DE139648C - - Google Patents

Info

Publication number
DE139648C
DE139648C DENDAT139648D DE139648DA DE139648C DE 139648 C DE139648 C DE 139648C DE NDAT139648 D DENDAT139648 D DE NDAT139648D DE 139648D A DE139648D A DE 139648DA DE 139648 C DE139648 C DE 139648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
rubber
parts
covered
calender roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT139648D
Other languages
German (de)
Publication of DE139648C publication Critical patent/DE139648C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/14Multilayered parts
    • B29D35/146Uppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Bei Kalandern, wie sie gewöhnlich zur Herstellung eines Gummiüberzuges auf Geweben durch Ein- oder Aufwalzen verwendet werden, kann das Überziehen oder das Imprägnieren des Gewebes nach dem üblichen Verfahren lediglich auf der ganzen Breite des durch die Kalanderwalzen hindurchgeführten Gewebes ausgeführt werden. Aus diesem Grunde hat sich das Ein- oder Auswalzen eines Gummi-Überzuges bei solchen Geweben, wie sie zur Herstellung von wasserdichten Gegenständen, beispielsweise von Oberteilen mit Gummisohle und teilweise mit Gummiüberzug versehener Schuhwaren und dergl. verwendet werden, nicht als zweckmäßig erwiesen.With calenders, as are usually used for the production of a rubber coating on fabrics can be used by rolling in or on, coating or impregnation of the fabric according to the usual method only over the entire width of the through the Calender rolls are run through the fabric. That is why the rolling in or out of a rubber coating on such fabrics as they are used for Manufacture of waterproof items such as rubber-soled uppers and partially rubber-coated footwear and the like are used, not proven to be useful.

Der Gegenstand vorliegender Erfindung besteht nun darin, auf Geweben am Rand oder inmitten des Stoffes streifenartige oder anders gestaltete Kaütschukauflagen ein- oder aufzuwalzen, und zwar mittels der zum Auf- oder Einwalzen dienenden Kalander von bekannter Ausführung.The object of the present invention is now on fabrics on the edge or roll in or on stripe-like or differently designed cheesecloths in the middle of the fabric, namely by means of the calender of known design serving for rolling up or rolling in.

Die vorliegende Erfindung läßt sich insbesondere mit Vorteil verwenden auf das durch die Patentschrift 132993 bekannt gewordene Verfahren zur Herstellung von aus Canevas oder ähnlichen Stoffen bestehenden, mit Gummisohle und teilweise mit Gummiüberzug versehenem Schuhwerk.In particular, the present invention can be advantageously applied to the by the patent 132993 became known Process for the production of canevas or similar fabrics with Rubber sole and partially rubber covered footwear.

Dies wird gemäß vorliegender Erfindung dadurch erzielt, daß lediglich die zu überziehenden Stoffteile gegen den Umfang der mit dem Gummiüberzug versehenen Walze gepreßt, während die übrigen Teile beim Durchgang durch die Maschine entweder durch Aufheben der Druckwirkung oder durch Auflegen von Schablonen oder ähnlichen Vorrichtungen außer Berührung gehalten werden.This is achieved according to the present invention in that only the to be coated Pieces of fabric pressed against the circumference of the roller provided with the rubber coating, while the remaining parts at Passage through the machine either by releasing the pressure effect or by placing it on top be kept out of touch by stencils or similar devices.

Sollen bei Geweben die streifenartigen oder anders gestalteten Gummiauflagen nicht am Rande, sondern im Stoff selbst aufgelegt werden, so wird das erstrebte Resultat dadurch erzielt, daß man auf die untere Seite des Gewebes dünne Metall- bezw. Kartonplatten oder Schablonen auflegt, welche den Umrissen der aufzulegenden oder mit Kautschuk zu imprägnierenden Streifen oder Flecken entsprechend gestaltet sind, so daß beim Durchgang des Gewebes durch die Walzen diejenigen, oberhalb der Platten oder Schablonen liegenden Stoffteile unter kräftigem Druck gegen den Umfang der den Kautschuküberzug auftragenden Walze gepreßt werden.Should the strip-like or otherwise designed rubber pads not be attached to the fabric On the edge, but placed in the material itself, the desired result is thereby achieved achieved that one or thin metal on the lower side of the fabric. Cardboard sheets or Stencils are placed, which outline the to be laid on or to be impregnated with rubber Strips or patches are designed accordingly, so that when the fabric passes through the rollers, those above of the plates or stencils lying under strong pressure against the Perimeter of the rubber coating applying roller are pressed.

