DE1294154B - Verfahren zum Schweissen von Werkstuecken mittels eines Ladungstraegerstrahls - Google Patents
Verfahren zum Schweissen von Werkstuecken mittels eines LadungstraegerstrahlsInfo
- Publication number
- DE1294154B DE1294154B DE1962Z0009660 DEZ0009660A DE1294154B DE 1294154 B DE1294154 B DE 1294154B DE 1962Z0009660 DE1962Z0009660 DE 1962Z0009660 DE Z0009660 A DEZ0009660 A DE Z0009660A DE 1294154 B DE1294154 B DE 1294154B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weld seam
- workpieces
- charge carrier
- movement
- welding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 title claims description 14
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 22
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/04—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
- H01J37/147—Arrangements for directing or deflecting the discharge along a desired path
- H01J37/1472—Deflecting along given lines
- H01J37/1474—Scanning means
- H01J37/1475—Scanning means magnetic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K15/00—Electron-beam welding or cutting
- B23K15/0046—Welding
- B23K15/0053—Seam welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K15/00—Electron-beam welding or cutting
- B23K15/08—Removing material, e.g. by cutting, by hole drilling
- B23K15/085—Boring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/30—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
- H01J37/302—Controlling tubes by external information, e.g. programme control
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schwei- höchst unerwünschten konkaven Oberraupe 15 ist
ßen von Werkstücken längs einer Schweißnaht mittels also verständlich.
eines Ladungsträgerstrahls, der relativ zu den Werk- Es ist nun erfahrungsgemäß sehr schwierig, die
stücken längs der Schweißnaht im Mittelwert kon- Intensität des Ladungsträgerstrahls so einzustellen,
tinuierlich bewegt wird und dieser im Mittelwert kon- 5 daß einerseits eine unvollkommene Bildung der
tinuierlichen Bewegung eine periodische sprunghafte Schweißnaht nach F i g. 2 vermieden und anderer-
Vor- und Rückbewegung des Ladungsträgerstrahls in seits das Material an der Schweißstelle nicht so stark
Richtung der Schweißnaht überlagert wird. aufgeschmolzen wird, daß die in F i g. 3 dargestellte
Es ist bereits bekannt, daß man zwei Werkstücke Unterraupe 16 zusammen mit der in hohem Maße
dadurch miteinander verschweißen kann, daß man to unerwünschten Oberraupe 15 entstehen würde,
einen intensiven Elektronenstrahl auf die gewünschte Es ist ein Schweißverfahren unter Verwendung Schweißstelle richtet. Zur Herstellung einer Schweiß- eines Elektronenstrahls bekannt (Zeitschrift »Werknaht kann man beispielsweise die miteinander zu ver- Stattstechnik«, 51. Jahrgang, Heft 9, September 1961, schweißenden Werkstücke gegenüber einem räumlich Seite 448 bis 454), bei dem eine Ablenkung des Elekfeststehenden Elektronenstrahl bewegen, so daß die- 15 tronenstrahls sowohl in Richtung der Schweißnaht ser stets die Stoßstelle der beiden Werkstücke trifft als auch quer zur Schweißnaht vorgesehen ist. Die T und an dieser Stoßkante also die gewünschte Schweiß- Ablenkung quer zur Schweißnaht dient dazu, eine naht entsteht. Verbreiterung der Schweißnaht bei gleichbleibender
