DE136934C - - Google Patents

Info

Publication number
DE136934C
DE136934C DENDAT136934D DE136934DA DE136934C DE 136934 C DE136934 C DE 136934C DE NDAT136934 D DENDAT136934 D DE NDAT136934D DE 136934D A DE136934D A DE 136934DA DE 136934 C DE136934 C DE 136934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
newspaper
coin
holder
newspaper holder
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT136934D
Other languages
German (de)
Publication of DE136934C publication Critical patent/DE136934C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 136934 KLASSE 43 δ.- M 136934 CLASS 43 δ.

MARTIN KRAUSE in MÜNCHEN. Selbstkassirender Zeitungsverleiher. MARTIN KRAUSE in MUNICH. Self-collecting newspaper lender.

Fatentirt im Deutschen Reiche vom 20. Februar 1902 ab.Fatentirt in the German Empire from February 20, 1902.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Halter für Zeitungen und dergl., welcher an einer an der Wand befestigten Schiene so aufgehängt ist, dafs er nur nach Einwurf eines bestimmten Geldstückes in einen an der Schiene befestigten Automaten von dieser abgenommen und die an dem Halter befestigte Zeitung gelesen werden kann.The present invention is a holder for newspapers and the like. Which on a rail attached to the wall is so hung that it can only be reached after one has been thrown in certain coin removed from this in a machine attached to the rail and the newspaper attached to the holder can be read.

Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. The accompanying drawing illustrates an embodiment of the subject matter of the invention.

Fig. ι ist eine Ansicht des an der Schiene befestigten Zeitungshalters.Fig. Ι is a view of the newspaper holder attached to the rail.

Fig. 2 ist eine Vorderansicht des an der Schiene sitzenden Auslösewerkes mit abgenommenem vorderen Deckel.Fig. 2 is a front view of the trigger mechanism seated on the rail with it removed front cover.

Fig. ,3 ist ein Schnitt durch das Auslösewerk. Fig. 3 is a section through the trigger mechanism.

Eine vortheilhaft aus Flacheisen hergestellte Leiste oder Schiene α wird an ihren beiden Enden durch Schrauben b b oder dergl. an der Wand befestigt, und trägt an ihrem oberen Ende einen Haken c, an welchem der eigentliche Zeitungshalter a?.mit seinem oberen Ende angehängt wird (Fig. 1). Die Stange e dieses Zeitungshalters, an welcher die Klemmvorrichtung für die Zeitung sitzt, ,ist an ihrem unteren Ende zwischen der Klemmvorrichtung und dem Griff f so ausgebildet, dafs sie beim Anhängen des Zeitungshalters an die Schiene α von dem Auslösewerk festgehalten wird, und nur durch Einwurf eines Geldstückes wieder von der Schiene α abgenommen werden kann. A bar or rail α , advantageously made of flat iron, is fastened to the wall at both ends by screws bb or the like, and has a hook c at its upper end, to which the actual newspaper holder a?. Is hung with its upper end ( Fig. 1). The rod e of this newspaper holder, on which the clamping device for the newspaper sits, is designed at its lower end between the clamping device and the handle f so that it is held by the release mechanism when the newspaper holder is attached to the rail α , and only through Throwing in a coin can be removed from the rail α again.

Eine Ausführungsform eines für den vorliegenden Zweck geeigneten Auslösewerkes ist in den Fig. 2 und 3 zur Darstellung gebracht.One embodiment of a trigger mechanism suitable for the present purpose is shown in FIGS. 2 and 3.

Dasselbe ist mit seinem Gehäuse i fest an der Schiene α angebracht und mit einem Schlitz versehen, welcher es der Stange e des Zeitungshalters gestattet, beim Anhängen desselben in das Innere des Apparates zu treten. In der in Fig. 2 dargestellten Vorderansicht ist der vordere Deckel desselben abgenommen, die Umrisse des Schlitzes im Gehäuse sind durch punktirte Linien angedeutet. Der Zeitungshalter liegt mit seiner Stange e gerade in dem Apparate fest.The same is firmly attached to the rail α with its housing i and provided with a slot which allows the rod e of the newspaper holder to enter the interior of the apparatus when it is attached. In the front view shown in Fig. 2, the front cover of the same has been removed, the outlines of the slot in the housing are indicated by dotted lines. The newspaper holder is just fixed with its rod e in the apparatus.

