DE1280524B - air conditioner - Google Patents

air conditioner

Info

Publication number
DE1280524B
DE1280524B DEM57463A DEM0057463A DE1280524B DE 1280524 B DE1280524 B DE 1280524B DE M57463 A DEM57463 A DE M57463A DE M0057463 A DEM0057463 A DE M0057463A DE 1280524 B DE1280524 B DE 1280524B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
exchanger
heat exchanger
moisture
regeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEM57463A
Other languages
German (de)
Inventor
Bengt Ola Glav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1280524B publication Critical patent/DE1280524B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1458Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators
    • F24F2003/1464Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators using rotating regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1004Bearings or driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1012Details of the casing or cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1056Rotary wheel comprising a reheater
    • F24F2203/1064Gas fired reheater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1072Rotary wheel comprising two rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1096Rotary wheel comprising sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Klimaanlage Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung einer Klimaanlage für einen Raum oder ein Gebäude, die aus einem Wärme- und einem Feuchtigkeitsaustauscher besteht, welche beide so gestaltet sind, daß sie eine relative Zirkulationsbewegung zwischen zwei voneinander getrennten Kanälen ausführen. Einer der Kanäle kann von der den Raum verlassenden Luft, die als Regenerationsluftstrom bezeichnet werden kann, und der andere Kanal von frischer oder brauchbarer Luft von außen durchströmt werden, die in der Anlage in eine in dem Raum oder Gebäude verwendbare Beschaffenheit überführt wird. Falls es erwünscht ist, kann der Regenerationsluftstrom aus der Außenluft bestehen, während die den Raum verlassende Luft in der Anlage konditioniert wird und auf diese Weise durch die Anlage aus und zu dem Raum zurückströmt. Ein Wärmestrahler ist zwischen die beiden Austauscher in den Kanal eingeschaltet, durch den der Regenerationsstrom geht, welchen den Feuchtigkeitsaustauscher regeneriert. Diese Luft strömt zuerst durch den Wärmeaustauscher und dann durch den Feuchtigkeitsaustauscher, nachdem sie im Wärmestrahler erhitzt ist, und befreit diesen von der Feuchtigkeit, den die durch den anderen Luftkanal einströmende Luft an ihn abgegeben hat. Frühere Vorschläge dieser Art benutzen nur einen Teil der nach außen strömenden Luft für die Zwecke der Regenerierung, und zwar entspricht der Umfang dieses Teiles in aller Regel dem der einströmenden Luft. Der restliche Teil der ausströmenden Luft wird um den Feuchtigkeitsaustauscher herumgeleitet und gewöhnlich in die freie Luft nach außen abgegeben. Die zu diesem Zweck bestimmten Kanäle oder Durchgänge haben bisher eine unliebsame Komplizierung der Anlage mit sich gebracht, was zur Folge hatte, daß der Umfang der Anlage einen entsprechend größeren Umfang haben mußte.Air conditioning system The invention relates to the manufacture of an air conditioning system for a room or a building that consists of a heat exchanger and a moisture exchanger exists, both of which are designed to have a relative movement of circulation between two separate channels. One of the channels can be from the air leaving the room, called the regeneration air flow can, and the other channel of fresh or usable air flows through from the outside that can be used in the system in a condition that can be used in the room or building is convicted. If desired, the regeneration air flow from the Outside air exist, while the air leaving the room is conditioned in the system and in this way flows through the system out and back to the room. A Radiant heater is switched between the two exchangers in the duct, through which the regeneration stream goes, which the moisture exchanger regenerates. This air flows first through the heat exchanger and then through the moisture exchanger, after it is heated in the radiant heater, and frees it from moisture, which the air flowing in through the other air duct has given it off. Earlier Proposals of this type only use part of the air flowing outwards for the purposes of regeneration, and indeed the extent of this part corresponds in all Usually that of the incoming air. The remaining part of the outflowing air will bypassed the moisture exchanger and usually into the open air given outside. The channels or passages intended for this purpose have hitherto brought an unpleasant complication of the system with it, which resulted in that the scope of the plant had to have a correspondingly larger scope.

Es ist daher die Hauptaufgabe der Erfindung, diese Schwierigkeit zu beheben, und dieses wird erfindungsgemäß in der Hauptsache durch den Umstand bewirkt, daß der Wärmestrahler nur einen solchen Teil der Kanalquerschnittsfläche der Regenerierungsseite in Anspruch nimmt, der derjenigen Menge an Regenerierungsluft entspricht, die zu erwärmen ist, während der Rest der Regenerierungsluft durch den frei bleibenden Teil der Kanalquerschnittsfläche geleitet wird. Die ausgehende oder Regenerierungsluft wird daher in zwei Teilströme geteilt, die der allgemeinen Richtung folgen, und die nach dem Durchströmen des Feuchtigkeitsaustauschers durch einen gemeinsamen Auslaß abgeleitet werden können. Auf diese Weise ist keine besondere Vorrichtung des Gehäuses erforderlich, um die Kanäle für die zur Regenerierung nicht erforderliche Luft unterzubringen.It is therefore the main object of the invention to overcome this difficulty fix, and this is mainly caused according to the invention by the fact that the heat radiator only such a part of the channel cross-sectional area of the regeneration side takes, which corresponds to that amount of regeneration air that to is warming up, while the rest of the regeneration air is left free by the Part of the channel cross-sectional area is conducted. The outgoing or regeneration air is therefore divided into two substreams that follow the general direction, and after flowing through the moisture exchanger through a common Outlet can be derived. This way is not a special device of the housing necessary to the channels for the regeneration not required To accommodate air.

