DE1280901B - Device for quenching elongated metallic goods - Google Patents

Device for quenching elongated metallic goods

Info

Publication number
DE1280901B
DE1280901B DE1961O0007824 DEO0007824A DE1280901B DE 1280901 B DE1280901 B DE 1280901B DE 1961O0007824 DE1961O0007824 DE 1961O0007824 DE O0007824 A DEO0007824 A DE O0007824A DE 1280901 B DE1280901 B DE 1280901B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quenching
chamber
liquid
quenching chamber
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961O0007824
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Stroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAOFUIA OFENBAU UNION GES MIT
Original Assignee
IAOFUIA OFENBAU UNION GES MIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAOFUIA OFENBAU UNION GES MIT filed Critical IAOFUIA OFENBAU UNION GES MIT
Priority to DE1961O0007824 priority Critical patent/DE1280901B/en
Publication of DE1280901B publication Critical patent/DE1280901B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching

Description

Vorrichtung zum Abschrecken langgestreckten metallischen Guts Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abschrecken langgestreckten metallischen Guts in einer mit Abschreckflüssigkeit füllbaren Abschreckkammer, in der das metallische Gut eine waagerechte Lage einnimmt.Device for quenching elongated metallic goods Die Invention relates to a device for quenching elongated metallic Guts in a quenching chamber that can be filled with quenching liquid, in which the metallic Good horizontal position.

Nach der USA.-Patentschrift 1834 702 ist eine Abschreckvorrichtung bekannt, bei der eine Abschreckkammer für Gußstücke mittels eines Hubzylinders in einer Führung waagerecht hin- und herbeweglich ist. Sobald die Abschreckkammer die eine Endstellung erreicht, kommt ihre Einlaßöffnung für die Abschreckflüssigkeit mit dem in der Führung angeordneten Ende der Abschreckflüssigkeitszuleitung, das sonst durch die Wandung der Abschreckkammer verschlossen ist, zur Deckung, und die unter hohem Druck stehende Abschreckflüssigkeit schießt in die Abschreckkammer hinein, füllt diese in kürzester Zeit und strömt durch einen kleineren Auslaß hinaus, so daß die Abschreckflüssigkeit in der Abschreckkammer fortlaufend erneuert wird.After USA. Patent 1,834,702 a quenching is known horizontal back in which a quenching chamber for castings by means of a lifting cylinder in a guide and is reciprocally movable. As soon as the quenching chamber reaches one end position, its inlet opening for the quenching liquid comes into congruence with the end of the quenching liquid supply line arranged in the guide, which is otherwise closed by the wall of the quenching chamber, and the quenching liquid, which is under high pressure, shoots into the quenching chamber, fills this in a very short time and flows out through a smaller outlet, so that the quenching liquid in the quenching chamber is continuously renewed.

Eine Abschreckvorrichtung für längliche zylindrische Körper, insbesondere Walzen, beschreibt die USA.-Patentschrift 2 167 504. Dort wird vorgeschlagen, einen abzuschreckenden Walzenkörper senkrecht in einem zylindrischen Käfig aus Rohren aufzustellen, die mit Zuleitungen für Abschreckflüssigkeit versehen und zum Inneren des Käfigs hin durchlöchert sind.A quenching device for elongated cylindrical bodies, in particular Rolls, US Pat. No. 2,167,504 describes. There it is proposed that a roller body to be quenched vertically in a cylindrical cage made of tubes set up, provided with supply lines for quenching liquid and to the interior of the cage are perforated.