An der mittleren senkrechten Wand k ist im Gehäuse bei Z ein Hebel gelagert, dessen einer Arm m mit einer schräg nach oben gehenden Zunge η versehen ist. Diese Zunge η bildet die untere Fläche der Rinne, durch welche das eingeworfene Geldstück gleitet. Der andere Arm 0 dieses Hebels ruht auf einem Anschlag ρ und liegt in der in Fig. 2 gezeichneten Stellung vor einer an der Stange e des Zeitungshalters sitzenden Nase q. Will man also in dieser Stellung die Stange e an dem Griff f durch den Schlitz im Gehäuse nach vorn herausheben (d. h. in Fig. 2 aus der Ebene der Zeichnung heraus), so ist dies unmöglich, weil; der Hebelarm 0 zwischen dem Schlitz und. der Nase q liegt. Wird jedoch ein Geldstück in den auf der Vorderseite des Gehäuses angebrachten Schlitz r hineingesteckt, so drückt es durch sein Gewicht die Zunge η an dem Hebelarm m herunter, der Hebelarm 0 schlägt infolge dessen nach oben aus, so dafs die Nase q beim Herausheben der Stange e keinen Widerstand mehr findet.On the middle vertical wall k , a lever is mounted in the housing at Z, one arm m of which is provided with a tongue η that goes obliquely upwards. This tongue η forms the lower surface of the channel through which the inserted coin slides. The other arm 0 of this lever rests on a stop ρ and, in the position shown in FIG. 2, lies in front of a nose q seated on the rod e of the newspaper holder. If you want to lift the rod e on the handle f through the slot in the housing to the front in this position (ie in Fig. 2 out of the plane of the drawing), this is impossible because; the lever arm 0 between the slot and. the nose q lies. If, however, a coin is inserted into the slot r made on the front of the housing, its weight presses the tongue η on the lever arm m down, the lever arm 0 consequently deflects upwards, so that the nose q when the rod is lifted out e no longer finds resistance.

Um mifsbräuchliche Benutzung des Selbstkassirers zu verhüten, ist derselbe so einge-In order to prevent misuse of the self-cashier, it is

richtet, dafs er nur bei Einwurf eines Geldstückes von einer bestimmten Münzsorte die Stange e freigiebt. directs that he only releases the rod e when a coin of a certain type of coin is inserted.

Es wird dies auf die folgende Weise erreicht. Zwischen der mittleren Wand k des Gehäuses und der Einwurfrinne s hängt ein Sperrhebel I; derselbe ist bei u an der mittleren Wand k gelagert und bedeckt mit seinem senkrechten Arm if einen Schlitz ν in der Mittelwand k, durch welchen das Geldstück in die hintere Gehäusekammer w gelangt, so weit, dafs dasselbe durch diesen Schlitz ν nicht ohne Weiteres durchtreten kann, sondern auf der Zunge η liegen bleibt und diese in ihrer unteren Lage hält. Diese Stellung des Geldstückes und der Zunge η ist in Fig. 3 punktirt gezeichnet. Ist der Selbstverkäufer beispiels-. weise für die Benutzung von Fünfpfennigstücken eingerichtet, so bleibt das eingeworfene Fünfpfennigstück in der eben erläuterten Stellung (Fig. 3) auf der Zunge η liegen und hält diese heruntergedrückt; wird jedoch ein kleineres Geldstück, welches einen kleineren Durchmesser hat als ein Fünfpfennigstück, beispielsweise ein Einpfennigstück, eingeworfen, so drückt es wohl für den Augenblick durch sein Gewicht die Zunge η herunter, es findet jedoch durch den Hebel t keinen Widerstand, sondern gleitet sofort durch den Schlitz ν in die Geldkammer n>, so dafs die Zunge η in demselben Augenblicke wieder hochschlägt, der Hebelarm ο in seine untere Lage gelangt und der Zeitungshalter gesperrt bleibt.It is achieved in the following way. A locking lever I hangs between the middle wall k of the housing and the chute s ; it is supported at u on the middle wall k and with its vertical arm if it covers a slot ν in the middle wall k, through which the coin enters the rear housing chamber w , so far that it cannot easily pass through this slot ν , but remains on the tongue η and holds it in its lower position. This position of the coin and the tongue η is shown in Fig. 3 in dotted lines. Example is the self-seller. wisely set up for the use of five-pfennig pieces, the thrown-in five-pfennig piece remains in the position just explained (FIG. 3) on the tongue η and keeps it pressed down; However, if a smaller coin, which has a smaller diameter than a five-pfennig piece, for example a one-pfennig piece, is thrown in, it will probably press down the tongue η for the moment due to its weight, but it does not find any resistance from the lever t , but glides through immediately the slot ν in the money chamber n>, so that the tongue η flips up again at the same moment, the lever arm ο reaches its lower position and the newspaper holder remains locked.