Zum besseren Verständnis und zur leichteren Durchführung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, die als Beispiel dienen sollen. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Klimaanlage für einen Raum oder ein Gehäuse, wobei Teile der Anlage der Klarheit -halber weggelassen sind, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der F i g. 4, F i g. 3 eine Draufsicht auf die Anlage in verkleinertem Maßstab und F i g. 4 einen horizontalen Schnitt durch die Anlage.For a better understanding and easier implementation of the invention reference is made to the drawings, which are intended to serve as an example. It shows F i g. 1 is a perspective view of an air conditioner for a room or a room Housing, parts of the system being omitted for the sake of clarity, FIG. 2 a section along the line II-II of FIG. 4, fig. 3 is a plan view of FIG Plant on a reduced scale and FIG. 4 a horizontal section through the System.

Das Gehäuse 10 des Gerätes hat eine solche Größe, daß es durch Türen normaler Breite hindurchgeht, wodurch es möglich ist, das Gerät je nach Wunsch im Freien oder im Inneren anzubringen. Ein Wärmeaustauscher 12 wird von zwei Führungsrollen 14 getragen, die von einem Bügel 16 gehalten sind. Der Wärmeaustauscher 12 ist scheibenförmig mit flachen auf Abstand gehaltenen und mit einem Metallband 18 eingefaßten Seiten versehen. Das Metallband 18 hat rund umlaufende Flansche 20, die ein Profil bilden, in dem die Führungsrollen 14, wie in F i g. 1 gezeigt, eingreifen. In Verbindung mit den Führungsrollen 14 legen die Flansche des Bandes 18 die axiale Lage des Wärmeaustauschers fest, wobei die Rollen durch einen Motor 22 mittels einer Übertragung, wie z. B. einer Kette 24, angetrieben werden. Ein Feuchtigkeitsaustauscher 26 von grundsätzlich gleicher Bauart wie der Wärmeaustauscher 12 wird von den Führungsrollen 28 gehalten, die von Bügeln 30 getragen und von dem Motor 29 (F i g. 2) über eine Übertragung 31 angetrieben werden. Der Feuchtigkeitsaustauscher hat ein Umfassungs-Metallband 32 mit rundherumlaufenden Flanschen 34, die das Band verstärken und in Verbindung mit den Führungsrollen 28 den Feuchtigkeitsaustauscher axial ausrichten.The housing 10 of the device is sized to pass through doors of normal width, thereby making it possible to mount the device outdoors or indoors as desired. A heat exchanger 12 is carried by two guide rollers 14 which are held by a bracket 16 . The heat exchanger 12 is provided in the form of a disk with flat sides which are held at a distance and bordered with a metal band 18. The metal strip 18 has circumferential flanges 20 which form a profile in which the guide rollers 14, as in FIG. 1, intervene. In conjunction with the guide rollers 14 , the flanges of the belt 18 define the axial position of the heat exchanger, the rollers being driven by a motor 22 by means of a transmission such as e.g. B. a chain 24 are driven. A moisture exchanger 26 of basically the same design as the heat exchanger 12 is held by the guide rollers 28 which are carried by brackets 30 and driven by the motor 29 (FIG. 2) via a transmission 31. The moisture exchanger has a surrounding metal band 32 with circumferential flanges 34 which reinforce the band and, in conjunction with the guide rollers 28, align the moisture exchanger axially.

Die beiden Austauscher oder Rotoren 12 bzw. 26 sind mit einem Material angefüllt, das eine Anzahl von Durchgängen bildet, die sich im wesentlichen in einer axialen Richtung zwischen den glatten Oberflächen der Körper ausrichten. Dieses Material kann aus Fäden oder Folien bestehen, die feine axiale, sich durch das Material hindurcherstreckende Durchgänge bilden. Das Material 36 des Wärmeaustauschers 12 kann zweckmäßigerweise aus spiralig gewundenen Papierstreifen bestehen, die aus Zellulose und Asbest hergestellt sind. Die Papierstreifen können glatte und wellige Gewebe enthalten, die mit einer Maschine zusammengefügt werden, um geriffelte Pappstückchen zu erzeugen. Die Höhe der Rippen eines jeden der Wellpappstreifen beträgt weniger als 3 mm, vorzugsweise weniger als 2 mm, wodurch eine hohe Wärmeleitziffer erreicht wird.The two exchangers or rotors 12 and 26 , respectively, are filled with a material which forms a number of passages which are essentially aligned in an axial direction between the smooth surfaces of the bodies. This material can consist of threads or foils that form fine axial passages extending through the material. The material 36 of the heat exchanger 12 can expediently consist of spirally wound paper strips made of cellulose and asbestos. The paper strips can contain smooth and wavy fabrics which are joined together with a machine to produce corrugated pieces of cardboard. The height of the ribs of each of the corrugated cardboard strips is less than 3 mm, preferably less than 2 mm, as a result of which a high coefficient of thermal conductivity is achieved.

