DE1280666B - Recording camera with aperture preselection - Google Patents

Recording camera with aperture preselection

Info

Publication number
DE1280666B
DE1280666B DEK52971A DEK0052971A DE1280666B DE 1280666 B DE1280666 B DE 1280666B DE K52971 A DEK52971 A DE K52971A DE K0052971 A DEK0052971 A DE K0052971A DE 1280666 B DE1280666 B DE 1280666B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
lever
recording camera
preselection
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK52971A
Other languages
German (de)
Inventor
Tomio Kikuchi
Takayoshi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Precision Corp
Original Assignee
Nidec Copal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Copal Corp filed Critical Nidec Copal Corp
Publication of DE1280666B publication Critical patent/DE1280666B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufnahmekamera mit Aufnahmekamera mit Blendenvorwahl Blendenvorwahl, in der die Belichtungszeit selbsttätig entsprechend der Szenenhelligkeit durch eine elektronische Zeitbildungseinrichtung gesteuert ist, mit einem von Hand vor dem Auslösen auf einen vorgewählten Blendenwert einstellbaren Blendenvorwählring, dessen Anschlag die Bewegung eines aus der dem kleinsten Blendenwert zugeordneten Endstellung ablaufenden Blendeneinstellrings beim Erreichen des vorgewählten Blendenwertes unterbricht.The invention relates to a recording camera with a recording camera Aperture preselection Aperture preselection in which the exposure time is automatically adjusted accordingly the scene brightness is controlled by an electronic timing device is, with a manually adjustable to a preselected aperture value before the shutter release Aperture preselection ring, the stop of which determines the movement of one of the smallest f-stops assigned end position running down aperture setting ring when reaching the preselected F-stop value interrupts.

In üblichen Kameras, in denen die Belichtungszeit automatisch mit Blendenvorwahl eingestellt wird, muß der Belichtungsmesser in der Nähe des Belichtungszeit-Einstellmechanismus angeordnet werden, da das Meßwerk des Belichtungsmessers, der in der Kamera eingebaut ist, zu diesem Zweck mit dem zeitbestimmenden Stellglied innerhalb des Kameraverschlusses gekoppelt sein muß. Dadurch ist aber die Freizügigkeit bei der Konstruktion und Auslegung einer Kamera stark eingeschränkt. Ein in eine Kamera eingebauter Belichtungsmesser muß nun einmal sehr klein sein und zum anderen auch genau arbeiten. Die Herstellung solcher Belichtungsmesser ist aber schon allein der Materialunterschiede wegen sehr schwierig, aus denen diese Belichtungsmesser aufgebaut sind. Weiterhin kann der Belichtungsmesser, da er innerhalb der Kamera immer Stößen ausgesetzt ist, fehlerhafte Anzeigen liefern oder gar beschädigt werden, so daß sich dieser Schaden auf die gesamte Kamera erstreckt.In common cameras, in which the exposure time is automatic When aperture priority is set, the exposure meter must be close to the shutter speed setting mechanism be arranged as the measuring mechanism of the exposure meter, which is built into the camera is, for this purpose, with the time-determining actuator inside the camera shutter must be coupled. But this is the freedom of movement in the construction and Design of a camera severely restricted. A light meter built into a camera must be very small and, on the other hand, also work precisely. The production Such a light meter is very good because of the differences in material difficult from which these light meters are built. Furthermore, the Exposure meter, because it is always exposed to shocks inside the camera, faulty Ads deliver or even be damaged, so that this damage affects the entire camera extends.

Die bisher üblichen automatischen Kameras weisen noch einen weiteren Nachteil auf. Wenn nämlich die Blendenlamellen von dem Blendeneinstellmechanismus auf den vorgewählten Blendenwert eingestellt werden, kann eine Über- oder eine Unterbelichtung auftreten, wenn nämlich die zu der vorgewählten Blende passende Belichtungszeit innerhalb des Einstellbereiches des Kameraverschlusses nicht erreicht werden kann.The previously common automatic cameras have another one Disadvantage on. Namely, when the aperture blades from the aperture adjustment mechanism can be set to the preselected aperture value, overexposure or underexposure occur when the exposure time is suitable for the preselected aperture cannot be reached within the setting range of the camera shutter.

Um diesen Nachteil zu überwinden, ist bereits eine Auslösesperre vorgeschlagen worden, so daß der Verschluß nicht ausgelöst wird, wenn eine passende Belichtungszeiteinstellung nicht möglich ist.In order to overcome this disadvantage, a trip lock has already been proposed so that the shutter will not be released when an appropriate exposure time is set not possible.

Es ist auch an sich bekannt, den Ablauf eines Blendenstellers und das Stoppen des Ablaufs in Abhängigkeit von der Szenenheligkeit auszuführen. Schließlich ist auch bekannt, eine elektronische Zeitbestimmung durch einen elastischen Verzögerungssehaltkreis mit Kondensatoren, Widerständen und Transistoren vorzunehmen.It is also known per se, the sequence of an aperture stop and to execute the stopping of the sequence depending on the brightness of the scene. In the end is also known to provide electronic timing by an elastic delay circuit with capacitors, resistors and transistors.

Diese zuletzt genannten Maßnahmen dienen der Steuerung eines normalert Objektivverschlusses. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Aufnahmekamera mit Blendenvorwahl statt einer Blockierung der Auslösung die Einstellung der Blende so zu steuern, daß in dem Fall, in dem eine Überbelichtung zu erwarten wäre, eine belichtungsgerechte Einstellung der Belichtungssteller erzielt wird und so eine richtige belichtete Aufnahme zustande kommt.These last-mentioned measures are used to control a normalized Lens shutter. The invention is based on the object of a recording camera with aperture preselection instead of blocking the release, setting the aperture so that in the event that overexposure is to be expected, a exposure-appropriate setting of the exposure controller is achieved and so one correct exposure is made.

