DE1288303B - Method and device for loading and emptying presses in the course of the production of chipboard, fiberboard or the like. - Google Patents

Method and device for loading and emptying presses in the course of the production of chipboard, fiberboard or the like.

Info

Publication number
DE1288303B
DE1288303B DES93357A DES0093357A DE1288303B DE 1288303 B DE1288303 B DE 1288303B DE S93357 A DES93357 A DE S93357A DE S0093357 A DES0093357 A DE S0093357A DE 1288303 B DE1288303 B DE 1288303B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
loading
plates
water
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES93357A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEMPELKAMP EUGEN
Original Assignee
SIEMPELKAMP EUGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEMPELKAMP EUGEN filed Critical SIEMPELKAMP EUGEN
Priority to DES93357A priority Critical patent/DE1288303B/en
Publication of DE1288303B publication Critical patent/DE1288303B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • B27N3/22Charging or discharging

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur tröpfchen bzw. das entstehende Dampfpolster herab-The invention relates to a method for droplets or the resulting cushion of steam down-

Beschickung und Entleerung von Pressen, insbeson- gesetzt werden.Loading and emptying of presses, in particular.

dere Etagenpressen, im Zuge der Herstellung von Zur Erzeugung eines solchen Dampfkissens ist nur Spanplatten, Faserplatten od. dgl., wobei das Be- ein verhältnismäßig geringes Volumen an Wasser erschickgut bzw. das Entleergut mit Hilfe von Be- 5 forderlich, da das zwischen das Beschickgut bzw. schickeinrichtungen den Pressenplatten aufgegeben Entleergut und die Pressenplatten eintretende Was- bzw. von diesen entfernt wird. ser sich unter Dampfbildung erheblich ausdehnt. Bei den bekannten Verfahren dieser Art treten Dementsprechend kann mit einfachen und kleinen bekanntlich beachtliche Reibungskräfte zwischen Förderpumpen, z. B. Kolbenpumpen gearbeitet werdem Beschickgut bzw. dem Entleergut und den Pres- ίο den. Darüber hinaus entsteht ein vorteilhafter Effekt, senplatten auf. Das bedingt entsprechende Dirnen- da sich bei Förderung auch lediglich geringer Wassionierung der Beschickeinrichtungen, z. B. Einfahr- sermengen das Dampfkissen plötzlich, d. h. unmittelarme und deren Antrieb, und dennoch deren vor- bar nach Eintritt zwischen das Beschick- bzw. Entzeitigen Verschleiß. Das bedingt aber auch vorzeiti- leergut und die Pressenplatten ausbildet, hier also gen Verschleiß der Beschickbleche oder sonstiger 15 keine Verzögerungen wie beim Aufbau von Luft-Beschickhilfsmittel, auf denen sich das zu pressende polstern eintreten, so daß mit besonders großen Be- bzw. das gepreßte Gut befindet. Bei Verfahren, die schickungs- und Entleerungsgeschwindigkeiten inohne derartige Beschickhilfsmittel, wie Beschick- folge der sofort in voller Größe auftretenden Reibleche od. dgl. arbeiten, ist das Gut selbst beim Ent- bungsverminderung gearbeitet werden kann, leeren häufig Beschädigungen ausgesetzt. In allen 20 Beschickgut bzw. Entleergut bezeichnet dabei das Fällen wird wegen der verhältnismäßig hohen Rei- Gut, das in der Presse gepreßt werden soll bzw. gebung zwischen dem Beschickgut bzw. Entleergut und preßt worden ist mit den gegebenenfalls vorgeseheden Pressenplatten auch die Beschickgeschwindigkeit nen Beschickhilfsmitteln, beispielsweise einem Be- bzw. Entleergeschwindigkeit beeinträchtigt. — Um schickblech od. dgl. Soweit solche Beschickhilfsmittel die Reibung herabzusetzen ist es bekannt, zwischen 25 fehlen, bezeichnet der Ausdruck Beschickgut bzw. dem Beschickgut bzw. dem Entleergut und einer Be- Entleergut auch das zu pressende bzw. gepreßte Gut schickeinrichtung und der Presse bzw. den Pressen- allein. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen platten ein Luftkissen zu erzeugen. Zur Erzeugung Verfahrens bestehen mehrere Möglichkeiten. Eine derartiger Luft- oder auch Gaskissen muß stets ein bevorzugte Ausführungsform, der wegen Einfachheit verhältnismäßig hohes Luftvolumen unter dem er- 30 und Funktionssicherheit besondere Bedeutung zuforderlichen Druck gefördert werden, was in der Re- kommt, besteht bei einer Vorrichtung zur Durchgel mittels eines Gebläses unter Zwischenschaltung führung des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, von Düsen geschieht. Derartige Maßnahmen sind in daß längs der Pressenplatten Sprüheinrichtungen vielfacher Hinsicht nachteilig. Um das zur Ent- zum Einsprühen von Wasser zwischen Beschickgut stehung von Gas- bzw. Luftkissen