Ferner ist es bekannt, langgestrecktes Gut, wie Rohre oder Bleche, aus dem Ofen heraus mittels eines Rollgangs in einen Behälter hineinzutransportieren, der dann verschlossen und von unten her mit einer Abschreckflüssigkeit geflutet wird. Der Flüssigkeitsspiegel erfaßt dabei zunehmend das waagerecht liegende Gut parallel zu dessen Längsfasern, wodurch sich das Gut verzieht und anschließend gerichtet werden muß.It is also known to use elongated material, such as pipes or sheets, transport it out of the furnace into a container using a roller table, which is then closed and flooded from below with a quenching liquid will. The liquid level increasingly covers the horizontally lying goods parallel to its longitudinal fibers, causing the material to warp and then straightened must become.

Um das Verziehen des Guts zu vermeiden, hat man Stangen, nachdem sie in waagerechter Lage erhitzt worden waren, mittels Hebezeugen aufgehängt und in senkrechter Stellung in ein Härtebad abgesenkt. Dabei ist der relativ zum Gut fortschreitende Flüssigkeitsspiegel zwar quer zum Gut ausgerichtet, so daß sich das Gut nicht verzieht, doch ist dieses Vorgehen umständlich und zeitraubend und führt daher schon vor dem Abschrecken zu einer unerwünschten Abkühlung.In order to avoid the warping of the goods, one has rods after them had been heated in a horizontal position, suspended by means of hoists and placed in vertical position lowered into a hardening bath. Here is that which progresses relative to the good The liquid level is aligned transversely to the product so that the product does not warp, but this procedure is cumbersome and time-consuming and therefore leads even before the Quenching to an undesirable cooling.

Die Erfindung verfolgt den Zweck, langgestrecktes metallisches Gut nach einer Erhitzung ohne zu großen Zeitverlust derart abzuschrecken, daß es sich nicht verzieht.The invention has the purpose of elongated metallic material after heating without too much loss of time to quench so that it not warped.

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Abschreckkammer mit einer oberhalb von ihr angeordneten Kammer für die Abschreckflüssigkeit über mindestens einen schnell zu öffnenden Verschluß so großen Querschnitts an solcher Stelle der Abschreckkammer verbunden ist, daß sich die Abschreckflüssigkeit darin beim öffnen des Verschlusses in Form einer das Abschreckgut fortschreitend umfassenden Säule ausbreitet.According to the invention it is proposed that in a device of the type mentioned at the beginning of the quenching chamber with one arranged above it Chamber for the quenching liquid with at least one quick-opening closure so large cross-section is connected at such a point of the quenching chamber that the quenching liquid is in it when the closure is opened in the form of a das Detergent progressively spreads comprehensive column.

Es kann an einem Ende der Abschreckkammer ein Verschluß angeordnet sein, es. können auch an beiden Enden der Abschreckkammer Verschlüsse angeordnet sein. Im letzteren Falle entstehen zwei gegenläufig wachsende Flüssigkeitssäulen,, wodurch die Füllzeit der Abschreckkammer kürzer ist als bei einer einzigen Flüssigkeitssäule.A closure may be placed at one end of the quench chamber be it. Closures can also be arranged at both ends of the quenching chamber be. In the latter case, two columns of liquid growing in opposite directions arise, whereby the filling time of the quench chamber is shorter than with a single column of liquid.

Vorzungsweise ist der Verschluß in der Decke der Abschreckkammer angeordnet, die gleichzeitig der Boden der die Abschreckflüssigkeit enthaltenden Kammer ist. Um das Volumen der Abschreckkammer immer so klein wie möglich halten zu können, kann man die Decke der Abschreckkammer in ihrer Höhe verstellbar bauen. Die die Abschreckkammer enthaltende Kammer ist dann vorzugsweise in die Abschreckkammer eingeschachtet. Entlüftungsschächte, durch die beim Füllen der Abschreckkammer mit der Abschreckflüssigkeit die Luft entweichen kann, können durch die die Abschreckflüssigkeit enthaltende Kammer ins Freie führen.The closure is preferably arranged in the ceiling of the quenching chamber, which is at the same time the bottom of the chamber containing the quenching liquid. In order to be able to keep the volume of the quenching chamber as small as possible, you can build the ceiling of the quenching chamber adjustable in height. The those The chamber containing the quenching chamber is then preferably in the quenching chamber buried. Ventilation shafts through which the quenching chamber is filled with the quenching liquid can escape the air, through which the quenching liquid can containing chamber lead outside.

