DE1274512B - Alarm clock - Google Patents

Alarm clock

Info

Publication number
DE1274512B
DE1274512B DET27273A DET0027273A DE1274512B DE 1274512 B DE1274512 B DE 1274512B DE T27273 A DET27273 A DE T27273A DE T0027273 A DET0027273 A DE T0027273A DE 1274512 B DE1274512 B DE 1274512B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
lever
alarm
release
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET27273A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul-Maurice Turel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tavannes Watch Co SA
Original Assignee
Tavannes Watch Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tavannes Watch Co SA filed Critical Tavannes Watch Co SA
Publication of DE1274512B publication Critical patent/DE1274512B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/08Alarm clocks operating on successive days without resetting; operating only once in each 24 hours
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/03Alarm signal stop arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Weckeruhr Um die bei der regelmäßigen Benutzung einer üb- lichen Weckeruhr erforderliche Anzahl der täglichen Handgriffe zu verringern, nämlich Aufziehen des Uhrwerks und des Läutewerks sowie Verstellung des Knopfes oder Betätigungshebels, welcher den Auslösemechanismus blockiert und der zur Beendigung des vorangehenden Weckvorgangs in die Sperrstellung bewegt wurde, in seine Betriebsstellung, sind bereits Weckeruhren bekannt, bei denen gleichzeitig mit dem Aufziehen des Läutewerks die Betriebsbereitschaft des Auslösemechanismus hergestellt wird.Alarm clock To reduce the number of daily operations required for regular use of a conventional alarm clock, namely winding the clockwork and the chime and adjusting the button or operating lever that blocks the release mechanism and which was moved into the locked position to end the previous alarm , in its operating position, alarm clocks are already known in which the operational readiness of the trigger mechanism is made at the same time as the bell is wound.

Eine weitere Verbesserung bieten ebenfalls bereits bekannte Achttage-Weckeruhren, deren Gangreserve auf eine Woche bemessen ist und bei denen sich nach jeder Auslösung des Läutewerks die Läutewerkfeder nur um einen bestimmten Betrag entspannt und dann der Läutewerkhammer automatisch blockiert wird; anschließend werden alle beteiligten Organe des Läutewerks ebenfalls automatisch wieder in die Bereitschaftsstellung zurückgeführt, so daß zur eingestellten Weckzeit das Läutewerk erneut ausgelöst wird, ohne daß der Benutzer sich darum zu kümmern braucht. üblicherweise wird dabei ein senkrecht zur Uhrwerksebene schwenkbarer Auslösehebel durch eine Axialverschiebung des Stundenrades in die Auslösestellung bewegt, wenn die Stellung des Stundenrades der eingestellten Weckzeit entspricht, und nach einer bestimmten Läutedauer, im allgemeinen etwa 10 Sekunden, durch ein Rad des Läuteräderwerks in die Sperrstellung rückverschoben.Another improvement is already known eight-day alarm clocks, whose power reserve is measured at one week and in which the bell spring is only relaxed by a certain amount after the bell is triggered and the bell is then automatically blocked; then all organs involved in the bell are automatically returned to the standby position so that the bell is triggered again at the set alarm time without the user having to worry about it. Usually, a release lever that can be pivoted perpendicular to the plane of the movement is moved into the release position by axially shifting the hour wheel if the position of the hour wheel corresponds to the set alarm time, and after a certain ringing time, generally about 10 seconds, is moved back into the blocking position by a ring of the ringing wheel .

Diese bekannten Achttagewecker haben jedoch meistens den Nachteil, daß nach einer Abstellung des Läutewerks von Hand mittels eines zu diesem Zwecke vorgesehenen Sperrknopfes die Bereitschaftsstellung des Auslösemechanismus nicht wieder automatisch verwirklicht wird und daher, wenn der Benutzer die Rückstellung dieses Knopfes in die Beeriebslage vergißt, das folgende Wecksignal nicht ausgelöst wird. Da man jedoch bei der Verwendung eines Achttageweckers des beschriebenen Typs gewohnheitsgemäß dazu neigt, sich auf die Achttage-Automatik zu verlassen, ist die Gefahr besonders groß, daß man nach einer Abstellung des Läutewerks von Hand die Wiedereinschaltung des Auslösemechanismus vergißt.However, these well-known eight-day alarm clocks usually have the disadvantage that after a shutdown of the bell by hand by means of a for this purpose provided locking button does not the standby position of the trigger mechanism is automatically realized again and therefore when the user resets Forgets this button in the Beeriebslage, the following alarm signal is not triggered will. Since, however, when using an eight-day alarm clock of the type described habitually tends to rely on the eight-day automatic is that There is a particularly high risk that after the bell has been switched off, the Forgets to restart the trigger mechanism.

