DE1292530B - Windshield wiper drives, in particular for motor vehicles - Google Patents

Windshield wiper drives, in particular for motor vehicles

Info

Publication number
DE1292530B
DE1292530B DE1960A0036244 DEA0036244A DE1292530B DE 1292530 B DE1292530 B DE 1292530B DE 1960A0036244 DE1960A0036244 DE 1960A0036244 DE A0036244 A DEA0036244 A DE A0036244A DE 1292530 B DE1292530 B DE 1292530B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive pulley
grooves
wiper
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960A0036244
Other languages
German (de)
Inventor
Rieckenberg George William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anderson Company of Indiana
Original Assignee
Anderson Company of Indiana
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US11595A external-priority patent/US3087345A/en
Application filed by Anderson Company of Indiana filed Critical Anderson Company of Indiana
Publication of DE1292530B publication Critical patent/DE1292530B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischerantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer auf der Wischerwelle angeordneten Antriebsscheibe, einem hin- und herbeweglichen starren Antriebslenker und einer biegsamen Antriebsverbindung, die um eine aus einem Abschnitt eines Zylindermantels gebildete und mit Rillen versehene Lauffläche an jeder Antriebsscheibe gelegt ist und mit der Antriebsscheibe und dem Antriebslenker so verbunden ist, daß die Bewegung des Antriebslenkers eine Betätigung der Antriebsscheibe bewirkt, wobei die Wischerwelle in Schwingbewegungen versetzt wird.The invention relates to a windshield wiper drive, in particular for motor vehicles, with a drive pulley arranged on the wiper shaft, a reciprocating rigid drive link and a flexible drive connection, the one formed from a section of a cylinder jacket and provided with grooves Running surface is placed on each drive pulley and with the drive pulley and the Drive arm is connected so that the movement of the drive arm actuation the drive pulley causes the wiper shaft to oscillate will.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dieser bekannten Gattung von Scheibenwischerantrieben die Bewegungsübertragung vom Antriebslenker auf die Antriebsseheibe des Scheibenwischers bei unparalleler Anordnung der Antriebswelle und der Wischerwellen in einer Ebene zu verbessern.The invention is based on the object of this known genus of windshield wiper drives the transmission of motion from the drive arm to the Drive pulley of the windshield wiper with non-parallel arrangement of the drive shaft and to improve the wiper shafts in one plane.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Richtung der hin- und hergehenden Bewegung des Antriebslenkers unter einem von 90° abweichenden Winkel in bezug auf die Achse der Wischerwelle verläuft und daß die auf der Lauffläche angeordneten Rillen an der Berührungsstelle zwischen der Lauffläche und der biegsamen Antriebsvorrichtung (Seil) im wesentlichen die gleiche Richtung wie die Hin- und Herbewegungsrichtung des Antriebslenkers haben.This object is achieved according to the invention in that the direction the to-and-fro movement of the drive link under a movement that deviates from 90 ° Angle with respect to the axis of the wiper shaft and that on the tread arranged grooves at the point of contact between the tread and the flexible Driving device (rope) essentially the same direction as the back and forth Have direction of movement of the drive arm.

Hierdurch wird ein Scheibenwischerantrieb geschaffen, bei dem an der Verbindungsstelle zwischen dem Antriebslenker und der Wischerwelle kein Seitendruck entsteht, der einen Verschleiß und gegebenenfalls ein Versagen des Antriebs bewirkt, bei dem ferner das Abscheuern und der Abrieb zwischen den arbeitenden Teilen auf ein Kleinstmaß verringert ist und dessen Antriebsscheibe ferner die zur Einwirkung gebrachten Bewegungskräfte längs einer Tangente aufnimmt, so daß der Motor wenig beansprucht und die Gesamtleistung verbessert wird.This creates a wiper drive in which the No side pressure at the connection point between the drive link and the wiper shaft arises, which causes wear and possibly failure of the drive, in which also the chafing and abrasion between the working parts a smallest dimension is reduced and its drive pulley also has to act Brought moving forces along a tangent absorbs, so that the engine little stressed and the overall performance is improved.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erörtert. Es zeigt F i g. 1 die Ansicht der Rückseite einer Windschutzscheibe mit dem daran angebrachten Scheibenwischerantrieb, F i g. 2 ein Bewegungsschema, das die Stellung bestimmter arbeitender Teile des Scheibenwischerantriebes, von oben gesehen, erkennen läßt, F i g. 3 eine Ansicht der in F i g. 5 gezeigten Antriebsscheibe und des Seiles von unten, F i g. 4 eine Draufsicht auf die Antriebsscheibe und den Antriebslenker nach F i g. 5, F i g. 5 eine Ansicht der Antriebsscheibe und des Antriebslenkers, in Richtung der Wischerwelle gesehen, F i g. 6 einen Querschnitt, der in Linie 6-6 der F i g. 5 gelegt worden ist, F i g. 7 eine Draufsicht auf die Lauffläche der Antriebsscheibe vor dem Aufbringen derselben auf die Antriebsscheibe, F i g. 8 eine der F i g. 2 entsprechende schema- i tische Darstellung einer abgeänderten Antriebsausführung, F i g. 9 eine Draufsicht auf die Antriebsscheibe und den Antriebslenker der in F i g. 8 schematisch dargestellten Ausführung, F i g. 10 ene Ansicht der Antriebsscheibe und des Seiles der F i g. 9 von unten, F i g. 11 eine Draufsicht auf die Lauffläche der in den F i g. 9 und 10 dargestellten Antriebsscheibe vor dem Aufbringen derselben auf die Antriebsscheibe, F i g. 12 eine den F i g. 2 und 8 ähnliche schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels, F i g. 13 eine Draufsicht auf die Antriebsscheibe und den Antriebslenker der in F i g. 12 schematisch wiedergegebenen Vorrichtung, F i g. 14 eine Ansicht der Antriebsscheibe und des Antriebslenkers dieser Ausführung, in Richtung der Wischerwelle gesehen, F i g. 15 einen Schnitt, der längs Linie 15-15 der F i g. 14 gelegt worden ist, F i g. 16 eine Ansicht der Antriebsscheibe und des Seiles der F i g. 14 von unten und F i g. 17 eine Draufsicht auf die Lauffläche der in F i g. 13 bis 16 dargestellten Antriebsscheibe vor dem Aufbringen derselben auf die Antriebsscheibe.The invention is explained in more detail below with reference to exemplary embodiments discussed. It shows F i g. 1 shows the view of the rear of a windshield with the windshield wiper drive attached to it, FIG. 2 a movement scheme that the position of certain working parts of the windshield wiper drive, from above seen, can be seen, F i g. 3 is a view of the FIG. 5 shown drive pulley and the rope from below, F i g. 4 is a plan view of the drive pulley and the Drive link according to FIG. 5, Fig. 5 is a view of the drive pulley and the Drive link, seen in the direction of the wiper shaft, F i g. 6 a cross section, the one in line 6-6 of FIG. 5 has been placed, F i g. 7 is a plan view of FIG Running surface of the drive pulley before it is applied to the drive pulley, F i g. 8 one of the F i g. 2 corresponding schematic representation of a modified one Actuator version, F i g. 9 is a plan view of the drive pulley and the drive link the in F i g. 8 schematically illustrated embodiment, F i g. 10 ene view of the Drive pulley and the rope of FIG. 9 from below, F i g. 11 is a plan view on the tread of the in F i g. 9 and 10 shown drive pulley the application of the same to the drive pulley, FIG. 12 a FIG. 2 and 8, similar schematic representation of a further exemplary embodiment, FIG. 13 is a plan view of the drive pulley and the drive link of the drive shown in FIG. 12 schematically reproduced device, FIG. 14 is a view of the drive pulley and the drive link of this design, seen in the direction of the wiper shaft, F i g. 15 is a section taken along line 15-15 of FIG. 14 has been laid, F i g. 16 is a view of the drive pulley and cable of FIG. 14 from below and F i g. 17 is a plan view of the tread of the FIG. 13 to 16 shown Drive pulley before applying the same to the drive pulley.

