DE1300080B - Hydrocyclone for the continuous separation of the sugar juice from Puelpe - Google Patents

Hydrocyclone for the continuous separation of the sugar juice from Puelpe

Info

Publication number
DE1300080B
DE1300080B DEZ9867A DEZ0009867A DE1300080B DE 1300080 B DE1300080 B DE 1300080B DE Z9867 A DEZ9867 A DE Z9867A DE Z0009867 A DEZ0009867 A DE Z0009867A DE 1300080 B DE1300080 B DE 1300080B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pulp
cover
cyclone
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ9867A
Other languages
German (de)
Inventor
Jazenko Konstantin F
Burjakow Nikolai I
Skryplew Wladimir J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSNII SACHARNOI PROMY ZINS
Original Assignee
TSNII SACHARNOI PROMY ZINS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSNII SACHARNOI PROMY ZINS filed Critical TSNII SACHARNOI PROMY ZINS
Priority to DEZ9867A priority Critical patent/DE1300080B/en
Publication of DE1300080B publication Critical patent/DE1300080B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/10Vortex chamber constructions with perforated walls

Description

Die Erfindung betrifft einen Hydrozyklon zum Abtrennen des Zuckersaftes von Pülpe im Zuge der Gewinnung von Zuckerrohsaft aus Zuckerrübenschnitzeln durch Extraktion mit Wasser.The invention relates to a hydrocyclone for separating the sugar juice von Pülpe in the course of extracting raw sugar juice from sugar beet pulp Extraction with water.

Bekanntlich dient das klassische Diffusionsverfahren zur Auslaugung von Zuckerrübenschnitzeln durch eine kontinuierliche Gegenstrombewegung der Schnitzel zur Extraktionsflüssigkeit unter Erhitzen und Ableiten des Rohsaftes durch Siebvorrichtungen; hierzu dienen entweder eine Reihe waagerechter Zylindergehäuse oder eine oder zwei senkrechte Auslaugsäulen.As is well known, the classic diffusion process is used for leaching of sugar beet cossettes by a continuous countercurrent movement of the cossettes to the extraction liquid with heating and drainage of the raw juice through sieve devices; either a row of horizontal cylinder housings or one or two are used for this vertical outlet columns.

Horizontale Diffusionsapparate bestehen aus geheizten, feststehenden horizontalen oder geneigten Trommeln mit rotierenden Schaufelrührern, feststehenden Armen dazwischen und Siebeinrichtungen für den Saftabzug; nachteilig sind aber die lange Auslaugedauer, der große Metallaufwand, die kom= plizierte Bauart und Wartung, der beträchtliche Zuckerverlust in den ausgelaugten Rübenschnitzeln sowie der Rücklauf der Schnitzel. Zwecks Beschleunigung der Saftauslaugung und Verminderung der Zuckerverluste wurde vorgeschlagen, auch die Gehäuse in Drehbewegung zu versetzen, die feststehenden Arme zum Durchleiten des Heizmediums herzurichten und zwecks Entfernung der Luft aus den Rübenfasern Vakuum anzuwenden; den hierdurch erzielten Vorteilen stand aber eine noch größere Kompliziertheit der Apparate und deren Betriebes gegenüber.Horizontal diffusion apparatuses consist of heated, fixed ones horizontal or inclined drums with rotating paddle stirrers, fixed Arms in between and sieve devices for juice extraction; but they are disadvantageous long leaching time, the large amount of metal required, the complicated construction and maintenance, the considerable loss of sugar in the leached beet pulp and the return flow the schnitzel. For the purpose of accelerating juice leaching and reducing sugar losses it was proposed to set the housings in rotation, the stationary ones Prepare arms for the passage of the heating medium and for the purpose of removing the air to apply vacuum from the beet fibers; However, the advantages achieved in this way stood an even greater complexity of the apparatus and their operation.

Für den gleichen Zweck dienende, kontinuierlich arbeitende rotierende Kammerdiffuseure bestehen aus waagerechten oder geneigten Trommeln mit einer Schneckenspirale im Innern, deren aus Siebwänden zusammengesetzten Spiralenwindungen eine Reihe von Kammern mit Vorrichtungen zur Schnitzelförderung aus einer Kammer in die andere in Gegenstrom zur Extraktionsflüssigkeit bilden. Der gelochte Kopfteil der ummantelten Trommeln. dient zum Saftabzug. Die Extraktionsflüssigkeit wird durch eine Hohlwelle zugeführt; die beweglich angeordneten Siebwände werden mittels eines Gelenkhebelsystems hydraulisch gesteuert. Von Nachteil sind jedoch die geringe Arbeitsgeschwindigkeit, der große Metallaufwand, die Rotation der gesamten Metallmasse, die ausschließlich horizontale Bewegung der Extraktionsflüssigkeit und die komplizierte Vorrichtung zur Schnitzelförderung.Continuous rotating for the same purpose Chamber diffusers consist of horizontal or inclined drums with a spiral spiral inside, whose spiral windings, composed of sieve walls, form a series of Chambers with devices for conveying cossettes from one chamber to the other form in countercurrent to the extraction liquid. The perforated head part of the sheathed Drums. serves to extract the juice. The extraction liquid is fed through a hollow shaft fed; the movably arranged screen walls are opened by means of an articulated lever system hydraulically controlled. However, the disadvantage is the low working speed, the great amount of metal, the rotation of the entire metal mass, which is exclusively horizontal movement of the extraction liquid and the complicated device for pulp conveying.

Kontinuierlich arbeitende Diffusionssäulen bestehen entweder aus zwei mit Förderschnecken versehenen und unten miteinander verbundenen Säulen oder aus einer Zylindersäule mit einer Scheidewand in der Durchmesserebene und einem sphärischen Boden. Gegenüber den horizontalen Diffuseuren weisen die Säulenapparate zwar eine bessere Ausnutzung der Raumhöhe und Betriebsfläche, jedoch ansonsten die gleichen Nachteile auf.Continuously working diffusion columns consist of either two provided with screw conveyors and connected to each other at the bottom or from a cylindrical column with a partition in the plane of the diameter and a spherical one Floor. Compared to the horizontal diffusers, the column devices have one Better utilization of the room height and operating area, but otherwise the same Disadvantages on.

Bei den vorgenannten Diffusionsapparaten vollzieht sich der Auslaugungsvorgang in mindestens 70 Minuten bei einer Filtriergeschwindigkeit von höchstens 600 1/min/qm Siebfläche mit 20prozentiger Lochung im Temperaturbereich von 70 bis 75° C und bei einem Zuckerverlust in den ausgelaugten Rübenschnitzeln bis zu 0,5 01o, wozu noch die Zuckerverluste durch Mikroorganismen während der Diffusion hinzukommen.The leaching process takes place in the aforementioned diffusion apparatus in at least 70 minutes at a filter speed of no more than 600 1 / min / m2 Sieve surface with 20 percent perforation in the temperature range from 70 to 75 ° C and at a loss of sugar in the leached beet pulp of up to 0.5 01o, plus the sugar losses by microorganisms during diffusion are added.

Bekannt sind auch senkrecht gebaute, zentrAgenartige Rohsaftpülpefänger, bei denen das unterhalb des Gehäusedeckels über einen tangentialen Einlaufstutzen kontinuierlich eingeführte Rohsaft-Pülpe-Gemisch in eine schraubenförmige Bewegung versetzt wird, von außen nach innen in eine rotierende konzentrische Einsatzsiebtrommel unter Zurücklassung der Pülpe strömt und am konischen Trommelboden abfließt, während die Pülpe am konischen Gehäuseboden abläuft; der Siebkörper benötigt zur Freihaltung der Sieblöcher feststehende Abstreicher.Also known are vertically built, centrAgen-like raw juice pulp catchers, where this is below the housing cover via a tangential inlet nozzle continuously introduced raw juice-pulp mixture in a helical motion is moved from the outside to the inside in a rotating concentric insert screen drum leaving behind the pulp flows and flows off at the conical drum base, while the pulp runs off the conical bottom of the housing; the sieve body needs to be kept free the sieve holes fixed scrapers.

Schließlich sind zum Trennen von Feststoff von Flüssigkeit senkrechte, zylindrisch-kegelige Hydrozyklone bekannt, in welchen die Suspension unterhalb des Deckels eines feststehenden Siebzylinders tangential unter Druck einläuft, von innen nach außen in den verhältnismäßig weiten Ringraum des Gehäuses strömt und am Gehäuseboden abfließt, wogegen die Pülpe durch den unteren Konusteil des Siebkörpers abgezogen wird. Derartige Hydrozyklone arbeiten zwar ohne Abstreicher, benötigen aber zur Aufrechterhaltung der Strömung eine im Inneren des Siebzylinders angeordnete Waschdüse, welche zusätzliche Flüssigkeit zuführt. Derartige Hydrozyklone sind für das kontinuierliche Auslaugen von Rübenschnitzeln und Abtrennen des Rohsaftes von der Pülpe zu kompliziert gebaut und daher aus technischen und wirtschaftlichen Gründen ungeeignet.Finally, vertical, cylindrical-conical hydrocyclones known, in which the suspension below the Cover of a fixed screen cylinder enters tangentially under pressure from the inside flows outward into the relatively wide annular space of the housing and on the housing bottom flows away, whereas the pulp is drawn off through the lower cone part of the sieve body will. Such hydrocyclones work without scrapers, but need to Maintaining the flow a washing nozzle arranged inside the screen cylinder, which supplies additional liquid. Such hydrocyclones are for the continuous Leaching beet pulp and separating the raw juice from the pulp is too complicated built and therefore unsuitable for technical and economic reasons.

Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand in der Entwicklung eines einfach mit geringem Metallaufwand gebauten und geringen Platzbedarf beanspruchenden Hydrozyklons, welcher den Saftabscheidungsvorgang intensiviert, gleichzeitig die Saftqualität verbessert, die Zuckerverluste in den ausgelaugten Rübenschnitzeln verringert und damit den gesamten Zuckersaftgewinnungsbetrieb vereinfacht.The object on which the present invention is based was the development of a simply built with little metal expenditure and small footprint demanding hydrocyclone, which intensifies the juice separation process, at the same time the juice quality improves, the sugar losses in the leached Reduced beet pulp, thereby simplifying the entire sugar juice production operation.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem Hydrozyklon bekannter Bauart ausgegangen, welcher besteht aus einem senkrecht-länglichen, zylindrischkegeligen Gehäuse mit einem Zufuhrstutzen unterhalb seines Deckels zum tangentialen Einführen der Rübenschnitzel bzw. Pülpe enthaltenden Extraktionsflüssigkeit unter Druck, einem Auslaufstutzen am Deckel für den abgetrennten Rohsaft und einem Ablaßstutzen am unteren Konusende für die Pülpe sowie einem im Gehäuse konzentrisch starr angebrachten, letzteres größtenteils ausfüllenden, zylindrisch-kegeligen, oben flüssigkeitsdicht geschlossenen Siebeinsatzkörpers.A known type of hydrocyclone is used to solve this problem assumed, which consists of a vertically elongated, cylindrically conical Housing with a feed nozzle below its cover for tangential insertion the extraction liquid containing beet pulp or pulp under pressure, a Outlet port on the lid for the separated raw juice and a drain port on the lower end of the cone for the pulp as well as a concentrically rigidly attached in the housing, the latter largely filling, cylindrical-conical, liquid-tight at the top closed sieve insert body.

Der zum fortlaufenden Abtrennen des Zuckersaftes bzw. der Extraktionsflüssigkeit von Pülpe dienende Hydrozyklon ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen im zylindrischen und oberen kegeligen Teil angeordneten Siebkörper mit zum Gehäuse parallelen Siebwänden, die mit dem Gehäuse einen engen geschlossenen Ringspalt bilden, wobei zwischen dem Siebkörperdeckel und dem Gehäusedeckel ein mit dem Ringspalt und dem Auslaufstutzen verbundener Zwischenraum angeordnet ist und der Siebkegel etwa die 2,5- bis 3,Ofache Höhe des Siebzylinder-Durchmessers aufweist.The one for the continuous separation of the sugar juice or the extraction liquid Hydrocyclone serving from pulp is characterized according to the invention by an im cylindrical and upper conical part arranged screen body with the housing parallel sieve walls that form a narrow, closed annular gap with the housing, wherein between the screen body cover and the housing cover with the annular gap and the gap connected to the outlet connection is arranged and the sieve cone about 2.5 to 3.0 times the height of the screen cylinder diameter.

Die neuen Zyklone werden vorzugsweise in Form einer hintereinandergeschalteten Reihe als eine die Hilfsvorrichtungen enthaltende Batterie angewandt, welcher eine Rübenzerkleinerungs- und -einweichanlage vorgeschaltet ist und die gekennzeichnet ist durch a) einen dem zweiten und den folgenden Zyklonen jeweils zugeordneten Trichtermischer zum Vermischen der abgezogenen Pülpe mit frischer Extraktionsflüssigkeit und b) einer unter den Trichtermischern jeweils angeordneten Pumpe zum Befördern der Schnitzel bzw. Pülpe enthaltenden Extraktionsflüssigkeit zum nächsten Zyklon.The new cyclones are preferably in the form of a series-connected Series is applied as a battery containing the auxiliary devices, which one Beet shredding and soaking plant is connected upstream and marked is by a) a hopper mixer assigned to the second and the following cyclones for mixing the withdrawn pulp with fresh extraction liquid and b) a pump arranged under each of the hopper mixers for conveying the extraction liquid containing chips or pulp to the next cyclone.

Den hintereinandergeschalteten Zyklonen werden die fein zerkleinerten und in einem bestimmten Verhältnis mit der Extraktionsflüssigkeit vermischten Zuckerrübenschnitzel unter Druck zugeführt, worauf in jedem Zyklon die schnitzelhaltige Flüssigkeit in eine schraubenlinige bzw. spiralige Bahn mit der Spitze nach unten geraten. Der Druck der in den Zyklon zuzuführenden Flüssigkeit wird so hoch gewählt, daß er die Reibungskräfte, welche die Rohstoffteilchen in den Siebflächen festhalten, überwindet und damit eine Selbstregenerierung der Siebflächen gewährleistet.The finely shredded cyclones are placed in series and sugar beet pulp mixed with the extraction liquid in a certain ratio fed under pressure, whereupon in each cyclone the pulp-containing liquid in a helical or spiral path with the tip down. Of the Pressure of the liquid to be fed into the cyclone is chosen so high that it is the Overcomes frictional forces that hold the raw material particles in the sieve surfaces and thus a self-regeneration of the sieve surfaces is guaranteed.

Bei entsprechend gewählter Umfangsgeschwindigkeit der Bewegung des Gemisches wird der zuckerenthaltende Saft aus den Rübenzellen ausgelaugt und unter genügendem Druck durch die Siebflächen des Siebkörpers aus dem Zyklon abgeleitet, wobei der abgesonderten Flüssigkeit und der Pülpe eine entgegengesetzte Bewegungsrichtung verliehen wird, so daß beide getrennt voneinander aus dem Zyklon zur nachfolgenden erneuten Auslaugung des Saftes aus den Schnitzeln abgeführt werden. Das Dickgemisch wird durch den Bodenablaß im unteren Teil des Zyklongehäuses entfernt und nach Verdünnen mit Extraktionsflüssigkeit (Saft von der Primärkonzentration) einer erneuten Behandlung im nächstfolgenden Zyklon unterworfen, während man die im ersten Zyklon abgetrennte Flüssigkeit einem dem vorgeschalteten Zyklon zugeordneten trichterförmigen Mischgefäß zuleitet.If the circumferential speed of the movement is selected accordingly Mixture, the sugar-containing juice is leached from the beet cells and under sufficient pressure discharged from the cyclone through the screen surfaces of the screen body, the exuded liquid and pulp moving in opposite directions is awarded so that both are separated from each other from the cyclone to the subsequent one renewed leaching of the juice can be removed from the schnitzel. The thick mixture is removed through the bottom drain in the lower part of the cyclone housing and after diluting with extraction liquid (juice from the primary concentration) a renewed treatment subjected in the next following cyclone, while the one separated in the first cyclone Liquid in a funnel-shaped mixing vessel assigned to the upstream cyclone feeds.

Eine Ausführungsform der Erfindung wird durch die Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 einen Zyklon im senkrechten Schnitt und F i g. 2 schematisch die senkrechte Anordnung einer aus mehreren hintereinandergeschalteten Zyklonen nach F i g. 1 sowie Hilfsvorrichtungen zusammengesetzten Batterie.An embodiment of the invention is illustrated by the drawings. It shows F i g. 1 shows a cyclone in vertical section and FIG. 2 schematically the vertical arrangement of one of several cyclones connected in series F i g. 1 as well as auxiliary devices assembled battery.

Das Gehäuse 1 des Zyklons besteht aus einem langgestreckten kegeligen Teil und einem mit diesem verbundenen kurzen zylindrischen Teil. Letzterer ist oben durch einen abnehmbaren Deckel 2 mit dem Auslaufstutzen 3 für den Saftabzug und dem an diesem angebrachten Stutzen 4 zur Spülung und prophylaktischen Desinfizierung des Zyklons abgeschlossen. Der kegelige Gehäuseteil endet in einer Flanschöffnung 9 für das Ablassen der Pülpe.The housing 1 of the cyclone consists of an elongated conical part and a short cylindrical part connected to it. The latter is closed at the top by a removable cover 2 with the outlet nozzle 3 for the juice extraction and the nozzle 4 attached to this for rinsing and prophylactic disinfection of the cyclone. The conical housing part ends in a flange opening 9 for draining the pulp.

Innerhalb des zylindrischen und etwa bis zur Hälfte des kegeligen Gehäuseteils ist der Einsatzsiebkörper 5 angeordnet, der oben mit einem mittels Bolzen 7 am Gehäusedeckel 2 befestigten flüssigkeitsdichten Deckel 6 geschlossen und mit seinem unteren Rand mit dem Gehäusekegel fest verbunden ist. Zwischen dem Siebkörper 5 und dem Gehäuse 1 sowie zwischen den Deckeln 2 und 6 bildet sich ein Ringraumkörper, der zur Aufnahme des Rohsaftes aus dem Siebkörper 5 und zu dessen Weiterleitung unter Druck zum Auslaufstutzen 3 dient. Unterhalb des Deckels 6 ist ein Stutzen 8 für die tangentiale Zufuhr des zu trennenden Gemisches angeordnet.Inside the cylindrical and about up to half of the conical Housing part of the insert screen body 5 is arranged, the top with a means Bolt 7 attached to the housing cover 2 liquid-tight cover 6 closed and is firmly connected with its lower edge to the housing cone. Between the Sieve body 5 and the housing 1 and between the covers 2 and 6 are formed Annular body, which is for receiving the raw juice from the screen body 5 and its Forwarding under pressure to the outlet nozzle 3 is used. Below the cover 6 is a nozzle 8 is arranged for the tangential supply of the mixture to be separated.

Der Trennvorgang vollzieht sich im Zyklon in folgender Weise: Die pülpehaltige Extraktionsflüssigkeit gelangt unter einem Druck von 1,5 bis 3 atü über den Zufuhrstutzen 8 in den zylindrischen Teil des Siebkörpers 5 und wird hier in Kreiselbewegung gebracht; der von der Pülpe durch die Siebflächen abgetrennte Rohsaft gelangt in den Ringraum des Gehäuses 1 und wird in Richtung von unten nach oben über den Auslaufstutzen 3 aus dem Gehäuse 1 herausgedrückt, während die Pülpe durch die Flanschöffnung 9 nach unten entfernt wird.The separation process takes place in the cyclone in the following way: The Extraction liquid containing pulp comes under a pressure of 1.5 to 3 atmospheres via the supply port 8 in the cylindrical part of the screen body 5 and is here brought into gyration; the one separated from the pulp by the sieve surfaces Raw juice enters the annular space of the housing 1 and is directed from below to pushed out above the outlet nozzle 3 from the housing 1, while the pulp is removed through the flange opening 9 downwards.

Die hohe Geschwindigkeit der Stoffbewegung wird hierbei äußerst wirksam zur Selbstregenerierung der Siebkörperflächen ausgenutzt, und zwar sowohl von der Innen- als auch von der Außenseite aus. Messungen ergaben, daß an den Oberflächen des Siebkörpers 5 winzige Wirbel, welche den unmittelbaren Zugang der Pülpe an die Siebflächen verhindern, vorliegen.The high speed of the movement of the material is extremely effective here used for self-regeneration of the screen body surfaces, both by the Inside as well as from the outside. Measurements showed that on the surfaces of the sieve body 5 tiny vertebrae, which provide direct access to the pulp Prevent sieve surfaces from being present.

Der erfindungsgemäße Trennvorgang wird durch nachstehende Kennzahlen gekennzeichnet: Der Trennvorgang, d. h. die Zeit, während der sich das Gemisch im Apparat befindet, beträgt nur wenige Sekunden bei einer Filtriergeschwindigkeit bis zu 2400 1/min je qm der Siebfläche mit 20prozentiger Lochung. Man kann auch ohne Erwärmung der zu trennenden Masse arbeiten, wodurch die Verluste infolge Einwirkung von Mikroorganismen sich verringern.The separation process according to the invention is represented by the following key figures characterized: The separation process, d. H. the time during which the mixture is in Apparatus is only a few seconds at a filtration speed up to 2400 rpm per square meter of the screen surface with 20 percent perforation. One can also work without heating the mass to be separated, thereby reducing the losses as a result of the action of microorganisms decrease.

Die aus mehreren hintereinandergeschalteten Zyklonen und Hilfsvorrichtungen bestehende Batterie gemäß F i g. 2 wird folgendermaßen betrieben: Die Zuckerrüben gelangen von der Waschanlage zum Elevator 10 und nach Durchgang durch den Magnetabscheider 11 in den Bunker 12 und von dort über die Waage 13 in bestimmten Zeitabschnitten und Mengen in die Bunker 14 und zu den Reibanlagen 15. Die zerkleinerten Rüben werden über den Bunker 16 in den zuvor mit einer bestimmten Menge Wasser versetzten Mischer 17 überführt. Das erhaltene Gemisch wird mittels Pumpe 18 in den ersten Zyklon 19 befördert, aus welchem es in den gleichen Mischer 17 zurückgeführt wird, um die erforderliche Konzentration im Mischer 17 zu erzielen.The battery according to FIG. 1, which consists of several cyclones and auxiliary devices connected in series. 2 is operated as follows: The sugar beets get from the washing system to the elevator 10 and after passing through the magnetic separator 11 into the bunker 12 and from there via the scales 13 in certain time segments and quantities into the bunker 14 and to the grating systems 15. The crushed beets are transferred via the bunker 16 into the mixer 17 previously mixed with a certain amount of water. The mixture obtained is conveyed by means of the pump 18 into the first cyclone 19, from which it is returned to the same mixer 17 in order to achieve the required concentration in the mixer 17.

Alsdann wird die Pumpe 20 des zweiten Zyklons 21 eingeschaltet, wodurch die ersten Anteile des extrahierten Rohsaftes ebenfalls in den Mischer 17 zurückbefördert werden. Die abgetrennte Pülpe gelangt aus dem zweiten Zyklon 21 in den Trichtermischer 22, in welchem sie erneut mit Wasser verdünnt und mittels Pumpe 23 zum dritten Zyklon 24 befördert wird. Der hier extrahierte Rohsaft gelangt aus dem oberen Stutzen des dritten Zyklons 24 über ein Zwischengefäß mittels Pumpe 25 zum Heizkörper 26 und wird in diesem auf 60 bis 65° C erwärmt. Hiernach wird der Rohsaft wieder zum Bunker 16 und aus diesem zusammen mit den Rübenschnitzeln in den Mischer 17 befördert.The pump 20 of the second cyclone 21 is then switched on, as a result of which the first portions of the extracted raw juice are also conveyed back into the mixer 17. The separated pulp passes from the second cyclone 21 into the hopper mixer 22, in which it is again diluted with water and conveyed to the third cyclone 24 by means of the pump 23 . The raw juice extracted here comes from the upper connection of the third cyclone 24 via an intermediate vessel by means of a pump 25 to the heating element 26 and is heated in this to 60 to 65 ° C. The raw juice is then conveyed back to the bunker 16 and from there, together with the beet pulp, into the mixer 17.

Nunmehr öffnet man oberhalb des zweiten Zyklons 21 den Hahn 27 und schließt den Hahn 28, wodurch der Rohsaft zur Klärung abgezogen wird. Die Pülpe gelangt dagegen aus dem dritten Zyklon 24 in den Trichtermischer 29 des nachfolgenden Zyklons 31, worin sie mit frischer Flüssigkeit vermischt und dann mittels Pumpe 30 zum vierten Zyklon 31 befördert wird. Dieser Vorgang wiederholt sich in den weiteren Zyklonen und Trichtermischern der Batterie.Now you open the cock 27 and above the second cyclone 21 closes the tap 28, whereby the raw juice is drawn off for clarification. The pulp In contrast, it passes from the third cyclone 24 into the hopper mixer 29 of the subsequent one Cyclone 31, in which it is mixed with fresh liquid and then pumped 30 is conveyed to the fourth cyclone 31. This process is repeated in the others Battery cyclones and hopper mixers.

Auf diese Weise befördert man die Rübenschnitzel im Gegenstrom zur Extraktionsflüssigkeit; der im jeweiligen Zyklon abgesonderte Rohsaft gelangt in den Trichtermischer des vorhergehenden Zyklons und die Pülpe jedesmal in den Trichtermischer des nächstfolgenden Zyklons. Beim vorschriftsmäßig geregelten Verfahrensverlauf wird in den letzten Trichtermischer 32 anstatt des aus der Batterie abgezogenen Rohsaftes eine entsprechende Wassermenge eingelassen. Die im letzten Zyklon 33 völlig ausgelaugten Rübenschnitzel werden über das Zwischengefäß 34 zum Speicher befördert. Mit 35 ist der Wassersammelbehälter bezeichnet.In this way, the beet pulp is transported in countercurrent to the Extraction liquid; the in respective cyclone secreted raw juice gets into the hopper mixer of the previous cyclone and the pulp every time into the hopper mixer of the next cyclone. In the case of the regulated Process flows into the final hopper mixer 32 instead of from the battery A corresponding amount of water was introduced into the extracted raw juice. The last one Cyclone 33 completely leached beet pulp are via the intermediate vessel 34 to Memory promoted. With 35 the water collecting tank is referred to.

Claims (1)

Patentansprüche: 1. Hydrozyklon zum fortlaufenden Abtrennen des Zuckersaftes von Pülpe, bestehend aus einem senkrecht-länglichen, zylindrisch-kegeligen Gehäuse mit einem tangential angeordneten Zufuhrstutzen unterhalb seines Deckels, einem Auslaufstutzen am Deckel und einem Ablaßstutzen am unteren Konusende sowie einem im Gehäuse konzentrisch starr angebrachten, letzteres größtenteils ausfüllenden zylindrisch-kegeligen, oben flüssigkeitsdicht geschlossenen Siebeinsatzkörper, gekennzeichnet durch einen im zylindrischen und oberen kegeligen Teil angeordneten Siebkörper (5) mit zum Gehäuse (1) parallelen Siebwänden, die mit dem Gehäuse einen engen geschlossenen Ringspalt bilden, wobei zwischen dem Siebkörperdeckel (6) und dem Gehäusedekkel (2) ein mit dem Ringspalt und dem Auslaufstutzen (3) verbundener Zwischenraum angeordnet ist, und der Siebkegel etwa die 2,5- bis 3,0-fache Höhe des Siebzylinder-Durchmessers aufweist. z. Batterie einer hintereinandergeschalteten Reihe von Hydrozyklonen nach Anspruch 1 mit einer vorgeschalteten Rübenzerkleinerungs- und -einweichanlage, gekennzeichnet durch einen dem zweiten und den folgenden Zyklonen (21, 24 ... 31, 33) jeweils zugeordneten Trichtermischer (22, 29... 32) zum Vermischen der abgezogenen Pülpe mit frischer Extraktionsflüssigkeit und einer den Trichtermischern jeweils zugeordneten Pumpe (23, 30 usw.) zum Befördern der Schnitzel bzw. Pülpe enthaltenden Extraktionsflüssigkeit zum nächsten Zyklon.Claims: 1. Hydrocyclone for the continuous separation of the sugar juice from pulp, consisting of a vertically-elongated, cylindrical-conical housing with a tangentially arranged feed nozzle below its cover, an outlet nozzle on the cover and a drain nozzle at the lower end of the cone as well as one concentrically rigidly attached in the housing , the latter largely filling cylindrical-conical, liquid-tight closed at the top, characterized by a screen body (5) arranged in the cylindrical and upper conical part with screen walls parallel to the housing (1) which form a narrow, closed annular gap with the housing, with between the screen body cover (6) and the housing cover (2) an intermediate space connected to the annular gap and the outlet nozzle (3) is arranged, and the sieve cone is approximately 2.5 to 3.0 times the height of the sieve cylinder diameter. z. Battery of a series of hydrocyclones connected in series according to claim 1 with an upstream beet crushing and soaking system, characterized by a hopper mixer (22, 29 ... 32) assigned to the second and subsequent cyclones (21, 24 ... 31, 33). for mixing the withdrawn pulp with fresh extraction liquid and a pump (23, 30 etc.) assigned to each of the funnel mixers for conveying the extraction liquid containing chips or pulp to the next cyclone.
DEZ9867A 1963-01-23 1963-01-23 Hydrocyclone for the continuous separation of the sugar juice from Puelpe Pending DE1300080B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9867A DE1300080B (en) 1963-01-23 1963-01-23 Hydrocyclone for the continuous separation of the sugar juice from Puelpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9867A DE1300080B (en) 1963-01-23 1963-01-23 Hydrocyclone for the continuous separation of the sugar juice from Puelpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300080B true DE1300080B (en) 1969-07-24

Family

ID=7621085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9867A Pending DE1300080B (en) 1963-01-23 1963-01-23 Hydrocyclone for the continuous separation of the sugar juice from Puelpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1300080B (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE558760A (en) * 1956-06-27
DE903681C (en) * 1951-12-01 1954-02-08 Stamicarbon Method and device for sieving by wet means
DE1053472B (en) * 1957-10-04 1959-03-26 Masch Und Muehlenbau Wittenbe Hydrocyclone
DE1061294B (en) * 1957-03-05 1959-07-16 Udic Sa Device for drawing off fluids from cylindrical towers
DE1818400U (en) * 1960-07-08 1960-09-15 Braunschweigische Maschb Ansta CONTINUOUSLY WORKING RAW JUICE JUICE, e.g. FOR SUGAR RAW JUICE.
DE1092886B (en) * 1953-09-16 1960-11-17 Bauer Bros Company Hydrocyclone for separating fibers from a suspension

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903681C (en) * 1951-12-01 1954-02-08 Stamicarbon Method and device for sieving by wet means
DE1092886B (en) * 1953-09-16 1960-11-17 Bauer Bros Company Hydrocyclone for separating fibers from a suspension
BE558760A (en) * 1956-06-27
DE1061294B (en) * 1957-03-05 1959-07-16 Udic Sa Device for drawing off fluids from cylindrical towers
DE1053472B (en) * 1957-10-04 1959-03-26 Masch Und Muehlenbau Wittenbe Hydrocyclone
DE1818400U (en) * 1960-07-08 1960-09-15 Braunschweigische Maschb Ansta CONTINUOUSLY WORKING RAW JUICE JUICE, e.g. FOR SUGAR RAW JUICE.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076871B1 (en) Apparatus and process for continuous solid-liquid extraction
CH654722A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE EXTRACTION OF PLANT RAW MATERIALS.
DE2632045C2 (en) Device for the explosion crushing of seeds, fruits or plants
DE3123588C2 (en)
DE1034472B (en) Process and device for utilizing the waste heat from the vapors and gases produced when emptying continuous pulp digesters
DE2708135A1 (en) Slurries separator for mining operations etc. - comprises basket shaped sieve with cyclonic entry and outer housing to draw=off liquor
DE1300080B (en) Hydrocyclone for the continuous separation of the sugar juice from Puelpe
DE879540C (en) Trough for rotary filter thickener with two sludge chambers
AT269783B (en) Process and device for the continuous separation of mash into wort and spent grains and for the continuous leaching of the spent grains in countercurrent
DE1300082B (en) Device for alluvial clarification of sugar pulps and alluvial processes using this device
DE1223093C2 (en) PROCESS FOR THE CONTINUOUS EXTRACTION OF POLLUTION AND GLYCERINE FROM RAW SOAP
DE947060C (en) Device and method for regulating the diffusion of sugar beet pulp in particular
DE966918C (en) Device for removing cellulose material from pressure vessels
DE188137C (en)
DE612705C (en) Filter device for suspensions of solids in liquids
DE735817C (en) Centrifugal slings
DE1203734B (en) Plant for the extraction of soluble substances from solid vegetable, animal or inorganic substances in countercurrent
DE2631179C3 (en) Process for the continuous vacuum evaporation crystallization of solutions, especially sugar solutions
DE2643341A1 (en) Continuous prodn. of satd. brine from rock-salt - using vertical multistage agitated contactor with upward liq.
DE837380C (en) Process for cleaning raw starch
DE1642735C (en) Process for the continuous separation of mash into wort and spent grains and for the continuous leaching of the spent grains in countercurrent and device for carrying out the process
DE943519C (en) Method and device for extracting comminuted plant matter, in particular sugar beet pulp, in continuously operating diffusion towers
DE951351C (en) Device for processing minerals
DE960512C (en) Method and device for the continuous production of fruit juice
DE869329C (en) Diffusion process for sugar beet pulp and device for carrying out the same