Es ist ferner bereits eine Weckeruhr mit Handabschaltung bekanntgeworden, bei welcher der Auslösehebel während seiner Verschwenkung in Folge der Axialverschiebung des Stundenrades auf der Weckzeigerwelle einen in seiner Sperrlage befindlichen Abstellhebel selbsttätig freigibt. Dabei ist die Anordnung derart getroffen, daß nicht nur der als Feder ausgebildete Auslösehebel mit seinem einen Ende, sondern auch das Betätigungsende des Abstellhebels mit dem Weckerhebel und außerdem gleichzeitig der Abstellhebel mit einem entsprechenden Zahn des federnden Auslösehebels zusammenarbeiten müssen. Das bringt die Notwendigkeit einer konstruktiv ungünstigen Form und Anordnung des Abstellhebels mit sich, weil eine zusätzliche kinematische Verbindung zwischen dem Auslösehebel und dem eigentlichen Läutewerk innerhalb des Weckergehäuses hergestellt werden muß und ferner der Abstellhebel mit seinem Bedienungsende möglichst an einer geeigneten Stelle des Gehäuses zur guten Handhabung herausragen sollte. Außerdem muß bei dieser bekannten Konstruktion während der Axialverschiebung des federnden Auslösehebels durch das Gehwerk in die Sperrstellung dafür gesorgt werden, daß das Ende dieses Hebels zunächst mit Sicherheit in die den Weckerhebel blockierende Stellung gelangt ist, bevor der Abstellhebel von einem Zahn des Auslösehebels abrutscht. Zu diesem Zwecke ist die Anlagekante des erwähnten Zahns verhältnismäßig lang ausgebildet, und der Abstellhebel muß um eine entsprechende Länge in Richtung seiner Drehachse, also senkrecht zur Ebene seiner eigentlichen Verstellbewegung, federnd auslenkbar sein, damit er bei der Bewegung in seine Sperrstellung über diesen verhältnismäßig langen Zahn gedrückt werden kann. Daher kann das außen zugängliche Bedienungsende des Ab- stellhebels nicht, wie üblich, in einem schmalen Gehäuseschlitz geführt werden, sondern muß quer zur eigentlichen Verstellbewegung in einem entsprechend breiten Schlitz federnd verbiegbar sein, was die Gefahr mit sich bringt, daß der iij seiner Sperrsteltung befindliche Abstellhebel durch eine versehentliche Berührung seines Bedienungsendes unter Abrutschen vom erwähnten Zahn des Auslösehebels in die Freigabestellung zurückschnellt.Furthermore, an alarm clock with manual shut-off has already become known, in which the release lever automatically releases a shut-off lever in its locked position during its pivoting as a result of the axial displacement of the hour wheel on the alarm pointer shaft. The arrangement is such that not only the release lever designed as a spring with its one end, but also the actuating end of the stop lever with the alarm lever and also at the same time the stop lever must work together with a corresponding tooth of the resilient release lever. This necessitates a structurally unfavorable shape and arrangement of the shut-off lever, because an additional kinematic connection between the release lever and the actual bell has to be established within the alarm clock housing and the shut-off lever with its operating end as possible at a suitable point on the housing for easy handling should stick out. In addition, it must be ensured with this known construction during the axial displacement of the resilient release lever by the movement in the locking position that the end of this lever is first with certainty in the position blocking the alarm lever before the shut-off lever slips off a tooth of the release lever. For this purpose, the contact edge of the tooth mentioned is made relatively long, and the parking lever must be resiliently deflectable by a corresponding length in the direction of its axis of rotation, i.e. perpendicular to the plane of its actual adjustment movement, so that it is relatively long when moving into its blocking position over this Tooth can be pressed. Therefore, the externally accessible operating end of the shut-off lever cannot, as usual, be guided in a narrow housing slot, but must be resiliently bendable transversely to the actual adjustment movement in a correspondingly wide slot, which involves the risk that the iij is in its locking position The shut-off lever snaps back into the release position by accidentally touching its operating end while slipping off the mentioned tooth of the release lever.

Ferner ist bei dieser bekannten Weckeruhr als nachteilig zu betrachten, daß das Gehwerk während der Axialverschiebung des Stundenrades nicht nur, wie sonst üblich, gegen eine Auslösefeder arbeiten muß, welche in diesem Falle durch den Auslösehebel selber gebildet wird, sondern zusätzlich noch gegen die nicht unerhebliche Reibungskraft, welche überwunden werden muß, damit der federnd gegen den Zahn des Auslösehebels gedrückte Abstellhebel auf diesem Zahn gleiten kann. Diese aufzubringende Rückstellkraft für den Abstellhebel muß unter Berücksichtigung von möglichen Verschmutzungen und leichten Verfonnungen der Teile hinreichend groß bemessen werden, um eine sichere Rückführung des Abstellhebels in die Freigabestellung zu gewährleisten, und bedeutet eine unerwünschte, die Ganggenauigkeit beeinträchtigende Belastung des Gehwerks.Furthermore, this known alarm clock is to be regarded as disadvantageous that the movement during the axial displacement of the hour wheel not only, as usual usual, must work against a release spring, which in this case by the release lever itself, but also against the not inconsiderable frictional force, which must be overcome so that the resilient against the tooth of the release lever depressed parking lever can slide on this tooth. This restoring force to be applied for the shut-off lever must take into account possible contamination and slight shaping of the parts must be dimensioned sufficiently large to ensure a safe To ensure return of the shut-off lever in the release position, and means an undesirable load on the movement, which adversely affects the accuracy of the movement.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile bekannter Achttagewecker zu vermeiden und eine Weckeruhr zu schaffen, bei welcher einerseits die Notwendigkeit entfällt, eine zusätzliche kinematische Verbindung zwischen dem Ab- stellhebel und dem Läutewerk herzustellen, und andererseits das Gehwerk prinzipiell nur gegen die übliche Auslösefeder zu arbeiten braucht, während die Kraft der Rückstellfeder den Auslösehebel in keiner Weise zusätzlich belastet.The invention is based on the object of avoiding the described disadvantages of known eight-day alarm clocks and of creating an alarm clock in which, on the one hand, there is no need to establish an additional kinematic connection between the shut-off lever and the bell, and on the other hand, the movement in principle only against the usual Release spring needs to work, while the force of the return spring does not burden the release lever in any additional way.