Ausgehend von der eingangs angegebenen Aufnahmekamera wird diese Aufgabe durch eine zusätzliche Einrichtung zur Steuerung der Blende in Abhängigkeit von der Szenenhelligkeit und der kürzesten durch den Verschluß realisierbaren Belichtungszeit durch eine an sich bekannte selbsttätige Blendensteuereinrichtung gekennzeichnet, die wirk-Sam ist, wenn der vorgewählte Blendenwert und die genannte kürzeste Belichtungszeit zu einer Über belichtung führen würden.This task is based on the recording camera specified at the beginning by an additional device for controlling the aperture as a function of the brightness of the scene and the shortest possible exposure time using the shutter characterized by an automatic aperture control device known per se, the effective sam is when the preselected aperture value and the said shortest exposure time would lead to overexposure.

Bei einer Aufnahmekamera mit Blendenvorwahl wird durch diese Maßnahme gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise erreicht, daß bei einer hellen Szenenbeleuchtung der Belichtungssteller selbsttätig so eingestellt wird, daß sich zusammen mit der vorgewählten Blendeneinstellung die richtige Belichtungszeit fair die Aufnahme ergibt.In the case of a recording camera with aperture preselection, this measure according to the invention achieved in an advantageous manner that in a bright scene lighting the exposure plate is automatically adjusted so that together with the preselected aperture setting results in the correct exposure time fair the exposure.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält die Blendensteuereinrichtung einten von der elektronischen Zeitbildungseinrichtung angesteuerten Steuermagnet, der einen den ablaufenden Blendeneinstellring stoppenden Sperrhebel bewegt. Dies kann gemäß der Erfindung dadurch erreicht werden, daß entweder der Sperrhebel den ablaufenden Blendeneinstellring bei Stromfluß im Sperfmagnet stoppt oder der Sperrhebel den ablaufenden Blendeneinstellring stoppt, wenn im Sperrmagnet kein Strom fließt.According to a further feature of the invention, the aperture control device includes one control magnet controlled by the electronic timing device, which moves a locking lever that stops the diaphragm setting ring running off. this can can be achieved according to the invention in that either the locking lever is the expiring Orifice setting ring stops when current flows in the locking magnet or the locking lever stops the The rotating aperture setting ring stops if no current flows in the blocking magnet.

Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing shown.

F i g. 1 ist eine Vorderansicht einer Ausführungsform der Erfindung; F i g. 2 ist eine Rückansicht der Ausführungsform nach F i g. 1; F i g. 3 ist ein Schaltbild und zeigt einen elektronischen Schaltkreis, der zusammen mit den Ausführungsformen nach---den F i g. 1 und 2 verwendet werden kann; F i g. 4 entspricht der F i g. 1 und zeigt die Vorderansicht einer anderen .Ausführungsform der Erfindung; F i g . 5 ist ein Schaltbild eines elektronischen Schaltkreises; der zusammen mit der Ausführungsform nach F i g. 4 verwendet werden kann.F i g. 1 is a front view of an embodiment of the invention; F i g. Figure 2 is a rear view of the embodiment of Figure 2. 1; F i g. 3 is a Circuit diagram showing an electronic circuit that works together with the embodiments according to --- the F i g. 1 and 2 can be used; F i g. 4 corresponds to FIG. 1 and shows the front view of another embodiment of the invention; F i g. 5 is a circuit diagram of an electronic circuit; the together with the Embodiment according to FIG. 4 can be used.