Der Feuchtigkeitaustauscher 26 ist mit einer Masse 38 versehen, die aus Streifen von gegebenenfalls unbrennbarem Asbestpapier besteht. Darüber hinaus ist die Masse mit einem die Feuchtigkeit absorbierendem Mittel, zweckmäßigerweise in Form eines wasserlöslichen Salzes, wie z. B. Lithiumchlorid, imprägniert.The moisture exchanger 26 is provided with a mass 38 which consists of strips of possibly non-combustible asbestos paper. Furthermore is the mass with a moisture absorbing agent, expediently in the form of a water-soluble salt, such as. B. lithium chloride, impregnated.

Eine senkrechte Trennwand 40 teilt das Gerät in die beiden Durchlässe 42 und 44, die im wesentlichen von gleicher Größe sind, wobei der Einlaß 42 von der zu regenerierenden Luft und der Auslaß 44 von der den Raum verlassenden verbrauchten Luft durchströmt wird, wie es in der Ausführung gezeigt ist. Die beiden Austauscher 12 und 26 laufen um eine reit der Hauptrichtung des Luftstromes übereinstimmenden Achse um, und zwar bewegen sie sich dabei abwechselnd durch die Durchlässe 42 und 44. Die Drehrichtung des Wärmeaustauschers 12 ist durch den Pfeil 46 in der F i g. 1 angegeben, die des Feuchtigkeitsaustauschers durch den Pfeil 47 der F i g. 1. Die Drehzahl des Feuchtigkeitsaustauschers 26 ist vorzugsweise geringer als die des Wärmeaustauschers 12. Sie kann beispielsweise so niedrig sein, daß sie nur einige Umdrehungen pro Stunde beträgt, während die des Wärmeaustauschers einige Umdrehungen pro Minute betragen kann.A vertical partition 40 divides the device into the two passages 42 and 44, which are essentially of the same size, the inlet 42 being traversed by the air to be regenerated and the outlet 44 being traversed by the stale air leaving the room, as shown in FIG Execution is shown. The two exchangers 12 and 26 revolve around an axis which corresponds to the main direction of the air flow, and indeed they move alternately through the passages 42 and 44. The direction of rotation of the heat exchanger 12 is indicated by the arrow 46 in FIG. 1 indicated, that of the moisture exchanger by arrow 47 in FIG. 1. The speed of the moisture exchanger 26 is preferably less than that of the heat exchanger 12. For example, it can be so low that it is only a few revolutions per hour, while that of the heat exchanger can be a few revolutions per minute.

Ein Wärmestrahler 48 ist in dem Durchlaß 44 zwischen die beiden Rotoren 12 und 26 geschaltet. In der gezeigten Ausführung enthält der Wärmestrahler mehrere senkrecht und parallel angeordnete Rohre 49, deren untere Enden mit einem brennbaren Gas durch eine Leitung 50 über ein kastenähnliches Sammelstück 52 beschickt werden. An ihren unteren Enden haben die Rohre eine konische Kappe 54, durch die Luft in die Rohre eingeführt wird. über eine Biegung um 180° gehen die Rohre 49 in einen abwärts gerichteten Teil 56 über, die mit Abgabeöffnungen 58 für die Abgase versehen sind, wobei der größte Teil des aus den brennbaren Gasen und durch die konischen Kappen 54 eingeführten Luft bestehenden Gasgemisches während der Aufwärtsströmung in dem ersten Teil der Rohre 49 verbrannt wird.A heat radiator 48 is connected in the passage 44 between the two rotors 12 and 26 . In the embodiment shown, the heat radiator contains a plurality of tubes 49 arranged vertically and in parallel, the lower ends of which are charged with a combustible gas through a line 50 via a box-like collecting piece 52. At their lower ends, the tubes have a conical cap 54 through which air is introduced into the tubes. Via a bend of 180 °, the tubes 49 merge into a downwardly directed part 56 which is provided with discharge openings 58 for the exhaust gases, the majority of the gas mixture consisting of the combustible gases and the air introduced through the conical caps 54 during the upward flow in the first part of the tubes 49 is burned.

Erfindungsgemäß ragt der Strahler so weit nach oben, daß er nahezu die Hälfte des Stirnbereiches des Durchlasses 44 einnimmt. Daher wird der nach Verlassen des Wärmeaustauschers in den Raum zwischen den beiden Austauschern eintretende Strom ausgehender oder verbrauchter Raumluft nur in seiner unteren Hälfte von dem Strahler 48 erwärmt. Der obere Teil der ausgehenden Luft strömt unmittelbar in den Feuchtigkeitsaustauscher 26 und wird daher nur geringer oder gar keiner Erwärmung in dem Zwischenraum zwischen den beiden Rotoren 12 und 26 ausgesetzt.According to the invention, the radiator protrudes so far up that it is almost occupies half of the front area of the passage 44. Hence the one after leaving of the heat exchanger entering the space between the two exchangers outgoing or used room air only in its lower half of the heater 48 heated. The upper part of the outgoing air flows directly into the moisture exchanger 26 and is therefore little or no heating in the space between the two rotors 12 and 26 exposed.

