DE106638C - - Google Patents

Info

Publication number
DE106638C
DE106638C DENDAT106638D DE106638DA DE106638C DE 106638 C DE106638 C DE 106638C DE NDAT106638 D DENDAT106638 D DE NDAT106638D DE 106638D A DE106638D A DE 106638DA DE 106638 C DE106638 C DE 106638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling cutter
clamping
workpieces
rods
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT106638D
Other languages
German (de)
Publication of DE106638C publication Critical patent/DE106638C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/02Milling surfaces of revolution
    • B23C3/023Milling spherical surfaces
    • B23C3/026Milling balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

»*.-särt*nll»* .- särt * nll

j 6m $φ[μ,Φ,,-°$-<λλ. ij 6m $ φ [μ, Φ ,, - ° $ - <λλ. i

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fräsmaschine, welche zu gleicher Zeit eine gröfsere Anzahl Stangen Stahl oder anderes Metall selbstthätig vorschiebt, welche von einem geeignet profilirten Fräser zu Kugeln oder anderen Fäconstücken in der Weise verarbeitet werden, dafs sich Fräser und Arbeitsstücke drehen und durch radiale Zuführung der Materialstangen gegen den Fräser Rotationskörper abgefräst werden.The present invention relates to a milling machine which at the same time is a larger one Number of bars of steel or other metal automatically advances which of one is suitable profiled milling cutters are processed into balls or other pieces of Fäcon in such a way, that milling cutters and workpieces rotate and through radial feed of the material bars be milled off against the milling cutter rotation body.

An der hinteren Seite der Arbeitsstücke bleibt ein so starker Stiel stehen, dafs die Arbeitsstücke beim Fräsen nicht abbrechen, sondern erst nach erfolgtem Vorschub der Materialstangen zum Vorfräsen neuer Arbeitsstücke vom Fräser vorn abgeschnitten werden.At the rear of the work pieces a handle so strong remains that the work pieces Do not break off during milling, but only after the material bars have been fed be cut off at the front by the milling cutter for pre-milling new workpieces.

Eine Rotationspumpe fördert reichlich ein Kühlmittel auf den Fräser.A rotary pump delivers a copious amount of coolant to the milling cutter.

In den. beiliegenden Zeichnungen ist die Fräsmaschine dargestellt, und zwar zeigt:In the. The enclosed drawings show the milling machine, namely:

Fig. ι die Längsansicht,Fig. Ι the longitudinal view,

Fig. 2 die vordere Ansicht,2 shows the front view,

Fig. 3 die hintere Ansicht der Maschine,3 shows the rear view of the machine,

Fig. 4 die automatische Einspannvorrichtung,4 shows the automatic clamping device,

Fig. 5 den vorderen Supportstock, von hinten gesehen,5 shows the front support stick, seen from the rear,

Fig. 6 im gröfseren Mafsstab die Einspannvorrichtung mit Antriebsrädchen,6 shows, on a larger scale, the clamping device with drive wheels,

Fig. 7 den vorderen Support mit Werkstückführung undFig. 7 the front support with workpiece guide and

Fig. 8 Klemmrädchen über den Werkstücken.Fig. 8 clamping wheels over the workpieces.

Der Antrieb der Maschine erfolgt von einer Riemscheibe aus, welche auf der Schneckenwelle L festsitzt und letztere in Umdrehung versetzt. Die Schnecke steht im Eingriff mit dem Schneckenrad /, welches auf der Welle m aufgekeilt ist. Auf der Welle m und η sind Kettenräder 0 und r befestigt, wodurch die Welle η durch Vermittlung einer Ga 11'sehen Kette in gleiche Umdrehung wie Welle m versetzt wird (Fig. 3). Von diesen beiden Wellen m und η werden der Maschine durch Ourvenscheiben und Daumen die erforderlichen Bewegungen ertheilt, was später beschrieben wird.The machine is driven by a pulley, which is firmly seated on the worm shaft L and sets the latter in rotation. The worm is in engagement with the worm wheel /, which is keyed on the shaft m. Chain wheels 0 and r are attached to the shaft m and η , as a result of which the shaft η is set in the same rotation as the shaft m through the intermediary of a Ga 11's chain (FIG. 3). Of these two waves, m and η , the machine is given the necessary movements by means of Ourve disks and thumbs, which will be described later.