Ausgehend von einer Weckeruhr mit Handabstellung und mit einem Auslösehebel für das Läutewerk, der in einer zur Uhrwerksebene senkrechten Ebene schwenkbar und durch die unter der Wirkung einer Auslösefeder zur Weckzeit erfolgende Axialverschiebung des Stundenrades oder des Weckrades in die Auslösestellung bewegbar ist, während er durch ein Rad des Läuteräderwerks nach einer bestimmten Läutedauer in die das Läutewerk abschaltende Sperrstellung zurückbewegt wird, ist die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß der gegen die Wirkung federnder Mittel in seiner Sperrstellung gehaltene Abstellknopf in bekannter Weise selbsttätig vom Auslösehebel bei dessen Verschiebung durch das Stundenrad oder das Weckrad freigegeben und durch die federnden Mittel in seine Freigabestellung zurückbewegt wird, jedoch derart abgewandelt, daß bei Bewegung des Abstellknopfes in die Sperrstellung der Auslösehebel über eine Wippe, die in einer zur Uhrwerksebene parallelen Ebene drehbar gelagert ist und der Wirkung einer Rückstellfeder unterliegt, bis zur Sperrung des Läutewerks verschwenkt wird und die Wippe in dieser Stellung durch den der Wirkung der Auslösefeder unterliegenden Auslösehebel so lange blockiert wird, bis dieser durch das sich axial verschiebende Stundenrad oder Weckrad unter Freigabe der Wippe in seine Endlage weiterbewegt wird.Based on an alarm clock with manual switch-off and a release lever for the chime, which can be swiveled in a plane perpendicular to the plane of the clockwork and due to the axial displacement occurring under the action of a release spring at the wake-up time of the hour wheel or the alarm wheel can be moved into the release position while he goes through a wheel of the ringing wheel after a certain ringing time in the das Bells switching off locking position is moved back, the invention is to the solution this task characterized in that the means resilient against the action held in its locked position stop button in a known manner automatically from Release lever released when it is moved by the hour wheel or alarm wheel and is moved back into its release position by the resilient means, however modified in such a way that when the shut-off button is moved into the locking position of the Release lever via a rocker, which can be rotated in a plane parallel to the plane of the movement is stored and is subject to the action of a return spring until the locking of the Bell is pivoted and the rocker in this position by the effect the release lever underlying the release spring is blocked until it by the axially shifting hour wheel or alarm wheel, releasing the rocker is moved further into its end position.

Außer den bereits erwähnten technischen Vorzügen wird durch die Erfindung erreicht, daß bei einer vorzeitigen Abstellung des Läutewerks von Hand dem Gehwerk bereits ein Teil der Arbeit zur Axialverschiebung des Stundenrades gegen die Wirkung der Auslösefeder abgenommen wird, da diese bereits beim Eindrücken des Abstellknopfes teilweise vorgespannt wird. Ferner bleibt die von Hand erzeugte Abstellung des Läutewerks auf alle Fälle aufrecht erhalten, wenn man den Knopf einmal eingedrückt hat, unabhängig davon, ob anschließend dieser Knopf versehentlich noch einmal berührt oder gar herausgezogen wird. Wenn beim morgendlichen Wecken die Abstellung des Läutewerks von Hand vorgenommen wurde, dann entspricht die Dauer des nach zwölf Stunden am Abend ausgelösten Läutens nur noch der zur morgendlichen Läutezeit »komplementären« Dauer; da man voraussetzen kann, daß der Wecker während der morgendlichen Läuteperiode in der Regel vorzeitig von Hand abgestellt wird, bedeutet das, daß die Gangreserve des Läutewerks beim Wecken nach der Erfindung wesentlich besser ausgenützt wird als bei bekannten Weckern. Für die morgendliche Weckperiode steht jedoch auf alle Fälle die vollständige Weckzeit zur Verfügung.In addition to the technical advantages already mentioned, the invention achieved that in the event of an early shutdown of the bell by hand, the walking gear already part of the work on the axial displacement of the hour wheel against the effect the release spring is removed, as this is done when the stop button is pressed is partially biased. Furthermore, there is still the hand-made shutdown of the bell in any case maintained after pressing the button once, regardless whether this button is accidentally touched again or even pulled out will. If the bell is switched off by hand during the morning wake-up call then corresponds to the duration of the ringing triggered after twelve hours in the evening only the duration "complementary" to the morning bell; because one presupposes The alarm clock can usually be set prematurely during the morning ringing period is turned off by hand, this means that the power reserve of the bell is at Wake up according to the invention is used much better than known alarm clocks. For the morning wake-up period, however, the full wake-up time is always available to disposal.