einen intensiven Elektronenstrahl auf die gewünschte Es ist ein Schweißverfahren unter Verwendung Schweißstelle richtet. Zur Herstellung einer Schweiß- eines Elektronenstrahls bekannt (Zeitschrift »Werknaht kann man beispielsweise die miteinander zu ver- Stattstechnik«, 51. Jahrgang, Heft 9, September 1961, schweißenden Werkstücke gegenüber einem räumlich Seite 448 bis 454), bei dem eine Ablenkung des Elekfeststehenden Elektronenstrahl bewegen, so daß die- 15 tronenstrahls sowohl in Richtung der Schweißnaht ser stets die Stoßstelle der beiden Werkstücke trifft als auch quer zur Schweißnaht vorgesehen ist. Die T und an dieser Stoßkante also die gewünschte Schweiß- Ablenkung quer zur Schweißnaht dient dazu, eine naht entsteht. Verbreiterung der Schweißnaht bei gleichbleibender
Es ist dabei erforderlich, die Leistung des Elek- Strahlintensität zu erreichen. Sie erfolgt deshalb perio-
tronenstrahls in einer günstig gewählten räumlichen ao disch. Eine Ablenkung des Elektronenstrahls in Rich-
und zeitlichen Verteilung der Schweißnaht zuzu- rung der Schweißnaht wird nur dann vorgenommen,
führen. wenn das Werkstück bei gleichbleibender Vorschub-
Ein typisches Beispiel für die Notwendigkeit sol- geschwindigkeit dem Elektronenstrahl intensiver oder
eher Leistungsverteilung soll an Hand der Fig. 1 weniger intensiv ausgesetzt werden soll. Wird der
bis 4 der Zeichnung erläutert werden. »5 Elektronenstrahl beispielsweise dem Werkstück nach-
In Fig. 1 ist ein quer zur Schweißnaht gelegter geführt, wobei die Ablenkgeschwindigkeit geringer
Schnitt veranschaulicht, in welchem mit 10 und 11 ist als die Vorschubgeschwindigkeit des Werkdie
miteinander zu verschweißenden Werkstücke be- Stücks, so ist die Relativgeschwindigkeit des Werkzeichnet
sind und durch die schmale engschraffierte Stücks gegenüber dem Elektronenstrahl geringer,
Fläche die Schweißnaht angedeutet ist. Es ist er- 30 als wenn der Elektronenstrahl nicht abgelenkt werwünscht,
eine Schweißnaht zwischen den miteinander den würde. Diese Möglichkeit der Strahlablenkung
zu verschweißenden Werkstücken 10 und 11 mit einer bei dem erwähnten bekannten Verfahren ist jedoch
nach oben konvexen Raupe, d. h. einer sogenannten noch nicht dazu geeignet, die an Hand der F i g. 2
Oberraupe 12 und einer sogenannten Unterraupe 13 und 3 erwähnten Mängel beim Zusammenschweißen
zu erhalten, da man bei einer derartigen Schweißnaht 35 von Werkstücken zu vermeiden,
durch einfache Nachbearbeitung leicht einen voll- Es ist ferner ein Elektronenstrahl-Schweißverfahkommen glatten Verlauf an der Schweißstelle er- ren bekannt (Aufsatz »Schweißen und Schneiden mit reichen kann, während Schweißnähte, die eine Ein- Elektronenstrahlen« in der Zeitschrift »Schweißen Senkung oder Vertiefung an der Werkstoffoberfläche und Schneiden«, Jahrgang 12,1960, Heft 3), bei dem besitzen, sehr unbefriedigend sein würden. 40 der Elektronenstrahl in Richtung der beiden Koordi-
durch einfache Nachbearbeitung leicht einen voll- Es ist ferner ein Elektronenstrahl-Schweißverfahkommen glatten Verlauf an der Schweißstelle er- ren bekannt (Aufsatz »Schweißen und Schneiden mit reichen kann, während Schweißnähte, die eine Ein- Elektronenstrahlen« in der Zeitschrift »Schweißen Senkung oder Vertiefung an der Werkstoffoberfläche und Schneiden«, Jahrgang 12,1960, Heft 3), bei dem besitzen, sehr unbefriedigend sein würden. 40 der Elektronenstrahl in Richtung der beiden Koordi-
Die Erfahrung zeigt nun, daß diese Form der naten des Werkstückverschiebetisches gewedelt wer-
Schweißnaht häufig nicht ohne weiteres erreichbar ist. den soll. Die Wedelbewegung soll durch einen trapez-
Wenn man die Intensität zu gering wählt, so wer- förmigen Strom für die Strahlablenkung erreicht werden
die miteinander zu verschweißenden Werkstücke den, so daß die Ablenkung sprunghaft erfolgt. Auch
10 und 11 nicht vollständig miteinander verbunden, 45 diese Vorschrift der Strahlablenkung ist noch nicht
sondern es zeigt sich im Querschnitt, welcher in geeignet, die erwähnten Schwierigkeiten bei dem Zu-Fig.
