DE1280582B - thermostat - Google Patents

thermostat

Info

Publication number
DE1280582B
DE1280582B DEP31803A DEP0031803A DE1280582B DE 1280582 B DE1280582 B DE 1280582B DE P31803 A DEP31803 A DE P31803A DE P0031803 A DEP0031803 A DE P0031803A DE 1280582 B DE1280582 B DE 1280582B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
pressure
spring
piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP31803A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Baltzar Carl V Platen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA AB
Original Assignee
AGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA AB filed Critical AGA AB
Priority to DEP31803A priority Critical patent/DE1280582B/en
Publication of DE1280582B publication Critical patent/DE1280582B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Thermostaten zur Be- Thermostat tätigung eines die Strömung eines wärmeübertragenden Mediums, vorzugsweise Warmwasser, regelnden Ventils mit einem in einem Behälter untergebrachten Fühlkörper aus einem sich bei Erwärmung ausdehnenden Stoff und mit mindestens einem federbelasteten, mit dem Ventilteller verbundenen und diesen gegen den Ventilsitz drückenden Ventilkolben sowie einem federbelasteten Sicherheitskolben, deren Innenseiten dem Druck des Fühlkörpers ausgesetzt sind.The invention relates to a thermostat for loading thermostat actuation one that regulates the flow of a heat-transferring medium, preferably hot water Valve with a sensor housed in a container from one at Warming expanding fabric and with at least one spring-loaded, with the valve disc connected and this pressing against the valve seat valve piston and a Spring-loaded safety piston, the inside of which is exposed to the pressure of the sensor are.

Bei einem bekannten Thermostaten ist als Fühlkörper eine Quecksilberfüllung vorgesehen. Der oben erwähnte Sicherheitskolben ist nicht vorhanden, so daß bei übermäßiger Erwärmung des Quecksilbers der Druck auf den Ventilsitz so stark wird, daß entweder dieser oder ein anderer Teil des Thermostaten beschädigt würde.In a known thermostat, a mercury filling is used as the sensor body intended. The safety piston mentioned above is not present, so that at excessive heating of the mercury the pressure on the valve seat becomes so strong that that either this or another part of the thermostat would be damaged.

Bekannt ist auch ein Thermostat, bei dem an einem balgenartigen Dehnkörper unmittelbar ein Ventilkegel befestigt ist. Der Abstand des Ventilkegels vom Ventilsitz ist ausschließlich vom Dehnungszustand des Balgens abhängig. Auch bei diesem Thermostaten kann der Druck auf den Ventilsitz zu stark werden, da kein Sicherheitskolben vorgesehen ist.Also known is a thermostat in which a bellows-like expansion body a valve cone is attached directly. The distance between the valve cone and the valve seat depends exclusively on the expansion state of the bellows. Even with this thermostat the pressure on the valve seat can become too strong as there is no safety piston is.

Schließlich ist auch ein Thermostat bekannt, bei dem das Ventil bei zunehmender Temperatur öffnen soll. Ein solcher Thermostat könnte nicht zur Regelung des Durchflusses von Heizwasser verwendet werden, da er die Temperatur nach oben nicht begrenzt. Einen Sicherheitskolben weist der bekannte Thermostat nicht auf. Da bei dem bekannten Thermostaten der Fühlkörper den Ventilteller nicht gegen den Ventilsitz preßt, ist eine Sicherheitsvorrichtung nicht nötig.Finally, a thermostat is also known in which the valve at should open with increasing temperature. Such a thermostat could not be used for regulation of the flow of heating water as it increases the temperature not limited. The known thermostat does not have a safety piston. Since in the known thermostat, the sensor body does not push the valve disc against the Valve seat presses, a safety device is not necessary.