Die Erflndung wird an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf den das Läutewerk umfassenden Teil einer Achttage-Weckeruhr mit in Bereitschaftsstellung befindlichem Läutewerk, F i g. 2 eine Seitenansicht der Darstellung nach F i g. 1 im Schnitt, F i g. 3 eine der F i g. 1 entsprechende Draufsicht nach Auslösung des Läutewerks, F i g. 4 eine Seitenansicht der Darstellung nach F i g. 3 im Schnitt.The invention is explained in more detail with reference to the drawings using an exemplary embodiment. It shows F i g. 1 shows a plan view of the part of an eight-day alarm clock comprising the chime with the chime in the standby position, FIG . 2 shows a side view of the illustration according to FIG. 1 in section, F i g. 3 one of the F i g. 1 corresponding top view after the bell has been triggered, FIG . 4 is a side view of the illustration according to FIG. 3 on average.

Bei der dargestellten Achttage-Weckeruhr wird nach Auslösung des Weckvorgangs das Federhaus des Läutewerks nach einer bestimmten Drehung durch die Wirkung des Sperrades 9 auf den Auslösehebel 13 wieder gesperrt, welcher den Läuteweckhammer 20 blockiert. Mit Hilfe des Abstellknopfes 29 kann das Läutewerk auch von Hand stillgesetzt werden. Die axialen Verschiebungen des Stundenrades 5 bewirken nach jedem Läuten und nach jeder Unterbrechung des Läutens von Hand eine Verschwenkung des Auslösehebels 13, wodurch die beteiligten Organe unter der Wirkung von Rückstellfedern 12 und 33 wieder ihre Ausgangsstellung einnehmen.In the eight-day alarm clock shown, after the wake-up process has been triggered, the barrel of the chime is locked again after a certain rotation by the action of the locking wheel 9 on the release lever 13 , which blocks the chime hammer. With the help of the stop button 29 , the bell can also be stopped by hand. The axial displacements of the hour wheel 5 cause after each ringing and after each interruption of the ringing by hand a pivoting of the release lever 13, whereby the organs involved take their starting position again under the action of return springs 12 and 33.

Nach den F i g. 1 und 2 weist das Läutewerk eine Welle 1 auf, deren rückwärtiges Ende den Boden der Weckeruhr durchstößt und mit einem Knopf 2 versehen ist. Diese Welle 1 ist fest mit dem Weckrad 3 verbunden, welches zwei Einschnitte 4 aufweist. Das Stundenrad 5, das zwei mit den beiden Einschnitten im Weckrad 3 zusammenarbeitende Finger 6 besitzt, das Läutewerkrad 7 mit einer Öffnung 8 in Form eines zur Welle 1 konzentrischen Schlitzes sowie das Sperrrad 9 sind frei drehbar auf der Welle 1 gelagert.According to the F i g. 1 and 2, the bell has a shaft 1 , the rear end of which pierces the base of the alarm clock and is provided with a button 2. This shaft 1 is firmly connected to the alarm wheel 3 , which has two incisions 4. The hour wheel 5, which has two fingers 6 cooperating with the two incisions in the alarm wheel 3 , the ringing wheel 7 with an opening 8 in the form of a slot concentric to the shaft 1 , and the ratchet wheel 9 are freely rotatable on the shaft 1 .

Das Sperrad 9 trägt einen in Richtung auf das Läutewerkrad 7 weisenden zylindrischen Stift 10, der in den Schlitz 8 dieses Rades 7 eingreift, und auf seiner anderen Seite einen konischen Vorsprung 11. In der Umlaufbahn des Stiftes 10 ist eine Feder 12 in Form einer Lamelle angeordnet.The ratchet 9 is wearing a pointing towards the Läutewerkrad 7 cylindrical pin 10 which engages in the slot 8 of the wheel 7, and on its other side a conical projection 11. In the orbit of the pin 10 is a spring 12 in the form of a lamella arranged.

