DE1277584B - Kompensationsstrahlungspyrometer - Google Patents

Kompensationsstrahlungspyrometer

Info

Publication number
DE1277584B
DE1277584B DEN23526A DEN0023526A DE1277584B DE 1277584 B DE1277584 B DE 1277584B DE N23526 A DEN23526 A DE N23526A DE N0023526 A DEN0023526 A DE N0023526A DE 1277584 B DE1277584 B DE 1277584B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation receiver
carrier body
insulating material
radiation
thermocouple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN23526A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Pieter Euser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Original Assignee
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO filed Critical Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Publication of DE1277584B publication Critical patent/DE1277584B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/20Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using resistors, thermistors or semiconductors sensitive to radiation, e.g. photoconductive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

  • Kompensationsstrahlungspyrometer Zusatz zum Patent: 1 163 048 Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung der im Patent 1 163 048 geschützten Erfindung.
  • Gegenstand des Hauptpatents ist ein Kompensationsstrahlungspyrometer mit einem aus einem beheizten Vielfachdifferentialthermoelement bestehenden Strahlungsempfänger und mit Hilfsthermoelementen zur Messung der sich aus der Bestrahlung und der Erwärmung ergebenden Mitteltemperatur unter Verwendung eines bekannten Vielfachdifferenüalthermoelementes als Strahlungsempfänger, bestehend aus einem bandförmigen Trägerkörper aus Isoliermaterial mit den Trägerkörper umgebenden Drahtwindungen, die abschnittsweise derart plattiert sind, daß die Ubergangsstellen mittig auf den beiden Flachseiten des Trägerkörpers liegen, wobei der aus Isoliermaterial geringer Leitfähigkeit bestehende Trägerkörper in zwei sich mit den Flachseiten gegenüberliegende Streifen unterteilt ist und das Thermoelement zur Bestimmung der Mitteltemperatur in bekannter Weise ebenfalls streifenförmig ausgebildet und zwischen den beiden Isolierstreifen des Trägerkörpers gelagert ist und ein ebenfalls streifenförmig ausgebildetes Erwärmungselement, auf der Rückseite des Strahlungsempfängers parallel zu einer Flachseite des Trägerkörpers verlaufend, angeordnet ist und sämtliche Teile der Anordnung, gegeneinander elektrisch isoliert, zu einem einzigen blockartigen Element vereinigt sind.
  • Das Kompensationsstrahlungspyrometer gemäß dem Hauptpatent hat sich in weiten Anwendungsbereichen bewährt. Seine Einstellzeit beträgt ungefähr 30 Sekunden.
  • Der Gegenstand des Hauptpatents wird nunmehr in Richtung einer Verkürzung der Einstellzeit weitergebildet, so daß auch die Temperatur von sich schnell fortbewegenden Gegenständen gemessen werden kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß zum Messen der Temperatur sich schnell fortbewegender Gegenstände ein Differentialwiderstandselement als Strahlungsempfänger verwendet ist, bestehend aus einer dünnen Platte aus elektrisch und thermisch isolierendem Werkstoff, auf dem beiderseitig im Zickzack ein elektrischer Leiter aus temperaturempfindlichem Widerstandsmaterial vorgesehen ist, wovon die Zickzackpatrone sich aus zwei gleichen