Das der Erfindung zugrunde liegende Problem nun hängt eng mit der speziellen im Oberbegriff gekennzeichneten Form eines Thermostaten zusammen. Bei bekannten solchen Thermostaten nämlich war der Sicherheitskolben so angeordnet, daß er dem Medium, dessen Durchfluß zu regeln war, nicht ausgesetzt werden konnte: Meist war die Feder am hinteren Ende des Fühlkörpers vorgesehen, d. h. nicht an dem Ende, an dem das Strömungsmittel zutreten konnte. Wenn nun der Druck des Strömungsmittels variierte, so wurden auf den Ventilkolben verschieden große Kräfte ausgeübt. Diese Kräfte übertrugen sich auf den Fühlkörper und mußten von der am hinteren Ende des Fühlkörpers angeordneten Feder aufgenommen werden. Diese Feder mußte deshalb so groß dunen-, sinniert werden, daß mit ihr alle praktisch bei der Anwendung des Thermostaten vorkommende Drücke beherrscht werden konnten. Die Feder mußte damit sehr kräftig ausgebildet werden, was allein schon einen Nachteil bedeutete.The problem on which the invention is based is closely related to that special form of a thermostat identified in the generic term. at known such thermostats namely the safety piston was arranged in such a way that it could not be exposed to the medium whose flow was to be regulated: Most of the time the spring was provided at the rear end of the sensing element; H. not on the end where the fluid could enter. If now the pressure of the fluid varied, different forces were exerted on the valve piston. These Forces were transferred to the sensor body and had to be transferred from the one at the rear end of the Sensing body arranged spring are added. So this pen had to be like this big down, be pondered that with it all handy when using the thermostat occurring pressures could be controlled. The pen had to be very strong trained, which in itself meant a disadvantage.

Zwar wäre es mit einer genügend starken Feder möglich, den Thermostaten überall dort befriedigend arbeiten zu lassen, wo die Druckverhältnisse im zu regelnden Strömungsmittel gleich bleiben. Allerdings müßte der Thermostat für jeden Druck besonders justiert werden. Nun aber sind die Drücke nicht immer konstant. Sie können sich in einer Warmwasserheizungsanlage z. B. dann ändern; wenn der Wasserspiegel im System aus irgendeinem Grunde absinkt. Die Einstellung des Thermostaten stimmt dann nicht mehr.It would be possible with a sufficiently strong spring, the thermostat to work satisfactorily wherever the pressure conditions are to be regulated Fluids stay the same. However, the thermostat would have to be used for each pressure specially adjusted. But the pressures are not always constant. You can in a hot water heating system z. B. then change; when the water level drops in the system for some reason. The thermostat setting is correct then no more.

Durch die Erfindung soll ein Thermostat geschaffen werden, bei dem die Nachteile der Auswirkungen des wechselnden Druckes des zu regelnden Strömungsmittels vermieden werden, welche Nachteile wie geschildert einmal die Notwendigkeit einer großen Federdimensionierung und zum anderen die Abhängigkeit vom Druck des Strömungsmittels sind.The invention is to provide a thermostat in which the disadvantages of the effects of the changing pressure of the fluid being controlled avoid the disadvantages as outlined once the need for one large spring dimensions and, on the other hand, the dependence on the pressure of the fluid are.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Außenseiten ''beider Kolben- (Ventilkolben und Sicherheitskolben) dem Druck des wärmeübertragenden Mediums ausgesetzt sind.This object is achieved according to the invention in that the outer sides '' both pistons (valve pistons and safety pistons) the pressure of the heat transferring Are exposed to the medium.

Je höher bei einem solchen Thermostaten der Druck des Strömungsmittels den Ventilkolben und damit den Fühlkörper belastet, desto höher wird auch der Sicherheitskolben belastet. Der Druck des Strömungsmittels unterstützt damit die Sicherheitsfeder. Diese Feder braucht also nicht mehr wie bisher für den stärksten Druck ausgelegt zu werden: Es genügt; wenn die Feder gerade so stark ausgebildet wird, daß im Fühlkörper ein so großer Druck aufrechterhalten wird, daß der Ventilteller genügend stark auf seinen Sitz -gepreßt .werden: kann; wpbei selbstverständlich auch die Gegenkraft der öffnenden Feder in Rechnung zu stellen ist. Man kann also eine wesentlich kleinere Feder verwenden als bisher, was bedeutende konstruktives Vörteile bringt:. A.-..-Darüber. hinaus ist,ein,,Thermostat.gernäß"der Erfindung huch von Drückscliwankurigen nnabhärigig. Ein erhöhter Druck auf- den - Ventilkolben nämlich wird sofort durch" den,Sicherheitskolben kompensiert. Es ist also zur Öffnung des Ventils gegenüber einem höheren Mediumdruck keine größere Dehnung des Fühlkörpers nötig als bei niedrigerem Mediumdruck, da- ja ein erhöhter Med_iumdruck kein zusätzliches Zusammendrücken der Sicherheitsfeder bewirken kann. Da der Fühlkörperstoff also nicht zusätzlich verdrängt wird, braucht auch keine zus4tzliche Erwärmung stattzufinden, um eine solche Verdrängung wieder zu kompensieren.In such a thermostat, the higher the pressure of the fluid the valve piston and thus the sensor body are loaded, the higher the safety piston becomes burdened. The pressure of the fluid thus supports the safety spring. This spring no longer needs to be designed for the strongest pressure as it was before to become: It is enough; when the spring is just so strong that in the sensor body so much pressure to keep up becomes that the valve disc pressed sufficiently hard on its seat .be: can; wp of course the counterforce of the opening spring must also be taken into account. So you can Use a much smaller spring than before, which is significant constructive Advantages brings: A.-..- About that. in addition, is a "thermostat.gernäß" of the invention Often dependent on pressure cliwankurigen. Increased pressure on the valve piston namely, it is immediately compensated by the safety piston. So it is about to open of the valve, there is no greater expansion of the sensor body compared to a higher medium pressure necessary than with a lower medium pressure, so an increased medium pressure is not an additional one Can cause compression of the safety spring. Since the body of the sensor is not additionally displaced, there is also no need for additional warming to take place, to compensate for such a displacement.