2 dargestellt ist, zwischen den beiden Werk- sammenschweißen von Werkstücken zu überwinden,
stücken nur über einen Bruchteil der gesamten Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum
Dicke D eine Verschweißung, während unterhalb die- Verschweißen von Werkstücken mittels eines Laser
Schweißstelle die beiden Werkstücke überhaupt 50 dungsträgerstrahls anzugeben, bei dem zu beiden
nicht zusammengeheftet werden. An der Oberseite Seiten der zusammengeschweißten Werkstücke eine
der Schweißstelle bildet sich unter diesen Verhältnissen konvexe Schweißraupe gebildet wird,
eine Oberraupe 14. Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Periode
eine Oberraupe 14. Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Periode
Wählt man andererseits die Intensität des Ladungs- der Vor- und Rückbewegung des Ladungsträgerträgerstrahls
zu hoch, so ergeben sich die im Schnitt- 55 Strahls in Bezug zu seiner im Mittelwert kontinuierbild
nach F i g. 3 dargestellten Verhältnisse. Die bei- liehen Bewegung so bemessen wird, daß er stets nach
den Werkstücke werden zwar über die ganze Dicke D seiner Rückbewegung auf eine Stelle trifft, die er vormiteinander
verschweißt, jedoch zeigt sich an der dem nach seiner Vorbewegung getroffen hatte.
Oberseite im Gegensatz zu der in F i g. 2 dargestell- Wenn man annimmt, daß diese periodische Abten nach oben konvexen Raupe 14 eine konkave 60 lenkung mittels eines trapezförmigen Stroms mit gleich Oberraupe 15, d. h. eine Einsenkung oder Vertiefung langen oberen und unteren Balken erzeugt wird, so an der Schweißstelle. Diese ist so zu erklären, daß bei würden sich die in F i g. 4 dargestellten Verhältnisse vollkommener Aufschmelzung des Materials an der ergeben. Die Fig. 4 zeigt einen in der Ebene der Berührungsstelle der beiden Werkstücke das aufge- Schweißnaht geführten Schnitt und läßt erkennen, daß schmolzene Material nach unten aus der Schweißstelle 65 der Ladungsträgerstrahl entsprechend seiner Trapezinnerhalb gewisser Grenzen herausfließen kann, so ablenkung an zwei verschiedenen in Richtung der daß sich dabei die in F i g. 3 dargestellte nach unten Schweißnaht hintereinander liegenden Stellen in das konvexe Unterraupe 16 bildet. Die Entstehung der Material eindringt. Wenn die beiden miteinander zu
Oberseite im Gegensatz zu der in F i g. 2 dargestell- Wenn man annimmt, daß diese periodische Abten nach oben konvexen Raupe 14 eine konkave 60 lenkung mittels eines trapezförmigen Stroms mit gleich Oberraupe 15, d. h. eine Einsenkung oder Vertiefung langen oberen und unteren Balken erzeugt wird, so an der Schweißstelle. Diese ist so zu erklären, daß bei würden sich die in F i g. 4 dargestellten Verhältnisse vollkommener Aufschmelzung des Materials an der ergeben. Die Fig. 4 zeigt einen in der Ebene der Berührungsstelle der beiden Werkstücke das aufge- Schweißnaht geführten Schnitt und läßt erkennen, daß schmolzene Material nach unten aus der Schweißstelle 65 der Ladungsträgerstrahl entsprechend seiner Trapezinnerhalb gewisser Grenzen herausfließen kann, so ablenkung an zwei verschiedenen in Richtung der daß sich dabei die in F i g. 3 dargestellte nach unten Schweißnaht hintereinander liegenden Stellen in das konvexe Unterraupe 16 bildet. Die Entstehung der Material eindringt. Wenn die beiden miteinander zu
verschweißenden Werkstücke in der Richtung des stellung von sogenannten V-förmigen Schweißnähten,
Pfeiles P gegenüber einem von oben auf die Werk- d. h. um die Schweißverbindung zweier Werkstücke,
stücke auffallenden Ladungsträgerstrahl bewegt wer- deren Ebenen senkrecht aufeinanderstehen und die in
den mögen, so wird bei der richtigen Strahlintensität der Schnittlinie der beiden Ebenen miteinander verwährend
der vorderen Lage des Strahls (in F i g. 4 5 schweißt werden sollen. In diesem Falle ist es berechts)
keine vollkommene Durchschweißung erreicht, kannt, an der Berührungsstelle der beiden Werksondern
nur eine Verschweißung über einen Bruch- stücke zunächst mit einem scharf fokussierten Elekteil
der gesamten Dicke D und es bildet sich dabei tronenstrahl eine Schweißnaht zu erzeugen und anwieder