Zuerst soll auf die Ausführungsform Bezug genommen werden, die in den F i g. 1 bis 3 gezeigt ist. Ein Auslösestift 1, der mit Hilfe eines Auslöseknopfes gegen den Druck einer nicht gezeigten Feder heruntergedrückt werden kann, ist mit einem Stift 1a versehen. Wenn der -Auslösestift 1 nicht heruntergedrückt ist, hält der Stift 1a einen Schalter SW, geöffnet, der in dem elektrischen Schaltkreis nach F i g. 3 eingesetzt ist. Wenn der Auslösestift 1 jedoch nach unten bewegt wird, rückt der Stift 1 a gleich zu Beginn dieser Bewegung von dem Schalter SW, weg, so daß dieser Schalter schließen kann. Eine Antriebsscheibe 3 ist mit Stiften 3 a, 3 b, 3 c, 3 d ausgerüstet und an einem Wellenstummel 2 a aasgelenkt, der auf einer Grundplatte 2 sitzt. Die Grundplatte 2 ist an dem Kameragehäuse befestigt. Wie man der F i g. 2 entnehmen kann, ist die Antriebsscheibe 3 durch eine ebenfalls -nicht gezeigte Feder derart vorgespannt, daß sie sich im Uhrzeigersinn drehen kann. Wenn jedoch der Kameraauslöser nicht betätigt ist und die Stellung einnimmt, die in der F i g. 2 gezeigt ist, kann sich die Antriebsscheibe 3 nicht drehen, da sie durch einen Vorsprung 1 b daran gehindert wird, der von dem Auslösestift 1 hervorragt. Weiterhin sind zwei Steuerplatten 4 und 5 vorgesehen, die mit Öffnungen 4 a und 5 a ausgerüstet sind. Die Steuerplatten 4 und 5 sind so eingerichtet, daß sie die Lichtmenge steuern können, die von dem aufzunehmenden Gegenstand her durch die Öffnung 2 b in der , Grundplatte 2 auf einen Photoleiter R" (F i g. 3) geworfen wird. Dreht man die Antriebsscheibe 3, so können die beiden Steuerplatten auf Grund der Stifte 3 c und 3 d in entgegengesetzten Richtungen gleitend verschoben werden. ; An der Rückseite des Verschlußgehäuses 7 ist ein Blendenvorwählring 10 angebracht, mit dem der gewünschte Wert der Blende an Hand einer Skala 9 vorgegeben werden kann. Dieser Ring 10 kann mit einer Raste 11 gedreht werden. Zwischen dem Gehäuse 7 und einer Grundplatte 8 ist ein Blendeneinstellring 12 vorgesehen, der mit Blendenlamellen 13 ausgerüstet ist. Die Blendenlamellen 13 sind derart schwenkbar an dem Blendeneinstellring 12 aasgelenkt, daß die Blendenöffnung vergrößert wird, wenn man den Blendeneinstellring im Uhrzeigersinn dreht. An dem Ring 12 sind Stifte 12 a, 12 b und 12 c angebracht, von denen. sich die Stifte 12 a und 12 b zur Rückseite des Gehäuses 7 hin erstrecken, während sich der Stift 12 c gegen die Vorderfläche der Grundplatte 8 hin erstreckt. An der Grundplatte 2 ist mit Hilfe eines Wellenstummels 2 c ein Verbindungshebel 6 schwenkbar befestigt, der an seinen beiden Enden mit Schlitzen versehen ist, in die die beiden Stifte 3 a und 12a eingreifen. Auf diese Art und Weise sind die Antriebsscheibe 3 und der Blendeneinstellring 12 miteinander gekoppelt. Wie in der F i g. 2 gezeigt ist, läßt sich der Blendeneinstellring 12 so lange im Uhrzeigersinn herumdrehen, bis der Stift 12b gegen die Endfläche 10a des Blendenvorwahlringes 10 anschlägt. An der Platte 8 ist eine Scheibe 14 mit einem Stift 14a und einer Zahnung 14 b schwenkbar aasgelenkt, die mit dem Blendeneinstellring über eine Schlitz-Stift-Verbindung gekoppelt ist. Ein Zwischenhebel 15 ist mit Hilfe einer schwachen Feder im Uhrzeigersinn vorgespannt, so daß er an dem Stift 14 a anliegt und daher der Bewegung der Scheibe 14 entgegen dem Uhrzeigersinn folgen kann. Ein Sperrhebel 16, der mit Hilfe einer Feder entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt ist, ist mit einer Sperrklinke 16 a ausgerüstet, die in die Zahnung 14 b der Scheibe 14 eingreifen kann. Der Sperrhebel weist noch einen Stift 16 b auf, der mit dem Zwischenhebel 15 in Berührung steht. Der Sperrhebel 16 weist einen abgebogenen Teil 16 c auf, der von einem für die Blendensteuerung vorgesehenen Elektromagneten M1 angezogen wird, wenn dieser Elektromagnet erregt ist. Dadurch wird der Sperrhebel 16 gegen den Druck einer Feder im Uhrzeigersinn herumgeschwenkt. Nachdem der Blendeneinstellmechanismus eingestellt ist, wird ein Auslösehebel17 mit einem Stift 17a mittels des Auslösestiftes 1 gegen den Druck einer Feder im Uhrzeigersinn herumgedreht. Weiterhin ist ein Sperrhebel 18 vorgesehen, der mit einem Stift 18 a an dem Auslösehebel 17 angreift und einen abgebogenen Teil 18 b besitzt. Wenn der Auslösehebel17 im Uhrzeigersinn herumgedreht wird, dreht sich der Sperrhebel 18 durch den Druck einer Feder in entgegengesetztem Sinne. An der Grundplatte 8 ist eine Verschlußantriebsscheibe 19 mit Vorsprüngen 19 a und 19 b sowie mit einem Schlitz 19c schwenkbar befestigt. Der Schlitz 19a greift an einem Stift eines Sektorringes an, der aber in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Wenn nun der Verschluß gespannt ist, wie es in der F i g. 1 gezeigt ist, kann sich die Verschlußantriebsscheibe 19 nicht im Uhrzeigersinn herumdrehen, da sie durch den abgebogenen Teil 18b des Sperrhebels 18 gesperrt ist. An dem gleichen Wellenstummel, an dem die Verschlußantriebsscheibe 19 aasgelenkt ist, ist noch eine zweite Verschlußantriebsscheibe 21 aasgelenkt. Die zweite Verschlußantriebsscheibe 21 weist einen abgebogenen Teil 21a auf, der den Vorsprung 19b berühren kann. Die beiden Verschlußantriebsscheiben 19 und 21 sind mittels einer nicht gezeigten Feder derart miteinander verbunden, daß die eine der beiden Scheiben im Uhrzeigersinn, die andere dagegen entgegen dem Uhrzeigersinn herumgedrückt wird. Eine Welle 23 ragt nach hinten aus dem Gehäuse heraus, an der eine Antriebsscheibe 22 drehbar befestigt ist. Wenn man während des Spannens des Verschlusses den Filmaufzug der Kamera betätigt, der jedoch in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, wird die Antriebsscheibe 22 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn herumgedreht. Wird der Verschluß dann ausgelöst, so dreht eine Antriebsfeder die An-. triebsscheibe 22 im Uhrzeigersinn herum, so daß sich die zweite Antriebsscheibe 21 des Stiftes 22a wegen entgegen dem Uhrzeigersinn dreht.Reference should first be made to the embodiment shown in FIGS. 1 to 3 is shown. A release pin 1 which can be depressed by means of a release button against the pressure of a spring (not shown) is provided with a pin 1a. When the trigger pin 1 is not depressed, the pin 1a holds a switch SW, open, which is included in the electrical circuit of FIG. 3 is inserted. If the release pin 1 is moved downwards, however, the pin 1 a moves away from the switch SW at the beginning of this movement, so that this switch can close. A drive pulley 3 is equipped with pins 3 a, 3 b, 3 c, 3 d and is articulated on a shaft stub 2 a, which sits on a base plate 2. The base plate 2 is attached to the camera body. How to get the F i g. 2, the drive pulley 3 is biased by a spring, also not shown, in such a way that it can rotate clockwise. However, if the camera release button is not pressed and assumes the position shown in FIG. 2, the drive pulley 3 cannot rotate because it is prevented from doing so by a projection 1b protruding from the release pin 1. Furthermore, two control plates 4 and 5 are provided, which are equipped with openings 4 a and 5 a. The control plates 4 and 5 are set up so that they can control the amount of light that is thrown from the object to be picked up through the opening 2b in the base plate 2 onto a photoconductor R "(FIG. 3) Drive pulley 3, the two control plates can be slid in opposite directions due to the pins 3 c and 3 d.; A diaphragm preselection ring 10 is attached to the rear of the lock housing 7, with which the desired value of the diaphragm is specified on a scale 9 This ring 10 can be rotated with a detent 11. Between the housing 7 and a base plate 8 there is a diaphragm setting ring 12 which is equipped with diaphragm blades 13. The diaphragm blades 13 are pivotably articulated on the diaphragm setting ring 12 in such a way that the diaphragm opening If you turn the aperture setting ring clockwise, pins 12 a, 12 b and 12 c are attached to the ring 12, of which. the pins 12 a and 12 b extend towards the rear of the housing 7, while the pin 12 c extends towards the front surface of the base plate 8. A connecting lever 6 is pivotally attached to the base plate 2 with the aid of a shaft stub 2 c, which is provided at both ends with slots into which the two pins 3 a and 12 a engage. In this way, the drive pulley 3 and the diaphragm setting ring 12 are coupled to one another. As in FIG. 2 is shown, the aperture ring 12 can turn around in a clockwise until the pin 12b of a Metering ring 10 abuts against the end face of the tenth On the plate 8, a disc 14 with a pin 14 a and a toothing 14 b is pivotably aasgelenken, which is coupled to the aperture setting ring via a slot-pin connection. An intermediate lever 15 is biased clockwise with the help of a weak spring so that it rests against the pin 14 a and can therefore follow the movement of the disc 14 counterclockwise. A locking lever 16, which is biased counterclockwise with the aid of a spring, is equipped with a locking pawl 16 a , which can engage in the teeth 14 b of the disk 14. The locking lever also has a pin 16 b which is in contact with the intermediate lever 15. The locking lever 16 has a bent part 16c which is attracted by an electromagnet M1 provided for the diaphragm control when this electromagnet is excited. As a result, the locking lever 16 is pivoted clockwise against the pressure of a spring. After the aperture setting mechanism is set, a release lever 17 with a pin 17a is rotated clockwise by means of the release pin 1 against the pressure of a spring. Furthermore, a locking lever 18 is provided which engages with a pin 18 a on the release lever 17 and has a bent part 18 b. When the release lever 17 is rotated clockwise, the locking lever 18 rotates in the opposite direction by the pressure of a spring. On the base plate 8, a shutter drive disk 19 with projections 19 a and 19 b and with a slot 19 c is pivotally attached. The slot 19a engages a pin of a sector ring, which is not shown in the drawings. If the shutter is now cocked, as shown in FIG. 1, the shutter drive disk 19 cannot rotate clockwise since it is locked by the bent part 18 b of the locking lever 18. On the same stub shaft on which the locking drive disk 19 is articulated, a second locking drive disk 21 is articulated. The second shutter drive disk 21 has a bent portion 21a which can contact the projection 19b. The two shutter drive disks 19 and 21 are connected to one another by means of a spring (not shown) in such a way that one of the two disks is pressed clockwise and the other counterclockwise. A shaft 23 protrudes rearward from the housing, to which a drive pulley 22 is rotatably attached. If the camera's film elevator is operated while the shutter is being cocked, but this is not shown in the drawings, the drive pulley 22 is rotated counterclockwise. If the lock is then released, a drive spring turns the on. Drive pulley 22 around clockwise so that the second drive pulley 21 of the pin 22a rotates counterclockwise because of.

