DE1400853C - Schraube - Google Patents

Schraube

Info

Publication number
DE1400853C
DE1400853C DE1400853C DE 1400853 C DE1400853 C DE 1400853C DE 1400853 C DE1400853 C DE 1400853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
drill
drilling
thread
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George L Mount Prospect IU Wieber (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc

Links

Description

1 2
. Die Erfindung betrifft eine selbstschneidende und Fig. 2 die erfindungsgemäße Schraube in größe-
selbstbohrende Schraube zur Befestigung von Struk- rem Maßstab,
turplatten, mit einem sich aus dem Schraubenschaft F i g. 3 eine Ansicht des Bohrendes einer Schraube,
stufenlos konkav gewölbt erweiternden Schrauben- die gegenüber der in F i g. 2 dargestellten Schraube
kopf und einem sich in der Nähe des Bohrendes 5 um 90° gedreht ist,
etwa konisch verjüngenden Schaftteil, der eine vom Fig. 4 eine Draufsicht auf das Bohrende der
Bohrende ausgehende, von zwei senkrecht aufein- Schraube.
anderstehenden, das Gewinde am konisch verjüngten In F i g. 1 ist dargestellt, wie sich mit Hilfe der Schaftteil schneidenden Begrenzungsflächen gebildete erfindungsgemäßen selbstbohrenden Schraube eine Ausnehmung aufweist, wobei die eine Begrenzungs- io Wandplatte 12, beispielsweise eine mit Papierschichfläche eben ist und durch die Schraubenachse geht, ten 20 und 22 verkleidete Fasergips- oder Faserwährend die andere Begrenzungsfläche gewölbt ist zementplatte 18 an einem Träger 14 befestigen läßt, und schräg zur Schraubenachse verläuft. Bei dem dargestellten Anwendungsfall wird der
Selbstbohrende und selbstschneidende Schrauben Flansch 78 des Trägers 14 an der Bohrstelle etwas sind bekannt und lassen sich für die verschiedensten 15 konisch verformt und das Bohrloch nicht nur auf-Zwecke kostensparend verwenden, da weder das geschnitten und der Werkstoff weggeschnitten, son-Bohrloch noch das Gewinde in der tragenden Platte dem zu einem Rand 82 umgebogen. Die Schraube vorgefertigt werden müssen. Die Bohrspitzen der 16 findet in dem aufgebogenen Rand 82 einen sichebekannten, selbstbohrenden Schrauben sind verschie- ren und festen Halt, zumal der mit dem Schraubenden gestaltet. Man verwendet Schrauben mit punkt- ao gewinde im Eingriff stehende Randbereich länger ist förmigen Bohrspitzen, ferner kennt man keilförmige als die Dicke des Flansches 78. Die Benutzung der oder im Querschnitt sichelförmige Bohrspitzen bzw. erfindungsgemäßen Schraube 16 ist jedoch nicht auf Bohrenden, die zudem abgerundet sein können. Diese einen derartigen Anwendungsfall beschränkt.
Bohrenden zentrieren die Schrauben bei Eindrehen In F i g. 2 ist die Schraube 16 in größerem Maßin einen festen Werkstoff, z. B. Metall, jedoch nur 35 stab dargestellt. Sie besitzt einen Schaft 24 mit einem unzureichend. Die punktförmigen Bohrspitzen befin- Schraubenkopf 28, der stufenlos konkav gewölbt in den sich infolge der ungenauen Fertigungsverfahren den Schraubenschaft 24 übergeht. Der Schraubennicht genau in der Schraubenachse, so daß die kopf 28 weist eine Ausnehmung 36 für einen Schrau-Schrauben beim Eindrehen sehr leicht aus der Soll- benzieher auf.
lage auswandern. Da sich ferner bei einer der be- 30 Der Schraubenschaft 24 besitzt über den größten kannten Schrauben vom freien Bohrende über einen Teil seiner Länge einen einheitlichen Durchmesser Teil der Schaftlänge eine von zwei aufeinander senk- und geht erst in der Nähe des Bohrendes 42 in einen recht stehenden Begrenzungsflächen gebildete Aus- sich konisch verjüngenden Schaftteil 26 über. Ein nehmung erstreckt, ist der Querschnitt der Bohr- Gewinde 38 erstreckt sich vom Schraubenkopf 28 bis spitze über einen erheblichen Teil ihrer Länge sehr 35 zum sich konisch verjüngenden Schaftteil 26 und gering, so daß die Bohrspitzen derartiger Schrauben geht dort in ein in seiner Gewindetiefe fortschreitend beim Auftreten seitlicher Kräfte, die beim Auswan- abnehmendes Gewinde 44 über. Der Endpunkt dieses dem entstehen, sehr leicht abbrechen. Die zu be- Gewindes 44 liegt vorzugsweise in einem axialen Abfestigenden Teile vermögen diesen bekannten Schrau- stand von dem Bohrende 42, der etwa der Dicke ben meist auch nicht den erforderlichen seitlichen 40 des Trägers entspricht, der die Schraube halten soll. Halt zu geben, da ihre Festigkeit oft geringer ist als Der sich konisch verjüngende Schaftteil 26 weist die der tragenden Platten. eine Ausnehmung 46 auf, die von zwei senkrecht