Die Rohre des Wärmestrahlers 48 sind so bemessen und gestaltet, daß der ausgehende Luftstrom im unteren Teil des Durchlasses 48 in einheitlicher und gleichmäßiger Weise auf die vorbestimmte Regenerationstemperatur gebracht wird, ohne daß die Notwendigkeit besteht, den Luftstrom vor dem Feuchtigkeitsaustauscher seitlich zu verwirbeln. Eine Wand 59 kann, wie in F i g. 2 gezeigt, um den Strahler herumgeführt werden, um unnötige Wärmeverluste aus dem Strahler während des Betriebes der Vorrichtung zu vermeiden.The tubes of the heat radiator 48 are dimensioned and designed so that the outgoing airflow in the lower part of the passage 48 is brought to the predetermined regeneration temperature in a uniform and uniform manner without the need to swirl the airflow laterally in front of the moisture exchanger. A wall 59 can, as shown in FIG. 2, can be guided around the radiator in order to avoid unnecessary heat losses from the radiator during operation of the device.

Vor dem Wärmeaustauscher 12 ist eine feststehende Befeuchtungsvorrichtung 60 angebracht, die beide Durchlässe 42 und 44 überbrückt. Diese Vorrichtung kann beliebiger Beschaffenheit sein, am zweckmäßigsten jedoch aus Streifen gewellten oder gerippten, wasseraufnehmenden oder fibrösen Materials bestehen, z. B. aus Papier, wobei die Weilen oder Rippen benachbarter Streifen einander kreuzen. Im übrigen sind die Streifen einander so zugeordnet, daß die Wellen oder Rippen in axialer Richtung verlaufende Kanäle für die Luftströme bilden; diese Kanäle können der veranschaulichten Weise entsprechend durch die Befeuchtungsvorrichtung benetzt werden.In front of the heat exchanger 12 is a fixed humidifier 60 attached, the two passages 42 and 44 bridged. This device can be of any texture, but most expediently made of corrugated strips or ribbed, water-absorbent or fibrous material, e.g. B. made of paper, where the ridges or ribs of adjacent stripes cross each other. Furthermore the strips are assigned to each other so that the waves or ribs in axial Form directional channels for the air currents; these channels can be of the illustrated Way to be wetted accordingly by the humidifying device.

Die Befeuchtungsvorrichiung 60 erhält ihre Feuchtigkeit durch einen Sprüher 62 in dem Durchlaß 44 und durch einen Sprüher 64 in dem Durchlaß 42. Die Sprüher werden von den Armen 66 und 68 gehalten, die durch ein Bogenjoch 70 miteinander verbunden und um einen Mittelbolzen 72 auf der Trennwand 40 drehbar gelagert sind. Zwischen einem Motor 74 und dem Arm 66 ist ein Verbindungsgestänge 76, 78 angebracht, das den Sprühern 62, 64 eine schwingende Bewegung erteilt, wenn der Motor 74 läuft, so daß die Sprüher über den Kopf der Befeuchtungsvorrichtung 60 in den entsprechenden Durchlässen 42, 44 hinwegstreichen. Das Wasser wird dem Sprüher 62 durch einen Schlauch 80 zugeführt, der mit einem Sammelbehälter 84 über eine Pumpe 82 verbunden ist, welche unterhalb der Befeuchtungsvorrichtung 60 in dem Durchlaß 44 untergebracht sind. Der Sprüher 64 wird mit Wasser durch einen Schlauch 86 versorgt, der seinerseits durch eine Pumpe 88 über einen Sammelbehälter 90 versorgt wird, die unter der anderen Hälfte der Befeuchtungsvorrichtung in dem Durchlaß 42 untergebracht sind. Die getrennte Unterbringung der beiden Befeuchtungsvorrichtungen machen es möglich, die Temperatur der beiden Hälften der Befeuchtungsvorrichtung, falls gewünscht, verschieden zu halten.The humidifier 60 receives its moisture from a sprayer 62 in the passage 44 and by a sprayer 64 in the passage 42. The sprayers are supported by arms 66 and 68 connected by an arched yoke 70 and around a center pin 72 on the bulkhead 40 are rotatably mounted. A linkage 76, 78 is mounted between a motor 74 and the arm 66 which gives the sprayers 62, 64 an oscillating motion when the motor 74 is running so that the sprayers over the head of the humidifier 60 in the respective passages 42, 44 sweep away. The water is supplied to the sprayer 62 through a hose 80 which is connected to a collecting container 84 via a pump 82 which is housed in the passage 44 below the humidifier 60. The sprayer 64 is supplied with water through a hose 86, which in turn is supplied by a pump 88 via a sump 90 housed in the passage 42 under the other half of the humidifier. The separate accommodation of the two humidifying devices makes it possible to keep the temperature of the two halves of the humidifying device different, if desired.

Der Sprüher 64 ist relativ zu dem Sprüher 62 und dem Arm 66 peripherisch verstellbar. Das kann dadurch erreicht werden, daß der Sprüher 64 an einer Stange 91 befestigt ist, die ihrerseits relativ zu dem Bogenjoch 70 peripherisch einstellbar ist. Auf diese Weise kann die Befeuchtungsvorrichtung 60 in veränderlicher Weise ganz oder zum Teil in dem Durch laß 42 befeuchtet werden, so daß die durch den Durchlaß strömende Luft einen entsprechenden geänderten Grad von Feuchtigkeit oder Kühlung erhält.The sprayer 64 can be adjusted peripherally relative to the sprayer 62 and the arm 66. This can be achieved in that the sprayer 64 is attached to a rod 91 which, in turn, can be adjusted peripherally relative to the arched yoke 70. In this way, the humidifier 60 can be variably humidified in whole or in part in the passage 42, so that the air flowing through the passage receives a correspondingly changed degree of moisture or cooling.