Um den Sperrhebel t aus seiner im Vorstehenden erläuterten Lage zu bringen, ist die folgende Einrichtung getroffen.In order to bring the locking lever t out of its position explained above, the following device is made.

Der Hebel t besitzt noch einen zweiten, wagerechten Arm χ, welcher an seinem vorderen Ende zu einer Nase rechtwinklig nach vorn gebogen ist. Diese Nase liegt auf einem Stift g auf, welcher seitlich aus der Stange e des Zeitungshalters heraussteht. Ein Gewichty an dem Hebelarm χ drückt diesen nach abwärts. Ist nach Einwurf eines Fünfpfennigstückes die Zunge η an dem Hebelarm m nach unten gegangen, und hat der Hebelarm 0 infolge dessen die Nase q an der Stange e freigegeben, so sitzt, wie bereits erwähnt, das Fünfpfennigstück, durch den Sperrhebel t gehalten, noch in dem Schlitz v. Wird nun der Zeitungshalter an dem Griffe f erfafst und nach vorn aus dem Gehäuse herausgehoben, so verliert durch diese Bewegung der umgebogene Hebelarm χ auch seinen Stützpunkt, nämlich den Stift g, er wird durch sein Gewicht y nach unten gedrückt, so dafs sein anderer Hebelarm t einen kurzen Ausschlag nach rechts ausführt, wodurch der Schlitz ν völlig freigegeben wird. Das Fünfpfennigstück findet keinen Widerstand mehr und gelangt in die Geldkammer w. Der Zeitungshalter d ist mit seinem unteren Ende nunmehr aufser Berührung mit dem Auslösewerk und braucht nur noch aus dem Haken c ausgehakt zu werden.The lever t also has a second, horizontal arm χ, which is bent forward at right angles to a nose at its front end. This nose rests on a pin g which protrudes laterally from the rod e of the newspaper holder. A weight y on the lever arm χ pushes it downwards. If, after throwing in a five-penny piece, the tongue η on the lever arm m has gone down, and as a result , the lever arm 0 has released the nose q on the rod e , then, as already mentioned, the five-penny piece, held by the locking lever t , is still in the slot v. If the newspaper holder is now grasped by the handle f and lifted forward out of the housing, this movement causes the bent lever arm χ to lose its support point, namely the pin g; it is pressed down by its weight y , so that its other lever arm t makes a short deflection to the right, as a result of which the slot ν is completely cleared. The five-penny piece no longer finds resistance and gets into the money chamber w. The lower end of the newspaper holder d is now out of contact with the release mechanism and only needs to be unhooked from the hook c.