Der Auslösehebel 13 für das Läutewerk ist in einer zur Uhrwerksebene senkrechten Ebene schwenkbar auf einer Schraube, 14 gelagert, welche an einer Säule 15 des Uhrwerks befestigt ist, und stützt sich unter der Wirkung einer Feder 16, deren anderes Ende gegen die Unterseite einer Räderwerkbrücke 17 stößt, gegen die Fläche des Stundenrades 5 ab. Am Auslösehebel 13 ist ferner ein Winkeleisen 18 angenietet, dessen einer Schenkel parallel zur Welle 1 ,orientiert ist und dessen anderer waagerechter Schenkel über die Umlaufbahn des konischen Vorsprungs 11 am Läutewerkrad 7 ragt. Das freie Ende des Hebels 13 weist einen gebogenen Ansatz 19 auf.The release lever 13 for the chime is pivoted in a plane perpendicular to the plane of the clockwork on a screw 14, which is attached to a column 15 of the clockwork, and is supported under the action of a spring 16, the other end of which is against the underside of a gear train bridge 17 repels against the surface of the hour wheel 5 . An angle iron 18 is also riveted to the release lever 13 , one leg of which is oriented parallel to the shaft 1 and the other horizontal leg of which protrudes over the orbit of the conical projection 11 on the ringer wheel 7. The free end of the lever 13 has a curved extension 19 .

Der Läutewerkhammer 20 ist parallel zur Uhrwerkse.bene schwenkbar gelagert und mit einer Feder 21 verbunden, die mittels einer Schraube 22 auf der einen Hammerseite befestigt ist; das freie Ende 23 der Feder 21 ist im rechten Winkel umgebogen und arbeitet mit dem gebogenen Ansatz 19 des Hebels 13 zusammen.The Läutewerkhammer 20 is pivotably mounted parallel to the Uhrwerkse.bene and connected to a spring 21 which is fastened by means of a screw 22 on one side of the hammer; the free end 23 of the spring 21 is bent at right angles and works with the bent extension 19 of the lever 13 together.

An der Säule 15 ist ferner eine parallel zur Uhrwerksebene drehbare Wippe 25 gelagert, die auf ihrer Oberseite einen konischen Vorsprung 26 sowie einen zylindrischen Stift 27 trägt, gegen welchen sich das innere Ende 28 des am Außenumfang der Weckeruhr angeordneten Druckknopfes 29 abstützt, durch Eindrücken dieses Knopfes kann das Läutewerk von Hand abgeschaltet werden.On the column 15 a rocker 25 rotatable parallel to the clockwork plane is also mounted, which carries a conical projection 26 and a cylindrical pin 27 on its upper side, against which the inner end 28 of the push button 29 located on the outer circumference of the alarm clock is supported by pressing it The bell can be switched off manually by pressing the button.

Das auf F i g. 1 dargestellte Zahnrad 30 kämmt einerseits mit dem Läutewerkrad 7 und andererseits mit einem nicht dargestellten Rad innerhalb des ebenfalls nicht dargestellten, zum Federhaus und zur Hemmung des Läutewerks führenden Räderwerks.The on fig. Gear wheel 30 shown in FIG. 1 meshes on the one hand with the ringer wheel 7 and on the other hand with a wheel, not shown, within the wheel train, also not shown, leading to the barrel and to inhibit the ringer.

Auf den F i g. 1 und 2 ist der Läutewerkmechanismus in derjenigen Stellung dargestellt, in der er bereit ist, das folgende Wecksignal zur eingestellten Zeit auszulösen.On the F i g. 1 and 2 the bell mechanism is shown in the position in which it is ready to trigger the following alarm signal at the set time.

Das Stundenrad 5 ist vom Weckrad 3 abgehoben, da sich die. Finger 6 des Stundenrades auf der Fläche des Weckrades abstützen. Der Auslösehebel 13, der ständig am Stundenrad 5 anliegt, befindet sich daher in einer Stellung, in welcher der gebogene Ansatz 19 des Hebels den Läutewerkhammer 20 in seiner Ruhestellung blockiert, indem das Ende 23 der Federlamelle 21 durch diesen Ansatz festgehalten wird. Die Feder 12 sorgt dafür, daß der Stift 10 des Sperrades 9 am nach F i g. 1 oberen Rand 31 des Schlitzes 8 des Läutewerkrades 7 anliegt.The hour wheel 5 is lifted from the alarm wheel 3 because the. Support finger 6 of the hour wheel on the surface of the alarm wheel. The release lever 13, which is constantly applied to the hour wheel 5 , is therefore in a position in which the curved extension 19 of the lever blocks the bell hammer 20 in its rest position by the end 23 of the spring lamella 21 being held by this approach. The spring 12 ensures that the pin 10 of the ratchet wheel 9 on according to FIG. 1 upper edge 31 of the slot 8 of the Läutewerkrades 7 rests.

Wenn sich das Stundenrad 5 so weit gedreht hat, daß seine Finger 6 in Höhe der Einschnitte 4 des auf die gewünschte Weckzeit eingestellten Weckrades 3 liegen, rasten diese Finger ein und das Stundenrad ,erfährt eine entsprechende axiale Verschiebung auf der Welle 1, wobei der Hebel 13 dieser Verschiebung unter der Wirkung der Feder 16 folgt. Diese Stellung ist auf den F i g. 3 und 4 dargestellt.When the hour wheel 5 has rotated so far that its fingers 6 are level with the incisions 4 of the alarm wheel 3 set to the desired alarm time, these fingers engage and the hour wheel experiences a corresponding axial displacement on the shaft 1, the lever 13 of this displacement under the action of the spring 16 follows. This position is on the F i g. 3 and 4 shown.

