DE1287942B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1287942B
DE1287942B DENDAT1287942D DE1287942DA DE1287942B DE 1287942 B DE1287942 B DE 1287942B DE NDAT1287942 D DENDAT1287942 D DE NDAT1287942D DE 1287942D A DE1287942D A DE 1287942DA DE 1287942 B DE1287942 B DE 1287942B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
idle
lever
switching
reverse gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1287942D
Other languages
German (de)
Other versions
DE1287942U (en
Publication date
Publication of DE1287942B publication Critical patent/DE1287942B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/14Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by repeated movement of the final actuating mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mechanische Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem Rückwärtsgang und einer beliebigen Anzahl von Vorwärtsgängen, bei dem ein Gangschalthebel unabhängig betätigbarer Leerlaufschalthebel vorhanden und zur Schaltung der Vorwärtsgänge ein Schrittschaltwerk angeordnet ist.The invention relates to a mechanical switching device for a gear change transmission of motor vehicles with one reverse gear and any number of forward gears in which a gear shift lever independently operable idle shift lever available and for switching the Forward gears a stepping mechanism is arranged.

Ein solche Schaltvorrichtung, allerdings für ein Wechselgetriebe ohne Rückwärtsgang, ist bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 036 680).Such a switching device, but for a change gear without reverse gear, is known (German interpretation document 1 036 680).

Es sind ferner Zahnräderwechselgetriebe bekannt, die durch ein Schrittschaltwerk betätigt Wjerden und bei denen eine Rückwärtsfahrmöglichkeit dadurch erreicht wird, daß an das Wechselgetriebe ein Wendegetriebe angeschlossen wird. Bei Schrittschaltwerken, die insbesondere von Wechselgetrieben bei Kräfträdern her bekannt sind, ist ein vom Fahrer zu betätigender Schalthebel vorgesehen, durch dessen Betätigung das Wechselgetriebe je nach der Betätigungsrichtung des Hebels entweder aufwärts oder abwärts jeweils um einen Schaltschritt weitergeschaltet wird. Der Hebel kehrt nach dem Schalten jeweils wieder in die Ausgangslage zurück. Die Anordnung eines zusätzlichen Wendegetriebes erfordert jedoch einen verhältnismäßig großen konstruktiven Aufwand, auch ist der Bauraum dafür nicht in jedem Fall vorhanden.There are also known gear change transmissions which are operated by a stepping mechanism and in which the possibility of reversing is achieved in that a reversing gear is connected to the change gear. In the case of stepping mechanisms, which are known in particular from change gears in power bikes, a shift lever is provided which is to be operated by the driver and which, when actuated, shifts the change gear either up or down by one shift step, depending on the direction in which the lever is operated. The lever always returns to its starting position after switching. The arrangement of an additional reversing gear, however, requires a relatively large structural effort, and the space for it is not always available.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Wechselgetriebe mit Schaltvorrichtung der eingangs angegebenen Art mit den vorhandenen Bedienungsmitteln auch den Rückwärtsgang zu schalten, so daß das Getriebe im praktischen Betrieb ohne besondere Mühe störungsfrei zu bedienen ist.The invention is based on the object of a change gearbox with a switching device Initially specified type with the existing operating means also to reverse gear shift so that the transmission can be operated trouble-free in practical operation without any particular effort.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Leerlaufschahhebel mit dem Schaltmittel für das Verschieben des Rückwärtsgang-Zahnrades derart gekuppelt ist, daß das Rückwärtsgang-Zahnrad im ersten Teilweg des Leerlaufschalthebels außer Eingriff bleibt und erst im zweiten Teilweg in Eingriff kommt.According to the invention this object is achieved in that the idle shift lever with the switching means for moving the reverse gear is coupled so that the reverse gear remains disengaged in the first partial path of the idle shift lever and only in the second partial path in Intervention is coming.