.-=Der-- -Thermostat--==kann--=deshalb=---ohne Nachregulierung unter allen Druckverhältnissen eingebaut werden, z. B. brauchen die Thermostaten beim Einbau in HeizungsäiiIagen'@#Vön .Hochhäusern, .nicht an den mit der Stockwerkshöhe sich ändernden Wasserdruck angepaßt zu werden. AncIi--ist der Thermostat =ünempfindlich,---gegeri betriebsmäßige Druckschwankungen., .@ ;...-Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf einen Thermostaten mit einem Fühlkörper aus Gummi od. dgl. =und- finit einem- Stellglied zum:.Einstellen der-:Arbeitstemperatur des Thermostaten" und. ist_dadurulzgekennzeichnet,- daß-.der .Fühlkörper Stabform hat und an einer Stirnseite vom Stellglied und an der anderen Stirnseite vom Ventilkolben und..vom Sicherheitskolben. begrenzt ist und däß- dex",Sicherheitskplben den Ventilkolben-ringförrriig '-üirischlfeßt. "Bei einer. solchen Äusbildung eines Thermostaten können ' die Außenseiten beider Kölben.'Ieicht mit derh; Druck des Strömungsmittels belastet werden. . - " .- Bei der lätztgerariniten Ausführungsform kann -das den Fühlkörper begrerizefide Stellglied an einer Stellschäube über eine Feder abgestützt sein, die bei starker Abkühlung. des rühlkörpers einen Mindestdruck in -diesem aufrechterhält. Auf diese Weise wird die Entstehung, von -Hohlräumen auch bei abnormalen $etriebsbedingungen- (sehr starke Abkühlung) vermieden..- = The-- -Thermostat - == can - = therefore = --- without readjustment below all pressure conditions can be installed, e.g. B. need the thermostats when Installation in HeizungsäiiIagen '@ # Vön .High-rise buildings, .not on those with the floor height to be adapted to changing water pressure. AncIi - is the thermostat = insensitive, --- Gegeri operational pressure fluctuations.,. @; ...- An advantageous embodiment of the The invention relates to a thermostat with a sensor body made of rubber od. Like. = and finite one actuator for:. Setting the-: working temperature of the thermostat " and. ist_dadurulzgekmarks - that - .the. sensor body has the shape of a rod and is attached to a End of the actuator and on the other end of the valve piston and .. from Safety piston. is limited and däß- dex ", safety plug the valve piston ring-shaped '-üirischlfeß. "With such a thermostat design, the outer sides both flasks.'Ieicht mit derh; Pressure of the fluid are loaded. . - ".- In the case of the etched gerarinite embodiment, this can limit the sensor body Actuator to be supported on an adjusting screw via a spring, which is strong Cooling down. the heat sink maintains a minimum pressure in it. To this The formation of -void spaces even under abnormal operating conditions- (very strong cooling) avoided.