Gemäß der Erfindung kann ferner auf voneinander getrennte Stoffteile oder -Streifen ein Kautschuküberzug dadurch aufgetragen werden, daß eine Schablone zwischen das Gewebe und die den Kautschuküberzug tragende Walze gelegt wird. Dieses Verfahren erweist sich dann als zweckmäßig, wenn ein Kautschuküberzug von größerer Stärke auf Stoffteile aufzutragen ist, welche vorher mit einem durch Aufwalzen hergestellten Überzug versehen sind, wie dies beispielsweise beim Auflegen eines Glanzgummistreifens auf den Oberteil von aus Canevas hergestellten, mit Gummisohlen versehenen Schuhwaren geschieht.According to the invention can also be on separate pieces of fabric or strips a rubber coating can be applied by placing a stencil between the fabric and laying the rubber-coated roller. This procedure proves It is useful when a thicker rubber coating is applied to parts of the fabric is to be applied, which is previously provided with a coating produced by rolling are, for example, when placing a glossy rubber strip on the upper part of rubber-soled footwear made from canevas.

Wie gering auch die Stärke der Schablone sein mag, so wird es im allgemeinen nicht möglich sein, voneinander getrennt liegende Stoffe mit einem durch Einwalzen hergestellten, gleichzeitig das Gewebe imprägnierenden Über-No matter how small the thickness of the stencil, it generally will not be it should be possible to use materials that are separated from each other with a at the same time impregnating the fabric

ftf fatftf fat

zug versehen zu können, zu welchem Zwecke eine starke Druckwirkung seitens der mit Gummiüberzug versehenen Walze auf den zu 'imprägnierenden Stoffteil erforderlich ist. Die Möglichkeit erscheint aus dem Grunde ausgeschlossen, als der Druck eigentlich nicht auf den betreffenden Stoffteil ausgeübt werden kann, wenn sich gleichzeitig eine aus Gewebe und Schablone bestehende Materialschicht,train to be able to provide for what purpose a strong pressure on the part of with Rubber-coated roller on the fabric part to be 'impregnated is required. the Possibility appears to be ruled out for the reason that the pressure does not actually arise the fabric part in question can be exercised if there is a fabric at the same time and template existing material layer,

ίο welche mithin eine größere Stärke besitzt, zwischen den Walzen an anderen Stellen derselben befindet.ίο which therefore has a greater strength, is located between the rollers in other places of the same.

Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, wird die Schablone in der Weise gestaltet, daß jeder gestanzte, einen Teil des Gewebes an der oberen Seite freilegende Plattenteil mit seinem Gegenstück an der unteren Stoffseite unter diesen ausgesparten Teil zu liegen kommt, so daß die aus Gewebe und Platte bestehende und durch die Walzen zu führende Schicht durchweg eine gleichmäßige Stärke besitzt und infolgedessen der gesamte Walzendruck auf die freigelegten Stoffflächen ausgeübt wird, und diese der mit Kautschuküberzug versehenen Walze gegenüberliegenden Flächen mit Kautschuk imprägniert und eigentlich überzogen werden, während die bedeckten Teile des Gewebes hiervon unbeeinflußt bleiben.To overcome this difficulty, the template is designed in such a way that each punched plate part exposing part of the fabric on the upper side its counterpart on the lower side of the fabric under this recessed part comes so that the consisting of fabric and plate and to be guided through the rollers The layer has a uniform thickness throughout and, as a result, the entire roller pressure on the exposed fabric surfaces is exercised, and this opposite to the rubber-coated roller Surfaces are impregnated with rubber and actually covered, while the covered parts of the fabric are unaffected stay.

In der beiliegenden, zur Klarstellung der Erfindung an Hand von Ausfuhrungsbeispielen dienenden Zeichnung zeigt Fig. 1 in Oberansicht einen aus Canevas bestehenden Schuhoberteil, welcher am Rande b1 mit einem durch Aufwalzen hergestellten Gummiüberzug versehen ist. Fig. 2 zeigt in Oberansicht eine Schablone aus Metallblech, welche bei Herstellung des Schuhoberteiles das Gewebe unter Freilegung der Randteile überdeckt. Fig. 3 ist ein Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 2 mit Darstellung des zwischen den ausgesparten Teilen der Schablone festgehaltenen Oberteiles. Fig. 4 ist eine Unteransicht der Schablone mit Darstellung der Rückseite eines Stücks vom Schuhoberteil durch gekreuzte Schraffuren. Fig. 5 und 6 zeigen in Ober- bezw. Unteransicht einen Teil der Schablone zur Auflage auf Sportschuhoberteile. Fig. 7 stellt den von der Schablone abgenommenen Oberteil, ebenso den von der Schablone während des Einwalzens bedeckten Gewebeteil b in gekreuzter Schraffur dar, während die parallele Schraffur den mit Gummiüberzug versehenen Oberzeugteil b1 veranschaulicht. Fig. 8 zeigt in Oberansicht eine Schablonenplatte α zum Festhalten des Stoffoberteiles für Schneeschuhe, weiche lediglich am Rand mit eingewalztem Überzug versehen werden.In the accompanying drawing, which serves to clarify the invention on the basis of exemplary embodiments, FIG. 1 shows a top view of a shoe upper made of canevas, which is provided on the edge b 1 with a rubber coating produced by rolling. Fig. 2 shows a top view of a template made of sheet metal, which covers the fabric with exposure of the edge parts during manufacture of the shoe upper. Fig. 3 is a cross-section along line 2-2 of Fig. 2 showing the upper part held between the recessed parts of the template. Fig. 4 is a bottom plan view of the template showing the back of a piece of the shoe upper by cross-hatching. FIGS. 5 and 6 show in upper resp. Bottom view of part of the template to be placed on the upper parts of sports shoes. 7 shows the upper part removed from the template, as well as the fabric part b covered by the template during rolling-in in crossed hatching, while the parallel hatching illustrates the rubber-coated upper fabric part b 1. Fig. 8 shows a top view of a template plate α for holding the fabric upper part for snowshoes, which are only provided with a rolled-in cover at the edge.