Das Luftsammelstück 52 für die Luftzufuhr zum Wärmestrahler 48 steht über eine Öffnung 51 und ein Loch 53 mit einem Bereich, der vor dem Wärmeaustauscher 12, im erfindungsgemäßen Fall auch mit einem Bereich, der vor der Befeuchtungsvorrichtung 60 liegt, in Verbindung. Dadurch ist sichergestellt, daß die Luftzufuhr zu den Rohren 49 des Wärmestrahlers unabhängig von den Schwankungen des Luftdruckes zwischen dem zu regenerierenden Raum und der Außenluft ist. Dieses ist von besonderer Bedeutung dafür, daß eine konstante Verbrennung für den Fall erzielt wird, daß das Gerät im Freien angeordnet wird.The air collecting piece 52 for the air supply to the heat radiator 48 is available via an opening 51 and a hole 53 with an area in front of the heat exchanger 12, in the case according to the invention also with an area in front of the humidifying device 60 is in connection. This ensures that the air supply to the pipes 49 of the radiant heater regardless of the fluctuations in air pressure between the space to be regenerated and the outside air. This is of particular importance that a constant combustion is achieved in the event that the device is in Is arranged outdoors.

Die Trennwand 40 hat einen Teil 92 (F i g. 2), der in einem kleinen Winkel von der senkrechten Richtung abweicht, und der in dem unteren Teil des Zwischenraumes zwischen den Rotoren 12 und 26 untergebracht ist. Dieser Teil 92 erstreckt sich in den Durchlaß 42 hinein und bildet einen Sektor 93, durch welchen reine Luft geblasen werden kann. Eine geringe Menge frischer Luft aus dem Durchlaß 42 durchströmt den Sektor 93 und vermischt sich mit der Regenerierungsluft in dem Auslaß 44. Ein gleicher Sektor, durch den reine Luft geführt werden kann, kann auf der oberen Seite des Wärmeaustauschers 12 angebracht werden, so daß alle Mengen an feuchter Luft aus den Kanälen entfernt werden können, bevor die Kanäle in den Einlaß 42 eintreten.The partition wall 40 has a part 92 (FIG. 2) which deviates at a small angle from the vertical direction and which is housed in the lower part of the space between the rotors 12 and 26. This part 92 extends into the passage 42 and forms a sector 93 through which clean air can be blown. A small amount of fresh air from passage 42 passes through sector 93 and mixes with the regeneration air in outlet 44. A similar sector through which clean air can be passed can be placed on top of heat exchanger 12 so that all Quantities of moist air can be removed from the ducts before the ducts enter inlet 42.

Die Kanäle des Feuchtigkeitsaustauschers 26 werden in dieser Art rein geblasen und von Verbrennungsgasen befreit, bevor sie von dem größten Teil der Frischluft durchströmt werden, die von dort durch den Wärmeaustauscher geht. Ein Ventilator 94 saugt die Luft durch den Auslaß bzw. den Regenerationsdurchlaß 44, während das Abgabeende eines zweiten Ventilators 96 mit dem Einlaß 42 verbunden ist. Daher verläuft die Luftströmung in den beiden Durchlässen 42 und 44 in entgegengesetzter Richtung und bildet so ein Gegenstromsystem.The channels of the moisture exchanger 26 are blown clean in this way and freed of combustion gases before most of the fresh air flows through them, which passes through the heat exchanger from there. A fan 94 draws the air through the outlet or regeneration passage 44, while the discharge end of a second fan 96 is connected to the inlet 42. Therefore, the air flow in the two passages 42 and 44 runs in opposite directions and thus forms a countercurrent system.

Die Papierstreifen der Masse 36 des Wärmeaustauschers 12 können mit irgendeiner Substanz, wie Wasserglas, imprägniert werden, so daß sie so dicht wie möglich wird, wodurch eine größere Wärmeleitfähigkeit bei gleichbleibender Drehzahl erreicht wird. Darüber hinaus kann der Wärmeaustauscher mit einer links der strichpunktierten Linie 98 in F i g. 4 befindlichen schwer oder praktisch nicht brennbaren Schicht, wie etwa Melaminharz oder chloriertes Paraffin, versehen werden. Diese Schicht des Wärmeaustauschers liegt dem Wärmestrahler 48 am nächsten, ist daher der stärksten Wärmeausstrahlung ausgesetzt. Jedoch ist eine solche Substanz wie Melaminharz bei hohem Feuchtigkeitsgehalt der Luft verhältnismäßig hygroskopisch, was nicht erwünscht ist, da der Wärmeaustauscher sowenig Luftfeuchtigkeit wie möglich zwischen den beiden Luftströmen bewegen sollte. Auf der rechten Seite der Linie 98 in F i g. 4 ist die Masse daher mit Paraffin oder einer anderen weniger hygroskopischen Substanz imprägniert, was jedoch eine größere Feuergefährlichkeit als bei Melaminharz mit sich bringt, wenn die Masse der unmittelbaren Wärmestrahlung ausgesetzt ist. Die Paraffinschicht kann stärker sein als die Melaminharzschicht, wobei die beiden Substanzen vorzugsweise über der. Wasserglasschicht aufgebracht werden.The paper strips of the mass 36 of the heat exchanger 12 can with some substance, like water glass, can be impregnated so that it is as dense as becomes possible, whereby a greater thermal conductivity at constant speed is achieved. In addition, the heat exchanger can be marked with one on the left of the dash-dotted line Line 98 in FIG. 4 difficult or practically non-combustible layer, such as melamine resin or chlorinated paraffin. This layer of the The heat exchanger is closest to the heat radiator 48 and is therefore the most powerful Exposed to heat radiation. However, such a substance as melamine resin is involved relatively hygroscopic with high moisture content in the air, which is undesirable is because the heat exchanger has as little humidity as possible between the two Air currents should move. On the right hand side of line 98 in FIG. 4 is the Mass therefore impregnated with paraffin or another less hygroscopic substance, which, however, is more flammable than melamine resin, when the mass is exposed to direct thermal radiation. The paraffin layer can be thicker than the melamine resin layer, the two substances being preferred above the. Water glass layer are applied.

