* indem in diesem Augenblick das bzw* die die Platin« haltende(n) bewegliche (n) Teil aus dieaam Bereich ausgeschwenkt ist (sind)o At the moment of pressing the board, the area in which the material flows along the punch is free of parts in contact with the material, in that at this moment the movable part (s) holding the platinum is swiveled out of the area is (are) o 2) Flisßdruckprosaa nach Anspruch 1, bei der die Platine vor der Matrize durch aangenartig gegeneinander bewegliche 'feile bereitgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, "4 daß ein synchron mit dem Stempel bewegliches, keilförmiges Teil vorgesehen ist,.das an den Haltezangen angreift, und das Zangenmaul nach Eintritt des Stempels i» das Zangenmaul lüftete2) Flisßdruckprosaa according to claim 1, wherein the board in front of the die by aangelike mutually movable 'file is kept ready, characterized by "4 that a wedge-shaped part that can be moved synchronously with the punch is provided, that engages the holding tongs, and the forceps mouth opened the forceps mouth after the stamp had entered 3) Plieödruckpresse nach Anspruch 1, dadüroh gekennzeichnet,3) Plieö printing press according to claim 1, characterized by BAD OBlQlNALBAD OBlQlNAL 909807/0096909807/0096 daß die Platine in ihrer Endlage durch einen beweglichen und einen festen Zangenachenkel so gehalten ist, daß ihre Mitfcs gc^vsnüber der Y/erkaeugmitte senkrecht zu der SpreiEbai/eäUJiG' ösr Zangenschenkel verschoben ist, v/obei eine in aichtivüg senkrecht der V/erkzeugachse etwa vor-. handene Bev/eglichkait denjenigen Zangenteiles, das an der Seite an eier Platine angreift, in deren Richtung die Platine gegenüber der Werksseugraitts verschoben ist, in der Lage_begrenst iac, in der diener Schenkel beim Festhalten dar Platins i.n öor Kndlago steht, v/ogegsu eier andere 2angenteil in dsr Enalagö der Platine noch in-beiden fliehtuiigen bewe^liöh iat, m\ü daß eine Vorriohtung vorge3öhen ist, die windefiteiia nach <3om Einführen der Platine in die Matrise 6. τα K'v/rvvXiohivn Zargen L'-sil aus dem Bereich dea Inngs dae Stempels siariiokfließendQn Y/erkstoffes bringt οthat the plate is held in its end position by a movable and a fixed pincer arm in such a way that its Mitfcs gc ^ vsnüber the Y / erkaeugmitte perpendicular to the SpreiEbai / eäUJiG 'ösr tong limb is shifted, v / above one in aichtivüg perpendicular to the tool axis about before. Existing clamp part that engages on the side of a plate, in the direction of which the plate is displaced in relation to the factory margin, is in the position in which the limb is in the position when the platinum is held in place, v / ogegsu another 2angenteil still-two fliehtuiigen bewe ^ liöh iat, m \ u that Vorriohtung is vorge3öhen in dsr Enalagö the board that windefiteiia 6 to <3om inserting the board into the Matrise τα K'v / rvvXiohivn frames L'-sil from the area of the inngs dae stamp siariiokfließendQn Y / erstoffes brings ο 4) Fließdruckpreese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,-daß die Platins in ihrer Endlage durch einen Zubringer. festgehalten ist, der'an der Platine mit sv/ei rechtwinklig zueinander verlaufenden Flachen angreift, während auf einer dritten Seite einer in der Endlage stehenden Platine ein Anschlagschenkel angreift, der. mit einer Vorrichtung zusammenarbeitet, die den Anaohlageohenkel nach dem Einführen der Platine in die Matrize aus dem 4) flow pressure press according to claim 1, characterized in -that the platinum is in its end position by a feeder. is held that engages the board with sv / ei surfaces running at right angles to one another, while a stop leg engages on a third side of a board in the end position, which. cooperates with a device that the Anaohlageohenkel after inserting the board into the die from the ο/ οο / ο 909807/0096909807/0096 BAD GfHQJNALBAD GfHQJNAL Bereich des riUi-uQkflioße.aderi Werkstoffes bringtArea of the riUi-uQkflioße.aderi material 5) Pließäniokyry^sG noch einem α er vorhergehenden Ansprüche»5) Pließäniokyry ^ sG still one of the preceding claims » die
die/beweg3.iehe . Zangensohen-
the
the / move3. see. Pliers sole
kel l)ZT.Vo .Ansohlaßsehenkel lüftende Vorrichtung einen parallel sv.r Acbp-rlohtiing des Stempele im Pressengehäuse versoVrlet'bn.r gaftihrten Stab enthält % der Tom Stößel angetrie'ben ißt und:mit Hilfe einer Schrägfläche ~ gogontneiif&lls über geeignote Zwischenglieder mit dam bsv/e^lic-hou Schenkel susamiaenarbeitetokel l) Z T .Vo .Ansohlaßsehkel venting device a parallel sv.r Acbp-rlohtiing of the punch in the press housing versoVrlet'bn.r guided rod contains % of the Tom ram driven and: with the help of an inclined surface ~ gogontneiif & lls over suitable intermediate links with dam bsv / e ^ lic-hou leg susamiaenarbeiteto 6} I/ueßdruckp^c^i?c aach Anspruch 5P tijdurch gekennzeichnet, öaß Kiir ISinstciromi; auf ?Ίοη Tiurohnsseer der verwendeten Platinp ein uit «"terij vo;:i Stößel augetriebenen Stab zuaananenarbeiti-ndefs Toll gogeniiböj? dem an der Platine angrei fenden Schenkel.üinatell- und feststellbar isto6} I / ueßdruckp ^ c ^ i? c aach claim 5 P tij characterized, öaß Kiir ISinstciromi; on? Ίοη Tiurohnsseer the used platinum p a uit «" terij vo;: i ram driven rod zuaananenarbeiti-ndefs Toll gogeniiböj? the leg attacking the plate.üinatell- and is detectable T) Pließdruckprease nach Anspruch 5».dadurch gekennzeichnett dai3 der Stab im PreßsengehM.uae gegen Fed'erwirkung verschiebbar gelagert iet, und daß der StBfiai. einen einstellbaren Anschlag trägt, in deseen Bahn äaa hintere Ende dieses Stabes angeordnet ist β T) Pließdruckprease according to claim 5 »characterized .dadurch t dai3 the rod in PreßsengehM.uae against Fed'erwirkung iet displaceably mounted, and in that the StBfiai. carries an adjustable stop, in the path of which aaa rear end of this rod is arranged β 909807/0091 BAD 909807/0091 BAD
DE1961SC029035 1961-01-11 1961-01-11 Horizontal flow press Pending DE1402784A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961SC029035 DE1402784A1 (en) 1961-01-11 1961-01-11 Horizontal flow press
GB4385261A GB972313A (en) 1961-01-11 1961-12-07 Feed device on backward extrusion presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961SC029035 DE1402784A1 (en) 1961-01-11 1961-01-11 Horizontal flow press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1402784A1 true DE1402784A1 (en) 1969-02-13

