DE128420C - - Google Patents

Info

Publication number
DE128420C
DE128420C DENDAT128420D DE128420DA DE128420C DE 128420 C DE128420 C DE 128420C DE NDAT128420 D DENDAT128420 D DE NDAT128420D DE 128420D A DE128420D A DE 128420DA DE 128420 C DE128420 C DE 128420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
rail
rail chair
chair
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT128420D
Other languages
German (de)
Publication of DE128420C publication Critical patent/DE128420C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/58Fastening the rail in the chair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Fig. 4 bis 9 sind hiernach beschriebenFigures 4 through 9 are described below

Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Schienenstuhl, bei welchem zwischen dem Schienensteg und den zu dessen beiden Seiten befindlichen hochstehenden Flantschen des Stuhls keilförmige Zwischenräume gebildet sind, in welchen in lothrechter Ebene bewegliche Keile in entgegengesetzten Richtungen derart wirken, dafs sie die Schiene bei jeder ihrer Bewegungen, der eine bei der Abwärts- und der andere bei der Aufwärtsbewegung, festkeilen. The subject of the present invention forms a rail chair in which between the Rail web and the upright flanges of the on both sides Chair wedge-shaped spaces are formed in which movable in the perpendicular plane Wedges act in opposite directions in such a way that they hold the splint at each of them Wedge movements, one on the downward movement and the other on the upward movement.

Auf den beiliegenden Zeichnungen ist Fig. 1 eine Endansicht und Fig. 2 eine Seitenansicht der Schienenbefestigung, während Fig. 3 eine Seitenansicht von der zu Fig. 2 entgegengesetzten Seite darbietet.
Einzelheiten, welche
werden.
In the accompanying drawings, FIG. 1 is an end view and FIG. 2 is a side view of the rail fastener, while FIG. 3 shows a side view from the opposite side to FIG.
Details which
will.

Der Schienenstuhl α ist mit nach derselben Richtung schräg stehenden Flantschen versehen, zwischen denen die Schiene b mittels Keile c und d befestigt wird. Der Keil c ist ausgehöhlt und mit einem seitlich angeordneten Ausschnitt e (Fig. 4) versehen. Auch der Flantsch des Schienenstuhls, gegen welchen dieser Keil wirkt, ist mit einem Ausschnitt mit vergröfsertem unteren Theil g versehen, durch welch letzteren eine Mutter/ (Fig. 1, 2, 6 und 7) hindurchgesteckt wird. Von oben wird in die Mutter/ eine Kopfschraube hineingeschraubt, die mit ihrem unteren Ende den Keil c zwischen dem Flantsch des Schienenstuhls und dem Schienensteg hinabdrückt. Der gegenüberliegende Keil d ist mit einer Oeffnung k versehen, während der entsprechende Flan-tsch einen keilförmigen Ausschnitt / (Fig. 3) erhält. Ein mit Ansätzen j (Fig. 8 und 9) versehenes Anschlagstück i wird in der aus den Fig. 1 und 3 ersichtlichen Weise in den Ausschnitt / hineingeschoben, wobei zu bemerken ist, dafs die Oeffnung k in dem Keil d grofs genug ist, um die Ansätze j über die obere Kante des Schienenstuhlflantsches hinweg in die Oeffnung bringen zu können, so dafs diese Ansätze in der Oeffnung k hinter der Oberkante des Flantsches hinabgleiten können und eine Längsverschiebung des Keiles und infolge dessen auch der durch den Keil festgelegten Schiene verhindern. Sinkt nun bei der beschriebenen Anordnung die Schiene in dem Schienenstuhl infolge von Abnutzung, so wird der Keil d zugleich mit ihr sinken, und da der Keil c sich nach unten verjüngt und sich nach unten bewegen kann, so wird dieser Keil die Schiene bei ihrer Abwärtsbewegung gegen den Keil d fest anziehen und beide feststellen. Es ist hierbei selbstverständlich , dafs die Kopfschraube h wegen der Abnutzung der Schienen, die jedoch sehr langsam und regelmäfsig eintritt, in längeren Zwischenräumen nachgezogen werden mufs. Hebt sich aber die Schiene, so wird der Keil c durch die Kopfschraube h mit Mutter f in seiner Stellung festgehalten, der Keil d jedoch wird bei der Aufwärtsbewegung der Schiene angezogen werden und letztere festkeilen. Die Keile wirken also entgegengesetzt, der eine bei der Abwärts- und der andere bei der Aufwärtsbewegung der Schiene.The rail chair α is provided with flanges inclined in the same direction, between which the rail b is fastened by means of wedges c and d. The wedge c is hollowed out and provided with a laterally arranged cutout e (Fig. 4). The flange of the rail chair, against which this wedge acts, is also provided with a cutout with an enlarged lower part g , through which a nut / (Figs. 1, 2, 6 and 7) is inserted. The nut / head screw is screwed from above, the lower end of which presses down the wedge c between the flange of the rail chair and the rail web. The opposite wedge d is provided with an opening k , while the corresponding flange receives a wedge-shaped cutout / (Fig. 3). A stop piece i provided with projections j (FIGS. 8 and 9) is pushed into the cutout / in the manner shown in FIGS. 1 and 3, it being noted that the opening k in the wedge d is large enough to to be able to bring the approaches j over the upper edge of the rail chair flange into the opening, so that these approaches can slide down in the opening k behind the upper edge of the flange and prevent longitudinal displacement of the wedge and, as a result, of the rail fixed by the wedge. If, with the arrangement described, the rail in the rail chair sinks as a result of wear, the wedge d will sink at the same time as it, and since the wedge c tapers downwards and can move downwards, this wedge becomes the rail as it moves downwards tighten firmly against wedge d and secure both. It goes without saying that the head screw h has to be retightened at longer intervals because of the wear on the rails, which occurs very slowly and regularly. But if the rail lifts, the wedge c is held in its position by the head screw h with nut f , but the wedge d will be tightened when the rail moves upwards and the latter wedges. The wedges therefore act in opposite directions, one when the rail moves downwards and the other when it moves upwards.