eine Oberraupe 14, da ja während dieser Phase schließend mit einem einer periodischen Querablendes
Verschweißvorgangs dieselben Verhältnisse vor- io kung unterworfenen Elektronenstrahl die Schweißliegen
wie in Fig. 2. In der hinteren Lage (Fig. 4 naht nochmals abzufahren. Auf diese Weise sollte
links) trifft der Strahl dann auf eine Stelle der Schweiß- erreicht werden, daß eine solche Schweißnaht vollnaht
auf, die noch unvollkommen durchgeschweißt kommen mit geschmolzenem und dann wieder erist,
d. h., wo der Strahl die beiden miteinander zu ver- starrtem Material ausgefüllt wird,
bindenden Werkstücke nicht über die gesamte Dicke D 15 Im zweiten Fall handelt es sich um die Vererfaßt hat. Die Energie des Ladungsträgerstrahls schweißung von zwei Werkstücken, die durch eine braucht in dieser hinteren Lage nicht größer zu sein, parallelwandige Nahtfuge mit gleicher oder größerer als in der vorderen Lage, um die während der vor- Querausdehnung als der Querschnitt des Elektronenderen Lage erzeugte unvollkommene Schweißstelle Strahls voneinander getrennt sind. In diesem Fall völlig durchzuschweißen, d. h., über den Rest der 30 wurde der Elektronenstrahl ebenfalls einer periogesamten Dicke D die beiden Werkstücke miteinander dischen Querablenkung unterworfen, so daß er einen zu verbinden. Dabei bildet sich dann zunächst eine schmalen Randbereich der Nahtfuge erfaßte. Dabei Unterraupe 16 aus den an Hand der F i g. 3 erläuter- wird dann eine schmale Randzone beider Werkstücke ten Gründen, und ferner fließt das in der Oberraupe verflüssigt und das verflüssigte Material läuft unter 14 der F i g. 4 vorhandene Material in die am oberen 95 Bildung einer einwandfreien Schweißnaht beim Ende der Schweißnaht entstehende Einsenkung hin- Weiterbewegen des Elektronenstrahls zusammen,
ein, so daß bei geeigneter Arbeitsweise jedenfalls Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann keine Einsenkung an der Oberseite der beiden Werk- eine Anordnung zur Ausübung des Verfahrens dastücke zu befürchten ist, sondern vielmehr eine Ober- durch gekennzeichnet sein, daß die zur Strahlablenraupe 17 auftritt, die gewissermaßen den Rest der 30 kung in der Richtung der Schweißnaht dienende früher gebildeten Oberraupe 14 darstellt. Stromquelle die zur Strahlablenkung quer zur Schweiß-
bindenden Werkstücke nicht über die gesamte Dicke D 15 Im zweiten Fall handelt es sich um die Vererfaßt hat. Die Energie des Ladungsträgerstrahls schweißung von zwei Werkstücken, die durch eine braucht in dieser hinteren Lage nicht größer zu sein, parallelwandige Nahtfuge mit gleicher oder größerer als in der vorderen Lage, um die während der vor- Querausdehnung als der Querschnitt des Elektronenderen Lage erzeugte unvollkommene Schweißstelle Strahls voneinander getrennt sind. In diesem Fall völlig durchzuschweißen, d. h., über den Rest der 30 wurde der Elektronenstrahl ebenfalls einer periogesamten Dicke D die beiden Werkstücke miteinander dischen Querablenkung unterworfen, so daß er einen zu verbinden. Dabei bildet sich dann zunächst eine schmalen Randbereich der Nahtfuge erfaßte. Dabei Unterraupe 16 aus den an Hand der F i g. 3 erläuter- wird dann eine schmale Randzone beider Werkstücke ten Gründen, und ferner fließt das in der Oberraupe verflüssigt und das verflüssigte Material läuft unter 14 der F i g. 4 vorhandene Material in die am oberen 95 Bildung einer einwandfreien Schweißnaht beim Ende der Schweißnaht entstehende Einsenkung hin- Weiterbewegen des Elektronenstrahls zusammen,
ein, so daß bei geeigneter Arbeitsweise jedenfalls Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann keine Einsenkung an der Oberseite der beiden Werk- eine Anordnung zur Ausübung des Verfahrens dastücke zu befürchten ist, sondern vielmehr eine Ober- durch gekennzeichnet sein, daß die zur Strahlablenraupe 17 auftritt, die gewissermaßen den Rest der 30 kung in der Richtung der Schweißnaht dienende früher gebildeten Oberraupe 14 darstellt. Stromquelle die zur Strahlablenkung quer zur Schweiß-
Die Erfahrung hat gezeigt, daß man auf diese Weise naht dienende Stromquelle über einen Frequenzteiler
die höchst unangenehme Erscheinung einer konkaven synchronisiert.
