DE1299490B - Driver tip - Google Patents

Driver tip

Info

Publication number
DE1299490B
DE1299490B DE1963K0048778 DEK0048778A DE1299490B DE 1299490 B DE1299490 B DE 1299490B DE 1963K0048778 DE1963K0048778 DE 1963K0048778 DE K0048778 A DEK0048778 A DE K0048778A DE 1299490 B DE1299490 B DE 1299490B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
engages
driving
wedge
tip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963K0048778
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing A
Kostyrka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Thaddeus Alfred
Original Assignee
Dipl-Ing Thaddeus Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Thaddeus Alfred filed Critical Dipl-Ing Thaddeus Alfred
Priority to DE1963K0048778 priority Critical patent/DE1299490B/en
Publication of DE1299490B publication Critical patent/DE1299490B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B33/00Drivers; Driving centres, Nose clutches, e.g. lathe dogs
    • B23B33/005Drivers with driving pins or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mitnehmerspitze für Werkzeugmaschinen mit einer Mehrzahl von um eine zentrale Körnerspitze angeordneten Mitnehmerbolzen, die wahlweise je in eine von paarweise in radialem Abstand voneinander auf konzentrischen Kreisen angeordneten Bohrungen des Mitnehmerspitzengehäuses einsetzbar sind und in jeder der beiden Bohrungen auf einem auf einem gemeinsamen hydraulischen Medium abgestützten, axial beweglichen Übertragungsstück formschlüssig verbunden sind nach Patent 962131.The invention relates to a driver tip for machine tools with a plurality of driving pins arranged around a central punch point, which optionally each in one of pairs in a radial distance from each other on concentric Circles arranged holes of the driver tip housing can be used and in each of the two bores on a common hydraulic medium supported, axially movable transmission piece are positively connected to Patent 962131.

Die formschlüssige Verbindung der Mitnehmerbolzen mit dem Übertragungsstück erfolgt bei der Anordnung nach dem Hauptpatent dadurch, daß jeweils entlang der Kanten dieser Teile ein Stück abgefräst ist, so daß diese Teile klauenartig ineinandergreifen. Bei dieser Art der Herstellung sind die üblichen Herstellungstoleranzen nicht zu vermeiden, mit dem Ergebnis, daß diese Teile ein gewisses Spiel relativ zueinander aufweisen. Damit ist trotz des Ineinandergreifens noch eine kleine Relativdrehung der Teile möglich, die sich besonders bei Anwendung dieser Werkzeuge auf Wälzfräsmaschinen ungünstig auswirken kann.The positive connection of the driving pins with the transmission piece takes place in the arrangement according to the main patent in that each along the Edges of these parts is milled off a piece so that these parts interlock like claws. With this type of production, the usual production tolerances are not to be met avoid, with the result that these parts have some play relative to each other exhibit. Despite the interlocking, there is still a small relative rotation of the parts possible, which are particularly useful when these tools are used on hobbing machines can have an adverse effect.

Hierin schafft die Erfindung bei der eingangs erwähnten Mitnehmerspitze dadurch Abhilfe, daß zur formschlüssigen Verbindung an mindestens einer Stirnseite der beiden Teile eine keilförmige oder konische Ausnehmung angeordnet ist, in die ein Sicherungsglied in axialer Richtung spielfrei eingreift, das mit dem anderen Teil fest oder in axialer Richtung ebenfalls spielfrei verbunden ist und an mindestens einem Punkt außermittig am Mitnehmerbolzen angreift. Durch diese Anordnung werden beim Auftreten einer axialen Kraft die Mitnehmerbolzen mit dem zugehörigen übertragungsstück völlig spielfrei durch das keil- oder kegelartige Ineinandergreifen verbunden, so daß eine Relativbewegung der Teile zueinander und damit auch der Mitnehmerbolzen relativ zum Körper der Mitnehmerspitze ausgeschlossen ist.Here, the invention provides the driver tip mentioned at the outset This remedy is that for a positive connection on at least one end face of the two parts a wedge-shaped or conical recess is arranged in the a securing member engages with no play in the axial direction, with the other Part is fixed or also connected without play in the axial direction and at least attacks a point off-center on the driving pin. This arrangement will be when an axial force occurs, the drive pin with the associated transmission piece connected completely free of play by the wedge-like or cone-like interlocking, see above that a relative movement of the parts to each other and thus also the driving pin is excluded relative to the body of the driver tip.