Wie die Zeichnung erkennen läßt, unterscheidet sich die in vorstehend erläuterter Weise ausgeführte Schablone α von denjenigen bekannter Anordnung dadurch, daß aus der Schablonenplatte ein Teil a1 ausgestanzt und derart abgebogen ist, daß letztere die Rückseite des Gewebes überdeckt und nur die Randteile b[ desselben hervortreten (Fig. 3).As the drawing reveals, the template α executed in the manner explained above differs from those of the known arrangement in that a part a 1 is punched out of the template plate and bent in such a way that the latter covers the back of the fabric and only the edge parts b [of the same emerge (Fig. 3).

In dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schablonenplatte α nur mit einem Schlitz <z2 versehen, durch welchen das Zeug des Schuhoberteiles nur so weit hindurchgeführt wird, als es der Einwirkung der mit Kautschuküberzug versehenen Walze auszusetzen ist.In the embodiment shown in Fig. 8, the template plate α is only provided with a slot <z 2 , through which the stuff of the shoe upper is passed only as far as it is exposed to the action of the rubber-coated roller.

In dem in Fig. 2, 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird aus der einfachen Blechplatte α eine Zunge a1 ausgestanzt und derart nach außen gedrückt, daß das Gewebe b zwischen Randteil α und Zunge ä1 festgeklemmt werden kann. In vielen Fällen jedoch kann eine derartige Schablone nicht aus einer einzigen Platte hergestellt werden. Man verwendet dann zwei Platten (Fig. 5 und 6), wie sie beispielsweise zur Herstellung des in Fig. 7 dargestellten Oberzeuges verwendet werden. Hierbei sind aus der Platte α Teile ausgestanzt, welche den mit Gummi zu überziehenden Teilen bl des Stoffes entsprechen, während die andere Platte bezw. die Gegenplatte al teilweise den übrigen Stoffteilen entspricht, so daß hierdurch der Stoff gehoben und dicht gegen die mit Kautschuküberzug versehene Walze gepreßt wird.In the exemplary embodiment shown in FIGS. 2, 3 and 4, a tongue a 1 is punched out of the simple sheet metal plate α and pressed outward in such a way that the tissue b can be clamped between the edge part α and tongue ä 1. In many cases, however, such a template cannot be made from a single sheet. Two plates are then used (FIGS. 5 and 6), such as those used, for example, for the production of the top tool shown in FIG. Here, α parts are punched out of the plate, which correspond to the parts to be covered with rubber b l of the substance, while the other plate BEZW. the counter-plate a l partially corresponds to the other fabric parts, so that the fabric is lifted and pressed tightly against the rubber-coated roller.

Im allgemeinen erweist es sich für Massenherstellung von Waren, auf welche gelrennte Streifen, Flecken oder Randstreifen aus Gummi aufgelegt werden sollen, als zweckmäßig, eine fortlaufende Stofflage durch die Walzen hindurchzuführen. Bei dieser Herstellung gelangt das vorstellend erläuterte Verfahren, nach welchem der Stoff dicht gegen die mit Gummiüberzug versehene Walze an den zu imprägnierenden Stellen gepreßt wird, mit Vorteil zur Verwendung. Zu diesem Zwecke wird zwischen die untere Walze des Kalanders und den durch dieselbe transportierten Stoff ein endloses Band von elastischem Material und geeigneter Stärke gelegt, aus welchem diejenigen Teile ausgestanzt werden, welche denjenigen des darüber befindlichen Gewebes entsprechen, die von dem Kautschuküberzug freibleiben sollen.In general, it turns out to be used for mass production of goods which were aimed at Strips, spots or edge strips made of rubber should be placed, as appropriate, a to pass a continuous layer of fabric through the rollers. In this manufacture it arrives the presented procedure, according to which the fabric tightly against the rubber coated provided roller is pressed at the points to be impregnated, with advantage for use. To this end, will between the lower roll of the calender and the fabric transported through it endless band of elastic material and suitable strength laid out from which those Parts are punched out, which correspond to those of the fabric above that of the rubber cover should remain free.