Teilen zusammensetzt und ein Widerstandsthermometer oder ein Thermoelement in der Mitte zwischen diesen Teilen angeordnet ist, und hinter und parallel zu der Rückseite des Strahlungsempfängers ein Erwärmungselement vorgesehen ist, dessen Oberfläche mindestens viermal so groß ist als die Oberfläche des Strahlungsempfängers und mit einer elektrisch und thermisch isolierenden Platte abgedeckt ist, die im Zentrum mit einer Aussparung zur Aufnahme des Strahlungsempfängers versehen ist, der mittels einer sehr dünnen Platte aus isolierendem Material vom Erwärmungselement getrennt ist.
  • Die Erfindung wird dadurch nicht berührt, daß es bei Vorrichtungen, die Beheizungsprobleme betreffen, an sich bekannt ist, die Heizung so anzuordnen, daß keine Wärmeverluste in den Randgebieten und keine Konvektionsströmungen auftreten; denn bei der an sich bekannten Vorrichtung wird die Meßplatte mit einem Thermoelement an der Vorder- und Rückseite auf die Temperatur der wärmeabgebenden Fläche beheizt. Diese Meßplatte ist von einer gesondert beheizten Platte umgeben, und diese Platte ist wiederum von einer Platte aus die Wärme schlecht leitendem Stoff umgeben, weil die ganze zusammengesetzte Platte von einem streifenreflektierenden Stoff umgeben ist. Aus diesem Aufbau ergibt sich jedoch keinerlei Hinweis auf die geschützte Merkmalskombination.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 das Pyrometer in vergrößertem Maßstab in Draufsicht, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, wobei aneinanderliegende Teile im Abstand voneinander gezeichnet sind.
  • Auf einem Träger 1 aus z. B. keramischem Material ist ein Erwärmungselement 2, das z. B. aus einer eingeschnittenen Folie aus Widerstandsmaterial gebildet sein kann, vorgesehen. Das Erwärmungselement 2 ist mit einer dünnen Platte aus elektrisch und thermisch isolierendem Material, wie z. B. Glas, abgedeckt. Genau im Zentrum der Abdeckplatte 3 befindet sich eine viereckige Aussparung4, in die das Differentialwiderstandselement 5, dessen Oberfläche den neunten Teil der Oberfläche des Erwärmungselementes 2 beträgt, gerade hineinpaßt.
  • Um einen Kontakt mit dem Erwärmungselement 2 auszuschließen, ist zwischen diesem Element und dem Differentialwiderstandselement 5 eine sehr dünne, isolierende Platte 6, z. B. aus Glimmer, angeordnet. Das Differentialwiderstandselement 5 ist aus einer sehr dünnen Platte 7 aus elektrisch und thermisch isolierendem Material, z. B. aus einer Glasplatte von etwa 0,2mm Dicke, aufgebaut; auf dieser Platte ist beiderseitig im Zickzack ein sehr flacher und aus zwei Teilen bestehender elektrischer Leiter 8 und 9 aus stark temperaturempfindlichem Widerstandsmaterial angeordnet. Die vier so angeordneten Teile bilden zusammen die Widerstände für die Brückenschaltung. zwischen je zwei Teilen 8 und 9 ist ein Widerstandsthermometer 10 bzw. 11 angeordnet.
  • Weil die sehr dünn ausgeführten zusammengesetzten Teile an beiden Seiten der dünnen Glasplatte 7 praktisch in ein und derselben Ebene liegen, wird eine sehr einfache, vor allen Dingen homogene Konstruktion, welche eine genaue und schnelle Kompensation ermöglicht, erzielt.
  • Statt der beiden Widerstandsthermometer 10 und 11 kann auch ein dünn ausgeführtes Thermoelement verwendet werden.