erforderliche 35 und Pressenplattenoberfläche angeordnet sind. Das Volumen zu fördern, müssen die Gebläse mit den kann beispielsweise so geschehen, daß das Beschickentsprechenden Abmessungen ausgebildet sein, so gut über einen vor und oberhalb jeder Pressenplatte daß es sich um verhältnismäßig aufwendige Aggre- angeordneten Aufgabebalken oder eine Aufgaberolle gate handelt. Hinzu kommt, daß die Gebläse mit auf die Pressenplatte aufgeschoben wird und die einer gewissen Trägheit arbeiten, d. h., vom Anlauf 40 Sprüheinrichtung das Wasser in den so gebildeten des Gebläses an gerechnet bis zur Ausbildung des keilförmigen Freiraum zwischen Pressenplattenober-Gas^fpder Luftkissens vergeht verhältnismäßig viel fläche und Beschickgut eindüst Die Sprüheinrich-Zeit. Auch erfolgt die Förderung des zur BiI- tungen bestehen vorzugsweise aus längs der Pressendung des Luftkissens erforderlichen Luftvolumens platten angeordneten Sprühdüsen. Eine bevorzugte nicht trägheitslos und nicht augenblicklich, auch 45 Ausführungsform, der unter Berücksichtigung der dann nicht, wenn entsprechende Ventile pötzlich Tatsache, daß bei Etagenpressen stets mehrere geöffnet werden, so daß die Reibung infolge des Etagen gleichzeitig beschickt werden, aber auch aus sich aufbauenden Luftkissens zwischen dem Be- anderen noch zu erläuternden Gründen besondere schickgut bzw. dem Entleergut und der Pressenplatte Bedeutung zukommt, ist dadurch gekennzeichnet, nur langsam zunehmend vermindert wird. Das wie- 50 daß die die Sprühdüsen speisenden Sprührohre lotderum hat zur Folge, daß mit optimalen Beschik- recht verlaufen und an mehreren oder allen Pressenkungs- und Entleerungsgeschwindigkeiten im Rah- etagen hochgeführt sind. Die Sprührohre werden in men dieser bekannten Maßnahmen nicht gearbeitet diesem Falle, und darin liegt der weitere Vorteil, werden kann. - zweckmäßig in Abhängigkeit von der Bewegung der Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der 55 Beschickmittel nacheinander in Funktion gesetzt. Das Beschickung und Entleerung von Pressen im Zuge ermöglicht die Bildung des Gleitmittelpolsters nach der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl. Maßgabe der Einschub- oder auch Ausziehbewegung, die Reibungskräfte zwischen dem Beschickgut bzw. In genau der gleichen Weise kann man arbeiten, Entleergut und den Pressenplatten beachtlich zu ver- wenn bei Entleerung das Gut kurzzeitig einseitig abmindern, ohne daß Luft- oder Gaskissen benötigt 60 gehoben wird, so daß wiederum ein keilförmiger werden. Freiraum entsteht, in den eingesprüht werden kann. Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß zwi- Zweckmäßiger wird jedoch so gearbeitet, daß die sehen Beschick- bzw. Entleergut und die dieses tra- Pressenplatten besondere Kanäle mit unter dem Begende Pressenplatte während des Beschick- und Ent- schickgut bzw. dem Entleergut mündenden Austrittsleervorgangs Wasser eingesprüht wird, so daß die 65 Öffnungen für die Wasserzuführung aufweisen. In Reibungskräfte zwischen dem Beschick- bzw. Ent- genau entsprechender Weise kann selbstverständlich leergut und den Pressenplatten durch die (auf der auch bei der Beschickung gearbeitet werden. Immer heißen Pressenplatte gleichsam tanzenden) Wasser- empfiehlt es sich, für die Wasserzuführung beson-their deck presses, in the course of the production of To produce such a steam cushion is only Chipboard, fibreboard or the like, whereby the loading creates a relatively small volume of water or the emptied goods are required with the help of 5, since the sending devices to the press plates emptied material and water entering the press plates or is removed from them. water expands considerably with the formation of steam. In the known methods of this type, accordingly, can occur with simple and small as is known, considerable frictional forces between feed pumps, e.g. B. piston pumps werdem Loaded goods or emptied goods and the press ίο the. In addition, there is a beneficial effect, sen plates on. This requires corresponding prostitutes, as there is only little water ionization when promoted the loading devices, e.g. B. Incremental quantities suddenly hit the steam cushion, d. H. immediate arms and their drive, and yet their in advance after entry between the loading and unloading Wear and tear. However, this also requires pre-empties and forms the press plates, so here against wear of the loading plates or other 15 no delays as with the build-up of air loading aids, on which the padding to be pressed occurs, so that with particularly large loads or the pressed material is