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, aufeinanderstellenden Begrenzungsflächen 48 und 50 besteht darin, diese bekannte, mit einem punkt- gebildet wird. Während die Begrenzungsfläche 48 förmigen Bohrende versehenen Bohrspitze derart zu 45 vollkommen eben ist und genau durch die Schraubenverbessern, daß die Schraube beim Eindrehen in achse geht, ist die andere Begrenzungsfläche 50 geeinen festen Werkstoff nicht aus der Sollrichtung wölbt und verläuft schräg zur Schraubenachse, wie auswandert und daß die Bohrspitze eine größere vor allem aus F i g. 3 hervorgeht. Die ebene Begren-Festigkeit aufweist. zündfläche 48 erzeugt zusammen mit dem Mantel
Zur Lesung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß 50 des Schaftteiles 26 eine Schneidkante 52, mit deren vorgeschlagen, daß das Bohrende viertelkugelförmig Hilfe die Öffnungen in die jeweiligen, die Schraube abgerundet ist. Vorzugsweise liegt dabei die Rundung aufnehmenden Platten bzw. Träger gebohrt werden, des Bohrenden konzentrisch zum Schraubengewinde. Wie aus den F i g. 2 und 3 femer hervorgeht, er-Dieses erheblich stärkere Bohrende bricht nicht mehr streckt sich die am Schaftteil 26 verlaufende Begrenim gleichen Maße wie die bekannte Bohrspitze, so 55 zungslinie der Fläche 50 vom Punkt 54 bis zum daß die Schraube stärker belastet werden kann. Punkt 56, die sich in der Ebene der Begrenzungs-Außerdem wandert das freie Bohrende kaum mehr fläche 48 befinden. Da das freie Ende des Schaftaus, da die etwa halbkreisförmige Schneidkante teiles 26 abgerundet ist und da der Punkt 54 axial schnell wirksam zu schneiden beginnt. Schließlich vom freien Ende versetzt ist, ist das Bohrende 42 läßt sich das erfindungsgemäße viertelkugelförmige 6o viertelkugelförmig. Der Mittelpunkt des Kugelseg-Bohrende auch fertigungstechnisch leichter und mit ments liegt in der Längsachse der Schraube, wie auch größerer Genauigkeit herstellen als die bekannte aus F i g. 4 hervorgeht, in der eine Draufsicht auf das Schraube mit einer punktförmigen Bohrspitze. Bohrende 42 dargestellt ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Das viertelkugelförmige Bohrende 42 besitzt zu-Ausfühiungsbeispiels, das in der Zeichnung dar- 65 sammen mit dem sich konisch verjüngenden Schaftgestellt ist,"näher beschrieben. Dabei zeigt teil 25 eine erheblich größere Festigkeit und wandert
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schraube in ein.- beim Eintreiben in einen Träger weniger aus als
gebautem Zustand; bekannte Schrauben dieser Art mit scharfkantigen
Bohrspitzen. Dies beruht zum Teil darauf, daß die Schneidkante 52 am Bohrende 42 aus der Oberfläche des Trägers auf einer verhältnismäßig breiten Fläche Werkstoff ausschneidet und eine Vertiefung schafft, die dann ein Wegrutschen der Schraube oder ein Auswandern in seitlicher Richtung verhindert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Selbstschneidende und selbstbohrende Schraube zur Befestigung von Strukturplatten, mit einem sich aus dem Schraubenschaft stufenlos konkav gewölbt erweiternden Schraubenkopf und einem sich in der Nähe des Bohrendes etwa
konisch verjüngenden Schaftteil, der eine vom Bohrende ausgehende, von zwei senkrecht aufeinanderstehenden, das Gewinde am konisch verjüngten Schaftteil schneidenden Begrenzungsflächen gebildete Ausnehmung aufweist, wobei die eine Begrenzungsfläche eben ist und durch die Schraubenachse geht, während die andere Begrenzungsfläche gewölbt ist und schräg zur Schraubenachse verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrende (42) viertelkugelförmig abgerundet ist.
2. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundung des Bohrendes (42) konzentrisch zum Schraubengewinde (3§) ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920371T2 (de) Schraubenförmiger Mauerwerkanker mit erhöhter Verankerung
EP0697071B1 (de) Gewindeformende schraube
DE2126914C3 (de) Schraube
EP2257714B1 (de) Gewinde furchende schraube
EP3359828B1 (de) Gewindeformende schraube mit separater gewindespirale und unterschiedlichen teilflankenwinkeln
EP0623759B1 (de) Gewindeformende Schraube
EP1936213A2 (de) Befestigungselement
EP3482092B1 (de) Dübelschraube
DE2608809C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
EP2055969A2 (de) Schraube
DE102007000607A1 (de) Gewindefurchende Schraube
DE19938363A1 (de) Schraubanker
DE19959672C2 (de) Schraube zur Abstandsbefestigung von Abdeckplatten oder Schienen an einem Unterbau
DE3117624A1 (de) Selbstformende universalschraube
EP3006748B1 (de) Bohrschraube
DE10147767A1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE19642914A1 (de) Dübel
EP3199824B1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE2537446C3 (de) Selbstschneidende Blechschraube
EP2844884B1 (de) Schraube für leichtbaustoffe
DE1400853C (de) Schraube
EP0109528B1 (de) Selbstschneidender Gewindeeinsatz
DE1400853B (de) Schraube
DE20121563U1 (de) Schraube zum Befestigen einer Schalungsplatte
DE4445806C1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube sowie Verfahren zum Eindrehen derselben