Claims (2)

Patent-Anspruch e:Patent claims: ι. Schienenstuhl, dadurch gekennzeichnet, dafs zwischen der Schiene und beiderseits derselben angeordneten, unter demselben Winkel geneigten Flantschen des Schienenstuhls zwei lothrecht in entgegengesetzten Richtungen, der eine bei der Aufwärts- und der andere bei der Abwärtsbewegung der Schiene, wirkende Keile (c und d) befestigt sind.ι. Rail chair, characterized in that between the rail and on either side of the rail and flanges of the rail chair inclined at the same angle, two wedges (c and d) are fixed perpendicularly in opposite directions, one in the upward movement and the other in the downward movement of the rail are. 2. Eine Ausführungsform des unter i. gekennzeichneten Schienenstuhls, bei welchem der Keil (c) ausgehöhlt ist und mittels einer in dem breiten Theile eines T-förmigen Einschnittes (g) des Schienenstuhlflantsches in einem rechteckigen Einschnitte (e) des Keils befindlichen Mutter (f) und einer Kopfschraube (h) angezogen wird.
Bei dem unter i. gekennzeichneten Schienenstuhl die Befestigung des Keiles (d) mittels eines Anschlagstückes (i) mit seitlichen Ansätzen (jJ), welches, in einem keilförmigen Ausschnitt des Schienenstuhlflantsches liegend, mit den Ansätzen in einen Ausschnitt (k) des Keiles (d) eingreift.
2. An embodiment of the under i. marked rail chair, in which the wedge (c) is hollowed out and tightened by means of a nut (f) and a cap screw (h) located in the broad part of a T-shaped incision (g) of the rail chair flange in a rectangular incision (e) of the wedge will.
In the case of the under i. marked rail chair the attachment of the wedge (d) by means of a stop piece (i) with lateral lugs (jJ), which, lying in a wedge-shaped cutout of the rail chair flange, engages with the lugs in a cutout (k) of the wedge (d) .
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT128420D Active DE128420C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE128420C true DE128420C (en)

Family

ID=396950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT128420D Active DE128420C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE128420C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702750C3 (en) Slide shoe for the tensioning device of a Gnfcenverbmivorrichtung
DE1934590B2 (en)
EP2495507A1 (en) Fixing element for solar module frames
EP2249102A2 (en) Connector for a profile rail
DE128420C (en)
DE19852606A1 (en) Anchoring device for load bearer on vehicle roof
DE4432607A1 (en) Force measuring device
DE202018106562U1 (en) Modular parallel vise construction
DE3422970C2 (en) Device for quick-release clamping of a room divider to partition walls
DE118569C (en)
DE51042C (en) United transverse and long sleepers for railway superstructure
DE307449C (en)
DE1155721B (en) Locking wedge for rollable objects
DE2834380A1 (en) ANCHORING DEVICE
DE300803C (en)
AT517271B1 (en) Brake unit for a track bender
DE603812C (en) Rail fastening on cross sleepers using spacer plates with profile strips to slide on clamping claws
DE84383C (en)
DE330362C (en) Retaining device for rail loading weight wing
DE3209886A1 (en) Horizontal directing element
DE2718981C2 (en) Suspension clamp for an overhead line
DE344541C (en) Adjustable stop angle
DE3725340A1 (en) Device for connecting two shuttering elements
DE100154C (en)
CH715775A1 (en) Plank connecting element for connecting the end faces or the long sides of a first and second adjacent plank of a terrace floor.