DE1299332B - Backmixing divider with a modulator to which a voltage with the frequency to be divided and a voltage with a multiple of the divided frequency is fed - Google Patents

Backmixing divider with a modulator to which a voltage with the frequency to be divided and a voltage with a multiple of the divided frequency is fed

Info

Publication number
DE1299332B
DE1299332B DES92646A DES0092646A DE1299332B DE 1299332 B DE1299332 B DE 1299332B DE S92646 A DES92646 A DE S92646A DE S0092646 A DES0092646 A DE S0092646A DE 1299332 B DE1299332 B DE 1299332B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
khz
modulator
divider
divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES92646A
Other languages
German (de)
Inventor
Doemer Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES92646A priority Critical patent/DE1299332B/en
Priority to SE1060965A priority patent/SE321509B/xx
Publication of DE1299332B publication Critical patent/DE1299332B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/06Arrangements for supplying the carrier waves ; Arrangements for supplying synchronisation signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B21/00Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies
    • H03B21/01Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies by beating unmodulated signals of different frequencies
    • H03B21/02Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies by beating unmodulated signals of different frequencies by plural beating, i.e. for frequency synthesis ; Beating in combination with multiplication or division of frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

Die Einrichtungen für die Trägerversorgung von Trägerfrequenzsystemen bestehen im wesentlichen aus einem hochkonstanten Grundgenerator und einer Vielzahl von Frequenzteilern, Frequenzvervielfachern und Modulatoren, die in Zusammenarbeit untereinander die benötigten Trägerfrequenzen und auch die Pilotfrequenzen liefern.The facilities for the carrier supply of carrier frequency systems essentially consist of a highly constant basic generator and a large number of frequency dividers, frequency multipliers and modulators working in cooperation supply the required carrier frequencies and also the pilot frequencies to each other.

Da die Frequenz des Grundgenerators wegen der bei Trägerfrequenzsystemen verlangten hohen Frequenzgenauigkeit möglichst in das Gebiet von einigen MHz gelegt wird und der tiefste abgeleitete Träger oft bei der Frequenz von einigen kHz liegt, kommen sehr viele Frequenzteiler zur Anwendung. Der Aufwand für eine Trägerversorgung ist daher meist sehr groß.Since the frequency of the basic generator because of the carrier frequency systems The required high frequency accuracy should be placed in the range of a few MHz if possible and the lowest derived carrier is often at the frequency of a few kHz, Many frequency dividers are used. The effort for a carrier supply is therefore usually very large.