Auf dem Bett A, welches auf den OeI-fang B aufgeschraubt ist, sitzt vorn ein Bock C, welcher mit dem Bett verschraubt ist und in dem die beweglichen Werkstückführungen geführt werden, während auf der hinteren, mit Prismaführungen versehenen Bettseite der Bock D beweglich aufgesteckt ist, von welchem wieder die beweglichen Einspannvorrichtungen in radialen Schlitzen geführt werden. Die im Bock D beweglich gelagerten Einspannvorrichtungen für die Werkstücke sind in Fig. 6 im gröfseren Mafsstab dargestellt und bestehen aus der mit drei Einschnitten versehenen gufsstählernen Spannbüchse P1, in deren Bohrung das Werkstück beweglich steckt. Die Spannbüchse P1 ist vorn mit einem konischen Kopf versehen, auf welchem der Ring p1 liegt, zum Zweck, das Werkstück festzuklemmen, sobald ein Druck auf den Ring p1 ausgeübt wird.On the bed A, which is screwed onto the OeI-catch B , sits at the front a bracket C, which is screwed to the bed and in which the movable workpiece guides are guided, while the bracket D is movably attached to the rear side of the bed, which is provided with prismatic guides is, of which again the movable clamping devices are guided in radial slots. The movably mounted in the block D chucks for the workpieces are shown in Fig. 6 in gröfseren Mafsstab and consist of the provided with three incisions gufsstählernen collet P 1, the workpiece inserted movably in the bore. The clamping sleeve P 1 is provided at the front with a conical head on which the ring p 1 lies, for the purpose of clamping the workpiece as soon as pressure is exerted on the ring p 1 .

Der lose auf den Bock D aufgepafste Ring M (Fig. 4) wird in Verbindung mit der Gewichtsstange α der Tragstange b von dem Daumen t nach oben gedreht. Nachdem der Daumen t die Stange b verlassen hat, wirdder Ring M infolge des auf der Stange a sitzenden Gewichtes wieder zurückgedreht. The ring M (Fig. 4), loosely fitted onto the bracket D, is rotated upwards by the thumb t in conjunction with the weight bar α of the support bar b. After the thumb t has left the rod b , the ring M is turned back again as a result of the weight sitting on the rod a.

Durch Verbindung des Ringes M mit den beweglichen Lenkstangen c bis c5 und dieserBy connecting the ring M to the movable handlebars c to c 5 and this

Stangen mit den Muttern d bis d5, welche als Ueberwurfmuttern mit mehrgängigem Gewinde ausgebildet und auf den mit Gewinde versehenen Hals der die - Spannbüchsen . aufnehmenden Kloben F bis -F5 aufgeschraubt sind und innen noch je eine Druckplatte e und die Kugeln f haben, welche zugleich auf den Ring ρ (bezw. pl p2 p3 bis ph) aufliegen, werden bei Abwärtsbewegung des Ringes M die Ueberwurfmuttern d bis d'a gedreht, wodurch die Ringe ρ bis j?5 fest auf die Spannbüchsenkonen geprefst, diese aber die Rundstangen festklemmen. Wenn der Daumen t wieder in Thä'tigkeit tritt, werden diese Einspannvorrichtungen wieder gelöst. Nach jeder Umdrehung der Wellen m und η werden die Spannvorrichtungen gelöst, der bewegliche Bock D, welcher an einem nach unten gehenden Arm G eine Rolle g hat und damit im Eingriff mit der Curvenscheibe H steht, um die Länge des Werkstückes rasch nach rückwärts verschoben und, nachdem sich die Spannvorrichtungen vorher geschlossen haben, wieder in die alte Lage nach vorn gebracht.Rods with nuts d to d 5 , which are designed as union nuts with multiple threads and on the threaded neck of the die - clamping sleeves. receiving clamps F to -F 5 are screwed and inside each have a pressure plate e and the balls f , which at the same time rest on the ring ρ (or p l p 2 p 3 to p h ) , when the ring M moves downward, the Union nuts d to d ' a rotated, whereby the rings ρ to j? 5 firmly pressed onto the clamping bushing cones, but these clamp the round rods. When the thumb t comes back into action, these clamping devices are released again. After each revolution of the shafts m and η , the clamping devices are released, the movable bracket D, which has a roller g on a downward arm G and is therefore in engagement with the cam plate H, is quickly moved backwards by the length of the workpiece and after the clamping devices have previously closed, brought them forward again to the old position.