Dasselbe Resultat kann in abgeänderter Ausführung dadurch erzielt werden, daß auf der unteren Walze des Kalanders erhabene Muster hergestellt werden, deren Umrisse jenen Teilen des Gewebes entsprechen, welche in der erläuterten Weise mit einem Gummiüberzug versehen werden sollen.The same result can be achieved in a modified version in that on the lower roll of the calender raised patterns are made, the outlines of which those parts of the fabric, which are to be provided with a rubber coating in the manner explained.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Verfahren zur Herstellung eines ein- oder aufgewalzten Gummiüberzugs auf deni. Process for the production of a rubber coating that is rolled in or rolled onto the Stoffteilen von Zeugschuhen und dergl., dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen durch die Kalanderwalze geführten Stoffteile, welche nicht mit einem Überzug versehen werden sollen, mit Schablonen überdeckt, dagegen die zu überziehenden Teile von der Schablone freigelegt und durch die abgebogenen Schablonenteile gegen den Umfang der mit Kautschuk überzogenen Kalanderwalze gepreßt werden.Fabric parts of clothing shoes and the like., Characterized in that those Pieces of fabric passed through the calender roll that are not provided with a cover are to be covered with stencils, on the other hand the parts to be covered are exposed from the stencil and through the bent stencil parts are pressed against the circumference of the rubber-coated calender roll. 2. Zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch ι eine Schablone, dadurch gekennzeichnet, daß sie derart ausgespart und auf das Gewebe gelegt wird, daß der von dem abgebogenen Schablonenteil festgehaltene Stoff bedeckt wird, während der freigelegte Teil der Einwirkung einer mit Kautschuk überzogenen Kalanderwalze ausgesetzt wird.2. To carry out the method according to claim ι a template, characterized in that that it is cut out and placed on the fabric in such a way that the stencil part held by the bent part is retained Fabric is covered while the exposed part is exposed to a rubber-covered calender roll will. 3. Verfahren zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche der unteren Kalanderwalze mit erhabenen Mustern versehen ist oder dieselbe durch Auflegen von Schablonen dazu geeignet gemacht wird, daß die isolierten Teile des Gewebes unter Reibung gegen die mit Gummiauflage versehenen Walze der Maschine gepreßt werden.3. The method for carrying out the method according to claim 1, characterized in that that the outer surface of the lower calender roll is provided with raised patterns or the same by placing Stencils are made suitable that the isolated parts of the tissue underneath Friction are pressed against the rubber-coated roller of the machine. Hierzu i Blatt Zeichnungen.For this purpose i sheet of drawings.
DENDAT139648D Active DE139648C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE139648C true DE139648C (en)

Family

ID=407379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT139648D Active DE139648C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE139648C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161003B (en) * 1960-08-13 1964-01-09 Continental Gummi Werke Ag Method and device for doubling various types of rubber or plastic sheets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161003B (en) * 1960-08-13 1964-01-09 Continental Gummi Werke Ag Method and device for doubling various types of rubber or plastic sheets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114770B (en) Method and device for ornamenting strips of flat, compressible material
DE2425738C2 (en) Continuously working decating machine
DE139648C (en)
DE1504351C3 (en) Process for the production of a composite body consisting of webs lying one on top of the other
DE2050663A1 (en) Printing cylinders for steel engraving machines
DE10235651B4 (en) Heat-resistant ironing board cover with elastic padding
DE927253C (en) Device for applying coatings on both sides of a paper web
DE10326486B4 (en) Method for producing a shoe insert
DE10258951B4 (en) Method for producing a shoe insert
DE652841C (en) Device for grinding or polishing, consisting of a base covered with an abrasive strip
DE548397C (en) Cushions for pressing leather
DE855408C (en) Flexible planographic printing plate
DE284592C (en)
DE151818C (en)
DE2004398C3 (en) Artificial fur
DE180336C (en)
DE614430C (en) Adhesive application device, especially for footwear parts
DE578422C (en) Process for dressing leather
DE148507C (en)
DE280670C (en)
DE1259430B (en) Process for the production of printed circuits by placing a metal foil on an elastic base
DE583973C (en) Device for the treatment of stamps on molds
AT145143B (en) Method of covering fabrics with rubber.
DE102016213576A1 (en) Method for producing a shoe insert
AT28344B (en) Process for the production of top stains for shoe heels.