Vorzungsweise ist unmittelbar unter der Abschreckkammer eine dritte Kammer angeordnet, die mit der Abschreckkammer durch eine öffnung in deren Boden verbunden ist. Zweckmäßigerweise ist eine Pumpeinrichtung zum Umfüllen der Abschreckflüssigkeit aus der dritten Kammer in die die Abschreckflüssigkeit enthaltende Kammer vorgesehen. Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Abschreckkammer an ihren beiden Stirnseiten Türen aufweist und daß ein Rollgang für das Abschreckgut durch die Türen und die Abschreckkammer hindurch führt. Um rundes Gut drehen zu können, können innerhalb der Abschreckkammer die Rollen des Rollgangs in der Waagerechten gegen die Normale zur Längsrichtung des Abschreckguts schrägverstellbar sein.There is preferably a third one immediately below the quenching chamber Chamber arranged with the quenching chamber through an opening in the bottom connected is. A pumping device for transferring the quenching liquid is expedient from the third chamber into the quench liquid containing chamber. One Another useful embodiment of the device according to the invention consists in that the quenching chamber has doors on both of its front sides and that a roller table for the quenching material through the doors and the quenching chamber. Around To be able to turn round goods, the roles of the Roller table in the horizontal against the normal to the longitudinal direction of the quenched material be adjustable at an angle.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung vereinigt den Vorteil der Abschreckung in waagerechter Lage mit dem Vorteil des senkrechten Eintauchens. Das Gut kann mit größter Schnelligkeit, gegebenenfalls mittels eines einzigen durchgehenden Rollgangs, aus dem Ofen in die Abschreckkammer überführt und dort abgeschreckt werden, wobei es aber von der Abschreckflüssigkeit ebenso wie beim Eintauchen in Längsrichtung des Guts fortschreitend erfaßt wird. Die Zeitspanne zwischen dem Herausnehmen aus dem Ofen und dem Abschrecken läßt sich noch weiter verkürzen, indem man mit dem Füllen der Abschreckkammer mit der Abschreckflüssigkeit bereits beginnt, während das Gut noch eingefahren wird. Die Einfahrgeschwindigkeit muß dann natürlich groß sein, und das Füllen der Abschreckkammer erfolgt zweckmäßigerweise von dem Ende her, das der Einfahrseite gegenüberliegt.The device according to the invention combines the advantage of deterrence in a horizontal position with the advantage of vertical immersion. The good can go with maximum speed, if necessary by means of a single continuous roller table, transferred from the furnace into the quenching chamber and quenched there, wherein but it depends on the quenching liquid as well as on immersion in the longitudinal direction of the good is progressively detected. The length of time between taking out the furnace and quenching can be shortened even further by using the Filling the quenching chamber with the quenching liquid already begins while the goods are still being retracted. The run-in speed must then of course be great and the quenching chamber is conveniently filled from the end that is opposite the entry side.

Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar in F i g. 1 einen senkrechten Längsschnitt und in F i g. 2 einen senkrechten Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Abschreckvorrichtung.The drawing shows schematically an embodiment of the invention, namely in F i g. 1 shows a vertical longitudinal section and in FIG. 2 a vertical Cross section through a quenching device according to the invention.