Im Zusammenhang mit der Konstruktion gemäß der Erfindung wird darauf hingewiesen, daß es bei federnden Drehbankkörnerspitzen bereits bekannt ist, an diesen Werkstückmitnehmer anzuordnen, die an achsparallelen, sich jeweils gegen Federn abstützende Zapfen befestigt sind und je eine exzentrisch zur Zapfenachse angebrachte Mitnehmerschneide aufweisen. Nach Lösen einer die Mitnehmer an dem betreffenden Zapfenstimende haltende Schraube können die Mitnehmer verdreht und die Mitnehmerschneide so in ihrem radialen Abstand von der Körnerspitzenachse innerhalb eines vorbestimmten Bereiches verstellt werden. Infolge der Drehung der Mitnehmerschneide um 180° bei der Versetzung von der äußersten zur innersten Stellung oder umgekehrt ist es erforderlich, daß die Mitnehmerschneide in beiden Umlaufrichtungen den gleichen Winkel aufweist. Eine solche Ausbildung ist deswegen nachteilig, weil sich derartige Mitnehmerschneiden nicht einwandfrei in die Stirnseite des Werkstücks einbeißen können, so daß eine sichere Mitnahme nicht gewährleistet ist. Noch viel ungünstiger sind die Mitnahmeverhältnisse in den Zwischenstellungen der Mit nehmerschneide, da dort die Schneide nicht mehr quer zur Drehrichtung angeordnet ist. Diese Nachteile treten bei der Erfindung deswegen nicht auf, weil bei Versetzen der Mitnehmerbolzen von einem Lochkreis auf einen anderen die Lage der Mitnehmerschneide nicht verändert wird.In connection with the construction according to the invention pointed out that it is already known for resilient lathe center points to arrange this workpiece driver, which is parallel to each other against each other Pins supporting springs are attached and one each eccentric to the pin axis Have attached driver cutting edge. After loosening one of the drivers on the relevant The tenon-locking screw can twist the driver and the driver cutting edge so in their radial distance from the center point axis within a predetermined Area can be adjusted. As a result of the rotation of the driver cutting edge by 180 ° at the transfer from the outermost to the innermost position or vice versa, it is necessary that the driver cutting edge has the same angle in both directions of rotation. Such a design is disadvantageous because such driver cutting edges can not bite properly into the face of the workpiece, so that a safe transport is not guaranteed. The portability ratios are even more unfavorable in the intermediate positions of the driver cutting edge, because the cutting edge is no longer there is arranged transversely to the direction of rotation. These disadvantages occur with the invention because of this not because when moving the driving pins from one pitch circle to one other the position of the driving edge is not changed.

Damit ist es nun möglich, eine wesentlich günstigere Schneidenausbildung zu wählen und diese in Art eines Zerspanungswerkzeuges auszubilden, d. h. in einer Form, die eine sichere Mitnahme gewährleistet.It is now possible to have a much cheaper cutting edge design to choose and to train this in the manner of a cutting tool, d. H. in a Shape that guarantees safe transport.

Im übrigen tritt mangels des Vorhandenseins eines Übertragungsstückes, das zum Ausgleich der Druckkräfte der beiden Mitnehmerbolzen dient, das Problem der spielfreien, formschlüssigen Verbindung dieses Übertragungsstücks mit dem zugehörigen Mitnehmerbolzen bei der bekannten Konstruktion gar nicht auf. In diesem Zusammenhang wird bemerkt, daß die Einzelabfederung der Werkstückmitnehmer bei der bekannten Konstruktion ohne Ausgleich der Druckkräfte nur bei verhältnismäßig ebenen, zur Körnerspitzenachse senkrechten Stirnfläche des Werkstücks eine sichere Mitnahme ermöglicht.Otherwise, in the absence of a transmission piece, which serves to balance the compressive forces of the two drive pins, the problem the backlash-free, form-fitting connection of this transmission piece with the associated one Driving pin does not even appear in the known construction. In this context it is noted that the individual suspension of the workpiece driver in the known Construction without compensation of the pressure forces only with relatively flat, for Center point axis vertical face of the workpiece a safe entrainment enables.

Das Ineinandergreifen des Übertragungsstücks mit dem zugehörigen Mitnehmerbolzen kann gemäß der Erfindung auf verschiedene Weise erfolgen.The interlocking of the transmission piece with the associated driving pin can be done in various ways according to the invention.