Das am Hebel 13 befestigte Winkelstück 18 liegt nun mit seinem horizontalen Schenkel auf dem Sperrrad 9 auf, während der gebogene Hebelansatz 19 die Feder 21, 23 des Läutewerkhammers 20 freigibt, so daß dieser in üblicher Weise von der Feder des Läutewerkfederhauses angetrieben wird und das Wecksignal erzeugt.The angle piece 18 attached to the lever 13 now rests with its horizontal leg on the ratchet wheel 9 , while the bent lever attachment 19 releases the spring 21, 23 of the bell 20 so that it is driven in the usual way by the spring of the bell spring and the alarm signal generated.

Das Räderwerk des Läutewerks treibt während des Läutens über das Zahnrad 30 das Läutewerkrad 7 im Uhrzeigersinn nach den F i g. 1 und 3 an, wobei der nach F i g. 1 untere Rand 32 des Schlitzes 8 im Läutewerkrad den Stift 10 nach einer kleinen Drehung erreicht und dann bei der weiteren Rotation des Läutewerkrades diesen Stift 10 und damit das Sperrad 9 mitnimmt.The wheels of the driving Läutewerks during ringing via the gear 30, the Läutewerkrad 7 g in a clockwise direction by the F i. 1 and 3 , the according to FIG. 1 lower edge 32 of the slot 8 in the ringer wheel reaches the pin 10 after a small rotation and then takes this pin 10 and thus the ratchet wheel 9 with it as the ringer wheel continues to rotate.

Nach einer knappen vollen Umdrehung des Sperrrades 9 kommt der konische Vorsprung 11 auf dem Sperrad mit dem horizontalen Schenkel des Winkelstücks 18 in Berührung (diese Lage ist auf F i g. 3 dargestellt) und hebt infolge der Keilwirkung das Winkelstück und damit den Hebel 13 an, das hat zur Folge, daß der gebogene Ansatz 19 des Hebels 13 wieder in die Bewegungsbahn des Federendes 23 gelangt und somit der Läutewerkhammer 20 blockiert wird. Der Weckvorgang ist damit unterbrochen. Die Dauer des Wecksignals ist durch die Drehgeschwindigkeit des Läutewerkrades 7 bestimmt bzw. durch die Länge des Umlaufweges des konischen Vorsprungs 11 des Sperrades zwischen der auf F i g. 1 gezeigten Ausgangsstellung in die auf F i g. 3 dargestellte Endstellung.After almost a full turn of the ratchet wheel 9 , the conical projection 11 on the ratchet wheel comes into contact with the horizontal leg of the elbow 18 (this position is shown in FIG. 3 ) and, as a result of the wedge effect, lifts the elbow and thus the lever 13 , this has the consequence that the curved extension 19 of the lever 13 comes back into the path of movement of the spring end 23 and thus the ringer hammer 20 is blocked. The wake-up process is thus interrupted. The duration of the wake-up signal is determined by the speed of rotation of the ringing wheel 7 or by the length of the circumferential path of the conical projection 11 of the ratchet wheel between the one shown in FIG . 1 into the starting position shown in FIG. 3 end position shown.

Im Laufe einiger Stunden nach der automatischen Unterbrechung des Weckvorgangs hebt sich das Stundenrad 5 in bekannter Weise wieder vom Weckrad 3 ab, wobei es bei seiner langsamen Axialverschiebung auf der Welle 1 nach einer gewissen Zeit auf den Hebel 13 trifft, der sich nach wie vor unter der Wirkung der Feder 16 mit seinem Winkelstück 18 auf dem konischen Vorsprung 11 des Sperrades abstützt und diesen weiter gegen die Wirkung der Feder 16 anhebt. Dabei wird das Sperrad 9, welches bis zu diesem Zeitpunkt durch den federbelasteten Hebel 13 bzw. dessen Winkelstück 18 in seiner Stellung gebremst worden war, frei gesetzt und kann sich nunmehr unter der Wirkung der Fed ' er 12, die in der letzten Drehphase der beiden Räder 7 und 9, wie auf F i g. 3 dargestellt, gespannt wurde, in seine auf F i g. 1 gezeigte Ausgangsstellung bewegen; das heißt, der Stift 10 verschiebt sich längs des Schlitzes 8 im feststehenden Läutewerkrad 7 vom Rande 32 zum anderen Rand 31 dieses Schlitzes 8. Within a few hours after the automatic interruption of the alarm event, the hour wheel 5 stands in a known manner again from Weckrad 3 from where it impinges on the lever 13 at its slow axial displacement on the shaft 1 after a certain time, which is still under the action of the spring 16 is supported with its angle piece 18 on the conical projection 11 of the ratchet wheel and this further raises against the action of the spring 16. Here, the ratchet wheel 9, which had been up to that point braked by the spring-loaded lever 13 and the elbow 18 in its position is set free and can now under the action of Fed 'he 12 which in the last rotation phase of the two Wheels 7 and 9 as shown in FIG. 3 , was stretched, in its on F i g. 1 move the starting position shown; that is, the pin 10 moves along the slot 8 in the fixed ringer wheel 7 from the edge 32 to the other edge 31 of this slot 8.