Wenn die erste Antriebsscheibe 19 im Uhrzeigersinn herumgedreht wird, wird der Stift 20 b in bezug auf die optische Achse entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Schalter SW" geöffnet wird. Ein Hebel 24 mit einem Stift 24 b und einem abgebogenen Teil 24 a ist schwenkbar an der Platte 8 befestigt. Er kann mit Hilfe eines Elektromagneten M2 angezogen werden und ist durch Federdruck entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt. An dem Stift 24 b liegt ein Hebel 26 an, der mit Stiften 26 a und 26 b ausgerüstet ist. Weiterhin ist ein Hebel 25 vorgesehen, der an dem gleichen Wellenstummel wie der Hebel 26 angelenkt ist. Der Hebel 25 wird von einer Feder entgegen dem Uhrzeigersinn herumgedrückt, die stärker als die Spannfeder für den Hebel 24 ist. Dadurch berührt der Hebel 25 einmal den Stift 26 a und zum anderen den Stift 20 c des Sektorringes. Ein Hebel 27, der an der Grundplatte 8 schwenkbar angelenkt ist und den Stift 26 b berührt, wird von einer Feder entgegen dem Uhrzeigersinn herumgedrückt, die schwächer als die Spannfeder für den Hebel 24 ist. Daher blockiert der Hebel 27 mit seinem abgebogenen Bauteil 27a die Uhrzeigerdrehung der Antriebsscheibe 22. Die Verschlußlamellen werden auf bekannte Weise durch einen Sektorring betätigt, der mit Stiften 20a, 20b und 20c ausgerüstet ist. Der Sektorring selbst ist jedoch nicht dargestellt.When the first drive disk 19 is rotated clockwise, the pin 20 b is rotated counterclockwise with respect to the optical axis, so that the switch SW "is opened. A lever 24 with a pin 24 b and a bent part 24 a is pivotally attached to the plate 8. It can be attracted with the aid of an electromagnet M2 and is biased counterclockwise by spring pressure Lever 25 is provided, which is articulated on the same stub shaft as lever 26. The lever 25 is pushed around counterclockwise by a spring, which is stronger than the tension spring for the lever 24. As a result, the lever 25 touches the pin 26a and once on the other hand, the pin 20c of the sector ring, a lever 27, which is pivotably articulated on the base plate 8 and touches the pin 26b, is turned around counterclockwise by a spring moves, which is weaker than the tension spring for the lever 24. Therefore, the lever 27 with its bent component 27a blocks the clockwise rotation of the drive disk 22. The shutter blades are operated in a known manner by a sector ring equipped with pins 20a, 20b and 20c. However, the sector ring itself is not shown.

