DE129391C - - Google Patents

Info

Publication number
DE129391C
DE129391C DENDAT129391D DE129391DA DE129391C DE 129391 C DE129391 C DE 129391C DE NDAT129391 D DENDAT129391 D DE NDAT129391D DE 129391D A DE129391D A DE 129391DA DE 129391 C DE129391 C DE 129391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
pressure piece
stamp carrier
stamp
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT129391D
Other languages
German (de)
Publication of DE129391C publication Critical patent/DE129391C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/04Centering the work; Positioning the tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

MTENTSCHRIFTMTENTSCHRIFT

'.— ΛΙ129391 -KLASSE 49 δ. '.— ΛΙ129391 - CLASS 49 δ.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. Mai 1901 ab.Patented in the German Empire on May 2nd, 1901.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Stempelauslösung bei Durchstofsmaschinen mit auf- und abbeweglichem Durchstöfswerkzeug irgend welcher Art von der Anordnung, dafs der Stempel nicht mit dem Antriebsmaschinentheil (Excenter oder Hebel) verbunden ist, sondern für sich besteht und direct von Hand in verschiedene Höhenstellung zu seiner Führung und dem Arbeitsstück gebracht werden kann.The subject matter of the present invention is a stamp release in perforated machines with up and down piercing tool of any kind of the arrangement, that the punch is not connected to the drive machine part (eccentric or lever), but exists for itself and directly by hand in different heights for its guidance and can be brought to the workpiece.

Die Ärbeitsbewegüng des Stempels erfolgt durch Einschaltung eines DruckstUckes (Druckschuhes) zwischen Äntriebsmaschinentheil und Stempel, das Wiederanheben und Auslösen des Supportes nach dem Durchstofsen dagegen erfolgt durch einen Haken, der während des Durchstofsens unter einen seitlich aus dem Support herausragenden Stift greift und mit deffi hochgehenden Anfriebsmaschinentheir, einem Excenter in Fig. r und 5 oder einem Hebel nach Fig. 6 und 7, ebenfalls in die Höhe gehoben wird und auch den Support in. die Höhe zieht.The labor movement of the stamp takes place by switching on a pressure piece (pressure shoe) between the drive machine part and On the other hand, the punch, the lifting and releasing of the support after the penetration takes place by a hook that comes out of the side of the Support outstanding pen grabs and using deffi high-going Anfriebsmaschinentheir, an eccentric in Fig. r and 5 or one Lever according to FIGS. 6 and 7, also in the Height is raised and also the support in. the height pulls.

Das selbstthätige Einrücken dieses Suppörthebehäkens veranlafst eine mit dem Drucksfück verbundene Feder. Der Support ist sich vollkommen überlassen und wird erst dann abwärts getrieben, ^/wenn seine Verbindung mit dem Druckstück erfolgt. Dadurch ist es möglich , den Stempel und das Schneidwerkzeug ganz genau an der gewünschten Stelle, z. B. dem Körnerpunkte, aufzusetzen und= beliebig lange aufgesetzt zu erhalten. Während dieser Zeit des Aufsitzens auf dem zu lochenden Material macht das Werkzeug nicht die geringste Eigenbewegung.The automatic engagement of this support hook cause one with the pressure foot connected spring. The support is completely left to itself and only then goes down driven, ^ / when its connection with the pressure piece takes place. This makes it possible to use the punch and the cutting tool exactly where you want it, e.g. B. the punch marks, put on and = any to get put on for a long time. During this time of sitting on the material to be punched the tool does not make the slightest movement of its own.

Stempelauslösung für Lochstanzen sind an sich bekannt. Dieselben wirkten aber vornehmlich in der Weise, dafs von Hand aus durch Verstellen einer Scheibe und eines Gleitstückes die Verbindung des Stempel trägers mit der Excenterstange hergestellt oder gelöst wurde, und von der gleichen Scheibe aus wird auch der Stempelträger gehoben oder gesenkt. Solche bekannte Einrichtungen wirken deshalb nur in· der Weise, dafs entweder das Durchstöfswerkzeug mit dem Excenter starr gekuppelt ist oder von Hand ausgerückt ist, ein selbsttätiges Ausrücken des Werkzeuges nach erfolgtem Durchstofsen tritt nicht ein.The punch release for punching is on known. But they worked mainly in such a way that they worked by hand by adjusting a disc and a slider the connection between the punch carrier and the eccentric rod has been established or released, and from the same disc will also the punch holder raised or lowered. Such known facilities are therefore only effective in the way that either the piercing tool is rigidly coupled to the eccentric or is disengaged by hand, an automatic disengagement of the tool after it has taken place Penetration does not occur.

Dadurch unterscheidet sich der Gegenstand vorliegender Erfindung eben wesentlich von den bisher bekannten Einrichtungen, dafs sofort nach dem Durchstofsen des Werkzeuges und nach dem Hochgang des Stempelträgers eine selbstthätige Auslösung des Stempelträgers so erfolgt, dafs er in seiner höchsten Lage stehen bleibt und dann frei von Hand bis auf das Werkstück aufgesetzt werden kann.This is how the object differs The present invention essentially differs from the previously known devices, that is immediately after the tool has penetrated and after the stamp carrier has gone up an automatic release of the stamp carrier takes place in such a way that it is in its highest position stops and can then be placed freely by hand on the workpiece.

Die Stempelauslösung vorliegender Erfindung benutzt zum Hochziehen des Stempelträgers einen Haken, der auf einem Stift des Stempelträgers befestigt ist. Solche Haken, die auf dem Ärbeitsexcenter liegen, in den Stempelträger eingreifen und beim Hochgehen des Excenters den Stempelträger wieder in die Höhe ziehen, sind an sich bekannt.The stamp release of the present invention is used to pull up the stamp carrier a hook which is attached to a pin of the stamp carrier. Such hooks who are lying on the labor excenter, engage in the stamp carrier and when going up of the eccentric pull the stamp carrier up again, are known per se.

Bei vorliegender Erfindung steht aber der Haken nicht nur unter dem Einflüsse des Excenters, sondern auch unter dem Einflüsse= eines Schlagstiftes und eines Federstiftes. Dadurch wird erreicht, dafs beim Abwärtsgehen desIn the present invention, however, the hook is not only under the influence of the eccentric, but also under the influence of a striking pin and a spring pin. Through this it is achieved that when the

Druckstückes auch der Haken hinter den Stift am Stempelträger tritt und somit selbstthätig unter denselben greift und dafs nach erfolgtem Durchlochen des Arbeitsstückes und Emporheben des Stempelträgers ein selbstthätiges Auslösen des Hakens von dem Stift des Stempelträgers erfolgt. Das Druckstück, welches bei vorliegender Erfindung zur Verbindung des Excenters mit dem Stempelträger dient, ist mit einem Gegengewicht versehen, das es gewöhnlich aufser Betriebsstellung, also ausgerückt hält.Pressure piece also the hook behind the pin on the stamp carrier occurs and thus automatically grips under them and that after the work piece has been perforated and lifted up of the stamp carrier an automatic release of the hook from the pin of the stamp carrier he follows. The pressure piece, which is used in the present invention to connect the eccentric to the stamp carrier, is with provided a counterweight, which is usually in the operating position, i.e. disengaged holds.

Die Einschaltung des Druckstückes zwischen Stempelträger und Excenter oder Hebel erfolgt durch Herabdrucken eines Handgriffes, die Ausschaltung selbstthätig beim Loslassen dieses Handgriffes. Infolge dessen ist der Stempelträger und damit der Lochstempel in den beliebig lang zu wählenden Arbeitspausen, die zwischen Ausrücken und Einrücken des Druckstückes liegen, ohne jegliche Eigenbewegung. The pressure piece is switched on between the stamp carrier and the eccentric or lever by pressing down a handle, the switch-off automatically when you let go this handle. As a result, the punch carrier and thus the punch is in the work breaks of any length between moving out and moving in of the Pressure piece lie without any proper movement.

Die selbsttätige Stempelauslösung vorliegender Erfindung ist für gewöhnliche Excenterstanzen in Fig. ι bis 5 und für Stanzen mit Hebelantrieb in Fig. 6 und 7 dargestellt, sie ist aber auch ohne principielle Veränderungen für hin- und hergehendes Werkzeug anwendbar. Die Ausführung der Einrichtung nach Fig. ι bis 5 ist folgende:The automatic punch release of the present invention is for common eccentric punches in Fig. ι to 5 and shown for punching with lever drive in Fig. 6 and 7, they but can also be used for reciprocating tools without any fundamental changes. The execution of the device according to Fig. Ι to 5 is the following:

Der Stempelträger α für das Werkzeug b ist für sich beweglich und wird entweder durch zwangläufige Führung oder durch ein Gegengewicht in seiner jeweiligen Stellung gehalten. Dieser Stempelträger α steht unter dem Einflüsse eines Druckstückes d, das Druckstück d unter dem Einflüsse der Antriebsexcenters c. Das Druckstück ist hinten mit einem Gegengewicht e versehen, dieses zieht das Druckstück vom Stempelträger α ab, so dafs es ihn nicht mehr beeinflufst. Mittels des vorn angebrachten Handgriffes k wird das Druckstück d über den Stempelträger α gestellt. Das Druckstück d trägt in einem Kasten f einen Federbolzen f1, der gegen den Arm g des Anhebehakens / wirken kann, und aufserdem vorn den Pufferanschlag i. Der Stempelträger α wird durch den Handgriff«, der den Zapfen m umgreift, beliebig auf das Werkstück aufgesetzt.The punch carrier α for the tool b is movable by itself and is held in its respective position either by positive guidance or by a counterweight. This stamp carrier α is under the influence of a pressure piece d, the pressure piece d under the influence of the drive eccentric c. The back of the pressure piece is provided with a counterweight e, which pulls the pressure piece off the stamp carrier α so that it no longer affects it. By means of the handle k at the front, the pressure piece d is placed over the stamp carrier α . The pressure piece d carries a spring bolt f 1 in a box f , which can act against the arm g of the lifting hook /, and also the front buffer stop i. The punch carrier α is placed anywhere on the workpiece by the handle, which engages around the pin m.

Der Anhebehaken / soll bei seinem tiefsten Stande unter den Zapfen m am Stempelträger a greifen, um diesen mitsammt seinem Werkzeuge emporheben zu können. Zu diesem Zwecke steht der Anhebehaken I bei Excenterlochstanzen (Fig. ι bis 5) unter dem Einflüsse des auf der Excenterwelle festgekeilten Excenters /ζ, dessen Excentricität der des Antriebsexcenters genau gleich ist. The lifting hook / should grip at its lowest position under the pin m on the punch carrier a in order to be able to lift it up together with its tools. For this purpose, the lifting hook I in eccentric punching (Fig. 1 to 5) is under the influence of the eccentric / ζ wedged onto the eccentric shaft, the eccentricity of which is exactly the same as that of the drive eccentric.

Bei Hebellochstanzen schwingt der Anhebehaken / um den Bolzen λγ. Die auf- und abwärtsgehenden Bewegungen (des Excenters c bei Fig.' 1 bis 5 und des Hebels c1 bei Fig. 6 und 7) macht der Haken demnach mit.With lever punching the lifting hook / swings around the bolt λγ. The upward and downward movements (of the eccentric c in FIGS. 1 to 5 and of the lever c 1 in FIGS. 6 and 7) are accordingly made by the hook.

Hieraus ergiebt sich die folgende Wirkungsweise der Stempelauslösung:This results in the following mode of action of the punch release:

I. Bei Excenterstanzen.I. With eccentric punches.

Fig. ι zeigt die Stellung des Lochstempels bei Beginn der Locharbeit; der Lochstempel ist durch Niederziehen des Hebels η auf die Körnermarke des Werkstückes gesetzt. Das Excenter c (Fig. 5) hat seinen höchsten Stand. Durch Herabziehen des Handgriffes k wird das Druckstück d eingerückt; während dieser und der folgenden Manipulation wird der Handhebel k in seiner Lage festgehalten. -Fig. Ι shows the position of the punch at the start of the hole work; the punch is set on the punch mark of the workpiece by pulling down the lever η. The eccentric c (Fig. 5) has its highest level. By pulling down the handle k , the pressure piece d is engaged; during this and the following manipulation, the hand lever k is held in its position. -

Der auf den Handhebel k ausgeübte Druck drückt den Federstift _/"' gegen den Obertheil g des neben dem Sperrrad s excentrisch sitzenden Hakens /, wodurch die Feder zusammengeprefst wird. Durch die Wirkung der Feder wird der Haken / mit seiner Spitze gegen den Stift m geprefst. Das Excenter c wirkt nunmehr auf den Stempelträger a und drückt diesen abwärts.The pressure exerted on the hand lever k presses the spring pin _ / "'against the upper part g of the hook /, which sits eccentrically next to the ratchet wheel s , whereby the spring is compressed. The action of the spring causes the hook / with its tip against the pin m The eccentric c now acts on the punch carrier a and presses it downwards.

Fig. 2 zeigt den tiefsten Stand des Arbeitsexcenters c der Maschine. Hier ist der Stempel b durch das Material bereits durchgegangen, gleichzeitig hat sich das Excenter h so tief gestellt, dafs auch der Haken / in seine tiefste Stellung gelangt ist und infolge der Federwirkung den Stift m gegriffen hat.Fig. 2 shows the lowest level of the work eccentric c of the machine. Here the punch b has already passed through the material, at the same time the eccentric h has moved so low that the hook / has also reached its lowest position and, as a result of the spring action, has gripped the pin m.

Dieses Untergreifen wird noch unterstützt durch die Rechtsdrehung des Excenters h. This reaching under is supported by turning the eccentric h to the right.

Wenn jetzt das Arbeitsexcenter c aus seiner tiefsten Stellung wieder in die Höhe geht, so wird gleichzeitig das Excenter h in die Höhe gedreht, wodurch der Haken Z den Stift m und somit den Stempelträger α in die Höhe nimmt und der Stempel aus dem Material gezogen wird. Während dieser Zeit mufs man das Druckstück d mittelst des Hebels k festhalten, damit beim Freiwerden des Stempelträgers von dem Druckstück der Haken / nicht voreilig ausgelöst wird (Fig. 3).If the working eccentric c now goes up again from its lowest position, the eccentric h is rotated upwards at the same time, whereby the hook Z raises the pin m and thus the punch carrier α and the punch is pulled out of the material . During this time, the pressure piece d must be held by means of the lever k so that the hook / is not released prematurely when the stamp carrier is released from the pressure piece (FIG. 3).

Fig. 4 zeigt endlich den Vorgang, der entsteht, wenn man die Hand von dem Hebel k losläfst. Das Gegengewicht löst das Druckstück d vom Stempelträger, wobei der mit einem kleinen Puffer versehene Stift i vorn gegen die Verlängerung g des Hakens / stöfst und dadurch die Spitze des Hakens / vom Stift m entfernt.Fig. 4 finally shows the process that occurs when you let go of the hand from the lever k. The counterweight releases the pressure piece d from the stamp carrier, whereby the pin i , which is provided with a small buffer, hits the front against the extension g of the hook / and thereby removes the tip of the hook / from the pin m .

Mit Hülfe der beschriebenen Einrichtung kann man beliebig viele und beliebig lange Hubpausen machen. Man kann ferner das Lochwerkzeug b genau und in Ruhe auf die Körnermarke aufsetzen. Denn der Arbeitsmechanismus der Maschine ist so lange ausgerückt, bis das Druckstück d eingerückt wird. Falsche Lochungen infolge nicht beabsichtigtenWith the help of the device described, you can make as many lift pauses as you want and as long as you want. Furthermore, the punching tool b can be placed precisely and in peace on the center mark. Because the working mechanism of the machine is disengaged until the pressure piece d is engaged. Wrong perforations as a result of unintended ones

Weiterarbeitens der Maschine können somit nicht vorkommen.The machine cannot continue to work.

II. Bei Hebellochstanzen.
Die beschriebene Einrichtung läfst sich ebenso auch bei solchen Stanzen in Anwendung bringen, bei welchen ein Hebel das Abwärtsgehen des Druckstückes bewirkt (Fig. 6 und 7). Die Theile α b efg iklmn bleiben hier mit gleicher Wirkung bestehen. Statt des Druckstückes ist ein am Hebelkopf c durch Schienen 0 concentrisch geführter Druckschuh dl vorgesehen, der dann auf den Stempelträger α wirkt, wenn der Schuh d1 durch Niederdrücken des Handgriffes abwärts über den Stempelträger gebracht wird. Am Schuh if1 sitzen die Theile e,/1 und i in der früher beschriebenen Weise, nur der Haken Z sitzt centrisch auf dem Bolzen χ des Arbeitshebelendes c und schwingt mit diesem auf und ab. Wird nun das Hebelende c1 durch eine am Schwanzende des Hebels wirkende Kraft um den Bolzen y gedreht, also in der Richtung des Pfeiles I abwärts bewegt, so senkt sich gleichzeitig auch der Haken /. Durch Niederdrücken des Handgriffes k wird die Feder des Federbolzens fl gespannt. Infolge der Federwirkung greift dann die Spitze des Hakens I unter den Stift m, wodurch der Stempelträger α in die Höhe genommen wird. Läfst man nun den Handgriff k los, so schwingt unter dem Einflüsse des Gegengewichtes e der Druckschuh d1 nach rechts, so dafs er nicht mehr unter dem Stempelträger liegt, und der Buffer i treibt das Hakenende g so weit nach links, dafs der Haken / wieder aufser Berührung mit dem Stifte m kommt.
II. With lever punching.
The device described can also be used in punches in which a lever causes the pressure piece to move downwards (FIGS. 6 and 7). The parts α b efg iklmn remain here with the same effect. Instead of the pressure piece, a pressure shoe d l guided concentrically on the lever head c by rails 0 is provided, which then acts on the stamp carrier α when the shoe d 1 is brought down over the stamp carrier by pressing down the handle. On the shoe if 1 the parts e, / 1 and i sit in the manner described earlier, only the hook Z sits centrically on the bolt χ of the working lever end c and swings up and down with it. If the lever end c 1 is now rotated around the bolt y by a force acting on the tail end of the lever, that is, if it is moved downwards in the direction of the arrow I, the hook / is lowered at the same time. By pressing down the handle k , the spring of the spring bolt f l is tensioned. As a result of the spring action, the tip of the hook I then engages under the pin m, whereby the stamp carrier α is raised. If you now let go of the handle k , the pressure shoe d 1 swings to the right under the influence of the counterweight e , so that it is no longer under the stamp carrier, and the buffer i drives the hook end g so far to the left that the hook / comes back to touch the pin m.

Claims (1)

Patent-An spruch:Patent claim: Stempelauslösung für Durchstofsmaschinen mit in seinen Führungen frei bewegbarem, entweder durch zwangläufige Führung oder durch Gegengewicht auf jede Stelle einstellbarem und durch einen Handhebel (n) auf die Körnerpunkte aufsetzbarem Stempelträger, dadurch gekennzeichnet, dafs der Stempelträger dann unter dem Einflüsse eines vom Antriebsmaschinentheilj Excenter oder Hebel, bewegten Druckstückes (d bezw. dl) steht, wenn dieses mittelst eines Handhebels niedergedrückt wird, wobei ein mit dem Druckstück verbundener Federbolzen (f1) einen Haken (I) derart unter den Stempelträgerstift (m) drückt, dafs der gleichzeitig mit dem Druckstück wieder aufwärtsgehende Haken (I) den Stempelträger in die Höhe zieht, worauf beim Loslassen des Druckstückes (d) ein Buffer (i) gegen einen Ansatz (g) des Hakens (I) schlägt und dadurch letzteren unter dem Stift (m) des Stempelträgers vorzieht und den Stempelträger freigiebt. Stamp release for perforated machines with a freely movable stamp carrier in its guides, adjustable to any position either by a positive guide or by a counterweight and which can be placed on the punch points by a hand lever (s) , characterized in that the stamp carrier is then under the influence of an eccentric or lever from the drive machine part , moving pressure piece (d or d l ) is when it is depressed by means of a hand lever, a spring bolt (f 1 ) connected to the pressure piece presses a hook (I) under the stamp carrier pin (m) in such a way that it is simultaneously with the The pressure piece again pulls upward hook (I) the stamp carrier upwards, whereupon when the pressure piece (d) is released a buffer (i ) hits against a shoulder (g) of the hook (I) and thereby the latter under the pin (m) of the stamp carrier prefers and releases the stamp carrier. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT129391D Active DE129391C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE129391C true DE129391C (en)

Family

ID=397855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT129391D Active DE129391C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE129391C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE129391C (en)
DE195625C (en)
DE618763C (en) Riveting device for connecting - by means of hollow rivets - two or more flat, sheet-like workpieces
DE244241C (en)
DE519943C (en) Punching and punching machine with punch holder that can be moved by hand independently of the power drive
DE377400C (en) Device for light sheet metal work, in particular for connecting band iron ends together
DE212507C (en)
DE189137C (en)
DE251092C (en)
DE171165C (en)
DE194796C (en)
DE675851C (en) Filing machine with a file that can be moved back and forth
DE25921C (en) Last machine for footwear
DE222118C (en)
DE267502C (en)
DE172442C (en)
DE252479C (en)
DE275664C (en)
DE245143C (en)
DE227546C (en)
DE128387C (en)
DE110401C (en)
DE960974C (en) Pointing machine
DE273428C (en)
DE68871C (en) Spore forging press