DE13111C - Rear-loading rifle with cylinder lock and associated cartridge magazine for rapid fire - Google Patents

Rear-loading rifle with cylinder lock and associated cartridge magazine for rapid fire

Info

Publication number
DE13111C
DE13111C DENDAT13111D DE13111DA DE13111C DE 13111 C DE13111 C DE 13111C DE NDAT13111 D DENDAT13111 D DE NDAT13111D DE 13111D A DE13111D A DE 13111DA DE 13111 C DE13111 C DE 13111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
rifle
trigger
spring
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT13111D
Other languages
German (de)
Original Assignee
C. E. TÖRNER in Stockholm
Publication of DE13111C publication Critical patent/DE13111C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

1880.1880.

Klasse 72.Class 72.

CARL EWALD TURNER in STOCKHOLM. Hinterladungsgewehr mit Cylinderverschlufs und zugehörigem Patronenmagazin für Schnellfeuer.CARL EWALD TURNER in STOCKHOLM. Rear-loading rifle with cylinder lock and associated cartridge magazine for rapid fire.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. Juli 1880 ab.Patented in the German Empire on July 4, 1880.

Bei diesem in Fig. 1 im Längenschnitt abgebildeten Gewehr bezeichnet a die Kammer für das Federgehäuse α', welches in Fig. 2 in Seiten- und Kopfansicht veranschaulicht ist.In this rifle shown in longitudinal section in Fig. 1, a designates the chamber for the spring housing α ', which is illustrated in Fig. 2 in side and head view.

Die Kammer α hat unten bei 0 eine Oeffnung, durch welche die Hülsen der abgefeuerten Patronen herausfallen und neue Patronen eingelegt werden können. In diesem Falle steht das Federgehäuse, wie Fig. 11 verdeutlicht, in der Kammer nach hinten hervor. Nachdem die Patrone eingebracht, drückt man den Boden 1 des Federgehäuses a' vorwärts; dadurch, dafs hierbei der in Fig. 7 im Auf- und Grundrifs gezeichnete Sperrhaken 4 den Schlagbolzen b an dem Ansatz 3 erfafst, Fig. 18, bewirkt man ein Zusammendrücken der den Bolzen umgebenden Schraubenfeder. Der Schlagbolzen b mit dem Ansatz 3 und dem daran befestigten Gleitstück 14 ist in Fig. 6 besonders gezeichnet. Das Gleitstück 14 macht wegen seiner festen Verbindung mit dem vorderen Theile des Schlagbolzens alle Bewegungen des letzteren in dem Federgehäuse «' mit, und es ist deshalb für den vorderen Anschlufssteg b' des Gleitstückes ein Schlitz, dessen Länge der Vorwärtsbewegung des Schlagbolzens beim Abfeuern entspricht, in dem Federgehäuse a' unten angebracht. Das Gleitstück 14 hat eine kreisförmige Aussparung bei P, Fig. 6, die bei der Vorwärtsbewegung mit dem Schlagbolzen beim Abfeuern sich genau auf eine entsprechend geformte Aussparung P' eines seitlich dayor liegenden, mit dem Federgehäuse β' verbundenen Führungsstückes' in der Kammer 'einstellt. Dadurch wird es dem Haken 17, Fig. 1, der gewöhnlich zwischen, der geraden Unterkante des genannten Führungsstücks und dem Drehzapfen r, Fig. i, des Abzugs 9 liegt, ermöglicht, eine Aufwärtsbewegung in die nun neben einander liegenden Aussparungen P und P' des Gleitstücks bezw. Führungsstücks zu machen, infolge der Ausdehnung einer über dem hinteren Theile des Hakens angeordneten Schraubenfeder, so dafs. hierdurch eine Aenderung der Lage. des mit dem Abzug· 9 verbolzten Daumens 12,. Fig. 11 ,· eintritt, deren Zweck noch erläutert werden wird,The chamber α has an opening at the bottom at 0 through which the casings of the fired cartridges fall out and new cartridges can be inserted. In this case, as shown in FIG. 11, the spring housing protrudes to the rear in the chamber. After the cartridge has been inserted, the bottom 1 of the spring housing a 'is pushed forward; the fact that the locking hook 4 shown in the top and bottom rifle in FIG. 7 engages the firing pin b at the projection 3, FIG. 18, causes the helical spring surrounding the pin to be compressed. The firing pin b with the projection 3 and the slider 14 attached to it is shown particularly in FIG. 6. Because of its firm connection with the front part of the firing pin, the slider 14 follows all the movements of the latter in the spring housing "', and there is therefore a slot for the front connecting web b' of the slider, the length of which corresponds to the forward movement of the firing pin when it is fired. mounted in the spring housing a ' below. The slider 14 has a circular recess at P, Fig. 6, which during the forward movement with the firing pin when firing, adjusts itself exactly to a correspondingly shaped recess P 'of a guide piece' in the chamber 'lying on the side of the spring housing β' connected to the spring housing ' . This enables the hook 17, Fig. 1, which is usually located between the straight lower edge of said guide piece and the pivot r , Fig. 1, of the trigger 9, to move upwards into the now adjacent recesses P and P ' of the slider respectively. To make the guide piece, as a result of the expansion of a helical spring arranged over the rear part of the hook, so that. this changes the situation. of the thumb 12 bolted to the trigger 9. Fig. 11, enters, the purpose of which will be explained later,

' Wenn der. Verschlufskopf des Federgehäuses den Lauf mit der darin liegenden Patrone nach hinten verschliefst, greift der Zahn s des in Fig. 2 und 5 im Auf- und Grundrifs gezeichneten Ausziehers hinter den Rand des Hülsenbodens, und gleichzeitig wird, das Führungsstück mit der Aussparung P' des Federgehäuses a' von der Sperrklinke 7, welche sich um ihren Zapfen 8, Fig. 1, 2 und 8, dreht; durch deren Brüstung bei H nach hinten gehalten.'If the. Closing head of the spring housing closes the barrel with the cartridge lying in it to the rear, the tooth s of the extractor drawn in Fig. 2 and 5 in the top and bottom rifle engages behind the edge of the case base, and at the same time, the guide piece with the recess P ' des Spring housing a ' of the pawl 7, which rotates about its pin 8, Figures 1, 2 and 8; held back by its parapet at H.