  • Die Form des erfindungsgemäßen Kompensationsstrahlungspyrometers beschränkt sich nicht auf die als Beispiel dargestellte viereckige Form; es kann vielmehr jede gewünschte Form haben, auch eine gebogene oder zylindrische.
  • Zum Messen der Temperatur bei Gegenständen mit gebogener Oberfläche, wie z. B. Drähten u. dgl., können mehrere flach ausgeführte Pyrometer rund um das zu messende Objekt herum aufgestellt werden.
  • Der Vorteil der gebogenen Form ist, daß der Krümmungsradius demjenigen des zu messenden Objektes angepaßt sein kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Kompensationsstrahlungspyrometer mit einem aus einem beheizten Vielfachdifferentialthermo- element bestehenden Strahlungsempfänger und mit Hilfsthermoelementen zur Messung der sich aus der Bestrahlung und der Erwärmung ergebenden Mitteltemperatur unter Verwendung eines bekannten Vielfachdifferentialthermoelementes als Strahlungsempfänger, bestehend aus einem bandförmigen Trägerkörper aus Isoliermaterial mit den Trägerkörper umgebenden Drahtwindungen, die abschnittsweise derart plattiert sind, daß die Übergangsstellen mittig auf den beiden Flachseiten des Trägerkörpers liegen, wobei der aus Isoliermaterial geringer Leitfähigkeit bestehende Trägerkörper in zwei sich mit den Flachseiten gegenüberliegende Streifen unterteilt ist und das Thermoelement zur Bestimmung der Mitteltemperatur in bekannter Weise ebenfalls streifenförmig ausgebildet und zwischen den beiden Isolierstreifen des Trägerkörpers gelagert ist und ein ebenfalls streifenförmig ausgebildetes Erwärmungselement auf der Rückseite des Strahlungsempfängers parallel zu einer Flachseite des Trägerkörpers verlaufend, angeordnet ist und sämtliche Teile der Anordnung, gegeneinander elektrisch isoliert, zu einem einzigen blockartigen Element vereinigt sind, nach Patent 1 163 048, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen der Temperatur sich schnell fortbewegender Gegenstände ein Differentialwiderstandselement als Strahlungsempfänger verwendet ist, bestehend aus einer dünnen Platte aus elektrisch und thermisch isolierendem Werkstoff, auf dem beiderseitig im Zickzack ein elektrischer Leiter aus temperaturempfindlichem Widerstandsmaterial vorgesehen ist, wovon die Zickzackpatrone sich aus zwei gleichen Teilen zusammensetzt und ein Widerstandsthermometer oder ein Thermoelement in der Mitte zwischen diesen Teilen angeordnet ist, und hinter und parallel zu der Rückseite des Strahlungsempfängers ein Erwärmungselement vorgesehen ist, dessen Oberfläche mindestens viermal so groß ist als die Oberfläche des Strahlungsempfängers und mit einer elektrisch und thermisch isolierenden Platte abgedeckt ist, die im Zentrum mit einer Aussparung zur Aufnahme des Strahlungsempfängers versehen ist, der mittels einer sehr dünnen Platte aus isolierendem Material vom Erwärmungselement getrennt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 401 050; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 047 911, 1122739; schweizerische Patentschrift Nr. 198 185; britische Patentschrift Nr. 692 581; USA.-Patentschriften Nr. 2707 881, 2 705 274, 2 666 089, 2 305 396.
DEN23526A 1962-08-14 1963-07-25 Kompensationsstrahlungspyrometer Pending DE1277584B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1277584X 1962-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277584B true DE1277584B (de) 1968-09-12

Family

ID=19872818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN23526A Pending DE1277584B (de) 1962-08-14 1963-07-25 Kompensationsstrahlungspyrometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1277584B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590982A1 (fr) * 1985-11-29 1987-06-05 Armines Dispositif de mesure d'un flux thermique

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE401050C (de) * 1922-02-19 1925-05-01 Ernst Schmidt Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Waermefluessen
CH198185A (de) * 1937-06-10 1938-06-15 Sulzer Ag Verfahren und Wärmemesser zur Messung der von einer Fläche abgegebenen Wärmemenge.
US2305396A (en) * 1937-12-18 1942-12-15 Volochine Theodore Method and apparatus for the measurement of radiant energy
GB692581A (en) * 1950-09-18 1953-06-10 Nat Res Dev Radiation pyrometer
US2666089A (en) * 1951-06-01 1954-01-12 Univ California Hemispherical radiometer sensing unit
US2705274A (en) * 1946-11-21 1955-03-29 Willard E Buck Bolometer and method of making
US2707881A (en) * 1951-07-21 1955-05-10 Univ California Double barrel radiometer
DE1047911B (de) * 1955-06-07 1958-12-31 Dr Erwin Daniels Verfahren zur Herstellung temperaturempfindlicher Hochohmwiderstaende geringer Waermetraegheit, insbesondere zur Strahlungsmessung
DE1122739B (de) * 1958-11-04 1962-01-25 Albiswerk A G Rasterartiger, nach dem Bolometerprinzip arbeitender Strahlendetektor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE401050C (de) * 1922-02-19 1925-05-01 Ernst Schmidt Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Waermefluessen
CH198185A (de) * 1937-06-10 1938-06-15 Sulzer Ag Verfahren und Wärmemesser zur Messung der von einer Fläche abgegebenen Wärmemenge.
US2305396A (en) * 1937-12-18 1942-12-15 Volochine Theodore Method and apparatus for the measurement of radiant energy
US2705274A (en) * 1946-11-21 1955-03-29 Willard E Buck Bolometer and method of making
GB692581A (en) * 1950-09-18 1953-06-10 Nat Res Dev Radiation pyrometer
US2666089A (en) * 1951-06-01 1954-01-12 Univ California Hemispherical radiometer sensing unit
US2707881A (en) * 1951-07-21 1955-05-10 Univ California Double barrel radiometer
DE1047911B (de) * 1955-06-07 1958-12-31 Dr Erwin Daniels Verfahren zur Herstellung temperaturempfindlicher Hochohmwiderstaende geringer Waermetraegheit, insbesondere zur Strahlungsmessung
DE1122739B (de) * 1958-11-04 1962-01-25 Albiswerk A G Rasterartiger, nach dem Bolometerprinzip arbeitender Strahlendetektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590982A1 (fr) * 1985-11-29 1987-06-05 Armines Dispositif de mesure d'un flux thermique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0972175B1 (de) Messspitze für strahlungsthermometer
DE3916311A1 (de) Mehrfach-thermoelementfuehler
DE2346408A1 (de) Fahnengekuehlter temperaturfuehler unter verwendung von fluessigen kristallen
DE2155926C3 (de) Anordnung zum Bestimmen der Standhöhe einer heißen Flüssigkeit in einem Gefäß
DE3539402C2 (de)
EP1384561B1 (de) Temperaturfühler und Heizvorrichtung für Heisskanalsysteme
DE2530897C3 (de) Vorrichtung zur Messung und Überwachung der mittleren Temperatur eines bestimmten Bereichs
DE2029065A1 (de) Elektrisches Widerstandsthermometer
DE3634402A1 (de) Fuehler fuer die messung der waermeleitfaehigkeit von materie
WO1988007180A1 (en) Thermal radiation sensor
DE3445677C2 (de)
DE1277584B (de) Kompensationsstrahlungspyrometer
DE19615244B4 (de) Sensor zur strahlungspyrometrischen Messung bei hoher Umgebungstemperatur
DE401050C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Waermefluessen
EP1982153B1 (de) Widerstandsthermometer
DE2618830C3 (de) Infrarotstrahler aus Keramik
DE2064292B2 (de) Strahlungswaermeflussmesser
DE514682C (de) Eintauchpyrometer fuer Metallschmelzen
DE2064395C3 (de) Wärmestrommesser
DE650400C (de) Aus Textilstoffgewebe mit Widerstandsdraht bestehendes Widerstandsthermometer fuer klinische Zwecke
DE361542C (de) Thermosaeule zur Strahlungsmessung
DE1163048B (de) Kompensationsstrahlungspyrometer
DE1614992C2 (de) Thermospannungsarme Relaisanordnung für Schutzrohrkontakte
DE2137848C3 (de) Strahlungsmeßgerät zur Fernanzeige einer bestimmten Oberflächentemperatur eines Meßobjektes
DE7626465U1 (de) Vorrichtung zum messen hoher temperaturen