Nun soll beschrieben werden, wie die Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 3 arbeitet. Zuerst wird der gewünschte Blendenwert an der Skala 9 vorgewählt. Dazu wird der Blendenwahlring 10 von Hand gedreht. Wenn anschließend der Auslösestift 1 heruntergedrückt wird, schließt der Schalter SWi, so daß der elektronische Schaltkreis aus der F i g. 3 unter Strom steht. In diesem Zustand ist die Fläche, durch die auf den Photoleiter R, Licht auffällt, nämlich die Fläche, die durch die Öffnungen 4 a und 5 a in den Steuerplatten 4 und 5 gebildet ist, am größten. Der Widerstand des Photoleiters R, ist daher sehr klein, so daß die Transistoren Ti, T2, T3 und T5 leiten und nur der Transistor T4 gesperrt ist. Daher ist der Blendensteuermagnet M, erregt und zieht den Sperrhebel 16 an. Wenn nun der Auslösestift 1 weiter nach unten gedrückt wird, wird die Antriebsscheibe 3 durch eine nicht gezeigte Feder im Uhrzeigersinn (F i g. 2) herumgedreht, so daß die Steuerplatten derart gegeneinander gleitend verschoben werden, daß sich die Öffnungen 4 a und 5 a verkleinern. Dadurch nimmt auch die Lichtmenge ab, die auf den Photoleiter R" auffällt. Die Antriebsscheibe 3 verändert nun nicht nur die Lichtmenge, die auf den Photoleiter Rx auffällt, sondern dreht gleichzeitig auch über den Verbindungshebel 6 den Blendeneinstelring 12 so lange herum, bis der Ring 12 an dem Ansatz 10a des Blendenvorwahlringes anschlägt und damit gesperrt wird. Wenn die Blendenöffnung durch die Drehung des Blendeneinstellringes 12 bestimmt worden ist, wird, sofern der Auslösestift 1 noch weiter nach unten gedrückt wird, der Schalter SW, von dem Anschluß X zum Anschluß Y umgeschaltet, so daß die Transistoren Ti, T2 T3 und T5 sperren und dafür der Transistor T4 leitet. Dann ist aber der Elektromagnet M2 erregt, während durch den Elektromagneten M1 keinerlei Strom mehr fließt. Wenn nun in diesem Zustand der Auslösestift 1 gänzlich heruntergedrückt wird, wird dadurch der Auslösehebe117 im Uhrzeigersinn herumgedreht, so daß der abgebogene Teil 18a des Sperrhebels 18 von dem Vorsprung 19a der ersten Antriebsscheibe 19 für den Verschluß weggezogen wird. Dann wird aber diese Scheibe 19 durch den Druck einer nicht gezeigten Feder, die zwischen der Scheibe 19 und der zweiten Verschlußantriebsscheibe 21 eingespannt ist, im Uhrzeigersinn herumgedreht und greift über den Schlitz 19c an dem Stift 20 a des Sektorringes an, so daß die Verschlußlamellen 28 öffnen. Während sich nun die Verschlußlamellen öffnen, wird auch der Schalter SW3 durch den Stift 20 b des Sektorringes geöffnet, so daß der Abschnitt des elektronischen Schaltkreises ausgelöst wird, der für die der richtigen Belichtungszeit entsprechenden Verzögerung verantwortlich ist. Wenn nun nach einer Verzögerungszeit, die durch die Lichtmenge bestimmt ist, die auf den Photoleiter R, auffällt, die Potentiale an den Punkten A und B (F i g. 3) ihre Vorzeichen vertauschen, sperrt der Transistor T4, während die Transistoren T1, T2, T3 und T5 wieder leitend werden. Der Strom durch den Elektromagneten M2 wird daher unterbrochen.It will now be described how the embodiment of FIGS. 1 to 3 works. First the desired aperture value is preselected on scale 9. For this purpose, the aperture selection ring 10 is turned by hand. When the release pin 1 is then depressed, the switch SWi closes, so that the electronic circuit shown in FIG. 3 is energized. In this state, the area through which light falls on the photoconductor R, namely the area which is formed by the openings 4 a and 5 a in the control plates 4 and 5, is greatest. The resistance of the photoconductor R is therefore very small, so that the transistors Ti, T2, T3 and T5 conduct and only the transistor T4 is blocked. Therefore, the diaphragm control magnet M 1 is excited and pulls the lock lever 16 on. If now the release pin 1 is pressed further down, the drive disk 3 is rotated clockwise (F i g. 2) by a spring, not shown, so that the control plates are slid against each other in such a way that the openings 4 a and 5 a zoom out. As a result, the amount of light that falls on the photoconductor R "also decreases. The drive disk 3 now not only changes the amount of light that falls on the photoconductor Rx, but at the same time also rotates the aperture setting ring 12 via the connecting lever 6 until the ring 12 to the boss 10 a of the aperture priority ring abuts and is locked with it. If the aperture is determined by the rotation of the diaphragm setting 12, is the release pin of the switch SW, from the terminal X if 1 is further pushed down to the terminal Y switched over so that the transistors Ti, T2, T3 and T5 block and the transistor T4 conducts instead. Then, however, the electromagnet M2 is energized, while no more current flows through the electromagnet M1 , thereby the release lever 117 is rotated clockwise so that the bent part 18a of the locking lever 18 from the projection 19a of the first drive disk 19 is pulled away for the closure. But then this disk 19 is rotated clockwise by the pressure of a spring, not shown, which is clamped between the disk 19 and the second shutter drive disk 21 and engages via the slot 19c on the pin 20a of the sector ring, so that the shutter blades 28 to open. While the shutter slats are now opening, the switch SW3 is also opened by the pin 20b of the sector ring, so that the section of the electronic circuit is triggered which is responsible for the delay corresponding to the correct exposure time. If, after a delay time, which is determined by the amount of light falling on the photoconductor R, the potentials at points A and B (Fig. 3) swap their signs, the transistor T4 blocks, while the transistors T1, T2, T3 and T5 become conductive again. The current through the electromagnet M2 is therefore interrupted.