Die Hohlräume- zwischen dem Fühlkörper und den Federn können mit"Fett gefüllt sein. Eine solche Fettfüllung hat bei-einem' Thermostaten, bei-. dem der Druck des, Strömungsmittels auf den Fühlkörper übertragen werden-soll, besondere Bedeutung. Wollte man, was natürlich grundsätzlich möglich ist, ' das Strömungsmittel, meist Wasser, unmittelbar einwirken lassen,. -so. würde die ,Verwendung besonderer rostfreier- Materialien - notwendig... Auch hätte die unmittelbare"-Einwirkung, des Wasserseine unerwünschte Wärmeübertragung "auf den Thermostaten zur Folge. Diese-Schwierigkeiten können durch die Verwendung von Fett- umgangen- yc@erden: Ein geeignetes Fett hat keine aggressiven Eigenschaften -und wirkt wärmeisolierend. Als Fühlkörper dient Weichgummi.The cavities between the sensor body and the springs can be filled with "grease." be filled. Such a grease filling has with-one 'thermostat, with-. the the Pressure of the fluid to be transmitted to the sensor body, particular Meaning. If you wanted, which is of course possible in principle, 'the fluid, usually water, leave to act immediately. -so. would die, use special stainless materials - necessary ... of the water causes its undesirable heat transfer "to the thermostat. These difficulties can ground through the use of fat bypass- yc @: Has a suitable fat no aggressive properties and has a heat insulating effect. Serves as a sensing element Soft rubber.