Family

ID=7431306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961SC029035 Pending DE1402784A1 (en) 1961-01-11 1961-01-11 Horizontal flow press

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1402784A1 (en)
GB (1) GB972313A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087332A2 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Schuler Pressen Gmbh Method for producing a container body

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087332A2 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Schuler Pressen Gmbh Method for producing a container body
DE102011056462A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Schuler Pressen Gmbh Method for producing a container body
DE102011056462B4 (en) * 2011-12-15 2014-08-28 Schuler Pressen Gmbh Method for producing a container body

Also Published As

Publication number Publication date
GB972313A (en) 1964-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842116C2 (en)
DE1275490B (en) Pliers-like hand tool, in particular for choking connection sleeves
DE2056523C3 (en) Method and device for attaching upper end pieces to fastening chains of zip fasteners
DE3131224C2 (en) Strapping tool for steel straps
DE1402784A1 (en) Horizontal flow press
DE1628974C (en)
DE2135714A1 (en) Method for controlling the clamping device of a rotating copy cylinder and copy cylinder for carrying out the method
DE969678C (en) Device for overtaking and wrapping the upper leather in the manufacture of footwear
EP1354648B1 (en) Device for processing metal sheet
DE498980C (en) Sheet inserter
AT394958B (en) Apparatus for bending steel rods to form concrete reinforcing elements
DE869327C (en) Device for pulling out nails and similar connecting means, consisting of pliers with two legs
DE239263C (en)
DE245825C (en)
DE263552C (en)
DE2354619C3 (en) Device for cutting a continuous wire into a certain length and for delivering the cut wire to a conveyor
DE236792C (en)
DE517619C (en) Machine for the production of pegged wood panels
DE2732900C2 (en) Device for handling workpieces such as rivets, buttons or the like on an attaching machine
DE1652451C (en) Embossing device for marking sheet metal
AT156566B (en) Nail lifter.
DE172571C (en)
DE584518C (en) Matrix setting and line casting machine with a device for holding and conveying the lines leaving the casting mold
DE153037C (en)
DE378358C (en) Cigarette stuffing machine