DE128938C - - Google Patents

Info

Publication number
DE128938C
DE128938C DENDAT128938D DE128938DA DE128938C DE 128938 C DE128938 C DE 128938C DE NDAT128938 D DENDAT128938 D DE NDAT128938D DE 128938D A DE128938D A DE 128938DA DE 128938 C DE128938 C DE 128938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
frame
parts
hose
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT128938D
Other languages
German (de)
Publication of DE128938C publication Critical patent/DE128938C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/14Hose-clips with a taping-bolt, i.e. winding up the end of the hose-encircling member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Verbindung von Schläuchen und Rohren oder Stutzen durch Umwickeln mit Schnüren und vorzugsweise für Anwendung bei Versuchen im chemischen und physikalischen Laboratorium sowie für alle diejenigen Anwendungsfälle berechnet, wo es sich darum handelt, während beschränkter Zeitdauer Kautschuk- oder Stoffschläuche mit Metall- oder anderen Rohren bezw. mit Stutzen, Hähnen u. dgl. zu vereinigen. Selbstverständlich kann die Vorrichtung auch benutzt werden, um bleibende Verbindungen der gekennzeichneten Art herzustellen, sowie auch um stärkere oder schwächere Einschnürungen an Kautschuk- oder anderen nachgiebigen Schläuchen für Drosselung von Durchgangsöffnungen für Flüssigkeiten aller Art oder für andere Zwecke zu erzeugen.The present invention relates to a device for connecting hoses and pipes or nozzles by wrapping with cord and preferably for application in experiments in the chemical and physical laboratory as well as for all those Use cases calculated, where it is a question of rubber- or fabric hoses with metal or other pipes BEZW. with nozzles, taps to unite and the like. Of course, the device can also be used to to establish permanent connections of the type indicated, as well as to stronger or weaker constrictions on rubber or other flexible hoses for throttling of through openings for liquids of all kinds or for other purposes.

Die neue Vorrichtung besteht aus einem kleinen Aufwindezeug, welches entweder unmittelbar oder mittels eines Reibungsgliedes, eines Zahnrades und einer Schraube ohne Ende oder auch mittels Zahnräder, die in Verbindung mit einem Sperr- bezw. Schaltzeug stehen, angetrieben werden kann. Eine Schnur oder ein Band ist an der Aufwindevorrichtung befestigt, dann über eine Walze oder einen ähnlichen Körper geführt und um den Schlauch gewickelt und schliefslich um einen Zapfen gelegt. Die Führungswalze, der Zapfen und die Aufwindevorrichtung sind in einem Gehäuse gelagert. Die Schnur bildet aufserhalb der Führungswalze zwei oder mehrere Paare Schlingen, in welche die zu verbindenden und in einander gesteckten Schlauch- und Rohrtheile eingeführt werden. Es genügt alsdann, die Aufwindevorrichtung in der erforderlichen Richtung zu drehen, um die bezeichneten Schlingen anzuziehen und dadurch allmählich eine beliebig starke Andrückung des Schlauchtheiles an den in diesen eingesteckten Rohrtheil zu bewirken, wobei der Schlauch gleichzeitig fest gegen die Führungswalze geprefst wird.The new device consists of a small winding device, which either directly or by means of a friction member, a gear and an endless screw or by means of gears, which in connection with a locking BEZW. Gear stand, can be driven. A string or ribbon is attached to the winder, then passed over a roller or similar body and wrapped around the hose and finally around a pin placed. The guide roller, the pin and the winding device are in one housing stored. The cord forms two or more pairs outside the guide roller Loops, in which the hose to be connected and inserted into each other Pipe parts are introduced. It is then sufficient to set the winding device in the required position Direction to tighten the indicated loops and thereby gradually an arbitrarily strong pressure of the hose part on the tube part inserted into it to effect, with the hose pressed firmly against the guide roller at the same time will.

Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in. mehreren Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt:In the accompanying drawing, the invention is shown in several embodiments. namely shows:

Fig. ι eine Vorderansicht der neuen Vorrichtung, Fig. Ι a front view of the new device,

Fig. 2 eine Oberansicht der Vorrichtung nachFig. 2 is a top view of the device according to

Fig· t>Fig · t>

Fig. 3 eine Seitenansicht bei einerseits entfernter Seitenwand des Gestelles,3 shows a side view with the side wall of the frame removed on the one hand,

Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 3,FIG. 4 shows a section along the line AB in FIG. 3,

Fig. 5 eine Vorderansicht der Vorrichtung in anderer Ausführungsform,5 shows a front view of the device in another embodiment,

Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung der Anordnung eines Ringes auf zwei Theilen der Aufwindeschnur,Fig. 6 is a diagrammatic representation of the arrangement of a ring on two parts of the Winding cord,

Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht einer mehrfach um die zu verbindenden Theile geführten Schnur,Fig. 7 is a perspective view of a multiple run around the parts to be connected Line,

Fig. 8 eine ebenfalls schäubildliche Ansicht einer anderen Art der Schnurwindung.8 is a likewise diagrammatic view of another type of cord winding.

Bei der nach den Fig. 1 bis 4 ausgeführten Vorrichtung ist α ein kastenartiges Gestell, inIn the device executed according to FIGS. 1 to 4, α is a box-like frame in

dem parallel zu einander eine nach Art eines Geigenwirbels ausgeführte Windevorrichtung b, eine unter dem Gestell hervorragende Walze c und ein feststehender Zapfen d angeordnet sind. Rechtwinklig zur Achsenrichtung der genannten Theile sind Führungsstangen e in dem Gestell α befestigt, um den Abstand der einzelnen Seiltheile zu regeln bezw. zu begrenzen, welche die Schnur f bilden.which are arranged parallel to each other a winding device b designed in the manner of a violin peg, a roller c protruding from under the frame and a fixed pin d . At right angles to the axial direction of the parts mentioned guide rods e are attached in the frame α to regulate the distance between the individual rope parts or. to limit which form the cord f .

Die beiden Seitentheile α des Gestelles, in welchem der Wirbel b gelagert ist, sind zweckmäfsig aus Holz hergestellt oder mit solchem bedeckt, derart, dafs die Wandungen der den Wirbel b aufnehmenden Löcher eine starke Reibung auf jenen ausüben können. Der Wirbel b ist wie die bekannten Geigenwirbel auf einem Theil seiner Länge schwach kegelförmig ausgeführt, damit man denselben in seinen Löchern durch einen in seiner Längsrichtung ausgeübten Druck leicht feststellen kann.The two side parts α of the frame in which the vertebra b is mounted are expediently made of wood or covered with wood in such a way that the walls of the holes receiving the vertebra b can exert a strong friction on them. The peg b , like the well-known violin pegs, is slightly conical over part of its length, so that it can easily be determined in its holes by a pressure exerted in its longitudinal direction.

Die Schnur /, die an dem Wirbel b befestigt ist, indem sie in ein im letzteren angebrachtes Loch »ζ eingeführt wird, läuft unter der Walze c hinweg, bildet eine z. B. linksgewundene Schlinge r s, geht dann nach dem Zapfen d, von diesem wieder abwärts unter die Walze c, bildet hierauf eine zweite entgegengesetzt, also rechtsgewundene Schlinge t u und läuft alsdann wieder nach dem Wirbel b. Wenn man nun den letzteren in der auf der Zeichnung durch einen Pfeil angedeuteten Richtung dreht, so werden die beiden Theile der Schnur f aufgewickelt bezw. ziehen sich die Schlingen rs und tu gegen die Walze c an. Wenn man in die Schlingen einen Schlauchtheil η einführt, welcher über ein Rohrstück ο geschoben ist, wird man also durch die beschriebene Vorrichtung eine Anpressung des Schlauchtheiles auf den Rohrtheil an allen Punkten des Umfanges und in beliebiger erforderlicher Stärke bewirken, und diese Andrückung kann fortdauernd gemacht werden, wenn man den Wirbel b in die denselben aufnehmenden Löcher der Gestelltheile α feststeckt.The cord /, which is attached to the vertebra b by being inserted into a hole »ζ made in the latter, runs under the roller c , forms a z. B. left-wound loop rs, then goes to the pin d, from this again downwards under the roller c, then forms a second opposite, so right-wound loop tu and then runs again to the vertebra b. If one now turns the latter in the direction indicated by an arrow in the drawing, the two parts of the cord f are wound up or. pull the loops rs and tu against the roller c . If a hose part η is inserted into the loops, which is pushed over a piece of pipe ο, the device described will press the hose part onto the pipe part at all points of the circumference and in any required strength, and this pressure can be made continuously if the vertebra b is stuck in the same receiving holes in the frame parts α.

Bei der beschriebenen Verbindungsart werden die Schlauch- und Rohrtheile η bezw. ο in keiner Weise durch die Gestelltheile α flachgedrückt oder beschädigt, weil die Walze c unter dem genannten Theile α nach unten hin um ein Geringes hervorragt.With the type of connection described, the hose and pipe parts η respectively. ο in any way by the Placed Heile α pressed flat or damaged, because the roller c below said parts α downwardly to a Low protrudes.

An Stelle einer Walze c, welche um ihre Achse drehbar ist, kann auch eine feststehende, zweckmäfsig im Querschnitt halbrunde Führungsfläche angewendet werden, wobei nur zu beachten ist, dafs diese Fläche · ebenfalls unter dem Gestelle hervorragt bezw. das letztere nicht mit zur Anlage an die zu verbindenden Schlauch- und Rohrtheile η bezw. ο kommt.Instead of a roller c, which can be rotated about its axis, a fixed guide surface, expediently semicircular in cross-section, can be used, whereby it must only be noted that this surface also protrudes or protrudes under the frame. the latter not with the system to be connected to the hose and pipe parts η or. ο comes.

Die beim Anspannen der Schnur an einer solchen feststehenden Sprosse auftretende Reibung bezw. Gleitung ist nicht bedeutend, weil die Schnur ja jeweilig nur eine ganz kurze Strecke und zufolge der Nachgiebigkeit der Kautschukschläuche mit geringer Kraft aufgewunden wird.The friction that occurs when the cord is tightened on such a fixed rung respectively Glide is not important because the line is only a very short one Stretch and, due to the flexibility of the rubber hoses, wound with little force will.

Bei der durch die Fig. 5 veranschaulichten Ausführungsform wird der Wirbel b mit Hülfe eines Schneckenantriebes h i gedreht in der Weise, wie dies bei den Wirbeln an Bafsgeigen, Mandolinen u. s. w. geschieht. Eine selbsttätige Lösung ist hierbei wegen der Selbstsperrung des Getriebes ausgeschlossen, ein besonderes Gesperre ist daher überflüssig. Ein derartiges Gesperre mufs jedoch überall angewendet werden, wo eine unbeabsichtigte Lösung der Schnur f möglich ist.In the embodiment illustrated by FIG. 5, the peg b is rotated with the aid of a worm drive hi in the manner that occurs with pegs on bass violins, mandolins, and so on. An automatic solution is excluded because of the self-locking of the transmission, so a special locking mechanism is superfluous. Such a locking mechanism must, however, be used wherever an unintentional loosening of the cord f is possible.

In Fig. 6 ist ein Ring ρ dargestellt, der lose über die Theile r u der in der Schnur f gebildeten Schlingen r s und t u geschoben ist, und zwar ein wenig unter der Stelle, wo die bezeichneten Schlingentheile sich mit den anderen s t kreuzen. Dieser Ring wird zu dem Zweck angeordnet, dafs die beiden Schlingen r s und t 11, welche in Gestalt einer 8 verlaufen, sich nicht aufdrehen, d. h. die Gestalt eines U annehmen, was wegen der Nachgiebigkeit der Schnur möglich ist. Durch diese Ringanordnung wird die Anwendung der Vorrichtung nach vorliegender Erfindung besonders insofern erleichtert, als die in der Schnur f gebildeten Schlingen für die Einführung der zu verbindenden Schlauch- und Rohrtheile in ihrer Lage bezw. offen gehalten werden.In Fig. 6 a ring ρ is shown which is loosely slipped over the parts ru of the loops rs and tu formed in the cord f , a little below the point where the designated loop parts intersect with the others st. This ring is arranged so that the two loops rs and t 11, which run in the shape of an 8, do not untwist, ie assume the shape of a U, which is possible because of the flexibility of the cord. By this ring arrangement, the use of the device according to the present invention is particularly facilitated as the loops formed in the cord f for the introduction of the hose and pipe parts to be connected respectively in their position. be kept open.

Die beschriebene Vorrichtung mufs so lange an den durch dieselbe verbundenen Theilen verbleiben, als diese in Benutzung sind, wobei man die Aufwinde- und Anhängetheile ganz nach den Umständen nach oben oder nach unten kehren kann.The device described must so long on the parts connected by it remain when these are in use, whereby the winding and attachment parts are completely can turn up or down according to the circumstances.

Um zu vermeiden, dafs das Gewicht der ganzen Vorrichtung auf die zu verbindenden Theile einwirkt, kann das Gehäuse mittels eines Ringes q (Fig. 1 und 2) oder einer anderen Vorrichtung aufgehängt werden.In order to avoid the weight of the whole device acting on the parts to be connected, the housing can be suspended by means of a ring q (Figs. 1 and 2) or some other device.

Es ist selbstverständlich, dafs die Anzahl der Seiltheile, die man in der von der Aufwindevorrichtung ausgehenden und unter der Walze c, zwecks Bildung von Schlingen, hinweggeführten Schnur anordnet, nach Belieben und Umständen verändert werden kann (in Fig. 7 z. B. 8 Seiltheile). Hierbei entstehen dann mehrere Schlingen ν xy \. It goes without saying that the number of parts of the rope, which are arranged in the cord going from the winding device and passed under the roller c to form loops, can be changed as desired and circumstances (in Fig. 7 e.g. 8 Rope parts). This creates several loops ν xy \.

Bei solcher mehrfachen Schiingenanordnung kann die Schnur f ein Stück bilden, wie es die zeichnerische Darstellung vor Augen führt, oder aber in zwei oder mehr Stücke getheilt sein, von denen ein jedes mit seinem einen Ende an der Aufwindevorrichtung b befestigt ist und nach dem Anhängezapfen d läuft.With such a multiple loop arrangement, the cord f can form one piece, as shown in the drawing, or it can be divided into two or more pieces, each of which is attached at one end to the winding device b and after the hitch d runs.

Die Führung der Schnur f um die zu vereinigenden Schlauch- und Rohrtheile kannThe guide of the cord to be joined around the f hose and pipe parts may

auch in der Weise geschehen, dafs man Schlingen in dieser Schnur bildet, die eine oder mehrere vollständige Windungen enthalten (Fig. 8). Selbstverständlich kann bei allen diesen Arten des Schnurverlaufs die Führungsflä'che c beweglich oder feststehend sein, wofern sie nur unter der unteren Randfläche des Gestelles der ganzen Vorrichtung hervorragt.can also be done in such a way that loops are formed in this cord which contain one or more complete turns (Fig. 8). Of course, in all of these types of cord course, the guide surface c can be movable or fixed, provided that it protrudes only from under the lower edge surface of the frame of the entire device.