Durch die Benutzung des vorhandenen Leerlaufschalthebels als Schalteinrichtung für den Rückwärtsgang wird der zusätzliche Aufwand für die Rückwärtsgangschaltung sehr gering gehalten. Ferner ist es dabei möglich, das gleiche Zahnräderwechselgetriebe durch wahlweises Weglassen oder Einbauen der dritten Welle für den Rückwärtsgang ohne weitere Änderungen mit oder ohne Rückwärtsgang zu liefern. An den Einbau- und Schaltverhältnissen ergeben sich keinerlei Änderungen.By using the existing idle shift lever as a switching device for reverse gear the additional effort for the reverse gear shift is kept very low. Furthermore is it is possible to use the same gear change transmission by either omitting or installing it of the third wave for reverse gear without further changes with or without reverse gear. There are no changes to the installation and switching conditions.

Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung be^ steht darin, daß der Verschiebehebel für das Rückwärtsgang-Zahnrad mit dem Leerlaufschalthebel über ein dem ersten Teilweg entsprechendes Spiel ge-_ kuppelt ist.An advantageous embodiment of the invention is that the shift lever for the reverse gear with the idle gear lever over a game corresponding to the first partial travel is coupled.

In zweckmäßiger Ausgestaltung können dabei der Leerlauf schalthebel mit einem Langloch und der Verschiebehebel mit einem Anschlagstift versehen sein, wobei der Anschlagstift in das Lahgloch eingreift.In an expedient embodiment, the idle shift lever with an elongated hole and the shift lever can be used be provided with a stop pin, the stop pin engaging the Lahgloch.

Eine vorteilhafte Einzelausbildung des Erfindungsgegenstandes kann dadurch erreicht werden, daß das verschiebbare Rückwärtsgang-Zahnrad in einem solchen Abstand von dem Zahnrad, mit dem es beim Schalten des Rückwärtsganges zum Eingriff gebracht wird, angeordnet ist, daß sich das Rückwärtsgang-Zahnrad bei Betätigung des Leerlaufes verschieben kann, ohne jedoch mit dem zweiten Zahnrad zum Eingriff zu kommen.An advantageous individual training of the subject of the invention can be achieved in that the Slidable reverse gear at such a distance from the gear with which it is when Shifting the reverse gear is brought into engagement, is arranged that the reverse gear wheel can move when actuating the idle, but without using the second gear to Intervention to come.

Im Rahmen der Erfindung kann es auch von Vorteil sein, daß bei der vom Leerlaufschalthebel betätigbaren Schalteinrichtung für den Rückwärtsgang ein als Kurvenscheibe ausgebildeter Hebel vorgesehen ist, der mit dem Leerlaufschalthebel an der Schaltwelle drehfest angebracht ist und auf einen Leerlaufschwenknocken wirkt, welcher seinerseits beweglich an einer mit einer Schaltgabel mittels Rasten zusammenarbeitenden Sperrklinke angeordnet und in an der Schaltgabel gesondert angebrachteIn the context of the invention, it can also be of advantage that, when actuated by the idle shift lever Switching device for the reverse gear is provided as a cam designed as a lever is, which is rotatably mounted with the idle shift lever on the shift shaft and on a Idle pivot cam acts, which in turn is movable by means of a shift fork with a Notches cooperating pawl arranged and attached separately to the shift fork

ίο Rasten eingreifbar ausgebildet ist, derart, daß bei eingelegten Rückwärtsgang das Einschalten: eines Vorwärtsganges verhindert ist. ίο notches is designed to be engaged in such a way that when reverse gear is engaged, switching on a forward gear is prevented.

Mechanische Gangverriegelungen sind bereits bekannt (französische Patentschrift 1 179 275). Patentschutz für den Gegenstand des Anspruches 5 wird lediglich im Rahmen eines reinen Unteranspruches nur in Verbindung mit dem Gegenstand des Hauptanspruches beansprucht.Mechanical gear locks are already known (French patent specification 1 179 275). Patent protection for the subject matter of claim 5 is only in the context of a pure sub-claim only claimed in connection with the subject matter of the main claim.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nach-An embodiment of the invention is according to

ao stehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Viergang-Getriebes mit Rückwärtsgang beschrieben. Es zeigt ao standing described on the basis of a four-speed transmission with reverse gear shown in the drawing. It shows