Oberraupe 15 nach F i g. 3 vermeiden kann. Eine Einrichtung, mit der das erfindungsgemäße
Eine weitere Verbesserung dieses erfindungsgemä- 35 Verfahren ausgeübt werden kann, ist in der F i g. 5
ßen Schweißverfahrens besteht, wie bekannt, darin, schematisch dargestellt und soll im folgenden bein
Verbindung mit der vorstehend beschriebenen schrieben werden.
periodischen Ablenkung des Ladungsträgerstrahls in Mit 18 ist ein Metallgehäuse bezeichnet, in weider
Längsrichtung der Schweißnaht auch quer zur chem die Mittel zur Erzeugung, zur Fokussierung und
Richtung der Schweißnaht den Ladungsträgerstrahl 40 zur Ablenkung eines Elektronenstrahls untergebracht
periodisch hin- und herzubewegen. sind und welches oberhalb eines Bearbeitungsgehäu-
Es kann nämlich bei Materialien, die an ihrem ses 19 angebracht ist. Die Gehäuse 18 und 19 sind im
Schmelzpunkt einen hohen Dampfdruck aufweisen, Schnitt dargestellt. An der Oberseite des Gehäuses 18
vorkommen, daß beim Schweißvorgang der Ladungs- befindet sich ein Einführungsisolator 20, innerhalb
trägerstrahl in das zu verschweißende Material ein- 45 dieses Gehäuses eine Anodenblende 21 sowie eine
dringt und eine verhältnismäßig große Materialmenge elektronenoptische magnetische Linse in Form einer
verdampft, ohne gleichzeitig genügend viel des an- Spule 22 und ein elektromagnetisches Ablenksystem,
grenzenden Materials aufzuschmelzen, was ja deshalb welches ein in der Zeichenebene liegendes Ablenkfeld
unbedingt notwendig ist, damit durch ein Zusammen- mittels zweier Spulen 23 und 24 erzeugt und ein senkfließen
des aufgeschmolzenen Materials der nötige 50 recht zur Zeichenebene stehendes Ablenkfeld eben-Zusammenhalt
der beiden miteinander zu verbinden- falls mittels zweier Spulen hervorruft, von denen jeden
Werkstücke geschaffen werden kann. In diesem doch nur die Polschuhfläche 25 der einen Spule dar-Falle
müssen die Randbezirke der Naht zusätzlich gestellt ist. Im Bearbeitungsgehäuse 19 sind die beierhitzt
werden. den miteinander zu verschweißenden Werkstücke 26
Es kann ferner vorkommen, daß die beiden mit- 55 und 27 im Schnitt dargestellt. Die Schweißnaht soll
einander zu verschweißenden Werkstücke gegen an der Stoßkante dieser beiden Werkstücke entstehen,
lokale Überhitzungen verhältnismäßig empfindlich Beide Werkstücke befinden sich auf einem Tisch 28,
sind, wie es beispielsweise bei härtbaren Stählen, aber der mittels einer nicht dargestellten Einrichtung senkauch
bei Molybdän und Wolfram der Fall ist. Es recht zur Zeichenebene innerhalb des Bearbeitungskönnen sich daher während des Schweißens unter 60 gehäuses 19 verschiebbar sein soll,
ungünstigen Umständen Risse im Material bilden. Durch ein Rechteck 29 ist ein Gerät zur Erzeugung Auch diese Gefahren kann man durch eine Ab- einer Hochspannung von beispielsweise 150 kV darlenkung des Ladungsträgerstrahls quer zur Längsrich- gestellt, welches über eine Leitung 30 mit einem Getung der Schweißnaht vermindern. häuse31 verbunden ist, das ein Gerät 32 zur Er-