Jeder der beiden Austauscher 12 und 26 ist an seiner Außenseite gegenüber dem Gehäuse 10 abgedichtet, jedoch nur auf einer Seite, und zwar auf der, dem Gegenkörper jeweils abgewendeten. Zu diesem. Zweck sind Dichtungsmittel 100 und 102 auf der der Feuchtigkeitsvorrichtung 60 zugewendeten Seite dea Wärmeaustauschers 12 und, in entsprechender Weise auf der äußeren Seite des Feuchtigkeitsaustauschers 26 vorgesehen. Die Dichtungsmittel können in ihrem Aufbau gleich sein und enthalten erfindungsgemäß einen umgebogenen Streifen 104 aus einem elastischen, biegsamen Material, das zwischen zwei an dem Gehäuse 10 befestigten Winkeleisen 106 eingeklemmt ist. Der umgebogene Teil des Streifens berührt in jedem Falle die glatte Seite des Austauschkörpers, und zwar zweckmäßigerweise auf einer Ebene mit den jeweiligen Flanschen 20 und 34. Auf diese Weise hat die Luft in der Lücke zwischen den Austauschern 12 und 26 in jedem der Durchlässe 42 und 44 freien Zugang nach der Außenseite der Austauscher, was nicht von Bedeutung ist, jedoch gleichzeitig eine höchst einfache Lösung des Problems der Abdichtung zuläßt. An der Trennwand 40 kann die Abdichtung mittels des Streifens 108 bewirkt werden, der durch eine Feder 110 gegen die glatten Seitenflächen der Austauscher gedrückt wird, und die in den U-Profilen 17.2 mit der Trennwand 40 unnachgiebig befestigt ist. Dichtungsmittel der gleichen Art sind ebenso auf dem äußeren Umfang der Austauscher 12 und 26 in der Ebene der Trennwand 40 angebracht.Each of the two exchangers 12 and 26 is sealed on its outside with respect to the housing 10, but only on one side, namely on the one facing away from the counter body. To this. For this purpose, sealing means 100 and 102 are provided on the side of the heat exchanger 12 facing the moisture device 60 and, in a corresponding manner, on the outer side of the moisture exchanger 26. The sealing means can have the same structure and, according to the invention, contain a bent-over strip 104 made of an elastic, flexible material, which is clamped between two angle irons 106 fastened to the housing 10. The bent part of the strip touches the smooth side of the exchange body in each case, expediently on a plane with the respective flanges 20 and 34. In this way, the air in the gap between the exchangers 12 and 26 in each of the passages 42 and 44 free access to the outside of the exchanger, which is not important, but at the same time allows a very simple solution to the problem of sealing. The sealing can be effected on the partition 40 by means of the strip 108, which is pressed against the smooth side surfaces of the exchanger by a spring 110 and which is rigidly fastened to the partition 40 in the U-profiles 17.2. Sealing means of the same type are also applied to the outer periphery of the exchangers 12 and 26 in the plane of the partition wall 40.

Die den Raum verlassende Luft strömt, wie durch den Pfeil 95 (F i g. 4) gezeigt, an dem Auslaß 44 entlang, zunächst durch die Befeuchtungsvorrichtung 60, in der sie auf eine relative Luftfeuchtigkeit von nahezu 100 % gebracht und gleichzeitig gekühlt wird, und daran anschließend in den Austauscher 12. Im Wärmeaustauscher 12 tauscht die ausgehende Luft Wärme mit der hereinströmenden Frischluft aus, so daß diese gekühlt und die ausgehende Luft gleichzeitig erwärmt wird. Derjenige Teil der ausgehenden Luft, der durch die untere Hälfte des Auslasses 44 geht, wird durch den Wärmestrahler 48 weiter auf eine Temperatur von beispielsweise 170° C erwärmt und durchströmt anschließend den unteren Quadranten des Feuchtigkeitsaustauschers 26. Die in diesem unteren Quadranten des Feuchtigkeitsaustauschers aufgenommene Feuchtigkeit wird durch den erhitzten ausgehenden Luftstrom abgeführt, welcher schließlich durch den Auslaß des Ventilators 94 ins Freie geht. Die abzukühlende eingehende Frischluft ist wärmer und hat einen höheren absoluten Feuchtigkeitsgehalt bei ihrem Eintritt in das Gerät als der den Raum verlassende Luftstrom.The air leaving the room flows, as shown by the arrow 95 (FIG. 4), along the outlet 44, first through the humidifier 60, in which it is brought to a relative humidity of almost 100% and is simultaneously cooled, and then into the exchanger 12. In the heat exchanger 12, the outgoing air exchanges heat with the incoming fresh air, so that it is cooled and the outgoing air is heated at the same time. That part of the outgoing air that passes through the lower half of the outlet 44 is further heated by the heat radiator 48 to a temperature of, for example, 170 ° C. and then flows through the lower quadrant of the moisture exchanger 26. The moisture absorbed in this lower quadrant of the moisture exchanger is evacuated by the heated outgoing air stream which eventually goes outside through the outlet of the fan 94. The incoming fresh air to be cooled is warmer and has a higher absolute moisture content when it enters the device than the air flow leaving the room.