Da nun während des Öffnens des Verschlusses der Hebel 25 durch den Stift 20 c im Uhrzeigersinn gedreht worden ist, dreht sich der Hebel 24 auf Grund seiner eigenen Feder entgegen dem Uhrzeigersinn herum, wenn der Strom durch den Elektromagneten M2 verschwindet. Der Hebel 24 dreht nun seinerseits über den Hebel 26 den Hebel 27 im Uhrzeigersinn herum, so daß sich die Antriebsscheibe 22 drehen kann. Dann wird aber die zweite Verschlußantriebsscheibe 21 von dem Stift 22 a im entgegengesetzten Uhrzeigersinn mitgenommen, und der abgebogene Teil 21 a dieser Scheibe schlägt gegen den Vorsprung 19 b an. Dadurch dreht sich die erste Verschlußantriebsscheibe 19 aber wieder im entgegengesetzten Uhrzeigersinn und schließt die Verschlußlamellen 28.Since the lever 25 has now been rotated clockwise by the pin 20c during the opening of the closure, the lever 24 rotates counterclockwise due to its own spring when the current through the electromagnet M2 disappears. The lever 24 in turn rotates the lever 27 clockwise via the lever 26 so that the drive pulley 22 can rotate. Then, however, the second shutter drive disk 21 is carried along by the pin 22 a in the counterclockwise direction, and the bent part 21 a of this disk strikes against the projection 19 b. As a result, however, the first shutter drive disk 19 rotates again in the counterclockwise direction and closes the shutter blades 28.

Wenn nun in dem eben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Blendeneinstellring 12 schon vor dem Anschlagen an dem Vorsprung 10 a des Blendenvorwahlringes eine Stellung erreicht hat, in der die dadurch bedingte Blendenöffnung schon der maximal möglichen Belichtungszeit entspricht, vertauschen die Potentiale an den Punkten A und B (F i g. 3) wieder ihre Vorzeichen, so daß die Transistoren T1, T2, T3 und T5 sperren und nur der Transistor T4 leitet. Dadurch wird aber der Strom durch den Elektromagneten M, unterbrochen, so daß sich der Sperrhebel 16 durch Federdruck entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und mit seiner Sperrklinke 16 a in die Zahnung 14 b der Scheibe 14 eingreift. Damit wird aber die weitere Bewegung des Blendeneinstellmechanismus unterbunden.If, in the embodiment just described, the aperture setting ring 12 has already reached a position before it hits the projection 10a of the aperture preselection ring in which the aperture resulting from this already corresponds to the maximum possible exposure time, the potentials at points A and B (F i g. 3) their signs again, so that the transistors T1, T2, T3 and T5 block and only the transistor T4 conducts. As a result, however, the current through the electromagnet M is interrupted, so that the locking lever 16 rotates counterclockwise by spring pressure and engages with its pawl 16 a in the teeth 14 b of the disk 14. However, this prevents further movement of the diaphragm adjustment mechanism.

Das Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 3 bezieht sich auf den Fall, in dem der Blendeneinstellmechanismus durch das Abschalten des Elektromagneten M1 festgestellt wird. Das Ausführungsbeispiel nach den F i g. 4 und 5 betrifft dagegen den Fall, in dem das Feststellen des Blendeneinstellmechanismus durch die Erregung des Elektromagneten M, geschieht.The embodiment according to FIGS. 1 to 3 refers to the Case in which the aperture adjustment mechanism by turning off the electromagnet M1 is detected. The embodiment according to FIGS. 4 and 5 concerns against it the case where the iris adjusting mechanism is locked by the excitation of the electromagnet M happens.

Das Ausführungsbeispiel nach der F i g. 4 ist dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 3 bis auf folgende Unterschiede sehr ähnlich. Wenn der Blendensteuermagnet Ml unter Strom gesetzt ist, zieht er einen Hebel 30 an, der dabei mit Hilfe eines abgebogenen Teiles 30 a einen Sperrhebel 31 gegen den Druck einer Feder im entgegengesetzten Uhrzeigersinn herumdreht. Dieser Sperrhebel 31 sperrt dann mittels einer Sperrklinke 31a die weiteren Bewegungen des Blendeneinstellmechanismus. Der weitere Unterschied besteht darin, daß die Öffnungen 4 a und 5 a in den Steuerplatten 4 und 5 so ausgebildet sind, daß die gesamte Lichtdurchlaßöffnung für den Photoleiter R" beim Auslösen der Kamera allmählich vergrößert wird.The embodiment according to FIG. 4 is the embodiment according to FIGS. 1 to 3 are very similar except for the following differences. When the diaphragm control magnet Ml is energized, it attracts a lever 30 which, with the help of a bent part 30 a, rotates a locking lever 31 counterclockwise against the pressure of a spring. This locking lever 31 then locks the further movements of the diaphragm setting mechanism by means of a locking pawl 31a. The other difference is that the openings 4 a and 5 a in the control plates 4 and 5 are formed so that the entire light passage opening for the photoconductor R "is gradually enlarged when the camera is triggered.