Durch diese Bewegung werden die Materialstangen um das gewünschte genaue Mafs vor den Fräser V gebracht.This movement brings the bars of material in front of the milling cutter V by the exact desired amount.

Damit aber die Materialstangen durch die Reibung in den offenen Spannbüchsen nicht mit nach rückwärts genommen werden, sind vorn am Bock C über den Materialstangen federnd scharfe Rollen h (Fig. 8) angebracht, welche die Rundstangen während der höchsten Stellung der Supporte Z bis Z'" unter Druck berühren, bevor die Spannvorrichtungen sich öffnen, eine kleine Kerbe in denselben ■ eindrücken und dadurch die Materialstangen während des Rückganges des Bockes D festhalten.However, so that the material bars are not taken backwards by the friction in the open clamping sleeves, resiliently sharp rollers h (Fig. 8) are attached to the front of the bracket C over the material bars, which move the round bars during the highest position of the supports Z to Z '" Touch under pressure before the clamping devices open, press a small notch in the same ■ and thereby hold the material rods while the bracket D retracts.

Um das Rundfräsen zu ermöglichen, drehen sich Werkstücke und Fräser gegen einander und sind die Werkstücke bezw. Materialstangen hinter und über dem Fräser in gufsstählernen, gehärteten Futtern u bis w5 genau geführt.To enable circular milling, workpieces and milling cutters rotate against each other and the workpieces are respectively. Material bars behind and above the milling cutter in cast steel, hardened chucks u to w 5 precisely guided.

Die erforderlichen Umdrehungen erhalten der Fräser und die Werkstücke durch die Welle R. Letztere erhält ihre Drehung unter Vermittelung der konischen Räder S und S1, WTelle s, Kettenräder ν und v1, Kette iv von der vorher beschriebenen Schneckenwelle aus, auf welche das Kettenrad v1 aufgekeilt ist.The milling cutter and the workpieces receive the required revolutions through the shaft R. The latter receives its rotation through the mediation of the conical wheels S and S 1 , W T elle s, chain wheels ν and v 1 , chain iv from the worm shaft described above, on which the chain wheel v 1 is keyed.

Um die Werkstücke bezw. Materialstangen in Rotation zu versetzen, steckt auf W:elle R vor dem konischen Rad S ein Stirnrädchen W. Dieses greift in mit Stirnrädern U bis U5 im Eingriff stehende Zwischenräder T bis Th. Die Stirnräder U bis U'° sind am hinteren Ende der Spannbüchsen P bis P5 befestigt und versetzen daher letztere und im festgeklemmten Zustande die Rundstäbe in Rotation. Die lose auf die Böcke C und D aufgesteckten Ringe Q. und Un bewegen bei Verdrehung unter Vermittelung der schräg liegenden Lenker X bis A'5 und Y bis F5 die vorderen Supporte Z bis Z5 und die hinteren Supporte F bis F5 radial nach innen und führen dadurch das Material dem Fräser zu.To the workpieces respectively. To enable material rods in rotation, attached to W: elle R in front of the conical wheel S a front wheel W. This engages with spur gears U to U 5 are in engagement with idler wheels T to T h. The spur gears U to U '° are attached to the rear end of the clamping sleeves P to P 5 and therefore set the latter and, in the clamped state, the round bars in rotation. The rings Q. and U n, which are loosely attached to the brackets C and D , move the front supports Z to Z 5 and the rear supports F to F 5 radially when rotated, mediated by the inclined links X to A'5 and Y to F 5 inwards and thereby feed the material to the milling cutter.

Die Supporte F und Z sind durch verstellbare Drehpunkte der Lenker X und Y so einstellbar, dafs die Werkstücke gleichmäfsig vom Fräser V angegriffen werden. Die Ringe Q und Un stehen vermittelst ihrer Gewichtsstangen ^ und £', der Verbindungslaschen χ und x\ des Querbalkens E und der Stange N derart mit der Curvenscheibe O auf, Welle η in Verbindung, dafs die beiden Ringe Q und Un entsprechend dem erforderlichen Vorschub für die Werkstücke gehoben bezw. verdreht werden.The supports F and Z can be adjusted by means of adjustable pivot points of the control arms X and Y in such a way that the workpieces are evenly attacked by the milling cutter V. The rings Q and U n are by means of their weight rods ^ and £ ', the connecting straps χ and x \ of the crossbar E and the rod N in such a way with the cam disk O , shaft η in connection, that the two rings Q and U n according to the required feed for the workpieces respectively lifted. be twisted.