Die eingehende Frischluft durchströmt, wie durch den Pfeil 97 (F i g. 4) angezeigt, zunächst den Feuchtigkeitsaustauscher 26 in dem Einlaß 42 und wird dabei getrocknet, so daß ihr Feuchtigkeitsgehalt niedriger ist als der der Luft im Raum. Sobald die Luft getrocknet ist, steigt ihre Temperatur an, und ein erstes Abkühlen der Frischluft findet dann im Wärmeaustauscher 12 statt. Eine zweite Abkühlung wird durch die Befeuchtungsvorrichtung 60 bewirkt. Die Frischluft erreicht einen Endzustand, in welchem ihre Temperatur und ihr absoluter Feuchtigkeitsgehalt niedriger sind als die der Raumluft. Im Hinblick auf die Tatsache, daß der Wärmestrahler 48 nur einen Teil des Strömungsbereiches des Auslasses 44 in Anspruch nimmt, wird auch nur ein Teil der ausgehenden Luft durch den Wärmestrahler 48 erhitzt. Auf diese Weise ist eine wirtschaftliche Arbeitsweise des Vorganges gesichert, da der Rest der ausgehenden Luft die Lücke zwischen dem Wärmeaustauscher und dem Feuchtigkeitsaustauscher abweichungsfrei durchströmen und durch den Ventilator 94 entweichen kann. Der unerhitzte Teil der ausgehenden Luft ist jedoch nicht vollständig unbeteiligt, sondern kann bis zu einem gewissen Grade die Entfeuchtung oder Trocknung des Wärmeaustauschers dadurch bewirken, daß sie die Masse durchfließt, wenn sie ihren höchsten Feuchtigkeitszustand erreicht hat.As indicated by the arrow 97 (FIG. 4), the incoming fresh air first flows through the moisture exchanger 26 in the inlet 42 and is thereby dried so that its moisture content is lower than that of the air in the room. As soon as the air has dried, its temperature rises, and a first cooling of the fresh air then takes place in the heat exchanger 12. A second cooling is brought about by the humidifying device 60. The fresh air reaches a final state in which its temperature and its absolute moisture content are lower than those of the room air. In view of the fact that the heat radiator 48 only takes up part of the flow area of the outlet 44, only part of the outgoing air is also heated by the heat radiator 48. In this way, an economical operation of the process is ensured, since the rest of the outgoing air can flow through the gap between the heat exchanger and the moisture exchanger without deviations and can escape through the fan 94. The unheated part of the outgoing air is not completely uninvolved, but can, to a certain extent, cause the heat exchanger to be dehumidified or dried by flowing through the mass when it has reached its highest level of humidity.

Wenn die Vorrichtung abgestellt wird, hat. der Wärmestrahler 48 seine Arbeitstemperatur und . enthält daher eine verhältnismäßig große gespeicherte Wärmemenge. Wird nun zugelassen, daß diese aufgespeicherte Wärme die nunmehr stillstehende Luft in dem Zwischenraum zwischen den beiden Rotoren 12 und 26 auf der Regenerierungsseite erwärmt, kann die ruhende Luft eine so hohe Temperatur erhalten, daß eine Feuersgefahr, insbesondere in der Masse des Austauschers 12 entsteht. Infolge der Tatsache, daß sich über dem Wärmestrahler 48 eine Luftstrecke befindet, die mehr oder weniger unbeeinflußt durch den Strahler ist, wird die Wärme über eine größere Masse verteilt, so daß es unwahrscheinlich ist, daß auch unter ungünstigen Umständen Zündtemperaturen erreicht werden. Darüber hinaus ist der waagerechte Oberteil der Wand 59 so gestaltet, daß er mit Bezug auf die beiden Rotoren genügend Spielraum für den Durchgang heißer und aufsteigender Luft läßt. Die Drehrichtung (Pfeil 46) des Rotors 12 hat die Wirkung, daß derjenige Teil des Rotors, der in dem oberen Quadranten des Durchlasses 44 ist, seine niedrigste Temperatur während der Drehung hat, wodurch die Gefahr von bei der Abstellung der Vorrichtung auftretenden Schäden vermindert wird.When the device is turned off, has. the heat radiator 48 its working temperature and. therefore contains a relatively large amount of stored heat. If this stored heat is now allowed to heat the air that is now standing still in the space between the two rotors 12 and 26 on the regeneration side, the still air can get such a high temperature that there is a risk of fire, especially in the mass of the exchanger 12. As a result of the fact that there is an air gap above the heat radiator 48 which is more or less unaffected by the radiator, the heat is distributed over a larger mass, so that it is unlikely that ignition temperatures will be reached even under unfavorable circumstances. In addition, the horizontal upper part of the wall 59 is designed so that it leaves enough room for the passage of hot and rising air with respect to the two rotors. The direction of rotation (arrow 46) of the rotor 12 has the effect that that part of the rotor which is in the upper quadrant of the passage 44 has its lowest temperature during rotation, whereby the risk of damage occurring when the device is switched off is reduced .