located. In the case of processes, the sending and emptying speeds without such loading aids, such as loading sequence of the friction plate which immediately appears in full size work or the like, if the good can be worked even in the case of abortion reduction, empty often exposed to damage. In all 20 items to be loaded or emptied, the denotes Cases is because of the relatively high friction material that is to be pressed in the press or environment between the loading or emptying and has been pressed with the possibly provided Press plates also adjust the loading speed of loading aids, for example a loading or emptying speed impaired. - To schickblech or the like. As far as such loading aids To reduce the friction, it is known to be missing between 25, the term load or the loading or emptying goods and a loading emptying goods also the goods to be pressed or pressed Send equipment and the press or the press alone. To carry out the invention plates to create an air cushion. There are several possibilities for generating the process. One Such air or gas cushions must always be a preferred embodiment because of simplicity Relatively high volume of air under which 30 and functional reliability are particularly important Pressure to be promoted, which comes in the Re-, exists in a device for Durchgel by means of a fan with the interposition of the method according to the invention therein, of nozzles happens. Such measures are in that spray devices along the press plates disadvantageous in many ways. In order to spray water between loads Position of gas or air cushions required 35 and press plate surface are arranged. That To promote volume, the fan with the can be done, for example, so that the charge corresponding Dimensions be designed so well above and in front of each press platen that it is a relatively complex aggregate-arranged feed beam or a feed roller gate acts. In addition, the fan is pushed onto the press plate and the to work with a certain inertia, d. That is, from the start-up 40 spraying device, the water into the so formed of the fan counted up to the formation of the wedge-shaped space between the press plate upper gas ^ fpder A relatively large amount of surface and load is injected into the air cushion. The promotion of the formations also preferably consists of along the pressing end of the air cushion required air volume plate-arranged spray nozzles. A preferred one not inertia and not instantaneous, also 45 embodiment, taking into account the then not when the corresponding valves suddenly become the fact that multiple presses are always used be opened so that the friction due to the floors are loaded at the same time, but also out air cushions building up between the ligament, other reasons still to be explained, are special Schickgut or the emptying material and the press plate is important, is characterized by is only slowly decreasing. The like 50 that the spray pipes feeding the spray nozzles are centered around has the consequence that with optimal loading rights and on several or all press lowering and emptying speeds are increased in the yard. The spray tubes are in Men of these known measures did not work in this case, and therein lies the further advantage can be. - appropriate depending on the movement of the The invention is based on the object in which 55 loading devices are activated one after the other. That Loading and emptying of presses in the train enables the formation of the lubricant cushion the production of chipboard, fiberboard or the like according to the insertion or extraction movement, the frictional forces between the load or in exactly the same way you can work, The emptying material and the press plates should be considerably reduced if the material is briefly reduced on one side during emptying, without air or gas cushions being lifted 60, so that again a wedge-shaped will. Free space is created that can be sprayed into. The invention solves the problem in that interim, however, it is more expedient to work so that the see loading and emptying goods and the press plates with special channels below the beginning Press plate during the loading and unloading goods or the discharge emptying process leading to the emptying process Water is sprayed in so that the 65 openings for the water supply. In Frictional forces between the loading and Ent- exactly corresponding way can of course empties and the press plates through the (on which work is also carried out during loading. Always hot press plate, as it were dancing) water, it is advisable to use special