Nunmehr hat das Läutewerk wieder seine Bereitschaftsstellung (F i g. 1) für die Auslösung des folgenden Weckvorgangs eingenommen. Wenn der Benutzer das Läutewerk vor der automatischen Unterbrechung von Hand abzustellen wünscht, dann drückt er auf den Knopf 29. In diesem Falle wird über das innere Knopfende 28 und den Stift 27 die Wippe 25 um die Säule 15 gedreht, wobei der konische Vorsprung 26 auf der Wippe unter den Hebel 13 geschoben wird und diesen anhebt, so daß er, wie im Falle einer Anhebung durch den konischen Vorsprung 11 des Sperrades, mit seinem gebogenen Ansat7 19 den Hammer 20 durch Festhalten der Feder 23, 21 blockiert. Gleichzeitig wird die Wippe 25 in dieser Sperrstellung durch den Hebel 13 selber gehalten, der sich unter der Wirkung der Feder 16 auf dem konischen Vorsprung 26 abstützt.Now the bell has again taken up its standby position ( FIG. 1) for the triggering of the following wake-up process. If the user wishes to turn off the bell by hand before the automatic interruption, then he presses the button 29. In this case, the rocker 25 is rotated around the column 15 via the inner button end 28 and the pin 27 , with the conical projection 26 opening the rocker is pushed under the lever 13 and lifts it so that it blocks the hammer 20 with its curved Ansat7 19 by holding the spring 23, 21, as in the case of a lift through the conical projection 11 of the ratchet wheel. At the same time, the rocker 25 is held in this blocking position by the lever 13 itself, which is supported on the conical projection 26 under the action of the spring 16.

Wenn nach einigen Stunden der Hebel 13 durch das sich axial verschiebende Stundenrad weiter angehoben wird, kann die Wippe 25 unter der Wirkung der Rückstellfeder 33 ihre Ruhelage einnehmen, wobei gleichzeitig der Knopf 29 in seine Ausgangslage zurückgestoßen wird.If, after a few hours, the lever 13 is raised further by the axially shifting hour wheel, the rocker 25 can assume its rest position under the action of the return spring 33 , with the button 29 being pushed back into its starting position at the same time.

Für die Dauerabschaltung des Läutewerks kann selbstverständlich ein auf der Rückseite der Uhr angeordneter üblicher Hebel vorgesehen sein, mit dem das Läuteräderwerk blockierbar ist.Of course, a be provided on the back of the clock arranged usual lever with which the Lauter wheel mechanism can be blocked.

Die beschriebene Weckeruhr stellt also automatisch nach jeder Abschaltung des Läutewerks, sei es nach einer selbsttätigen Abschaltung durch den konisehen Vorsprung 11 des Sperrades oder nach einer Abschaltung von Hand durch den Knopf 29 und die Wippe 25 mit ihrem konischen Vorsprung 26, den Auslösemechanismus wieder in seine Bereitschaftsstellung zurück, so daß das folgende Wecksignal ohne weiteres Zutun des Benutzers auf alle Fälle ausgelöst wird. Da die Gangreserve des Läutewerkfederhauses eine Woche beträgt, entfällt also jegliche Bedienung der Weckeruhr während dieser Zeitspanne.The alarm clock described thus automatically sets the trigger mechanism back into its own after each switch-off of the chime, be it after an automatic switch-off by the conical projection 11 of the ratchet wheel or after it has been switched off manually by the button 29 and the rocker 25 with its conical projection 26 Stand-by position back so that the following alarm signal is triggered in any case without any further action on the part of the user. Since the power reserve of the bell mechanism is one week, there is no need to operate the alarm clock during this period.

Claims (2)

Patentanspräche: 1. Weckeruhr mit Handabstellung und mit einem Auslösehebel für das Läutewerk, der in einer zur Uhrwerksebene senkrechten Ebene schwenkbar und durch die unter der Wirkung einer Auslösefeder zur Weckzeit erfolgende Axialverschiebung des Stundenrades oder des Weckrades in die Auslösestellung bewegbar ist, während er durch ein Rad des Läuteräderwerks nach einer be- stimmten Läutedauer in die das Läutewerk abschaltende Sperrstellung rückbewegt wird, d a - durch gekennzeichnet, daß der gegen die Wirkung federnder Mittel in seiner Sperrstellung gehaltene Abstellknopf (29) in bekannter Weise selbsttätig vom Auslösehebel (13) bei dessen Verschiebung durch das Stundenrad (5) oder das Weckrad freigegeben und durch die federnden Mittel in seine Freigabestellung zurückbewegt wird, jedoch derart abgewandelt, daß bei Bewegung des Abstellknopfes (29) in die Sperrstellung der Auslösehebel (13) über eine Wippe (25), die in einer zur Uhrwerksebene parallelen Ebene, drehbar gelagert ist und der Wirkung einer Rückstellfeder (33) unterliegt, bis zur Sperrung des Läutewerks (20, 21) verschwenkt wird und die Wippe (25) in dieser Stellung durch den der Wirkung der Auslösefeder (16) unterliegenden Auslösehebel (13) so lange blockiert wird, bis dieser durch das sich axial verschiebende Stundenrad (5) oder Weckrad unter Freigabe der Wippe (25) in seine Endlage weiterbewegt wird. Patent claims: 1. Alarm clock with manual shut-off and with a release lever for the chime, which can be pivoted in a plane perpendicular to the plane of the movement and can be moved into the release position by the axial displacement of the hour wheel or the alarm wheel under the action of a release spring at the alarm time, while it can be moved through a wheel of Läuteräderwerks is moved back after a certain Läutedauer in which the Läutewerk deactivating the blocking position, d a - characterized by that the resilient against the action means in its blocking position Abstellknopf held in a known manner automatically by the trip lever (13) at its (29) Shift released by the hour wheel (5) or the alarm wheel and moved back into its release position by the resilient means, but modified in such a way that when the stop button (29) is moved into the locking position, the release lever (13) via a rocker (25) which in a plane parallel to the clockwork plane, rotatably mounted u nd is subject to the action of a return spring (33) until the bell (20, 21) is blocked and the rocker (25) is blocked in this position by the release lever (13), which is subject to the action of the release spring (16), until this is moved further into its end position by the axially shifting hour wheel (5) or alarm wheel, releasing the rocker (25). 2. Weckeruhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Auslösehebels, (13) durch die Wippe (25) mittels eines auf der Wippe befestigten und sich bei Drehung der Wippe unter den Hebel (13) schiebenden konischen Vorsprungs (26) erfolgt, auf welchen sich der Hebel (13) vor seiner Weiterverschwenkung durch die Axialbewegung des Stundenrades oder des Weckrades unter der Wirkung der Auslösefeder (16) abstützt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 104 970, 599 147; schweizerische Patentschrift Nr. 327 800. 2. Alarm clock according to claim 1, characterized in that the movement of the release lever (13) takes place through the rocker (25) by means of a conical projection (26) attached to the rocker and when the rocker is rotated under the lever (13) on which the lever (13) is supported before it is pivoted further by the axial movement of the hour wheel or the alarm wheel under the action of the release spring (16) . Considered publications: German Patent Nos. 104 970, 599 147; Swiss patent specification No. 327 800.
DET27273A 1963-10-28 1964-10-23 Alarm clock Pending DE1274512B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1274512X 1963-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274512B true DE1274512B (en) 1968-08-01

Family

ID=4565209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET27273A Pending DE1274512B (en) 1963-10-28 1964-10-23 Alarm clock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1274512B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE104970C (en) * 1899-01-01 1899-08-17 Adolf Hummel AMERICAN-TYPE WORK CLOCK WITH SELF-SWITCHING OFF DEVICE
DE599147C (en) * 1933-12-28 1934-06-26 Alfred Eugen Schlenker Alarm rack for multi-day alarm clock
CH327800A (en) * 1954-08-28 1958-02-15 Tavannes Watch Co Sa Clockwork piece with alarm clock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE104970C (en) * 1899-01-01 1899-08-17 Adolf Hummel AMERICAN-TYPE WORK CLOCK WITH SELF-SWITCHING OFF DEVICE
DE599147C (en) * 1933-12-28 1934-06-26 Alfred Eugen Schlenker Alarm rack for multi-day alarm clock
CH327800A (en) * 1954-08-28 1958-02-15 Tavannes Watch Co Sa Clockwork piece with alarm clock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1274512B (en) Alarm clock
DE1765556A1 (en) Alarm clock set up for the time-dependent operation of an electrical switch
DE2263762C3 (en) Switch button, especially emergency switch button
DE625321C (en) Clock with a striking mechanism that can be switched off
DE957863C (en) Timer for radio devices or the like
DE941779C (en) Electric alarm clock
DE942063C (en) Equipment on roll film cameras for actuating the shutter and for film transport by a common handle
DE494079C (en) Alarm clock stand
DE2208835A1 (en) Counter with column wheel
DE962994C (en) Starter for time drives
DE719102C (en) Alarm clock
DE463515C (en) Device for switching the entire striking mechanism on and off by the pointer mechanism
DE717237C (en) Clamping and release device for central locks, rotatable on the same axis as the lens
DE520418C (en) Device for the automatic triggering of switching and movement processes, which can be determined in advance by means of an engine
DE520920C (en) Clock with alarm
DE431746C (en) Alarm clock
DE526908C (en) Zero setting device for counters, such as fuel gauges, etc.
DE959741C (en) Electric time switch with controlled mercury switching tube
DE961362C (en) Timer for radio devices or the like.
CH325173A (en) Clock with jumping seconds hand
DE1043964B (en) Main clockwork with contact mechanism for minute impulses
DE283933C (en)
DE1441942C (en) Alarm clock
DE1017051B (en) Locking device on sign heads
DE6912096U (en) ADJUSTABLE SWITCHING DEVICE FOR THE ALARM DEVICE OF A WATCH