In der deutschen Patentschrift 1086 300 wird ein Frequenzteiler beschrieben, mit dessen Hilfe es möglich ist, geradzahlige und ungeradzahlige Frequenzen an seinem Ausgang getrennt zu entnehmen. Dieses Problem wird dadurch gelöst, daß zwei in Gegentakt geschaltete Transistoren mit ihren Kollektoren über den Ubertrager T3 verbunden sind, wodurch eine Brückenschaltung gegeben ist, in deren einer Diagonalen, nämlich von der Mittelanzapfung der Primärwicklung des Ubertragers T3 über die Batterie zur Mittelanzapfung der Primärwicklung des Ubertragers T 2 ein weiterer Ubertrager T 4 eingeschaltet ist. Der Ubertrager T4 liegt jedoch nicht in Reihe zum Ubertrager T3 am Ausgang des Frequenzteilers, sondern vielmehr in der Diagonalen dieser so gebildeten Brückenschaltung.In the German patent specification 1086 300, a frequency divider is described with the help of which it is possible to take even and odd frequencies separately at its output. This problem is solved in that two transistors connected in push-pull are connected to their collectors via the transformer T3, creating a bridge circuit in one of which is diagonal, namely from the center tap of the primary winding of the transformer T3 via the battery to the center tap of the primary winding of the Transmitter T 2 , another transmitter T 4 is switched on. However, the transformer T4 is not in series with the transformer T3 at the output of the frequency divider, but rather in the diagonal of this bridge circuit formed in this way.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Trägerversorgungseinrichtung von Trägerfrequenzsystemen zu verbessern. Uberlegungen im Rahmen der Erfindung haben gezeigt, daß sich der Baugruppenaufwand zur Aufbereitung der Träger und Pilotfrequenzen durch Mehrfachausnutzung der Frequenzteiler oft erheblich reduzieren läßt. Vielfach werden nämlich in Trägerfrequenzsystemen Frequenzen benötigt, die das -fache der einem Rückmischteiler zugeführten zu teilenden Frequenz f haben. Dieses -fache der dem Rückmischteiler zugeführten Frequenz läßt sich als Summenfrequenz aus der zu teilenden Fre- . quenz f und der Rückkopplungsfrequenz , f gewinnen. Bei den bekannten Frequenzteilern wurde es bisher jedoch gerade als störend empfunden, daß sowohl die Summen- als auch die Differenzfrequenz am Ausgang des in einem Frequenzteiler eingesetzten Modulators entsteht, und es mußten daher eigens Maßnahmen ergriffen werden, um die Summenfrequenz zu unterdrücken. -Die Erfindung betrifft einen Rückmischteiler für trägerfrequente Nachrichtenübertragungssysteme mit einem Modulator, dem die Spannung mit der geteilten Frequenz als Differenzfrequenz aus der zu teilenden und dem entsprechenden Vielfachen der geteilten Frequenz über einen auf die geteilte Frequenz abgestimmten, im Ausgangskreis des Modulators liegenden Öbertrager entnehmbar ist.The object of the invention is to improve the carrier supply device of carrier frequency systems. Considerations within the scope of the invention have shown that the assembly costs for processing the carrier and pilot frequencies can often be reduced considerably by multiple use of the frequency divider. Frequently, frequencies are required in carrier frequency systems that times the frequency f to be divided which is fed to a backmixing divider. This -fold the frequency fed to the backmix divider can be used as the sum frequency from the frequency to be divided. quenz f and the feedback frequency , f win. In the known frequency dividers, however, it has so far been found disturbing that both the sum and the difference frequency arise at the output of the modulator used in a frequency divider, and therefore special measures had to be taken to suppress the sum frequency. The invention relates to a backmixing divider for carrier-frequency communication systems with a modulator, from which the voltage with the divided frequency can be taken as the difference frequency from the frequency to be divided and the corresponding multiple of the divided frequency via a transmitter located in the output circuit of the modulator, which is matched to the divided frequency.

Der Rückmischteiler wird gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß in Reihe zu diesem Ubertrager ein weiterer Ubertrager geschaltet ist, der auf die Summenfrequenz der beiden dem Modulator zugeführten Spannungen verschiedener Frequenz, die einer Träger-und/oder Pilotfrequenz des jeweiligen Systems entspricht, abgestimmt ist.The backmix divider is designed according to the invention so that in A further transformer is connected in series to this transformer, which is based on the sum frequency of the two voltages of different frequencies fed to the modulator, which one Carrier and / or pilot frequency of the respective system corresponds, is matched.

Dadurch wird gegenüber bekannten Anordnungen eine wesentliche Einsparung von Bauteilen erzielt. 5 Der erfindungsgemäße Rückmischteiler ist nämlich besonders für den Einsatz in Nachrichtenübertragungssystemen geeignet, weil nunmehr durch den Teiler selbst nicht nur die gewünschte geteilte Frequenz erzeugt wird, sondern weil darüber hinaus die bisher als störendes Nebenprodukt auftretende Frequenz zugleich als Träger- und/oder Pilotfrequenz weiterverwendet werden kann. Auf diese Weise lassen sich die sonst für diese zusätzliche Frequenz erforderlichen weiteren Vervielfacher und Teiler oder auch eigene 5 Generatoren einsparen, ohne daß der Mehraufwand im Frequenzteiler von erheblicher Bedeutung wäre. Verwendet man als Modulator einen die zweite Harmonische der zu teilenden Frequenz unterdrückenden Modulator, so kann der auf die Summenfrequenz > abgestimmte Ubertrager eine geringe Güte haben, was eine Vereinfachung im Aufbau des Schwingkreisübertragers zur Folge hat. Ferner wird durch diese Maßnahmen mit einfachen Mitteln eine Einsparung von aufwendigen und komplizierten Filtern erreicht, da die wirksamen Nebenfrequenzen nur noch einen Frequenzabstand von (rz -1) haben, so daß ein einfach abgestimmter Schwingkreisübertrager genügt. Im Gegensatz dazu liegen bei den herkömmlichen Trägerversorgungseinrichtungen, bei denen die Frequenz auf f mittels eines Verzerrers gebracht werden müßte, die wirksamen Nebenfrequenzen bereits in einem Abstand von , oder bei symmetrischem Verzerrer bei 2 Als Modulatoren dieser Art können Transistorgegentaktmodulatoren verwendet werden, die die Eigenschaft aufweisen, daß sie rückwirkungsfrei sind.This results in a substantial saving in terms of components compared to known arrangements. The backmixing divider according to the invention is particularly suitable for use in communication systems because the divider itself now not only generates the desired divided frequency, but also because the frequency that previously appeared as a disruptive by-product is also used as a carrier and / or pilot frequency can. In this way, the additional multipliers and dividers otherwise required for this additional frequency or even separate generators can be saved without the additional expense in the frequency divider being of considerable importance. If a modulator that suppresses the second harmonic of the frequency to be divided is used as the modulator, the transformer matched to the sum frequency> can have a low quality, which results in a simplification of the structure of the resonant circuit transformer. Furthermore, these measures save expensive and complicated filters with simple means, since the effective secondary frequencies only have a frequency spacing of (rz -1), so that a simply tuned resonant circuit transformer enough. In contrast, the conventional carrier supply facilities, in which the frequency would have to be brought to f by means of a distortion, the effective secondary frequencies already at a distance of , or with symmetrical distortion at 2 As modulators of this type, transistor push-pull modulators can be used which have the property that they are reaction-free.