Wenn es sich darum handelt, Schlauch- und Rohrtheile von grofsem Durchmesser mit einander zu verbinden, kann man zur Verhinderung einer ungleichmäfsigen Anpressung infolge der Reibung der Schnur auf der äufseren Oberfläche des Schlauchtheiles zwei der beschriebenen Vorrichtungen diametral einander gegenüber oder auch mehrere solche Vorrichtungen in der Richtung verschiedener Radien anordnen, wodurch die Verschiedenheiten der Anspannung der einzelnen Schnurtheile ausgeglichen werden.If it is a question of hose and pipe parts of large diameter with one another to connect, one can to prevent an uneven contact pressure as a result the friction of the cord on the outer surface of the hose part two of the described Devices diametrically opposite each other or several such devices in Arrange the direction of different radii, reducing the differences in tension of the individual parts of the cord are balanced.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: ι. Vorrichtung zur Verbindung von Schläuchen mit Röhren durch Umwickeln mit Schnur oder dergl., dadurch gekennzeichnet, dafs die Schnur mittels eines in einem Gestelle gelagerten Aufwindezeuges festgezogen wird, wobei sie um einen im Gestelle festen Führungszapfen geschlungen und über eine unter dem Gestelle herausragende, zur Führung der Schnur dienende, im Gestelle feste oder drehbare Walze c geführt ist, an die der Schlauch beim Anziehen der Schnur gedrückt wird.ι. Device for connecting hoses to tubes by wrapping them with cord or the like., Characterized in that the cord is tightened by means of a winding tool stored in a frame, being looped around a guide pin fixed in the frame and over a guide pin protruding under the frame the cord serving, fixed or rotatable roller c in the frame is guided, against which the hose is pressed when the cord is tightened. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs ein Ring ρ zur Verhinderung des Verdrehens der zur Einführung des Rohres fertigen, in entgegengesetztem Sinne in der Schnur f gewundenen Schlingen r s und t u um zwei benachbarte Schnurtheile gelegt ist.2. Apparatus according to claim i, characterized in that a ring ρ is placed around two adjacent parts of the cord to prevent the twisting of the loops rs and tu which are finished for the introduction of the pipe and are wound in the opposite sense in the cord f. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT128938D Active DE128938C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE128938C true DE128938C (en)

Family

ID=397437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT128938D Active DE128938C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE128938C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016717C3 (en) Device for attaching a hollow ball or the like. on a leash
DE2816963A1 (en) BATH SPONGE
DE3917392A1 (en) ON A THREADED STUD BOLT, ONE-PIECE PIPE CLAMP
DE2250945C2 (en) Hardware towing device
DE1632575A1 (en) buckle
DE128938C (en)
DE4441478A1 (en) Socket connector for cable, conductor or hose
CH685954A5 (en) Angular coupler has two tubes of support frame
DE2401582C3 (en) Process for making pipe connections
DE2757524A1 (en) Tool to form loops at rope ends - comprises needle with clamp for drawing end axially along core
DE2619137C3 (en) Anchoring element for a rope loop
DE2001500C3 (en) Device for connecting before preferably plate-shaped components
DE1753054C3 (en)
DE512286C (en) Chain gag, especially for cattle chains
DE602004007558T2 (en) Irrigation hose and ground anchoring device
DE3436718A1 (en) Mast extension for a sailing craft
DE2217371A1 (en) Fastening strap
AT15303U2 (en) Device for easy reeling of a cable
AT405413B (en) DEVICE FOR COUPLING A THREAD, IN PARTICULAR A WEAVING THREAD
DE1037342B (en) Construction game for building half-timbered buildings
DE1959512C (en) Handicraft needle for making tufted carpets
DE3624383A1 (en) Clamp for fixedly clamping a hose
DE10115346A1 (en) Diverter for channel probe supply lines has support element with several pivoted support members carrying at least one diverting roller
DE1914436A1 (en) Device for the central clamping of parts having a circular cross-section, for example pipes
DE1935221C3 (en)