DE133083C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133083C
DE133083C DENDAT133083D DE133083DA DE133083C DE 133083 C DE133083 C DE 133083C DE NDAT133083 D DENDAT133083 D DE NDAT133083D DE 133083D A DE133083D A DE 133083DA DE 133083 C DE133083 C DE 133083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cylinder
vessel
filling
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133083D
Other languages
German (de)
Publication of DE133083C publication Critical patent/DE133083C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

. Das Hauptpatent betrifft' eine Vorrichtung zum Füllen von Bier oder anderen Flüssigkeiten auf Flaschen oder Krüge unter Benutzung von Prefsluft als Gegendruckmittel zur Verhinderung von Schaumbildung. Die Prefsluft bläst hierbei nach jeder Füllung ins Freie ab und wird für jede Füllung von Neuem erzeugt und zwar durch Pumpencylinder mit beschwerten Kolben, welche mit dem durch Schwimmerventil beeinfiufsten Einlauf der Flüssigkeit verbunden und mit einer selbstthätigen Entlüftungsvorrichtung versehen sind.. The main patent relates to a device for filling beer or other liquids on bottles or mugs with use Prefsluft as a counter pressure medium to prevent foam formation. The pre-air blows off into the open after each filling and is generated anew for each filling namely by pump cylinders with weighted pistons, which with the through Float valve is connected to the inlet of the liquid and is connected to an automatic one Ventilation device are provided.

Vorliegende Erfindung bezweckt die Beseitigung mehrerer Mängel, welche sich beim Gebrauch dieser Vorrichtung nachträglich herausgestellt haben. Die neue Ausführungsform ist auf der beiliegenden Zeichnung in den Fig. 1 und 2 durch eine Seitenansicht und eine Vorderansicht mit theilweisem Schnitt dargestellt, wobei für die aus dem Hauptpatent bekannten Theile dieselben Bezugsziffern beibehalten wurden, während für die neuen Theile die Buchstaben des kleinen Alphabets gewählt wurden. Fig. 3 stellt einen Einzeltheil der Vorrichtung dar.The present invention seeks to remedy several deficiencies which can be found in Use of this device have subsequently shown. The new embodiment is on the accompanying drawing in Figs. 1 and 2 by a side view and a front view shown with partial section, for those known from the main patent In parts the same reference numerals have been retained, while for the new parts the letters of the small alphabet. Fig. 3 shows a detail of the device represent.

Nach dem Hauptpatent werden die Traversen 10 und 11, sobald die Füllung vollendet ist, durch Fufshebel oder Motorantrieb in die Höhe gehoben. Infolge dessen wird das Füllrohr 20 aus dem Gefäfs 25 herausgehoben, der Zuflufs unterbrochen und der vom Füllrohr im Gefäfs hinterlassene Leerraum aus dem Behälter 28 nachgefüllt. Hierauf trifft die Traverse 11 nach einander gegen die Anschlagköpfe 38 und 40 der Kolbenstange 36 und der Tragstangen 12 der anderen Traverse 10 mit der Gefäfsdichtung 39. Infolge dessen wird zuerst die Oeffnung 34 freigelegt und dadurch die Vorrichtung entlüftet und alsdann die Gefäfsdichtung 39 abgehoben und dadurch das Gefäfs 25 zwecks Abnahme freigelegt·. Die Entlüftung soll vollendet sein, bevor die Gefäfsdichtung 39 abgehoben wird, damit keine Prefsluft durch Rohre 32 und 31, Behälter 28 und Kanal 27 gegen die Gefäfsmündung strömen und sogenannte Abspritzer mit Schaumbildung verursachen kann. Bei nicht zu schnellem Betriebe ist dies auch thatsächlich der Fall. Wenn die Vorrichtung dagegen, namentlich bei Motorantrieb, schneller arbeitet, so erfolgt die Freilegung der Abblaseöffnung 34 und die Abhebung der Gefäfsdichtung 39 zu rasch hinter einander, als dafs die Prefsluft durch die kleine Oeffnung 34 ganz zu entweichen vermag. Ein Theil derselben sucht und findet seinen Ausgang daher durch die freigewordenen Gänge 32, 31, 28 und 27 und erzeugt die erwähnten Abspritzer. Diesem Uebelstand wird gemäfs vorliegender Erfindung dadurch vorgebeugt, dafs für den gröfseren Theil der Prefsluft, der sich in den Pumpencylindern 2, 3 und 4 befindet, eineAccording to the main patent, the trusses 10 and 11 as soon as the filling is completed is lifted up by a foot lever or motor drive. As a result, the filling pipe becomes 20 lifted out of the vessel 25, the inflow interrupted and that of the filling pipe The empty space left in the vessel is refilled from the container 28. This is where it meets the traverse 11 one after the other against the stop heads 38 and 40 of the piston rod 36 and the support rods 12 of the other traverse 10 with the vessel seal 39. As a result, the opening 34 is exposed first and thereby the device is vented and then the vessel seal 39 is lifted off and thereby exposing the vessel 25 for the purpose of removal. The venting should be completed, before the vessel seal 39 is lifted off, so that no pre-air through pipes 32 and 31, Container 28 and channel 27 flow against the vessel mouth and so-called splashes with foaming. If the operation is not too fast, this is actually the case the case. If, on the other hand, the device works faster, especially with a motor drive, the vent opening is exposed 34 and the lifting of the vessel seal 39 too quickly one after the other for the air to pass through the small opening 34 able to escape entirely. A part of it seeks and finds its exit from there through the vacated passages 32, 31, 28 and 27 and generates the mentioned cumshots. According to the present invention, this inconvenience is prevented by providing for the The larger part of the pre-air which is in the pump cylinders 2, 3 and 4 is one