Auch der elektronische Schaltkreis, der in der F i g. 5 gezeigt ist und zusammen mit der Ausführungsform nach F i g. 4 Verwendung findet, ist dem Schaltkreis nach F i g. 3 sehr ähnlich. Statt fünf Transistoren werden jedoch nur vier Transistoren T1, T2, T, j, T4 verwendet.The electronic circuit shown in FIG. 5 is shown and together with the embodiment of FIG. 4 is used, is the circuit according to F i g. 3 very similar. Instead of five transistors, however, only four transistors T1, T2, T, j, T4 are used.

Nun soll beschrieben werden, wie die Ausführungsform nach den F i g. 4 und 5 arbeitet. In dem Fall, in dem die Belichtungszeit automatisch gesteuert wird, nachdem der Blendeneinstellring so weit gedreht worden ist, daß die Blendenöffnung der vorgewählten Blende entspricht, arbeitet die Ausführungsform nach den F i g. 4 und 5 genauso wie die Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 3, so daß auf eine erneute Beschreibung der Wirkungsweise in diesem Falle verzichtet werden kann.It will now be described how the embodiment of FIGS G. 4 and 5 works. In the case where the exposure time is controlled automatically after the diaphragm adjustment ring has been turned so far that the diaphragm opening corresponds to the preselected aperture, the embodiment works according to the F i g. 4 and 5 just like the embodiment according to FIGS. 1 to 3, so that on one renewed description of the mode of operation can be dispensed with in this case.

In der Ausführungsform nach den F i g. 4 und 5 werden die Steuerplatten 4 und 5 beim Auslösen der Kamera gegeneinander gleitend verschoben, so daß auch die Lichtdurchlaßöffnung für den Photoleiter R, laufend größer wird. Gleichzeitig wird auch der Blendeneinstellring 12 von dem Verbindungshebel 6 derart herumgedreht, daß die Blendenöffnung ebenfalls größer wird. Wenn nun bei diesem Vergrößern der Blende ein Wert überschritten wird, der auch bei der kürzestmöglichen Belichtungszeit zu einer Überbelichtung führen würde, kehren die Potentiale an den Punkten A und Bin F i g. 5 ihre Vorzeichen bereits um, bevor der Blendeneinstellring 12 die Vorwahlstellung erreicht hat. Dann sperrt aber der Transistor T4', während die Transistoren T1, T2 und T3 Strom führen, so daß der Blendensteuermagnet M1 erregt wird. Der Magnet Ml zieht dann den Hebel 30 an und betätigt dadurch den Sperrhebel 31, der daraufhin die Scheibe 14 blockiert. Damit ist die weitere Bewegung des Blendeneinstellmechanismus unterbunden. Wenn sich nun der Auslösestift 1 weiter nach unten bewegt, wird als nächstes der Schalter SW., vom Anschluß X zum Anschluß Y umgeschaltet und der Auslösehebe117 betätigt. Daraufhin läuft das Öffnen und das Schließen des Verschlusses genauso ab, wie es oben bereits beschrieben worden ist.In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the control plates 4 and 5 are slid against each other when the camera is triggered, so that the light passage opening for the photoconductor R increases continuously. At the same time, the diaphragm setting ring 12 is turned around by the connecting lever 6 in such a way that the diaphragm opening also becomes larger. If, with this enlargement of the diaphragm, a value is exceeded which would lead to overexposure even with the shortest possible exposure time, the potentials at points A and B in FIG. 5 their signs already change before the aperture setting ring 12 has reached the preselection position. Then, however, the transistor T4 'blocks while the transistors T1, T2 and T3 conduct current, so that the diaphragm control magnet M1 is excited. The magnet Ml then attracts the lever 30 and thereby actuates the locking lever 31, which then blocks the disk 14. This prevents further movement of the diaphragm adjustment mechanism. If the release pin 1 now moves further down, the switch SW., Is switched over from the connection X to the connection Y and the release lever 117 is operated. The opening and closing of the shutter then proceed in exactly the same way as has already been described above.

In beiden Ausführungsformen wird die Menge des auf den Photoleiter R, auffallenden Lichtes mittels der Steuerplatten 4 und 5 verändert. Das kann man jedoch auch mit Hilfe eines passenden optischen Filters durchführen, ohne die Lichtdurchlaßöffnung für den Photoleiter Rx variieren zu müssen.In both embodiments, the amount of the on the photoconductor R, the incident light is changed by means of the control plates 4 and 5. This can be but also with the help of a suitable optical filter, without the light transmission opening for the photoconductor Rx to have to vary.