Das Sicherungsglied kann entweder am Mitnehmerbolzen oder am überiragungsstück angeordnet sein. Es kann mit dem zugehörigen Teil einstückig sein, z. B. in Form eines keilförmigen Zapfens, der in eine entsprechende V-förmige oder prismenartige Nut am anderen Teil eingreift. Bei dieser Anordnung ist es auch möglich, den Zapfen relativ zum Mitnehmerbolzen zentrisch anzuordnen. Bei einer kreiskegeligen Ausbildung des Zapfens jedoch muß dieser relativ zum Mitnehmerbolzen exzentrisch angeordnet sein. Er greift dann in ein entsprechendes Loch am anderen Teil ein.The locking link can either be on the drive pin or on the transfer piece be arranged. It can be integral with the associated part, e.g. B. in shape a wedge-shaped pin, which is in a corresponding V-shaped or prism-like Engages groove on the other part. With this arrangement it is also possible to use the pin to be arranged centrally relative to the driving pin. With a circular conical training of the pin, however, it must be arranged eccentrically relative to the driving pin be. It then engages in a corresponding hole on the other part.

Eine besonders vorteilhafte Konstruktion ergibt sich, wenn an den Stirnseiten beider Teile je eine prismenartige Nut vorgesehen ist, in die das Sicherungsglied, insbesondere ein zylindrischer Stift oder vorzugsweise eine Mehrzahl - von Kugeln, eingreift. Bei der Verwendung einer einzigen Kugel als Sicherungsglied ist es erforderlich, diese exzentrisch und in entsprechenden Löchern. anzuordnen.A particularly advantageous construction is obtained when the The end faces of both parts are each provided with a prism-like groove into which the securing member, in particular a cylindrical pin or preferably a plurality of balls, intervenes. When using a single ball as a locking link, it is necessary to these eccentric and in corresponding holes. to arrange.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt F i g.1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Mitnehmerspitze, F i g. 2 einen Teilschnitt nach der Linie 11-II der Fig.1. F i g. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III-111 der F i g. 1, F i g. 4 eine andere Ausführungsform im Schnitt (teilweise), F i g. 5 einen Teilschnitt nach der Linie V-V der Fig.4, F i g. 6 noch eine andere Ausführungsform im Schnitt und F i g. 7 einen Teilschnitt nach der Linie VII-VII der F i g. 6.Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing shown. FIG. 1 shows a partially sectioned side view of a driver tip, F i g. 2 shows a partial section along the line 11-II of FIG. F i g. 3 a partial section according to the line III-111 of FIG. 1, Fig. 4 shows another embodiment in section (partially), F i g. 5 shows a partial section along the line V-V of FIG. 4, FIG. 6 still another embodiment in section and FIG. 7 shows a partial section along the line VII-VII of FIG. 6th

Nach F i g. 1 weist ein Flanschstück 10 eine nach vorn ragende Führungshülse 11 auf, in deren Bohrung eine Körnerspitze 12 verschiebbar angeordnet ist. Ein in eine Längsnut 13 der Körnerspitze ragender Führungsstift 14 verhindert ein Verdrehen und gestattet eine vorbestimmte Längsbewegung derselben. Auf die hintere Stirnfläche dieser Körnerspitze wirkt eine Druckfeder 15, die in einer Federhülse 16 angeordnet ist und sich gegen eine in diese eingeschraubte Verschlußschraube 17 absützt. Die Federhülse 16 ist mit ihrem Flansch 18 durch Schrauben 19 mit dem Flanschstück 10 verbunden.According to FIG. 1, a flange piece 10 has a guide sleeve projecting forward 11, in the bore of which a center punch 12 is slidably disposed. An in a longitudinal groove 13 of the punch point protruding guide pin 14 prevents rotation and allows predetermined longitudinal movement thereof. On the rear face A compression spring 15, which is arranged in a spring sleeve 16, acts on this center punch and is supported against a screw plug 17 screwed into this. the Spring sleeve 16 is connected to the flange piece 10 with its flange 18 by screws 19.

Mit Schrauben 25 ist am Flanschstück 10 ein Kolbenträger 26 befestigt, der eine Vielzahl von Zylinderbohrungen 27, im vorliegenden Beispiel sechs, aufweist, in denen je ein kolbenförmiges Übertragungsstück 28 verschiebbar angeordnet ist, das gegen die Zylinderwand durch eine Abdichtung 29 abgedichtet ist. In den hinteren Zylinderräumen 30 ist ein hydraulisches Medium enthalten, das auch eine Ringausnehmung 31 im Flanschstück 10 füllt, durch welche die Zylinderräume 30 miteinander verbunden sind.A piston carrier 26 is fastened to the flange piece 10 with screws 25 and has a plurality of cylinder bores 27, six in the present example, in each of which a piston-shaped transmission piece 28 is slidably arranged, which is sealed against the cylinder wall by a seal 29. The rear cylinder chambers 30 contain a hydraulic medium which also fills an annular recess 31 in the flange piece 10 , through which the cylinder chambers 30 are connected to one another.

Nach F i g. 2 ist mit Hilfe von achsparallelen Schrauben 36 am Kolbenträger 26 ein Bolzenträger 38 befestigt, der in gleichem Umfangsabstand auf mehreren konzentrischen Kreisen angeordnete innere und äußere achsparallele Mitnehmerbolzenbohrungen 42 und 43 aufweist. Im vorliegenden Beispiel sind zwei derartige Kreise und je sechs Bohrungen vorgesehen, die in Draufsicht paarweise radial und entsprechend den Zylinderbohrungen 27 angeordnet sind. Damit ergibt sich ein innerer Kranz und ein äußerer Kranz von Mitnehmerbolzenbohrungen 42 bzw. 43, in denen jeweils eine entsprechende Zahl von Mitnehmerbolzen 45 angeordnet ist. Im vorliegenden Beispiel sind die Mitnehmerbolzen im äußeren Kranz vorgesehen, können jedoch auch ohne weiteres im inneren Kranz angeordnet sein. In der dargestellten Lage greift jeweils eine in die Mitnehmerbolzen 45 eingeschraubte Schraube 48 mit ihrem stiftartigen Kopf 49 in einen Längsschlitz 51 der Außenwand des Bolzenträgers 38 ein. Wenn die Mitnehmerbolzen 45 im inneren Kranz der Bohrung 42 angeordnet sind, so greifen die Köpfe 49 in entsprechende Schlitze 53 des zwischen den Bohrungen verbliebenen Wandstücks ein.According to FIG. 2, with the aid of axially parallel screws 36, a bolt carrier 38 is attached to the piston carrier 26, which has inner and outer axially parallel driving pin bores 42 and 43 arranged at the same circumferential distance on several concentric circles. In the present example, two such circles and six bores each are provided, which in plan view are arranged in pairs radially and corresponding to the cylinder bores 27. This results in an inner ring and an outer ring of driver pin bores 42 and 43, in each of which a corresponding number of driver pins 45 is arranged. In the present example, the driving pins are provided in the outer rim, but can also easily be arranged in the inner rim. In the position shown, a screw 48 screwed into the driving pin 45 engages with its pin-like head 49 in a longitudinal slot 51 in the outer wall of the pin carrier 38. When the driving pins 45 are arranged in the inner rim of the bore 42, the heads 49 engage in corresponding slots 53 of the wall piece remaining between the bores.