Die Abschreckvorrichtung setzt sich aus drei übereinander angeordneten Kammern 1, 2 und 3 zusammen, von denen die mittlere Kammer 2 den eigentlichen Abschreckraum darstellt. Kammer 1 ist dabei höhenverstellbar so angeordnet, daß eine Verkleinerung oder Vergrößerung des Querschnitts der Kammer 2 möglich ist. Die Kammer 2 ist stirnseitig durch die beiden Türen 4 bzw. 5 verschließbar und bodenseitig mit Transportrollen 6 versehen, die in einer Ebene mit den Rollen 7 bzw. ß des dem Behälter vor-bzw. nachgeschalteten Transportrollgangs liegen. Kammer 1 und 2 sind miteinander durch die im Bereich der vorderen Stirnseite angeordneten Öffnungen 9 verbunden, die durch Klappen 10 verschließbar sind. Es können jedoch auch weitere Verbindungsöffnungen, beispielsweise an der anderen Stirnseite des Behälters, vorgesehen sein. Kammer 2 und 3 sind ebenfalls, und zwar ständig über die Bodenöffnung 1.1 miteinander in Raumverbindung. Außer der Öffnung 11 können auch hier weitere Bodenöffnungen angeordnet werden. Die Verbindung zwischen Atmosphäre und Kammer 2 wird durch Entlüftungsrohre 12 hergestellt. Kammer 3 ist ständig bis zum oberen Abschluß mit Abschreckflüssigkeit gefüllt und steht mit Kammer 1 über Rohrleitungen 13 unter Zwischenschaltung einer Pumpe 15 in Raumverbindung.The quenching device is composed of three chambers 1, 2 and 3 arranged one above the other, of which the middle chamber 2 represents the actual quenching space. Chamber 1 is arranged in a height-adjustable manner so that a reduction or enlargement of the cross-section of the chamber 2 is possible. The chamber 2 can be closed on the front side by the two doors 4 and 5 and is provided on the bottom with transport rollers 6, which are in one plane with the rollers 7 or ß of the container in front of or. downstream transport roller table. Chamber 1 and 2 are connected to one another by openings 9 which are arranged in the area of the front face and can be closed by flaps 10. However, further connection openings can also be provided, for example on the other end face of the container. Chamber 2 and 3 are also in spatial communication with one another, namely constantly via the floor opening 1.1. In addition to the opening 11, further bottom openings can also be arranged here. The connection between the atmosphere and chamber 2 is established by ventilation pipes 12. Chamber 3 is constantly filled with quenching liquid up to the top and is in spatial communication with chamber 1 via pipes 13 with the interposition of a pump 15.

Die Anlage arbeitet beispielsweise wie folgt: Die die vordere Stirnseite der Abschreckkammer 2 abschließende Tür 4 wird geöffnet und die die hintere Kammerstirnseite abschließende Tür 5 geschlossen. über den Zufuhrrollgang 7 wird das Abschreckgut 14 in Pfeilrichtung A in die flüssigkeitsleere Kammer 2 eingefahren. Danach erfolgt das Abschließen der Kammer durch die Tür 4. Anschließend werden die die Kammer 1 und 2 verbindenden Deckenöffnungen 9 durch Bewegen der Klappen 10 freigegeben und die Abschreckflüssigkeit stürzt aus der gefüllten oberen Kammer 1 so in die Kammer 2, daß eine liegende, am Abschreckgut in dessen Längsachsrichtung schnell entlang wandernde, den Abschreckgutquerschnitt umfassende Flüssigkeitssäule entsteht, die schließlich den gesamten Kammerraum füllt. Ist das Gut abgekühlt, oder bereits sofort nach erfolgter Füllung der Kammer 2, werden die Klappen 10 geschlossen und wird die Abschreckflüssigkeit über die Leitung 13 aus der Kammer 2 heraus wieder in die obere Kammer 1 zurückgepumpt. Nach erfolgter Entleerung der Kammer 2 wird die Tür 5 geöffnet und das Abschreckgut aus der Kammer ausgefahren. Danach kann ein neues Arbeitsspiel beginnen.The system works, for example, as follows: The door 4 closing the front end of the quenching chamber 2 is opened and the door 5 closing the rear end of the chamber is closed. The quenching material 14 is moved in the direction of arrow A into the liquid-free chamber 2 via the feed roller table 7. The chamber is then closed by door 4. Then the ceiling openings 9 connecting chambers 1 and 2 are released by moving the flaps 10 and the quenching liquid rushes from the filled upper chamber 1 into chamber 2 so that a lying on the quenched material In the longitudinal axis direction of which the liquid column moves rapidly along and encompasses the cross-section of the quenching material and finally fills the entire chamber space. If the material has cooled down, or immediately after the chamber 2 has been filled, the flaps 10 are closed and the quenching liquid is pumped back out of the chamber 2 into the upper chamber 1 via the line 13. After the chamber 2 has been emptied, the door 5 is opened and the quenched material is moved out of the chamber. A new work cycle can then begin.