Der mit,l bezeichnete Gummikörper hat Stabform und tsitzt in "einem ihn. umschließenden Rohr 2,@ vor= zugsweise aus Aluminium, da dieses Metall zu den Stoffen gehört, .die.. Wärmestrahlen reflektieren.- Im unteren Teil des -Gehäuses, d. h. unter dem Gummi 1, sitzt.eindünner Kolben 3, dessen obere--Kante mit 3ya bezeichnet ist. Dieser Kolben ist stets in Berührung mit einer in geeigneter-Weise an einer Schraube 5 befestigten Feder, die ihrerseits stets in Berührung mit einer Schraube 6, steht, die. in eine Gewindebohrung des Gehäuses'1 eingeschraubt- ist. Normalerweise stehen auch die Teile 3 und 5 in Berührung miteinander. Auf der.. Schraube 6 ist ein Handrad 8 befdstigt, um den Druck im Gummi einstellen zu können. Im oberen Teil des Gehäuses 2 sitzt ein Ring 15, der durch den Druck im Gummi gegen einen zweiten Ring 16 gedrückt wird. Der Ring 16 dient als Sicherheitskolben und hat einen Flansch 16a, der durch eine Feder 14, die Sicherheitsfeder, gegen den von ihm umschlossenen Flansch 17a eines Rohres 17 gepreßt wird. In der= zentrischen Bohrung des Rohres 17 ist ein. trichterförmiger Körper-18 dessen unterer - Teil ungefähr kegelförmig. ist. Der obere Teil des .Rohres 17 ist im Deckel 20 des Geh4use_s 2 befestigt. Das : obere.. Ende,-.,der Feder 14 stützt sich " am - Deckel 20 ab. Einzweite ° und schwächere Feder 21, die Ventilfeder; sitzt innerhalb des Rohres 17. Das obere Ende dieser Feder.2x stützt sich gleichfalls am Deckel 20 ab, ihr unteres Ende .am Flansch-22 einer Stange 24, die- ..das .Gehäuse 17. durchsetzt. _ - .-Def Ventilkolben 19 des Thermostaten paßt in :das zentrische Loch des Trichters -18. Der - sehr, kleine zylindrische Teil dieses Trichters, der den Manteldes Kolbens 19 berührt, ist-mit 18' bezeichnet. - .-Dieser kleine Teil 18' wirkt wie ein gewöhnlicher Zylinder, er. schließt den Kolben ein und kann deshalb auch als -Zylinder angesprochen werden, trotz -der: Tatsache, daß dieser Zylinder bei -der Ausführung kürzer ist als der Kolben. Der Querschnitt des Kolbens kann, ein -Kreis, Rechteck, .eine Ellipse. usw. sein, jedoch ist "die übliche kreisförmige Ausführung vorzuziehen. -". Der- obere Teil 19' des Kolbens -19 kann dünner ausgeführt werden. Er stützt- sich am. genannten Stab 24 ab und wird gegen- diesen durch den "auf den Kolben 19 wirkenden Druck des Gummis- gedrückt. Auf demDeckel 20 ist ein Rohr 25 aus einem schlechten Wärmeleiter befestigt, z. B. aus rotfreiem Stahl. Sein oberes Ende ist an dem Gewindering 27 befestigt und dieser wiederum im Gewindestutzen 29. An dem oberen Ende des Stabes 24 -ist der Ventilteller 30 befestigt, z. B. durch eine -Feder 31, so daß dieser ein wenig. schwenken und -sich abdichtend gegen den Sitz 32 legen kann.: " " Innerhalb des Trichters 18 verbleibt ein kleiner Hohlraum. 42. Dieser Raum, ebenso wie die Räume, in .denen die Federn 14 und 21- sich befinden, und der Raum innerhalb des Rohres -25 werden vorteilhaft mit einem Fettgefüllt, das den Gummi nicht angreift. Einige Siliciumfette haben solche Eigenschäften. Das Fett verhütet einen Kontakt zwischen dem "Gummi und. dem Zentralheizungswasser. Die - erwähnten Räume stehen nämlich miteinander in Verbindung, d. h. in diesen Räumen herrscht - der .Druck des Leitungswassers. Auf diese Weise wirkt der Druck des Leitungswassers sowohl auf den Sicherheitskolben 16- wie auf den- Ventilkolben 19,- d. h. die mit dem Stellglied 6 bewirkte Einstellung des Arbeitsniveaus des Thermostaten wird unabhängig vom Druck des Leitungswassers. -Es ist also- gleichgültig, ob der Thermostat im. ersten oder fünften Stockwerk eines Hauses- eingebut -wird. - Das Öffnen und Schließen des zugehörigen Heizkörpers erfolgt unabhängig vom Wasserdruck bei der jeweils durch das Stellglied eingestellten Temperatur.The rubber body marked, l is in the form of a rod and sits in a tube 2, @ which surrounds it, preferably made of aluminum, since this metal is one of the substances that ... reflect heat rays. In the lower part of the housing, ie under the rubber 1, sits.eindünner piston 3, the upper edge of which is denoted by 3ya. This piston is always in contact with a spring fastened in a suitable manner to a screw 5, which in turn is always in contact with a screw 6, which is screwed into a threaded hole in the housing 1. Normally, parts 3 and 5 are also in contact with one another Part of the housing 2 is a ring 15 which is pressed by the pressure in the rubber against a second ring 16. The ring 16 serves as a safety piston and has a flange 16a, which is secured by a spring 14, the safety spring, against the flange it encloses 17a a tube 17 is pressed. In the = central bore of the tube 17 is a. funnel-shaped body-18 the lower part of which is approximately conical. is. The upper part of the tube 17 is fastened in the cover 20 of the housing 2. The: upper ... end, -., The spring 14 is supported "on the - cover 20. Single-width ° and weaker spring 21, the valve spring, sits inside the tube 17. The upper end of this spring.2x is also supported on the cover 20 from, its lower end .at the flange-22 of a rod 24, which- .. penetrates the .housing 17. _ -.-Def valve piston 19 of the thermostat fits into: the central hole of the funnel -18. The - very, The small cylindrical part of this funnel, which touches the jacket of the piston 19, is labeled 18 '. This small part 18' acts like an ordinary cylinder, it encloses the piston and can therefore also be referred to as a cylinder, in spite of the fact that this cylinder is shorter than the piston in the design. The cross-section of the piston can be a circle, rectangle, ellipse, etc., but the usual circular design is to be preferred. The upper part 19 'of the piston 19 can be made thinner. It is supported on the said rod 24 and is pressed against it by the pressure of the rubber acting on the piston 19. In demDeckel 20, a tube is fixed from a poor heat conductor 25, for example. B. made of red-free steel. Its upper end is fastened to the threaded ring 27 and this in turn in the threaded connector 29. The valve disk 30 is fastened to the upper end of the rod 24, e.g. B. by a spring 31, so that this a little. can pivot and lie sealingly against the seat 32 .: "" A small cavity remains within the funnel 18. 42. This space, as well as the spaces in which the springs 14 and 21- are located, and the space within the tube -25 are advantageously filled with a fat that does not attack the rubber. Some silicon greases have such properties. The grease prevents contact between the "rubber" and. The central heating water. The - mentioned rooms are in connection with each other, ie in these rooms there is - the pressure of the tap water. In this way, the pressure of the tap water acts on the safety piston 16- as on the valve piston 19, ie the setting of the working level of the thermostat brought about by the actuator 6 is independent of the pressure of the tap water. - The associated heating element is opened and closed independently of the water pressure at the temperature set by the actuator.

