DE13459C - Thread milling machine - Google Patents

Thread milling machine

Info

Publication number
DE13459C
DE13459C DENDAT13459D DE13459DA DE13459C DE 13459 C DE13459 C DE 13459C DE NDAT13459 D DENDAT13459 D DE NDAT13459D DE 13459D A DE13459D A DE 13459DA DE 13459 C DE13459 C DE 13459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sleeve
workpiece
wheel
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT13459D
Other languages
German (de)
Original Assignee
J. S. SCHAYLER in Brooklyn, Kings County, N.-Y., J. S. METTLER in Jersey-City, Hudson County N.-Y und Frl. B. M. FANCHER in Newburgh, Orange County N.-Y. (V. St. A.)
Publication of DE13459C publication Critical patent/DE13459C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/32Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor by milling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gewindefräsemaschine.Thread milling machine.

Die neue Maschine ist hauptsächlich dazu bestimmt, genau passende Gewinde auf Gas- und Wasserleitungstheile, auf Röhren und Muffen, und zwar sowohl inneres als auch äufseres Gewinde zu schneiden; sie kann aber auch zum Gewindeschneiden auf oder in andere Gegenstände mit Vortheil benutzt werden.The new machine is mainly designed to produce precisely fitting threads on gas and parts of water pipes, on pipes and sleeves, both internal and external threads to cut; but it can also be used for thread cutting on or in other objects be used with advantage.

In der beiliegenden Zeichnung stellen dar:The attached drawing shows:

Fig. ι eine Ansicht der Maschine von oben;Fig. Ι a view of the machine from above;

Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie x-x in Fig. ι;FIG. 2 shows a section along the line xx in FIG.

Fig. 3 eine Vorderansicht der Maschine, theilweise im Schnitt;Fig. 3 is a partial front view of the machine on average;

Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie y-y inFig. 4 is a section along the line yy in

Kg·/;Kg · /;

Fig. 5 ein Schnitt durch die Büchse Ώ1 und durch das mit Gewinde versehene Werkstück;5 shows a section through the bushing Ώ 1 and through the workpiece provided with a thread;

Fig. 6 und 7 endlich andere Ansichten der Büchse D\ Fig. 6 and 7, finally, other views of the sleeve D \

Fig. 8 erläutert die Anordnung der Messerscheiben und deren Führung zum Schneiden eines äufseren Gewindes.Fig. 8 explains the arrangement of the cutter disks and their guidance for cutting an external thread.

Die Haupttheile ,der Maschine ruhen auf dem Schlitten A, welcher sich in entsprechenden Führungen auf dem Gestelle B in der Längsrichtung verschieben läfst. Das Werkstück wird in den auf dem Gestell B angeordneten Support C eingespannt. Letzterer läfst sich mit Hülfe der an seiner unteren Seite angebrachten Zahnstangen und der mit einer Kurbel verbundenen Getriebe a1 auf dem Vordertheile des Gestelles in der Längsrichtung des letzteren verschieben.The principal parts, of the machine resting on the carriage A, which extends läfst move in the longitudinal direction in suitable guides on the racks B. The workpiece is clamped in the support C arranged on the frame B. The latter can be displaced on the front part of the frame in the longitudinal direction of the latter with the aid of the toothed racks attached to its lower side and the gear a 1 connected to a crank.

In einer Quernuth des Supports C sitzt der Block a, auf welchem das aus den beiden Scheiben a2 und den Verbindungsstangen a3 bestehende Klemmfutter für das Werkstück ruht. Die untere Scheibe a2 steckt lose auf dem oberen Ende der Stange u, welche mit dem Blocke α fest verbunden ist, durch den Support C und die Hülse ν hindurchgeht und mit ihrem unteren Ende auf dem einen Arme des an dem Stück'«1 aufgehängten Hebels vl aufruht. Der Hebel v1 trägt an seinem anderen Ende das Gewicht z/2, durch welches das auf dem Blocke α ruhende Werkstück abbalancirt wird. Das Loch in dem Stücke C für die Stange u ist länglich, damit der Block α in der Querrichtung zur Maschine ungehindert verschoben werden kann. Die Stange ti. ist auch vertical verschiebbar, so dafs das in dem Klemmfutter a% as befindliche Werkstück von den Fräsern, welche das Gewinde schneiden, selbstthätig centrirt wird.In a transverse nut of the support C sits the block a, on which the clamping chuck for the workpiece, consisting of the two disks a 2 and the connecting rods a 3, rests. The lower disk a 2 is loosely on the upper end of the rod u, which is firmly connected to the block α , passes through the support C and the sleeve ν and with its lower end on one arm of the one suspended from the piece '«1 Lever v l rests. The lever v 1 carries at its other end the weight z / 2 , by which the workpiece resting on the block α is balanced. The hole in the piece C for the rod u is elongated so that the block α can be moved freely in the transverse direction to the machine. The rod ti. is also vertical sliding, so the workpiece located in a clamp chuck% DAF a s of the cutters which cut the thread, is centrirt selbstthätig.

An der unteren Scheibe a2 sind diametral zu einander liegende Einkerbungen, angebracht, in welche sich der Sperrkeil r2 einlegt und auf diese Weise das um das obere Ende der Stange u drehbare Werkstück festhält, so dafs sich dasselbe während des Schneidens des Gewindes nicht um die senkrechte Axe drehen kann.On the lower disk a 2 diametrically opposite notches are made, in which the locking wedge r 2 is inserted and in this way holds the workpiece which is rotatable about the upper end of the rod u , so that it does not turn around while the thread is being cut the vertical axis can rotate.

Das Werkstück wird mit Hülfe der Klemmschraube αi in dem Klemmfutter festgehalten. In den Figuren ι und 2 sind zwei verschiedene Arten der Einspannung eines Knierohres in das Klemmfutter angegeben, von welchen die letztere die vortheilhafteste ist, weil dabei das Rohr nicht umgespannt zu werden braucht, wenn man auch in das andere Ende Gewinde einschneiden will.The workpiece is held in the clamping chuck with the aid of the clamping screw α i. In Figures 1 and 2, two different ways of clamping an elbow pipe in the clamping chuck are indicated, of which the latter is the most advantageous because the pipe does not need to be re-clamped if you want to cut threads in the other end.

Die Fräser k (am besten vier Stück) sitzen an dem Ende der Wellen c% , welche durch Universalgelenke und durch die Stangen ci mit den Wellen c verbunden sind.The router k (best four) seated at the end of the shafts c%, c which are connected by universal joints, and by the rods c i with the waves.

Die Fräser sind sowohl um ihre eigene Axe als auch um ihre gemeinschaftliche Axe drehbar, während sie gleichzeitig mit dem Schlitten A auch in der Richtung ihrer Längsaxe verschoben werden.The milling cutters can be rotated both about their own axis and about their common axis, while at the same time they are displaced with the carriage A also in the direction of their longitudinal axis.

Die Lager h h1 der Wellen c sind in den Deckeln b b1 der Büchse D angeordnet. Die Büchse D rotirt in dem durch das Stück b3 mit dem Schlitten A fest verbundenen Ringe P und erhält ihre Bewegung dadurch, dafs der Deckel b derselben auf seinem Umfange mit Zähnen versehen ist, Fig. 1, und diese mit dem auf der rotirenden Welle kl sitzenden Getriebe^·3 im Eingriff stehen.The bearings hh 1 of the shafts c are arranged in the covers bb 1 of the bushing D. The sleeve D rotates in the ring P , which is firmly connected to the slide A by the piece b 3, and is moved by the fact that the cover b of the same is provided with teeth on its circumference, Fig. 1, and this with that on the rotating shaft k l seated gear ^ · 3 are in engagement.

Die Wellen c tragen an ihrem hinteren Ende Zahnräder c1, welche in die Zähne des Hohlrades £2 eingreifen. Bei der Umdrehung der Büchse D um ihre eigene Axe rotirt das Hohlrad C^ ebenfalls, aber in entgegengesetzter Richtung zu der Rotation der Büchse D. Die ■Wellen c rotiren dabei sehr schnell um ihre eigene Axe, während die Büchse nur langsam umläuft.The shafts c carry gears c 1 at their rear end , which mesh with the teeth of the ring gear £ 2 . When the sleeve D rotates about its own axis, the ring gear C ^ also rotates, but in the opposite direction to the rotation of the sleeve D. The shafts c rotate very quickly about their own axis, while the sleeve rotates only slowly.

Die Fräser können unmittelbar am vorderen Ende der Wellen c sitzen, doch ist es besser, dieselben, wie in ■ der Zeichnung dargestellt, an den Enden anderer Wellen f5 anzubringen, welche in einer zweiten Büchse D1 lagern und, wie bereits bemerkt, mit Hülfe von Universalgelenken und Stangen i4 mit den Wellen c verbunden sind.The milling cutters can sit directly at the front end of the shafts c , but it is better to attach the same, as shown in ■ the drawing, to the ends of other shafts f 5 , which are stored in a second sleeve D 1 and, as already noted, with The aid of universal joints and rods i 4 are connected to the shafts c .

Die Büchse D1 rotirt in dem Ringe b*, welcher mittelst des Stückes $5 mit dem Schlitten A fest verbunden ist. Sie ist nach hinten über den Deckel d3 hinaus verlängert und trägt auf dieser Verlängerung ein aufgekeiltes Zahnrad cß, welches den gleichen Durchmesser hat, wie der gezahnte Deckel b der Büchse D und mit dem Getriebe ,j-4 der Welle k1 im Eingriff steht. Auf diese Weise werden die beiden Büchsen D und D1 mit ganz gleicher Geschwindigkeit gedreht. The sleeve D 1 rotates in the ring b *, which is firmly connected to the slide A by means of the piece $ 5. It is extended to the rear beyond the cover d 3 and carries on this extension a keyed gear c ß , which has the same diameter as the toothed cover b of the sleeve D and with the gear, j- 4 of the shaft k 1 in engagement stands. In this way, the two sleeves D and D 1 are rotated at exactly the same speed.

Die Wellen c5 drehen sich in Futtern fil und Ä5, welche in den Deckeln dl und d3 der Büchse D1 stecken. . Die vorderen Futter hl stecken in Schlitzen des Deckels d3, Fig. 5 und 6, derart, dafs sie sich in radialer Richtung verschieben lassen. Sie sind mit über die Vorderfläche des Deckels dz hervorstehenden Flantschen versehen, welche auf ihrem Umfange mit Nuthen versehen sind.The shafts c 5 rotate in chucks fi l and Ä 5 , which are stuck in the lids d l and d 3 of the box D 1. . The front chucks h l are inserted into slots in the cover d 3 , FIGS. 5 and 6, in such a way that they can be displaced in the radial direction. They are provided with flanges protruding over the front surface of the cover d z , which are provided with grooves on their circumference.

Um diese Flantschen ist in . die Nuthen ein elastisches Band z, Fig. 1 und 3, gelegt, welches die Futter /z4 gegen den Mittelpunkt des Deckels d* drängt.To these flanges is in. the Nuthen an elastic band z, Fig. 1 and 3, placed, which presses the lining / z 4 against the center of the lid d * .

Der Deckel d3 ist mit Schrauben an der Büchse Z*1 befestigt.The cover d 3 is attached to the sleeve Z * 1 with screws.

Diese Schrauben stecken in den Schlitzen P, Fig. 6, des Deckels d3, derart, dafs der Deckel sich nach Lockern der Schrauben etwas drehen läfst. Durch Drehung des Deckels d3 Werden die Wellen c5 mehr oder weniger schief zu der Längsaxe der Büchse D1 gestellt, was auch eine mehr oder weniger schiefe Stellung der Fräser k zur Folge hat. Man kann mithin durch Drehung der Scheibe d3 das zu schneidende Gewinde steiler oder weniger steil machen.These screws are inserted in the slots P, FIG. 6, of the cover d 3 , in such a way that the cover can be rotated somewhat after the screws have been loosened. By rotating the cover d 3, the shafts c 5 are placed more or less obliquely to the longitudinal axis of the sleeve D 1 , which also results in a more or less oblique position of the milling cutter k . You can therefore make the thread to be cut steeper or less steep by rotating the disk d 3.