Die in diesen Zeichnungen dargestellte Windschutzscheibe 20 besitzt zwei Wischerwellen 21 und 22, die an der Unterkante der Windschutzscheibe 20 angeordnet sind und zwei Scheibenwischer 23 bzw. 24 tragen, die eine Schwingbewegung über die Fläche der Windschutzscheibe hin ausführen. Ein Wischermotor 28 ist mit den Wischerwellen 21 und 22 über ein Gestänge 30 verbunden, durch das die Dreh- oder Schwingbewegung der Antriebswelle 31 des Wischermotors 28 in die Schwingbewegung der Wischerarme umgewandelt wird. Der Wischermotor 28 ist als Unterdruckmotor dargestellt, jedoch kann er auch ein Elektromotor, ein Druckluftmotor oder irgendein anderer Motor sein.The windshield 20 shown in these drawings has two wiper shafts 21 and 22, which are arranged on the lower edge of the windshield 20 are and two windshield wipers 23 and 24, respectively, which carry an oscillating movement over the Execute the surface of the windshield. A wiper motor 28 is with the wiper shafts 21 and 22 connected via a linkage 30 through which the rotary or oscillating movement the drive shaft 31 of the wiper motor 28 in the oscillating movement of the wiper arms is converted. The wiper motor 28 is shown as a vacuum motor, however it can also be an electric motor, a compressed air motor or any other motor.

Das Gestänge 30 besteht aus zwei länglichen Antriebslenkern 32 und 33, die U-förmigen Querschnitt haben und einen Außen- oder Endabschnitt 34 bzw. 35 besitzen, der aus einem später dargelegten Grunde in bezug auf den Hauptteil des Antriebslenkers zu einem langen Lenkerabschnitt 37 nach unten abgeknöpft ist. Die anderen oder Innenendabschnitte 38 der Antriebslenker 32 und 33 sind über einen an der Kurbel 39 befestigten Drehzapfen 26 drehbar miteinander verbunden. Eine Antriebsscheibe 40 ist auf dem dem Fahrzeuginnern zugekehrten Ende jeder Wischerwelle 21 und 22 aufgekeilt. Die Wischerwellen 21 und 22 sind in (nicht dargestellten) Gleitlagern gelagert, die die Haube des Kraftfahrzeugs durchsetzen. Da die beiden Antriebsscheiben auf die gleiche Weise angeordnet sind, wird im nachstehenden nur die Bewegungsübertragungseinrichtung zwischen der einen Antriebsscheibe 40 und dem Gestänge 30 beschrieben. Jede Antriebsscheibe 40 besteht aus gestanzten, halbkreisförmigen Antriebsscheibenhälften 42 und 43, die durch umgebördelte Lappen 44 in Flächenberührung miteinander gehalten werden, welche, von einer Antriebsscheibenhälfte kommend, die Öffnung 45 der zweiten Scheibenhälfte durchsetzen. Jede Antriebsscheibenhälfte 42 bzw. 43 hat einen Steg 46, an dessen halbkreisförmiger Peripherie eine Umfangsschulter 47 geformt ist, die einen radial angeordneten Flansch 48 aufweist. Die entgegengesetzt gerichteten Umfangsschultern 47 und Flansche 48 der beiden Antriebsscheibenhälften bilden zusammen ein U-förmiges Umfangsprofil 49, in welches eine Lauffläche 50 eingelegt ist. In der Lauffläche 50 sind auf Abstand stehende parallele Rillen 52 und 53 mit einer dazwischenliegenden erhöhten Rippe 54 vorhanden. Die Lauffläche 50 liegt auf den Umfangsschultern 47 der Antriebsscheibenhälften 42 und 43 auf, wobei die Seitenkanten der Lauffläche 50 an den Flanschen 48 anliegen, so daß die Lauffläche sicher auf der Antriebsscheibe 40 gehalten wird.The linkage 30 consists of two elongated drive links 32 and 33 which have a U-shaped cross-section and an outer or end portion 34 and 35, respectively, which for a reason explained later with respect to the main part of the drive link to a long link portion 37 downwards is unbuttoned. The other or inner end portions 38 of the drive links 32 and 33 are rotatably connected to one another via a pivot pin 26 attached to the crank 39. A drive pulley 40 is keyed to the end of each wiper shaft 21 and 22 facing the vehicle interior. The wiper shafts 21 and 22 are mounted in slide bearings (not shown) which penetrate the hood of the motor vehicle. Since the two drive pulleys are arranged in the same way, only the movement transmission device between the one drive pulley 40 and the linkage 30 will be described below. Each drive pulley 40 consists of stamped, semicircular drive pulley halves 42 and 43, which are held in surface contact with one another by flanged tabs 44 which, coming from one drive pulley half, penetrate the opening 45 of the second pulley half. Each drive pulley half 42 or 43 has a web 46, on the semicircular periphery of which a circumferential shoulder 47 is formed, which has a radially arranged flange 48. The oppositely directed circumferential shoulders 47 and flanges 48 of the two drive pulley halves together form a U-shaped circumferential profile 49 into which a running surface 50 is inserted. In the running surface 50 there are spaced parallel grooves 52 and 53 with a raised rib 54 in between. The running surface 50 rests on the circumferential shoulders 47 of the drive pulley halves 42 and 43, the side edges of the running surface 50 resting against the flanges 48 so that the running surface is securely held on the drive pulley 40.

Der Steg 46 jeder Antriebsscheibenhälfte 42 und 43 ist auf der einen Seite der Mittellinie M etwas verlängert, so daß eine Wand 56 gebildet wird, die sich auch von dem Steg 46 diametral nach außen bis zu einer das U-förmige Umfangsprofil 49 überragenden Stelle erstreckt, wodurch eine Führung 57 gebildet wird, die die Enden des U-förmigen Umfangsprofils 49 in zwei Teile teilt. Auf der anderen Seite der Mittellinie M des Steges 46 ist eine Leiste 59 vorgesehen, die rechtwinklig zum Steg gerichtet ist und in der gleichen Axialrichtung wie die Umfangsschulter 47 verläuft. Werden die Antriebsscheibenhälften 42 und 43 mit ihren Flächen aufeinandergelegt und die Lappen 44, die durch die Öffnungen 45 hindurchgreifen, umgebördelt, um die Antriebsscheibenhälften 42 und 43 zusammenzuhalten, dann bilden die Wände 56 und die Leisten 59 eine Kreuzungsführung, die es ermöglicht, daß die zugehörenden Abschnitte eines Seiles 61 von der einen Rille 52 in die andere Rille 53 hinübergeführt werden. Zwischen den benachbarten Kanten der auf den Antriebsscheibenhälften 42 und 43 vorgesehenen Wände 56 ist eine Ausnehmung 62 vorhanden. Im geometrischen Mittelpunkt der halbkreisförmigen Umfangsschulter 47 werden die Antriebsscheibenhälften 42 und 43 von einer nicht runden Öffnung 64 durchsetzt (F i g. 5), mittels deren die Antriebsscheibe 40 auf die am Ende entsprechend profilierte Wischerwelle 21 bzw. 22 aufgeschoben wird, um auf diese Weise die Antriebsscheibe 40 mit der betreffenden Wischerwelle formschlüssig verbinden zu können.The web 46 of each drive pulley half 42 and 43 is on one Side of the center line M slightly extended, so that a wall 56 is formed which also from the web 46 diametrically outwards to a U-shaped circumferential profile 49 protruding point extends, whereby a guide 57 is formed which the Ends of the U-shaped circumferential profile 49 divides into two parts. On the other hand the center line M of the web 46 is a bar 59 is provided which is at right angles is directed towards the web and in the same axial direction as the circumferential shoulder 47 runs. If the drive pulley halves 42 and 43 are placed one on top of the other with their surfaces and the tabs 44, which reach through the openings 45, crimped to the Holding sheave halves 42 and 43 together then form walls 56 and the strips 59 provide an intersection guide that enables the associated sections a rope 61 can be passed over from one groove 52 into the other groove 53. Between the adjacent edges of those provided on the drive pulley halves 42 and 43 Walls 56 have a recess 62. In the geometric center of the semicircular The drive pulley halves 42 and 43 are not of one circumferential shoulder 47 round opening 64 penetrated (F i g. 5), by means of which the drive pulley 40 the correspondingly profiled wiper shaft 21 or 22 is pushed on at the end, in this way the drive pulley 40 with the relevant wiper shaft in a form-fitting manner to be able to connect.

Die Antriebsscheibenhälften 42 und 43 erhalten durch Vorstanzen eine solche Form, daß im zusammengesetzten Zustand der Scheiben der Steg 46, die Umfangsschulter 47 und der Flansch 48 (F i g. 3 und 4) in einer Schraubenlinie verlaufen, und zwar gleicht diese Schraubenlinie dem Abschnitt eines Gewindes auf einem Gewindeteil. Die Schraubenlinie der Antriebsscheibe besitzt eine vorher bestimmte axiale Steigung, deren Größe zu einem im nachstehenden darzulegenden Zweck bei der Herstellung geändert werden kann.The drive pulley halves 42 and 43 are pre-punched such a shape that in the assembled state of the disks of the web 46, the circumferential shoulder 47 and the flange 48 (FIGS. 3 and 4) extend in a helical line, namely this helical line is like the section of a thread on a threaded part. The helical line of the drive pulley has a predetermined axial pitch, their size changed for a purpose to be set out below during manufacture can be.