Beim Anhängen des Zeitungshalters d wird derselbe zuerst an dem Haken c eingehängt und sodann mit seinem unteren Ende der Stange e - durch den Schlitz im Selbstkassirergehäuse in den Apparat eingeführt. Die vordere Fläche des Hebelarmes 0 und des umgebogenen Endes des Armes χ sind leicht abgerundet, so dafs beim Einführen des oben eingehakten Zeitungshalters der Stift g den Hebel χ in die Sperrstellung emporhebt und die Nase q den Arm 0 lüftet, welcher sofort nach deren Durchgang zurückfällt. Alle beweglichen Theile des Automaten befinden sich dann in der Stellung zur Aufnahme des Geldstückes. When hanging the newspaper holder d , the same is first hung on the hook c and then inserted with its lower end of the rod e - through the slot in the self-teller housing into the apparatus. The front surface of the lever arm 0 and the bent end of the arm χ are slightly rounded, so that when the newspaper holder hooked in at the top, the pin g lifts the lever χ into the locked position and the nose q lifts the arm 0 , which falls back immediately after it has passed through . All movable parts of the machine are then in the position for receiving the coin.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι . Selbstkassirender Zeitungsverleiher, dadurch gekennzeichnet, dafs die in eine Kasse eingeführte Münze durch Niederdrücken eines Münzhebels fm 0) eine mit einem Zeitungshalter (e) verbundene Sperrnase (q) zwecks Entnahme des Zeitungshalters freigiebt.ι. Self-collecting newspaper lender, characterized in that the coin inserted into a cash register releases a locking lug (q) connected to a newspaper holder (e ) for the purpose of removing the newspaper holder by depressing a coin lever fm 0). 2. Selbstkassirender Zeitungsverleiher nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine bewegliche Sperrplatte ftj, die ihrerseits vom Zeitungshalter (e) gesperrt ist und das Abfallen der Münze aus dem Münzhebel fm 0) in den Sammelraum (n>) so lange verhindert, wie der bereits freigelegte Zeitungshalter noch nicht entnommen ist, beim Herausnehmen des Zeitungshalters aber ihre Unterstützung verliert und hierdurch der Münze die OefFnung zum Sammelraum fn>) freigiebt. 2. Self-collecting newspaper lender according to claim i, characterized by a movable locking plate ftj, which in turn is locked by the newspaper holder (e) and prevents the coin from falling out of the coin lever fm 0) into the collecting space (n>) as long as the one already exposed The newspaper holder has not yet been removed, but loses its support when the newspaper holder is removed, thereby releasing the opening to the collecting space fn>) for the coin. 3. Selbstkassirender Zeitungsverleiher nach Anspruch ι und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung der den Sammelraum verschliefsenden Sperrplatte ft), derart, dafs sie ein kleineres Geldstück als es die Benutzung des Zeitungshalters ermöglichen soll, sofort nach Einwurf in die Geldkammer durchtreten läfst, so dafs der Münzhebel fm 0) nur für eine zum Herausnehmen des Zeitungshalters (e) nicht ausreichende Zeit ausschwingt und sogleich wieder in seine Sperrlage zurückfällt.3. Self-collecting newspaper lender according to claim ι and 2, characterized by the arrangement of the locking plate closing the collecting space ft), such that it allows a smaller piece of money than the use of the newspaper holder to pass through immediately after throwing it into the money chamber, so that the Coin lever fm 0) only swings out for an insufficient time to remove the newspaper holder (e) and immediately falls back into its blocked position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT136934D Active DE136934C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE136934C true DE136934C (en)

Family

ID=404855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT136934D Active DE136934C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE136934C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE136934C (en)
DE84557C (en)
DE241842C (en)
DE264876C (en)
DE43417C (en) letter box
DE152191C (en)
DE112306C (en)
DE470152C (en) Locking device for letter folder u. Like. With pivotable, preferably offset from one another lying stringers, which consists of a spring-action lever which is arranged on one part of the mechanism and which causes the locking with the other part of the mechanism
DE155622C (en)
DE175040C (en)
AT358302B (en) OUTPUT DEVICE FOR STACKED POSTCARDS OR THE LIKE.
DE70023C (en) Device for preventing the setting of railway signals
AT18536B (en) Vending machine.
DE49534C (en) Self-collecting number provider
DE251338C (en)
DE242125C (en)
DE28642C (en) Parking device for mechanical looms
DE39847C (en) Apparatus for the automatic sale of postcards, tickets and similar items
DE603746C (en) Stamping device, especially for mail items
DE184004C (en)
AT320445B (en) Device for locking the side wall on tilting dock levellers
DE193163C (en)
DE44442C (en) Device for triggering the lock on automatic vending machines
DE354905C (en) Self-seller for sections of a strip
DE68238C (en) Ticket punching device with counting and reporting unit.