Nach der Zeichnung, insbesondere nach F i g. 3, ist jeder Mitnehmerbolzen 45 mit dem entsprechenden Übertragungsstück 28 formschlüssig verbunden, so daß er sich nicht drehen kann. Zu diesem Zweck ragen die hinteren Enden der Mitnehmerbolzen 45 und die vorderen Enden der Übertragungsstücke 28 in einen zylindrischen Raum 50 hinein. Die einander zugekehrten Stirnflächen der Übertragungsstücke 28 und der Mitnehmerbolzen 45 haben je eine V-förmige oder prismatische Nut 55 bzw. 56, in die ein querliegender zylindrischer Sicherungsstift 57 eingreift, der vorzugsweise so lang ist, daß er über die Enden der Sicherungsnuten hinausragt. Beim Ausüben eines Axialdrucks auf die Mitnehmerbolzen 45 ergibt sich so durch diese Konstruktion in Verbindung mit der dargestellten Versetzung der Achsen der Mitnehmerbolzen und der Übertragungsstücke eine spielfreie, formschlüssige, drehgesicherte Verbindung der Mitnehmerbolzen 45 mit ihren zugehörigen übertragungsstücken 28, so daß jede Drehbewegung der Mitnehmerbolzen 45 ausgeschlossen ist. Diese Drehsicherung tritt bereits bei sehr kleinen Axialdrücken auf, d. h., es ist hierfür lediglich notwendig, daß die Mitnehmerbolzen sich so weit nach innen bewegen, daß der Sicherungsstift 57 in den V-förmigen Nuten der Mitnehmerbolzen und der Übertragungsstücke anliegt. Zu dieser Drehsicherung ist es also keineswegs erforderlich, daß etwa ein Ausgleich der Anpreßdrücke der Mitnehmerbolzen über die Zylinderräume 30 und die Ringausnehmung 31 erfolgt. Dies ist deswegen bedeutsam, weil durch diese erfindungsgemäße Ausbildung bereits nach der ersten leichten Berührung der Vorderenden der Mitnehmerbolzen mit einem Werkstück die Drehsicherung voll wirksam wird.According to the drawing, in particular according to FIG. 3, each drive pin is 45 positively connected to the corresponding transmission piece 28, so that it can't turn. For this purpose, the rear ends of the driving pins protrude 45 and the front ends of the transmission pieces 28 into a cylindrical space 50 inside. The facing end faces of the transmission pieces 28 and the Driving pins 45 each have a V-shaped or prismatic groove 55 and 56, respectively which engages a transverse cylindrical locking pin 57, which is preferably is so long that it protrudes beyond the ends of the locking grooves. When exercising an axial pressure on the driving pin 45 thus results from this construction in connection with the illustrated offset of the axes of the driving pins and of the transmission pieces a backlash-free, form-fitting, non-rotating connection the driving pin 45 with their associated transmission pieces 28, so that each Rotational movement of the driving pin 45 is excluded. This rotation lock occurs already at very low axial pressures, d. h., it is only necessary for this, that the driving pins move inwards so far that the locking pin 57 rests in the V-shaped grooves of the driving pins and the transmission pieces. For this anti-rotation device it is by no means necessary that about a compensation the contact pressure of the driving pins over the cylinder spaces 30 and the annular recess 31 takes place. This is important because of this design according to the invention already after the first light touch of the front ends of the driving pins the rotation lock is fully effective on a workpiece.

Nach F i g. 4 und 5 weist der Mitnehmerbolzen 45 an seiner hinteren Stirnfläche einen keilförmigen Zapfen 58 auf. Dieser ist zentrisch am Mitnehmerbolzen angeordnet. Er greift in die V-förmige Nut 55 am Übertragungsstück 28 ein. Auch hier tritt eine Verdrehsicherung ein, da die Keilflächen 59 und 60 des Zapfens 58 außermittig zum Mitnehmerbolzen 45 liegen. Der Zapfen braucht an sich auch nicht keilförmig zu sein. Vielmehr wäre auch eine halbzylindrische Ausbildung mit querliegender Achse denkbar.According to FIG. 4 and 5, the driving pin 45 has a wedge-shaped pin 58 on its rear end face. This is arranged centrally on the driving pin. It engages in the V-shaped groove 55 on the transmission piece 28 . Here, too, there is an anti-rotation lock, since the wedge surfaces 59 and 60 of the pin 58 are eccentric to the driving pin 45. The pin does not need to be wedge-shaped either. Rather, a semi-cylindrical design with a transverse axis would also be conceivable.

Nach F i g. 6 und 7 ist am Mitnehmerbolzen 45 außermittig ein kreiskegeliger Zapfen 61 angeordnet. Dieser greift mit seinem Kegelstück in eine entsprechende kegelige Bohrung 62 am Übertragungsstück 28 ein. Auch bei dieser Ausführungsform kann sich der Mitnehmerbolzen 45 nicht drehen.According to FIG. 6 and 7 is a circular cone on the driving pin 45 eccentrically Pin 61 arranged. This engages with its cone piece in a corresponding one conical bore 62 on the transmission piece 28. Also in this embodiment the drive pin 45 cannot rotate.

Claims (5)

Patentansprüche: 1. Mitnehmerspitze für Werkzeugmaschinen mit einer Mehrzahl von um eine zentrale Körnerspitze angeordneten Mitnehmerbolzen, die wahlweise je in eine von paarweise in radialem Abstand voneinander auf konzentrischen Kreisen angeordneten Bohrungen des Mitnehmerspitzengehäuses einsetzbar sind und in jeder der beiden Bohrungen mit einem, je auf einem gemeinsamen hydraulischen Medium abgestützten, axial beweglichen Übertragungsstück formschlüssig verbunden sind, nach Patent 962 l31, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zur formschlüssigen Verbindung an mindestens einer Stirnseite der beiden Teile (28, 45) eine keilförmige oder konische Ausnehmung angeordnet ist, in die ein Sicherungsglied (57) in axialer Richtung spielfrei eingreift, das mit dem anderen Teil fest oder in axialer Richtung ebenfalls spielfrei verbunden ist und an mindestens einem Punkt außermittig am Mitnehmerbolzen (45) angreift. Claims: 1. Driving point for machine tools with a plurality of driving pins arranged around a central punch point, which can optionally be inserted into one of the boreholes of the driving point housing arranged in pairs at a radial distance from one another on concentric circles and in each of the two bores with one, each on one common hydraulic medium supported, axially movable transmission piece are positively connected, according to patent 962 l31, characterized in that a wedge-shaped or conical recess is arranged for the positive connection on at least one end face of the two parts (28, 45), in which a securing member ( 57) engages with no play in the axial direction, which is fixedly connected to the other part or is also connected with no play in the axial direction and engages the driving pin (45) at at least one point off-center. 2. Mitnehmerspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied (58, 61) ein mit einem der beiden Teile (28, 45) einstückiger Vorsprung ist. 2. Driver tip according to claim 1, characterized in that the securing member (58, 61) is a projection which is integral with one of the two parts (28, 45). 3. Mitnehmerspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied ein an einer Stirnseite angeordneter keilförmiger Zapfen (58) ist, der entweder in ein keilförmiges Loch oder in eine prismenartige Nut (55) eingreift. 3. driver tip according to claim 1, characterized in that the The securing element is a wedge-shaped pin (58) arranged on one end face, which engages either in a wedge-shaped hole or in a prism-like groove (55). 4. Mitnehmerspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied ein an einer Stirnseite außermittig angeordneter kreiskegeliger Zapfen (61) ist, der in ein kreiskegeliges Loch (62) eingreift. 4. driving tip according to claim 1, characterized in that the securing member a circular conical pin (61) arranged eccentrically on one end face, which engages in a circular conical hole (62). 5. Mitnehmerspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Stirnseiten je eine prismenartige Nut (55, 56) vorgesehen ist, in die das Sicherungsglied, insbesondere ein zylindrischer Stift (57) oder mehrere Kugeln außermittig eingreift bzw. eingreifen.5. driver tip according to claim 1, characterized in that a prism-like groove (55, 56) is provided, in which the locking member, in particular a cylindrical pin (57) or a plurality of balls engages or engages off-center.
DE1963K0048778 1953-08-03 1963-01-25 Driver tip Pending DE1299490B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963K0048778 DE1299490B (en) 1953-08-03 1963-01-25 Driver tip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR962131X 1953-08-03
DE1963K0048778 DE1299490B (en) 1953-08-03 1963-01-25 Driver tip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299490B true DE1299490B (en) 1969-07-17

Family

ID=7225029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963K0048778 Pending DE1299490B (en) 1953-08-03 1963-01-25 Driver tip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1299490B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918480C (en) * 1951-12-22 1954-12-13 Johann Weber Lathe core tip with workpiece driver

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918480C (en) * 1951-12-22 1954-12-13 Johann Weber Lathe core tip with workpiece driver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865561C (en) Tool head
DE3031216C2 (en) Chuck for taps
DE3419301C2 (en)
DE3616230C2 (en)
DE3042939A1 (en) TOOL HOLDER FOR A ROTATING TOOL
DE2624371A1 (en) HOLE SAW DEVICE
DE1527166A1 (en) Tapping attachment
EP0275441B1 (en) Clamping device
DE3427125C2 (en) Divisible tool for machining
EP0417613B1 (en) Device for coupling two parts of machine tools
DE803455C (en) Coupling that transmits rotation from the drive side in both directions of rotation, but from the driven side in no direction
DE1099806B (en) Clamping set between a cylindrical component and a concentrically arranged body
DE813789C (en) Chuck for drills, milling tools, etc. like
DE3410967A1 (en) DRILL HEAD FOR DEEP HOLE DRILLING
DE1299490B (en) Driver tip
DE4117765A1 (en) Coupling between tool-holder and machine tool
DE852025C (en) Driving lathe center
DE3318745C2 (en) Planing machine, in particular hand planer
DE915768C (en) Drill chuck
DE3617037C2 (en) Axial piston machine in drive flange design
DE876937C (en) Pivot
DE3326665C2 (en) Divisible tool for machining
DE2332019C3 (en) Switchable multiple tool holder
AT85786B (en) Drill chuck with a claw clutch under spring action to prevent drill breakage.
DE344786C (en) Device for automatic decoupling of the tool carrier on machine tools with a lead screw