Etwa in der Mitte des Seiles 61 ist eine Öse 66 aufgekelemmt. Das eine Ende 68 des Seiles ist an dem durch die Kröpfung des Lenkerabschnitts 37 entstandenen schrägen Teil 69 des inneren Endes dieses Lenkerabschnitts befestigt, und das andere Ende 70 des Seiles 61 ist an dem schrägen Teil 71 des äußeren Endes des genannten Lenkerabschnitts befestigt. Das Seil 61 ist so um die Antriebsscheibe 40 herumgelegt, daß in den Rillen 52 und 53 des U-förmigen Umfangsprofils 49 die betreffenden Seilabschnitte liegen und sich die Öse 66 in der zwischen den Kanten der Wände 56 vorgesehenen Ausnehmung 62 befindet, so daß ein Schlupf zwischen dem Seil und der Antriebsscheibe verhütet wird. Das eine Ende 68 des Seiles geht durch eine in dem schrägen Teil 69 vorgesehene Öffnung 73 hindurch; auf dieses Ende ist eine Öse 74 aufgeklemmt, die an der Unterseite dieses schrägen Teils anliegt. In dem schrägen Teil 71 ist ein Längsschlitz 76 vorgesehen, durch den der Endteil 70 des Seiles hindurchgeht. Auf das Ende dieses Seilabschnittes ist eine Öse 77 aufgeklemmt, die mit Druck auf der Außenfläche des schrägen Teils 71 aufliegt, um das andere Seilende am Lenkerabschnitt 37 zu befestigen. Vor dem Aufklemmen der Öse 77 auf das Seil wird das Seil gespannt, um einen schrägen Verlauf desselben und eine Lockerung zwischen Seil, Antriebsscheibe und Antriebslenker zu verringern.An eyelet 66 is clamped open approximately in the middle of the rope 61. One end 68 of the cable is fastened to the inclined part 69 of the inner end of this handlebar section created by the cranking of the handlebar section 37, and the other end 70 of the cable 61 is fastened to the inclined part 71 of the outer end of said handlebar section. The cable 61 is wrapped around the drive pulley 40 so that the relevant cable sections lie in the grooves 52 and 53 of the U-shaped circumferential profile 49 and the eyelet 66 is located in the recess 62 provided between the edges of the walls 56, so that there is slippage between the rope and the drive pulley is prevented. One end 68 of the rope passes through an opening 73 provided in the inclined part 69; an eyelet 74 is clamped onto this end and rests against the underside of this inclined part. In the inclined part 71 a longitudinal slot 76 is provided through which the end part 70 of the rope passes. An eyelet 77 is clamped onto the end of this cable section and rests with pressure on the outer surface of the inclined part 71 in order to fasten the other cable end to the handlebar section 37. Before the eyelet 77 is clamped onto the rope, the rope is tensioned in order to reduce its inclined course and any loosening between the rope, drive pulley and drive link.

Die dargestellte Verbindung zwischen der Antriebsscheibe und dem Antriebslenker, ebenso auch die Befestigung des Seils am Antriebslenker und an der Antriebsscheibe sind nur als Erläuterungsbeispiel zu werten.The connection shown between the drive pulley and the drive link, likewise the fastening of the rope on the drive arm and on the drive pulley are only to be regarded as an explanatory example.

Der Wischermotor 28 ist so mit dem Gestänge 30 verbunden, daß er dieses Gestänge beim Wischen hin- und herbewegt und das Gestänge 30 samt Wischern bei Abschaltung des Motors in ihre Endlage bewegt werden. Die Kurbel 39 ist auf der Antriebswelle 31 so aufgekeilt, daß sie durch den Wischermotor 28 in eine Schwingbewegung versetzt wird. Bei den Schwingbewegungen der Antriebswelle 31 bewegt die Kurbel 39 das Gestänge 30 hin und her und treibt die Antriebsscheiben 40, die Wischerwellen 21 und 22 und die Scheibenwischer 23 und 24 an. Da beide Antriebsscheiben 40, auf die Antriebslenker 32 und 33 des Gestänges 30 bezogen, auf derselben Seite liegen, werden die Scheibenwischer in einer »Tandem«-Bewegung angetrieben, d. h., die Scheibenwischer 23 und 24 bewegen sich beide in der gleichen Richtung, d. h. beide zuerst nach links und dann beide nach rechts.The wiper motor 28 is connected to the linkage 30 that he this Linkage moved back and forth during wiping and linkage 30 including wipers when switched off of the motor can be moved to its end position. The crank 39 is on the drive shaft 31 so wedged that it is set in an oscillating motion by the wiper motor 28 will. When the drive shaft 31 oscillates, the crank 39 moves the linkage 30 back and forth and drives the drive disks 40, the wiper shafts 21 and 22 and the wipers 23 and 24 on. Since both drive pulleys 40, on the drive arm 32 and 33 of the linkage 30 are based on the same side, the windshield wipers driven in a "tandem" movement, d. i.e., the wipers 23 and 24 move both in the same direction, d. H. both first to the left and then both To the right.

Infolge der modernen Fahrzeugen gegebenen Form ist es oft schwierig, die Antriebswelle 31 des Wischermotors 28 in bezug auf die Antriebsseheiben 40 so zu lagern, daß die Bewegung der Antriebslenker 32 und 33 in einer zur Achse der Wischerwellen 21 und 22 senkrechten Ebene erfolgt. Wie in F i g. 2 schematisch und in F i g. 4 eingehend dargestellt ist, kreuzt die Längsachse 32' des Antriebslenkers 32 die Achse 21' der Wischerwelle 21 unter einem Winkel A, der bei verschiedenen Kraftfahrzeugausführungen verschieden groß ist. Der Steg 46 und das U-förmige Umfangsprofil 49 der Antriebsscheibe 40 sind nun so geformt, daß beide einer Schraubenlinie mit vorher festgelegter Steigung folgen. Der zwischen der Längsachse 32' des Antriebslenkers 32 und der Achse 21' der Wischerwelle 21 bestehende Winkel A ist etwa gleich dem Winkel der Achse der Wischerwelle mit einer lotrechten Ebene, die eine Tangente an das schraubenlinienförmige Umfangsprofil der Antriebsscheibe 40 enthält; d. h., die Steigung der Schraubenlinie der Antriebsscheibe ist etwa gleich dem Schnittwinkel der Achse der Wischerwelle mit der Achse des Antriebslenkers.Due to the shape given to modern vehicles, it is often difficult to the drive shaft 31 of the wiper motor 28 with respect to the drive pulleys 40 so to store that the movement of the drive arms 32 and 33 in one to the axis of the Wiper shafts 21 and 22 perpendicular plane takes place. As in Fig. 2 schematically and in Fig. 4 is shown in detail, the longitudinal axis 32 'of the drive link crosses 32 the axis 21 'of the wiper shaft 21 at an angle A, which at various Motor vehicle versions is different in size. The web 46 and the U-shaped circumferential profile 49 of the drive pulley 40 are now shaped so that both a helix with follow the previously determined incline. The one between the longitudinal axis 32 'of the drive arm 32 and the axis 21 'of the wiper shaft 21 existing angle A is approximately equal to that Angle of the axis of the wiper shaft with a perpendicular plane that is a tangent on the helical circumferential profile of the drive pulley 40; d. H., the pitch of the helical line of the drive pulley is approximately equal to the angle of intersection the axis of the wiper shaft with the axis of the drive link.

Die schematische Darstellung der F i g. 2 läßt die günstigsten Verhältnisse für den höchsten Wirkungsgrad der Vorrichtung erkennen. Bei Verwendung eines Wischermotors 28 der dargestellten Art bestimmt die Hin- und Herbewegung der Kurbel 39 eine Ebene, die die Achsen 21' (und 22') der Wischerwellen 21 und 22 in einem Winkel schneidet, der im allgemeinen zwischen 45 und 135° liegt. Bei einer derartigen Anordnung der Kurbel 39 und der Wischerwelle 21 bzw. 22 schneidet eine zur Antriebswelle des Wischermotors senkrechte Ebene, die eine Tangente enthält, welche an der Berührungsstelle zwischen Antriebsscheibe 40, Längsachse 32' des Antriebslenker 32 und Seil 61 das schraubenlinienförmige Umfangsprofil der Antriebsscheibe berührt, den Ausgangsdrehpunkt an der Kurbel 39, wodurch die vom Wischermotor 28 bewirkte Hin- und Herbewegung dieser Kurbel sowohl den Antriebslenker 32 als auch den Antriebslenker 33 stets etwa in der gleichen Ebene bewegt. Auf diese Art schneidet -von oben auf den Antrieb gesehen - die Längsachse 32' des Antriebslenkers 32 die Achse 21' der Wischerwelle 21 unter einem etwa gleich großen bleibenden Winkel A, der ungefähr gleich der Steigung der Schraubenlinie ist, längs deren sich das Umfangsprofil 49 der Antriebsscheibe 40 erstreckt. Da die Rillen 52 und 53 einer Schraubenlinie entlang verlaufen, die eine Steigung besitzt, welche etwa gleich dem Winkel der Längsachse 32' des Antriebslenkers 32 gegen die Achse 21' der Wischerwelle 21 ist, läuft das am Antriebslenker 32 befestigte Seil 61 in die Rillen der Antriebsscheibe und aus den Rillen derselben heraus längs einer die Antriebsscheibe im Auflaufpunkt des Seiles tangierenden Linie, so daß eine zwischen dem Seil und den am Antriebsscheibenumfang befindlichen Rillenwänden auftretende Reibung vermieden wird. Die bestehende Axialverschiebung der Rillen 52 und 53 gegeneinander wird, wie F i g. 4 zeigt, dadurch ausgeglichen, daß die Enden 68 und 70 des Seiles 61 ein wenig in Seitenrichtung gegen die Mittellinie des Antriebslenkers 32 bzw. seines Lenkerabschnittes 37 versetzt sind, so daß das Seil ziemlich genau tangential in die Rillen 52 und 53 einlaufen und aus diesen Rillen wieder austreten kann.The schematic representation of FIG. 2 shows the most favorable conditions for the highest efficiency of the device. When using a wiper motor 28 of the type shown, the reciprocating motion of the crank 39 defines a plane which intersects the axes 21 '(and 22') of the wiper shafts 21 and 22 at an angle which is generally between 45 and 135 °. With such an arrangement of the crank 39 and the wiper shaft 21 and 22, a plane perpendicular to the drive shaft of the wiper motor, which contains a tangent, intersects the helical circumferential profile of the drive pulley at the point of contact between drive pulley 40, longitudinal axis 32 'of drive link 32 and cable 61 touches the starting point of rotation on the crank 39, whereby the back and forth movement of this crank caused by the wiper motor 28 moves both the drive link 32 and the drive link 33 always approximately in the same plane. In this way - viewed from above on the drive - the longitudinal axis 32 'of the drive link 32 intersects the axis 21' of the wiper shaft 21 at an approximately constant angle A, which is approximately equal to the slope of the helix along which the circumferential profile 49 extends the drive pulley 40 extends. Since the grooves 52 and 53 run along a helical line which has a pitch which is approximately equal to the angle of the longitudinal axis 32 'of the drive link 32 to the axis 21' of the wiper shaft 21, the cable 61 attached to the drive link 32 runs into the grooves of the Drive pulley and out of the grooves of the same along a line tangent to the drive pulley at the point of contact of the rope, so that friction occurring between the rope and the groove walls located on the drive pulley circumference is avoided. The existing axial displacement of the grooves 52 and 53 relative to one another is, as FIG. 4 shows, balanced in that the ends 68 and 70 of the rope 61 are offset a little laterally against the center line of the drive link 32 or its link section 37, so that the rope runs fairly precisely tangentially into the grooves 52 and 53 and out of them Grooves can emerge again.

Wie im vorstehenden beschrieben, erstreckt sich das rinnenförmige Umfangsprofil. 49 der Antriebsscheibe 40 längs einer Schraubenlinie, die eine vorher bestimmte Steigung besitzt. Die Größe dieser Steigung wird durch die Größe des Schnittwinkels der Längsachse 32' des Antriebslenkers 32 mit der Achse 21' der Wischerwelle 21 bestimmt, so daß das mit dem Antriebslenker 32 und der Antriebsscheibe 40 verbundene Seil 61 die Antriebsscheibe in einer Tangente berührt; die ungefähr in einer zur Antriebswelle des Wischermotors senkrechten Ebene liegt, welche die Längsachse des Antriebslenkers und die die Steigung der Schraubenlinie, längs deren sich das Umfangsprofil der Antriebsscheibe erstreckt, bestimmende Mittellinie enthält. Infolge der Schraubenlinienform des Antriebsscheibenumfangs, deren Steigung gleich dem Winkel des Antriebslenkers mit der Wsscherwelle ist, wird die Hin- und Herbewegung des Antriebslenkers durch das Seil 61 auf die Antriebsscheibe im wesentlichen in einer Linie übertragen, die tangential zur Mittellinie des schraubenlinienförmigen Umfangsprofils der Antriebsscheibe verläuft, welche die Antriebsbewegung der Wischerwelle in Form einer Schwingbewegung mitteilt. Da der Antriebslenker 32 nur in seiner Längsachse 32' liegende Kräfte übertragen soll und die bewegende Kraft von der Antriebsscheibe 40 in einer die Steigung des schraubenlinienförmigen Umfangsprofils derselben wiedergebenden Tangente aufgenommen wird, so entsteht praktisch zwischen dem Seil 61 und den Wänden der im Umfangsprofil der Scheibe vorgesehenen Rillen kein Seitendruck. Diese Ausschaltung des seitlichen Druckes zwischen Antriebsscheibe und Seil verringert sowohl die Reibung zwischen diesen Vorrichtungselementen als auch die Abnutzung von Seil und Antriebsscheibe sehr merklich.As described above, the channel-shaped circumferential profile extends. 49 of the drive pulley 40 along a helical line which has a predetermined pitch. The size of this slope is determined by the size of the angle of intersection of the longitudinal axis 32 'of the drive arm 32 with the axis 21' of the wiper shaft 21, so that the cable 61 connected to the drive arm 32 and the drive pulley 40 touches the drive pulley in a tangent; which lies approximately in a plane perpendicular to the drive shaft of the wiper motor, which plane contains the longitudinal axis of the drive link and the center line which determines the pitch of the helix along which the circumferential profile of the drive pulley extends. As a result of the helical shape of the drive pulley circumference, the pitch of which is equal to the angle of the drive link with the washer shaft, the to-and-fro movement of the drive link is transmitted through the cable 61 to the drive pulley essentially in a line that is tangential to the center line of the helical circumferential profile of the drive pulley , which communicates the drive movement of the wiper shaft in the form of an oscillating movement. Since the drive link 32 is only supposed to transmit forces lying in its longitudinal axis 32 'and the moving force is absorbed by the drive pulley 40 in a tangent that reproduces the slope of the helical circumferential profile of the same, practically between the cable 61 and the walls the circumferential profile of the pulley occurs provided grooves no side pressure. This elimination of the lateral pressure between the drive pulley and the cable reduces both the friction between these device elements and the wear on the cable and drive pulley very noticeably.

Bei der Hin- und Herbewegung des Antriebslenkers 32 geht, wenn die Antriebsscheibe 40 bei ihrer Rollbewegung von einer Grenzlage in die andere übergeht, der abgekröpfte Endabschnitt 37 des Antriebslenkers von der gestrichelt wiedergegebenen Stellung B in die gestrichelt dargestellte Stellung C über. Diese kleine Seitenbewegung des Antriebslenkers wird von der Steigung der Schraubenlinie verursacht, die bei der Bewegung der Antriebsscheibe 40 aus der einen in die andere Grenzstellung den Berührungspunkt des Seiles 61 mit der Antriebsscheibe 40 längs der Achse 21' der Wischerwelle 21 verschiebt. Die von dem Antriebslenker und dem Seil auf die Antriebsscheibe übertragene Kraft ist im wesentlichen tangential zu dem berührten Teil des schraubenlinienförmig verlaufenden Umfangsprofils 49 der Antriebsscheibe 40 gerichtet, so daß praktisch kein seitlicher Druck von dem Seil auf die Antriebsscheibe ausgeübt wird.In the reciprocating movement of the drive arm 32, when the Drive pulley 40 passes from one limit position to the other as it rolls, the cranked end portion 37 of the drive link from that shown in dashed lines Position B into position C shown in dashed lines. That little sideways movement of the drive link is caused by the slope of the helix, which is at the movement of the drive pulley 40 from one to the other limit position Contact point of the rope 61 with the drive pulley 40 along the axis 21 'of Wiper shaft 21 moves. The ones from the drive arm and the rope to the drive pulley transmitted force is essentially tangential to the contacted part of the helical shape extending circumferential profile 49 of the drive pulley 40 directed so that practical no lateral pressure is exerted on the drive pulley by the rope.

Die in F i g. 8 bis 11 dargestellte Ausführung löst das Problem, das entsteht, wenn die Kurbel 39 auf der Antriebswelle 31 eines Wischermotors 80 in einer Ebene schwingen soll bzw. rotieren soll, die ungefähr parallel zur Achse 21" der Wischerwelle 21 verläuft, wenn also z. B. die Antriebswelle 31 vertikal und die Wischerwelle 21 horizontal verläuft. Bei der in F g. 8 schematisch wiedergegebenen Ausführung ist der Wischermotor 80 ein Elektromotor, so daß sich also die Kurbel 39 um volle 360 Winkelgrade dreht, wenn sie den Antriebslenker 81, der zwischen dem von der Kurbel 39 getragenen Drehzapfen 83 und der Antriebsverbindung mit der von der Wischerwelle 21 getragenen Antriebsscheibe 85 liegt, hin- und herbewegt. Der durch die Grenzstellungen des an der Kurbel 39 vorgesehenen Drehzapfens 83 gegebene Bogen, den der Antriebslenker 81, um seinen Schnittpunkt mit der Achse 21" der Wischerwelle 21 schwingend (senkrecht von oben gesehen), zurücklegt, bestimmt einen Winkel E von mehreren Winkelgraden. Wie F i g. 8 zeigt, kreuzt die Längsachse der Antriebslenkers 81 die Achse der Wischerwelle unter einem Winkel, der sich beim übergang des Antriebslenkers von einer Grenzstellung zur anderen von dem Wert D auf den Wert D +E vergrößert. Unter diesem Komplex obwaltender Bedingungen ist es klar, daß jedes Seil, wenn es so in einem vorher bestimmten Winkel zur Achse 21" der Wischerwelle 21 an die Antriebs-Seheibe angelegt worden ist, daß es eine in einem vorher festgelegten Steigungswinkel zur Antriebs-Scheibe liegende Tangente an diese bildet, während der Schwingbewegung der Antriebsscheibe nur an einer einzigen Stelle tangential zu dieser verlaufen wird. Die in F i g. 8 bis 11 dargestellte Ausführung soll die Schwierigkeit beheben, die durch die letzterwähnte Tatsache geschaffen wird, und über den gesamten Schwingungsverlauf der Vorrichtung hin eine- stetige Berührung des Seils mit der Antriebsscheibe zustande kommen lassen. Es hat sich ergeben, daß zwischen dem Aufwickeln des Seiles auf der Antriebsscheibe und dem Abwickeln desselben von ihr die kritische Berührungsrichtung zwischen dem Seil und den Rillen der Antriebsscheibe in dem Zeitraum auftritt, wo sich das Seil von der Antriebsscheibe abwickelt, so daß der sich abwickelnde Seilabschnitt den beanspruchten oder kraftübertragenden Teil darstellt.The in F i g. The embodiment shown in FIGS. 8 to 11 solves the problem that arises when the crank 39 is to oscillate or rotate on the drive shaft 31 of a wiper motor 80 in a plane which runs approximately parallel to the axis 21 ″ of the wiper shaft 21, so if, for example, The drive shaft 31 runs vertically and the wiper shaft 21 runs horizontally. In the embodiment shown schematically in FIG the pivot 83 carried by the crank 39 and the drive connection with the drive pulley 85 carried by the wiper shaft 21. The arc given by the limit positions of the pivot 83 provided on the crank 39, the drive link 81, about its intersection swinging with the axis 21 ″ of the wiper shaft 21 (viewed vertically from above), covers an angle E of several degrees. Like F i g. 8 shows, the longitudinal axis of the drive link 81 crosses the axis of the wiper shaft at an angle which increases from the value D to the value D + E when the drive link passes from one limit position to the other. Under this complex of prevailing conditions, it is clear that each rope, if it has been laid on the drive pulley at a predetermined angle to the axis 21 "of the wiper shaft 21, that it is at a predetermined pitch angle to the drive pulley Forms tangent to this, while the oscillating movement of the drive pulley is tangential to it only at a single point The embodiment shown in Figures 8 to 11 is intended to eliminate the difficulty created by the last-mentioned fact and over the entire course of the oscillation It has been found that between the winding of the rope on the drive pulley and the unwinding of the same from it, the critical contact direction between the rope and the grooves of the drive pulley in the period of time occurs where the rope unwinds from the drive pulley, so that the unwinding rope section represents the stressed or force-transmitting part.

Die Antriebsscheibe 85 besteht aus zwei gleichen, jedoch entgegengesetzt zueinander angeordneten halbkreisförmigen Antriebsscheibenhälften 86 und 87, deren jede einen Stegteil besitzt, der einstöckig mit einer in Querrichtung verlaufenden Umfangsschulter 89 hergestellt ist, die in einen durchlaufenden Flansch 90 ausläuft. Von der geraden Kante des Stegteils aus verläuft eine Querwand 91 in der gleichen axialen Richtung wie die Schulter 89, wodurch eine Auflagefläche gebildet wird, die zum Tragen gewisser Abschnitte eines Seiles benutzt wird. Eine 'n F i g. 11 rechteckig und eben dargestellte Lauffläche 92 weist zwei zueinander unsymmetrisch geformte Rillen 93 und 94 auf, die, wenn sie um die Umfangsschultern 89 der Antriebsscheibe 85 herumlaufen und an diesen Schultern anliegen, zwei schraubenlinienförmige Führungsrillen ergeben, deren Steigungswinkel, den sie mit der Ebene des Stegteils der Antriebsscheibe einschließen, dauernd wechselt. Die Form der Rillen 93 und 94 wird durch den bewegungsabhängigen Winkel, den der Antriebslenker zwischen den auseinanderliegenden Grenzstellungen des am Drehzapfen 83 angetriebenen Endes des Antriebslenkers mitder Lauffläche der Antriebsscheibe einschließt, bestimmt und aus ihm berechnet. Die Antriebsscheibe ist an der Wischerwelle 21 befestigt, so daß diese sich mit ihr dreht, und die Ebene des Stegteils 87 liegt senkrecht zur Achse der Wischerwelle 21.The drive pulley 85 consists of two identical, but oppositely arranged, semicircular drive pulley halves 86 and 87, each of which has a web part which is made in one piece with a transverse circumferential shoulder 89 which terminates in a continuous flange 90 . From the straight edge of the web part, a transverse wall 91 extends in the same axial direction as the shoulder 89, whereby a bearing surface is formed which is used to carry certain sections of a rope. A 'n F i g. 11 rectangular and flat running surface 92 has two mutually asymmetrically shaped grooves 93 and 94, which, when they run around the circumferential shoulders 89 of the drive pulley 85 and rest against these shoulders, result in two helical guide grooves whose angle of inclination, which they correspond to the plane of the Include the web part of the drive pulley, changes continuously. The shape of the grooves 93 and 94 is determined by the movement-dependent angle which the drive link includes between the spaced apart limit positions of the end of the drive link driven on the pivot pin 83 with the running surface of the drive pulley and calculated from it. The drive disk is attached to the wiper shaft 21 so that it rotates with it, and the plane of the web part 87 is perpendicular to the axis of the wiper shaft 21.

F i g. 10 ist eine Ansicht der Antriebsscheibe 85 von unten her, und zwar ist um diese Antriebsscheibe ein Seil 96 gewickelt, das die Zugkraft von dem hin-und hergehenden Antriebslenker 81 auf die Antriebsscheibe 85 überträgt. Die in F i g. 10 mit voll ausgezogenen Linien wiedergegebene Lage des Seiles 96 läßt erkennen, daß der Antriebslenker 81 nach rechts bewegt wird, so daß das eine Ende 97 des Seiles unter Zugspannung steht und eine Zugkraft auf die Antriebsscheibe ausübt, unter der diese von links nach rechts gedreht wird. Das Ende 97 des Seiles 96 hebt sich aus der Rille 94 der Antriebsscheibe in einer Linie heraus, die ungefähr tangential zu dieser Rille verläuft. Dagegen läuft das Ende 99 des Seiles 96 in einem etwas entspannten Zustand in die Rille 93 der Antriebsscheibe ein und wird in einer Linie aufgewickelt, die an der Stelle, wo das Seil von dieser Rille aufgenommen wird, nicht tangential zur Rille 93 verläuft. Da das Ende 99 des Seiles ziemlich entspannt ist, ist der Betrag und der Grad des zwischen dem Seil und der Wand der Rille 93 auftretenden Abriebs vernachlässigbar klein. Wenn die Kurbel 39 durch ihre in F i g. B strichpunktiert dargestellte 90°-Stellung ihres Hubes hindurchgegangen ist, beginnt sich der Antriebslenker 81 nach links zu bewegen, so daß nunmehr das Ende 99 des Seiles 96 das gezogene Ende wird und durch die Schwenkung des Antriebslenkers 81 jetzt tangential zur Rille 93 liegt. Wenn sich die Kurbel 39 weiterdreht, wird durch die Richtung der Kraft und die vom Antriebslenker 8.1 zur Kurbel 39 und zur Antriebsscheibe 85 eingenommene Stellung das Ende 99 allmählich in die auf der linken Seite der F i g. 9 gestrichelt dargestellte Lage versetzt, so daß beim Einnehmen der 180°-Stellung oder untersten Stellung der Kurbel 39 in Fi g. 8 das Ende 99;, wie dies in gestrichelten Linien dargestellt ist, etwa tangential zu der in der Antriebsscheibe vorgesehenen Rille 93 verläuftw Das. Ende 97 geht allmählich in die in F i g. 10 rechts in gestrichelten Linien dargestellte Stellung über und wickelt sich der Rille 94 gegenüber nicht tangential auf die Antriebsscheibe auf. Das Seil wickelt sich daher bei Belastung von der Antrsebsseheibe längs einer Linie, ab, die etwa tangierend zu der in: der Antriebsscheibe vorgesehenen Rille verläuft, und wickelt sich in unbelastetem Zustand längs einer Linie auf die Antriebsscheibe auf, die im wesentlichen nicht tangential zu der Rille verläuft.F i g. 10 is a view of the drive pulley 85 from below, to be precise a cable 96 is wound around this drive pulley, which cable transmits the tensile force from the reciprocating drive link 81 to the drive pulley 85. The in F i g. The position of the cable 96 shown in full lines shows that the drive link 81 is moved to the right, so that one end 97 of the cable is under tension and exerts a tensile force on the drive pulley, under which it is rotated from left to right . The end 97 of the rope 96 lifts out of the groove 94 of the drive pulley in a line which is approximately tangential to this groove. In contrast, the end 99 of the cable 96 runs into the groove 93 of the drive pulley in a somewhat relaxed state and is wound up in a line which does not run tangential to the groove 93 at the point where the cable is received by this groove. Since the end 99 of the rope is fairly relaxed, the amount and degree of wear occurring between the rope and the wall of the groove 93 is negligibly small. When the crank 39 by its in F i g. B has passed through the 90 ° position of its stroke represented by dash-dotted lines, the drive link 81 begins to move to the left, so that now the end 99 of the rope 96 becomes the drawn end and is now tangential to the groove 93 due to the pivoting of the drive link 81. If the crank 39 continues to rotate, the end 99 gradually moves into the position on the left-hand side of FIG. 9 offset position shown in dashed lines, so that when assuming the 180 ° position or the lowest position of the crank 39 in Fi g. 8, the end 99; as shown in dashed lines, runs approximately tangentially to the groove 93 provided in the drive pulley. The end of 97 gradually goes into the one shown in FIG. 10 on the right in the position shown in dashed lines and does not wind up tangentially on the drive pulley opposite the groove 94. The rope therefore unwinds when loaded from the drive pulley along a line, which runs approximately tangential to the groove provided in: the drive pulley, and in the unloaded state winds up along a line on the drive pulley which is essentially not tangential to the Groove runs.

Infolge des sich ändernden Auflaufwinkels des Antriebslenkers 81 auf die Antriebsscheibe 85 entsteht, wenn sich die Kurbel 39 des Wischermotors 80 in einer Ebene bewegt, die ungefähr parallel zur Achse 21" der Wischerwelle 21 verläuft, ein sich allmählich ändernder Berührungszustand des Seiles mit den in Umfang der Antriebsscheibe angeordneten Rillen, und es müssen für den entspannten Abschnitt Kompromisse darstellende Rillenformen gewählt werden, um im belasteten Teil des von dem am Antriebslenker befestigten Seil ausgeführten Hubes eine bestmögliche Annäherung an tangentiales Auflaufen des Seils auf die Rillen zu erzielen. Die vorstehende Beschreibung ist auf nur einen Antriebslenker 81.und eine Antriebsscheibe 85 gerichtet worden, wobei stillschweigend vorausgesetzt worden ist, daß sich die Beschreibung nicht nur auf Ausführungen dieser Art beschränkt, da die häufiger zur Anwendung kommenden Einrichtungen mindestens zwei solcher Antriebslenker und Antriebsscheiben einschließen. Die vorstehende Beschreibung der einfacheren Ausführung dient nur zur Erläuterung.As a result of the changing angle of the drive link 81 on the drive pulley 85, when the crank 39 of the wiper motor 80 moves in a plane which runs approximately parallel to the axis 21 ″ of the wiper shaft 21, a gradually changing state of contact of the rope with the circumference of the drive pulley arranged grooves, and it must be chosen for the relaxed section compromising groove shapes in order to achieve the best possible approximation of the tangential run-up of the rope on the grooves in the loaded part of the stroke performed by the rope attached to the drive arm. The above description is based on only one drive link 81. and one drive pulley 85 have been directed, it being implicitly assumed that the description is not limited to embodiments of this type, since the devices that are more frequently used include at least two such drive links and drive pulleys The above description of the simpler design is for explanation purposes only.

F i g. 12 bis 17 zeigen eine weitere abgeänderte Ausführung eines erfindungsgemäß ausgestalteten Scheibenwischerantriebs, bei der die Kurbel 39 auf der Kraftabgabeseite des Wischermotors in einer Ebene angetrieben wird, die zu der Achse der Wischerwelle im großen ganzen winklig angeordnet ist, und bei der der Antriebslenker zwischen seinen entgegengesetzten Enden nicht geradlinig ausgeführt ist, um damit Hindernissen aus dem Wege gehen zu können, die in der direkten, von der Kraftquelle zur Wischerwelle gehenden Kraftübertragungslinie liegen. Dieser Zustand ist in F i g. 12 schematisch dargestellt, in der die Linie 101 die direkte, von der Kraftquelle zu der auf der Wischerwelle angeordneten Antriebsscheibe gehende Kraftübertragungslinie der Hin.- und Herbewegung darstellt, während die Linie 102 die Mittellinie des tatsächlich vorgesehenen, die Kraftquelle mit der Antriebsscheibe verbindenden Antriebslenkers darstellt.F i g. 12 to 17 show a further modified embodiment of a windshield wiper drive designed according to the invention, in which the crank 39 is driven on the power output side of the wiper motor in a plane which is generally angled to the axis of the wiper shaft, and in which the drive link is between its opposite sides Ends is not carried out in a straight line in order to avoid obstacles that lie in the direct line of force transmission from the power source to the wiper shaft. This state is shown in FIG. 12, in which the line 101 represents the direct power transmission line of the reciprocating motion from the power source to the drive pulley arranged on the wiper shaft, while the line 102 represents the center line of the actually provided drive link connecting the power source to the drive pulley .

Das eine Ende des länglich gestalteten Antriebslenkers 104 ist über den Drehzapfen 105 mit der Kurbel 39 verbunden, der äußere Endabschnitt 106 des Lenkers liegt winklig zur Lenkerhauptachse. Der im wesentlichen geradlinige äußere Endabschnitt 106 besitzt im Querschnitt die Form eines umgekehrten U (F i g. 14), wodurch die nach unten gerichteten Flansche 107 die Festigkeit dieses Abschnittes erhöhen. Die Antriebsscheibe 108 ist in ihrer Axialrichtung länglich gestaltet und besteht aus zwei zusammenpassenden Antriebsscheibenhälften 109 und 110. Jede Antriebsscheibenhälfte 109 und 110 besitzt einen Steg 112, der mit einer querlaufenden Umfangsschulter 113, die einen radial angeordneten Flansch 114 besitzt, aus einem Stück besteht. Die eine Seite des Steges 112 einer jeden Scheibenhälfte 109 und 110 besitzt einen Ansatz 116 (F i g. 14), der als Führung 117 radial über das U-förmige Umfangsprofil der Antriebsscheibe 108 emporragt. Auf der anderen Seite einer jeden Antriebsscheibenhälfte ist diese zu einer Tragfläche 118 ausgebildet und verläuft in der gleichen Axialriehtung wie die Umfangsschulter 113 quer zum Steg 112. Die Antrsebsscheibenhälften sind dadurch miteinander verbunden,, daß Lappen 120, von einer Antriebsscheibe kommend, durch Öffnungen 121 der zweiten Antriebsscheibenhälfte hindurchgesteckt und bei 122 umgebördelt worden sind. Zwischen den Innenenden der Ansätze 116 befindet sich eine Ausnehmung 124.One end of the elongated drive link 104 is connected to the crank 39 via the pivot pin 105 , the outer end section 106 of the link is angled to the main axis of the handlebar. The substantially rectilinear outer end portion 106 has the shape of an inverted U in cross section (FIG. 14), whereby the downwardly directed flanges 107 increase the strength of this portion. The drive pulley 108 is elongated in its axial direction and consists of two matching drive pulley halves 109 and 110. Each drive pulley half 109 and 110 has a web 112 which is made of one piece with a transverse circumferential shoulder 113 which has a radially arranged flange 114. One side of the web 112 of each disk half 109 and 110 has a shoulder 116 (FIG. 14) which, as a guide 117, protrudes radially above the U-shaped circumferential profile of the drive disk 108. On the other side of each drive pulley half, this is formed into a support surface 118 and runs in the same axial direction as the circumferential shoulder 113 transversely to the web 112. The drive pulley halves are connected to one another, that tabs 120, coming from a drive pulley, through openings 121 of the second drive pulley half have been pushed through and flanged at 122. A recess 124 is located between the inner ends of the lugs 116.

Eine Lauffläche 125, wie sie beispielsweise in F i g. 17 als ebene Fläche dargestellt ist, besitzt zwei Rillen 126 und 127, die gegen die Seitenkanten der Lauffläche winklig angeordnet und durch eine Erhöhung 129 voneinander getrennt sind. Wird die Lauffläche 125 um die Umfangsfläche der Antriebsscheibe 108 herumgelegt, so bilden die Rillen 126 und 127 im Umfang der Antriebsscheibe liegende Schraubenlinien. Die Lauffläche 125 ist zwischen die Flansche 114 der Antriebsscheibenhälften eingeschoben und liegt auf den Umfangsschultern 113 auf.A tread 125, as shown, for example, in FIG. 17 is shown as a flat surface, has two grooves 126 and 127, which are angled against the side edges of the tread and separated from one another by an elevation 129. If the running surface 125 is placed around the circumferential surface of the drive pulley 108 , the grooves 126 and 127 form helical lines lying in the circumference of the drive pulley. The running surface 125 is inserted between the flanges 114 of the drive pulley halves and rests on the circumferential shoulders 113.

Wie F i g. 13 und 14 zeigen, ist auf das Umfangsprofil der Antriebsscheibe 108 ein Seil 132 aufgelegt. Annähernd in der Mitte dieses Seiles ist eine Öse 134 befestigt, die in der zwischen den Absätzen 116 der Antriebsscheibe vorgesehenen Ausnehmung 124 liegt. Das eine Ende 136 des Seiles 132 ist am inneren Teil des Endabschnittes 106 des Antriebslenkers 104 nahe der einen Seitenkante 1:38 des Antriebslenkers mittels einer Öse 139 befestigt, die an der U-förmigen Klemme 140 anliegt, die am Endabschnitt 106 des Antriebslenkers 104 befestigt.,#ist: Das andere Ende 141 des Seiles 132 ist nahe der- entgegengesetzten Seitenkante 142 am äußeren Teil des Endabschnittes 106 des Antriebslenkers 104 mittels der Öse 143 und der U-förmigen Klemme 144 befestigt, die am Antriebslenker 104 angebracht ist. Die Enden 141 und 136 des Seiles 132 sind -aufeinander etwa längs der Linie 101 ausgerichtet, die in der Ebene lieizt, welche die Antriebswelle des Wischermotors senkrecht schneidet. Diese Ebene ist.-von der die Mittellinie bzw. Achse des Antriebslenkers 104 darstellenden Linie 102 unabhängig. Die am Umfang der Antriebsscheibe 108 vorgesehenen. schraubenlinienförmigen Rillen 126 und 127 besitzen einen Steigungswinkel, der im wesentlichen gleich dem Winkel zwischen der Achse 21"' der Wischerwelle 21 und der zur Antriebswelle des Wischermotors senkrechten Ebene gebildet wird, die die Linie 101 enthält, welche die fluchtenden Enden 141 und 136 des Seiles 132 mit dem Ende der Antriebswelle des Wischermotors verbindet. Hierdurch liegt, wenn der Antriebslenker 104 hin- und herbewegt wird, die vom Ende der Wischerwelle ausgeübte Kraft ,im wesentlichen in der Ebene, die die Tangenten an die im. Umfang der Antriebsscheibe vorgesehenen Rillen 126 und 127 enthält.Like F i g. 13 and 14 show, a cable 132 is placed on the circumferential profile of the drive pulley 108. Approximately in the middle of this rope, an eyelet 134 is attached, which is located in the recess 124 provided between the shoulders 116 of the drive pulley. One end 136 of the cable 132 is attached to the inner part of the end section 106 of the drive link 104 near the one side edge 1:38 of the drive link by means of an eyelet 139 which rests on the U-shaped clamp 140 which is attached to the end section 106 of the drive link 104 ., # is: The other end 141 of the rope 132 is attached near the opposite side edge 142 to the outer part of the end section 106 of the drive link 104 by means of the eyelet 143 and the U-shaped clamp 144 which is attached to the drive link 104. The ends 141 and 136 of the cable 132 are aligned with one another approximately along the line 101 which lies in the plane which perpendicularly intersects the drive shaft of the wiper motor. This plane is independent of the line 102 representing the center line or axis of the drive link 104. Those provided on the circumference of the drive pulley 108 . Helical grooves 126 and 127 have an angle of inclination which is substantially equal to the angle between the axis 21 "'of the wiper shaft 21 and the plane perpendicular to the drive shaft of the wiper motor which contains the line 101 which defines the aligned ends 141 and 136 of the cable 132 to the end of the drive shaft of the wiper motor. As a result, when the drive link 104 is reciprocated, the force exerted by the end of the wiper shaft lies essentially in the plane which the tangents to the grooves 126 provided in the circumference of the drive pulley and 127 contains.

Bei der Hin- und Herbewegung des Antriebslenkers 104 verläuft die Wirkungslinie der längs des Seiles 132 wirkenden Kraft zum Umfang der Antriebsscheibe entlang den Tangenten an die Rillen 126 und 127, die sich in der Oberfläche der Antriebsscheibe befinden. Diese zwischen Antriebslenker und Antriebsscheibe im Seil wirkende Kraft ist stets so gerichtet, daß ein Druck oder Abrieb zwischen dem Seil und den Wänden der Rillen verhütet wird. Zur Erhöhung der Stabilität zwischen Antriebsscheibe und Antriebslenker sind die Umfangskanten der Flansche 114 der Antriebsscheibe 108 nach außen zu erweitert, so daß sie die Kanten des Endabschnittes 106 des Antriebslenkers 104 berühren. Bei der Hin- und Herbewegung des Antriebslenkers 104 versetzt also das Seil 132 die Antriebsscheibe in eine schwingende . Bewegung, wobei die sich erweiternden Kantenflächen der Flansche 114 der Antriebsscheibe 108 sich auf den Kanten des Endabschnittes 106 des Antriebslenkers 104 abrollen.During the to-and-fro movement of the drive link 104 , the line of action of the force acting along the cable 132 extends to the circumference of the drive pulley along the tangents to the grooves 126 and 127, which are located in the surface of the drive pulley. This force acting between the drive arm and the drive pulley in the cable is always directed in such a way that pressure or abrasion between the cable and the walls of the grooves is prevented. To increase the stability between the drive pulley and the drive link, the peripheral edges of the flanges 114 of the drive pulley 108 are widened outwards so that they touch the edges of the end section 106 of the drive link 104. During the back and forth movement of the drive link 104, the cable 132 makes the drive pulley oscillate. Movement, wherein the widening edge surfaces of the flanges 114 of the drive pulley 108 roll on the edges of the end section 106 of the drive link 104.

Zu Erläuterungszwecken sind die in F i g. 12 bis 17 wiedergegebenen Anordnungen an einem Scheibenwischerantrieb beschrieben worden, der nur aus einem Antriebslenker und einer Antriebsscheibe besteht, doch können auch mehrere derartige Anordnungen gleichzeitig durch eine Kraftquelle angetrieben werden.For explanatory purposes, the in FIG. 12 to 17 reproduced Arrangements on a windshield wiper drive have been described, which consists of only one There is a drive link and a drive pulley, but several of these can also be used Arrangements are driven simultaneously by a power source.

Claims (4)

Patentanspriüche: 1. Scheibenwischerantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer auf der Wischerwelle angeordneten Antriebsscheibe, einem hin- und herbeweglichen starren Antriebslenker und einer biegsamen Antriebsverbindung, die um eine aus einem Abschnitt eines Zylindermantels gebildete und mit Rillen versehene Lauffläche an jeder Antriebsscheibe gelegt ist und mit der Antriebs-Scheibe und dem Antriebslenker so verbunden ist, daß die Bewegung des Antriebslenkers eine Betätigung der Antriebsscheibe bewirkt, wobei die Wischerwelle in Schwingbewegungen versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der hin- und hergehenden Bewegung des Antriebslenkers (32; 33; 81; 104) unter einem von 90° abweichenden Winkel [A; D bis (D+E)] in Bezug auf die Achse der Wischerwelle (21; 22) verläuft und daß die auf der Lauffläche (50; 92;125) angeordneten Rillen (52, 53; 93, 94;126,127) an der Berührungsstelle zwischen der Lauffläche und der biegsamen Antriebsvorrichtung (Seil 61) im wesentlichen die gleiche Richtung wie die Hin- und Herbewegungsrichtung des Antriebslenkers (32; 33; 81; 104) haben. Claims: 1. Windshield wiper drive, in particular for motor vehicles, with a drive disc arranged on the wiper shaft, a rigid drive link that can move back and forth and a flexible drive connection which is placed around a tread on each drive disc formed from a section of a cylinder jacket and provided with grooves and is connected to the drive disk and the drive arm so that the movement of the drive arm causes the drive disk to be actuated, the wiper shaft being set in oscillating movements, characterized in that the direction of the reciprocating movement of the drive arm (32; 33; 81; 104) at an angle other than 90 ° [A; D to (D + E)] with respect to the axis of the wiper shaft (21; 22) and that the grooves (52, 53; 93, 94; 126, 127) arranged on the running surface (50; 92; 125) at the point of contact between the tread and the flexible drive device (cable 61) have substantially the same direction as the reciprocating direction of movement of the drive link (32; 33; 81; 104) . 2. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse eines Endabschnittes (34; 35) des Antriebslenkers (32; 33) in einem Winkel (A) verläuft, der in Bezug auf die Längsachse der angetriebenen Wischerwelle (21; 22) von 90° abweicht. 2. Windshield wiper drive after Claim 1, characterized in that the longitudinal axis of one end section (34; 35) of the drive arm (32; 33) extends at an angle (A) which with respect to the longitudinal axis of the driven wiper shaft (21; 22) deviates from 90 °. 3. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (52, 53;126,127) zum mindesten einen Teil einer Schraubenlinie bilden. 3. Windshield wiper drive according to claim 1 or 2, characterized in that the grooves (52, 53; 126, 127) form at least part of a helix. 4. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (52; 53) schraubenlinienförmig verlaufen, wobei der Steigungswinkel dieser Schraubenlinie im wesentlichen dem Winkel (A) zwischen der Hin-und Herbewegungsrichtung des Lenkers (32; 33) und der Achse der Wischerwelle (21; 22) gleich ist. ` 5. Scheibenwischerantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (52; 53) zueinander parallel sind. 6. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch 1, [D/(D +E)] zwischen der Richtung der Hin- und Herbewegung des Antriebslenkers (81) und der Bewegung des Antriebslenkers (81) und der Achse der Wischerwelle (21) sich bei der Hin- und Herbewegung des Antriebslenkers ändert und die Rillen (93; 94) in voneinander verschiedenen Abständen von einer zur Achse der Wischerwelle (21) senkrechten Ebene angeordnet sind. 9. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (93; 94) nicht parallel sind, indem ein Teil einer Rille eine andere axiale Steigung hat als ein entsprechender Teil einer anderen Rille, wobei die Steigung dieses Teiles der Rillen (93; 94) durch den momentanen Schnittwinkel der Achse des Antriebslenkers (81) mit der Wischerwelle (21) bestimmt wird, und daß sich der betreffende Teil des biegsamen Antriebsmittels (Seil 96), an dem die Kraft ausgeübt wird, von seiner jeweiligen Rille (93; 94) in Richtung der Längsachse des Antriebslenkers (81) abwickelt.4. Windshield wiper drive according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the grooves (52; 53) extend helically, the pitch angle of this helix being essentially the angle (A) between the direction of reciprocation of the link (32; 33) and the axis of the wiper shaft (21; 22) is the same. `5. Windshield wiper drive according to one of the preceding claims, characterized in that the grooves (52; 53) are parallel to one another. 6. Windshield wiper drive according to claim 1, [D / (D + E)] between the direction of the reciprocating movement of the drive arm (81) and the movement of the drive arm (81) and the axis of the wiper shaft (21) at the back and the reciprocation of the drive link changes and the grooves (93; 94) are arranged at mutually different distances from a plane perpendicular to the axis of the wiper shaft (21). 9. Windshield wiper drive according to claim 6, characterized in that the grooves (93; 94) are not parallel in that a part of a groove has a different axial pitch than a corresponding part of another groove, the slope of this part of the grooves (93; 94) is determined by the instantaneous intersection angle of the axis of the drive link (81) with the wiper shaft (21), and that the relevant part of the flexible drive means (cable 96) on which the force is exerted extends from its respective groove (93; 94) unwinds in the direction of the longitudinal axis of the drive link (81) .
DE1960A0036244 1960-01-29 1960-12-09 Windshield wiper drives, in particular for motor vehicles Pending DE1292530B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US538160A 1960-01-29 1960-01-29
US11595A US3087345A (en) 1960-02-29 1960-02-29 Motion-transmitting mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292530B true DE1292530B (en) 1969-04-10

Family

ID=26674280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960A0036244 Pending DE1292530B (en) 1960-01-29 1960-12-09 Windshield wiper drives, in particular for motor vehicles

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1292530B (en)
GB (1) GB913139A (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR647006A (en) * 1928-01-12 1928-11-19 Brev Et Procedes Bessiere Soc Electric windscreen wiper
US2793534A (en) * 1954-03-09 1957-05-28 Trico Products Corp Windshield cleaner
FR1169600A (en) * 1956-01-30 1958-12-31 Windshield wipers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR647006A (en) * 1928-01-12 1928-11-19 Brev Et Procedes Bessiere Soc Electric windscreen wiper
US2793534A (en) * 1954-03-09 1957-05-28 Trico Products Corp Windshield cleaner
FR1169600A (en) * 1956-01-30 1958-12-31 Windshield wipers

Also Published As

Publication number Publication date
GB913139A (en) 1962-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132747A1 (en) Chainsaw
DE3912227A1 (en) PORTABLE FLOATING SAW
DE3504707A1 (en) CONNECTION ARRANGEMENT FOR ATTACKING ANGLE COMPENSATION
DE2938013A1 (en) CONTINUOUSLY GEARED FOR BICYCLES
EP1997762B1 (en) Device for winding and unwinding thread-like winding material
CH654084A5 (en) DRIVE DEVICE WITH A BALL JOINT CHAIN.
DE2506944A1 (en) GEAR ARRANGEMENT
DE2620036C3 (en) Stripping device for conveyor belts
EP0027183B1 (en) Wrench
DE2805469A1 (en) Venetian blind positioning mechanism - has tube element carrying tight fitting sleeve with strip operating cord fixings
DE1952478B2 (en) Automatic belt tensioning device for a continuously adjustable V-belt drive
EP1609668A2 (en) Mounting unit for a trailer
DE1292530B (en) Windshield wiper drives, in particular for motor vehicles
DE2459258A1 (en) REGULATING DISC FOR DRIVE VIA A POWERTRAIN, SUCH AS A V-BELT AND USE OF THE SAME
DE2736285C3 (en) Dental handpiece
DE2506589B2 (en) WORM SCREW CLAMP
DE3623247C2 (en)
DE1291234B (en) Drive device for the pendulum motion of a windshield wiper of motor vehicles
DD250901A5 (en) SNOW CHAIN WITH ONE INSIDE AND ONE OUTSIDE SIDE EDGE
DE3344956C2 (en)
DE3643474A1 (en) Device, in particular wiper device for motor vehicles
DE96687C (en)
DE2737762A1 (en) BELT TRANSMISSION WITH AT LEAST TWO PULLEY AND ONE DRIVE BELT
DE3913443A1 (en) Guide for belt of stiff material - is curved longitudinally and transversely, and has bearing surface and two side support surfaces
DE2155028A1 (en) DRIVE DEVICE FOR WIPER WIPER