DE1290316B - Device for securing exhibition objects by means of glass panes - Google Patents
Device for securing exhibition objects by means of glass panesInfo
- Publication number
- DE1290316B DE1290316B DES86329A DES0086329A DE1290316B DE 1290316 B DE1290316 B DE 1290316B DE S86329 A DES86329 A DE S86329A DE S0086329 A DES0086329 A DE S0086329A DE 1290316 B DE1290316 B DE 1290316B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- exhibition
- wall
- support
- exhibits
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F11/00—Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
- A47F11/02—Removable walls, scaffolding or the like; Pillars; Special curtains or the like
Landscapes
- Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Sicherung von Ausstellungsgegenständen in Ausstellungsräumen von Museen, Messen, Warenhäusern od. dgl. unter Verwendung von Glasscheiben, hinter denen die Ausstellungsgegenstände angeordnet sind.The invention relates to a device for securing exhibits in showrooms of museums, trade fairs, department stores or the like. Using of glass panes behind which the exhibits are arranged.
Die bisher für solche Ausstellungszwecke verwendeten Glasvitrinen haben erhebliche Nachteile. Abgesehen von den verhältnismäßig hohen Herstellungskosten hat eine solche Vitrine einen ganz bestimmten Rauminhalt, der nicht mehr geändert werden kann. Das Einrichten sowie das Reinigen der Glasscheiben der Vitrine ist umständlich und zeitraubend. Die Ausstellungsgegenstände müssen, da sie in der Vitrine nicht allseitig zugänglich sind, zwecks Reinigung aus der Vitrine .herausgenommen und später wieder eingesetzt werden. Dies ist insbesondere bei empfindlichen und kostbaren Ausstellungsgegenständen unerwünscht, da die Gegenstände bei der Handhabung beschädigt oder ihre Oberflächen durch die Berührung mit den Händen beeinträchtigt werden können. Auch wenn ein Ausstellungsgegenstand genauer und von nahem betrachtet werden soll, muß er zu diesem Zweck aus der Vitrine herausgenommen werden können. Die Innenbeleuchtung der Vitrine ist im allgemeinen fest eingestellt. Meist befinden sich die Beleuchtungskörper innerhalb der Vitrine zu nahe an den Ausstellungsgegenständen, wodurch schädliche Einflüsse wie starke Oberflächenerwärmung, Verdunstung oder Spannungen auf die Gegenstände ausgeübt werden. Auch kann durch Innenbeleuchtung erzeugte Wärme schlecht abgeführt werden. Im Ausstellungsraum vorgesehene Klimaanlagen können sich im Inneren der abgeschlossenen Vitrinen nicht oder nur unvollkommen auswirken. Beim Auswechseln der Ausstellungsgegenstände lassen sich die vorhandenen Glasvitrinen z. B. wegen verschiedener Größe der Gegenstände vielfach nicht mehr verwenden und müssen durch neue Glasvitrinen ersetzt werden. Die Größe solcher Glasvitrinen findet durch die mit den Abmessungen derselben stark anwachsenden Anschaffungskosten bestimmte Grenzen.The glass showcases previously used for such exhibition purposes have significant disadvantages. Apart from the relatively high manufacturing costs such a showcase has a very specific volume that no longer changes can be. The setting up and cleaning of the glass panes of the showcase is cumbersome and time consuming. The exhibits must be in the showcase are not accessible from all sides, removed from the showcase for cleaning and can be used again later. This is especially true with sensitive and Precious exhibits are undesirable because the objects are handled damaged or their surfaces affected by touching them with hands can be. Even if an exhibition object is viewed more closely and from close up is to be, it must be able to be taken out of the showcase for this purpose. The interior lighting of the showcase is generally fixed. Mostly located the lighting fixtures inside the showcase are too close to the exhibits, causing harmful influences such as strong surface heating, evaporation or tension are exercised on the objects. Heat generated by indoor lighting can also be used badly dissipated. Air conditioning systems provided in the exhibition space can in the interior of the closed showcases, or only imperfectly. At the The existing glass showcases can be exchanged for the exhibits z. B. often no longer use due to different sizes of the objects and must be replaced by new glass showcases. The size of such glass showcases takes place determined by the acquisition costs, which increase sharply with the dimensions of the same Limits.
Es sind zwar Schaugestelle mit verstellbaren Stand-und Tragplatten bekannt, an denen auch senkrechte Platten angebracht werden können. Die auf diesen Gestellen angeordneten Gegenstände sind aber nicht gegen Zugriffe von außen her gesichert. Ähnliches gilt für die üblichen, aus gelenkig miteinander verbundenen Platten gebildeten Wandschirme, welche vollkommen ortsbeweglich und erst durch zickzack förmiges Falten standfest sind. Im übrigen sind solche zum Abgrenzen von Raumteilen, z. B. zum Umkleiden, dienende Wandschirme nicht durchsichtig.There are display stands with adjustable stand and support plates known, on which vertical plates can be attached. The ones on this Objects arranged on racks are not, however, against access from the outside secured. The same applies to the usual, articulated, interconnected Panels formed wall screens, which are completely mobile and only through zigzag shaped folds are stable. In addition, there are those for delimiting parts of the room, z. B. for changing, serving screens not transparent.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Glaswändesystem für. Ausstellungszwecke zu schaffen, welches an Stelle von Glasvitrinen ohne deren vorstehend genannte Nachteile und weitaus vielseitiger und wandlungsfähiger verwendet werden kann.The invention is based on the object of a glass wall system for. To create exhibition purposes, which instead of glass showcases without their protruding mentioned disadvantages and can be used in a much more versatile and versatile manner can.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Herstellung begehbarer Ausstellungsabteile eine beliebige Anzahl von frei im Ausstellungsraum vor den Ausstellungsgegenständen stehenden, beliebig zusammenfügbaren Glaswänden vorgesehen ist, von denen jede einzelne Glaswand aus einer Glasscheibe besteht, die von zwei senkrechten, an beiden Seiten der Glasscheibe angeordneten Stützen getragen wird, deren eine um eine senkrechte, ortsfest im Ausstellungsraum gehaltene Achse drehbar und deren andere mitsamt der Glasscheibe mittels einer Laufrolle um die ortsfeste- Achse der ersten Stütze verschwenkbar ist.This object is achieved according to the invention in that for the production walk-in exhibition compartments any number of free in the exhibition space Glass walls that can be joined together in front of the exhibits is provided, of which each individual glass wall consists of a pane of glass, that of two vertical supports placed on either side of the pane of glass is carried, one of which is held around a vertical, stationary in the exhibition space The axis can be rotated and the other one, together with the glass pane, is rotated by means of a roller the stationary axis of the first support is pivotable.
Die Glasscheibe kann mindestens teilweise in einem Rahmen gefaßt sein, und die beiden senkrechten Stützen sind zweckmäßig unterhalb der Glasscheibe durch einen Querträger miteinander verbunden, wodurch ein tragfähiges Fahrgestell für die verschwenkbare Glaswand entsteht.The glass pane can be at least partially set in a frame, and the two vertical supports are expediently through below the glass pane a cross member connected together, creating a stable chassis for the swiveling glass wall is created.
Gemäß einer einfachen Ausführungsform der Erfindung ist die drehbare Stütze in zwei Drehzapfen gelagert, deren oberer von einem an einer Wand od. dgl. des Ausstellungsraumes befestigten Haltearm und deren unterer von einer am Boden des Ausstellungsraumes befestigten Fußplatte getragen wird. Statt dessen kann auch eine durchgehende, ortsfest gehaltene Drehachse verwendet werden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß in die mit der Laufrolle versehene Stütze einer Glaswand ein Verschluß eingebaut ist, dessen Riegel in eine Ausnehmung des den Drehzapfen tragenden Endes des Haltearmes der drehbaren Stütze der anschließenden Glaswand eingreift.According to a simple embodiment of the invention, the rotatable Support mounted in two pivot pins, the upper one of which is on a wall or the like. of the exhibition space attached support arm and its lower one on the floor of the exhibition space attached footplate is worn. Instead, can also a continuous, stationary axis of rotation can be used. Another beneficial one Embodiment of the invention provides that in the support provided with the roller a glass wall a lock is installed, the bolt in a recess of the the pivot bearing end of the support arm of the rotatable support of the subsequent Glass wall engages.
Der durch die Erfindung erzielte technische Fort-; schritt ergibt sich aus folgenden Vorteilen: Mit Hilfe der Glaswände können in einem Ausstellungsraum beliebig große Ausstellungsabteile mit beliebigen rechteckigen oder vieleckigen Grundrissen, auch unter Einbeziehung von Raumwänden, gebildet werden, in denen die Ausstellungsgegenstände unabhängig von den Glaswänden aufgestellt oder aufgehängt werden können. Da die -Größe der Glaswände praktisch nur durch die Abmessungen des Ausstellungsraumes begrenzt ist, können beliebig große Glasscheiben verwendet werden, welche eine ausgezeichnete Sicht auf die Ausstellungsgegenstände gewähren, dieselben aber trotzdem gegen Zugriffe schützen. Wenn trotzdem ein bestimmter Ausstellungsgegenstand noch eingehender betrachtet und erläutert werden soll, kann die vor diesem Gegenstand stehende Glaswand mit Hilfe der ihre eine Stütze tragenden Laufrolle um die ortsfest gehaltene Drehachse verschwenkt werden, so daß man in das Ausstellungsabteil ein- und dicht an den betreffenden Gegenstand herantreten kann. Eine unbefugte Rufschwenkung der Glaswand kann durch den erwähnten Verschluß verhindert werden.The technical progress achieved by the invention; step results from the following advantages: With the help of the glass walls can be in a showroom Exhibition compartments of any size with any rectangular or polygonal Floor plans, including room walls, are created in which the Exhibits set up or hung up independently of the glass walls can be. Since the size of the glass walls is practically only determined by the dimensions of the Glass panes of any size can be used, which give an excellent view of the exhibits, the same but still protect against access. If nevertheless a certain exhibit to be considered and explained in more detail, can the before this subject standing glass wall around the stationary with the help of the roller bearing a support held axis of rotation are pivoted so that one enters the exhibition compartment and can get close to the object in question. An unauthorized call pan the glass wall can be prevented by the aforementioned closure.
Dank der leichten Begehbarkeit der Ausstellungsabteile können dieselben sehr bequem eingerichtet werden. Auch die Reinigung sowohl der Glaswände als auch der Ausstellungsgegenstände kann rasch und mühelos vorgenommen werden, zumal die aufgeschwenkte Glaswand beide Seiten der Glasscheibe gut zugänglich macht. Ein Herausnehmen oder Berühren der Ausstellungsgegenstände mit der Hand ist zwecks Reinigung nicht erforderlich. Die Ausstellungsabteile hinter den Glaswänden sind stets gut durchlüftet, so daß sich eine- Raumklimaanlage voll auswirken kann. Auch die Beleuchtung der Ausstellungsgegenstände kann vielseitiger und ohne nachteilige Wärmestrahlung mit Hilfe beliebiger Beleuchtungskörper wie Decken-, Boden-, Wand- und Stehlampen, Scheinwerfer od. dgl. vorgenommen werden.Thanks to the easy accessibility of the exhibition compartments, they can can be set up very comfortably. Also cleaning both the glass walls as well the exhibits can be made quickly and effortlessly, especially as the Swiveled glass wall makes both sides of the glass pane easily accessible. A take out or touching the exhibits by hand for the purpose of cleaning is not permitted necessary. The exhibition compartments behind the glass walls are always well ventilated, so that a room air conditioner can have its full effect. Also the lighting of the Exhibits can be more versatile and without having adverse thermal radiation Using any lighting fixture such as ceiling, floor, wall and floor lamps, spotlights or the like. Be made.
Falls die Ausstellungsgegenstände gewechselt werden sollen, wie dies z. B. in einem Museum gern von Zeit zu Zeit gewünscht wird, kann die Größe und Form der Ausstellungsabteile leicht und ohne große Kosten verändert und den neuen Objekten angepaßt werden. Die innenarchitektonische Gestaltung der Ausstellungsräume kann mit Hilfe des Glaswändesystems gemäß der Erfindung je nach Wunsch und Bedarf und auf sehr ansprechende Weise variiert werden. Das Glaswändesystem ist auch raumsparend, weil die Glaswände mittels längerer oder kürzerer Halterungen jeweils in dem erforderlichen Abstand z. B. von einer Raumwand ortsfest, aber einzeln aufschwenkbar angeordnet werden können. Schließlich besteht ein großer Vorteil des Glaswändesystems gemäß der Erfindung darin, daß dasselbe durch entsprechende Zusammenfügung und Halterung der Glaswände immer wieder neu zusammenbaubar und verwendbar ist. Dadurch wird dieses System viel wirtschaftlicher als die bisher üblichen Glasvitrinen.If the exhibits need to be changed, like this z. B. is desired in a museum from time to time, the size and shape the exhibition compartments changed easily and without great expense and the new objects customized will. The interior design of the exhibition rooms can with the help of the glass wall system according to the invention as desired and required and varied in a very appealing way. The glass wall system is also space-saving, because the glass walls by means of longer or shorter brackets in each case in the required Distance z. B. from a room wall fixed, but arranged individually pivotable can be. Finally, there is a great advantage of the glass wall system according to the invention is that the same by appropriate assembly and mounting the glass walls can be reassembled and used again and again. This becomes this System much more economical than the previously common glass showcases.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht.In the drawing, the invention is in one embodiment for example illustrated.
F i g. 1 zeigt in Vorderansicht eine zwecks gedrängter Darstellung in der Mitte ausgebrochene Glaswand gemäß der Erfindung; F i g. 2 zeigt die Glaswand nach F i g. 1 von der Seite in Richtung des Pfeiles II gesehen mit der Halterung an einer Raumwand; F i g. 3 zeigt die Glaswand nach F i g.1 von der anderen Seite in Richtung des Pfeiles III gesehen; F i g. 4 zeigt in Draufsicht und in vergrößertem Maßstab die Verbindungsstelle zwischen zwei aneinandergrenzenden Glaswänden, und F i g. 5 zeigt schematisch in Vorderansicht mehrere zusammenhängende Glaswände des Systems. Jede Glaswand besteht aus einer Glasscheibe 1 und einem Glasscheibenrahmen 2, der von zwei senkrechten Stützen 3 und 4 getragen wird, welche unterhalb der Glasscheibe bzw. des Rahmens 2 durch einen Querträger 3 A miteinander verbunden sind. Die Stütze 4 wird von einer Laufrolle 5 getragen und ist mit einem Handgriff 8 versehen, der zwecks besserer Stabilität im unteren Abschnitt der Stütze 4 befestigt ist. Am oberen Ende der Stütze 4 ist ein Riegelverschluß 6 -angeordnet.F i g. 1 shows a front view for the purpose of concise representation glass wall broken out in the middle according to the invention; F i g. 2 shows the glass wall according to FIG. 1 seen from the side in the direction of arrow II with the bracket on a room wall; F i g. 3 shows the glass wall according to FIG. 1 from the other side seen in the direction of arrow III; F i g. 4 shows in plan view and in an enlarged view Scale the junction between two adjacent glass walls, and F i g. FIG. 5 shows, schematically in a front view, several connected glass walls of FIG Systems. Each glass wall consists of a glass pane 1 and a glass pane frame 2, which is supported by two vertical supports 3 and 4, which are below the Glass pane or frame 2 connected to one another by a cross member 3A are. The support 4 is carried by a roller 5 and is with a handle 8, which is attached in the lower portion of the support 4 for better stability is. At the upper end of the support 4 a bolt lock 6 is arranged.
Die Stütze 3 ist um ihre senkrechte, ortsfest im Ausstellungsraum gehaltene Achse drehbar gelagert. Zu diesem Zweck ist gemäß dem Ausführungsbeispiel am freien Ende eines waagerechten, an einer Wand des Ausstellungsraumes anbringbaren Haltearmes 7 ein Drehzapfen 9 vorgesehen, der in eine entsprechende Lagerbohrung der Stütze 3 eingreift. In eine Ausnehmung des unteren Endes der Stütze 3 greift ein Lagerzapfen 10 ein, der auf einer am Boden des Ausstellungsraumes angeordneten Fußplatte 11 oder auch direkt im Fußboden befestigt sein kann. Mittels einer Lagerpfanne 12 und einer zwischengelegten Stahlkugel 13 ruht die Stütze 3 leicht beweglich auf dem Lagerzapfen 10. Statt dessen kann die Stütze 3 auch um eine durchgehende senkrechte, ortsfest gehaltene Achse drehbar gelagert sein.The support 3 is rotatably mounted about its vertical axis, which is held stationary in the exhibition space. For this purpose, according to the exemplary embodiment, a pivot 9 is provided at the free end of a horizontal holding arm 7 that can be attached to a wall of the exhibition space and engages in a corresponding bearing bore of the support 3. A bearing pin 10 engages in a recess in the lower end of the support 3 and can be fastened on a base plate 11 arranged on the floor of the exhibition space or directly in the floor. By means of a bearing socket 12 and an interposed steel ball 13, the support 3 rests easily movably on the bearing pin 10. Instead, the support 3 can also be rotatably mounted about a continuous, vertical, stationary axis.
Die Glaswand ist um die von den Drehzapfen 9-10 gebildete senkrechte Achse in Richtung des in F i g. 4 eingezeichneten Doppelpfeiles IV verschwenkbar. Dabei bewegt sich die Stütze 4 mittels der Laufrolle 5 auf einem zu der Drehachse 9-10 konzentrischen Schwenkkreis. In abgeschlossenem Zustand des Glaswändesystems greift der Riegel des Verschlusses 6 in eine entsprechende Ausnehmung des freien Endes des Haltearmes 7 ein. Die Halterung 7 kann je nach dem gewünschten, sich nach der Größe der Ausstellungsgegenstände richtenden Abstand der betreffenden Glaswand länger oder kürzer ausgebildet oder mittels Verlängerungsstücken veränderbar sein.The glass wall is vertical around the one formed by pivot pins 9-10 Axis in the direction of the in F i g. 4 shown double arrow IV pivotable. The support 4 moves by means of the roller 5 on one to the axis of rotation 9-10 concentric swing circle. In the completed state of the glass wall system the bolt of the lock 6 engages in a corresponding recess of the free one End of the holding arm 7 a. The holder 7 can depending on the desired, after The distance between the glass wall concerned and the size of the exhibits be made longer or shorter or be changeable by means of extension pieces.
Claims (4)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES86329A DE1290316B (en) | 1963-07-23 | 1963-07-23 | Device for securing exhibition objects by means of glass panes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES86329A DE1290316B (en) | 1963-07-23 | 1963-07-23 | Device for securing exhibition objects by means of glass panes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1290316B true DE1290316B (en) | 1969-03-06 |
Family
ID=7512931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES86329A Pending DE1290316B (en) | 1963-07-23 | 1963-07-23 | Device for securing exhibition objects by means of glass panes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1290316B (en) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR625285A (en) * | 1926-03-09 | 1927-08-06 | Charles Rousseau Et Cie Ets | Lightweight, collapsible or removable display cases for outdoor displays |
DE498248C (en) * | 1928-10-26 | 1930-05-22 | Jean Marcel Flejo | Display rack with adjustable stand and support plates |
-
1963
- 1963-07-23 DE DES86329A patent/DE1290316B/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR625285A (en) * | 1926-03-09 | 1927-08-06 | Charles Rousseau Et Cie Ets | Lightweight, collapsible or removable display cases for outdoor displays |
DE498248C (en) * | 1928-10-26 | 1930-05-22 | Jean Marcel Flejo | Display rack with adjustable stand and support plates |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2546938C2 (en) | Adjustable, changeable display frame for refrigerators | |
DE202016007017U1 (en) | Sales and transport container in the form of a lattice table | |
DE102012024404A1 (en) | Device for presenting goods and the like and shop counter therewith | |
DE1290316B (en) | Device for securing exhibition objects by means of glass panes | |
DE4436842A1 (en) | Modular furniture system | |
DE2130511B2 (en) | SHELVING UNITS WITH COMPARTMENTS AT STAND ATTACHED | |
DE947535C (en) | Suspension device for door and window sashes | |
DE3134517C2 (en) | Device for placing and supporting tires on a shelf | |
DE2008435A1 (en) | frame | |
DE4316996C2 (en) | Device for the presentation of flat objects | |
DE861788C (en) | Device for hanging and optionally displaying a plurality of posters, pictures, fabric samples and the like. like | |
DE29817231U1 (en) | Mobile exhibition system for fitted kitchens | |
DE9101423U1 (en) | Kit | |
DE1951297U (en) | ASSEMBLY AND REMOVABLE STRUCTURE FOR EXHIBITIONS, TRADE FAIR STANDS, SHOP AND SHOP FURNITURE, RESIDENTIAL FURNITURE AND THE LIKE. | |
DE3241717C2 (en) | ||
DE891793C (en) | Goods rack | |
DE1950701C3 (en) | Decoration, sales and exhibition shelving system | |
DE102009039555B4 (en) | support means | |
CH688300A5 (en) | Device for setting up a selected space in display window and/or interior room e.g. for shops and banks | |
CH719492A1 (en) | Partition and support system. | |
DE29607720U1 (en) | Presentation furniture and carrying device therefor | |
DE3405591A1 (en) | Sales stand | |
DE1561592A1 (en) | Exhibition showcase | |
DE8110790U1 (en) | RACK FOR THE PRESENTATION OF ITEMS | |
DE9101342U1 (en) | Illuminated furniture |