Der Minimaldruck in dem Gummi ist durch die Feder 4 bestimmt, der normale Druck durch die Feder 21 und der maximale - was später ausführlicher beschrieben wird -durch die Feder 14.Der Minimaldruck muß höher sein als der Wasserdruck in dem Heizsystem, um das Ventil entgegen der Feder 21 schließen können. Das Rohr 25 kann auch ein dickeres Rohr aus Glas oder einer anderen schlecht wärmeleitenden Substanz enthalten. Dadurch wird die Menge des teuren Siliciumfettes, das benötigt wird, vermindert. Zwischen dem Siliciumfett und dem heißen Wasser kann, falls nötig, eine dünne Membran, z. B. aus Teflon, angebracht werden.The minimum pressure in the rubber is determined by the spring 4, the normal pressure by the spring 21 and the maximum - which will be described in more detail later is -by the spring 14. The minimum pressure must be higher than the water pressure in the heating system in order to close the valve against the spring 21. The pipe 25 can also be a thicker tube made of glass or some other poorly thermally conductive Contain substance. This will reduce the amount of expensive silicon grease that is needed is decreased. If necessary, between the silicon grease and the hot water a thin membrane, e.g. B. made of Teflon are attached.

Der Thermostat kann auf verschiedene Temperaturen durch Verringern oder Vergrößern des Volumens des Gummibehälters eingestellt werden, z. B. indem man das Handrad 8 dreht und dadurch den dünnen Kolben 3 bewegt.The thermostat can be set to various temperatures by lowering it or increasing the volume of the rubber container, e.g. B. by the handwheel 8 is rotated and the thin piston 3 is thereby moved.

Wenn die Temperatur steigt, so z. B. an einem heißen Sommertag, würde der Druck im Gummi zu sehr ansteigen, wenn das Volumen konstant wäre. Um den Maximaldruck zu begrenzen, dient die aus zwei Ringen 15 und 16 einer Feder 14 bestehende Einrichtung. Die beiden Ringe können als ein Ring betrachtet werden, denn der erste dient nur dazu, den Thermostaten leichter zusammenzubauen. Wenn der Druck über einen gewissen Wert hinaus ansteigt, vor dem üblicherweise das Ventil 30 geschlossen wird, bewegen sich die beiden Ringe 15 und 16 nach oben und drücken dadurch die Feder 14 zusammen. Dagegen wird an einem kalten Tag, wenn der Thermostat die Raumtemperatur annimmt, der Druck in dem Gummi nachlassen. In diesem Fall beginnt die Feder 4 in Aktion zu treten. Sie hält den Druck oberhalb oder bei einem gewissen Minimumwert, der, wie bereits erwähnt wurde, größer sein muß als der Wasserdruck, um das Wasser am Auslaufen zu hindern.When the temperature rises, e.g. B. on a hot summer day, the pressure in the rubber would increase too much if the volume were constant. The device consisting of two rings 15 and 16 of a spring 14 is used to limit the maximum pressure. The two rings can be thought of as one ring, as the first is only used to make the thermostat easier to assemble. When the pressure rises above a certain value, before which the valve 30 is usually closed, the two rings 15 and 16 move upwards and thereby press the spring 14 together. On the other hand, on a cold day, when the thermostat reaches room temperature, the pressure in the rubber will release. In this case, the spring 4 begins to come into action. It keeps the pressure above or at a certain minimum value, which, as already mentioned, must be greater than the water pressure in order to prevent the water from running out.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Thermostat zur Betätigung eines die Strömung eines wärmeübertragenden Mediums, vorzugsweise Warmwasser, regelnden Ventils mit einem in einem Behälter untergebrachten Fühlkörper aus einem sich bei Erwärmung ausdehnenden Stoff und mit mindestens einem federbelasteten, mit dem Ventilteller verbundenen und diesen gegen den Ventilsitz drückenden Ventilkolben sowie einem federbelasteten Sicherheitskolben, deren Innenseiten dem Druck des Fühlkörpers ausgesetzt sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Außenseiten beider Kolben (16, 19) dem Druck des wärmeübertragenden Mediums ausgesetzt sind. Claims: 1. Thermostat for actuating the flow of a heat transfer medium, preferably hot water, regulating valve with a A sensing element housed in a container made of a sensor that expands when heated Fabric and with at least one spring-loaded, connected to the valve disc and this against the valve seat pressing valve piston and a spring-loaded Safety pistons, the inside of which is exposed to the pressure of the sensing element, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that the outsides of both pistons (16, 19) are exposed to the pressure of the heat transfer medium. 2. Thermostat nach Anspruch 1, mit einem Fühlkörper aus Gummi od. dgl. und mit einem Stellglied zum Einstellen der Arbeitstemperatur des Thermostaten, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlkörper (1) Stabform hat und an einer Stirnseite vom Stellglied (3) und an der anderen Stirnseite vom Ventilkolben (19) und vom Sicherheitskolben (16) begrenzt ist, und daß der Sicherheitskolben den Ventilkolben ringförmig umschließt. 2. Thermostat after Claim 1, with a sensing element made of rubber or the like. And with an actuator for Setting the working temperature of the thermostat, characterized in that the Sensing body (1) has a rod shape and on one end face of the actuator (3) and on the the other end face of the valve piston (19) and the safety piston (16) is, and that the safety piston surrounds the valve piston in a ring. 3. Thermostat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Fühlkörper (1) begrenzende Stellglied (3) an einer Stellschraube (6) über eine Feder (4) abgestützt ist, die bei starker Abkühlung des Fühlkörpers (1) einen Mindestdruck in diesem aufrechterhält. 3. Thermostat according to claim 2, characterized in that the one delimiting the sensing body (1) The actuator (3) is supported on an adjusting screw (6) via a spring (4) which maintains a minimum pressure in the sensor body (1) when it cools down significantly. 4. Thermostat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Fühlkörper (1) und den Federn (14,21) vorhandenen Hohlräume des Thermostaten mit Fett gefüllt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 58 786, 1070 425; französische Patentschrift Nr. 556 830.4. Thermostat according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the cavities present between the sensing element (1) and the springs (14, 21) of the thermostat are filled with grease. Publications considered: German Patent Nos. 58,786,1070,425; French patent specification No. 556 830.
DEP31803A 1960-04-22 1960-04-22 thermostat Pending DE1280582B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31803A DE1280582B (en) 1960-04-22 1960-04-22 thermostat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31803A DE1280582B (en) 1960-04-22 1960-04-22 thermostat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280582B true DE1280582B (en) 1968-10-17