ungünstigen Umständen Risse im Material bilden. Durch ein Rechteck 29 ist ein Gerät zur Erzeugung Auch diese Gefahren kann man durch eine Ab- einer Hochspannung von beispielsweise 150 kV darlenkung des Ladungsträgerstrahls quer zur Längsrich- gestellt, welches über eine Leitung 30 mit einem Getung der Schweißnaht vermindern. häuse31 verbunden ist, das ein Gerät 32 zur Er-
Eine periodische Ablenkung eines Elektronen- 65 zeugung eines Heizstroms für die Kathode, ein Gerät
Strahls quer zu einer Schweißnaht ist in den beiden 33 zur Erzeugung von Steuerimpulsen für den Steuerfolgenden Anwendungsfällen bereits bekannt. zylinder des Elektronenstrahlerzeugers und ein Gerät
Im ersten dieser Fälle handelt es sich um die Her- 34 zur Erzeugung einer regelbaren Vorspannung für
diesen Steuerzylinder umfaßt. Das Gerät 31 ist über
ein Kabel 35 mit einer geerdeten Hülle mit den im Isolator 20 liegenden Anschlußleitungen für die Kathode
und den Steuerzylinder verbunden.
Die Spule 22 wird von einer Gleichspannungsquelle 36, die mit den Klemmen der Elektronenlinse
über einen Durchführungsisolator 37 verbunden ist, gespeist.
Die beiden Ablenkspulenpaare in dem Ablenkspulensystem 23 bis 25 werden von einer Stromquelle
38, welche gemäß den noch folgenden Erläuterungen verschiedene Formen annehmen kann, über den
Durchführungsisolator 39 gespeist.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens sei zunächst angenommen, daß
der Tisch 28 sich senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 5 in der Richtung von vorn nach hinten bewegen
möge.
Den Ablenkspulen 23 und 24 wird nun beispielsweise ein trapezförmig verlaufender Wechselstrom ao
mit gleich langen horizontalen Balken gemäß F i g. 6 über eine Wechselstromkopplung zugeführt. Es werden
also dann die beiden miteinander zu verschweißenden Werkstücke 26 und 27 durch den Elektronenstrahl
zunächst, während der obere Balken des Tra- as pezstroms durchlaufen wird, an einer Stelle getroffen,
die räumlich vor derjenigen Stelle liegt, an der die Werkstücke während des unteren horizontalen Balkens
des Trapezstroms getroffen werden. Man sieht also, daß die Schweißnaht bei der Einrichtung nach
F i g. 5 und bei einem Betrieb gemäß F i g. 6 tatsächlich unter Vermeidung der eingangs geschilderten
Schwierigkeiten hergestellt werden kann. Während des oberen Balkens der trapezförmigen Stromkurve
nach F i g. 6 entsteht nämlich das in F i g. 4 rechts dargestellte schraffierte Gebiet, das einer unvollständigen
Verschweißung der beiden Werkstücke miteinander entspricht und während des unteren Balkens
der Trapezkurve entsteht das in Fig. 4 links dargestellte schraffierte Gebiet vollständiger Verschwelßung.
Die Spule 25 und die zugehörige gleichachsig liegende Ablenkspule in F i g. 5 sind bei diesem Verfahren
noch stromlos.
Die bereits eingangs erwähnte Verbesserung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch periodische Ablenkung
des Elektronenstrahls quer zur Schweißnaht kann beispielsweise mit einem sinusförmigen Strom
durchgeführt werden. Bei Benutzung eines solchen sinusförmigen Stroms ist die über die ganze Breite
der vom Elektronenstrahl bestrichenen Fläche zugeführte Energie nicht genau gleichmäßig verteilt, sondern
es empfangen die Randzonen dieser Fläche einen größeren Energiebetrag als die Flächenmitte.