An Hand des Prinzipstromlaufes nach F i g. 1 und der Ausführungsbeispiele nach den F i g. 2 bis 9 wird die Erfindung näher erläutert.On the basis of the principle current flow according to FIG. 1 and the exemplary embodiments according to the F i g. 2 to 9 the invention is explained in more detail.

F i g. 1 zeigt den Prinzipstromlauf eines derartigen Rückmischteilers. Der Modulator 11 ., dem die Eingangsfrequenz,f und eine aus der Schaltung gewonnene Rückkopplungsfrequenz .f zugeführt wird, ist als Gegentaktmodulator ausgebildet. Dadurch wird eine Entkopplung der Ausgänge von den Eingängen des Modulators erreicht. Als Differenzfrequenz der beiden dem Modulator zugeführten Frequenzen entsteht die geteilte Frequenz und als Summenfrequenz entsteht die Nebenfrequenz nur einen kleinen Frequenzabstand voneinander haben f. Da die beiden Modulatoreingangsfrequenzen und mit steigendem Teilungsfaktor n frequenzmäßig immer näher zusammenrücken, liegen die Ausgangsfrequenzen f, f und weit auseinander. Dem Modulator 1 nachgeschaltet sind die auf die Frequenzen und f abgestimmten Filter 2 und 3. Der Ausgang des Filters 2 ist mit dem Eingang des Verzerrers 5 verbunden. Wie bereits vorgeschlagen, entsteht durch Zuführung der zu teilenden Frequenz über einen phasendrehenden Vierpol an dem Verzerrer 5 ein quasisynchroner Startoszillator, durch den ein sicheres Anschwingen des Frequenzteilers erreicht wird. Die am Ausgang des Frequenzvervielfachers 5 abnehmbare Oberwelle f der zu teilenden Frequenz f@ wird über das Filter 4 an den Modulator 1 geführt. Der Frequenzvervielfacher 5 wird, wie ebenfalls bereits vorgeschlagen, zugleich als Modulator verwendet. Der Start erfolgt durch die Modulatoreigenschaften des Frequenzvervielfachers 5, derart, daß die Frequenz mit einer zum Modulator 1 definiert phasenverschobenen Eingangsfrequenz fmit der geteilten Frequenz gemischt wird. Das Mischprodukt aus beiden gelangt dann wiederum an den Modulator 1. F i g. 1 shows the basic flow of such a backmix divider. The modulator 11., To which the input frequency, f and a feedback frequency obtained from the circuit .f is supplied, is designed as a push-pull modulator. This decouples the outputs from the inputs of the modulator. The divided frequency is created as the difference frequency between the two frequencies fed to the modulator and the secondary frequency arises as a sum frequency only have a small frequency spacing from each other f. Since the two modulator input frequencies and with increasing division factor n move closer and closer together in terms of frequency, the output frequencies are located f, f and far apart. To the Downstream of the modulator 1 are the frequencies and f matched filters 2 and 3. The output of the filter 2 is connected to the input of the distortion unit 5 . As already proposed, a quasi-synchronous start oscillator is created by feeding the frequency to be divided via a phase-rotating quadrupole to the distortion unit 5, by means of which a reliable oscillation of the frequency divider is achieved. The harmonic that can be removed at the output of the frequency multiplier 5 f of the frequency f @ to be divided is fed to the modulator 1 via the filter 4 . As already proposed, the frequency multiplier 5 is also used as a modulator. The start takes place through the modulator properties of the frequency multiplier 5, such that the frequency with an input frequency f defined out of phase with the modulator 1 with the divided frequency is mixed. The mixed product of the two then reaches the modulator 1 in turn.