besondere Abblaseöffnung vorgesehen ist, während die ursprüngliche Abblaseöffnung 34 lediglich zum Abblasen der in den kleinen. Rohren 32, 31 und im Nachfüllbehälter 28 befindlichen Prefsluft dient.special vent opening is provided, while the original vent opening 34 only to blow off the in the small. Pipes 32, 31 and located in the refill container 28 Prefsluft is used.

Zu diesem Zwecke ist in dem Rohre 32 aufser dem ursprünglichen Kolben 35 noch ein zweiter Kolben α angeordnet, der mit jenem durch eine Stange b verbunden ist. Am unteren Ende ist das Rohr 32 offen und mit einem kleinen ringförmigen Ansatz c versehen. Ein Zwischenrohr d verbindet das Rohr 32 mit dem in den Pumpencylinder 4 führenden Rohr 33. Wird jetzt die Kolbenstange 36 emporgezogen, so werden die Oeffnungen 34 und c freigelegt und die Pumpencylinder 2, 3 und 4 sowie die Rohre 33 und d durch den über d stehenden Kolben α gegen das Rohr 32 abgesperrt. Es findet daher eine getrennte Entlüftung statt. Der gröfste Theil der Prefsluft entweicht aus 2, 3,4, 33 und d durch die Oeffnung c ins Freie, während der kleinere Theil aus 28, 31 und 32 durch die Oeffnung 34 abbläst, bevor die Gefäfsdichtung 39 abgehoben wird, so dafs Abspritzer sieber vermieden werden. Während der Fülldauer ruht der Kolben α auf dem Ansatz c unterhalb der Einmündung von d in 32. Hierbei sind die Abblaseöffnungen 34 und c geschlossen und die Pumpencylinder mit dem Rohr 32 verbunden (Fig. 1).For this purpose, in addition to the original piston 35, a second piston α is arranged in the tube 32, which is connected to it by a rod b . At the lower end, the tube 32 is open and provided with a small annular shoulder c . An intermediate pipe d connects the pipe 32 with the pipe 33 leading into the pump cylinder 4. If the piston rod 36 is now pulled up, the openings 34 and c are exposed and the pump cylinders 2, 3 and 4 as well as the pipes 33 and d pass through the via d standing piston α locked against the pipe 32. Separate venting therefore takes place. The largest part of the pre-filled air escapes from 2, 3, 4, 33 and d through the opening c into the open, while the smaller part from 28, 31 and 32 blows off through the opening 34 before the vessel seal 39 is lifted off so that the splashes sieve be avoided. During the filling period, the piston α rests on the extension c below the confluence of d in 32. Here, the blow-off openings 34 and c are closed and the pump cylinders are connected to the pipe 32 (FIG. 1).

Nach dem Hauptpatent erfolgt ferner die Nachfüllung des vom herausgehobenen Füllrohr 20 im Gefäfs 25 hinterlassenen Leerraumes unter der Einwirkung der Prefsluft. Die Spannung der Prefsluft ist hierbei aber geringer, als sie vorher bei der eigentlichen Füllung war. Denn die Kolben der Pumpen 2 und 3 sind bei der eigentlichen Füllung gesenkt, bei der Nachfüllung aber gehoben. Infolge dessen kann bei letzterer die Prefsluft aus dem Pumpencylinder 4 durch die Verbindungsrohre 6 und 7 auch in die Pumpencylinder 2 und 3 übertreten, wodurch sie an Spannkraft verliert. Es ist aber zur Verhinderung auch der geringsten Schaumbildung wichtig, dafs auch die Nachfüllung unter dem gleichen Gegendruck stattfindet, wie die eigentliche Füllung. Zu diesem Zwecke ist gemäfs vorliegender Erfindung die bisherige unmittelbare Verbindung des Pumpencylinders 4 mit den Pumpencylindern 2 und 3 aufgehoben. Statt dessen ist das bereits erwähnte Leitungsrohr 33 mit dem Cylinder 4 durch ein einfaches Rohr e und mit den Cylindern 2 und durch ein mit Rückschlagventil/ ausgestattetes . Rohr g verbunden; letzteres zweigt von den vereinigten Verbindungsrohren 6 und 7 der Cylinder 2 und 3 ab. Gehen die Kolben der Cylinder 2 und 3 nieder, so erzeugen sie Prefsluft, welche durch die Rohre 6, 7 und g in das Leitungsrohr 33 tritt Lind von hier zum Theil durch" das Rohr e in den Cylinder 4, zum andern Theil durch die Rohre a?, 32, 31, Behälter 28 und Kanal 27 in das Gefäfs 25 verdrängt wird und während der Füllung des letzteren das Gegendruckmittel bildet. Gehen nach der Füllung die Kolben der Cylinder 2 und 3 wieder in die Höhe, so verhindert das Rückschlagventil/ den Rücktritt der Prefsluft in diese Cylinder, so dafs also die Nachfüllung unter dem gleichen Gegendruck stattfindet. Die Kolben 15 der Cylinder 2 und 3 sind mit einer Dichtungsmuffe versehen, welche sich beim Niedergang der Kolben an die Cylinderwand dicht anschliefst und daher Prefsluft erzeugen läfst, während sie beim Hochgang der Kolben sich von der Cylinderwand etwas abhebt und daher frische Aufsenluft eintreten läfst.According to the main patent, the refilling of the empty space left by the lifted out filling pipe 20 in the vessel 25 takes place under the action of the pre-filling air. The tension of the pre-filling air is lower than it was before during the actual filling. Because the pistons of pumps 2 and 3 are lowered during the actual filling, but raised during refilling. As a result, in the latter case, the pre-air from the pump cylinder 4 can also pass through the connecting pipes 6 and 7 into the pump cylinders 2 and 3, as a result of which it loses its clamping force. In order to prevent even the slightest foaming, however, it is important that the refilling takes place under the same counterpressure as the actual filling. For this purpose, according to the present invention, the previous direct connection between the pump cylinder 4 and the pump cylinders 2 and 3 is canceled. Instead, the already mentioned line pipe 33 is connected to the cylinder 4 by a simple pipe e and to the cylinders 2 and by a check valve / equipped. Pipe g connected; the latter branches off from the combined connecting pipes 6 and 7 of the cylinders 2 and 3. When the pistons of cylinders 2 and 3 go down, they generate compressed air which passes through pipes 6, 7 and g into pipe 33 and from here partly through pipe e into cylinder 4, and partly through the pipes a ?, 32, 31, container 28 and channel 27 is displaced into the vessel 25 and forms the counter-pressure medium during the filling of the latter Withdrawal of the pre-filling air into these cylinders, so that the refilling takes place under the same counter pressure. The pistons 15 of cylinders 2 and 3 are provided with a sealing sleeve which, when the pistons descend, adjoins the cylinder wall tightly and therefore allows pre-filling air to be generated while when the piston goes up, it lifts itself slightly from the cylinder wall and therefore allows fresh outside air to enter.