Es liegt auf der Hand, daß die Erfindung nicht auf das zur Veranschaulichung gezeigte Beispiel beschränkt ist, sondern im weitesten Sinne verändert werden kann.It is obvious that the invention is not limited to this by way of illustration shown example is limited, but can be changed in the broadest sense.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Klimaanlage, bestehend aus einem Wärmeaustauscher und einem Feuchtigkeitsaustauscher, die beide so :gestaltet sind, daß sie eine relative Bewegung zwischen zwei getrennten Kanälen ausführen, die in entsprechender Weise von einem eingehenden und einem Regenerations-Luftstrom durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmestrahler (48) zwischen dem Wärmeaustauscher (12) und dem Feuchtigkeitsaustauscher (26) vorgesehen ist, der nur den Teil der Querschnittsfläche des Durchlasses (44) in Anspruch nimmt, welcher der Menge der Regenerationsluft entspricht, die erhitzt werden soll, während der Rest der Regenrationsluft durch ,den anderen Teil der Durchlaßquerschnittsfläche strömt. Claims: 1. Air conditioning system, consisting of a heat exchanger and a moisture exchanger, both of which are designed so that they perform a relative movement between two separate ducts through which an incoming and a regeneration air stream flows in a corresponding manner, characterized in that, that a heat radiator (48) is provided between the heat exchanger (12) and the moisture exchanger (26), which only takes up that part of the cross-sectional area of the passage (44) which corresponds to the amount of regeneration air to be heated during the The rest of the regeneration air flows through the other part of the passage cross-sectional area. 2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (42,44) zu beiden Seiten einer sich senkrecht erstreckenden Trennwand (40) befinden, und der Wärmestrahler (48) im unteren Teil der Luftstrecke zwischen den beiden Austauschern (12, 26) auf der Regenerierungsseite angebracht ist. 2. Air conditioning system according to claim 1, characterized in that the passages (42, 44) are on both sides of a vertically extending partition (40) , and the heat radiator (48) in the lower part of the air path between the two exchangers (12, 26 ) is attached to the regeneration side. 3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (12) und der Feuchtigkeitsaustauscher (26) so gestaltet sind, daß sie sich in entgegengesetzter Richtung bewegen, wobei der Feuchtigkeitsaustauscher sich auf der Regenerationsseite abwärts bewegt.3. Air conditioning system according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the heat exchanger (12) and the moisture exchanger (26) are designed so that they move in opposite directions, the Moisture exchanger moves downwards on the regeneration side.
DEM57463A 1962-07-13 1963-07-12 air conditioner Withdrawn DE1280524B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1280524X 1962-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280524B true DE1280524B (en) 1968-10-17

Family

ID=20422952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM57463A Withdrawn DE1280524B (en) 1962-07-13 1963-07-12 air conditioner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280524B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634449A1 (en) * 1975-07-31 1977-02-10 Combustion Res Corp VENTILATION SYSTEM

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634449A1 (en) * 1975-07-31 1977-02-10 Combustion Res Corp VENTILATION SYSTEM

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394773B (en) FAN UNIT WITH HEAT RECOVERY, PREFERRED FOR ARRANGEMENT IN AN EXTERNAL WALL TO BE VENTILATED
DE102008034122B4 (en) Heat exchanger, method of operating the heat exchanger and use of the heat exchanger in an air conditioning system
EP0167899B1 (en) Dryer, in particular for timber
DE4220715A1 (en) DRYING AIR CONDITIONING
DE2301045C3 (en) Regenerative gas dryer
DE3423561C2 (en) Air drying device
DE2435623C2 (en) Combined wet-dry cooling tower
DE2144171C3 (en) Method and apparatus for transferring heat between two air streams
DE4009691A1 (en) AIR DRYING BY MICROWAVE AND DEVICE THEREFOR
DE2403352C3 (en) Hairdryer
DE1280524B (en) air conditioner
DE3537671C2 (en)
DE1114023B (en) Combined heat and moisture exchanger
DE2556630A1 (en) Air pre-heater for force-ventilated cattle stall - recovers latent heat as water vapour in outgoing air condenses
DE3341337A1 (en) Air-conditioning system
DE3100915C2 (en) Air conditioning unit for recirculation mode
CH334078A (en) Rotating regenerative heat exchanger
AT212291B (en) Rotor for influencing - in particular for drying - one air flow by means of another
DE102008034123B4 (en) Heat exchanger, method of operating the heat exchanger and use of the heat exchanger in an air conditioning system
DE1551419C (en) Fill-sheet package for a cooling tower or a similar system
DE1679495A1 (en) Process for generating extremely high relative humidity and fog in climatic rooms, particularly in greenhouse chambers, and device for carrying out the process
DE2033206C (en) Method for drying air as well as device dedicated therefor
DE2311317A1 (en) REGENERATIVE DRYERS, IN PARTICULAR FOR COMPRESSED GAS
DE2622479A1 (en) Greenhouse temperature control system - with cold water sprayed into airstream flowing through shielded humidifier compartment
DE565088C (en) Method and device for humidifying one air stream and for dehumidifying another air stream

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee