DE1288698B - Spacer foil for small shell cores - Google Patents

Spacer foil for small shell cores

Info

Publication number
DE1288698B
DE1288698B DE1963S0086592 DES0086592A DE1288698B DE 1288698 B DE1288698 B DE 1288698B DE 1963S0086592 DE1963S0086592 DE 1963S0086592 DE S0086592 A DES0086592 A DE S0086592A DE 1288698 B DE1288698 B DE 1288698B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
length
height
slug hole
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963S0086592
Other languages
German (de)
Inventor
Koch
Dipl-Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1963S0086592 priority Critical patent/DE1288698B/en
Publication of DE1288698B publication Critical patent/DE1288698B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/043Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with two, usually identical or nearly identical parts enclosing completely the coil (pot cores)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Distanzfolie für Kleinstschalenkerne mit Stiftabgleich zur distanzgerechten Führung des Abgleichstiites im Butzenloch. __ In der Elektrotechnik; insbesondere 'in der Hochfrequenztechnik, werden bekanntlich sogenannte Schalenkernspulen benötigt. Diese Spulen sind umgeben von einem zweiteiligen ferromagnetischen Schalenkern. Die beiden Schalenkernhälften besitzen einen sogenannten Mittelbutzen mit mittlerer Längsbohrung. Die Länge der »ttelbutzen der einzelnen Schalenkernhälften ist dabei so' gewählt, däß sich bei Aufeinandersetzeti der beideü'Schalenkei-nltälften im Innern:. der .Schalenkernspule ein .querliegender Luftspalt ergibt: In die Mittelbohrung wird ein feriömagnetischer Abgleichstift zum= Abgleich- der= Induktivität der Spule eingeführt. $s, sind bereits Vorrichtungen bekannt, um` einen- derartigen ferromagnetschen Abgleichstift im Mittelbutzen einer Schalenkernspule möglichst spielfrei zu führen.The invention relates to a spacer film for small shell cores with Pin adjustment for distance-correct guidance of the adjustment pin in the slug hole. __ In electrical engineering; in particular 'in high frequency technology are known so-called pot core coils are required. These coils are surrounded by a two-part ferromagnetic pot core. The two shell core halves have a so-called Central slug with central longitudinal bore. The length of the slugs of each The shell core halves are chosen so that when the two shell core halves are placed one on top of the other at the inside:. the .shell core coil. a. transverse air gap results in: In the central bore becomes a ferromagnetic adjustment pin for = adjustment- the = inductance of the coil introduced. $ s, devices are already known to `such a ferromagnetic Guide the adjustment pin in the middle section of a pot core coil with as little play as possible.

Bei den üblichen Abgleichvorrichtungen von Schalenkernspulen ist es notwendig, dafür Sorge zu tragen, daß der Abgleichstift beim Abgleichen der Induktivität der Schalenkernspule nicht mit der Wandung des Butzenloches in Berührung kommt. Es besteht sonst die Gefahr, daß durch den damit verbundenen, verstärkten magnetischen Schluß Sprünge in der Abgleichkurve auftreten und gleichzeitig damit eine Inkonstanz der Spuleninduktivität, hervorgerufen durch magnetische Wackelkontakte, verursacht werden.With the usual balancing devices of pot core coils it is necessary to take care that the trim pin when trimming the inductance the pot core coil does not come into contact with the wall of the slug hole. Otherwise there is a risk that the associated, increased magnetic In the end, jumps occur in the adjustment curve and, at the same time, an inconsistency the coil inductance caused by loose magnetic contacts will.

Bei bisher bekannten Schalenkernspulen ist deshalb beispielsweise _ eine vorgefertigte, .gespritzte Kunststoffhülse vorgesehen, die, in das Butzenlöch eingeschoben, dafür sorgt, daß der-Abgleichkern die Wandung des Butzenloches nicht berührt. Bei Schalenkernspulen kleiner Abmessungen, insbesondere bei den für die Anwendung in der Mikromodultechnik vorgesehenen Typen, die beispielsweise einen Außendurchmesser von nur 5,8 mm aufweisen, ist jedoch eine solche Hülse wegen der geringen Abmessungen nicht mehr realisierbar. Hier hat das Butzenloch nur noch einen Durchmesser von 0,95 mm, und der Abgleichstift kann bis zu 0;85 mm stark werden. Es verbleiben somit für die Auskleidung des Butzenloches nur noch etwa 0,1 mm. Ein Spritzteil in herkömmlicher Bauweise als Abstandshülse läßt sich bei diesen Abmessungen also nicht mehr erstellen. Wird versucht, das Butzenloch mit einer dünnen Kunststoffolie auszukleiden oder den Abgleichstift mit einem Papierstreifen zu umwickeln, wie dies- z. B. aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1400 654 bekannt ist, oder eine aus einem dünnwandigen Kunststoffzylinder bestehende Gewindebremse zu verwenden, wie dies aus der USA. Patentschrift 2 399526 'bekannt ist, so macht dies zunächst, ebenfalls große Schwierigkeiten, da derartige Mittel das Einführen des Abgleichstiftes in die Kernöffnung wesentlich erschweren, weil sich z. B. die Stirnkanten solcher Anordnungen verhältnismäßig leicht verformen, wodurch der lichte Durchmesser einer Kernöffnung über das zulässige Maß hinaus verengt bzw. der Durchmesser des einzuführenden Körpers (Abgleichstift mit Umhüllung) derart vergrößert wird, daß das Einführen des Stiftes in die Kernöffnung schließlich überhaupt unmöglich gemacht wird.In previously known pot core coils, for example _ A prefabricated, .injected plastic sleeve is provided that, in the slug hole inserted, ensures that the adjustment core does not hit the wall of the slug hole touched. With pot core coils of small dimensions, especially for the Application in the micromodule technology provided types, for example a Having an outer diameter of only 5.8 mm, however, is such a sleeve because of the small dimensions no longer feasible. Here the Butzenloch only has one Diameter of 0.95 mm, and the alignment pin can be up to 0.85 mm thick. There are therefore only about 0.1 mm left for the lining of the slug hole. A Injection molded part in conventional design as a spacer sleeve can be used with these dimensions so no longer create. Attempts to make the slug hole with a thin plastic sheet lining or wrapping a piece of paper around the alignment pen, like this- z. B. from the German utility model 1400 654 is known, or one from one thin walled plastic cylinder to use existing threaded brake like this from the USA. Patent 2 399526 'is known, so do so initially, too great difficulties, since such means the insertion of the alignment pin in make the core opening much more difficult because z. B. the front edges of such arrangements deform relatively easily, thereby reducing the clear diameter of a core opening Narrowed beyond the permissible dimension or the diameter of the body to be inserted (Adjustment pen with sheath) is enlarged so that the insertion of the pen in the core opening is finally made impossible at all.

Dies gilt auch für eine aus einer Kunststoffolie bestehenden Umwicklung eines Abgleichstiftes, wie sie insbesondere aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1659 301 bekannt ist. r: -Außerdem. ist -ans dem:,deutsehen-.Gebrauchsmuster `e-662 384 ein Öev@ndeäbgreiclikern"`für- Spulen der Elektrotechnik bekannt, bei dem im wesentlichen das Kerngewinde mit einem foliendünnen Schlauch überzogen und der Folienschlauch im längsgedehnten Zustand mit den Kernstirnseiten verfestigt oder gegenüber den übrigen Schlauchstücken an den Kernenden verdrallt ist.This also applies to a wrapping consisting of a plastic film an alignment pen, as it is in particular from the German utility model 1659 301 is known. r: -Also. is -ans dem:, German-. Utility model `e-662 384 a Öev @ ndeäbgreiclikern "` for coils of electrical engineering known, in which essentially the core thread covered with a thin film tube and the film tube in the longitudinally stretched state with the core front sides solidified or opposite the other pieces of tubing is twisted at the core ends.