Claims (11)

Patentansprüche: J.. Vorrichtung zum Abschrecken langgestreckten metallischen Guts in einer mit Abschreckflüssigkeit füllbaren Abschreckkammer, in der das metallische Gut eine waagerechte Lage einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschreckkammer (2) mit einer oberhalb von ihr angeordneten Kammer (1) für die Abschreckflüssigkeit über mindestens einen schnell zu öffnenden Verschluß (9,10) so großen Querschnitts an solscher Stelle der Abschreckkammer (2) verbunden ist, daß sich beim öffnen des Verschlusses (9,10) die Abschreckflüssigkeit darin in Form einer das Abschreckgut (1.4) fortschreitend umfassenden Säule ausbreitet. Claims: J .. Device for quenching elongated metallic material in a quenching chamber which can be filled with quenching liquid and in which the metallic material is in a horizontal position, characterized in that the quenching chamber (2) has a chamber (1) arranged above it for the quenching liquid is connected to the quenching chamber (2) via at least one fast-opening closure (9, 10) of such a large cross-section that when the closure (9, 10) is opened, the quenching liquid progressively encompasses the quenching material (1.4) Spreading pillar. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (9,10) an einem Ende der Abschreckkammer (2) angeordnet ist. 2. Device according to claim 1., characterized in that the closure (9,10) at one end of the quenching chamber (2) is arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Abschreckkammer (2) Verschlüsse (9,10) angeordnet sind. 3. Apparatus according to claim 1, characterized in that at both ends of the quenching chamber (2) closures (9,10) are arranged. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (9,1.0) in der Decke der Abschreckkammer (2) angeordnet ist, die gleichzeitig der Boden der die Abschreckflüssigkeit enthaltenden Kammer (1) ist. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the closure (9,1.0) is arranged in the ceiling of the quenching chamber (2) which is at the same time the bottom of the chamber (1) containing the quenching liquid. S. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke der Abschreckkammer (2) in ihrer Höhe verstellbar ist. See device according to Claim 4, characterized in that the ceiling of the quenching chamber (2) in its Height is adjustable. 6. Vorrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (1) in die Abschreckkammer (2) eingeschaltet ist. 6. Apparatus according to claim S, characterized in that the chamber (1) is switched into the quenching chamber (2). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsschächte (12) der Abschreckkammer (2) durch die Kammer (1) ins Freie führen. B. 7. Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the ventilation shafts (12) of the quenching chamber (2) through the chamber (1) into the open. B. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar unter der Abschreckkammer (2) eine dritte Kammer (3) angeordnet ist, die mit der Abschreckkammer (2) durch eine Öffnung (11) in deren Boden verbunden ist. contraption according to one of claims 1 to 7, characterized in that immediately below the quenching chamber (2) a third chamber (3) is arranged, which is connected to the quenching chamber (2) is connected through an opening (11) in the bottom thereof. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Pumpeinrichtung (13, 15) zum Umfüllen der Abschreckflüssigkeit aus der dritten Kammer (3) in die Kammer (1). 9. Apparatus according to claim 8, characterized by a pumping device (13, 15) for transferring the quenching liquid from the third chamber (3) into the chamber (1). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschreckkammer (2) an ihren beiden Stirnseiten Türen (4, 5) aufweist und daß ein Rollgang (6 bis 8) für das Abschreckgut (14) durch die Türen (4, 5) und die Abschreckkammer (2) hindurchführt. 10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the quenching chamber (2) has doors (4, 5 ) on its two end faces and that a roller table (6 to 8) for the quenching material (14) through the doors ( 4, 5) and the quenching chamber (2). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Abschreckkammer (2) die Rollen (6) des Rollgangs (6 bis 8) in der Waagerechten gegen die Normale zur Längsrichtung des Abschreckguts (14) schräg verstellbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1834 702, 2167 504.11. The device according to claim 10, characterized in that within the quenching chamber (2) the rollers (6) of the roller table (6 to 8) are obliquely adjustable in the horizontal relative to the normal to the longitudinal direction of the quenched material (14). References considered: U.S. Patent Nos. 1834 702, 2167 504.
DE1961O0007824 1961-01-19 1961-01-19 Device for quenching elongated metallic goods Pending DE1280901B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961O0007824 DE1280901B (en) 1961-01-19 1961-01-19 Device for quenching elongated metallic goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961O0007824 DE1280901B (en) 1961-01-19 1961-01-19 Device for quenching elongated metallic goods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280901B true DE1280901B (en) 1968-10-24