Die ausführliche Schaltung zeigt F i g. 2. Die beiden Transistoren 6 und 7 gehören zum Gegentaktmodulator 1. In den Kollektorkreisen dieser beiden Transistoren liegen die beiden Vbertrager 8 und 9. Der Ubertrager 8 ist als ParalleIschwingkreis ausgebildet und auf die Frequenz f abgestimmt, während der Ubertrager 9, der ebenfalls als Parallelschwingkreis ausgebildet ist, auf die geteilte Frec.l uenz abgestimmt ist. Die Spannung an der Sekundärwicklung 10 des Ubertragers 9 steuert zusammen mit der Spannung an der Wicklung 11 des Ubertragers 12 den Transistor 13 aus, der zugleich als Modulator und Verzerrer dient und dem Frequenzvervielfacher 5 in F i g. I entspricht.The detailed circuit is shown in FIG. 2. The two transistors 6 and 7 belong to the push-pull modulator 1. In the collector circuits of these two transistors are the two transformers 8 and 9. The transformer 8 is designed as a parallel resonant circuit and tuned to the frequency f matched, while the transformer 9, which is also designed as a parallel resonant circuit, on the divided Frec.l uenz is matched. The voltage on the secondary winding 10 of the transformer 9 , together with the voltage on the winding 11 of the transformer 12, controls the transistor 13, which simultaneously serves as a modulator and distortion, and the frequency multiplier 5 in FIG. I corresponds to.

Nachstehend sind einige Anwendungsbeispiele für den Rückmischteiler nach der Erfindung gezeigt.Below are some examples of how the backmix divider can be used shown according to the invention.

F i g. 3 stellt ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung dar, die für die Erzeugung der Gruppenfrequenz von 124 kHz, aus der die Sekundärgruppenträger eines Vierdraht-Trägerfrequenz-Systems für 300 bzw. 900 Kanäle abgeleitet werden, verwendet werden kann. Ausgehend vom Quarzgenerator 14 mit einer Quarzfrequenz von 1488 kHz wird über die beiden Frequenzteiler 15 und 16 am Ausgang des Frequenzteilers 16 die Frequenz von 124 kHz gewonnen. Düs Teilungsverhältnis des Frequenzteilers 15 beträgt 2:1, das des Frequenzteilers 16 6:1; durch Vervielfachung der Frequenz von 124 kHz erhält man schließlich die Sekundärgruppenträger 1116 bis 4340 kHz. Hierbei wird der Frequenzteiler 16 in doppelter Form ausgenutzt. Er dient einmal als Rückmischteiler für die Teilung der ihm zugeführten Frequenz von 744 auf 124 kHz, was dem Teilungsverhältnis von f auf entspricht, zum anderen dient er entsprechend der Erfindung zur Frequenzumsetzung von 744 auf 1364 kHz, d. h. von der Frequenz f auf die Frequenz f. Die Frequenz von 1364 kHz wird zum Mitziehen des Grundgenerators benötigt, da sie zusammen mit der fremdzugeführten Steuerfrequenz von 124 kHz am Ausgang des Umsetzers 17 wieder die Grundgeneratorfrequenz von 1488 kHz ergibt.F i g. 3 shows an exemplary embodiment of an arrangement which can be used for generating the group frequency of 124 kHz, from which the secondary group carriers of a four-wire carrier frequency system for 300 or 900 channels are derived. Starting from the quartz generator 14 with a quartz frequency of 1488 kHz, the frequency of 124 kHz is obtained via the two frequency dividers 15 and 16 at the output of the frequency divider 16. The division ratio of the frequency divider 15 is 2: 1, that of the frequency divider 16 is 6: 1; By multiplying the frequency of 124 kHz, one finally obtains the secondary subracks 1116 to 4340 kHz. Here, the frequency divider 16 is used in double form. It serves as a backmix divider for the division of the frequency fed to it from 744 to 124 kHz, which corresponds to the division ratio of f on the other hand, according to the invention, it is used for frequency conversion from 744 to 1364 kHz, ie from frequency f to frequency f. The frequency of 1364 kHz is required to pull the basic generator, since together with the externally supplied control frequency of 124 kHz at the output of the converter 17 it again results in the basic generator frequency of 1488 kHz.