Ein auf einem Gewindekern aufgebrachter Folienschlauch übt infolge des längsgedehnten Zustands dieses _ Schlauches einen annähernd parallel zur Längsachse -des Kerns gerichteten Druck auf diesen aus. Außerdem bewirkt ein derartiger Folienschlauch zumeist auch eine etwa in Richtung auf die-Mittelachse des Kerns gerichtete, also radial wirkende Pressung des Kernmaterials. Nun ist es aber bekannt, daß Ferrite häufig äußerst empfindlich auf mechanische Beanspruchungen reagieren. Die Folge einer solchen Beanspruchung ist meist eine erhebliche undefinierte Änderung der magnetischen Eigenschaften der betreffenden Anordnung. Dabei ist noch weiter zu berücksichtigeni.::daß:-yinfQlg#,einer, im Laufe der Zeit eintretenden Alterürig "des Fölienmaterials sich z. B. die Spannung des Folienschlauches in nicht vorhersehbarer Weise vermindert, so daß ein über die Zeit annähernd konstan.%r Abgleie einer Spule od. dgl. mit derartigen, von Folienschläuchen überzogenen Kernen, insbesondere wenn die Kerne oder Abgleichstifte°dabei von relativ kleiner: Größe sind, nicht erzielt werden kann. - -. - -Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, für Schalenkerne der genannten extrem kleinen 'Äbmessungen eine Distanzfolie. zu schaffen, die sich-;in einfacher Weise in das Butzenloch einbringen läßt und das Ferritmaterial des Kerns möglichst wenig mechanisch beansprucht.A film tube attached to a thread core exercises as a result the elongated state of this _ hose is approximately parallel to the longitudinal axis -the core directs pressure on it. Such a film tube also has the effect mostly also one directed approximately in the direction of the central axis of the core, that is radial pressing of the core material. But now it is known that ferrites often react extremely sensitively to mechanical loads. The consequence Such a stress is usually a significant undefined change in the magnetic properties of the arrangement in question. It is still further to take into account i. :: that: -yinfQlg #, one that occurs over time "of the film material, for example, the tension of the film tube in an unpredictable manner Way, so that an approximately constant over time.% R deviation of a coil or the like with such cores covered by film tubes, especially if the cores or alignment pins are relatively small: size are not achieved can be. - -. - The invention is now based on the object for pot cores of the extremely small 'dimensions mentioned, a spacer foil. to create the-; in can be easily introduced into the slug hole and the ferrite material of the core Mechanically stressed as little as possible.

Gemäß der Erfindung besteht die Distanzfolie aus einer dünnen Kunststoffolie; die auf einer Länge von etwa der doppelten Höhe einer Schalenkernhälfte eine Breite etwa gleich dem Umfang desButzenloches aufweist, sich dann auf einer Länge etwa der doppelten Höhe einer Schalenkernhälfte konisch verjüngt und anschließend in einen Streifen, dessen Breite etwa gleich dem Durchmesser des Butzenloches oder etwas kleiner ist, übergeht und der eine Länge von etwa mindestens der doppelten Höhe einer Schalenkernhälfte aufweist. Eine so ausgebildete Distanzfolie kann nun in einfacher Weise mit dem schmalen Ende voran in: das Butzenloch eingeführt und soweit wie nötig durchgezogen werden. Hierbei legt sich der Streifen durch den keilförmigen Zuschnitt zwangläufig eng an die' Butzenlochwandung an und bedeckt diese schließlich einwandfrei. Die überstehenden Enden der Folie werden anschließend abgeschnitten. Es .ergibt sich also eine einwandfreie Auskleidung des Butzenloehes bei geringstmöglichem Arbeitsaufwand; wobei diese Art der Auskleidung die Einführung des Abgleichstiftes in das Butzenloch in keiner Weise behindert. Für die Serienfertigung empfiehlt es sich, ein Schnittwerkzeug zur Herstellung der Distanzfolie zu verwenden. Die Distanzfolie kann vorzugsweise aus den bei der Herstellung elektrischer Bauelemente bekannten hochwertigen dünnen Kunststoffolien hergestellt werden.According to the invention, the spacer film consists of a thin plastic film; which over a length of about twice the height of a pot core half a width approximately equal to the circumference of the nozzle hole, then extends over a length of approximately twice the height of a shell core half and then tapered into a strip, the width of which is approximately equal to the diameter of the slug hole or is slightly smaller, and which has a length of about at least twice that Has height of a pot core half. A spacer film designed in this way can now in a simple way with the narrow end first in: the slug hole inserted and be pulled through as far as necessary. Here, the strip passes through the wedge-shaped Cut inevitably close to the 'Butzenlochwandung' and finally covers it perfect. The protruding ends of the film are then cut off. So there is a perfect lining of the Butzenloehes with the least possible Workload; this type of liner introducing the alignment pin in no way obstructed in the slug hole. It is recommended for series production to use a cutting tool to make the spacer foil. The spacer film can preferably from those known in the manufacture of electrical components high-quality thin plastic films are produced.

Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der F i g. 3 dargestellt.An embodiment according to the invention is shown in FIG. 3 shown.

F i g. 1 zeigt den Längsschnitt eines bekannten Schalenkerns und F i g. 2 einen Ausschnitt aus dem in F i g. 1 dargestellten Schalenkern.F i g. 1 shows the longitudinal section of a known pot core and F. i g. 2 shows an excerpt from the in FIG. 1 shown pot core.

Bei dem Schalenkern nach F i g. 1 sind die beiden Schalenkernhälften 1 und 2 in bekannter Weise so ausgebildet und aufeinandergesetzt, daß sich im Innern an der Stelle 3 ein quer zum Mittelbutzen 4, 5 liegender Luftspalt ergibt. In der Bohrung 6 des Mittelbutzens 4, 5 ist die Distanzhülse 7 vorgesehen. In dieser Distanzhülse ist der ferromagnetische Abgleichstift 8 bewegbar angeordnet. Die Teile 9, 10 sind mit Gewinde versehen, so daß der Abgleichstift einschraubbar ist. Die im Innern des Schalenkerns befindliche Spule ist der Einfachheit halber nicht dargestellt.In the case of the pot core according to FIG. 1, the two shell core halves 1 and 2 are designed and placed one on top of the other in a known manner so that there is an air gap in the interior at point 3 which is transverse to the central slug 4, 5. The spacer sleeve 7 is provided in the bore 6 of the central stub 4, 5. The ferromagnetic alignment pin 8 is movably arranged in this spacer sleeve. The parts 9, 10 are provided with threads so that the adjustment pin can be screwed in. The coil located inside the pot core is not shown for the sake of simplicity.

In der F i g. 2 ist der in F i g. 1 mit A bezeichnete Ausschnitt aus der Schalenkernspule dargestellt. Zwischen dem angedeuteten Mittelbutzen 4, 5 befindet sich die Distanzhülse 7. Im Innern der Distanzhülse ist der ferromagnetische Abgleichstift 8 bewegbar angeordnet.In FIG. 2 is the one in FIG. 1 shown with A designated section of the pot core coil. The spacer sleeve 7 is located between the indicated central slug 4, 5. The ferromagnetic alignment pin 8 is movably arranged in the interior of the spacer sleeve.

Die in F i g. 2 deutlich erkennbar dargestellte Distanzhülse 7 wird nun nach der Erfindung durch die in F i g. 3 dargestellte Distanzfolie ersetzt, die erst im eingebrachten Zustand auf die Maße des Schalenkerns beschnitten wird. Die Distanzfolie besteht aus einer dünnen, etwa 30 R,m dicken Kunststoffolie und weist auf einer Länge von etwa der doppelten Höhe einer Schalenkernhälfte von Punkt 11 bis Punkt 12 eine Breite etwa gleich dem Umfang des Butzenloches auf. Sie verjüngt sich dann vom Punkt 12 ab bis Punkt 13, vorzugsweise auf einer Länge von etwa der doppelten Höhe einer Schalenkernhälfte keilförmig und geht anschließend in einen Streifen 14 über, dessen Breite etwa gleich dem Durchmesser des Butzenloches oder etwas kleiner ist. Dieser Streifen weist eine Länge von etwa mindestens der doppelten Höhe einer Schalenkernhälfte auf.The in F i g. 2 clearly shown spacer sleeve 7 is now according to the invention by the in F i g. 3 replaces the spacer film shown, which is only cut to the dimensions of the shell core in the inserted state. The spacer film consists of a thin, approximately 30 R, m thick plastic film and has a length of approximately twice the height of a shell core half from point 11 to point 12, a width approximately equal to the circumference of the slug hole. It then tapers from point 12 to point 13, preferably wedge-shaped over a length of about twice the height of a shell core half and then merges into a strip 14 , the width of which is approximately equal to the diameter of the slug hole or slightly smaller. This strip has a length of about at least twice the height of a pot core half.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Distanzfolie für Kleinstschalenkerne mit Stiftabgleich zur distanzgerechten Führung des Abgleichstiftes im Butzenloch, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h eine dünne Kunststoffolie, die auf einer Länge von etwa der doppelten Höhe einer Schalenkernhälfte eine Breite etwa gleich dem Umfang des Butzenloches aufweist, sich dann auf einer Länge von etwa der doppelten Höhe einer Schalenkernhälfte keilförmig verjüngt und anschließend in einen Streifen, dessen Breite etwa gleich dem Durchmesser des Butzenloches oder etwas kleiner ist, übergeht und der eine Länge von etwa mindestens der doppelten Höhe einer Schalenkernhälfte aufweist. Claims: 1. Spacer foil for small shell cores with pin adjustment for the distance-correct guidance of the adjustment pin in the slug hole, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h a thin plastic film, which over a length of about double the height of a shell core half a width approximately equal to the circumference of the slug hole has, then over a length of about twice the height of a shell core half tapered in a wedge shape and then into a strip, the width of which is approximately the same the diameter of the slug hole or slightly smaller, passes over and the one length of about at least twice the height of a shell core half. 2. Distanzfolie für Kleinstschalenkerne nach Anspruch 1, dadurch 'gekennzeichnet, daß die Dicke der Kunststoffolie kleiner als 30 [an ist.2. Spacer foil for small shell cores according to claim 1, characterized in that the thickness the plastic film is less than 30 [an.
DE1963S0086592 1963-08-06 1963-08-06 Spacer foil for small shell cores Pending DE1288698B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0086592 DE1288698B (en) 1963-08-06 1963-08-06 Spacer foil for small shell cores

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0086592 DE1288698B (en) 1963-08-06 1963-08-06 Spacer foil for small shell cores

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288698B true DE1288698B (en) 1969-02-06

Family

ID=7513138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0086592 Pending DE1288698B (en) 1963-08-06 1963-08-06 Spacer foil for small shell cores

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1288698B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400654U (en) * 1900-01-01
US2399526A (en) * 1944-03-15 1946-04-30 Jr Richard F Warren Nut lock
DE1659301U (en) * 1952-01-21 1953-07-16 Kurt Kaschke THREAD ALIGNMENT CORES FOR COILS IN ELECTRICAL TECHNOLOGY, IN PARTICULAR IN COMMUNICATION TECHNOLOGY.
DE1662384U (en) * 1953-06-10 1953-08-27 Kurt Kaschke THREAD ALIGNMENT CORES FOR COILS IN ELECTRICAL TECHNOLOGY, IN PARTICULAR IN COMMUNICATION TECHNOLOGY.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400654U (en) * 1900-01-01
US2399526A (en) * 1944-03-15 1946-04-30 Jr Richard F Warren Nut lock
DE1659301U (en) * 1952-01-21 1953-07-16 Kurt Kaschke THREAD ALIGNMENT CORES FOR COILS IN ELECTRICAL TECHNOLOGY, IN PARTICULAR IN COMMUNICATION TECHNOLOGY.
DE1662384U (en) * 1953-06-10 1953-08-27 Kurt Kaschke THREAD ALIGNMENT CORES FOR COILS IN ELECTRICAL TECHNOLOGY, IN PARTICULAR IN COMMUNICATION TECHNOLOGY.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8407894U1 (en) DILATATOR FOR WIDING INPUT CHANNELS OF THE KIDNEY
DE2827951C2 (en) Ferrite core for inductive proximity switches
DE2433102A1 (en) FASTENING PART FOR FASTENING A ROD TO A LEVER
DE1490757A1 (en) Composite body made of an insulating and a metallic part, in particular an electrical plug-in contact component
DE1211852B (en) Device for attaching fishing reels with T-shaped feet to fishing rods
DE1021465B (en) Holding device for winding stator coils
DE1288698B (en) Spacer foil for small shell cores
DE3521530C2 (en)
DE2362485A1 (en) Spool for cable covering machine - made to be divided into two sections at angle below the horizontal
CH184399A (en) High frequency coil with magnetizable earth core.
DE2652171A1 (en) CONTROL UNIT ETC. WITH E- AND I-SHAPED CORE PLATES
DE1234315B (en) Adjustable electrical coil with a cup core
DE2257605A1 (en) HIGH FREQUENCY TRANSMITTER
DE719708C (en) High frequency coil with screw core made of high frequency iron
DE1764516A1 (en) Process for the production of wound magnetic cores
DE2845346B2 (en) Connecting sleeve
DE1099643B (en) Unslotted, one-piece bobbin body made of a tubular body that surrounds an insertable screw core at a small distance and is essentially smooth on the inside
CH434605A (en) End piece on curtain rail
DE1046796B (en) Magnetic core for coils
DE2950398C2 (en) Coil alignment core with core brake for electrical coils
DE202010010110U1 (en) Tunable clarinet pear
DE586981C (en) Contact arrangement for resistors
DE927881C (en) High frequency coil
DE336315C (en) Dust cap for tire valves
DE1145280B (en) Process for the production of a coil arrangement with a magnetizable core