Schließlich kann man den elektronischen Schaltkreis nach der F i g. 5 zusammen mit der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 und den elektronischen Schaltkreis nach der F i g. 3 zusammen mit der Ausführungsform nach F i g. 4 mit dem gleichen Ergebnis verwenden.Finally, the electronic circuit according to FIG. 5 together with the embodiment according to FIGS. 1 and 2 and the electronic Circuit according to FIG. 3 together with the embodiment according to FIG. 4 with use the same result.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Aufnahmekamera mit Blendenvorwahl, in der die Belichtungszeit selbsttätig entsprechend der Szenenhelligkeit durch eine elektronische Zeitbildungseinrichtung gesteuert ist, mit einem von Hand vor dem Auslösen auf einen vorgewählten Blendenwert einstellbaren Blendenvorwählring, dessen Anschlag die Bewegung eines aus der dem kleinsten Blendenwert zugeordneten Endstellung ablaufenden Blendeneinstellring beim Erreichen des vorgewählten Blendenwertes unterbricht, g e -kennzeichnet durch eine zusätzliche Einrichtung zur Steuerung der Blende in Abhängigkeit von der Szenenhelligkeit und der kürzesten durch den Verschluß realisierbaren Belichtungszeit durch eine an sich bekannte selbsttätige Blendensteuereinrichtung, die wirksam ist, wenn der vorgewählte Blendenwert und die genannte kürzeste Belichtungszeit zu einer überbelichtung führen würde. Claims: 1. Recording camera with aperture preselection in which the Exposure time automatically according to the scene brightness by an electronic Timing device is controlled, with a manual prior to triggering on one preselected aperture value adjustable aperture selection ring, the stop of which the movement an aperture setting ring running from the end position assigned to the smallest aperture value interrupts when the preselected aperture value is reached, g e -marked by an additional device to control the aperture depending on the scene brightness and the shortest possible exposure time with the shutter known automatic diaphragm control device which is effective when the preselected aperture value and the said shortest exposure time lead to overexposure would lead. 2. Aufnahmekamera mit Blendenvorwahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendensteuereinrichtung einen von der elektronischen Zeitbildungseinrichtung angesteuerten Steuermagneten enthält, der einen den ablaufenden Blendeneinstellring stoppenden Sperrhebel bewegt. 2. Recording camera with aperture preselection according to claim 1, characterized in that that the aperture control means is one of the electronic timing means controlled control magnet contains, the one the running diaphragm setting ring stopping lock lever moves. 3. Aufnahmekamera mit Blendenvorwahl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel den ablaufenden Blendeneinstellring bei Stromfluß im Sperrmagneten stoppt. 3. Recording camera with aperture preselection according to claim 2, characterized in that the locking lever is the expiring aperture setting ring stops when current flows in the blocking magnet. 4. Aufnahmekamera mit Blendenvorwahl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel den ablaufenden Blendeneinstellring stoppt, wenn im Sperrmagneten kein Strom fließt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1190 327; deutsche Auslegeschriften Nr. 1094 090, 1095 107, 1107 506, 1159 260; französische Patentschrift Nr. 1181562. 4. Recording camera with aperture preselection according to claim 2, characterized in that the locking lever stops the expiring aperture setting ring when no current flows in the locking magnet. Documents considered: German Patent No. 1190 327; German Auslegeschriften Nos. 1094 090, 1095 107, 1107 506, 1 159 260; French patent specification No. 1181562.
DEK52971A 1963-05-17 1964-05-16 Recording camera with aperture preselection Pending DE1280666B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1280666X 1963-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280666B true DE1280666B (en) 1968-10-17

Family

ID=14975605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK52971A Pending DE1280666B (en) 1963-05-17 1964-05-16 Recording camera with aperture preselection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280666B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1181562A (en) * 1956-08-23 1959-06-17 Camera
DE1094090B (en) * 1957-03-07 1960-12-01 Compur Werk Friedrich Deckel O Photographic lens shutter
DE1095107B (en) * 1956-08-23 1960-12-15 Compur Werk Friedrich Deckel O Photographic camera
DE1107506B (en) * 1959-02-25 1961-05-25 Kodak Ag Release lock on photographic or cinematographic camera with exposure control
DE1159260B (en) * 1957-03-07 1963-12-12 Compur Werk Gmbh & Co Photographic lens shutter with electronic control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1181562A (en) * 1956-08-23 1959-06-17 Camera
DE1095107B (en) * 1956-08-23 1960-12-15 Compur Werk Friedrich Deckel O Photographic camera
DE1094090B (en) * 1957-03-07 1960-12-01 Compur Werk Friedrich Deckel O Photographic lens shutter
DE1159260B (en) * 1957-03-07 1963-12-12 Compur Werk Gmbh & Co Photographic lens shutter with electronic control
DE1107506B (en) * 1959-02-25 1961-05-25 Kodak Ag Release lock on photographic or cinematographic camera with exposure control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265636C2 (en) Camera with an automatic iris control device
DE6601368U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH INDEPENDENT EXPOSURE ADJUSTMENT
DE7233495U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL AND WITH A FLASH DEVICE
DE2346331A1 (en) APERTURE DEVICE WITH AN AUTOMATIC FLASH EXPOSURE SYSTEM FOR A CAMERA
DE1280666B (en) Recording camera with aperture preselection
DE2001406C3 (en) Device for shutter control of a focal focal plane shutter in a camera
DE1229837B (en) Photographic shutter
DE2058680B2 (en) Shutter
DE1298408B (en) Electronically controlled exposure regulator for photographic cameras
DE2804291C3 (en) Photographic camera with automatic aperture setting and a focal plane shutter
DE2306264A1 (en) DEVICE FOR PREVENTING OPERATING ERRORS IN A SINGLE-EYE REFLECTIVE REFLECTIVE CAMERA
DE2159161C3 (en) Photographic camera with automatic exposure control without a measuring mechanism
DE1237891B (en) A photographic camera having an exposure control device comprising a power source
DE2062526C3 (en) Shutter for a camera with fully automatic exposure setting
DE2028308A1 (en) Electrically controlled shutter for a camera that measures the holiness of the object via the optical system
DE2856129C2 (en) Camera with self-timer
DE1956756A1 (en) Camera with automatic flash facility
DE2332811A1 (en) Camera shutter with preselectable aperture - combined aperture stop and shutter closing trigger coupled to selector
AT220470B (en) Photographic camera
DE1472637C (en) Electronically controlled shutter for cameras
AT243073B (en) Photographic shutter with electronically controlled timing device
DE2558617A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL
DE1597180C3 (en) Camera with meterless exposure adjustment
AT240163B (en) SLR camera with photoelectric exposure control
DE1288909B (en) Photographic camera with automatic exposure control