DE131014C - - Google Patents

Info

Publication number
DE131014C
DE131014C DENDAT131014D DE131014DA DE131014C DE 131014 C DE131014 C DE 131014C DE NDAT131014 D DENDAT131014 D DE NDAT131014D DE 131014D A DE131014D A DE 131014DA DE 131014 C DE131014 C DE 131014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
frame
slots
self
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT131014D
Other languages
German (de)
Publication of DE131014C publication Critical patent/DE131014C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vorliegende Erfindung betrifft einen Selbstverkäufer, welcher in bekannter Weise gegen Einwurf einer bestimmten Münze bestimmte Waaren ausgiebt, welcher aber gleichzeitig eine besondere Prämie mit ausgeben kann oder nicht. Der Apparat giebt z. B. bei jedem Einwurf eine Zeitung, Broschüre oder dergl. ab; gleichzeitig kann mit derselben eine aus einem Reklamegegenstand oder dergl. bestehende Prämie mit abgegeben werden, je nachdem das Geldstück durch Zufall in einen oder den anderen einer Anzahl für diesen Zweck vorgesehener Schlitze fällt. In dieser Hinsicht unterscheidet sich die Erfindung von bekannten Apparaten, bei welchen die eingeführte Münze, je nachdem sie auf die eine oder andere Seite des doppelten Vertheilerwerkes gelangt, nur je einen der auf dieser Seite enthaltenen verschiedenen Gegenstände zur Ausgabe bringen kann.The present invention relates to a self-seller, which in a known manner against Insertion of a certain coin gives out certain goods, but which at the same time a may or may not spend special bonus with. The apparatus gives z. B. with every throw-in a newspaper, brochure or the like; at the same time, one of the same can be used with the same The object of the advertisement or the like Coin by chance in one or the other of a number intended for this purpose Slits falls. In this respect the invention differs from known ones Apparatus in which the introduced coin, depending on it on one side or the other of the double distributing work arrives, only one of the different ones contained on this page Can bring items to the dispensing.

Auf den beiliegenden Zeichnungen sind zwei beispielsweise Ausführungsformen dieser Einrichtung dargestellt, und zwar in. Anwendung auf Zeitungsselbstverkäufer, wobei die Prämien in flache Kästchen verpackt sein sollen. Selbstverständlich kann aber der gleiche Grundgedanke auch auf andere Selbstverkäufer angewendet werden, und können die Prämien auch in anderer Weise verpackt sein.On the accompanying drawings are two exemplary embodiments of this device shown, namely in. Application to newspaper self-sellers, with the premiums should be packed in flat boxes. Of course, the same basic idea can be used Can also be applied to other self-sellers, and the premiums also be packaged in a different way.

Fig. ι zeigt den Selbstverkäufer im Aufrifs mit entfernt gedachter Vorderwand.Fig. Ι shows the self-seller in Aufrifs with an imaginary front wall.

Fig. 2 und 3 sind Schnitte nach A-B und C-D der Fig. 1.FIGS. 2 and 3 are sections according to AB and CD of FIG. 1.

Fig. 4 ist ein der Fig. 3 entsprechender Grundrifs, die Theile der Ausgabevorrichtung in anderer Stellung zeigend.Fig. 4 is a plan corresponding to Fig. 3, the parts of the dispenser pointing in another position.

Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch einen Schieber nach E-F der Fig. 4.FIG. 5 is a longitudinal section through a slide according to EF of FIG. 4.

Fig. 6 zeigt den Vertheiler für die Münzen.Fig. 6 shows the distributor for the coins.

Fig. 7 ist ein Schnitt nach G-H der Fig. 6.FIG. 7 is a section along GH of FIG. 6.

Fig. 8 ist eine Innenansicht desselben.Fig. 8 is an inside view of the same.

Fig. 9 zeigt eine andere Ausführungsform des mit Prämienvertheilung verbundenen Selbstverkäufers im Grundrifs.Fig. 9 shows another embodiment of the self-seller associated with premium distribution in the basic pattern.

Fig. 10 und 11 sind Einzelheiten des Vertheilerwerkes. Figures 10 and 11 are details of the distributor mechanism.

Fig. 12 ist ein Schnitt nach I-K der Fig. 9.FIG. 12 is a section along IK of FIG. 9.

Die dargestellten Selbstverkäufer zeigen die bekannte Anordnung, dafs ein Schubfach mit Hülfe eines von Hand bewegten verschiebbaren Rahmens herausgezogen werden kann, der durch das eingeworfene Geldstück vorübergehend mit letzterem gekuppelt wird. Die in dem Schubfach liegende zusammengefaltete Zeitung wird bei dessen Vorschieben zur Ausgabe gebracht. Es können hierbei noch besondere Bewegungstheile vorgesehen sein, welche sich beim Herausziehen selbstthätig zwischen die Blätter der Zeitung einschieben und dadurch das Festhalten bewirken; dieselben bilden jedoch keinen wesentlichen Theil vorliegender Erfindung und es erübrigt sich somit eine nähere Beschreibung derselben.The self-sellers shown show the known arrangement that a drawer with Can be pulled out using a manually moved sliding frame through the inserted coin is temporarily coupled to the latter. The one in the drawer lying folded newspaper is brought to the output when it is pushed forward. Special parts of movement can also be provided here, which move when being pulled out insert automatically between the sheets of newspaper and thereby hold on cause; however, they do not form an essential part of the present invention and a more detailed description of them is therefore unnecessary.

In den Fig. ι bis 8 stellt ι das die Zeitung aufnehmende Schubfach dar; 2 ist der von Hand mit Hülfe des Griffes 3 zu verschiebende Rahmen, welcher durch eine an der Rückseite 5 des ä'ufseren Gehäuses 6 befestigte Feder 4 (Fig. 5) immer nach rückwärts gezogen wird. Senkrechte Scheidewände."7 theilen das Gehäuse in eine mittlere, die Zeitungen aufnehmende Abtheilung 8 und zwei seitliche, die Prämien 10 aufnehmende Fächer.In FIGS. 1 to 8, this represents the newspaper receiving drawer; 2 is the one to be moved by hand with the aid of the handle 3 Frame, which is secured by a spring 4 attached to the rear side 5 of the outer housing 6 (Fig. 5) is always pulled backwards. Vertical partitions. "7 divide the housing into a middle section 8, which holds the newspapers, and two lateral sections, the Rewards 10 admitting subjects.

In den Scheidewänden sind geneigte Münzkanäle 11 angeordnet, welche die durch die Schlitze 12 eingeworfenen Münzen nach dem Vertheiler 13 leiten, von wo aus sie in einen der im hinteren Theile des Rahmens 2 angeordneten Schlitze 14, 15 oder 16 gelangen können.In the partitions inclined coin channels 11 are arranged, which the through the Slots 12 inserted coins to guide the distributor 13, from where they are in a of the slots 14, 15 or 16 arranged in the rear part of the frame 2 can.

Der Vertheiler erhält zu diesem Zwecke flache Form; er ist unten und oben offen und innen mit beweglichen Scheidewänden 17 und 18 versehen, die sich um Zapfen 19 verdrehen, und die durch Schrauben in irgend einer Stellung festgehalten werden können, die zwischen den in Fig. 8 in punktirten Linien angedeuteten äufsersten Stellungen liegt. Sind beide Scheidewände 17 und 18 nach innen geneigt, so ist der mittlere Durchgang verschlossen und die Geldstücke fallen entweder in den Schlitz 14 oder 16. Stehen die Scheidewände senkrecht, so können die Münzen je nach Zufall durch einen der drei Durchgänge des Vertheilers 13 und in den entsprechenden Schlitz 14, 15 und 16 fallen. Man kann aber auch beide Scheidewände in ,gleichem Sinne neigen, wodurch entweder die Schlitze 14 und 15 oder aber 15 und 16 freigegeben werden. Beim Neigen beider Wände nach aufsen müssen alle Münzen in den Schlitz 15 fallen. An dem Vertheiler 13 sind ferner noch Trennungswände 21 angebracht, welche das Herausfallen der Münzen verhüten, sobald der verschiebbare Rahmen etwas herausgezogen ist. Sobald der Rahmen ganz hineingedrückt ist, werden (vergl. Fig. 7 punktirte Stellung) diese Theile zurückgedrückt und geben die unteren Oeffnungen frei.For this purpose the distributor is given a flat shape; it is open below and above and inside provided with movable partitions 17 and 18, which rotate around pin 19, and which can be fixed by screws in any position between the outermost positions indicated in dotted lines in Fig. 8. Are both partitions 17 and 18 inclined inwards, the middle passage is closed and the Coins fall either into slot 14 or 16. If the partitions are vertical, so the coins can, depending on chance, through one of the three passages of the distributor 13 and in the corresponding slot 14, 15 and 16 fall. But you can also incline both partitions in the same direction, whereby either the slots 14 and 15 or but 15 and 16 are released. When both walls are tilted outwards, all of them must Coins fall into slot 15. On the distributor 13 partition walls 21 are also attached, which prevent it from falling out the coins as soon as the sliding frame is pulled out a little. As soon the frame is completely pushed in, these parts become (cf. Fig. 7 dotted position) pushed back and release the lower openings.

Die in die Schlitze 14, 15 oder 16 gefallenen Geldstücke stofsen mit ihrem Unterrand auf den Boden der Nuthen 22 im Boden 5 des Gehäuses auf, derartig, dafs ihr Oberrand etwas über den Rahmen 2 hinausragt und das Schubfach ι mitnehmen kann. Ein im Boden angeordneter Schlitz 23 dient zum Abführen der Münzen nach dem Sammelbehälter.Those that have fallen into slots 14, 15 or 16 Coins stofsen with their lower edge on the bottom of the grooves 22 in the bottom 5 of the Housing on, in such a way that its upper edge protrudes slightly over the frame 2 and the drawer ι can take away. A slot 23 arranged in the floor is used to remove the Coins after the collecting container.

An der Rückseite des Kastens 1 sind drehbar zweiarmige Hebel 24 und 25 angeordnet, auf deren Achsen Federn 26 (Fig. 1) sitzen, die sie immer in der in Fig. 3 gezeichneten Stellung zu halten bestrebt sind. Ihre Arme stehen im Wege der Schlitze 14 und 16 und die in jene gefallenen Münzen müssen dieselben mitnehmen, wenn der Rahmen nach vorn bewegt wird (Fig. 4 unten), wodurch die Arme 24 gegen den untersten Kasten 10 gedruckt werden, dadurch denselben gegen das Gleitstück 27 hinbewegend, wenn der Rahmen nach vorn gezogen wird.On the back of the box 1, two-armed levers 24 and 25 are rotatably arranged, on the axes of which springs 26 (FIG. 1) sit, which they always draw in FIG. 3 Strive to maintain their position. Your arms are in the way of the slots 14 and 16 and the coins fallen into those must take them with them when the frame moves forward (Fig. 4 below), whereby the arms 24 are pressed against the lowest box 10, thereby moving the same against the slider 27 when the frame is forward is pulled.

Angenommen, die beiden Scheidewände 17 und 18 stehen senkrecht, so arbeitet der Selbstverkäufer wie folgt: Assume that the two partitions 17 and 18 are vertical, the self-seller works as follows:

Eine bei 12 eingeworfene Münze gelangt nach dem Vertheiler 13 und fällt, je wie es der Zufall will, durch einen Durchgang desselben hindurch in einen der Schlitze 14, 15 oder 16. Fällt sie in Schlitz 15, so wird durch den Rahmen 2 beim Vorziehen desselben lediglich das Schubfach 1 mitgenommen, und nur eine Zeitung gelangt zur Ausgabe. Die Hebel 24, 25 bleiben in ihrer aus Fig. 3 ersichtlichen Ruhestellung.A coin inserted at 12 arrives after the distributor 13 and falls, as chance will, through a passage through it through into one of the slots 14, 15 or 16. If it falls into slot 15, then only the drawer 1 taken along by the frame 2 when pulling it forward, and only one newspaper is issued. The levers 24, 25 remain visible in FIG. 3 Rest position.

Fällt dagegen ■ die Münze in einen der Schlitze 14 oder 16, so wird gleichzeitig mit der Vorschiebung von Schubfach 1 der dem gefüllten Schlitz entsprechende Hebel 24, 25 gedreht (Fig. 4), und derselbe wird eines der Kästchen 10 gegen das Gleitstück 27 vorschieben. Der Käufer wird also aufser der Zeitung noch eine Prämie erhalten.If, on the other hand, the coin falls into one of the slots 14 or 16, it is simultaneously with the advancement of drawer 1, the levers 24, 25 corresponding to the filled slot rotated (Fig. 4), and the same will advance one of the boxes 10 against the slide 27. In addition to the newspaper, the buyer will also receive a bonus.

Die in Fig. 9 bis 12 dargestellte zweite Ausführungsform ist wesentlich einfacher. Die eingeworfenen Münzen werden durch Zufall in einen der Schlitze 28, 29 oder 30 eingeführt mit Hülfe des vorher beschriebenen Vertheilers. Der eine Schlitz 29 ist zugleich in dem Querstück 31 des von Hand verschiebbaren Rahmens 2 und in einem darunter liegenden Theil 32 angeordnet, welcher die die Zeitung festhaltenden Theile bewegt. Die anderen Schlitze 28 und 30 sind an den Enden des Querstücks 31 angeordnet und setzen sich an dem Stück 32 fort, derartig, dafs die Schlitze zur Hälfte in diesem und zur anderen Hälfte in den Kulissen 33 liegen, deren jede einen breiten Kopf 34 trägt, welcher das unterste der die Prämien enthaltenden Kästen nach dem Gleitstück 27 hinschiebt. Beim Anziehen des Rahmens 2 wird also der das Auswerfen der Zeitung bewirkende Theil 32 stets mitgenommen, gleichviel 'in welchen Schlitz die Münze gefallen ist, während die die Vertheilung der Prämien bewirkenden Kulissen nur dann bewegt werden, wenn die Münze entweder in den Schlitz 28 oder 30 gefallen ist.The second embodiment shown in FIGS. 9 to 12 is much simpler. the inserted coins are randomly inserted into one of the slots 28, 29 or 30 with the help of the distributor described above. One slot 29 is also in the crosspiece 31 of the manually displaceable frame 2 and in an underlying one Part 32 which moves the parts holding the newspaper. The others Slots 28 and 30 are arranged at the ends of the cross piece 31 and are set the piece 32, in such a way that the slits are half in this and the other half lie in the scenes 33, each of which carries a broad head 34, which is the lowest which pushes the boxes containing the bonuses towards the slide 27. When putting on the In frame 2, the part 32 that causes the newspaper to be ejected is always taken along, no matter in which slot the coin fell while the distribution of the Bonus-causing scenes are only moved when the coin has fallen into either slot 28 or 30.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Selbstverkäufer mit einer von Hand bewegten Ausgebevorrichtung und verschiedenen, die Waarenausgabe regelnden Münzkanälen, in deren einen die eingeworfene Münze fallen kann, dadurch gekennzeichnet,i. Self-seller with a hand-operated dispensing device and various, coin channels regulating the issue of goods, into one of which the inserted coin can fall, characterized in that, dafs je nach dem Kanal, in den die Münze ge- j langt, entweder nur die Ausgebevorrichtung -,. für eine Waare (A) oder aufser dieser j auch noch die Ausgebevorrichtung für eine Prämie' (B) eingeschaltet wird.
2. Eine Ausführungsform , des Selbstverkäufers nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs das die Waare (A) enthaltende7 Schubfach (i) mit beweglichen Hebeln (24,25) versehen ist, welche beim Ausziehen des Faches in der Ruhestellung bleiben, wenn das eingeworfene Geldstück in den mittleren Schlitz (15) des das Schubfach bewegenden Rahmens (2) gefallen ist, dagegen aus der Ruhestellung herausgedreht werden und dabei das Auswerfen einer Prämie (10) bewirken, sobald die Münze in einen der seitlichen Schlitze (14 oder 16) des Rahmens (2) gefallen ist.
that depending on the channel into which the coin enters, either only the dispensing device -,. for a commodity (A) or on this j also the dispensing device for a premium (B) is switched on.
2. An embodiment of the self-seller according to claim i, characterized in that the 7 drawer (i) containing the goods (A) is provided with movable levers (24, 25) which remain in the rest position when the compartment is pulled out when the The inserted coin has fallen into the middle slot (15) of the frame (2) moving the drawer, but is rotated out of the rest position and causes a bonus (10) to be ejected as soon as the coin enters one of the side slots (14 or 16) of the frame (2) has fallen.
Eine Ausführungsform des Selbstverkäufers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der das Schubfach bewegende Rahmen (2) (Fig. 9 bis 11) drei Schlitze (28, 29, 30) und der Ausgabeschieber (32) ebenfalls drei entsprechende Schlitze (28, 29, 30) für die Münze besitzt, von denen aber nur die Schlitze des Rahmens (2) und der mittlere Schlitz (29) des Ausgabeschiebers (32) vollständig, die beiden seitlichen Schlitze (28, 30) des Ausgabeschiebers (32) dagegen unvollständig sind und sich in die die Ausgabe der Prämien bewirkenden Kulissen (33) fortsetzen, so dafs eine in den mittleren Schlitz (29) fallende Münze nur den Ausgabeschieber (32). eine in die seitlichen Schlitze (28,30) fallende Münze dagegen aufserdem noch die entsprechende Kulisse (33) mit dem Rahmen (2) kuppelt.An embodiment of the self-seller according to claim 1, characterized in that that the frame (2) (Fig. 9 to 11) moving the drawer has three slots (28, 29, 30) and the dispensing slide (32) also have three corresponding slots (28, 29, 30) for the coin, of which only the slots of the frame (2) and the middle slot (29) of the dispensing slide (32) completely, the two side slots (28, 30) of the output slide (32) on the other hand are incomplete and are reflected in the backdrops that cause the bonuses to be issued (33) continue, so that a coin falling into the middle slot (29) only hits the dispensing slide (32). a coin falling into the side slots (28,30) against it In addition, the corresponding backdrop (33) is coupled to the frame (2). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen·1 sheet of drawings
DENDAT131014D Active DE131014C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE131014C true DE131014C (en)

Family

ID=399372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT131014D Active DE131014C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE131014C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013501A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Gallaher Limited A coin-operated article dispenser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013501A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Gallaher Limited A coin-operated article dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979628A1 (en) Dispenser for articles
DE131014C (en)
EP0581076A2 (en) Vending machine
DE69913155T2 (en) PRODUCT DONORS
DE102021115207A1 (en) Container with a sliding element
DE974824C (en) Card index with two index boxes arranged one above the other
DE2644016C3 (en) Push button self-seller
DE69817532T2 (en) SELF-ADJUSTING DEVICE FOR RECEIVING PRODUCTS IN DISPENSING MACHINES
DE2365498C3 (en) CASSETTE WITH DISPENSING DEVICE FOR PAPER SHEETS OR DGL.
EP0045077A2 (en) Holders containing a stack of objects
DE629623C (en) Selective self-seller
DE682485C (en) Self-seller
DE474573C (en) Banknote cabinet with note compartments
AT47273B (en) Self-seller for cigars and cigarettes.
DE2027283B2 (en) Cash return device for a vending machine
DE3046226C2 (en) Sales stands for writing, drawing or painting implements
DE224459C (en) Cash dispenser with keys and slides that slide in vertically adjustable slide guides and serve to push out a changing number of coins.
DE2610124C3 (en) Drawer self-seller
DE188279C (en)
DE498579C (en) Folding box in the form of a collapsible goods dispenser
DE202018105048U1 (en) vending machine
DE553665C (en) Device for folding and packaging sheets of paper, in particular banknotes
DE212629C (en)
DE965090C (en) Goods issuer with coin slot
DE1474859C (en) Reversible coin release device for self-sellers