Das Gewehr ist nun schufsfertig; die einzelnen Theile des Sch.lofsmechanismus nehmen die in Fig. ι gezeichneten Positionen ein. Will der Schütze indefs noch nicht sofort Feuer geben, so wird gegen den Abzug 9 ein am Schafte drehbarer Sicherheitshaken 11 nach abwärts geklinkt und auf diese Weise ein Hochschnellen des Abzugs und ein unbeabsichtigtes Losgehen des Schusses verhütet. Soll abgefeuert werden, so drückt man den Abzug nach aufwärts; dadurch wird der Sperrhaken, Fig. 7 bei K1 Fig. 1, erfafst, um seinen Zapfen k gedreht, womit ein Andrücken seiner schräg aufwärts gerichteten Feder k' an die Kammerwand verbunden ist. Dies bewirkt ein Niedergehen des anderen Hebelarmes des Sperrhakens, der bei 4 den Ansatz 3 des Schlagbolzens erfafst hält; der Schlagbolzen wird gelöst und schnellt infolge der Spannkraft der ihn umgebenden Schraubenfeder nach vorn, wobei sich der Ansatz 3 in einem Schlitze a" des Federgehäuses a' bewegt. Die. Spitze des Schlagbolzens tritt durch den Stofsboden a'" auf die davor liegende Patrone und bewirkt die Entzündung derselben.The rifle is now ready to fire; the individual parts of the lock mechanism assume the positions shown in FIG. If the shooter does not want to fire immediately, however, a safety hook 11 rotatable on the shaft is latched downwards against the trigger 9, thus preventing the trigger from jumping up and the shot from starting unintentionally. If you want to fire, pull the trigger upwards; as a result, the locking hook, Fig. 7 at K 1 Fig. 1, is gripped, rotated about its pin k , with which a pressing of its obliquely upwardly directed spring k 'is connected to the chamber wall. This causes the other lever arm of the locking hook to go down, which holds the shoulder 3 of the firing pin at 4; the firing pin is released and fast due to the biasing force of the surrounding coil spring to the front, during which the mixture 3 in a slots a "of the spring housing a 'moves. The. tip of the firing pin passes through the Stofsboden a'" in the preceding that cartridge, and causes inflammation of the same.

Der behufs Abfeuerns in die Höhe gezogene Abzug 9, Fig. ι und 12, fällt augenblicklich wieder, sobald man den Finger von ihm fortzieht, herunter und nimmt hiernach der mit ihm drehbar verbundene Daumen 12, Fig. 1, 10 und 11 eine andere Stellung ein. Es wurde bereits erörtert, in welcher Weise diese Stellungsändejung des Daumens von der Stellung des Schlagbolzens und des mit ihm verbundenen Gleitstücks 14 abhängig ist. Der Haken 17 hält mit seinem hinteren Ende den Daumen 12 erfafst. Wenn also es dem Haken ermöglicht wird,· durch die Anspannung der seinen hinterenThe trigger 9, Fig. Ι and 12, which is pulled up for firing, falls immediately again, as soon as you pull your finger away from him, down and then take the one with him pivotally connected thumbs 12, FIGS. 1, 10 and 11 a different position. It has already been discussed in what way this change of position is young of the thumb depends on the position of the firing pin and the slider 14 connected to it. The hook 17 holds the thumb 12 with its rear end. So if the hook allows becomes, · by the tension of his rear

Tlieil umgebenden Schraubenfeder in die Aussparung P und P', welche nach dem Abfeuern sich genau decken, hineinzutreten, oder mit anderen Worten, eine Rückwärtsbewegung über den Drehzapfen r, Fig. ι, des Abzugs zu machen, so geht natürlich auch der Daumen 12 mit rückwärts und legt sich möglichst weit nach hinten in die untere Auskehlung der in Fig. 8 gezeichneten Sperrklinke 7 mit Zapfen 8 ein. Diese veränderte Position ist in Fig. 11 verdeutlicht.· Hebt man nun den Abzug 9 von neuem, so drückt der Daumen 12 den hinteren Arm der Sperrklinke hoch, und zugleich die darauf wirkende Feder / welche beim Aufhören des Druckes das Zurückgehen der Sperrklinke in die gewöhnliche Lage bewirkt. Dadurch, dafs sich hierbei der vordere Theil des Sperrhakens bei H senkt, wird das unter dem Drucke der Schraubenfeder 19, Fig. 16, stehende Führungsstück des Federgehäuses V, in dem sich die Aussparung P' befindet, nach hinten hin frei und infolge des Federdrucks gegen die Lederpackung 15, Fig. 11 -, geschleudert. Das Anspannen der unter dem Gewehrlaufe, Fig. 16, im vorderen Theile des Schaftes angeordneten Schraubenfeder 19 geschieht/ gleichzeitig mit dem Hineindrücken des Federgehäuses a' in die Gewehrkammer, a, indem an das vordere Ende des Führungsstückes mit der Aussparung P' des Federgehäuses a' sich eine in die Schraubenfederwindung mit einem längeren Stift hinein-· ragende Druckstange 20, Fig. 1 und 16, bei i? anlegt.Tlieil surrounding helical spring in the recess P and P ', which exactly coincide after firing, step into it, or in other words to make a backward movement over the pivot r, Fig. Ι, of the trigger, so naturally also the thumb 12 goes with backwards and as far back as possible into the lower groove of the pawl 7 with pin 8 shown in FIG. 8. This changed position is illustrated in Fig. 11. If you now lift the trigger 9 again, the thumb 12 pushes up the rear arm of the pawl, and at the same time the spring acting on it / which, when the pressure is stopped, causes the pawl to return to the ordinary situation causes. Because the front part of the locking hook is lowered at H , the guide piece of the spring housing V, which is under the pressure of the helical spring 19, Fig. 16, and in which the recess P ' is located, is free towards the rear and as a result of the spring pressure against the leather packing 15, Fig. 11 -, hurled. The tensioning of the helical spring 19 arranged under the gun barrel, Fig. 16, in the front part of the stock takes place / simultaneously with the pressing of the spring housing a ' into the rifle chamber, a, by attaching to the front end of the guide piece with the recess P' of the spring housing a 'a in the Schraubenfederwindung with a longer pin screwing in · projecting push rod 20, Fig. 1 and 16, wherein i? applies.

Diese Schraubenfeder 19 kann mit Hülfe einer, vor derselben im Schafte angeordneten Stange τ6 gespannt werden; und zwar einfach dadurch, dafs der Schütze die mit Knaggen χ versehene Stange mit der Hand tiefer in den Schaft eindrückt, dann dieselbe um 90° dreht, so dafs dadurch die Knaggen sich in passende Einschnitte des Schaftes einlegen und ein Verschieben durch den Druck der Schraubenfeder nun vermieden wird.This helical spring 19 can be tensioned with the aid of a rod τ6 arranged in front of the same in the shaft; simply by the fact that the shooter presses the rod with lugs χ deeper into the shaft with his hand, then rotates it by 90 °, so that the lugs insert themselves into suitable incisions in the shaft and are displaced by the pressure of the helical spring is now avoided.

Ist indessen durch längeren Gebrauch eine derartige Erlahmung der Feder eingetreten, dafs sie nicht die Kraft hat, durch Druck auf die Stange 20, sowie das Führungsstück mit der Aussparung P' des Federgehäuses a' ein Herausschleudern des letzteren nebst der von dem Auswerfer, Fig. 5, erfafsten abgefeuerten Patrone zu bewirken, so bedient man sich des auf die Druckstange 20 bei T einwirkenden Hebels 18 und schiebt mit Hülfe dieses Hebels das Federgehäuse sammt der Patrone zurück. Der Aus- \verfer für die abgefeuerten Patronen ist mit einem runden Kopfe 6, Fig.,2 und 5, in.'dem. Führungsstück des Federgehäuses «',Fig. 2, drehbar gelagert.If, however, prolonged use has caused the spring to weaken to such an extent that it does not have the strength to force the rod 20 and the guide piece with the recess P 'of the spring housing a' to be thrown out, along with that of the ejector, Fig. 5, to effect the captured fired cartridge, one uses the lever 18 acting on the push rod 20 at T and with the help of this lever pushes the spring housing back together with the cartridge. The discharge for the fired cartridges is with a round head 6, Fig., 2 and 5, in.'dem. Guide piece of the spring housing '', Fig. 2, rotatably mounted.

Auf denselben drückt von unten her eine Feder /', so dafs, wenn beim Einschieben des Federgehäuses in die Kammer der Haken j des Auswerfers den Bodenrand der eingelegten Patrone passirt hat, durch den Druck dieser Feder ein Uebergreifen des Hakens über diesen Rand verursacht wird. Auf diese Weise wird die Patrone beim Zurückschnellen des Gehäuses durch die Spannung der Schraubenfeder 19 mitzurückgerissen und durch die untere Kammeröffnung, wie Fig. 11 veranschaulicht, aus dem Gewehr heraus befördert. Durch den von oben her seitens der Feder/", Fig. 11, auf den Patronenrand hierbei erfolgenden Druck wird das Abwärtsschleudern der Patrone befördert. Hat die vorerwähnte Schraubenfeder 19 in vollkommen gespanntem Zustande aber nicht die Kraft, die durch den Druck der Pulvergase etc. etwa zu fest eingeprefste Patronenhülse zurückzuschieben, so bedient man sich des auf die Schubstange bei' T, Fig. 15, einwirkenden Hebels 18, mittelst dessen man der Spannkraft der Feder mit der Hand nachhelfen kann.A spring presses on it from below, so that when the hook j of the ejector has passed the bottom edge of the cartridge when the spring housing is pushed into the chamber, the pressure of this spring causes the hook to reach over this edge. In this way, when the housing springs back, the cartridge is carried back by the tension of the coil spring 19 and is conveyed out of the rifle through the lower chamber opening, as illustrated in FIG. 11. The downward hurling of the cartridge is promoted by the pressure exerted on the edge of the cartridge from above by the spring / ", FIG. To push back a cartridge case that is pressed in too tightly, one uses the lever 18 acting on the push rod at 'T, Fig. 15, by means of which one can help the tension of the spring by hand.

Dieser Hebel 18, Fig. 15, ist zweitheilig, um einen Bolzen' am Gewehrschafte drehbar und es kann sein aus dem Gewehr seitlich vorstrebendes Ende gegen den Schaft geklappt werden, um beim Handhaben nicht hinderlich zu sein. Die Art und Weise, wie dieser Hebel auf die Druckstange 20 und weiter durch diese auf den vorderen Theil bei R des Führungsstückes mit dem Ausschnitte P' des Federgehäuses a' einwirkt, wurde bereits nachgewiesen. Beim Einschieben des Federgehäuses a' in die Kammer functiöniren die einzelnen Theile des Schlofsmechanismus hinter einander, wie folgt:This lever 18, FIG. 15, is two-part, rotatable about a bolt 'on the rifle stock and its end protruding laterally out of the rifle can be folded against the stock in order not to be a hindrance during handling. The manner in which this lever acts on the push rod 20 and further through it on the front part at R of the guide piece with the cutout P 'of the spring housing a' has already been demonstrated. When the spring housing a 'is pushed into the chamber, the individual parts of the locking mechanism function one after the other as follows:

Zunächst wird beim Vorschieben des Gehäuses mit dem Gleitstück 14 und der Aussparung P die seitlich daraus hervorragende Nase 3 des Schlagbolzenhinterendes durch den Theil 4 des Sperrhakens erfafst, weil die Feder k' desselben, Fig. 7, diesen Theil fortwährend nach oben hin drückt. Dadurch wird der Schlagbolzen b zurückgehalten, participirt also nicht mehr an der Vorwärtsbewegung des Gehäuses. Dies veranlafst ein Zusammendrücken der um denselben angeordneten Schraubenfeder durch das Federgehäuse. Beim Weiterschieben des Federgehäuses a' und des daran befestigten Führungsstückes mit der Aussparung P', auf welche, wie bereits bemerkt, sich die Aussparung P des mit dem Schlagbolzen befestigten Gleitstückes zu einem bereits erläuterten Zwecke genau seitlich einstellt, fährt die Sperrklinke 7 mit dem Drehzapfen 8 infolge' des Druckes der Feder/ in die Höhe und legt sich bei s H hinter das Führungsstück des Federgehäuses, das nunmehr an der Zurückbewegung verhindert wird. Zugleich mit dem Einschieben des Federgehäuses in die Kammer findet ein Zusammendrücken der Schraubenfeder 19, Fig. 16, durch Vermittelung der...Druckstange- 20, hinter welche, ■ wie aus Fig. 1. zu ersehen-,.1 das'.FührungsstüpkFirst, when the housing with the slider 14 and the recess P is pushed forward, the lug 3 of the rear end of the firing pin protruding laterally therefrom is grasped by the part 4 of the locking hook, because the spring k 'of the same, Fig. 7, presses this part continuously upwards. As a result, the firing pin b is held back and no longer participates in the forward movement of the housing. This causes the coil spring arranged around it to be compressed by the spring housing. When the spring housing a ' and the attached guide piece with the recess P' are pushed further, to which, as already noted, the recess P of the slider attached with the firing pin is positioned exactly laterally for a purpose already explained, the pawl 7 moves with the pivot pin 8 as a result of the pressure of the spring / in the height and lies at s H behind the guide piece of the spring housing, which is now prevented from moving back. At the same time as the spring housing is pushed into the chamber, the helical spring 19, FIG. 16, is compressed by means of the ... push rod 20, behind which, ■ as can be seen in FIG. 1,. 1 das'.Leitungsstüpk

des Federgehäuses α' bei R greift, statt und gleichzeitig mit dem Vorspringen der Sperrklinke fafst der Zahn ί des Patronenauswerfer hinter den Bodenrand der Patrone. Das Gewehr ist nun gespannt und zum Abfeuern fertig. Es wiederholt sich nun hierbei der bereits im' vorigen dargestellte Vorgang.of the spring housing α ' engages at R , instead of and simultaneously with the protrusion of the pawl, the tooth ί of the cartridge ejector grips behind the bottom edge of the cartridge. The rifle is now cocked and ready to fire. The process already shown in the previous section is repeated here.

Das Gewehr ist nun gleichzeitig darauf eingerichtet, als-Repetirgewehr Benutzung finden zu können. Zu diesem Zwecke wird dasselbe mit einem an der Stelle der seitlichen oberen Kammeröffnung, also links, mit Leichtigkeit aufzuschiebenden Patroneneinleger M', welcher in Fig. 20, 22, 23 und 27 dargestellt ist, verbunden. Von diesem Patroneneinleger geht ein Hals χ in schwacher Biegung, nach hinten aufwärts steigend, ab, dessen runde Höhlung mit dem Innern des Einlegers und des darin verschlossenen Löffelwerks zum mechanischen Einbringen der Patrone communicirt, welche Patronen aus einem später zu beschreibenden Magazin durch einen daran befindlichen gegliederten Gummischlauch, sowie den Hals χ des Einlegers auf das Löffelwerk fallen.The rifle is now set up to be used as a repeating rifle. For this purpose, the same is connected to a cartridge insert M ', which is shown in FIGS. From this cartridge insert a neck goes χ in weak bend rearwardly upwardly rising, from whose round cavity communicates with the interior of the insert and the sealed therein spoon plant for the mechanical insertion of the cartridge, located which cartridges from a later-described magazine by a thereto the jointed rubber hose and the neck χ of the insert fall onto the spoon mechanism.

Dies Magazin ist in Fig. 24, 25, 26 und 27 dargestellt. Es besteht dasselbe aus einem runden Ledergehäuse, in dessen Innern eine an ihrer äufseren Peripherie verzahnte Scheibe Σ, Fig. 24, angebracht ist, die auf beiden Seiten eine gröfsere Zahl gegen einander verstellter Schaufeln σ er σ trägt, so dafs beispielsweise hier 50 Patronen zu beiden Seiten der Scheibe zwischen den Schaufeln placirt werden können, welche dann nach aufsen hin von den Seitenwänden der ledernen Kapsel gehalten sind. D'as so gebildete Schaufelrad und mit ihm die Patronen können in Drehung versetzt werden durch die Aufwärtsbewegung eines Sperrzahnes z,. und es bewegen sich dann die Spitzen der eingeschalteten Patronen auf einer mitten im Innern des Magazins befestigten Trommel T, welche eine obere Oeffnung und ein damit communicirendes seitliches Mundstück m besitzt, durch das die bei der Drehung des Schaufelrades freiwerdenden Patronen hindurchfallen und dann den bereits angedeuteten Weg durch den Gummischlauch in den Einleger nehmen.This magazine is shown in FIGS. 24, 25, 26 and 27. It consists of a round leather case, inside of which a toothed disc Σ, Fig. 24, is attached on its outer periphery, which carries a larger number of mutually adjusted blades σ er σ on both sides, so that here, for example, 50 cartridges can be placed on both sides of the disc between the blades, which are then held outward by the side walls of the leather capsule. The paddle wheel thus formed and with it the cartridges can be set in rotation by the upward movement of a ratchet tooth z. and then the tips of the activated cartridges move on a drum T fastened in the middle of the magazine, which has an upper opening and a lateral mouthpiece m communicating with it, through which the cartridges that are released during the rotation of the paddle wheel fall through, and then those already indicated Take the way through the rubber hose into the insert.

Um ein solches Herunterfallen der Patronen zu ermöglichen, hält der Schütze das Gewehr etwa auf Schenkelhöhe fest, während das Patronenmagazin auf seinem Rücken mittelst Achselriemen befestigt ist, Fig. 27. Die Drehung des Schaufelrades kann durch einfaches Ziehen an der Leine L bewirkt werden, indem dadurch der Sperrzahn 2 sich nach oben verschiebt, wobei das Schaufelrad um einen Zahn nach links umgedreht wird. Auf diese Weise fällt bald von der einen, bald von der anderen Seite der . Trommel eine Patrone; in das 'gedachte Mundstück. Der Sperrzahn ζ gleitet in einer Füh- rung an dem Magazin, während ' die -iErrTje-"""" ■ wegende Gliederkette X', welche mit der Zugleine verbunden ist, über ein ebenfalls mit dem Magazin durch Bolzen in Verbindung stehendes Röllchen r läuft. Läfst der Zug an der Leine und der damit verbundenen Kette X' nach, so bewirkt eine auf den Sperrzahn ζ entgegengesetzt einwirkende Schraubenfeder/, Fig. 25, das Zurückgehen desselben und die beschriebene Operation kann von neuem stattfinden.In order to enable such a fall of the cartridge, the shooter holds the rifle approximately at thigh height fixed while the cartridge magazine means on its back shoulder strap is attached, Fig. 27. The rotation of the blade wheel may be effected simply by pulling on the lead L by as a result, the ratchet tooth 2 moves upwards, the paddle wheel being turned one tooth to the left. In this way, now falls from one side, now from the other. Drum a cartridge; into the 'imaginary mouthpiece. The ratchet tooth ζ slides in a guide on the magazine, while 'the -iErrTje- """" ■ moving link chain X', which is connected to the pull line, runs over a roller r which is also connected to the magazine by bolts . Läfst the train on the lead and the associated chain X 'to so causes the locking tooth ζ oppositely acting helical spring /, Fig. 25, the same going back and the described operation can take place again.

Nachdem in vorstehendem gezeigt worden, dafs und in welcher Weise durch einfaches Anziehen einer Leine der ganze Inhalt des runden Patronenmagazins nach und nach entleert werden kann, erübrigt noch nachzuweisen, auf welche Art die durch den Gummischlauch Y, Fig. 27, in den Einleger M1 hinabrutschenden Patronen durch einfaches Manipuliren mit dem mit der rechten Hand zu erfassenden Gewehre bewirkt werden kann. .After it has been shown in the foregoing that and in what way the entire contents of the round cartridge magazine can be gradually emptied by simply pulling a line, it is still unnecessary to demonstrate in what way the rubber hose Y, Fig. 27, into the insert M 1 cartridges sliding down can be caused by simple manipulation with the rifle to be gripped with the right hand. .

Dieser Patroneneinleger kann durch Anziehen der Gliederkette X und damit verbundener Drehung des Kettenrades D, das durch Knaggen und Hebel ein Löffelwerk um seine Axe schwingen läfst, in Function treten. Ein Knaggen w, Fig. 19, befindet sich am oberen, ein Knaggen w' am unteren Rande des Kettenrades D: Der mit einem Ansatz auf dem inneren Theil des Löffels /, Fig. 21 bis 23, einwirkende Hebel h' hat seinen Drehpunkt bei ν; die Sperrklinke k', die von einer Feder / angedrückt wird, erhält den Löffel in der gezeichneten Position, indem ein Vorsprung des Hebels h sich auf die Sperrklinke stützt. Die in Fig. 20 dargestellte Position des Hebels h und Löffels / entspricht der in Fig. 22 im Schnitt gezeichneten. Die Lage des Löffels unter der Mündung des halsartigen Theils χ des Einlegers· ist hier eine solche, dafs eine Patrone π in die Löffelkehle einfallen kann. Indem man jetzt das etwas unter Hüftenhöhe mit der rechten Hand zu haltende und zu handhabende, als geladen vorausgesetzte Gewehr abfeuert, dann den Abzug fallen läfst und darauf wieder hebt, findet, wie bereits beschrieben, ein Zurückschnellen der Schlagbolzenhülse in der Kammer des Gewehres statt. Hiermit ist eine Linksdrehung des Rades D durch die von der Schlagbolzenhülse nach rückwärts gezogene Kette X verbunden, und infolge davon stöfst der Knaggen w, ' Fig. 19, am oberen Rande des Rades an den Ansatz der Sperrklinke h'\ die Feder / wird niedergedrückt, die Sperrklinke verläfst den Ansatz des Hebels h und durch die Feder/', welche man in Fig. 22 und 23 auf. den drehbaren Löffel / einwirken sieht, wird der Löffel in die Seitenöffhung der Gewehrkammer geschnellt, was jetzt möglich ist, da die Schlagbolzenhülse hinten in der Kammer liegt. Sobald nun beim Aufdrücken des Gewehres auf die Kette wieder ein VorschiebenThis cartridge insert can come into function by tightening the link chain X and the associated rotation of the chain wheel D, which, by means of lugs and levers, causes a spoon mechanism to swing around its axis. A lug w, Fig. 19, is located on the upper edge, a lug w ' at the lower edge of the chain wheel D: the lever h' , which acts with a shoulder on the inner part of the spoon /, Figs. 21 to 23, has its pivot point at ν ; the pawl k ', which is pressed on by a spring /, maintains the spoon in the position shown, in that a projection of the lever h rests on the pawl. The position of the lever h and spoon / shown in FIG. 20 corresponds to that shown in section in FIG. 22. The position of the spoon under the mouth of the neck-like part χ of the insert is such that a cartridge π can fall into the throat of the spoon. By now firing the rifle, which is supposed to be loaded and which is to be held and handled with the right hand slightly below waist level, then letting the trigger fall and then lifting it again, the firing pin case in the chamber of the rifle will snap back, as already described. This is associated with a left-hand rotation of the wheel D by the chain X being pulled backwards by the firing pin sleeve, and as a result of this the lug w, ' Fig. 19, on the upper edge of the wheel hits the shoulder of the pawl h' \ the spring / is depressed , the pawl leaves the approach of the lever h and through the spring / ', which can be seen in FIGS. 22 and 23. sees the rotating spoon / acting, the spoon is snapped into the side opening of the rifle chamber, which is now possible because the firing pin sleeve is in the back of the chamber. As soon as the chain is pushed forward again when the rifle is pressed

der Schlagbolzenhülse und der davorliegenden Patrone um den vierten Theil ihrer Länge in das Rohr stattfindet, Fig. 27, wird der Löffel von dem Arme h zurückgedrängt, infolge einer Drehung des Rades D im umgekehrten Sinne, also nach rechts, und dies hat zur Folge, dafs bei der Einwirkung des unteren Knaggens w' auf die Schräge des Hebels h ein Herunterdrängen des längeren Hebelendes und damit ein Zurückweichen des Löffels in seine ursprüngliche Lage stattfindet, wie solche in Fig. 2 2 verdeutlicht, wobei die Sperrklinke wieder den Hebel fixirt. Wird das Gewehr wiederum abgefeuert, dann das Schlofs nach hinten geschnellt (durch Anziehen des Abzugs), so nimmt das Rad D dabei wieder entgegengesetzte Drehung an: es findet dadurch wieder ein Ausklinken des Hebels h durch den Knaggen ze/' und ein Vorschnellen des Löffels in die Gewehrkammer statt. Dies kann man bei wiederholtem Spannen des Gewehrs durch Aufdrücken desselben auf die Gliederkette, bei dann erfolgendem Abschiefsen der Patrone mittelst Fingerdrucks auf den Abzug von unten so lange fortsetzen, bis sämmtliche Patronen des Magazins verschlossen sind. Es wurde bereits erläutert, dafs mit jedesmaligem Anziehen der mit der Gliederkette verbundenen Leine gleichzeitig auch eine Patrone aus diesem Magazin durch den Gummischlauch in die Gewehrkammer fallen kann, so dafs also der Schütze einfach weiter nichts zu thun hat, als abwechselnd das Gewehr auf die Kette niederzudrücken und nach erfolgter Ladung abzuschiefsen. of the firing pin casing and the cartridge in front of it takes place by a fourth part of its length into the barrel, Fig. 27, the spoon is pushed back by the arm h , as a result of a rotation of the wheel D in the opposite direction, i.e. to the right, and this has the consequence that when the lower catch w ' acts on the incline of the lever h, the longer end of the lever is pushed down and the spoon retreats into its original position, as illustrated in FIG. 22, the pawl fixing the lever again. If the gun in turn fired, then the Castle of jerked backwards (by tightening of the trigger), the wheel D takes up again opposite rotation: it is characterized again notching of the lever h by the lugs ze / 'and a rash of the bucket held in the rifle chamber. This can be continued with repeated cocking of the rifle by pressing it onto the link chain, and when the cartridge is then fired by finger pressure on the trigger from below until all the cartridges in the magazine are closed. It has already been explained that every time the line connected to the link chain is pulled, a cartridge can simultaneously fall from this magazine through the rubber tube into the rifle chamber, so that the shooter simply has nothing more to do than alternately place the rifle on the chain to be depressed and to be launched after the charge.

Behufs Schutzes des im Innern des Einlegers befindlichen Löffelwerks und der damit verbundenen Theile ist derselbe mit einer verschliefsbaren Kapsel versehen, welche in einfacher Weise gelöst und aufgeklappt werden kann.For the purpose of protecting the spoon mechanism located inside the insert and the associated ones Partly it is provided with a closable capsule, which in simple Way can be solved and unfolded.

Es wurde schon erwähnt, dafs das Patronenmagazin für Repetirfeuer auf dem Rücken des Schützen mittelst Riemen getragen wird. Der nach links hochgehende Theil der Leine L, ■Fig. 27, wirkt' auf den Sperrhaken eines Patronenzähiers W in ganz analoger Weise ein, wie dies bei dem Sperrwerke zur Umdrehung des Patronenschaufelrades der Fall war. Dieser Patronenzähler macht der Reihe nach mit jedem Schusse eine folgende Nummer frei, während er die vorige unsichtbar macht. Derselbe enthält in diesem Falle beispielsweise die Nummern ι bis 55.. Ist z. B. die Nummer 12 sichtbar, so weifs der Schütze, dafs er noch 12 Patronen in dem Magazin hat.It has already been mentioned that the cartridge magazine for repeating fire is carried on the back of the shooter by means of a strap. The part of the line L which goes up to the left, Fig. 27 'acts' on the pawl of a cartridge counter W in a completely analogous manner as was the case with the locking mechanism for rotating the cartridge paddle wheel. This cartridge counter frees a following number with each shot, while it makes the previous one invisible. The same in this case contains, for example, the numbers ι to 55 .. Is z. If, for example, the number 12 is visible, the shooter knows that he still has 12 cartridges in the magazine.

Behufs Ladung des Gewehrs erfafst man dasselbe mit der · linken ■ Hand ..an dem .Ledergürtel G, Fig. 27, der die Hand vor zu starker Erhitzung schützt, mit der rechten Hand umfafst man den Kolbenhals, mit ein oder zwei Fingern derselben den Abzug. Nach Oeffnung des Schlosses springt der Einlegelöffel mit einer Patrone ττ ein, was durch den Druck der Feder/', Fig. 22, geschieht, wenn, wie schon erläutert, der Knaggen ze/1 des Kettenrades D die Ausklinkung des Hebels li, Fig. 20, bewirkt hat, u. s. w.When loading the rifle, grasp the same thing with the left hand ... on the leather belt G, Fig. 27, which protects the hand from overheating, with the right hand grips the neck of the butt and with one or two fingers of the same Deduction. After opening the lock, the insertion spoon with a cartridge ττ jumps in, which happens through the pressure of the spring / ', Fig. 22, when, as already explained, the claw ze / 1 of the chain wheel D the notch of the lever li, Fig. 20, has caused, etc

Die Vortheile dieses Gewehres beim Sturmlaufen, als Repetirgewehr mit den dazu gehörigen Theilen benutzt, sollen folgende sein:The advantages of this rifle when running an assault, as a repeating rifle with the associated ones Parts used should be as follows:

Da alle kleineren Operationen in einem einzigen Ladetempo automatisch durch blofses Aufdrücken des Gewehrs auf die mit dem Patronenmagazin in Verbindung stehenden Gliederketten desselben verrichtet werden, so kann die Lage der Hand am Gewehre während des Stürmens fast ungeändert bleiben.Since all smaller operations are carried out automatically in a single loading speed by simply pressing the button of the rifle on the link chains connected to the cartridge magazine the same can be done, the position of the hand on the rifle during the storm remain almost unchanged.

Uebrigens strengt das auf diese Weise stattfindende Laden selbst den Schützen durchaus nicht an: er läfst das Gewehr ruhig niederfallen, soweit es die Zugleine erlaubt, feuert mittelst Fingerdrucks ab, wirft mittelst Fingerdrucks die Patrone aus u. s. w.; hierbei fällt eine Patrone in die Kammer ein. Sodann spannt der Schütze das Gewehr durch Aufdrücken, feuert wieder ab u. s. w. Der Stürmende kann also seine Aufmerksamkeit hierbei mehr auf den Feind concentriren und die Gefahren, die ihm von irgend einer Seite drohen, viel besser im Auge behalten, als wenn er sich eines ' gewöhnlichen Gewehres bedienen würde.Incidentally, the loading that takes place in this way is quite exhausting even for the shooter do not start: he lets the rifle fall down as far as the pull line allows, fires ejects the cartridge by means of finger pressure, ejects the cartridge by means of finger pressure, and so on; here falls insert a cartridge into the chamber. Then the shooter cocks the rifle by pressing it fires again and so on. The storming man can thus concentrate his attention more on the enemy and the dangers that threaten him from any side. Much better to keep an eye on than if he were to use an 'ordinary rifle.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. An einem Hinterladungsgewehr für Schnell- und Repetirfeuer die Kammer α in Verbindung mit dem Federgehäuse «', dem darin befindlichen Schlagbolzen b nebst darum angeordneter Schraubenfeder und daran befestigtem Gleitstück 14, dem Sperrhaken 4 mit Zapfen k und Bund K, der Sperrklinke 7 mit Zapfen 8 und Brüstung JT mit 1. On a rear-loading rifle for rapid and repetitive fire, the chamber α in connection with the spring housing «', the firing pin b located in it along with the helical spring and attached slide 14, the pawl 4 with pin k and collar K, the pawl 7 with Pin 8 and parapet JT with . dem Abzug 9, Haken 17, dem Patronenauswerfer, der Druckstange 20 und der davor angeordneten Schraubenfeder 19 mit der verstellbaren Stange zum Nachspannen 16, so angeordnet, um durch zweimaliges Anziehen des Abzugs 9 das Abfeuern bezw. Wiederöffnen des Schlosses zu bewirken.. the trigger 9, hook 17, the cartridge ejector, the push rod 20 and the helical spring 19 arranged in front of it the adjustable post tensioning rod 16, arranged to be tightened twice the trigger 9 respectively firing. To effect reopening of the lock. 2. Der Patronenauswerfer 6 mit dem Hakens, . gelagert in dem mit einem Ausschnitt P' versehenen Führungsstück von a' der Schraubenfeder 19, so angeordnet, um beim zweiten Druck auf den Abzug gleichzeitig mit dem Rückgang von a' die Patronenhülse auszuwerfen, was durch eine beim Abfeuern eintretende Aenderung der Lage der Theile 12 und 17 erreicht wird.2. The cartridge ejector 6 with the hook,. mounted in the guide piece of a 'of the helical spring 19, which is provided with a cutout P' , so arranged that when the trigger is pressed a second time, the cartridge case is ejected simultaneously with the retraction of a ' and 17 is reached. 3. Eine Vorrichtung zum Patronenauswerfen von Hand, falls nach dem zweiten Anziehen3. A manual cartridge ejection device, if after the second tightening des Abzugs 9 die Spannung der Schraubenfeder 19 nicht ausreichen sollte, das Federgehäuse mit dem darauf befindlichen Patronenauswerfer sammt der abgefeuerten Patrone zurück zu ziehen, bestehend aus dem gegen die Seite des Gewehrs zu klappenden Hebel 18, der bei T auf die Druckstange 20 einwirkt, welche letztere dann das mit dem Federgehäuse a' fest verbundene Führungsstück mit dem Auswerfer zurückdrückt. of the trigger 9, the tension of the coil spring 19 should not be sufficient to pull back the spring housing with the cartridge ejector located on it together with the fired cartridge, consisting of the lever 18 to be folded against the side of the rifle , which acts at T on the push rod 20, which the latter then pushes back the guide piece firmly connected to the spring housing a 'with the ejector. In Verbindung mit einem Hinterladungsgewehr für Schnell- und Repetirfeuer eine Vorrichtung zur Ermöglichung des letzteren, bestehend aus einem mit einer Kapsel M' verbundenen Löffelwerk /, dem die Patronen durch einen angefügten Schlauch zugeführt werden, und welches sowohl durch den Abzug 9 als auch durch das Niederdrücken des Gewehrs mittelst der. Gliederkette K und des Kettenrades D in Thätigkeit gesetzt wird.In connection with a rear-loading rifle for rapid and repetitive fire, a device to enable the latter, consisting of a spoon mechanism connected to a capsule M ' , to which the cartridges are fed through an attached hose and which is fed through both the trigger 9 and the Depressing the rifle by means of the. Link chain K and the sprocket D is put into action. '. CJΙνί/ί/ '. CJ Ινί / ί / I)' OI) 'O In Verbindung mit der Repefevorrichttnrg~.- ■ ein auf dem Rücken des Schützen zu tragendes Patronenmagazin, bestehend aus einer, durch den Schaltmechanismus K' s f in ruckweise Umdrehung zu versetzenden Scheibe S, welche in zu beiden Seiten derselben angeordneten, durch Zungen σ geschiedenen Fächern die Patronen % aufnimmt, und sie einzeln durch eine in ihrem Centrum angeordnete Oeffnung, in die die Trommel T mit anschliefsendem VerbindungV schlauch y mündet, nach dem Löffelwerk jedesmal entläfst, wenn durch Zug an der Schnur L der Lademechanismus in Thätigkeit kommt.In connection with the Repefevorrichttnrg ~ .- ■ a cartridge magazine to be carried on the back of the shooter, consisting of a disc S to be set in jerky rotation by the switching mechanism K 'sf , which is arranged in compartments on both sides of the same and separated by tongues σ the cartridges% receives and individually by means disposed in their center opening into which the drum T hose y opens with anschliefsendem VerbindungV, after the spoon work each time entläfst when the loading mechanism is by train on the line L in activity. In Verbindung mit einem solchen Patronenmagazin für Repetirfeuer ein durch die Schnur L beeinflufstes Zählwerk, das die Zahl der noch im Magazin befindlichen Patronen durch eine Schauöffnung erkennen läfst.In connection with such a cartridge magazine for repeating fire, a counter is influenced by the cord L and allows the number of cartridges still in the magazine to be recognized through a viewing opening. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT13111D Rear-loading rifle with cylinder lock and associated cartridge magazine for rapid fire Active DE13111C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE13111C true DE13111C (en)

Family

ID=290287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT13111D Active DE13111C (en) Rear-loading rifle with cylinder lock and associated cartridge magazine for rapid fire

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE13111C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603841C3 (en) Powder-powered setting tool for driving in fastening elements
DE2442107A1 (en) SEMI-AUTOMATIC FIRE ARM
DE640721C (en) Self-loading pistol with cocked trigger and hammer
DE2230690B1 (en) SELF-LOADING PISTOL WITH SHOULDER REST
DE2754761C2 (en) "Trigger device for a semi-automatic firearm"
DE677179C (en) Self-loading pistol
DE2554955B2 (en) Firing pin safety for handguns
CH620987A5 (en)
DE2432972C2 (en) Self-loading pistol
DE13111C (en) Rear-loading rifle with cylinder lock and associated cartridge magazine for rapid fire
EP1241430B1 (en) Automatic grenade launcher
DE919812C (en) Automatic pistol for single and continuous fire, cal. 6, 35
DE207621C (en)
DE653758C (en) Automatic firearm
DE2523716A1 (en) Automatic pistol combined breech block mechanism - has firing mechanism acting simultaneously as breech block actuator
DE57117C (en) Automatic firearm with cylinder lock and magazine case
DE3046854C2 (en)
DE4345588B4 (en) Self-loading grenade launcher
DE54862C (en) Machine gun with cartridge tape
DE75122C (en) Magazine firearm with a barrel bundle turned down when the cock is cocked
DE139766C (en)
DE180657C (en)
DE87252C (en)
AT519668B1 (en) Repetierverschluss
DE83111C (en)