Eine gleichmäßige Verteilung läßt sich jedoch durch Speisung der Ablenkspule 25 und der zugehörigen
gleichachsig liegenden Ablenkspule mit einem Strom von satteldachförmigem oder sägezahnf örmigem
Verlauf ebenfalls erzielen.
Eine andere Anordnung zur Erzeugung einer Ablenkung quer zur Schweißnaht sei noch an Hand der
F i g. 7 beschrieben. In dieser ist 40 ein schematisch gezeichneter Generator, welcher eine sinusförmige
Kurvenform zur Speisung der Spulen 23 und 24 in F i g. 5 liefern möge. In der Richtung der Schweißnaht
wird der Strahl also ähnlich abgelenkt wie durch den Strom nach F i g. 6. An den Stromerzeuger 40 ist
ein Frequenzteiler 41, der die Frequenz des Erzeugers 40 im Verhältnis 5:1 teilen möge, angeschlossen
und an den Frequenzteiler 41 ein Impulsgenerator 42, der bei jedem Ausgangsimpuls des Frequenzteilers 41
einen kurzen negativen und anschließend einen kurzen positiven Impuls liefern möge. Die Ausgangsimpulse
des Impulsgenerators 42 durchfließen die Ablenkspule 25 und die zugehörige gleichachsige Ablenkspule
und der Elektronenstrahl wird also bei Benutzung einer Schaltung nach F i g. 7 nicht nur in der
Richtung der Schweißnaht sinusförmig abgelenkt, sondern in regelmäßigen Abständen von fünf Periodenlängen
der Sinuskurve auch noch kurzzeitig quer zur Schweißnaht in beiden Richtungen abgelenkt,
so daß also das Material beiderseits der Schweißnaht zusätzlich aufgeschmolzen bzw, vorgewärmt
wird. Durch Wahl des Frequenzteilungsverhältnisses des Teilers 41 und durch Wahl der Kurvenform
des Impulsgenerators 42 hat man es in der Hand, die Größe dieser Effekte zu beeinflussen.
An Hand der F i g. 8 soll eine sehr einfache Schaltungsanordnung besprochen werden, mit deren Hilfe
man den Elektronenstrahl zu einer kreisförmigen oder elliptischen Bewegung veranlassen kann.
Ein Erzeuger 43 für sinusförmigen Strom von beispielsweise
50 Hz liefert an seinen beiden Ausgangsklemmen 44 und 45 zwei Ausgangsströme, die um
90° gegeneinander versetzt sind. An die Klemme 44 sind die Ablenkspulen 23 und 24 angeschlossen und
an die Klemme 45 die Ablenkspule 25 und die zugehörige gleichachsig liegende Ablenkspule. Die Amplitude
der in der Richtung der Schweißnaht und quer zur Richtung der Schweißnaht liegenden Ablenkung
ist bei der Schaltung nach F i g. 8 gleich groß, wenn die Spannung an den Ausgangsklemmen 44 und 45
gleich groß ist, anderenfalls durchläuft der Strahl eine elliptische Bahn.
Claims (3)
1. Verfahren zum Schweißen von Werkstücken längs einer Schweißnaht mittels eines Ladungsträgerstrahls,
der relativ zu den Werkstücken längs der Schweißnaht im Mittelwert kontinuierlich bewegt
wird und dieser im Mittelwert kontinuierlichen Bewegung eine periodische sprunghafte
Vor- und Rückbewegung des Ladungsträgerstrahls in Richtung der Schweißnaht überlagert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Periode seiner Vor- und Rückbewegung in Bezug zu
seiner im Mittelwert kontinuierlichen Bewegung so bemessen wird, daß er stets nach seiner Rückbewegung
auf eine Stelle trifft, die er vordem nach seiner Vorbewegung getroffen hatte.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladungsträgerstrahl —■ wie
an sich bekannt — überdies quer zur Schweißnaht periodisch hin- und herbewegt wird.
3. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die zur Strahlablenkung in der Richtung der Schweißnaht dienende Stromquelle die zur Strahlablenkung
quer zur Schweißnaht dienende Stromquelle über einen Frequenzteiler synchronisiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL297893D NL297893A (de) | 1962-09-15 | ||
GB1052407D GB1052407A (de) | 1962-09-15 | ||
DE1962Z0009660 DE1294154B (de) | 1962-09-15 | 1962-09-15 | Verfahren zum Schweissen von Werkstuecken mittels eines Ladungstraegerstrahls |
FR946301A FR1373891A (fr) | 1962-09-15 | 1963-09-02 | Procédé pour le soudage de pièces au moyen d'un faisceau de particules électrisées |
CH1120163A CH403114A (de) | 1962-09-15 | 1963-09-12 | Verfahren zum Schweissen von Werkstücken mittels eines Ladungsträgerstrahls |
AT738163A AT243601B (de) | 1962-09-15 | 1963-09-13 | Verfahren zum Schweißen von Werkstücken mittels eines Ladungsträgerstrahls |
US308969A US3230339A (en) | 1962-09-15 | 1963-09-16 | Method for welding workpieces by means of a beam of charge carriers |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962Z0009660 DE1294154B (de) | 1962-09-15 | 1962-09-15 | Verfahren zum Schweissen von Werkstuecken mittels eines Ladungstraegerstrahls |
DEZ0009662 | 1962-09-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1294154B true DE1294154B (de) | 1969-04-30 |
Family
ID=26003500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962Z0009660 Pending DE1294154B (de) | 1962-09-15 | 1962-09-15 | Verfahren zum Schweissen von Werkstuecken mittels eines Ladungstraegerstrahls |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH403114A (de) |
DE (1) | DE1294154B (de) |
-
1962
- 1962-09-15 DE DE1962Z0009660 patent/DE1294154B/de active Pending
-
1963
- 1963-09-12 CH CH1120163A patent/CH403114A/de unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH403114A (de) | 1965-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE212014000085U1 (de) | Tandem-Warmdrahtsysteme | |
DE1521567A1 (de) | Verfahren zum Auftragen von Metall | |
DE3111402A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur laserstrahl-bearbeitung von werkstuecken" | |
DE2146406B2 (de) | Verfahren zum Unterpulver-Verbindungsschweißen großer Querschnitte an Werkstücken aus Stahl | |
DE69204952T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Punktschweissen. | |
DE60311994T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum WIG-Schweissen mit zwei Elektroden und überlagerten pulsierenden Strom in entgegengesetzter Phase | |
EP2777858B1 (de) | Erhitzen eines Schweißzusatzes für das Lichtbogenschweißen | |
DE2041749A1 (de) | Schweissverfahren zum Verbinden aneinanderliegender Kanten von Metallteilen | |
CH428976A (de) | Verfahren zum Schweissen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1125096B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schweisszone gewuenschter Querschnittsform beim Ladungstraegerstrahl-Schweissen | |
DE2432021A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines speisers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1905770A1 (de) | Vorrichtung zum Plattieren von metallischen Werkstuecken mit Hilfe eines elektrischen Lichtbogens | |
EP1534464A1 (de) | Verfahren zur laserbearbeitung beschichteter bleche | |
DE4206105A1 (de) | Engspaltschweissen nach dem mag-lichtbogenschweissverfahren | |
DE1294154B (de) | Verfahren zum Schweissen von Werkstuecken mittels eines Ladungstraegerstrahls | |
DE102004005358A1 (de) | Verfahren zur Laserbearbeitung beschichteter Bleche und beschichtetes Blech | |
DE2612616C2 (de) | Vorrichtung zum Lichtbogen-Auftragschweißen | |
EP0008754B1 (de) | Stromprogramm für das Schweissen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen | |
DE10033387C2 (de) | Verfahren und Gerät zum Schweißen oder Löten von Metall mittels Impulslichtbogen | |
DE10128793A1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Laserstrahl | |
DE3050370C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzschweissen inder Atmosph{re | |
DE1565210A1 (de) | Nahtschweissverfahren | |
DE2334470A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen und/oder auftragschweissen | |
DE934298C (de) | Lichtbogen-Schweissverfahren fuer duenne Bleche in Schutzgasatmosphaere | |
DE69705905T2 (de) | Schweissbrenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |