DE1292472B - Use of a coated iron-based electrode for automatic arc welding under carbon dioxide as a protective gas - Google Patents

Use of a coated iron-based electrode for automatic arc welding under carbon dioxide as a protective gas

Info

Publication number
DE1292472B
DE1292472B DE1957B0044787 DEB0044787A DE1292472B DE 1292472 B DE1292472 B DE 1292472B DE 1957B0044787 DE1957B0044787 DE 1957B0044787 DE B0044787 A DEB0044787 A DE B0044787A DE 1292472 B DE1292472 B DE 1292472B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
electrode
fluorspar
rutile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1957B0044787
Other languages
German (de)
Inventor
Freeth William Earl
Mitchell Eric James Montrose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOC Group Ltd
Original Assignee
British Oxigen Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB16648/56A external-priority patent/GB871141A/en
Application filed by British Oxigen Ltd filed Critical British Oxigen Ltd
Publication of DE1292472B publication Critical patent/DE1292472B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/365Selection of non-metallic compositions of coating materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • B23K35/0272Rods, electrodes, wires with more than one layer of coating or sheathing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3608Titania or titanates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/38Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/14Arc welding or cutting making use of insulated electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3602Carbonates, basic oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3603Halide salts
    • B23K35/3605Fluorides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3607Silica or silicates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das elektrische Lichtbogen- teilen basischer Stoffe, 0 bis 40 Gewichtsteilen Rutil, schweißen von Werkstoffen auf Eisenbasis und hat 10 bis 30 Gewichtsteilen Feldspat und 15 bis 20 Gedie Verwendung einer an sich bekannten umhüllten wichtsteilen Ferrolegierungen besteht, wobei der Elektrode für das automatische Lichtbogenschweißen Gewichtsanteil des Rutils weniger als 150 % der von Werkstoffen auf Eisenbasis unter Kohlendioxyd 5 basischen Stoffe beträgt, für das automatische Lichtais Schutzgas zum Gegenstand. bogenschweißen von Werkstoffen auf Eisenbasis Es ist bereits aus der französischen Patentschrift unter Kohlendioxyd als Schutzgas, das die Licht-1 094 722 bekannt, blanken Elektrodendraht beim bogen- und Schweißzone als auf die Schweißstelle automatischen Lichtbogenschweißen entsprechend gerichteter äußerer Gasstrom abschirmt, seinem Aufbrauch auf die Schweißstelle vorzuschie- io Aus der Zeitschrift »Werkstatt und Betrieb«, 1952, ben, wobei die Lichtbogenzone durch einen sie S. 636 bis 641, ist zwar bekannt, bei kalkbasisch umumgebenden, von einer äußeren Gasquelle bezogenen, hüllten Schweißelektroden den Wasserstoffgehalt zur auf die Schweißstelle gerichteten Kohlendioxydstrom Erzielung einer hohen Nahtgüte durch Trocknung gegen die Außenatmosphäre abgeschirmt ist. Dieses herabzusetzen, doch eignen sich derartige Elektroden Schweißverfahren hat jedoch den Nachteil, daß der 15 wegen der Sprödigkeit der Umhüllung nicht zur Werkstoff des Elektrodendrahtes nicht gegen die automatischen Lichtbogenschweißung mit endlosem Kohlendioxydatmosphäre abgeschirmt ist und folglich Elektrodenmaterial unter Kohlendioxyd-Schutzgaseine Anreicherung mit Kohlenstoff stattfindet, welche strom, wie der Fachmann ohne weiteres zu erkennen der Schweißnahtqualität abträglich ist. vermag.The invention relates to the electrical arc sharing of basic substances, 0 to 40 parts by weight of rutile, weld iron-based materials and has 10 to 30 parts by weight of feldspar and 15 to 20 parts by weight Use of a coated weight parts ferro alloys known per se, the Electrode for automatic arc welding weight fraction of rutile less than 150% of the of iron-based materials under carbon dioxide is 5 basic substances, for the automatic light ais Protective gas to the object. Arc welding of iron-based materials It is already from the French patent under carbon dioxide as a protective gas that the light-1 094 722 known, bare electrode wire in the arc and welding zone than on the welding point automatic arc welding shields appropriately directed external gas flow, from the magazine »Werkstatt und Betrieb«, 1952, ben, whereby the arc zone is characterized by a lime base surrounding, Welding electrodes obtained from an external gas source covered the hydrogen content carbon dioxide stream directed at the welding point. Achieving a high seam quality through drying is shielded from the outside atmosphere. Reduce this, but such electrodes are suitable However, welding process has the disadvantage that the 15 because of the brittleness of the envelope is not for Material of the electrode wire does not oppose the automatic arc welding with endless Carbon dioxide atmosphere is shielded and consequently electrode material under carbon dioxide protective gas Enrichment with carbon takes place, which electricity, as the skilled person can readily recognize the weld seam quality is detrimental. able.

Dieser Nachteil tritt auch bei einem weiteren, aus 20 Der im weiteren für erfindungsgemäße Umhüllungsden bekanntgemachten Unterlagen der deutschen bestandteile verwendete Ausdruck »basisch« umfaßt Patentanmeldung ρ 25642 D VIII c/21 h bekannten Mineralien, wie z. B. Calciumcarbonat in einer seiner Verfahren auf, gemäß welchem der Schweißstelle verschiedenen Formen, also Kalkstein, oder auch noch ein Flußmittel zugeführt wird, das als Kern Magnesiumcarbonat und andere Carbonate, welche innerhalb einer rohrförmigen, im übrigen blanken 25 basisch sind und allgemein für die Umhüllung von Schweißelektrode zusammen mit dieser zur Schweiß- Elektroden verwendet werden; dazu gehören auch stelle gelangt. Stoffe wie Calciumfluorid (Flußspat) und andereThis disadvantage also occurs with a further, from 20 The further for encasing according to the invention published documents of the German components includes the term "basic" used Patent application ρ 25642 D VIII c / 21 h known minerals such. B. calcium carbonate in one of its Method according to which the welding point different shapes, i.e. limestone, or also still a flux is added, the core magnesium carbonate and other carbonates, which within a tubular, otherwise bare 25 are basic and are generally used for encasing Welding electrode can be used together with this for welding electrodes; that also includes place arrives. Substances like calcium fluoride (fluorspar) and others

Gemäß einem älteren, nicht zum Stand der Metallfluoride sowie Gemische von Fluoriden, wie sie Technik zählenden Vorschlag (deutsche Auslegeschrift in Mineralien vorkommen, die allgemein für die Her-1093 928) wird ebenso wie bei den vorstehend 30 stellung von Flußmittelumhüllungen für Schweißerwähnten bekannten Verfahren eine Schweiß- elektroden verwendet werden. In der Technik der elektrode mit blanker Oberfläche verwendet, welche Fabrikation von Schweißelektroden werden solche unter einem Kohlendioxyd-Schutzgasstrom ver- basischen Stoffe in Gegensatz zu den vorwiegend Rutil schweißt wird und einen Kern eines vorgeschmol- enthaltenden Stoffen gesetzt, welche aus Titanoxyden zenen, im wesentlichen gasfreien und nicht gas- 35 oder aus Mineralien, wie z. B. Ilmenit, bestehen, bildenden Schlackenmaterials enthält. Für dieses welch letztere einen großen Anteil an Titandioxyd vorgeschlagene Verfahren gilt ebenfalls, daß eine zusammen mit anderen Verbindungen enthalten. Da Kohlenstoffaufnahme auf Grund des Freiliegens der das Zirkoniumsilikat die Titandioxyde teilweise metallischen Elektrodenoberfläche nicht zu ver- ersetzen kann, ist dieses Mineral für die erfindungsmeidenist. 40 gemäßen Zwecke als ein Rutilmaterial anzusehen,According to an older one, not to the state of metal fluorides and mixtures of fluorides like them Technique-counting proposal (German interpretation document in minerals occurring generally for the Her-1093 928) a welding electrode will be used just as in the above 30 position of flux envelopes for welding processes known. In the technology of Electrode with a bare surface used, which fabrication of welding electrodes are such Substances that are alkaline under a stream of carbon dioxide protective gas, in contrast to predominantly rutile is welded and a core of a pre-molten material is set, which is made of titanium oxides zenen, essentially gas-free and non-gas 35 or made of minerals, such as. B. Ilmenite, consist, contains forming slag material. For this which latter a large proportion of titanium dioxide Proposed methods also hold that one together with other compounds contain. There Carbon uptake due to the exposure of the zirconium silicate and the titanium dioxides in part cannot replace metallic electrode surface, this mineral is for the avoidance of the invention. 40 to be regarded as a rutile material for its purposes,

Andererseits ist aus dem Fachbuch »Schweißen der falls es in def Umhüllung zusammen mit Titanoxyden Eisenwerkstoffe« von Zeyen und Lo hm an, 1948, verwendet wird. Die genannten Rutilmaterialien S. 34 bis 37, das automatische Verschweißen um- werden nachfolgend zusammengefaßt unter dem hüllter Elektroden an sich ebenfalls bekannt, doch Begriff »Rutil«.On the other hand, from the textbook »Welding if it is in the envelope together with titanium oxides Eisenwerkstoffe «by Zeyen and Lohm an, 1948, is used. The mentioned rutile materials P. 34 to 37, the automatic welding are summarized below under the coated electrodes are also known per se, but the term »rutile«.

bereiten bei diesen bekannten Verfahren die Strom- 45 Gemäß der Erfindung ist die Verwendung umzuführung und die betriebssichere Handhabung der hüllter Schweißelektroden, deren Umhüllung sowohl Elektrodenführung insbesondere bei größerem Elek- Rutil- als auch basisches Material in bestimmten trodendurchmesser Schwierigkeiten. Anteilen enthält, zur Verwendung beim SchweißenIn these known methods, prepare the electricity. According to the invention, the use is bypassing and the safe handling of the covered welding electrodes, their covering both Electrode guidance especially with larger electri- rutile and basic material in certain tread diameter difficulties. Contains proportions for use in welding

Schließlich sind aus »Welding Journal — Welding von Flußstahl und niedriggekohlten Stählen vor-Research Supplement«, Dezember 1953, S. 619-s bis 50 gesehen. Es wurde festgestellt, daß derartige Elek-624-s, noch Versuche bekanntgeworden, bei welchen troden zum Schweißen in anderer als der flachen umhüllte Elektroden von Hand in einer Kohlen- Lage erfindungsgemäß verwendet werden können, dioxydumgebung verschweißt wurden. Die bei diesen wenn der Anteil an Rutil in der Umhüllung wesent-Versuchen gewonnenen Erkenntnisse geben jedoch lieh höher ist als der von basischem Material, wobei keinen Aufschluß über automatische Schweiß- 55 vorgesehen ist, daß der Anteil an Rutil sich auf 50 % verfahren und über mit strömendem Kohlendioxyd bis herunter zu 25% des Gewichtes der Umhüllungsnach der Art eines Schutzgasmantels erzielbare masse belaufen soll. Ein »wesentlich größerer Anteil« Ergebnisse. an Rutil bedeutet erfindungsgemäß weniger als 150 %Finally, from »Welding Journal - Welding of Mild Steel and Low Carbon Steel Pre-Research Supplement ”, December 1953, pp. 619-s to 50. It was found that such Elek-624-s, Attempts have become known in which troden for welding in other than the flat encased electrodes can be used by hand in a carbon layer according to the invention, Dioxide environment were welded. In these, if the proportion of rutile in the coating is essential However, the knowledge obtained is higher than that of basic material, whereby no information about automatic welding is provided that the proportion of rutile is 50% proceed and over with flowing carbon dioxide down to 25% of the weight of the envelope the type of protective gas jacket should be the achievable mass. A "much larger share" Results. of rutile according to the invention means less than 150%

Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst des Gewichtes des basischen Materials. Erfindungswerden, beim automatischen Lichtbogenschweißen 60 gemäß können aber auch Elektroden mit Umhüllunmit endlosen Elektroden unter Schutzgas eine hohe gen, deren Anteil an Rutil gleich oder sehr viel Nahtgüte zu erhalten und mit wirtschaftlichem Auf- geringer ist als derjenige des basischen Materials, mit wand einen betriebssicheren Ablauf des Verfahrens Vorteil verwendet werden. Wird zusammen mit sicherzustellen. solchen Elektroden erfindungsgemäß ein SchutzgasThe invention aims to achieve the object of the weight of the basic material. In the case of automatic arc welding 60 according to the invention, however, electrodes with envelopes can also be used Endless electrodes under protective gas have a high gene, whose proportion of rutile is the same or very much To maintain seam quality and with economic up-front is lower than that of the basic material, with wall an operationally reliable sequence of the procedure can be used to advantage. Will work with to ensure. such electrodes according to the invention a protective gas

Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe ist Gegen- 65 verwendet, das im wesentlichen aus Kohlendioxyd stand der Erfindung die Verwendung an sich be- besteht, dann ergibt sich dabei eine Verminderung kannter umhüllter Elektroden auf Eisenbasis mit der Porosität, welche sonst bei solchen Elektroden einer Umhüllung, welche aus 15 bis 60 Gewichts- aufzutreten pflegt, wenn starke Schweißaufträge inFor the purpose of solving this problem, counter-65 is used, which consists essentially of carbon dioxide If the invention was used per se, then this results in a reduction Known coated iron-based electrodes with the porosity that is otherwise found in such electrodes a cover, which tends to occur from 15 to 60 weight when heavy welding jobs in

3 43 4

einem oder mehreren Arbeitsgängen niedergelegt Schweißelektrode aus einem Kerndraht 1 hergestelltone or more operations laid down welding electrode made of a core wire 1

werden. wird, der von einem Drahtnetz umgeben ist und inwill. which is surrounded by a wire mesh and in

Unter einem Gas, »das im wesentlichen aus elektrischem Kontakt mit demselben steht. Dieses Kohlendioxyd besteht«, ist im folgenden ein Gas zu Drahtnetz wiederum besteht aus einer inneren Lage verstellen, welches mindestens 80 Volumprozent 5 aus den vier parallelen Drähten 2, 3, 4 und 5, die Kohlendioxyd enthält. Es können darin sonst noch schraubenförmig und im Uhrzeigersinn um den Kerneinzeln oder in Mischung Kohlenmonoxyd, gas- draht gewickelt sind, und aus einer äußeren Lage aus förmige Kohlenwasserstoffe, Stickstoff oder ein- den vier parallelen Drähten 6, 7, 8 und 9, die atomige Gase, wie z. B. Argon, oder ein geringer schraubenförmig um die innere Lage gewickelt sind, Prozentsatz Sauerstoff vertreten sein. io jedoch entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Drähte 6, 1, 8Under a gas "which is essentially in electrical contact with it. This carbon dioxide consists, in the following is a gas to wire mesh again consists of an inner layer, which contains at least 80 percent by volume 5 of the four parallel wires 2, 3, 4 and 5, which contains carbon dioxide. It can also be wound in a helical and clockwise direction around the core individually or in a mixture of carbon monoxide, gas wire, and an outer layer of shaped hydrocarbons, nitrogen or one of the four parallel wires 6, 7, 8 and 9, the atomic one Gases such as B. argon, or a small amount of helix wound around the inner layer, percentage oxygen may be represented. io, however, counterclockwise. The wires 6, 1, 8

Wie man sieht, umfaßt der obenerwähnte Bereich und 9 erstrecken sich einerseits bis zu der OberflächeAs can be seen, the above-mentioned area comprises 9 and 9 extend on the one hand to the surface

auch Umhüllungen, die etwa gleiche Anteile basischen der Elektrode und stehen andererseits im elektrischenalso sheaths that have roughly equal proportions of the basic electrode and are on the other hand in the electrical

Materials, wie z. B. Flußspat, und Rutil enthalten. Kontakt mit den Drähten 2,3,4 und 5. Die Zwischen-Materials such as B. fluorspar, and rutile contain. Contact with wires 2, 3, 4 and 5. The intermediate

Ebenso gehören zu diesem Bereich Umhüllungen, räume zwischen den Drähten der beiden Lagen des deren Anteil an basischem Material entweder größer 15 Maschengewebes sind mit einem UmhüllungsmaterialThis area also includes sheaths, spaces between the wires of the two layers of the whose share of basic material is either greater than 15 mesh fabric with a covering material

oder geringer als derjenige des Rutil ist. 10 angefüllt, dessen Zusammensetzung sich nachor less than that of rutile. 10 filled, the composition of which depends on

Die Umhüllungen können auch, falls es gewünscht einem der weiter unten angeführten Beispiele richtet,If desired, the wrappings can also be directed to one of the examples given below,

wird, einen geringeren Anteil an Stoffen enthalten, Die Umhüllung enthält Reduktions- und Flußmittelwill contain a smaller proportion of substances. The coating contains reducing agents and fluxes

welche das Ziehen der Umhüllung zu einem Strang und kann außerdem auch Metallpulver, wie z. B. erleichtern. Nach dem Aufbringen der Umhüllung auf 20 Eisenpulver, enthalten.which pulls the sheath into a strand and can also use metal powder, such as. B. facilitate. After applying the coating to 20 iron powder.

den Kerndraht muß die umhüllte Elektrode bei ge- Die Schweißelektrode ist so angeordnet, daß sieThe welding electrode is arranged so that it

nügend hoher Temperatur gebrannt werden, um das durch die üblichen, jedoch hier nicht dargestelltensufficiently high temperature to be fired by the usual, but not shown here

freie Wasser zu entfernen, welches in dem Silikat oder Mittel durch eine Düse 22 hindurch kontinuierlichto remove free water which is present in the silicate or agent through a nozzle 22 continuously

in anderen Bindemitteln oder auch in den in der auf ein Werkstück 11 zu bewegt wird. Es sind ferner Umhüllung enthaltenen Mineralien enthalten sein 25 die üblichen, aber hier nicht dargestellten Vorrich-in other binders or in the one in which a workpiece 11 is moved. There are also Sheath contained minerals contain 25 the usual, but not shown here Vorrich-

könnte. Die Ausscheidung dieses Wassers vermindert tungen vorgesehen, um einen Kontakt mit dencould. The excretion of this water decreases provided for contact with the lines

den Wasserstoffgehalt des niedergelegten Schweiß- äußeren Drähten 6, 7, 8 und 9 herzustellen und damitthe hydrogen content of the deposited welding outer wires 6, 7, 8 and 9 to produce and thus

gutes ganz erheblich. Um das Anhaften der Um- den elektrischen Strom der Schweißelektrode geradegood quite considerably. To the sticking of the electric current of the welding electrode straight

hüllung an der Elektrode zu erleichtern, kann der oberhalb der Düse 22 durch das Maschengitter und Kerndraht von einem schraubenförmig gewickelten 30 den Kerndraht 1 hindurch zuzuführen.To facilitate cladding on the electrode, the above the nozzle 22 through the mesh and To feed core wire from a helically wound 30 through the core wire 1.

Draht bzw. Drähten in einer oder mehreren Lagen Im Betriebe wird ein Lichtbogen zwischen derWire or wires in one or more layers In operation, an arc is created between the

umgeben sein, wobei der Draht bzw. die Drähte im Schweißelektrode und dem Werkstück 11 gezogen,be surrounded, with the wire or wires drawn in the welding electrode and the workpiece 11,

elektrischen Kontakt mit dem Kerndraht sind und wobei dann die Schweißelektrode durch die Düse 22electrical contact with the core wire and then the welding electrode through the nozzle 22

mindestens über einen Teil ihrer Länge durch die hindurch kontinuierlich dem Werkstück 11 zugeführt Umhüllung hindurch an deren Oberfläche heraus- 35 wird, um dort eine Schweißraupe 14 der gewünschtenat least over part of its length through the continuously fed to the workpiece 11 Cladding through on the surface of which is 35 in order to create a weld bead 14 of the desired

ragen, um somit Wege für die Leitung des elektrischen Zusammensetzung aufzutragen. Rund um die Elek-protrude so as to apply paths for the conduction of the electrical composition. All about the elec-

Stromes zu dem Kerndraht zu bilden. trode und durch die Düse 22 hindurch wird Kohlen-Current to form the core wire. trode and through the nozzle 22 carbon

Die Erfindung beinhaltet insbesondere die Ver- dioxyd in Richtung auf das Werkstück 11 geblasen; Wendung aufwickelbarer, endloser Elektroden, die es strömt um die Schweißelektrode herum, wie durch zum automatischen oder halbautomatischen Schweißen 40 Pfeile angedeutet, und schirmt dabei den Lichtbogen bestimmt sind. Hierbei wäre indessen noch zu be- ab. Das Schutzgas sorgt auch für einen Schutz der merken, daß man kurze Längen der vorstehend Schweißzone vor der umgebenden Atmosphäre in der beschriebenen Schweißelektroden mit den Enden an- Nachbarschaft des Lichtbogens. Die in der Umhüleinanderkuppeln kann, um eine endlose Elektrode zu lung enthaltenen schlackenbildenden Stoffe übererhalten. 45 ziehen die Oberfläche des niedergelegten Schweiß-The invention particularly includes the dioxyd blown in the direction of the workpiece 11; Turning of windable, endless electrodes, which it flows around the welding electrode, as if through 40 arrows indicated for automatic or semi-automatic welding, and shields the arc are determined. However, this would still have to be avoided. The protective gas also ensures protection of the note that short lengths of the protruding welding zone are kept from the surrounding atmosphere in the described welding electrodes with the ends at the vicinity of the arc. The ones in the dome can receive slag-forming substances contained in an endless electrode to develop. 45 pull the surface of the deposited welding

B ei mit einem Flußmittel überzogenen endlosen _ gutes 14 als Schutzschicht 15; sie bewahren dasIn the case of an endless material 14 coated with a flux as a protective layer 15; they keep that

Elektroden ist es notwendig, den elektrischen Strom, Schweißgut während des Abkühlens vor einerElectrodes it is necessary to supply the electric current, weld metal during the cooling before a

wenn sich die Elektrode durch einen Schweißkopf Berührung mit der Atmosphäre. Durch die Verwen-when the electrode comes into contact with the atmosphere through a welding head. By using

hindurchbewegt, von einem Kontaktelement bzw. dung einer der in den nachstehenden Beispielenmoved through, by a contact element or one of the examples below

-elementen aus zu dem Kerndraht zu leiten. Der 50 angegebenen Elektrodenumhüllungen in Verbindungelements to conduct from to the core wire. The 50 specified electrode covers in connection

Kontakt mit dem Kerndraht kann, falls gewünscht, mit der Kohlendioxydabschirmung erhält man sehrContact with the core wire can be made with the carbon dioxide shield if desired

durch eine oder mehrere Messerschneiden hergestellt beständige Schweißverhältnisse zusammen mit einerstable welding conditions produced by one or more knife edges together with a

werden, welche bei dem Durchgang der Elektrode glatten Schweißoberfläche. Außerdem bekommt manwhich is smooth welding surface when the electrode passes through. Plus you get

durch den Schweißkopf durch die Umhüllung hin- nach diesem Verfahren eine leicht abzulösendeby the welding head through the sheathing after this process an easily detachable one

durchdringen. Vorzugsweise wird jedoch die Elektrode 55 Schlackenschicht 15.penetrate. Preferably, however, the electrode 55 becomes slag layer 15.

mit einer Schicht bzw. Schichten oder Lagen eines Es ist ohne weiteres klar, daß die Elektroden-Drahtes bzw. von Drähten umwickelt, welche den konstruktion bei der erfindungsgemäßen Verwendung elektrischen Kontakt mit dem Kern herstellen. Der im einzelnen beliebiger Art sein kann. Man kann Wickeldraht bzw., falls mehr als eine Lage aufge- beispielsweise bei der Elektrode die in der Zeichnung bracht wird, der äußere Wickeldraht ragt aus der 60 dargestellten Wickeldrähte 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 Flußmittelumhüllung hervor und berührt Kontakt- überhaupt fortfallen lassen, so daß dann die Elektrode elemente, wenn die Elektrode durch einen Schweiß- nur aus dem Kerndraht 1 und dem Überzug 10 kopf hindurchläuft. besteht.It is readily apparent that the electrode wire or wires are wrapped around which make electrical contact with the core when the construction is used in accordance with the invention. Which can be of any kind in detail. You can use winding wire or, if more than one layer, for example in the case of the electrode shown in the drawing, the outer winding wire protrudes from the winding wires 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 and 9 flux envelope shown and touches contact- omit at all, so that the electrode elements when the electrode passes through a welding only from the core wire 1 and the coating 10 head. consists.

Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß ver- Es soll nunmehr eine Anzahl von Beispielen fürAn embodiment of a process according to the invention is now intended to provide a number of examples for

wendbaren Schweißelektrode ist in der Zeichnung 65 Schweißelektroden und Umhüllungen zur erfindungs-reversible welding electrode is in the drawing 65 welding electrodes and sheaths for the invention

dargestellt; diese zeigt schematisch die Elektrode beim gemäßen Verwendung beschrieben werden. In jedemshown; this shows schematically the electrode when used appropriately. In each

Niederlegen einer Naht auf einem Werkstück. Falle muß die Elektrode bei genügend hoher Tem-Laying a seam on a workpiece. Case, the electrode must be at a sufficiently high temperature

Aus der Zeichnung ersieht man, daß eine endlose peratur gebrannt werden, um das Wasser aus derFrom the drawing you can see that an endless temperature is burned to remove the water from the

Umhüllung zu entfernen, falls man ein Schweißgut von besten mechanischen Eigenschaften niederlegen will.Removal of the coating if a weld metal with the best mechanical properties is to be deposited want.

Beispiel 1example 1

Eine Elektrode für das automatische Schweißen von Flußstahl besitzt einen Kerndraht aus Flußstahl, umgeben von einem Maschengitter aus zwei Lagen von Drähten, die in entgegengesetzten Richtungen um den Kerndraht gewickelt sind. Die das Maschengitter bildenden Drähte bestehen ebenfalls aus Flußstahl. Die Zwischenräume des Gitters nehmen die Umhüllung auf, die wie folgt zusammengesetzt ist:An electrode for the automatic welding of mild steel has a core wire made of mild steel, surrounded by a mesh made of two layers of wires running in opposite directions the core wire are wound. The wires forming the mesh are also made of mild steel. The gaps in the grid accommodate the envelope, which is composed as follows:

GewichtsteileParts by weight

Rutil 30bis50Rutile 30 to 50

Kalkstein Obis 15Limestone Obis 15

Flußspat 5 bis 20Fluorspar 5 to 20

Feldspat 10 bis 25Feldspar 10 to 25

Ferrolegierungen 15 bis 20 aoFerro alloys 15 to 20 ao

Die Ferrolegierungen können außer 15 Gewichtsteilen Ferromangan noch Ferrosilicium, Ferroaluminium, Ferrotitan und/oder reduzierend wirkende Ferrolegierungen enthalten.In addition to 15 parts by weight of ferro-manganese, ferro-alloys can also contain ferro-silicon, ferro-aluminum, Contain ferro-titanium and / or reducing ferro-alloys.

Beispiel laExample la

Bei einer Elektrode nach dem Muster von Beispiel 1 kann die Umhüllung die folgenden Bestandteile enthalten:In the case of an electrode according to the pattern of Example 1, the covering can contain the following components contain:

GewichtsteileParts by weight

4040

1010

1515th

1515th

1818th

Beispiel 2aExample 2a

Bei einer Elektrode nach dem Muster von Beispiel 2 liegt die Zusammensetzung der Umhüllung innerhalb des folgenden Bereiches:In the case of an electrode according to the pattern of Example 2, the composition of the sheath lies within the following range:

GewichtsteileParts by weight

Rutil 20 bis 30Rutile 20 to 30

Flußspat 25 bis 30Fluorspar 25 to 30

Kalkstein 0 bis 10Limestone 0 to 10

Feldspat 20 bis 30Feldspar 20 to 30

Ferromangan 15 bis 20Ferromanganese 15 to 20

Ferrosilicium 0 bis 3Ferrosilicon 0 to 3

Bentonit Obis 2Bentonite Obis 2

Beispiel 2bExample 2b

Bei einer Elektrode nach dem Muster des Beispiels 2 kann die Umhüllung die folgende Zusammensetzung haben:In the case of an electrode according to the pattern of Example 2, the coating can have the following composition to have:

GewichtsteileParts by weight

Rutil Rutile

Flußspat Fluorspar

Kalkstein limestone

Feldspat Feldspar

Ferromangan mit niedrigemFerromanganese with low

Kohlenstoffgehalt Carbon content

Ferrosilicium Ferrosilicon

Bentonit Bentonite

20 20 10 3020 20 10 30

18 1 118 1 1

Beispiel 3Example 3

Rutil Rutile

Kalkstein limestone

Flußspat Fluorspar

Feldspat Feldspar

FerrolegierungenFerro alloys

Die Ferrolegierungen können 15 Gewichtsteile Ferromangan und 3 Gewichtsteile Ferrosilicium enthalten. Falls es gewünscht wird, kann etwas von dem Ferrosilicium durch Ferrotitan und/oder Ferroaluminium ersetzt werden.The ferro alloys can contain 15 parts by weight of ferro-manganese and 3 parts by weight of ferro-silicon. If so desired, some of the ferro-silicon can be replaced by ferro-titanium and / or ferro-aluminum be replaced.

Beispiel 2Example 2

4545

Eine zum Schweißen von Flußstahl bestimmte Elektrode besitzt einen Kerndraht aus Flußstahl, umgeben von einem Drahtgitter, das aus zwei Lagen in entgegengesetzter Richtung gewickelter Flußstahldrähte besteht. Die das Maschengitter bildenden Lagen haben in jeder Lage einen oder mehrere Drähte. Die Zwischenräume des Maschengitters sind mit einer Umhüllung der folgenden Zusammensetzung angefüllt:An electrode intended for welding mild steel has a core wire made of mild steel, surrounded from a wire mesh consisting of two layers of mild steel wires wound in opposite directions consists. The layers forming the mesh have one or more layers in each layer Wires. The interstices of the mesh are with a coating of the following composition filled:

W GewichtsteileW parts by weight

Rutil Obis 30Rutile Obis 30

Flußspat 20 bis 40Fluorspar 20 to 40

Kalkstein Obis 10Limestone Obis 10

Feldspat Obis30Feldspar Obis30

Ferrolegierungen 10 bis 30Ferro alloys 10 to 30

Bentonit 0 bis 5Bentonite 0 to 5

Die Ferrolegierungen enthalten 10 bis 20 Gewichtsteile Ferromangan und 0 bis 10 Gewichtsteile anderer reduzierend wirkender Ferrolegierungen, wie z. B. Ferrosilicium, Ferrotitan und Ferroaluminium.The ferro alloys contain 10 to 20 parts by weight of ferro-manganese and 0 to 10 parts by weight of others reducing iron alloys, such as. B. ferro-silicon, ferro-titanium and ferro-aluminum.

60 Eine zum Schweißen von Flußstahl bestimmte Elektrode besitzt einen Kerndraht aus Flußstahl, umgeben von einem Maschengitter, das aus zwei Lagen in entgegengesetzten Richtungen gewickelter Flußstahldrähte besteht. Jede der das Maschengitter bildenden Lagen besteht aus einem oder mehreren Drähten. Die Zwischenräume des Gitters sind mit einer Umhüllung der folgenden Zusammensetzung angefüllt: 60 An electrode designed for welding mild steel has a core wire made of mild steel, surrounded by a mesh made of two layers of mild steel wires wound in opposite directions. Each of the layers forming the mesh consists of one or more wires. The interstices of the grid are filled with a covering of the following composition:

GewichtsteileParts by weight

Flußspat 40 bis 60Fluorspar 40 to 60

Kalkstein Obis 10Limestone Obis 10

Feldspat 20 bis 40Feldspar 20 to 40

Ferrolegierungen 10 bis 30Ferro alloys 10 to 30

Bentonit 0 bis 5Bentonite 0 to 5

Wenn sowohl Flußspat als auch Kalkstein verwendet werden, beträgt die Höchstmenge für diese beiden Bestandteile zusammen 60 Gewichtsteile.If both fluorspar and limestone are used, the maximum amount for these is both components together 60 parts by weight.

Die Ferrolegierungen enthalten 10 bis 20 Gewichtsteile Ferromangan und ferner 0 bis 10 Gewichtsteile anderer reduzierend wirkender Ferrolegierungen, wie z. B. Ferrosilicium, Ferrotitan und Ferroaluminium.The ferro alloys contain 10 to 20 parts by weight of ferro-manganese and also 0 to 10 parts by weight other reducing ferrous alloys, such as. B. ferro-silicon, ferro-titanium and ferro-aluminum.

Beispiel 3aExample 3a

Die Umhüllung einer Elektrode nach dem Muster von Beispiel 3 hat eine Zusammensetzung innerhalb der folgenden Bereiche:The cover of an electrode according to the pattern of Example 3 has a composition within of the following areas:

GewichtsteileParts by weight

Flußspat 45 bis 55Fluorspar 45 to 55

Kalkstein Obis 10Limestone Obis 10

Feldspat 25 bis 35Feldspar 25 to 35

Ferromangan 15 bis 20Ferromanganese 15 to 20

Ferrosilicium — 0 bis 3Ferrosilicon - 0 to 3

Bentonit Obis 2Bentonite Obis 2

Werden sowohl Flußspat als auch Kalkstein verwendet, dann beträgt die Höchstmenge für diese beiden Bestandteile zusammen 60 Gewichtsteile.If both fluorspar and limestone are used, the maximum amount for these is both components together 60 parts by weight.

Beispiel 3bExample 3b

Eine spezifische Umhüllung für Elektroden nach dem Muster des Beispiels 3 kann die folgende Zusammensetzung haben:A specific covering for electrodes according to the pattern of Example 3 can have the following composition to have:

GewichtsteileParts by weight

Flußspat Fluorspar

Kalkstein limestone

Feldspat Feldspar

Pontspat Pontspat

Ferromangan mit niedrigemFerromanganese with low

Kohlenstoffgehalt Carbon content

Ferrosilicium Ferrosilicon

50
6
50
6th

20
6
20th
6th

1616

Pontspat ist dabei ein Mineral, welches ein Gemisch von Feldspat und Ton enthält.Pontspar is a mineral that contains a mixture of feldspar and clay.

2020th

Beispiel 4Example 4

Eine Elektrode für das automatische Schweißen von Flußstahl besitzt einen Kerndraht aus Flußstahl, umgeben von einem Maschengewebe, das aus zwei Lagen in entgegengesetzter Richtung um den Kerndraht gewickelter Flußstahldrähte besteht. Die Zwischenräume des Maschengitters nehmen eine Umhüllung der folgenden Zusammensetzung auf:An electrode for the automatic welding of mild steel has a core wire made of mild steel, surrounded by a mesh fabric, which consists of two layers in opposite directions around the core wire consists of wound mild steel wires. The interstices of the mesh are wrapped the following composition:

3 °

GewichtsteileParts by weight

Rutil 0 bis 10Rutile 0 to 10

Kalkstein 0 bis 10Limestone 0 to 10

Flußspat 40 bis 60Fluorspar 40 to 60

Feldspat 20 bis 40 3g Feldspar 20 to 40 3g

Ferrolegierungen 10 bis 20Ferro alloys 10 to 20

Ton 0 bis 5Tone 0 to 5

Beispiel 4aExample 4a

Bei einer Elektrode nach dem Muster von Beispiel 4 für das Schweißen von Flußstahl kann die Umhüllung die folgende Zusammensetzung haben:In the case of an electrode according to the pattern of Example 4 for welding mild steel, the Wrapping have the following composition:

Es ist hier besonders zu bemerken, daß es für das Schweißen dieser Art von Stahl besonders wichtig ist, einen niedrigen Kohlenstoffgehalt in dem niedergelegten Schweißgut sicherzustellen, um die richtigen mechanischen und metallurgischen Eigenschaften zu erhalten.It should be noted here that it is particularly important for welding this type of steel ensure a low carbon content in the deposited weld metal to ensure the correct Maintain mechanical and metallurgical properties.

Eine Elektrode zum Schweißen von kriechfesten Stählen kann aus einem Kerndraht niedriggekohlten Flußstahls bestehen, welcher von einem Maschengitter aus zwei Lagen in entgegengesetzten Richtungen um den Kerndraht herumgewickelter Drähte aus niedriggekohltem Flußstahl umgeben ist. Die Zwischenräume des Maschengewebes nehmen eine Umhüllung der folgenden Zusammensetzung auf:An electrode for welding creep-resistant steels can be made from a low-carbon core wire Mild steel consists of a mesh made of two layers in opposite directions is surrounded by the core wire of coiled low carbon mild steel wires. The spaces in between of the mesh fabric take on a covering of the following composition:

GewichtsteileParts by weight

Rutil 20 bis 40Rutile 20 to 40

basisches Material 20 bis 35basic material 20 to 35

Feldspat 10 bis 25Feldspar 10 to 25

Ferrolegierungen 15 bis 30Ferro alloys 15 to 30

Ton 0 bis 10Tone 0 to 10

Mindestens ein erheblicher Anteil der Ferrolegierungen gehört zu dem Typ mit niedrigem Kohlenstoffgehalt; beispielsweise können die Ferrolegierungen 10 bis 15 Gewichtsteile niedriggekohlten Ferromangans enthalten. Die obenerwähnten basischen Materialien können Flußspat, falls gewünscht im Gemisch mit Carbonaten, wie z. B. Calciumcarbonat, enthalten, und zwar auf das gesamte basische Material bezogen, bis zu 20 Gewichtsteilen.At least a significant proportion of ferro-alloys are of the low carbon type; for example, the ferro alloys can contain 10 to 15 parts by weight of low carbon ferrous manganese contain. The above-mentioned basic materials can include fluorspar, if desired Mixture with carbonates, such as. B. calcium carbonate, on all basic material based, up to 20 parts by weight.

Beispiel 5aExample 5a

Bei einer Elektrode zum Schweißen eines dauerstandfesten Stahls mit 1% Chrom und 0,5% Molybdän, nach dem Muster von Beispiel 5, kann die Umhüllung die folgende Zusammensetzung haben:In the case of an electrode for welding a long-lasting steel with 1% chromium and 0.5% Molybdenum, according to the pattern of Example 5, the coating can have the following composition:

Rutil Rutile

Kalkstein limestone

Flußspat Fluorspar

Feldspat Feldspar

Ferromangan ..
Ferrosilicium ..
Ferroaluminium
Ferromanganese ..
Ferrosilicon ..
Ferroaluminum

GewichtsteileParts by weight

43
23
13
43
23
13th

4545

5 °

Beispiel 5Example 5

Erfindungsgemäß können auch niedriglegierte Stähle, wie z. B. dauerstandfeste bzw. kriechfeste Stähle, geschweißt werden. Typische Stähle dieser Art haben niedrige Kohlenstoffgehalte — im allgemeinen unter 0,15% — und können bis zu etwa 10% Legierungselemente, wie z. B. Molybdän, Chrom und/oder Nickel, enthalten. Bekannte Stähle dieser Art besitzen die folgenden Anteile an den Hauptlegierungsbestandteilen: According to the invention, low-alloy steels such. B. permanently stable or creep-resistant Steels to be welded. Typical steels of this type are low in carbon - generally below 0.15% - and can contain up to about 10% alloying elements, such as. B. molybdenum, chromium and / or Nickel. Known steels of this type have the following proportions of the main alloy components:

a) 0,5% Molybdäna) 0.5% molybdenum

b) 1 % Chrom, 0,5% Molybdänb) 1% chromium, 0.5% molybdenum

c) 2 bis 2,5% Chrom, 1,0% Molybdänc) 2 to 2.5% chromium, 1.0% molybdenum

d) 4 bis 6% Chrom, 0,5% Molybdänd) 4 to 6% chromium, 0.5% molybdenum

e) 3 bis 5% Nickele) 3 to 5% nickel

Rutil Rutile

Flußspat Fluorspar

Kalkstein limestone

Feldspat Feldspar

Ferromangan mit niedrigemFerromanganese with low

Kohlenstoffgehalt Carbon content

Ferrochrom mit niedrigemFerrochrome with low

Kohlenstoffgehalt Carbon content

Ferromolybdän Ferromolybdenum

Ferrosilicium Ferrosilicon

GewichtsteileParts by weight

3030th

2525th

2020th

1212th

7
3
3
7th
3
3

Beispiel 6Example 6

Bei einer Elektrode zum Schweißen von niedriggekohlten Stählen, beispielsweise der im Beispiel 5 erwähnten Typen, kann die Elektrode einen Kern mit einem umgebenden Maschengitter haben, wie im Beispiel 5 beschrieben ist. Es kann dabei eine basischere Umhüllung der folgenden Zusammensetzung verwendet werden:In the case of an electrode for welding low-carbon steels, for example that in example 5 mentioned types, the electrode can have a core with a surrounding mesh, as in Example 5 is described. It can be a more basic coating of the following composition be used:

GewichtsteileParts by weight

Rutil 0 bis 20Rutile 0 to 20

g5 basisches Material 35 bis 60g 5 basic material 35 to 60

Feldspat 20 bis 35Feldspar 20 to 35

Ferrolegierungen 15 bis 30Ferro alloys 15 to 30

Ton 0 bis 10Tone 0 to 10

909 515/1517909 515/1517

Beispiel 6aExample 6a

Bei einem spezifischen Beispiel innerhalb des Bereiches von Beispiel 6 kann die Umhüllung die folgende Zusammensetzung haben:In a specific example within the scope of Example 6, the envelope may be as follows Composition have:

GewichtsteileParts by weight

Rutil 5Rutile 5

Flußspat 46Fluorspar 46

Kalkstein 4Limestone 4

Feldspat 20Feldspar 20

Ferromangan mit niedrigemFerromanganese with low

Kohlenstoffgehalt 12Carbon content 12

Ferrochrom mit niedrigemFerrochrome with low

Kohlenstoffgehalt 7Carbon content 7

Ferromolybdän 3 X5Ferromolybdenum 3 X 5

Ferrosilicium 3Ferrosilicon 3

Claims (9)

Patentansprüche: 20Claims: 20 1. Verwendung einer umhüllten Elektrode auf Eisenbasis mit einer Umhüllung, welche aus 15 bis 60 Gewichtsteilen basischer Stoffe, 0 bis 40 Gewichtsteilen Rutil, 10 bis 30 Gewichtsteilen Feldspat und 15 bis 20 Gewichtsteilen Ferrolegierungen besteht, wobei der Gewichtsanteil des Rutils weniger als 150 % der basischen Stoffe beträgt, für das automatische Lichtbogenschweißen von Werkstoffen auf Eisenbasis unter Kohlendioxyd als Schutzgas, das die Lichtbogen- und Schweißzone als auf die Schweißstelle gerichteter äußerer Gasstrom abschirmt.1. Use of a covered iron-based electrode with a cover made of 15 to 60 parts by weight of basic substances, 0 to 40 parts by weight of rutile, 10 to 30 parts by weight Feldspar and 15 to 20 parts by weight of ferro alloys, the weight fraction of the Rutile is less than 150% of the basic substances for automatic arc welding of iron-based materials under carbon dioxide as a protective gas that prevents the arc and shields the welding zone as an external gas flow directed at the welding point. 2. Verwendung einer Elektrode der im Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung, deren Umhüllung aus2. Use of an electrode of the composition specified in claim 1, their wrapping 30 bis 50 Gewichtsteilen Rutil, 0 bis 15 Gewichtsteilen Kalkstein, 5 bis 20 Gewichtsteilen Flußspat, 10 bis 25 Gewichtsteilen Feldspat und 15 bis 20 Gewichtsteilen Ferrolegierungen30 to 50 parts by weight of rutile, 0 to 15 parts by weight of limestone, 5 to 20 parts by weight of fluorspar, 10 to 25 parts by weight of feldspar and 15 to 20 parts by weight of ferro alloys besteht, für den im Anspruch 1 genannten Zweck, wobei die zu verschweißenden Werkstücke aus Flußstahl bestehen.consists, for the purpose mentioned in claim 1, wherein the workpieces to be welded from Mild steel exist. 3. Verwendung einer Elektrode der im Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung, deren Umhüllung aus3. Use of an electrode of the composition specified in claim 1, their wrapping 0 bis 30 Gewichtsteilen Rutil, 20 bis 40 Gewichtsteilen Flußspat,0 to 30 parts by weight of rutile, 20 to 40 parts by weight of fluorspar, 0 bis 10 Gewichtsteilen Kalkstein, 0 bis 30 Gewichtsteilen Feldspat, 10 bis 30 Gewichtsteilen Ferrolegierungen und 0 bis 5 Gewichtsteilen Bentonit0 to 10 parts by weight of limestone, 0 to 30 parts by weight of feldspar, 10 to 30 parts by weight of ferro alloys and 0 to 5 parts by weight of bentonite besteht, für den im Anspruch 2 genannten Zweck.exists, for the purpose mentioned in claim 2. 4. Verwendung einer Elektrode der im Anspruch 3 angegebenen Zusammensetzung, deren Umhüllung aus4. Use of an electrode of the composition specified in claim 3, their wrapping 4040 20 bis 30 Gewichtsteilen Rutil,
25 bis 30 Gewichtsteilen Flußspat, 0 bis 10 Gewichtsteilen Kalkstein, 20 bis 30 Gewichtsteilen Feldspat, 15 bis 20 Gewiehtsteilen Ferromangan, 0 bis 3 Gewiehtsteilen Ferrosilicium und 0 bis 2 Gewiehtsteilen Bentonit
20 to 30 parts by weight of rutile,
25 to 30 parts by weight of fluorspar, 0 to 10 parts by weight of limestone, 20 to 30 parts by weight of feldspar, 15 to 20 parts by weight of ferromanganese, 0 to 3 parts by weight of ferrosilicon and 0 to 2 parts by weight of bentonite
6060 6565 besteht, für den im Anspruch 2 genannten Zweck.exists, for the purpose mentioned in claim 2.
5. Verwendung einer Elektrode der im Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung, deren Umhüllung aus5. Use of an electrode of the composition specified in claim 1, their wrapping 40 bis 60 Gewiehtsteilen Flußspat, 0 bis 10 Gewiehtsteilen Kalkstein,40 to 60 parts by weight of fluorspar, 0 to 10 parts by weight of limestone, wobei die Höchstmenge an Flußspat und Kalkstein zusammen 60 Gewichtsteile ausmacht,where the maximum amount of fluorspar and limestone together amounts to 60 parts by weight, 20 bis 40 Gewiehtsteilen Feldspat, 10 bis 30 Gewiehtsteilen Ferrolegierungen und 0 bis 5 Gewiehtsteilen Bentonit20 to 40 parts by weight of feldspar, 10 to 30 parts by weight of ferro alloys and 0 to 5 parts by weight of bentonite besteht, für den im Anspruch 2 genannten Zweck.exists, for the purpose mentioned in claim 2. 6. Verwendung einer Elektrode der im Anspruch 5 angegebenen Zusammensetzung, deren Umhüllung aus6. Use of an electrode of the composition specified in claim 5, their wrapping 45 bis 55 Gewiehtsteilen Flußspat, 0 bis 10 Gewiehtsteilen Kalkstein,45 to 55 parts by weight of fluorspar, 0 to 10 parts by weight of limestone, wobei die Höchstmenge an Flußspat und Kalkstein zusammen 60 Gewichtsteile ausmacht,where the maximum amount of fluorspar and limestone together amounts to 60 parts by weight, 25 bis 35 Gewiehtsteilen Feldspat, 15 bis 20 Gewiehtsteilen Ferromangan, 0 bis 3 Gewiehtsteilen Ferrosilicium und 0 bis 2 Gewiehtsteilen Bentonit25 to 35 parts by weight of feldspar, 15 to 20 parts by weight of ferromanganese, 0 to 3 parts by weight of ferro-silicon and 0 to 2 parts by weight of bentonite besteht, für den im Anspruch 2 genannten Zweck.exists, for the purpose mentioned in claim 2. 7. Verwendung einer Elektrode der im Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung, deren Umhüllung aus7. Use of an electrode of the composition specified in claim 1, their wrapping 0 bis 10 Gewiehtsteilen Rutil, 0 bis 10 Gewiehtsteilen Kalkstein, 40 bis 60 Gewiehtsteilen Flußspat,0 to 10 parts by weight of rutile, 0 to 10 parts by weight of limestone, 40 to 60 parts by weight of fluorspar, wobei die Höchstmenge an Flußspat und Kalkstein zusammen 60 Gewichtsteile ausmacht,where the maximum amount of fluorspar and limestone together amounts to 60 parts by weight, 20 bis 40 Gewiehtsteilen Feldspat, 10 bis 20 Gewiehtsteilen Ferrolegierungen und 0 bis 5 Gewiehtsteilen Ton20 to 40 parts by weight of feldspar, 10 to 20 parts by weight of ferro alloys and 0 to 5 parts by weight of clay besteht, für den im Anspruch 2 genannten Zweck.exists, for the purpose mentioned in claim 2. 8. Verwendung einer Elektrode der im Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung, deren Kern aus Flußstahl und deren Umhüllung aus8. Use of an electrode of the composition specified in claim 1, the Core made of mild steel and its sheathing 20 bis 40 Gewiehtsteilen Rutil,
20 bis 35 Gewiehtsteilen basische Stoffe, 10 bis 25 Gewiehtsteilen Feldspat, 15 bis 30 Gewiehtsteilen Ferrolegierungen und 0 bis 10 Gewiehtsteilen Ton
20 to 40 parts by weight of rutile,
20 to 35 parts by weight of basic substances, 10 to 25 parts by weight of feldspar, 15 to 30 parts by weight of ferro-alloys and 0 to 10 parts by weight of clay
besteht, für den im Anspruch 1 genannten Zweck, wobei die zu verschweißenden Werkstücke aus dauerfestem Stahl bestehen.consists, for the purpose mentioned in claim 1, wherein the workpieces to be welded from consist of durable steel.
9. Verwendung einer Elektrode der im Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung, deren Kern aus Flußstahl und deren Umhüllung aus9. Use of an electrode of the composition specified in claim 1, whose core is made of mild steel and its cladding 0 bis 20 Gewiehtsteilen Rutil,
35 bis 60 Gewiehtsteilen basische Stoffe, 20 bis 35 Gewiehtsteilen Feldspat, 15 bis 30 Gewiehtsteilen Ferrolegierungen und 0 bis 10 Gewiehtsteilen Ton
0 to 20 parts by weight rutile,
35 to 60 parts by weight of basic substances, 20 to 35 parts by weight of feldspar, 15 to 30 parts by weight of ferro-alloys and 0 to 10 parts by weight of clay
besteht, für den im Anspruch 1 genannten Zweck, wobei die zu verschweißenden Werkstücke aus dauerstandfestem, niedriggekohltem Stahl bestehen. consists, for the purpose mentioned in claim 1, wherein the workpieces to be welded from consist of durable, low-carbon steel. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE1957B0044787 1956-05-29 1957-05-29 Use of a coated iron-based electrode for automatic arc welding under carbon dioxide as a protective gas Pending DE1292472B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16648/56A GB871141A (en) 1956-05-29 1956-05-29 Method for electric arc welding
GB3868956 1956-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292472B true DE1292472B (en) 1969-04-10

Family

ID=26252162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957B0044787 Pending DE1292472B (en) 1956-05-29 1957-05-29 Use of a coated iron-based electrode for automatic arc welding under carbon dioxide as a protective gas

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH367253A (en)
DE (1) DE1292472B (en)
DK (1) DK108737C (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT167434B (en) * 1949-01-13 1951-01-10 Boehler & Co Ag Geb Coated electrodes with rust, acid and heat-resistant, especially with austenitic core wires for automatic welding
DE829849C (en) * 1950-02-25 1952-01-28 Linde Eismasch Ag Process for the production of a welding powder suitable for automatic concealed arc welding
FR1018731A (en) * 1950-05-23 1953-01-12 high penetration welding electrodes or rods
FR1055185A (en) * 1952-04-25 1954-02-16 Boehler & Co Ag Geb coated electrodes
FR1094722A (en) * 1953-03-07 1955-05-24

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT167434B (en) * 1949-01-13 1951-01-10 Boehler & Co Ag Geb Coated electrodes with rust, acid and heat-resistant, especially with austenitic core wires for automatic welding
DE829849C (en) * 1950-02-25 1952-01-28 Linde Eismasch Ag Process for the production of a welding powder suitable for automatic concealed arc welding
FR1018731A (en) * 1950-05-23 1953-01-12 high penetration welding electrodes or rods
FR1055185A (en) * 1952-04-25 1954-02-16 Boehler & Co Ag Geb coated electrodes
FR1094722A (en) * 1953-03-07 1955-05-24

Also Published As

Publication number Publication date
CH367253A (en) 1963-02-15
DK108737C (en) 1968-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417546B1 (en) Basic metal core electrode
DE1758476C3 (en) Welding electrode for open arc welding
DE4105656A1 (en) WIRE WITH A FLUID CORE FOR WELDING STAINLESS STEEL
DE1690602C3 (en) Core electrode for arc welding under carbon dioxide
DE2917537A1 (en) WELDING ELECTRODE
DE2521276A1 (en) WELDING ELECTRODE FOR ELECTRIC ARC WELDING
DE2161098B2 (en) Core electrode for automatic or semi-automatic welding
DE1608367B1 (en) SELENIUM ELECTRODE FOR AUTOMATIC OR SEMI-AUTOMATIC LIGHT ARC WELDING
DE2552971C3 (en) Use of an iron alloy for a bare welding electrode with a diameter of at least 3.0 mm in a high-current inert gas welding process
DE1483473B2 (en) Wire-shaped core electrode for electric arc welding
DE2126634A1 (en) Tubular, self-protecting compound arc welding electrode
DE1508354B1 (en) WELDING POWDER
DE1558884C2 (en) Core electrode for arc welding
DE1758192C3 (en) Cored wire electrode for arc welding for the deposition of austenitic stainless steel
CH357817A (en) electrode
DE1292472B (en) Use of a coated iron-based electrode for automatic arc welding under carbon dioxide as a protective gas
DE2263287B2 (en) WIRE ELECTRODE FOR ELECTRO-SLICK WELDING
DE2848187C2 (en) Covered electrode for welding cast iron and method for covering a gray cast iron workpiece
DE1433151C (en) Use of a coated iron-based electrode with a low-hydrogen coating
DE2712512B2 (en) Welding electrode for arc welding of stainless steel materials
DE1433151B2 (en) USE OF A COVERED IRON-BASED ELECTRODE WITH A LOW HYDROGEN COVERAGE
DE1483473C3 (en) Wire-shaped core electrode for electric arc welding
DE2503046A1 (en) PROCESS FOR WELDING THICK ALUMINUM AND ALUMINUM ALLOYS PLATES
DE2320939C3 (en) Welding electrode for arc arc shielded gas welding
EP0103243B1 (en) Filler material with highly oxidizable elements