In Zwischenämtern wird der Gruppenträger von 114 kHz aus dem frei schwingenden Grundgenerator 18 mit der Quarzfrequenz von 1368 kHz abgeleitet. Häufig ist es erforderlich, diesen Grundgenerator von 1368 kHz mit dem Leitungspiloten von 60 kHz zu synchronisieren. Das Frequenzverhältnis 60:114 kHz entspricht dem Frequenzverhältnis wenn n gleich 10 ist.In intermediate offices, the group carrier of 114 kHz is derived from the freely oscillating basic generator 18 with the crystal frequency of 1368 kHz. It is often necessary to synchronize this basic generator of 1368 kHz with the line pilot of 60 kHz. The frequency ratio 60: 114 kHz corresponds to the frequency ratio when n equals 10.

Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in F i g. 4 gezeigt. Der Gruppenträger von 114 kHz wird aus der Grundfrequenz von 1368 kHz durch Frequenzteilung in den Frequenzteilern 19 und 20 erzeugt. Der Frequenzteiler 20 wird wieder zweifach zur Frequenzteilung und zur Frequenzumsetzung ausgenutzt. Die Frequenz 684 kHz wird durch Umsetzung auf die Frequenz von 1254 kHz gebracht. Diese Frequenz von 1254 kHz ergibt zusammen mit der Frequenz von 114 kHz im Modulator 21 umgesetzt die Frequenz 1368 kHz. Die Frequenz von 114 kHz wird aus der Pilotfrequenz von 60 kHz ebenfalls durch Frequenzumsetzung im Rückmischteiler 22 gewonnen. Wenn eine volle Abhängigkeit des Gruppenträgers vom Leitungspiloten gegeben sein darf, kann die am Ausgang des Rückmischteilers 22 abgegebene Frequenz von 114 kHz auch direkt als Gruppenträger verwendet werden.A corresponding embodiment is shown in FIG. 4 shown. The group carrier of 114 kHz is generated from the basic frequency of 1368 kHz by frequency division in the frequency dividers 19 and 20 . The frequency divider 20 is again used twice for frequency division and frequency conversion. The frequency 684 kHz is brought to the frequency of 1254 kHz by conversion. This frequency of 1254 kHz, together with the frequency of 114 kHz in the modulator 21 , results in the frequency 1368 kHz. The frequency of 114 kHz is also obtained from the pilot frequency of 60 kHz by frequency conversion in the backmix divider 22. If the group carrier is fully dependent on the line pilot, the frequency of 114 kHz emitted at the output of the backmix divider 22 can also be used directly as the group carrier.

In den F i g. 5 bis 7 sind Ausführungsbeispiele gezeigt, die zur Erzeugung der Gruppenpilote 84,08, 84,14, 411,92 und 411,86 kHz aus einem Grundgenerator, von dem auch die einzelnen Trägerfrequenzen abgeleitet sind, geeignet sind. Auch in diesen Fällen kann eine erhebliche Aufwandreduzierung durch Ausnutzung der Frequenzumsetzung auf der Basis eines Rückmischteilers erzielt werden. Dem Rückmischteiler 23 wird die Frequenz von 300 kHz zugeführt, und durch Frequenzumsetzung erhält man am Ausgang die Frequenz von 500 kHz. Eine weitere Ausgangsfrequenz ist die Frequenz von 400 kHz. Dem Modulator 24 wird die Trägerfrequenz 496 kHz zugeführt, die umgesetzt mit der Frequenz von 400 kHz am Ausgang die Frequenz von 96 kHz ergibt. Die Frequenz von 96 kHz wird mit der Frequenz von 500 kHz im Modulator 25 umgesetzt, so daß am Ausgang dieses Modulators die Frequenz von 596 kHz vorhanden ist. Durch Frequenzteilung dieser Frequenz im Verhältnis 50:l im Frequenzteiler 26 erhält man dann die Frequenz von 11,92 kHz, die zusammen mit der Frequenz von 96 kHz im Modulator 27 umgesetzt wird, so daß man schließlich am Ausgang die Pilotfrequenz von 84,08 kHz abnehmen kann. Die Frequenz von 84,08 kHz ergibt zusammen mit der Frequenz von 496 kHz in Mod=.. lator 28 umgesetzt die Pilotfrequenz von 411,92 kFIz. Der Frequenzteler 23 wird hierbei wieder sowohl als Frequenzteiler als auch als Frequenzumsetzer ausgenutzt.In the F i g. 5 to 7 show exemplary embodiments which are suitable for generating the group pilots 84.08, 84.14, 411.92 and 411.86 kHz from a basic generator from which the individual carrier frequencies are also derived. In these cases, too, a considerable reduction in effort can be achieved by utilizing the frequency conversion can be achieved on the basis of a backmix divider. The frequency of 300 kHz is fed to the backmix divider 23, and the frequency of 500 kHz is obtained at the output by frequency conversion. Another output frequency is the frequency of 400 kHz. The modulator 24 is supplied with the carrier frequency 496 kHz, which, converted with the frequency of 400 kHz at the output, results in the frequency of 96 kHz. The frequency of 96 kHz is converted with the frequency of 500 kHz in the modulator 25, so that the frequency of 596 kHz is present at the output of this modulator. By frequency division of this frequency in the ratio 50: 1 in the frequency divider 26 one then obtains the frequency of 11.92 kHz, which is converted together with the frequency of 96 kHz in the modulator 27, so that finally the pilot frequency of 84.08 kHz is obtained at the output can decrease. The frequency of 84.08 kHz, together with the frequency of 496 kHz in modulator 28 , results in the pilot frequency of 411.92 kFIz. The frequency divider 23 is again used both as a frequency divider and as a frequency converter.

