DE131563C - - Google Patents

Info

Publication number
DE131563C
DE131563C DENDAT131563D DE131563DA DE131563C DE 131563 C DE131563 C DE 131563C DE NDAT131563 D DENDAT131563 D DE NDAT131563D DE 131563D A DE131563D A DE 131563DA DE 131563 C DE131563 C DE 131563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
rope
sleeve
nut
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT131563D
Other languages
German (de)
Publication of DE131563C publication Critical patent/DE131563C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/04Fastening or guiding equipment for chains, ropes, hawsers, or the like
    • B63B21/08Clamping devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 65 β.CLASS 65 β.

Seilstopper.Rope stopper.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Seilstopper für Schiffe, welcher derart eingerichtet ist, dais das Lösen bezw. Festbremsen des Seiles möglichst beschleunigt wird. Zu diesem Zweck sind zwei Keile von verschiedener Steigung' vorgesehen, welche gleichzeitig gelöst oder festgeprefst werden.The present invention relates to a rope stopper for ships which is set up in this way is that the loosening resp. Braking the rope is accelerated as possible. to for this purpose two wedges of different pitch are provided, which simultaneously loosened or tightened.

Auf der Zeichnung zeigt:The drawing shows:

Fig. ι den Seilstopper in Ansicht,Fig. Ι the rope stopper in view,

Fig. 2 im Grundrifs.Fig. 2 in outline.

Fig. 3 und 4 sind Querschnitte nach Linie A-B bezw. C-D-E-F der Fig. 1.Fig. 3 and 4 are cross sections according to line AB respectively. CDEF of FIG. 1.

Die neue Vorrichtung besteht aus dem Gestell I, in dessen mittlerem Theile ein von einer Büchse 3 umgebener, mit grofser Steigung versehener Keil 2 fest angebracht ist. Im oberen Theile der Büchse 3 findet ein Keil 4 Platz, der in seiner Längsrichtung mit einer Nuth versehen ist, die einer im oberen Theile des Keiles 2 vorgesehenen Nuth entspricht. Zwischen diesen beiden Nuthen gleitet das festzuhaltende bezw. zu lösende Seil.The new device consists of the frame I, in the middle part of which one of a sleeve 3 surrounded, provided with a large slope wedge 2 is firmly attached. In the upper part of the sleeve 3 there is space for a wedge 4, which in its longitudinal direction with a groove is provided which corresponds to a groove provided in the upper part of the wedge 2. Between these two grooves slides bezw to be held. rope to be loosened.

Zur Verschiebung der Büchse 3 gegen den Keil 2, den sie umgiebt, ist eine besondere Einrichtung getroffen. Diese besteht aus einem Handrad 6, auf dessen Achse ein konisches Zahnrad 7 festsitzt, welches in ein anderes, rechtwinklig zu ihm angeordnetes konisches Zahnrad 7 eingreift. Der gröfsere Theil der das erstere Zahnrad tragenden Achse 8 ist mit Gewinde versehen und trägt eine Mutter 11, die durch ein Querstück 9 in seitlich im Gestell vorgesehenen Schlitzen 10 geführt ist, so dafs sie durch Drehung der Achse 9 hin- und her bewegt werden kann. Auf den Zapfen 12, 12 der Mutter 11 sitzen zwei Hebel 13, 13, die an ihrem unteren Ende einen Bolzen 14 aufnehmen, um welchen zwei Verbindungsstücke 15, 15 drehbar angeordnet sind. Letztere erfassen bei 16 Hebel 17, deren Dreh-' punkte 18 sich im Gestell befinden. Mit den Hebeln 17 stehen zwei Stangen 19 in Verbindung, die bei 20 die Büchse 3 erfassen. Am unteren Theile der Büchse 3 ist eine Spiralfeder 21 vorgesehen, die gegen einen Ansatz 22 der Büchse in der Weise drückt, dafs diese stets das Bestreben hat, in ihre Anfangsstellung zurückzukehren. Die Spiralfeder selbst findet in einer im Gestell eingelassenen Spindel 28 Führung, mittels welcher ihre Spannung durch Drehung dieser regulirt werden kann.To move the sleeve 3 against the wedge 2, which it surrounds, is a special one Established. This consists of a handwheel 6, on whose axis a conical one Gear 7 is stuck, which is arranged in another, at right angles to it, conical Gear 7 engages. The greater part of the axis 8 carrying the first gearwheel is threaded and carries a nut 11 through a cross piece 9 in the side provided in the frame slots 10 is guided, so that they by rotating the axis 9 back and can be moved here. On the pin 12, 12 of the nut 11 sit two levers 13, 13, which receive a bolt 14 at their lower end, around which two connecting pieces 15, 15 are rotatably arranged. The latter detect at 16 levers 17, the pivot points 18 of which are located in the frame. With the Levers 17 are connected to two rods 19 which grasp the sleeve 3 at 20. At the In the lower part of the sleeve 3 there is provided a spiral spring 21 which rests against a shoulder 22 presses the rifle in such a way that it always strives to return to its starting position. The spiral spring itself finds in a spindle embedded in the frame 28 guidance, by means of which their Tension can be regulated by turning it.

Am hinteren Ende des Gestelles befindet sich eine kleine Klüse 23, welche das Seil führt und daran hindert, bei eintretenden seitlichen Bewegungen die Hebel 13, 13 durchzubiegen. Hinter dieser Klüse befinden sich zwei halbe Schalen 24,24 (Fig. 3), von welchen die obere mit einem Hebel 25 in Verbindung steht, mittels welchem durch eine Schraube 26 und Mutter 27 auf das Seil ein Druck ausgeübt werden kann, welcher es erforderlichenfalls gestattet, das Seil schon mehr oder weniger zu hemmen, bevor die Büchse 3 in Wirkung tritt.At the rear end of the frame there is a small hawse 23 which guides the rope and prevents the levers 13, 13 from bending when lateral movements occur. Behind this hawk are two half shells 24,24 (Fig. 3), of which the upper one is connected to a lever 25 by means of which a screw 26 and nut 27 on the rope a pressure can be exerted, which it if necessary allowed to inhibit the rope more or less before the sleeve 3 comes into effect.

Die Wirkungsweise des Seilstoppers ist die folgende:The operation of the rope stopper is as follows:

Durch entsprechende Drehung des Handrades 6 wird die Mutter 11 von rechts nach links bewegt. Die Hebel 13, 13 bewegen sich, der Mutter 11 nachgehend, von rechts nachBy appropriate rotation of the handwheel 6, the nut 11 is from the right to moved left. The levers 13, 13 move, following the nut 11, from the right to

links, bis ihr oberes Ende gegen das schmale, aus der Büchse heraustretende Ende des Keiles 4 stöfst. Da die zum Heraustreiben des Keiles "4 aus der Büchse erforderliche Kraft beträchtlich sein mufs, so wird das Keilende nunmehr den Enden der Hebel 13, 13 als Widerlager dienen. Geht man nun von der Annahme aus, dais die auf das Seil ausgeübte Zugkraft zu wirken aufgehört hat, und dais nur noch der zwischen dem Seil und den sie umfassenden Flächen zurückbleibende Reibungswiderstand zu überwinden ist, so wird, da die Hebel 13 mit ihrem oberen Ende am schmalen Ende des Keiles 4 ein Widerlager finden, eine Bewegung ihres unteren Endes von rechts nach links stattfinden müssen, wobei durch die Vermörtelung des Gestänges 15, 17, 19 eine Bewegung der Büchse 3 "von rechts nach links stattfinden wird, sobald der von der Feder 21 auf die Büchse ausgeübte Druck überwunden ist. Hierbei hebt sich der in der Büchse eingeschlossene Keil 4 vom Seil ab und dasselbe wird gelöst.left until its upper end against the narrow end of the Wedge 4. Since the force required to drive the wedge "4 out of the sleeve must be considerable, the wedge end is now the ends of the levers 13, 13 as Serve abutments. If one proceeds from the assumption that the exerted on the rope The pulling force has ceased to act, and there is only that between the rope and it the remaining frictional resistance is to be overcome across surfaces, since the lever 13 with its upper end at the narrow end of the wedge 4 is an abutment find a movement of their lower end must take place from right to left, whereby by mortaring the linkage 15, 17, 19 a movement of the sleeve 3 "of right to left will take place as soon as that exerted by the spring 21 on the sleeve Pressure is overcome. Here, the wedge 4 enclosed in the bushing lifts off the rope every now and then the same thing is resolved.

Hat dagegen die auf das Seil ausgeübte Zugkraft nicht zu wirken aufgehört, wenn das Lösen derselben erfolgen soll, so wird zunächst wie im vorigen Falle an dem Handrad 6 gedreht und durch die Vermittelüng der Mutter Ii ein Schwingen der Hebel 13, 13 von rechts nach links bewirkt.If, on the other hand, the tensile force exerted on the rope has not ceased to act, if that If the same is to be released, then as in the previous case, the handwheel 6 rotated and through the mediation of the nut II a swing of the levers 13, 13 causes from right to left.

Sobald aber eine geringe Verschiebung der Büchse 3 von rechts nach links stattfindet, so wird auch in dem gleichen Augenblicke das Seil, welches hierdurch etwas freigegeben wird, sich zwischen der Büchse 3 und dem Keil 4 bewegen können und der Keil 4 wird das Bestreben haben, nachzurutschen, um den entstandenen Spielraum zwischen ihm und dem Seile nachzuholen. Da aber die Mutter stets nach links weiter bewegt wird und sowohl gegen das obere Ende des Hebels 13, durch das schmale Ende des Keiles 4 als auch gegen das untere Ende dieses Hebels, infolge der durch das Seil nach rechts gezogenen Büchse 3, eine Kraft ausgeübt wird, so findet ein um so rascheres Lösen des Seiles statt, da sowohl Büchse 3 als auch Keil 4 gleichzeitig nach links bewegt werden.But as soon as there is a slight shift in the sleeve 3 from right to left, so at the same moment the rope is released, which thereby releases something will be able to move between the sleeve 3 and the wedge 4 and the wedge 4 will endeavoring to slip in order to open up the space that has arisen between him and to catch up on the rope. But since the mother is always moved to the left and both against the upper end of the lever 13, through the narrow end of the wedge 4 as well towards the lower end of this lever, as a result of being pulled to the right by the rope Sleeve 3, a force is exerted, the quicker loosening of the rope takes place because both sleeve 3 and wedge 4 can be moved to the left at the same time.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Seilstopper, gekennzeichnet durch einen in einem Gestell (1) fest angebrachten Keil (2) von grofser Steigung und einen beweglichen Keil (4) von geringerer Steigung, welche beide von einer Büchse (3) umschlossen sind, die auf dem Keil (2) gleiten kann, wobei die Büchse (3) mit einem Hebelsystem (19,17, 15, 13) derart in Verbindung steht, dafs bei A/*erschiebung einer durch ein Querstück (9) in seitlich im Gestell vorgesehenen Schlitzen (10) geführten Mutter das obere Ende des von der Mutter mitgenommenen Doppelhebels (13) gegen das schmale Ende des in der Büchse (3) steckenden Keiles (4) stöfst, so dafs nunmehr das untere Ende des Doppelhebels von rechts nach links wandert und hierbei die durch die Vermittelüng der Hebel (15, 17, 19) nach links geschobene Büchse das Seil freigiebt, so dafs ein beschleunigtes Lösen bezw. auch Festbremsen des Seiles erzielt wird.Rope stopper, characterized by a wedge (2) firmly attached to a frame (1) of steep incline and a movable wedge (4) of lesser incline, which are both enclosed by a sleeve (3) which can slide on the wedge (2), the Bush (3) is connected to a lever system (19, 17, 15, 13) in such a way that at A / * displacement of one by a cross piece (9) in slots provided on the side of the frame (10) guided nut the upper end of the double lever entrained by the nut (13) hits against the narrow end of the wedge (4) inserted in the bushing (3), so that now the lower end of the double lever moves from right to left and in doing so the sleeve pushed to the left through the mediation of the levers (15, 17, 19) Releases rope, so that an accelerated loosening resp. also achieved locking of the rope will. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT131563D Active DE131563C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE131563C true DE131563C (en)

Family

ID=399883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT131563D Active DE131563C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE131563C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2493663B1 (en) Assembling pliers with releasable locking pawl
DE131563C (en)
DE1503004C3 (en) Wrench
DE2404161A1 (en) TOOL, PREFERABLY PLIERS, FOR NOTCHING OR COMPRESSING SLEEVES SUCH AS CABLE LUGS ETC.
DE2045501B2 (en) Cable device
DE195960C (en)
DE1024222B (en) Device for gripping and lifting loads in a tong-like manner
DE146776C (en)
DE311541C (en)
DE170999C (en)
DE73597C (en) Screw nut with bolt and tapering thread at the ends
DE2319388A1 (en) SCREW PRESS
DE262628C (en)
DE153167C (en)
DE164231C (en)
DE110531C (en)
DE126937C (en)
DE2306883C3 (en) Pulling and holding device for a wire rope
DE97653C (en)
DE135255C (en)
DE285630C (en)
DE73471C (en) Pipe coupling with protection against unintentional loosening
DE151683C (en)
DE100894C (en)
DE2264188C3 (en) Braking device