Fig.l eine Stirnansicht des Getriebes, wobei die vordere Gehäusewand weggeschnitten ist,Fig.l is an end view of the transmission, the front housing wall being cut away,

as Fig. 2 die Ansicht aus Richtung A der Fig.l, F i g. 3 den Schnitt B-C durch die F i g. 1,
Fig. 4 den Schnitt D-E und ':'v,
F ig. 5 den Schnitt F-G durch die F i g. 1.
In einem Getriebegehäuse! ist an zwei Punkten eine Schaltwelle 2 für die Leerlaufbetätigung gelagert. In den Seitenwänden des Getriebegehäuses 1 sind eine Antriebswelle 24 und eine Abtriebswelle. 25 sowie eine Rückwärtsgangwelle 44 gelagert. Ari der Antriebs- und Abtriebswelle 24 bzw. 25 ist der Krafteintritt bzw. der Kraftaustritt in der F i g. 4 durch einen Pfeil markiert. Die Schaltwelle 2 wird an ihrem oberen Ende von einer Büchse 3 umschlossen, die im Getriebegehäuse 1 angeordnet ist und an ihrem unteren Ende eine Schaltgabel 4 als Schaltmittel zur Betätigung des Rückwärtsganges trägt. Am oberen Ende ist auf die Büchse 3 drehfest ein weiteres
As Fig. 2 the view from direction A of Fig.l, F i g. 3 shows the section BC through FIG. 1,
Fig. 4 the section DE and ' : ' v ,
Fig. 5 shows the section FG through FIG. 1.
In a gearbox! a shift shaft 2 for the idle actuation is mounted at two points. In the side walls of the gear housing 1 are a drive shaft 24 and an output shaft. 25 and a reverse gear shaft 44 supported. Ari of the drive and output shafts 24 and 25 is the entry or exit of force in FIG. 4 marked by an arrow. The shift shaft 2 is enclosed at its upper end by a sleeve 3 which is arranged in the transmission housing 1 and at its lower end carries a shift fork 4 as a switching means for actuating the reverse gear. At the upper end there is another non-rotatable on the sleeve 3

. Schaltmittel in Form eines Verschiebehebels S aufgesetzt, der mit einem Anschlagstift 7 versehen ist. Auf dem oberen Ende der Schaltwelle 2 ist weiterhin drehfest ein Hebel 6 angeordnet, der als Leerlaufschalthebel dient und ein Langloch 50 aufweist, in das der Anschlagstift 7 hineinragt. Das Langloch 50 ist in der F i g. 2 in den drei Schaltstellungen des Hebels 6 dargestellt (im Leerlauf L strichpunktiert, im Rückwärtsgang R doppelt-strichpunktiert- und in Normalstellung N ausgezogen). Die Schaltgabel 4 für den Rückwärtsgang wird durch eine Rückholfeder 23 . Switching means in the form of a shift lever S fitted with a stop pin 7 . On the upper end of the shift shaft 2 , a lever 6 is also non-rotatably arranged, which serves as an idle shift lever and has an elongated hole 50 into which the stop pin 7 protrudes. The elongated hole 50 is shown in FIG. 2 shown in the three switching positions of the lever 6 (dash-dotted line in idle L , double-dot-dash line in reverse gear R and drawn out in normal position N). The shift fork 4 for the reverse gear is actuated by a return spring 23

in ihrer Ruhelage gehalten. _._ held in their rest position. _._

Zur Schaltung der Vorwärtsgänge und des Leer-For switching the forward gears and the idle

55: laufes dient eine. Schaltgabel 8. Diese ist auf einem Stift 9 im Getriebegehäuse 1 gelagert. Ein Schaltsegment 18 ist mit Bolzen Ϊ7 in der Schaltgabel 8 gelagert. An ihrem unteren Gabelende weist die Schaltgabel 8 einen verbreiterten Teil 11 auf, der Rasten 12 für die Gangfixierung und Rasten 13 für die Fixierung des Leerlaufes aufweist. Die Fixierung der Gänge und der dazwischenliegenden Leerlaufstellungen geschieht dabei dadurch, daß eine federbelastete Sperrklinke 55, die gesondert im Getriebegehäuse 1 gelagert ist, in diese Rasten eingreift. Eine Feder 15 dient als Belastungsfeder für die Sperrklinke 55. An dem verbreiterten Teil 11 der Schaltgabel 8 ist ein gesonderter Teil 10 mit Nieten 16 befestigt, der an 55 : run serves one. Shift fork 8. This is mounted on a pin 9 in the transmission housing 1 . A shift segment 18 is mounted in the shift fork 8 with bolts Ϊ7. At its lower fork end, the shift fork 8 has a widened part 11 , which has notches 12 for fixing the gear and notches 13 for fixing idling. The gears and the idle positions in between are fixed in that a spring-loaded pawl 55, which is separately mounted in the gear housing 1 , engages in these notches. A spring 15 serves as a loading spring for the pawl 55. On the widened part 11 of the shift fork 8 , a separate part 10 is attached with rivets 16 , which is attached to

Claims (5)

seinem vorderen Ende drei tiefe Rasten 14 aufweist. In diese Rasten 14 greift bei der Leerlaufbetätigung ein Leerlaufschwenknocken 51 ein. Der Leerlaufschwenknocken 51 ist mit einem Niet 20 oder einem ähnlichen Element drehbar auf der Sperrklinke 55 angebracht. Die Sperrklinke 55 wird durch einen gabelförmigen Teil 19 am Gehäuse 1 festgehalten. An den Leerlaufschwenknocken Sl schlägt der als Kurvenscheibe ausgebildete Hebel 21, der drehfest auf der Schaltwelle 2 'angeordnet ist und durch eine Feder 22 stets in seine . Normalstellung N zurückgeholt wird. Der Leerlaufschwenknocken 51 und der Hebel 21 sind — wie schon das Langloch 50 — in allen drei Schaltstellungen L, R, N dargestellt. Auf der Antriebswelle 24 und. der, Abtriebswelle 25 sind die Zahnräder für die Vorwärtsgänge angeordnet. Das ; Zahnradpaar 26, 30 bildet die Übersetzung für den ersten Gang und das Zahnradpaar 27, 31 die Übersetzung für, den, zweiten Gang, das Zahnradpaar 28, 32 , die Übersetzung für den dritten Gang und das Zahnradpaar 29, 33 die Übersetzung für den vierten ,Gang. Die, Zahnräder 30, 31 und 32 sind lose drehbar auf die Abtriebswelle 25; aufgesetzt und weisen je eine Innenverzahnung 34, 35, und 36 auf. Die Zahnräder 26, 27 und 28 sind fest mit der Antriebswelle 24 verbunden, während das Zahnrad 29 drehbar auf der Antriebswelle 24 gelagert ist. Das Zahnrad 33 ist fest mit der Abtriebswelle 25 verbunden. Zwischen einer Schaltscheibe 52, die auf der Abtriebswelle 25 angeordnet ist, und einer Schaltscheibe 39, die auf der Antriebswelle 24 angeordnet ist, befindet sich das Schaltsegment 18 (F i g. 1), durch das diese Schaltscheiben 39 und 52 axial verschoben werden. Die Schaltscheibe 39 greift mit einem Vorsprung in eine Längsnut 42 der Antriebswelle 24 und ist somit drehfest mit dieser verbunden. Außerdem trägt die Schaltscheibe 39 einen oder mehrere axial gerichtete zylinderförmige Vorsprünge 40, die in entsprechende zylinderförmige Ausnehmungen 41 des Zahnrades 29 eingreifen können und dadurch dieses Zahnrad fest mit der Antriebswelle 24 kuppeln. Die Schaltscheibe 52 greift mit radialen Vorsprüngen in eine Nut 38 des Schaltschiebers 37, der in einer Nut 43 auf der Abtriebswelle 25 drehfest angeordnet ist. Der Schaltschieber 37 trägt an seinem einen Ende einen radialen Vorsprung 53, der wahlweise mit den Innenverzahnungen 34, 35 und 36 zum Eingriff gebracht werden kann. Durch dieses wahlweise Kuppeln des Vorsprunges 53 mit den obengenannten Innenverzahnungen werden die Gänge 1 bis 3 geschaltet. Der vierte Gang wird durch Ineinanderschieben des zylinderförmigen Vorsprunges 40 und der zylinderförmigen Ausnehmung 41 hergestellt. Die Rückwärtsgangwelle 44 trägt drehfest ein Zahnrad 49, das mit dem großen Zahnrad 30 des ersten Ganges kämmt (Fig. 4). Am anderen Ende der Rückwärtsgangwelle 44 ist auf einer axial verschiebbaren Büchse 46 ein als Zahnkranz 48 ausgebildetes Zahnrad fest angeordnet. Die Büchse 46 weist eine Ringnut 47 auf, in die Gleitsteine 56 eingreifen, welche mit der Schaltgabel 4 verbunden sind. Die Büchse 46 ist in der Weise drehfest auf der Rückwärtsgangwelle 44 angeordnet, daß ein nach innen gerichteter radialer Vorsprung 54 in eine Längsnut 45 der Rückwärtsgangwelle eingreift. Die Schaltung des Rückwärtsganges geschieht nun dadurch, daß der Zahnkranz 48 durch Verschwenken der Schaltgabel 4 nach rechts verschoben und zum Eingriff mit dem lose auf der Antriebswelle 24 sitzenden Zahnrad 29 gebracht wird. Der Abtrieb erfolgt dann über das Zahnrad 33 und die Abtriebswelle 25 im gleichen Drehsinn wie der Antrieb an der Antriebswelle 24, während bei eingeschaltetem Vorwärtsgang der Drehsinn der Abtriebswelle dem der Antriebswelle entgegengerichtet ist. Soll der Leerlauf eingeschaltet werden, so wird durch einen Bowdenzug 57 der Hebel 6 in Richtung ίο des in der F i g. 2 eingezeichneten Pfeiles geschwenkt. Bei einer Schwenkung bis zur Leerlauf stellung wird dabei der Anschlagstift 7 nicht mitgenommen, da er sich in dem Langloch 50 des Hebels 6 bewegt. Das Langloch 50 gelangt dabei von der Stellung N in die Stellung L, d. h. von der Normalstellung in die Leerlaufstellung. Um den gleichen Betrag dreht sich die Schaltwelle 2, während die Büchse 3 noch in der Ruhelage bleibt. Durch die Drehung der Schaltwelle 2 wird zugleich der Hebel 21 geschwenkt, und zwar ebenso falls von der· Stellung N (normal) in die StellungL (Leerlauf). Dabei drückt der Hebel 21 auf den Leerlaufschwenknocken 51, und dieser greift in die entsprechende Raste 14 des Teils 10, Dadurch wird die Schaltgabel 8 in eine Leerlauf stellung geschwenkt, die Sperrklinke 55 aus der Raste 12 für die Gangfixierung gelöst und in die Raste 13 zur Fixierung der Leerlaufstellung gebracht und damit der Leerlauf eingeschaltet. Soll nun der Rückwärtsgang eingeschaltet werden, so wird der Hebel 6 in der gleichen Richtung weitergezogen. Durch dieses Weiterbewegen wird auch der Anschlagstif17 und damit die ScheibeS sowie die Büchse 3 mitgenommen, da die Länge des Langlochs 50 nur der Länge des Schaltweges zum Einschalten des Leerlaufs entspricht. Die Büchse 3 betätigt damit die Schaltgabel 4 für das Einrücken des Rückwärtsganges. Gleichzeitig dreht sich auch die Schaltwelle 2 und bewegt damit den an ihrem Ende befindlichen Hebel 21 weiter von der StellungL (Leerlauf, strichpunktiert gezeichnet) in die Stellung/? (Rückwärtsgang, doppelt-strichpunktiert gezeichnet). Dadurch wird der Leerlaufschwenknocken 51 in der Raste 14 festgehalten und jegliches Schalten eines Vorwärtsganges sicher verhindert. Soll wieder ein Vorwärtsgang eingeschaltet werden, so wird der Hebel 6 durch die Feder 22 in die entgegengesetzte Richtung bis in die Normalstellung gezogen. Die Schaltgabel 4 für den Rückwärtsgang wird durch eine Rückholfeder 23 in die Normalstellung zuiückbewegt und dadurch der Rückwärtsgang wieder ausgeschaltet. Die Schaltvorrichtung für den Rückwärtsgang kann auch so ausgebildet werden, daß die Büchse 3 fest mit der Schaltwelle 2 bzw. mit dem Hebel 6 verbunden wird. Es entfallen dann der Hebel 5, der Anschlagstift 7 und das Langloch 50. Das verschiebbare Zahnrad 48 für den Rückwärtsgang wird dann — im Unterschied zu der insbesondere in F i g. 4 dargestellten Ausführung — in einem größeren Abstand vom Zahnrad 29 angeordnet. Der Abstand wird dabei so gewählt, daß das Zahnrad 48 bei Betätigung des Leerlaufes verschoben werden kann, ohne in Eingriff mit dem Zahnrad 29 zu gelangen. Erst wenn die Schaltgabel 4 das Zahnrad 48 weiterschiebt, wird es mit dem Zahnrad 29 in Eingriff gebracht und damit der Rückwärtsgang eingeschaltet. Patentansprüche:has three deep notches 14 at its front end. An idle pivot cam 51 engages in these notches 14 when the idle is actuated. The idle pivot cam 51 is rotatably mounted on the pawl 55 with a rivet 20 or the like. The pawl 55 is held on the housing 1 by a fork-shaped part 19. The lever 21 which is designed as a cam disc and which is arranged in a rotationally fixed manner on the selector shaft 2 'and always in its by a spring 22 strikes the idle pivot cam S1. Normal position N is brought back. The idle pivot cam 51 and the lever 21 are - like the elongated hole 50 - shown in all three switching positions L, R, N. On the drive shaft 24 and. the, output shaft 25, the gears for the forward gears are arranged. That ; Gear pair 26, 30 forms the translation for the first gear and the gear pair 27, 31 the translation for, the second gear, the gear pair 28, 32, the translation for the third gear and the gear pair 29, 33 the translation for the fourth, Corridor. The gears 30, 31 and 32 are loosely rotatable on the output shaft 25; placed and each have an internal toothing 34, 35, and 36. The gears 26, 27 and 28 are firmly connected to the drive shaft 24, while the gear 29 is rotatably mounted on the drive shaft 24. The gear 33 is firmly connected to the output shaft 25. Between a switching disk 52, which is arranged on the output shaft 25, and a switching disk 39, which is arranged on the drive shaft 24, there is the switching segment 18 (FIG. 1), through which these switching disks 39 and 52 are axially displaced. The switching disk 39 engages with a projection in a longitudinal groove 42 of the drive shaft 24 and is thus connected to it in a rotationally fixed manner. In addition, the switching disk 39 carries one or more axially directed cylindrical projections 40 which can engage in corresponding cylindrical recesses 41 of the gear 29 and thereby firmly couple this gear to the drive shaft 24. The switching disk 52 engages with radial projections in a groove 38 of the switching slide 37, which is arranged non-rotatably in a groove 43 on the output shaft 25. The slide switch 37 carries at one end a radial projection 53 which can be brought into engagement with the internal teeth 34, 35 and 36 as desired. Through this optional coupling of the projection 53 with the above-mentioned internal gears, the gears 1 to 3 are shifted. The fourth gear is established by sliding the cylindrical projection 40 and the cylindrical recess 41 into one another. The reverse gear shaft 44 non-rotatably carries a gear 49 which meshes with the large gear 30 of the first gear (FIG. 4). At the other end of the reverse gear shaft 44, a gear wheel designed as a ring gear 48 is fixedly arranged on an axially displaceable bushing 46. The sleeve 46 has an annular groove 47 into which slide blocks 56, which are connected to the shift fork 4, engage. The bushing 46 is non-rotatably arranged on the reverse gear shaft 44 in such a way that an inwardly directed radial projection 54 engages in a longitudinal groove 45 of the reverse gear shaft. The reverse gear is now shifted in that the ring gear 48 is shifted to the right by pivoting the shift fork 4 and brought into engagement with the gear 29 loosely seated on the drive shaft 24. The output then takes place via the gear 33 and the output shaft 25 in the same direction of rotation as the drive on the drive shaft 24, while when the forward gear is switched on, the direction of rotation of the output shaft is opposite to that of the drive shaft. If idling is to be switched on, a Bowden cable 57 is used to move the lever 6 in the direction of the in FIG. 2 swiveled arrow. When pivoting to the idle position, the stop pin 7 is not taken along because it moves in the elongated hole 50 of the lever 6. The elongated hole 50 moves from the position N to the position L, d. H. from the normal position to the idle position. The selector shaft 2 rotates by the same amount, while the sleeve 3 still remains in the rest position. As a result of the rotation of the selector shaft 2, the lever 21 is pivoted at the same time, also if from the position N (normal) to the position L (idle). The lever 21 presses on the idle pivot cam 51, and this engages in the corresponding notch 14 of the part 10, thereby the shift fork 8 is pivoted into an idle position, the pawl 55 released from the notch 12 for the gear fixation and into the notch 13 to Fixed the idle position and thus switched on the idle. If the reverse gear is now to be switched on, the lever 6 is pulled further in the same direction. This further movement also entrains the stop pin 17 and thus the disk S as well as the bush 3, since the length of the elongated hole 50 corresponds only to the length of the switching path for switching on the idle. The sleeve 3 thus actuates the shift fork 4 for engaging the reverse gear. At the same time, the switching shaft 2 also rotates and thus moves the lever 21 located at its end further from the position L (idle, shown in phantom) into the position /? (Reverse gear, drawn with double-dot-dash lines). As a result, the idle pivot cam 51 is retained in the detent 14 and any shifting of a forward gear is reliably prevented. If a forward gear is to be switched on again, the lever 6 is pulled by the spring 22 in the opposite direction to the normal position. The shift fork 4 for the reverse gear is moved back into the normal position by a return spring 23 and the reverse gear is thereby switched off again. The switching device for the reverse gear can also be designed in such a way that the bushing 3 is firmly connected to the switching shaft 2 or to the lever 6. The lever 5, the stop pin 7 and the elongated hole 50 are then omitted. 4 - arranged at a greater distance from the gear 29. The distance is selected so that the gearwheel 48 can be displaced when idling is actuated without engaging with the gearwheel 29. Only when the shift fork 4 pushes the gear 48 further, it is brought into engagement with the gear 29 and the reverse gear is switched on. Patent claims: 1. Mechanische Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen1. Mechanical switching device for a gear change transmission of motor vehicles 11 mit einem Rückwärtsgang und einer beliebigen Anzahl von Vorwärtsgängen, bei dem ein vom Gangschalthebel unabhängig betätigbarer Leerlaufschalthebel vorhanden und zur Schaltung der Vorwärtsgänge ein Schrittschaltwerk angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leerlaufschalthebel (6) mit dem Schaltmittel (5, 4 bzw. 4) für das Verschieben des Rückwärtsgang-Zahnrades (48) derart gekuppelt ist, daß das Rückwärtsgang-Zahnrad im ersten Teil- ίο weg des Leerlaufschalthebels außer Eingriff bleibt und erst im zweiten Teilweg in Eingriff kommt.with a reverse gear and any number of forward gears, in which there is an idle shift lever that can be operated independently of the gear shift lever and an indexing mechanism is arranged for switching the forward gears, characterized in that the idle shift lever (6) with the switching means (5, 4 or 4) for the shifting of the reverse gear wheel (48) is coupled in such a way that the reverse gear wheel remains disengaged in the first part ίο away from the idle shift lever and only comes into engagement in the second part path. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebehebel (5) für das Rückwärtsgang-Zahnrad (48) mit dem Leerlaufschalthebel (6) über ein dem ersten Teilweg entsprechendes Spiel gekuppelt ist.2. Switching device according to claim 1, characterized in that the shift lever (5) for the reverse gear (48) is coupled to the idle shift lever (6) via a game corresponding to the first partial path. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leerlaufschalt- »° hebel (6) mit einem Langloch (50) und der Verschiebehebel (5) mit einem Anschlagstift (7) versehen sind, wobei der Anschlagstift in das Langloch eingreift.3. Switching device according to claim 1 and 2, characterized in that the idle switch »° lever (6) with an elongated hole (50) and the sliding lever (5) are provided with a stop pin (7) , the stop pin engaging the elongated hole . 942942 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Rückwärtsgang-Zahnrad (48) in einem solchen Abstand von dem Zahnrad (29), mit dem es beim Schalten des Rückwärtsganges zum Eingriff gebracht wird, angeordnet ist, daß sich das Rückwärtsgang-Zahnrad bei Betätigung des Leerlaufes verschieben kann, ohne jedoch mit dem zweiten Zahnrad (29) zum Eingriff zu kommen.4. Switching device according to claim 1, characterized in that the displaceable reverse gear (48) is arranged at such a distance from the gear (29) with which it is brought into engagement when switching the reverse gear that the reverse gear is Gear can move when the idle is actuated, but without coming into engagement with the second gear (29). 5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der vom Leerlaufschalthebel (6) betätigbaren Schalteinrichtung für den Rückwärtsgang ein als Kurvenscheibe (21) ausgebildeter Hebel vorgesehen ist, der mit dem Leerlaufschalthebel an der Schaltwelle (2) drehfest angebracht ist und auf einen Leerlaufschwenknocken (51) wirkt, welcher seinerseits beweglich an einer mit einer Schaltgabel (8) mittels Rasten (12, 13) zusammenarbeitenden Sperrklinke (55) angeordnet und in an der Schaltgabel gesondert angebrachte Rasten (14) eingreifbar ausgebildet ist, derart, daß bei eingelegtem Rückwärtsgang das Einschalten eines Vorwärtsganges verhindert ist.5. Switching device according to claim 1 to 3, characterized in that in the case of the idle shift lever (6) actuatable switching device for the reverse gear a cam (21) designed lever is provided which is rotatably attached to the idle shift lever on the shift shaft (2) and acts on an idle pivot cam (51) which in turn is movably arranged on a pawl (55) cooperating with a shift fork (8) by means of notches (12, 13) and is designed to be able to engage in notches (14) separately attached to the shift fork, such that when reverse gear is engaged, switching on a forward gear is prevented. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings
DENDAT1287942D Pending DE1287942B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287942B true DE1287942B (en) 1969-01-23

Family

ID=607663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1287942D Pending DE1287942B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1287942B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603339A1 (en) * 1975-01-31 1976-08-05 Honda Motor Co Ltd SLIDING DEVICE FOR AN ENERGY TRANSFER DEVICE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603339A1 (en) * 1975-01-31 1976-08-05 Honda Motor Co Ltd SLIDING DEVICE FOR AN ENERGY TRANSFER DEVICE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004249C3 (en) Gear shift lever assembly for a multi-speed vehicle transmission
DE3150885C2 (en)
DE3233931C2 (en)
DE102015224285A1 (en) Switching device, transmission and motor vehicle
DE3233619C2 (en) Mechanical switching device for a gear change transmission of a motor vehicle with a non-synchronized reverse gear
DE3016909C2 (en) Switching device for a multi-gear change gearbox
DE2050395A1 (en) Switching device for automatic speed change transmissions of vehicles
DE3506819C2 (en)
DE3228790A1 (en) MECHANISM FOR A MANUAL GEARBOX
DE1805031A1 (en) Gear change transmission for motor vehicles
DE3600185C2 (en)
EP0770802B1 (en) Shift device for automotive vehicle transmission with means for braking the input shaft during selection of reverse gear
DE2733678A1 (en) PARKING BRAKE MECHANISM FOR A MOTOR VEHICLE TRANSMISSION
DE2510154A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR MANUAL GEARS IN MOTOR VEHICLES
DE1287942B (en)
DE596491C (en) Switching device for gear change transmission, especially for motor vehicles
DE2138657C3 (en) Switching device for a countershaft gear change transmission
DE3412577C2 (en)
DE3741294A1 (en) TRANSMISSION GEARBOX
DE654881C (en) Gear change transmission, especially for motor vehicles
DE1630896A1 (en) Speed change gear for vehicles with a parking lock
DE655399C (en) Switching device with selector device for motor vehicle change gear
DE937576C (en) Switching device for gear change transmission
DE2506570C3 (en) Switching device for a synchronized gear change transmission
DE4441967A1 (en) Gear change mechanism for multispeed gearbox