Family

ID=7351236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961O0007824 Pending DE1280901B (en) 1961-01-19 1961-01-19 Device for quenching elongated metallic goods

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280901B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1834702A (en) * 1930-01-15 1931-12-01 James H Hafer Apparatus for hardening steel
US2167504A (en) * 1938-06-09 1939-07-25 Clifford B Ferree Cooling of cylindrical bodies

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1834702A (en) * 1930-01-15 1931-12-01 James H Hafer Apparatus for hardening steel
US2167504A (en) * 1938-06-09 1939-07-25 Clifford B Ferree Cooling of cylindrical bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007478B3 (en) Article e.g. painted vehicle body, drying device, has inlet-lock and outlet-lock regions including locking chambers with units provided in position to change volume for displacing air contained in respective locking chamber
DE102008005584B3 (en) Device for drying objects, in particular painted vehicle bodies
DE2544436C3 (en) Device for vibratory molding of refractory lining for metallurgical vessels
DE1280901B (en) Device for quenching elongated metallic goods
DE3226236C2 (en) Device for quenching steel pipes
DE2642357A1 (en) PLATE FILTER PRESS
DE1300363B (en) Single pipe shock absorber with gas pressure spring and method for filling the same
DE7322367U (en) QUARRYING DEVICE
DE918561C (en) Hydraulic pit ram
DE899483C (en) Iron pit stamp
CH581542A5 (en) Hydraulic compactor for household refuse - has container hinged on vertical column and hydraulically actuated compacting plate
AT233039B (en) Device for quenching elongated, rod-shaped or plate-shaped material
DE588010C (en) Hydraulic press for pressing out plastic masses
DE2306080B2 (en) DOOR LIFTING AND LOWERING DEVICE
DE1583428B1 (en) CHILLING PRESS
DE3127716C2 (en)
DE852971C (en) Device for adjusting the pressure on the bearings of roll bars, e.g. B. of carded pile roller presses
DE870825C (en) Device for moving the holding and trough gates of ship lifts together
AT265167B (en) Device for taking soil samples
DE162582C (en)
DE919892C (en) Immersion device with quette for quenching workpieces, especially sheet metal
DE25486C (en) Innovations in apparatus for treating iron and steel ingots, depending on Patent No. 21716
DE1627860C (en) Spotting press
DE1501229A1 (en) Method and device for removing plates of frozen goods from a vertical freezer
DE1584434C2 (en) Device for producing strand-like shapes from plastic ceramic masses, in particular clay or stoneware socket pipes