Die Erzeugung der Pilotfrequenz von 84,14 kHz ist in F i g. 6 schematisch dargestellt. Die Frequenz von 72 kHz gelangt sowohl an den Modulator 29 als auch an den Modulator 34, die Gruppenträgerfrequenz von 114 kHz wird der Frequenz-Vervielfacher- und Teileranordnung 30 zugeführt. Durch Frequenzverdopplung erhält man die Frequenz von 228 kHz, die zusammen mit der Frequenz von 72 kHz die Frequenz von 300 kHz ergibt. Diese Frequenz von 300 kHz wird nun dem Rückmischteiler 31 zugeführt, in dem eine Frequenzumsetzung auf 550 kHz erfolgt. Zusammen mit der Frequenz von 57 kHz, die ebenfalls am Ausgang der Teiler- und Vervielfaeheranordnung 30 abnehmbar ist, erhält man im Modulator 32 die Frequenz von 607 kHz, aus der durch Frequenzteilung 50:1 im Frequenzteiler 33 die Frequenz 12,14 kHz entsteht. Zusammen mit der Frequenz von 72 kHz erhält man dann durch Umsetzung die Pilotfrequenz 84,1.4 kHz am Ausgang des Modulators 34.The generation of the pilot frequency of 84.14 kHz is shown in FIG. 6 shown schematically. The frequency of 72 kHz reaches both the modulator 29 and the modulator 34, the group carrier frequency of 114 kHz is fed to the frequency multiplier and divider arrangement 30. The frequency of 228 kHz is obtained by doubling the frequency, which together with the frequency of 72 kHz results in the frequency of 300 kHz. This frequency of 300 kHz is now fed to the backmix divider 31 , in which a frequency conversion to 550 kHz takes place. Together with the frequency of 57 kHz, which can also be removed from the output of the divider and multiplier arrangement 30, the frequency of 607 kHz is obtained in the modulator 32, from which the frequency 12.14 kHz is obtained by frequency division 50: 1 in the frequency divider 33. Together with the frequency of 72 kHz, the pilot frequency 84.1.4 kHz is then obtained at the output of the modulator 34 by conversion.

In F i g. 7 ist ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel fdr die Erzeugung des Gruppenpiloten 84,08 kHz und des Gruppenträgers 114 kHz aus dem Leitungspiloten von 60 kHz gezeigt.In Fig. 7 shows a schematically illustrated exemplary embodiment for the generation of the group pilot 84.08 kHz and the group carrier 114 kHz from the line pilot of 60 kHz.