dere Steuervorrichtungen vorzusehen, die zweckmäßig im Rhythmus des Arbeitens der Beschickeinrichtung betätigt werden.to provide more control devices, which are expedient in the rhythm of the work of the loading device be operated.

Im Rahmen der Erfindung liegt auch eine andere Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die gekennzeichnet ist durch Beschickbleche mit Bohrungen und Austrittsöffnungen für das Wasser in den bzw. an den Beschickblechen selbst bzw. in deren Unterseite, und durch Beschickeinrichtungen mit Versorgungsleitungen, an welche xo die Beschickbleche mit ihren Bohrungen beim Einfahren in die Presse bzw. beim Ausfahren aus der Presse anschließbar sind. Automatische Kupplungen für das Anschließen dieser Kanäle an die Versorgungsleitungen der Beschickeinrichtung sind hier zweckmäßig.Another arrangement for carrying out the invention is also within the scope of the invention Process, which is characterized by feed plates with holes and outlet openings for the water in or on the feed plates themselves or in their underside, and through feed devices with supply lines, to which xo the loading plates with their holes when retracting can be connected to the press or when moving out of the press. Automatic couplings for connecting these channels to the feeder supply lines are here expedient.

Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß das Beschicken und Entleeren von Pressen bzw. Etagenpressen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl. so weitgehend reibungsfrei, je nach zugeführter Wassermenge, jedenfalls mit erheblich verminderter Reibung durchgeführt werden kann, wodurch nicht nur die Beschickeinrichtung leichter ausgeführt werden kann und die Verschleißerscheinungen beachtlich as vermindert werden, sondern vor allem auch die Möglichkeit geschaffen wird, den Beschickvorgang und Entleervorgang mit größerer Geschwindigkeit durchzuführen. Die Steuerung der Wasserzuführung im Rahmen der Erfindung kann mit an sich bekannten Mitteln unschwer automatisch nach Maßgabe des von der Arbeitsweise der Beschick- und Entleervorrichtung vorgegebenen Rhythmus erfolgen.The advantages achieved by the invention are mainly to be seen in the fact that the loading and Emptying of presses or stack presses in the course of the production of chipboard, fibreboard or the like largely friction-free, depending on the amount of water supplied, in any case with significantly reduced friction can be carried out, whereby not only the loading device can be carried out more easily and the signs of wear and tear can be reduced considerably, but above all the possibility is created to carry out the loading process and emptying process at greater speed. The control of the water supply in the context of the invention can be known per se Means easily automatically according to the mode of operation of the loading and unloading device given rhythm.

Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigtIn the following, the invention is illustrated by means of a drawing that shows only one exemplary embodiment explained in more detail; it shows

F i g. 1 die Seitenansicht einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichteten Presse,F i g. 1 shows the side view of a device set up to carry out the method according to the invention Press,

F i g. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig.l,F i g. 2 is a plan view of the object according to FIG.

F i g. 3 von unten in perspektivischer Darstellung ein Beschickblech, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist.F i g. 3 from below in a perspective view of a feed plate, which is used to carry out the inventive Procedure is established.

Die in der F i g. 1 dargestellte Presse 1 ist als Einetagenpresse ausgeführt. In entsprechender Weise wird man bei Zwei- und Mehretagenpressen vorgehen. Die dargestellte Presse besteht aus der unteren Pressenplatte 2 und der oberen Pressenplatte 3, die mit dem oberen Querjoch 4 des (im einzelnen nicht gezeichneten) Pressenständers in Verbindung steht. Die untere Pressenplatte 2 ist über die Zylinderkolbenanordnung 5 heb- und senkbar. Die Pressenplatten sind heizbar, wozu die Kanäle 6 angedeutet worden sind.The in the F i g. 1 illustrated press 1 is designed as a single-daylight press. In a corresponding way one will proceed with two- and multi-daylight presses. The press shown consists of the lower one Press plate 2 and the upper press plate 3, which are connected to the upper cross yoke 4 of the (not in detail drawn) press stand is connected. The lower press plate 2 is over the cylinder piston assembly 5 can be raised and lowered. The press plates can be heated, for which the channels 6 are indicated have been.