Zwischen den Fräsern k und den Futtern A* sind die Wellen c5 mit den Wulsten e3 versehen, mit welchen sie sich gegen das konische Ende d2 der Stange d anlegen. Durch diesen Konus d'2 werden die Fräser aus einander gedrängt und gegen die zu bearbeitende Fläche angeprefst. Wenn das Gewinde fertig "geschnitten ist, geht die Stange d plötzlich zurück und das elastische Band i drückt die Fräser näher an einander, so dafs dieselben ungehindert mit dem Schlitten A zurückgezogen werden können.Between the milling cutters k and the chucks A * , the shafts c 5 are provided with the beads e 3 with which they rest against the conical end d 2 of the rod d . This cone d ' 2 pushes the milling cutters apart and presses them against the surface to be machined. When the thread has been cut, the rod d suddenly goes back and the elastic band i presses the milling cutters closer together so that they can be withdrawn with the carriage A without hindrance.

Die Stange d steckt in der röhrenförmigen Hülse d3 und ruht an ihrem hinteren Ende in der auf dem Schlitten A sitzenden Führung d1. In dieser Führung steckt ein Stift, welcher in eine auf der Stange d befindliche Nuth eingreift. Hierdurch wird die Stange gehindert, sich zu drehen, kann aber in der Richtung ihrer Axe ungehindert verschoben werden.The rod d is inserted in the tubular sleeve d 3 and at its rear end rests in the guide d 1 seated on the slide A. In this guide there is a pin which engages in a groove located on the rod d. This prevents the rod from rotating, but it can slide freely in the direction of its axis.

An ihrem hinteren Ende ist die Stange d durch die Schiene <?2 mit dem Stifte ox fest verbunden. Dieser fafst in eine Nuth 0, welche in der Hülse in angeordnet ist.At its rear end is the rod d through the rail <? 2 firmly connected to the pin o x. This conceives in a Nuth 0, which is arranged in the sleeve.

Eine Feder / sucht die Stange d nach hinten zu ziehen. Kommt der Stift o1 an die erweiterte Stelle der Nuth 0, Fig. 1, so geht die Stange d plötzlich zurück. Dieses geschieht in dem Augenblicke, wo das Gewinde fertig geschnitten ist und Idie Fräser k, um der Rückwärtsbewegung des Schlittens A folgen zu können, durch das elastische Band näher an einander gerückt worden.A spring / tries to pull the rod d backwards. If the pin o 1 comes to the expanded point of the groove 0, FIG. 1, the rod d suddenly goes back. This happens at the moment when the thread has been cut and the milling cutter k has been moved closer to one another by the elastic band in order to be able to follow the backward movement of the carriage A.

Die Vorwärtsbewegung des Schlittens A Wird auf folgende Weise bewirkt: Die bereits erwähnte Hülse m, welche nicht auf dem Schlitten A, sondern in einem von diesem unabhängigen, auf dem Gestelle B befestigten Bocke P gelagert ist, ist an ihrem vorderen Rande eigenthümlich profilirt. Gegen diesen Rand drückt die Rolle η des Schlittens A, welcher durch die Spiralfeder r3 stets gegen die Hülse m gedrückt wird. Die Profilirung der Hülse ist derartig, dafs der.The forward movement of the slide A is effected in the following way: The already mentioned sleeve m, which is not mounted on the slide A, but in a bracket P attached to the frame B and independent of it, is peculiarly profiled on its front edge. The roller η of the slide A presses against this edge, which is always pressed against the sleeve m by the spiral spring r 3. The profile of the sleeve is such that the.

Claims (7)

Schlitten A während ihrer Drehung eine Zeit lang gleichmäfsig vorgeschoben wird, dann ein schneller Rückgang des Schlittens erfolgt, lind endlich letzterer auch eine gewisse Zeit ruhig stehen bleibt. Während der letzten Periode kann der Arbeiter ein neues Werkstück einsetzen. ■Slide A is pushed forward evenly for a while while it is rotating, then the slide moves back quickly, and finally the slide also remains stationary for a certain time. During the last period, the worker can insert a new workpiece. ■ Alle beweglichen Theile der Maschine erhalten auf folgende Weise ihre bezüglichen Bewegungen von dem Motor aus: Auf der Röhre d3, in welcher die Stange d steckt, sitzt lose das Hohlrad c2. Auf der langen Nabe e dieses Rades ist das Zahnrad el aufgekeilt. Dieses . steht mit dem auf der Triebwelle f sitzenden Getriebe £2 im Eingriff.All moving parts of the machine receive their relative movements from the motor in the following way: The ring gear c 2 sits loosely on the tube d 3 , in which the rod d is inserted. The gear wheel e l is keyed on the long hub e of this wheel. This . is in engagement with the gearbox £ 2 sitting on the drive shaft f. Auf der Nabe e sitzt ferner lose das Doppelrad g1 g2 mit der Nabe e3. In das Rad g greift das Getriebe/1 und in das andere Radg1 das auf der Welle kx sitzende Zahnrad g 2 ein. Die auf der Welle kx sitzenden Getriebe gs und g* drehen in der oben beschriebenen Weise die Büchsen D und Dx um.On the hub e further is loose the dual wheel g 1 g 2 with the hub e. 3 G in the wheel engages the gear / 1 and in the other wheel g 1, k on the shaft x seated gear 2 g a. The gears g s and g * seated on the shaft k x rotate the bushings D and D x in the manner described above. Auf der Welle kx sitzt ferner die Schnecke qx, welche das auf der Welle/2 sitzende Schneckenrad q dreht. Auf der Welle /2 sitzt ferner das Kegelrad p1, welches mit Hülfe des Kegelrades m1 die Welle / dreht. Diese Welle lagert vorn in dem Bock lx, auf welchem auch die Führung d1 der Stange d sitzt, und welcher auf dem Schlitten A befestigt ist.The worm q x , which rotates the worm wheel q sitting on the shaft / 2, is also seated on the shaft k x. On the shaft / 2 there is also the bevel gear p 1 , which rotates the shaft / with the aid of the bevel gear m 1. This shaft is located at the front in the bracket l x on which the guide d 1 of the rod d sits and which is attached to the carriage A. Die nach hinten verlängerte Nabe des Rades mx und die auf die Welle / festgeschraubte Muffe ot2 halten die Welle / in dem Lager lx fest, so dafs sie der Hin- und Herbewegung des Schlittens A zu folgen gezwungen ist, während sie sich mit ihrem hinteren Ende in der Büchse m in der Richtung ihrer Axe frei verschieben kann.The rearwardly lengthened hub of the wheel m x and the sleeve ot 2 screwed onto the shaft / firmly hold the shaft / in the bearing l x so that it is forced to follow the to and fro movement of the slide A while it moves with it its rear end in the sleeve m can move freely in the direction of its axis. Damit die Büchse m an der Drehung der Welle / theilnimmt, sind beide durch Nuth und Feder mit einander verbunden.Thus, the sleeve m on the rotation of the shaft / takes part, both connected by Nuth and spring with each other. Die Trieb welle f ruht in den Lagern h% und A5 und erhält ihre Bewegung durch Riemen und Riemscheibe /2.The drive shaft f rests in the bearings h % and A 5 and is moved by the belt and pulley / 2 . Soll ein Bolzengewinde geschnitten werden, so bedient man sich der in Fig. 8 dargestellten Anordnung. Hier ruhen die Wülste cs der Fräserwellen auf einem centralen, elastischen Rade s, welches auf einer festen Stange s1 sitzt. Die Fräser werden hier mit Hülfe der konischen Hülse t gegen das Werkstück angedrückt. Sollen längere Gewinde geschnitten werden, so kann die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung" des Schlittens mit Hülfe einer Schraube bewirkt werden.If a bolt thread is to be cut, the arrangement shown in FIG. 8 is used. Here the beads c s of the cutter shafts rest on a central, elastic wheel s, which sits on a fixed rod s 1. The milling cutters are pressed against the workpiece here with the aid of the conical sleeve t. If longer threads are to be cut, the forward and backward movement of the slide can be effected with the aid of a screw. Patenτ-Ansprüche:Patent claims: i. Bei einer Gewindeschneidemaschine die Befestigung des Werkzeuges auf dem Schlitten^, während das zu bearbeitende Werkstück auf dem an der Vorderseite des Gestelles B vermittelst Zahnstange verschiebbaren Block C durch folgende Einrichtungen befestigt wird bezw. regulirt werden kann:i. In a thread cutting machine, the fastening of the tool on the carriage ^ while being BEZW workpiece to be machined on the means of the front of the rack B rack movable block C by the following means secured. can be regulated: a) der in einer Quernuth von C steckende Block a, auf welchem das aus den Scheiben a2, den Stangen a3 und der Klemmschraube a* bestehende Klemmfutter, in welchem das Werkstück festgehalten wird, sitzt;a) the block a stuck in a transverse groove of C , on which the clamping chuck consisting of the disks a 2 , the rods a 3 and the clamping screw a * , in which the workpiece is held, is seated; b) die Stange μ in der schwalbenschwanzförmigen Hülse ν zum Centriren des Werkstückes und der Gewichtshebel v1 und v2, welcher dasselbe ausbalancirt;b) the rod μ in the dovetail-shaped sleeve ν for centering the workpiece and the weight levers v 1 and v 2 , which balances the same; c) der Sperrkeil r2, welcher, in die untere Scheibe a2 eingreifend, das Klemmfutter mit dem Werkstück in seiner jeweiligen Lage festhält.c) the locking wedge r 2 , which, engaging in the lower disk a 2 , holds the clamping chuck with the workpiece in its respective position. 2. Die schneidenden Werkzeuge, ihre Lagerung und Bewegungsmechanismen, und zwar:2. The cutting tools, their storage and movement mechanisms, namely: a) die Fräser k am Ende der Stangen cb, welche mit den Stangen c durch Stangen c4 mit Universalgelenken verbunden sind;a) the milling cutters k at the end of the rods c b , which are connected to the rods c by rods c 4 with universal joints; b) die Lager h und h1 der Stangen c in den Deckeln b und bx der rotirendenb) the bearings h and h 1 of the rods c in the covers b and b x of the rotating ones • Hülse D, welche in dem festen Ring auf der Stütze b3 gelagert ist, und die Lager hl und hh der Stangen ch in den Deckeln der in dem Ring bl auf der Stütze b5 rotirenden Hülse D1; • sleeve D, which is mounted in the fixed ring on the support b 3 , and the bearings h l and h h of the rods c h in the lids of the sleeve D 1 rotating in the ring b l on the support b 5 ; c) das Zahnrädchen c1 am Ende jeder Stange c, welches, in dem Zahnkranz des Hohlrades c2 laufend, den Fräsern k eine sehr rasche Rotation um ihre eigene Axe ertheilt;c) the cogwheel c 1 at the end of each rod c, which, running in the ring gear of the ring gear c 2 , gives the milling cutters k a very rapid rotation about their own axis; d) die gleich grofsen Zahnräder b und c1, durch welche die Hülsen D und Dx in Rotation versetzt werden, so dafs die Fräser um eine gemeinsame Axe laufen.d) the equally large gears b and c 1 , by means of which the sleeves D and D x are set in rotation, so that the milling cutters run around a common axis. 3. Die Vorrichtungen zum Anpressen der Messer an das Werkstück, nämlich:3. The devices for pressing the knife against the workpiece, namely: . a) beim Schneiden von inneren Gewinden das elastische Band i, welches die Lager hl umschlingt, welche sich in radialen Schlitzen in den Deckeln d3 der Hülsen Dx bewegen können, und die Wülste c3 der Stangen ch an den Konus d2 anpreist;. a) when cutting internal threads, the elastic band i, which wraps around the bearings h l , which can move in radial slots in the covers d 3 of the sleeves D x , and the beads c 3 of the rods c h on the cone d 2 advertises; b) beim Schneiden von äufseren Gewinden das elastische Rad s, gegen welches durch die konische Hülse t die Wülste cz gedrückt werden.b) when cutting external threads, the elastic wheel s, against which the beads c z are pressed by the conical sleeve t. 4. Die Vorrichtungen zum Verstellen der Messer, um mehr oder weniger steile Gewinde schneiden zu können, bestehend in den segmentalen Schlitzen«1 in den Deckeln^3, durch welche die Stangen c5 mehr oder weniger steil gestellt werden können.4. The devices for adjusting the knife in order to be able to cut more or less steep threads, consisting in the segmental slots « 1 in the lids ^ 3 , through which the rods c 5 can be made more or less steep. 5. Die Vorrichtungen zum Zurückziehen des Konus d2, wodurch die Messerscheiben nicht mehr in das Werkstück einschneiden können,5. The devices for retracting the cone d 2 , so that the cutting discs can no longer cut into the workpiece, bestehend in einer Rinne o, worin ein an der Stange d befestigter Stift o1 läuft und durch die Feder / in eine Kerbung an jener Rinne zurückgezogen wird.consisting in a groove o, in which a pin o 1 attached to the rod d runs and is withdrawn by the spring / into a notch on that groove. 6. Die Vorrichtungen zum Zurückziehen des ganzen Schlittens, worauf das schneidende Werkzeug ruht, wenn letzteres nach beendigter Arbeit aus dem Werkstück gerückt werden soll, bestehend in einer Spiralfeder n2 in Verbindung mit dem Röllchen n, welches auf dem profilirten Rande der Hülse m läuft.6. The devices for withdrawing the entire carriage, on which the cutting tool rests when the latter is to be moved out of the workpiece after the work is finished, consisting in a spiral spring n 2 in connection with the roller n, which runs on the profiled edge of the sleeve m . 7. Die Vorrichtungen, die Bewegung eines Motors auf die verschiedenen Theile der Gewindeschneidemaschine zu übertragen, bestehend in einer Riemscheibe /2 auf der Welle f, von welcher die Bewegung übertragen wird:7. The devices for transmitting the motion of a motor to the various parts of the thread-cutting machine, consisting in a pulley / 2 on the shaft f, from which the motion is transmitted: a) durch die Stirnrad-Uebersetzungen e2 und ex auf das Tellerrad c1, wodurch die Fräser die Rotation um ihre eigene Axe erhalten;a) through the spur gear ratios e 2 and e x to the ring gear c 1 , whereby the milling cutters get the rotation about their own axis; b) durch die Stirnrad-Uebersetzungen f1 g e3 g"* g* g* auf die Räder b und cs, durch welche die Hülsen D und D1 in Rotation versetzt werden;b) through the spur gear ratios f 1 ge 3 g "* g * g * on the wheels b and c s , through which the sleeves D and D 1 are set in rotation; c) durch die Schnecke g1 das Schrauben-1 rad g2 die Kegelräder px und ot1 auf die Hülse m, durch deren Rotation das Zurückziehen der Messer vom Werkstück und auch die Bewegung der Messer in radialer Richtung bewirkt wird.c) through the worm g 1 the helical 1 wheel g 2 the bevel gears p x and ot 1 on the sleeve m, the rotation of which causes the knives to be withdrawn from the workpiece and also to move the knives in the radial direction. Die ganze Gewindeschneidemaschine, welche aus den unter i. bis 7. genannten Theilen zusammengesetzt ist.The whole thread cutting machine, which consists of the under i. to 7. parts mentioned is composed. Hierzu I Blatt Zeichnungen.For this purpose I sheet drawings.
DENDAT13459D Thread milling machine Active DE13459C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE13459C true DE13459C (en)

Family

ID=290609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT13459D Active DE13459C (en) Thread milling machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE13459C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418566A1 (en) PROCESS AND GRINDING MACHINE FOR THE PROCESSING OF POINTED WORKPIECES
DE3416664C2 (en) Device for controlling the cutting speed of the saw blade of a band saw machine
DE2059565C3 (en) Device for the radial adjustment of the tools of a peeling machine
DE13459C (en) Thread milling machine
DE107398C (en)
DE2719674C2 (en) Device for milling helically extending circumferential grooves into the jacket of cylindrical workpieces
DE26411C (en) Machine for milling wedge and other grooves in the bores of wheels, belt pulleys and other machine parts
DE587998C (en) Cutter head for milling bevel wheels with adjustable knives
DE73734C (en) Fournier cutting machine
DE177078C (en)
DE505729C (en) Machine for milling screw-shaped grooves with changing pitch and depth in cylindrical control bodies
DE94544C (en)
DE435183C (en) Process for thread milling on rotating and longitudinally displaceable workpieces
DE72900C (en) Lathe for turning two sides of nuts and the like at the same time
DE2409661A1 (en) DRILLING MACHINE
DE64278C (en) Machine for simultaneous versatility - milling several work pieces
DE1812288A1 (en) Machine tool for the production of grooves or cutting edges or of teeth arranged next to one another on conical tool blanks, which extend along helical lines with a constant helical angle
DE34135C (en) Union of two tool holders on stone processing machines with rolling knives
DE35528C (en) Conical drill and lathe
DE35532C (en) Method and machine for making spheres by machining them out of a rotating rod
DE693447C (en) Curve cutting device with constant cutting speed with changing distance of the interface from the axis of rotation
DE106638C (en)
DE126903C (en)
DE89257C (en)
DE119747C (en)