Family

ID=7372460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31803A Pending DE1280582B (en) 1960-04-22 1960-04-22 thermostat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280582B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58786C (en) * A. BORMANN in Nürnberg, Kepplerstr. 10I Steam water trap with a mercury vessel connected to the valve and slidable on a piston
FR556830A (en) * 1922-09-20 1923-07-27 Pressure balanced thermo-differential automatic steam trap

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58786C (en) * A. BORMANN in Nürnberg, Kepplerstr. 10I Steam water trap with a mercury vessel connected to the valve and slidable on a piston
FR556830A (en) * 1922-09-20 1923-07-27 Pressure balanced thermo-differential automatic steam trap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238076A1 (en) THERMAL ACTUATOR
DE1280582B (en) thermostat
DE631770C (en) Hydraulic control device
WO2009071084A1 (en) Thermostatic valve actuator
DE2444723C2 (en) Thermostatic mixer tap
DE10011558A1 (en) Control valve has regulating cone incorporated in valve element displaced in dependence on temperature for hydraulic adaption of flow to match flow medium temperature
EP0315578B1 (en) Heating with water circuit
DE19610865A1 (en) Thermostatically controlled valve for use in underfloor heating systems
AT229542B (en) Control thermostat for radiator valves
EP1305683B2 (en) Return temperature limiter
DE1112358B (en) Electrically operated valve
AT247026B (en) thermostat
DE2620230A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE TEMPERATURE OF A MEDIUM
DE1476982A1 (en) Thermostatic relief valve
DE6944472U (en) MELTING POINT THERMOSTAT
AT235599B (en) thermostat
DE1450558B2 (en) Pressure relief valve for hydraulic pit support elements
DE1167136B (en) Mixing valve with thermostatic control
AT228533B (en) Mixer faucet for generating a mixed water flow of a predetermined temperature
DE655151C (en) Control device for steam heating of railway vehicles
CH560343A5 (en) Thermostat for water mixer unit - with cylindrical membrane filled with hydro-pneumatic substance to control hot water input
DE2751169A1 (en) DEVICE ON THERMOSTATIC VALVES
AT406290B (en) Device for emptying and venting installations which are filled with a liquid medium or through which a liquid medium flows
CH366704A (en) Thermostatically controlled mixing device for hot and cold liquids
DE102005001841B4 (en) Thermostatic attachment for a heating or cooling valve