Hierbei kann der Frequenzteiler 35 wieder in zweifacher Weise verwendet werden. Er dient nämlich sowohl der Erzeugung des Gruppenträgers von 114 kHz als auch der Frequenz von 54 kHz. Die Frequenz wird im Frequenzteiler 36 auf 102 kHz umgesetzt. Durch Frequenzteilung im Verhältnis 25:1 im Frequenzteiler 37 erhält man aus 102 kHz die Frequenz von 4,08 kHz, die zusammen reit der Frequenz von 80 kHz, die aus der Frequenz von 60 kHz mittels des Frequenzvervielfachers 38 gewonnen wird, durch Mischung im Modulator 39 die Pilotfrequenz 84,08 kHz ergibt. Der Frequenzteiler 35 ist wieder gleichzeitig als Frequenzteiler und Frequenzumsetzer verwendet, während beim Frequenzteiler 36 lediglich die Frequenzumsetzung ausgenutzt wird.Here, the frequency divider 35 can again be used in two ways. It is used to generate both the 114 kHz group carrier and the 54 kHz frequency. The frequency is converted to 102 kHz in the frequency divider 36. By frequency division at a ratio of 25: 1 in the frequency divider 37, the frequency of 4.08 kHz is obtained from 102 kHz, which together rides the frequency of 80 kHz, which is obtained from the frequency of 60 kHz by means of the frequency multiplier 38 , by mixing in the modulator 39 gives the pilot frequency 84.08 kHz. The frequency divider 35 is again used simultaneously as a frequency divider and frequency converter, while in the case of the frequency divider 36, only the frequency conversion is used.

Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ergibt sich dann, wenn bei Frequenzteilern hohe Primzahlteilungsverhältnisse notwendig sind. Wie bereits bekannt, ist ja bei derartigen Frequenzteilern die Frequenzteilung nicht in einer Stufe durchführbar, sondern sie geschieht über mehrere im Rückkopplungsweg der gesamten Frequenzteileranordnung eingesetzte Teiler mit niedrigen Teilungsverhältnissen. Auch bei derartigen Teileranordnungen läßt sich durch Anwendung von RückmischteiIern nach der Erfindung ein erheblicher Aufwand an Bauteilen einsparen. In F i g. 8 ist das Blockschaltbild einer Rückmischanordnung , mit einem Primzahlteilungsverhältnis 31:1 und in F i g. 9 das Blockschaltbild einer Rückmischanordnung mit dem Teilungsverhältnis 41:1 gezeigt. Dem Modulator 40 in F i g. 8, der zugleich als Starti oszillator ausgebildet ist, wird die Grundfrequenz von 124 kHz zugeführt. Die Rückkopplungsfrequenz beträgt 28 kHz. Durch Umsetzung erhält man am Ausgang des Modulators 40 die Frequenz von 96 kHz und durch Frequenzteilung 6:1 im Frequenzteiler 41 die Frequenz von 16 kHz. Durch Doppelausnutzung des Frequenzteilers 42 erhält man durch eine Teilung 4:1 sowohl die häufig in Trägerfrequenzsystemen benötigte Grundfrequenz von 4 kHz als auch durch Ausnutzung der Frequenzumsetzung die Rückkopp-; lungsfrequenz von 28 kHz. Es können dadurch also ein eigener Frequenzumsetzer bzw. eigene Teiler-und Vervielfacheranordnungen, die zur Erzeugung der Frequenz von 28 kHz aus der Frequenz von 16 kHz notwendig wären, eingespart werden. Die Anordnung nach F i g. 9 ist analog zur Anordnung nach F i g. 8, wobei der Frequenzteiler 44 wieder ein zweifach ausgenutzter Rückmischteiler ist.Another possible application arises when frequency dividers require high prime number division ratios. As is already known, with such frequency dividers the frequency division cannot be carried out in one stage, but takes place via several dividers with low division ratios used in the feedback path of the entire frequency divider arrangement. Even with such divider arrangements, the use of backmixing elements according to the invention can save a considerable amount of components. In Fig. 8 is the block diagram of a backmixing arrangement, with a prime number division ratio 31: 1 and shown in FIG. 9 shows the block diagram of a backmixing arrangement with the division ratio 41: 1. The modulator 40 in FIG. 8, which is also designed as a Starti oscillator, the base frequency of 124 kHz is supplied. The feedback frequency is 28 kHz. By conversion, the frequency of 96 kHz is obtained at the output of the modulator 40 and the frequency of 16 kHz is obtained by frequency division 6: 1 in the frequency divider 41. By using the frequency divider 42 twice, a division 4: 1 results in both the fundamental frequency of 4 kHz, which is often required in carrier frequency systems, and, by using the frequency conversion, the feedback; processing frequency of 28 kHz. A separate frequency converter or separate divider and multiplier arrangements, which would be necessary to generate the frequency of 28 kHz from the frequency of 16 kHz, can thus be saved. The arrangement according to FIG. 9 is analogous to the arrangement according to FIG. 8, the frequency divider 44 again being a backmixing divider that is used twice.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Rückmischteiler für trägerfrequente Nachrichtenübertragungssysteme mit einem Modulatordem die Spannung mit der geteilten Frequenz a1 Differenzfrequenz aus der zu teilenden und d..-in entsprechenden Vielfachen der geteilten Frequenz über einen auf die geteilte Frequenz abgestimmten, im Ausgangskreis des Modulators liegenden Übertrager entnehmbar ist, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß in Reihe zu diesem Übertrager ein weiterer Übertrager geschaltet ist, der auf die Summenfrequenz der beiden dem Modulator zugeführten Spannungen verschiedener Frequenz, die einer Träger- und.'oder Pilotfrequenz des jeweiligen Systems entspricht, abgestimmt ist. Claims: 1. Backmixing divider for carrier-frequency communication systems with a modulator the voltage with the divided frequency a1 difference frequency from the frequency to be divided and d ..- in corresponding multiples of the divided frequency via one tuned to the divided frequency in the output circuit of the modulator lying transformer can be seen, d u r c h e k e n nz e i c h n e t that in series with this transformer is another transformer connected to the Sum frequency of the two voltages of different frequencies fed to the modulator, which corresponds to a carrier and.'or pilot frequency of the respective system, tuned is. 2. Rückmischteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Modulator ein die zweite Harmonische der zu teilenden Frequenz unterdrückender Modulator verwendet ist. 2. backmix divider according to claim 1, characterized in that as a modulator a modulator suppressing the second harmonic of the frequency to be divided is used is. 3. Rückmischteiler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Modulator ein Transistorgegentaktmodulator verwendet ist.3. backmix divider according to one of claims 1 or 2, characterized in that that a transistor push-pull modulator is used as the modulator.
DES92646A 1964-08-14 1964-08-14 Backmixing divider with a modulator to which a voltage with the frequency to be divided and a voltage with a multiple of the divided frequency is fed Pending DE1299332B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92646A DE1299332B (en) 1964-08-14 1964-08-14 Backmixing divider with a modulator to which a voltage with the frequency to be divided and a voltage with a multiple of the divided frequency is fed
SE1060965A SE321509B (en) 1964-08-14 1965-08-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92646A DE1299332B (en) 1964-08-14 1964-08-14 Backmixing divider with a modulator to which a voltage with the frequency to be divided and a voltage with a multiple of the divided frequency is fed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299332B true DE1299332B (en) 1969-07-17

Family

ID=7517368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92646A Pending DE1299332B (en) 1964-08-14 1964-08-14 Backmixing divider with a modulator to which a voltage with the frequency to be divided and a voltage with a multiple of the divided frequency is fed

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1299332B (en)
SE (1) SE321509B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
SE321509B (en) 1970-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964912C3 (en) Frequency synthesizer
DE2703566A1 (en) FREQUENCY MODULATION SYSTEM
DE835902C (en) Circuit arrangement for generating a frequency-stabilized oscillation
DE1591783A1 (en) Atomic frequency standard with adjustable frequency
DE1299332B (en) Backmixing divider with a modulator to which a voltage with the frequency to be divided and a voltage with a multiple of the divided frequency is fed
AT245052B (en) Multi-channel generator
DE813855C (en) Circuit for controlling the amplitude and frequency of an electrical oscillation
DE890065C (en) Tube generator
DE827508C (en) Circuit for generating phase or frequency modulated oscillations
DE2945987C2 (en) Frequency synthesizer for generating pilot signals and subcarriers
DE2462255A1 (en) PHASE SHIFTER SWITCHING
DE964780C (en) Multi-frequency generator
DE632327C (en) Tube circuit using a tube with several grids
DE3346059A1 (en) FM STEREO RECEIVER
DE1274200B (en) Frequency divider
DE2515660B2 (en) Method for generating FM signals in an electronic route guidance system and circuit for carrying out the method
DE878073C (en) Device for single sideband modulation
DE2723766C2 (en) Circuit for digital frequency setting of a phase-regulated, in particular harmonic-synchronized oscillator
DE742063C (en) Arrangement for generating a trapezoidal oscillation for phase investigations
DE869217C (en) Transmitter, preferably shortwave transmitter
DE2803674C3 (en) Frequency multiplier
DE1591722C3 (en) Frequency processing based on the principle of the digital counting process
DE951459C (en) Modulation circuit for a wide frequency band
AT235900B (en) Arrangement for frequency division
DE911739C (en) Method and arrangement for deriving two or more pulse trains of different pulse train frequencies