Ferner fällt gemäfs dem Hauptpatent nach dem Einsetzen und Abdichten eines neuen Gefäfses 25 der kleine Kolben 35 der Entlüftungsvorrichtung unter Schliefsung der Abblaseöffnung 34 sofort nieder. Infolge dessen mufs die ganze in der Vorrichtung vorhandene Luftmenge verdichtet werden. Da nun die Erzeugungscylinder 2 und 3 wegen des ziemlich grofsen Hubes ihrer Kolben 15 an eine bestimmte Höhe gebunden sind, so mufs auch dem Aufnahmecylinder 4 eine solche Höhe gegeben werden, dafs er sowohl die aus den Cylindern 2 und 3, als auch die aus dem Gefäfs 25 verdrängte Luft aufzunehmen vermag. Diese Höhe des Cylinders 4 ist eine sehr beträchtliche, weil sie auch für Gefäfse mit grofsem Rauminhalt berechnet werden mufs. Durch den plötzlichen Niederfall der Kolben 15 geräth die hierbei verdichtete Luft vermöge ihrer Elasticität in eine gewisse Bewegung, welche den Kolben des Aufnahmecylinders 4 eine Zeit lang hoch- und niedertanzen läfst, bevor die Prefsluft zur Ruhe kommt. Inzwischen erfolgt bereits der Zuflufs der Flüssigkeit, und da der Gegendruck noch hin- und herschwankt, so tritt eine Schaumbildung ein, die bei langsamem Betriebe sich zwar wieder verliert, bei schnellerem Betriebe aber auch bestehen bleiben kann. Die Beseitigung dieser Unzuträglichkeiten (unmäfsige Höhe des Aufhahmecylinders und anfängliche Schaumbildung) ist der weitere Zweck der vorliegenden Erfindung.Furthermore, according to the main patent, after a new one has been inserted and sealed Vessel 25 the small piston 35 of the venting device with the closure of the vent opening 34 settled down immediately. As a result, the entire amount of air present in the device must be compressed. Since now the Generating cylinders 2 and 3 because of the fairly large stroke of their pistons 15 to a certain one Height are bound, so the receiving cylinder 4 must also be given a height such that it can accommodate both the Cylinders 2 and 3, as well as the air displaced from the vessel 25 is able to absorb. This height of the cylinder 4 is very considerable because it is also suitable for vessels must be calculated with a large volume. Due to the sudden fall of the Piston 15 gets the air compressed in this way due to its elasticity in a certain movement, which makes the piston of the receiving cylinder 4 dance up and down for a while before the pre-filling air comes to rest comes. In the meantime, the liquid is already flowing in, and there is still counter pressure if it fluctuates back and forth, foam formation occurs, which occurs with slow operation loses again, but can also persist with faster operations. The elimination of these inconveniences (excessive height of the receiving cylinder and initial Foaming) is the further purpose of the present invention.

. Zu diesem Zwecke fällt die bisherige Belastung der Kolbenstange 36 fort, so dafs der Kolben 35 nicht mehr durch Eigengewicht niederfallen kann. Statt dessen ist an der Kolbenstange 36 mittelst Klemmschraube h verstellbar ein Anschlag i und an der Traverse mittelst eines kleinen Lagers k drehbar ein hohler, wagerechter Arm / befestigt, der sich nur nach abwärts drehen kann, und in wel-. For this purpose, the previous loading of the piston rod 36 is eliminated, so that the piston 35 can no longer fall under its own weight. Instead, a stop i is adjustable on the piston rod 36 by means of a clamping screw h and a hollow, horizontal arm / can be rotated on the cross member by means of a small bearing k , which can only rotate downwards, and in which

chem ein Anschlagbolzen m unter dem Einflüsse einer Spiralfeder« verschiebbar angeordnet ist. Durch diesen Bolzen m erfolgt im gegebenen Augenblick die Niederbewegung der Kolbenstange 36. Der mit der Traverse 11 niedergehende Bolzen m trifft gegen den Anschlag i und drückt denselben mit der Kolbenstange 36 und den Kolben 35 und α nieder, bis α auf den Ansätze gelangt, worauf der Bolzen m unter Zusamniendrückung seiner Feder η sich nach rückwärts verschiebt und von dem Anschlag / abgeleitet weiter nieder-. gehen kann. Trifft der Bolzen m beim späteren Hochgang wieder gegen den Anschlag z, so dreht er sich, mit dem hohlen Arm / nach abwärts, gleitet an dem Anschlag i untha'tig vorbei und wird über letzterem durch eine den Arm / beeinflussende Feder 0 wieder in die ursprüngliche Lage emporgedreht. Der Anschlag i wird an der Kolbenstange 36 für kleinere Gefäfse tiefer und für gröisere Gefäfse höher eingestellt, so dafs die Abblaseöffnungen 34 und c später bezw. früher geschlossen werden und daher im ersten Falle weniger, im letzten Falle aber mehr Luft verdichtet wird. Solange der Bolzen m den Anschlag i noch nicht erreicht hat, wird die Luft von den Kolben 15 aus den Cylindern 2 und 3 durch die Rohre 6, 7, g, 33, d, 32 und den offenen Ansatz c einfach ins Freie verdrängt. Die Verdichtung beginnt erst, wenn der Bolzen m mittelst des Anschlages i die Oeffnungen 34 und c geschlossen hat. Man wird nun den Anschlag i für jede beliebige Gefäfsgröfse gerade so einstellen, dafs die auf den erforderlichen Grad verdichtete Luftmenge das Gefäfs 25 und die Verbindungsleitung zwischen diesem und den Cylindern 2 und 3 gerade erfüllt. Der Pumpencylinder 4 soll während der Verdichtung überhaupt keine Prefsluft aufnehmen, sondern lediglich zur nachherigen Aufnahme der aus dem Gefäfse 25 durch die zufliefsende Flüssigkeit verdrängten Prefsluft dienen. Indessen empfiehlt es sich, den Anschlag i etwas höher als nöthig einzustellen, damit auch in den Cylinder 4 von vornherein etwas Prefsluft eintreten kann, um aus dem kurzen Anhub des Kolbens dieses Cylinders erkennen zu können, dafs eine der jeweiligen Kolbenbelastung der Aufnahmepumpe entsprechende Verdichtung stattgefunden hat. Die beschriebene Einrichtung gestattet die Verwendung eines wesentlich kleineren Aufnahmecylinders 4 und beseitigt erfolgreich die bisherigen Druckschwankungen, weil das überflüssige Luftpolster im Cylinder 4 in Wegfall kommt.chem a stop bolt m under the influence of a spiral spring «is arranged displaceably. This bolt m causes the downward movement of the piston rod 36 at the given moment. The bolt m descending with the traverse 11 strikes the stop i and presses it down with the piston rod 36 and the piston 35 and α until α reaches the approaches, whereupon the bolt m under compression of its spring η moves backwards and further down- derived from the stop /. can go. If the bolt m hits the stop z again when going up later, it rotates with the hollow arm / downwards, slides past the stop i inadvertently and is over the latter by a spring 0 that influences the arm / back into the original position turned up. The stop i is set lower on the piston rod 36 for smaller vessels and higher for larger vessels, so that the vent openings 34 and c later respectively. are closed earlier and therefore in the first case less, but in the latter case more air is compressed. As long as the bolt m has not yet reached the stop i , the air is simply displaced into the open by the piston 15 from the cylinders 2 and 3 through the tubes 6, 7, g, 33, d, 32 and the open projection c. The compression only begins when the bolt m has closed the openings 34 and c by means of the stop i. The stop i for any vessel size will now be set so that the amount of air compressed to the required degree just fills the vessel 25 and the connecting line between it and the cylinders 2 and 3. During the compression, the pump cylinder 4 should not take up any compressed air at all, but only serve to subsequently take up the compressed air displaced from the vessel 25 by the inflowing liquid. However, it is advisable to set the stop i a little higher than necessary so that some pre-air can also enter the cylinder 4 from the start in order to be able to recognize from the short stroke of the piston of this cylinder that a compression corresponding to the respective piston load of the receiving pump has taken place Has. The device described allows the use of a much smaller receiving cylinder 4 and successfully eliminates the previous pressure fluctuations because the superfluous air cushion in the cylinder 4 is eliminated.

Ferner wird gemäfs Anspruch 2 des Hauptpatents die Beschwerung der Pumpenkolben durch auswechselbare Gewichtselemente 18 vergröfsert oder verringert, um den Gegendruck bezw. die Prefsluftdichtigkeit nach Mafsgabe des vorhandenen LeiUmgsdruckes verändern zu können. Nach vorliegender Erfindung soll nur der Kolben des Aufnahmecylinders 4 durch auswechselbare Gewichtselemente 18 beschwert werden, während die Erzeugungskolben 1 5 mit einem constanten Gewichte belastet werden sollen, dessen Schwere dem vorkommenden höchsten Gegendruck entspricht. Bei solcher Einrichtung werden aber die Erzeugungskolben bei kleinerem Gegendruck schneller und heftiger, bei gröfserem Gegendruck langsamer und sanfter niederfallen, während es erwünscht ist, dafs die Kolben stets gleich schnell und ohne Erschütterung niederfallen. Um dies zu erzielen, ist in das Verbindungsrohr g ein Hahnp eingeschaltet, durch welchen der Durchgangsquerschnitt für die Prefsluft beliebig verengert und daher die Fallgeschwindigkeit beliebig verzögert werden kann.Furthermore, according to claim 2 of the main patent, the weighting of the pump piston is enlarged or reduced by replaceable weight elements 18 to bezw the counter pressure. to be able to change the air tightness according to the existing pressure. According to the present invention, only the piston of the receiving cylinder 4 is to be weighted by exchangeable weight elements 18, while the generating pistons 1 5 are to be loaded with a constant weight, the severity of which corresponds to the highest counter pressure occurring. With such a device, however, the generating pistons will fall faster and more violently with a smaller counterpressure, and slower and more gently with a larger counterpressure, while it is desirable that the pistons always fall at the same speed and without jolting. In order to achieve this, a tap is switched into the connecting pipe g , by means of which the passage cross-section for the compressed air can be narrowed as desired and therefore the speed of fall can be delayed as desired.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Eine Vorrichtung zum Füllen von Bier auf Flaschen oder Krüge unter Benutzung von Prefsluft als Gegendruckmittel zur Verhinderung von Schaumbildung nach Art des Patentes 123736, dadurch gekennzeichnet, dafs das Entlüftungsrohr (32) mit zwei Verschlufskolben (35, a) und mit zwei von einander getrennten Entlüftungsöffnungen (34, c) versehen und mit den zum Gefäfs (25) und zu den Pumpencylindern (2, 3, 4) führenden Luftleitungen derart verbunden ist, dafs die Prefsluft der Gefäfsleitung getrennt von der Prefsluft der Cylinderleitung abblasen kann, zwecks Verhütung von Abspritzern beim Abheben der Gefäfsdichtung (39).1. A device for filling beer on bottles or mugs using Prefsluft as a counter pressure means to prevent foam formation according to the type of patent 123736, characterized in that the vent pipe (32) with two closing pistons (35, a) and two of each other separate ventilation openings (34, c) and is connected to the air lines leading to the vessel (25) and to the pump cylinders (2, 3, 4) in such a way that the pre-air of the vessel line can be blown off separately from the pre-air of the cylinder line, in order to prevent Splashes when lifting off the vessel seal (39). 2. Eine Ausführungsform der Füllvorrichtung nach Patent 123736 gemäfs Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Leitungsrohre (6, 7) der Prefsluft-Erzeugungscylinder (2, 3) mit einem gemeinsamen, mit Rückschlagventil (f) ausgestatteten Verbindungsrohr (g) in das mit dem Prefsluft-Aufnahmecylinder (4) verbundene Luftleitungsrohr (33) einmünden, um durch das Rückschlagventil (f) beim Hochheben der Erzeugungskolben (15) den Rücktritt der Prefsluft in die Erzeugungscylinder (2, 3) und einen plötzlichen Spannungsverlust zu verhindern und zu erreichen, dafs . die Nachfüllung unter demselben Gegendruck stattfindet, wie die eigentliche Füllung.2. An embodiment of the filling device according to patent 123736 according to claim 1, characterized in that the pipes (6, 7) of the Prefsluft-generating cylinder (2, 3) with a common, with check valve (f) equipped connecting pipe (g) in the with the air line pipe (33) connected to the pre-air intake cylinder (4) open in order to prevent and achieve the withdrawal of the pre-air into the production cylinder (2, 3) and a sudden loss of voltage through the check valve (f) when the generation piston (15) is lifted, that. the refilling takes place under the same counter pressure as the actual filling. 3. Eine Ausführungsform der Füllvorrichtung nach Patent 123736 gemäfs Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs unter Vermittelung eines verstellbaren Anschlages (i) an der Kolbenstange (36) der Entlüftungsvorrichtung und eines verschieb- und drehbaren Angriffsbolzens (m) an der die Ent-3. An embodiment of the filling device according to patent 123736 according to claim 1, characterized in that by means of an adjustable stop (i) on the piston rod (36) of the venting device and a displaceable and rotatable engagement bolt (m) on which the release lüftungsvorrichtung beeinflussenden Traverse (i i) die Entlüftungsvorrichtung beliebig später oder früher geschlossen werden kann, um die Prefsluftmenge beliebig regeln bezvv. gerade nur so viel Prefsluft erzeugen zu können, als der jeweiligen Gröfse des zu füllenden Gefäfses (25) entsprechend erforderlich ist, überschüssige Luft dagegen durch die noch geöffnete Entlüftungsvorrichtung vorher entweichen zu lassen.ventilation device influencing traverse (i i) the ventilation device arbitrarily can be closed later or earlier in order to regulate the amount of pre-filled air as required bezvv. to be able to generate just as much pre-air as the respective size of the to be filled vessel (25) is required accordingly, excess air on the other hand to be allowed to escape beforehand through the venting device that is still open. 4. Eine Ausführungsform der Füllvorrichtung nach Patent 123736 gemäfs Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs in die Luftleitung (6, 7, g) der Erzeugungscylinder (2, 3) ein Hahn (p) zu dem Zwecke eingeschaltet ist, durch Drosselung des Durchgangsquerschnittes die Fallgeschwindigkeit der für den höchsten Gegendruck constant belasteten Erzeugungskolben (1.5) regeln und daher . Fallerschütterungen vermeiden zu können.4. An embodiment of the filling device according to patent 123736 according to claim 1, characterized in that a cock (p) is switched on in the air line (6, 7, g) of the generating cylinder (2, 3) for the purpose of reducing the passage cross-section Regulate the speed of fall of the generating pistons (1.5), which are constantly loaded for the highest counter pressure, and therefore. To be able to avoid shocks from falling. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT133083D Active DE133083C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133083T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133083C true DE133083C (en)

Family

ID=32778900

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133083D Active DE133083C (en)
DENDAT123736D Active DE123736C (en)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT123736D Active DE123736C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE123736C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE123736C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340613A1 (en) PROCEDURE AND DEVICE FOR FILLING CONTAINERS WITH A LIQUID CONTAINING A GAS
DE2454888A1 (en) BOTTLE FILLING MACHINE
DE133083C (en)
DE10059217A1 (en) Releasing prescribed volumes of liquid, e.g. pure chemical, from pressurized container comprises feeding liquid into measuring cylinder of cylinder-piston arrangement and releasing liquid on closing inlet valve
DE180949C (en)
DE54956C (en) Automatic, operated with water; beneath air pressure apparatus
DE102419C (en)
DE113541C (en)
DE288407C (en)
DE191375C (en)
DE83605C (en)
DE45625C (en) New to angle lifters with pump
DE156386C (en)
DE106380C (en)
DE244165C (en)
DE151498C (en)
AT52162B (en) Device for filling liquids from a container under air pressure.
DE315576C (en)
DE153608C (en)
DE288180C (en)
DE264766C (en)
DE96523C (en)
DE106524C (en)
DE144139C (en)
DE59898C (en) Valve device for limited water withdrawal