Den Rückgang besorgen auf die Stangen % und ι V gesteckte Gewichte y und yx. Weights y and y x put on the bars % and ι V take care of the decrease.

Die Curvenscheibe O ist auf ein Viertel des Umfanges so weit ausgespart, dafs in der Zeit einer Vierteldrehung, nach dem Abfallen der fertig gefrästen Werkstücke, der Vorschub auf die Länge des neuen Werkstückes erfolgen kann. Anstatt runde Stäbe können bei geeigneter Formgebung der Klemm- und Führungsbüchsen auch viereckige oder anders geformte Stäbe verarbeitet werden. Zu bemerken ist noch, dafs die Hebel der Ueberwurfmuttern d bis d5 vor dem Zapfen steife Spiralfedern erhalten, um bei niederfallendem Gewicht am Ring M so weit nachzugeben, dafs sämmtliche Ueberwurfmultern fest angezogen werden und alle Materialstangen gleichmäfsig festklemmen.The cam O is recessed on a quarter of the circumference so that in the time of a quarter turn, after the finished milled workpieces have fallen off, the feed to the length of the new workpiece can take place. Instead of round rods, if the clamping and guide bushings are suitably shaped, square rods or rods of other shapes can also be processed. It should also be noted that the levers of the union nuts d to d 5 in front of the peg are provided with stiff spiral springs, so that when the weight falls on the ring M they yield so much that all union shoulders are tightened firmly and all rods of material are evenly clamped.

Um eine möglichst reibungsfreie leichte Drehung der Ueberwurfmuttern und Spännbüchsen zu ermöglichen, sind vor und hinter den Spannbüchsenkonus Gufsstahlkugeln, welche in harten Rillen laufen, gelegt.In order to ensure that the union nuts and clamping bushes can be turned easily with as little friction as possible are made possible by cast steel balls in front of and behind the clamping sleeve cone, which run in hard grooves, laid.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Rotationskörper, dadurch gekennzeichnet, dafs die Körper aus mehreren Materialstangen mittelst eines einzigen Fräsers ausgefräst werden.1. A method for the simultaneous production of several rotational bodies, characterized in that that the bodies are milled out of several bars of material by means of a single milling cutter. 2. Maschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs der Fräser und die Materialstangen rotiren und letztere radial an den Fräser behufs Ausschneidens von Rotationskörpern herangeführt werden.2. Machine for performing the method according to claim i, characterized in that that the milling cutter and the rods of material rotate and the latter rotate radially on the milling cutter for cutting out bodies of revolution. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT106638D Active DE106638C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE106638C true DE106638C (en)

Family

ID=376785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT106638D Active DE106638C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE106638C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507449A1 (en) MACHINE SHEARS
DE106638C (en)
DE209298C (en)
DE220740C (en)
DE35532C (en) Method and machine for making spheres by machining them out of a rotating rod
DE140744C (en)
DE256431C (en)
DE407734C (en) Device for milling and grinding cutters with screw teeth for use on milling and grinding machines with a table that moves back and forth
DE220739C (en)
DE311998C (en)
DE94544C (en)
DE127853C (en)
DE44136C (en) Horseshoe nailing machine with alternately operating guide and feed slide for the nail bar
DE106366C (en)
DE411910C (en) Automatic machine for simultaneous milling of grooves and back milling, especially the grooves of twist drills
DE416176C (en) Device for cutting threads on pipes
DE28039C (en) Innovation in comb production
DE226557C (en)
DE53018C (en) Lathe for the production of helically wound bars
DE68813C (en) Machine for the production of solid hollow or undercut bodies or of insulators from plastic masses
DE253288C (en)
DE17249C (en) Innovations in barrel bung cutting machines
DE454900C (en) Machine for automatic turning and slotting of the heads of wood screws
DE138057C (en)
DE64278C (en) Machine for simultaneous versatility - milling several work pieces