Um zu erreichen, daß beim Beschicken bzw. Entleeren der Pressenetage mit Hilfe von üblichen (ebenfalls nicht gezeichneten) Beschickeinrichtungen die Reibung zwischen Beschickgut bzw. Entleergut 7 und Pressenplatte 2 möglichst gering ist, schlägt die Erfindung vor, zwischen Beschickgut bzw. Entleergut 7 Wasser einzusprühen. Dadurch bilden sich auf der Pressenplatte gleichsam tanzende Wassertröpfchen; außerdem entsteht ein Dampf polster, das die Reibungskräfte zwischen dem Beschickgut bzw. Entleergut 7 und der Pressenplatte 2 in der gewünschten Weise vermindert. Längs der Pressenplatten 2,3 sind Sprüheinrichtungen 8 zum Einsprühen von Wasser zwischen Beschickgut und Pressenplattenoberfläche angeordnet. Das Beschickgut wird dazu über einen vor und oberhalb der Pressenplatten angeordneten Aufgabebalken, der sich mit der Pressenplatte bewegen kann, bzw. eine Aufgabewalze oder Rolle 9 auf die Pressenplatte aufgeschoben. Dabei bildet sich ein Abstand zwischen Unterseite des Beschickgutes und Pressenplatte oder ein keilförmiger Freiraum 10 und somit die Möglichkeit, zwischen Pressenplattenoberfläche 2 und Beschickgut 7 das Wasser einzudüsen. Die Sprüheinrichtungen 8 bestehen im Ausführungsbeispiel und zugleich nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung aus längs der Pressenplatten angeordneten Sprühdüsen. Die diese speisenden Sprührohre 8 verlaufen jedoch ihrerseits nicht längs der Pressenplatte, sondern sind vielmehr lotrecht angeordnet. Sie können in dieser Form unschwer auch an mehreren Pressenetagen hochgeführt werden, wenn es sich um Mehretagenpressen handelt. Jedenfalls besteht so die Möglichkeit, eine Steuerung derart vorzunehmen, daß die Sprührohre 8 in Abhängigkeit von der Einschub- bzw. Ausziehbewegung der Beschickmittel nacheinander in Funktion treten. In genau der gleichen Weise kann man arbeiten, wenn bei Entleerung das Entleergut kurzzeitig einseitig abgehoben wird, so daß ein keilförmiger Freiraum entsteht, in den eingesprüht werden kann. Es besteht darüber hinaus auch die (in der Zeichnung nicht dargestellte) Möglichkeit, die Pressenplatten mit besonderen Kanälen zu versehen, deren Austrittsöffnungen unter dem Beschickgut bzw. dem Entleergut münden.In order to achieve that when loading or emptying the press floor with the help of usual Loading devices (also not shown) reduce the friction between the loading material and the emptying material 7 and press plate 2 is as small as possible, the invention proposes between loading and emptying 7 Spray water. As a result, dancing water droplets form, as it were, on the press plate; In addition, a cushion of steam is created, which reduces the frictional forces between the load and the emptied 7 and the press plate 2 reduced in the desired manner. Along the press plates 2,3 are Spray devices 8 for spraying water between the load and the press plate surface arranged. For this purpose, the load is placed in front of and above the press plates Feed bar that can move with the press platen, or a feed roller or roller 9 pushed onto the press plate. This creates a gap between the underside of the load and press plate or a wedge-shaped free space 10 and thus the possibility of between the press plate surface 2 and charge 7 to inject the water. The spray devices 8 exist in the exemplary embodiment and at the same time according to a preferred embodiment of the invention from along the press plates arranged spray nozzles. However, the spray pipes 8 feeding these do not run for their part along the press plate, but are rather arranged perpendicularly. You can easily do this in this form can also be brought up on several press floors if multi-daylight presses are involved. In any case, there is the possibility of making a control in such a way that the spray tubes 8 in Depending on the push-in or pull-out movement of the loading devices, they function one after the other step. You can work in exactly the same way if the emptied material is emptied for a short time is lifted off on one side, so that a wedge-shaped free space is created into which are sprayed can. There is also the possibility (not shown in the drawing) to use the press plates to be provided with special channels, the outlet openings of which are under the load or open to the empties.

Eine weitere Möglichkeit ist in F i g. 3 angedeutet. Hier ist eine Anlage zur Durchführung des Verfah-' rens beschrieben, die gekennzeichnet ist durch Beschickbleche Ta mit Bohrungen 11 und Austrittsöffnungen 12 in der Unterseite für das einzudüsende Wasser und durch Beschickeinrichtungen 13 mit Versorgungsleitungen 14, an welche die Beschickbleche 7 α mit ihren Bohrungen 11 beim Einfahren in die Presse bzw. beim Ausfahren aus der Presse anschließbar sind.Another possibility is shown in FIG. 3 indicated. A system for carrying out the method is described here, which is characterized by charging plates Ta with bores 11 and outlet openings 12 in the underside for the water to be injected and by charging devices 13 with supply lines 14 to which the charging plates 7 α with their bores 11 can be connected when moving into the press or when moving out of the press.

Jedenfalls erreicht die Erfindung, daß das Beschicken und Entleeren von Pressen und insbesondere Etagenpressen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl. weitgehend reibungsfrei erfolgt.In any case, the invention achieves that the loading and unloading of presses and in particular Multilayer presses in the course of the production of chipboard, fibreboard or the like, largely frictionless he follows.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Beschickung und Entleerung von Pressen, insbesondere Etagenpressen, im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl., wobei das Beschickgut bzw. das Entleergut mit Hilfe von Beschickeinrichtungen den Pressenplatten aufgegeben bzw. von diesen entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Beschick- bzw. Entleergut (7) und die dieses tragende Pressenplatte (2) während des Beschick- und Entleervorgangs Wasser eingesprüht wird, so daß die Reibungskräfte zwischen dem Beschick- bzw. Entleergut und den Pressenplatten durch die Wassertröpfchen bzw. das entstehende Dampfpolster herabgesetzt werden. 1. Method for loading and unloading presses, especially multi-tier presses, in In the course of the production of chipboard, fibreboard or the like Emptied goods are given to or from the press plates with the aid of loading devices is removed, characterized in that between the loading or emptying material (7) and the press plate (2) supporting this sprayed in water during the loading and emptying process so that the frictional forces between the loading or emptying material and the press plates are caused by the water droplets or the resulting cushion of steam can be reduced. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,2. Device for performing the method according to claim 1, characterized in that daß längs der Pressenplatten (2,3) Sprüheinrichtungen (8) zum Einsprühen von Wasser zwischen Beschickgut (7) und Pressenplattenoberfläche angeordnet sind.that along the press plates (2,3) spraying devices (8) arranged for spraying water between the load (7) and the surface of the press plate are. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschickgut (7) über einen vor und oberhalb jeder Pressenplatte angeordneten Aufgabebalken oder eine entsprechende Aufgaberolle (9) auf die Pressenplatte (2) aufschiebbar ist und daß die Sprüheinrichtungen (8) das Wasser in den so gebildeten Abstand (10) oder keilförmigen Freiraum zwischen Pressenplattenoberfläche und Beschickgut (7) eindüsen können.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the load (7) has a in front of and above each press plate arranged feed beam or a corresponding one The feed roller (9) can be pushed onto the press plate (2) and that the spray devices (8) the water in the gap (10) or wedge-shaped space between the press plate surface formed in this way and load (7) can be injected. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüheinrichtungen (8) aus längs der Pressenplatten angeordneten Sprühdüsen bestehen.4. Apparatus for performing the method according to claim 2 and 3, characterized in that that the spray devices (8) consist of spray nozzles arranged along the press plates exist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, da- ao durch gekennzeichnet, daß die die Sprühdüsen speisenden Sprührohre (8) lotrecht verlaufen und gegebenenfalls an mehreren oder allen Pressenetagen hochgeführt sind.5. Apparatus according to claim 2 to 4, da- ao characterized in that the spray nozzles feeding spray pipes (8) run vertically and optionally on several or all press floors are brought up. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprührohre (8) in Abhängigkeit von der Bewegung des Beschickbzw. Entleergutes (7) nacheinander in Funktion treten können.6. Apparatus according to claim 2 to 5, characterized in that the spray tubes (8) in Dependence on the movement of the loading or Emptied goods (7) one after the other in function can kick. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pressenplatten (2,3) besondere Kanäle mit unter dem Beschickbzw. Entleergut (7) mündenden Austrittsöffnungen für die Wasserzuführung aufweisen.7. Apparatus according to claim 2 to 6, characterized in that the press plates (2,3) special channels with under the loading or. Empties (7) opening outlets for the water supply. 8. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Beschickbleche (7 α) mit Bohrungen (11) und Austrittsöffnungen (12) in der Unterseite für das einzudüsende Wasser und durch Beschickeinrichtungen (13) für die Beschickbleche mit Versorgungsleitungen (14), an weiche die Beschickbleche mit ihren Bohrungen beim Einfahren in die Presse bzw. beim Ausfahren aus der Presse (1) anschließbar sind.8. Plant for performing the method according to claim 1, characterized by feed plates (7 α) with bores (11) and outlet openings (12) in the bottom for the nozzle to be injected Water and through charging devices (13) for the charging plates with supply lines (14), on which the feed plates with their bores when entering the press or when moving out of the press (1) can be connected. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DES93357A 1964-09-25 1964-09-25 Method and device for loading and emptying presses in the course of the production of chipboard, fiberboard or the like. Pending DE1288303B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93357A DE1288303B (en) 1964-09-25 1964-09-25 Method and device for loading and emptying presses in the course of the production of chipboard, fiberboard or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93357A DE1288303B (en) 1964-09-25 1964-09-25 Method and device for loading and emptying presses in the course of the production of chipboard, fiberboard or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288303B true DE1288303B (en) 1969-01-30

Family

ID=7517922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93357A Pending DE1288303B (en) 1964-09-25 1964-09-25 Method and device for loading and emptying presses in the course of the production of chipboard, fiberboard or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1288303B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084014B (en) * 1955-09-16 1960-06-23 Herculok Corp Continuously working press for the production of chipboard, hardboard and plywood
AT228468B (en) * 1960-11-03 1963-07-25 Fred Fahrni Method and device for the production and transport of moldings made of particles such as wood chips, fibers or the like, intended to be pressed into press plates.
AT228469B (en) * 1960-12-07 1963-07-25 Fred Fahrni Method and device for the production of press plates which are pressed in a single operation in a hot press and have a surface coating on at least one side

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084014B (en) * 1955-09-16 1960-06-23 Herculok Corp Continuously working press for the production of chipboard, hardboard and plywood
AT228468B (en) * 1960-11-03 1963-07-25 Fred Fahrni Method and device for the production and transport of moldings made of particles such as wood chips, fibers or the like, intended to be pressed into press plates.
AT228469B (en) * 1960-12-07 1963-07-25 Fred Fahrni Method and device for the production of press plates which are pressed in a single operation in a hot press and have a surface coating on at least one side

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432333A1 (en) BELT CONVEYOR
DE2158222A1 (en) Method for attaching metal fittings or the like to objects made of wood or similar material
EP0517207A1 (en) Method and device to make construction foam, in particular cement foam
DE1288303B (en) Method and device for loading and emptying presses in the course of the production of chipboard, fiberboard or the like.
DE1577258A1 (en) Device for lubricating the surface of the tools of presses for the production of complete sets
DE3202134C1 (en) Compressed air drawing device with a pressure cheek guided in the press table
DE2730881A1 (en) FILLING VALVE BOX FOR STONE PRESSES
EP0377898A1 (en) Single-stage actuator with a piston rod locking device
DE495498C (en) Hydraulic hole punch
CH672999A5 (en)
DE2747066C2 (en) Device for setting the plunger speeds and pressures in die-casting machines with a three-phase system, especially in cold-chamber die-casting machines
DE4126676C2 (en) Method and device for generating compressed gas
DE3709204C1 (en) Belt release device for a system for the vulcanisation of conveyor belts
DE2214452C3 (en) Ver drive to operate a loaded with pressed material plate press for the production of chipboard, fiberboard and the like
AT208714B (en) Method and device for operating dry powder fire extinguishing systems
DE2516642B2 (en) Control of a molding machine
DE401805C (en) Vulcanizing kettle press
DE1279053B (en) Method for adjusting the walking gear of a tunnel boring machine and tunnel boring machine for carrying out this method
DE4115393A1 (en) Joint bonding machine for furniture - has feed device with insertion pressure, set to compression pressure in timber on pressure bed
DE2733325B2 (en) Device for scarfing
DE1728533U (en) DEVICE FOR HARDENING FOUNDRY CORES BY INJECTION OF CARBONIC ACID.
DE1073441B (en) Funding procedure for work goods
DE1653285A1 (en) Plant for the production of chipboard, fiberboard and the like.
DE1176839B (en) Plant for the production of chipboard, fibreboard or the like.
DE2718762A1 (en) Adhesive dispenser for assembling loudspeaker housings - has longitudinal and transverse slide with adhesive heads moved over upward facing grooves by pneumatic cylinders