DE1273591B - Circuit arrangement for checking, assigning, locking, backward locking and triggering between two group selection levels in telecommunications, in particular telephone systems - Google Patents

Circuit arrangement for checking, assigning, locking, backward locking and triggering between two group selection levels in telecommunications, in particular telephone systems

Info

Publication number
DE1273591B
DE1273591B DE1966F0050434 DEF0050434A DE1273591B DE 1273591 B DE1273591 B DE 1273591B DE 1966F0050434 DE1966F0050434 DE 1966F0050434 DE F0050434 A DEF0050434 A DE F0050434A DE 1273591 B DE1273591 B DE 1273591B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group selection
relay
circuit arrangement
voltage
switching transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966F0050434
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Dieter Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Original Assignee
Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH filed Critical Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Priority to DE1966F0050434 priority Critical patent/DE1273591B/en
Publication of DE1273591B publication Critical patent/DE1273591B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zum Aufprüfen, Belegen, Sperren, Rückwärtssperren und Auslösen zwischen zwei Gruppenwahlstufen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Aufprüfen, Belegen, Sperren, Rückwärtssperren und Auslösen zwischen zwei Gruppenwahlstufen, deren galvanische Verbindung durch ein Fernsprechübertragungssystem unterbrochen ist und für die in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung je ein Kanal zur Übertragung von Signalisierinformation zur Verfügung steht.Circuit arrangement for checking, occupying, locking, reverse locking and triggering between two group selection levels in telecommunications, in particular telephone systems The invention relates to a circuit arrangement for checking, documenting, blocking, Reverse blocking and triggering between two group selection levels, their galvanic Connection through a telephone transmission system is interrupted and for the in Forward and reverse direction each one channel for the transmission of signaling information is available.

In Fernsprechübertragungssystemen zwischen Gruppenwahlstufen, bei denen die galvanische Durchschaltung der Belegungsader fehlt, ist es neben der Übertragung der eigentlichen Belegung erforderlich, den zeitlich veränderlichen Eingangswiderstand (oder die wirksame Spannung) der Belegungsader der nachfolgenden Gruppenwahlstufe nachzubilden. Dies geschieht üblicherweise durch Schaltungsanordnungen (Wahlübertragungen, die elektromechanische Relais enthalten, die einer starken Abnutzung unterliegen.In telephone transmission systems between group dial levels, at which lack the galvanic connection of the occupancy wire, it is next to the transmission the actual assignment required, the input resistance that changes over time (or the effective voltage) of the occupancy wire of the following group selection level to recreate. This is usually done by circuit arrangements (dial-up transmissions, which contain electromechanical relays that are subject to severe wear and tear.

Die Anordnung gemäß der Erfindung vermeidet diesen Nachteil. Sie enthält als wesentlichen Bestandteil eine Nachbildungs-Schaltungsanordnung, die die an der Belegungsader der nachfolgenden Gruppenwahlstufe wirksamen Spannungen durch rein elektronische Mittel erzeugt. Neben dieser elektronischen Schaltungsanordnung sind jedoch noch zwei Relais mit je zwei Arbeitskontakten vorgesehen, die vorteilhafterweise als Schutzrohrkontaktrelais ausgebildet sind.The arrangement according to the invention avoids this disadvantage. It contains as an integral part of a replica circuit arrangement, which is based on the Occupancy line of the following group selection level effective voltages through purely electronic means generated. In addition to this electronic circuit arrangement are however, two relays with two normally open contacts each are provided, which are advantageous are designed as protective tube contact relays.

Zum Verständnis der Aufgabenstellung dient F i g. 1, mit den typischen Widerstands- und Spannungswerten: R 1 = 1000 Q, R 2 = 60 9, R 3 = 600 S2, R 4 = 350 9, R 5 = 200 0, UB = - 60V, in der das Zusammenwirken einer zweiten Gruppenwahlstufe 2 mit dem Prüfrelais einer ersten Grup- ; penwahlstufe 1 bei galvanischer Verbindung der Belegungsader dargestellt ist; der Arbeitsablauf dieser Anordnung ist im folgenden beschrieben, und zwar so weit, wie es zur Erläuterung und zum Verständnis der Anordnung gemäß der Erfindung notwendig ist. a) Unbelegter Zustand Im unbelegten Zustand fließt in der Anordnung kein Strom; dann ist UA = UB. Der Kopfkontakt k ist geschlossen und der Kontakt p geöffnet.F i g serves to understand the task. 1, with the typical resistance and voltage values: R 1 = 1000 Q, R 2 = 60 9, R 3 = 600 S2, R 4 = 350 9, R 5 = 200 0, UB = - 60V, in which the interaction of a second group selection stage 2 with the test relay of a first group; pen selection level 1 is shown with galvanic connection of the assignment wire; the operating sequence of this arrangement is described below, to the extent that it is necessary to explain and understand the arrangement according to the invention. a) Unoccupied state In the unoccupied state, no current flows in the arrangement; then UA = UB. The head contact k is closed and the contact p is open.

b) Aufprüfvorgang Läuft der Wählarm W des Gruppenwähler 1 auf einen freien Gruppenwähler 2 auf, so wird am Punkt A ein Widerstand gegen die Batteriespannung UB wirksam, der gleich der Summe aus dem Wicklungswiderstand R 4 des Belegungsrelais C und dem Serienwiderstand R 5 ist. Am Punkt A erscheint bis zum Anziehen des Prüfrelais P die Spannung (typischer Wert von UA 1= -40 V). Dieser Schaltzustand ist in F i g. 1 b nochmals gesondert dargestellt. c) Belegungszustand Sobald das Prüfrelais P angezogen hat (F i g. 1 c), schließt der Kontakt p die hochohmige Wicklung R 1 kurz und verringert dadurch den Betrag der Spannung am Punkt A von UA i auf (typischer Wert von UA 2 = -5,9 V) und belegt dadurch die Verbindung.b) Checking process If the selector arm W of the group selector 1 runs into a free group selector 2 , a resistance against the battery voltage UB becomes effective at point A, which is equal to the sum of the winding resistance R 4 of the occupancy relay C and the series resistance R 5. The voltage appears at point A until the test relay P picks up (typical value of UA 1 = -40 V). This switching state is shown in FIG. 1 b again shown separately. c) Occupancy status As soon as the test relay P has picked up (FIG. 1 c), the contact p shorts the high-resistance winding R 1 and thereby reduces the amount of the voltage at point A of UA i (typical value of UA 2 = -5.9 V) and thus occupies the connection.

d) Sperren Das C-Relais der Gruppenwahlstufe 2 zieht nach dem Belegen an (F i g. 1 d). Mit dem ersten Hebeschritt des Gruppenwählers 2 wird durch das Öffnen des Kopfkontaktes k der Kurzschluß des Widerstandes R 3 aufgehoben und damit der Betrag der Spannung am Punkt A abgesenkt auf (typischer Wert von UA3 = -3 V). Hierdurch wird die Verbindung gegen Doppelbelegung gesperrt. e) Auslösevorgang Nach dem Auslösen der Verbindung läuft der Wähler W in seine Ruhestellung zurück. Der Punkt A wird frei, das C-Relais des Gruppenwählers 2 fällt ab und leitet den Rücklauf dieses Gruppenwählers ein. Während dieser Zeit ist der Kopfkontakt k geöffnet und der Gruppenwähler 2 gegen »Belegen« gesperrt.d) Blocking The C relay of group selection level 2 picks up after being seized (Fig. 1 d). With the first lifting step of the group selector 2, the short circuit of the resistor R 3 is canceled by opening the head contact k, and thus the amount of the voltage at point A is lowered (typical value of UA3 = -3 V). This blocks the connection against double occupancy. e) Release process After the connection has been released, the selector W returns to its rest position. Point A becomes free, the C relay of group selector 2 drops out and initiates the return of this group selector. During this time, the head contact k is open and the group selector 2 is blocked against "seizing".

f) Rückwärtssperren Der Schalter S ermöglicht es, die Verbindung zwischen zwei Gruppenwähler von Hand rückwärts gegen »Belegen« zu sperren. Durch Öffnen des Schalters S wird nach- Auslösung das C-Relais vom Punkt A getrennt.f) Reverse locking The switch S enables the connection between to lock two group dialers manually backwards against "occupancy". By opening the Switch S is disconnected from point A after triggering the C relay.

Die Anordnung gemäß der Erfindung soll nun das Zusammenwirken zweier Gruppenwahlstufen, wie geschildert, ermöglichen, wenn deren galvanische Verbindung durch ein Fernsprechübertragungssystem unterbrochen ist und statt dessen je ein Signalkanal nach vorwärts und nach rückwärts zur Übertragung von Signalinformationen zur Verfügung steht.The arrangement according to the invention should now be the cooperation of two Group selection levels, as described, enable if their galvanic connection is interrupted by a telephone transmission system and instead ever one Forward and backward signal channel for the transmission of signal information is available.

Die Kennzeichen der Erfindung bestehen in einer von mechanisch bewegten Teilen freien Nachbildungsschaltung 3, die :mit der Belegungsader G der Gruppenwahlstufe 1 verbunden ist, die den zeitlichen Ablauf der Eingangsspannungen der Belegungsader G' der nachfolgenden Gruppenwahlstufe 2 nachbildet, indem sie durch Anordnung je eines Signahnodulators 4 bzw. 4', eines Signaldemodulators 6 bzw. 6' und eines Relais 7 bzw. 7', von denen jedes nur eine Wicklung RA- bzw. RB -und je zwei Arbeitskontakte rai und rat bzw. rbl und rb2 besitzt, jeweils in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in der Weise zusammenarbeitet, daß durch eine niedrige Spannung der Belegungsader G bzw. G' der .einen Gruppenwahlseite das Relais 7 bzw. 7' auf der jeweiligen Gegenseite in Ruhestellung gebracht wird, während eine höhere Spannung -dieses Relais zum Ansprechen bringt, so daß auf der Gegenseite die Belegungsader G' bzw. G geerdet und der dortige Signalmodulator 4' bzw. 4 blockiert wird und daß die Belegungsader der Gruppenwahlstufe 2 über einen hochohniigen Widerstand R 10 geerdet ist.The characteristics of the invention consist in one of mechanically moved Share free replica circuit 3, which: with the assignment core G of the group selection level 1 is connected, the timing of the input voltages of the occupancy wire G 'simulates the following group selection level 2 by depending on the arrangement a signal modulator 4 or 4 ', a signal demodulator 6 or 6' and a relay 7 or 7 ', each of which has only one winding RA or RB and two working contacts each rai and rat or rbl and rb2, respectively, in forward and reverse directions cooperates in such a way that through a low voltage the occupancy wire G or G 'of the .one group selection side relays 7 or 7' on the respective opposite side is brought to rest position, while a higher voltage - this relay to respond brings, so that on the opposite side the occupancy wire G 'or G is grounded and the one there Signal modulator 4 'or 4 is blocked and that the occupancy wire of the group selection stage 2 is grounded via a high resistance resistor R 10.

Weitere Merkmale der - Nachbildungsschaltung 3 bestehen darin, daß a) der Ausgang B der Nachbildungsschaltung über einen Widerstand R 9 und der Kollektor-Emitter-Strecke eines in Sättigung betriebenen Schalttransistors Tr2, der die für das Aufprüfen und Belegen nachzubildende Spannung erzeugt, mit der Batteriespannung UB verbunden ist und daß dieser Schalttransistor Tr2J dessen Sättigungszeit durch ein Zeitglied (R7 -f- R 8) C 1 bestimmt wird, in der Weise angegeordnet ist, daß der Teilwiderstand R 8 des Zeitgliedes über einen Verstärker mit der Basis des Schalttransistors Tr2 verbunden ist, so daß der Kondensator C 1 des Zeitgliedes von dem Prüfrelais P des Gruppenwählers 1 aufgeladen wird; b) in der Nachbildungsschaltung der zwischen dem Zeitglied (R 7 -[- R 8) C 1 und Schalttransistor Tr2 angeordnete Verstärker als ,ein im -linearen Arbeitsbereich betriebener Transistorstromverstärker Trl ausgelegt ist, dessen Emitterstrom voll zur Sättigung des nachfolgenden Schalttransistors Tr2 benutzt wird; c) in der Nachbildungsschaltung eine Diode D 1 angeordnet ist, über welche die zum Sperren nachzubildende Spannung angeschaltet wird und die nach dem Belegen zunächst sperrt und erst nach Ablauf einer durch das Zeitglied (R7 -f- R 8) C 1 bestimmten Zeit selbst öffnet; d) in der Nachbildungsschaltung zur Verkürzung der Zeit zwischen Belegen und Sperren eine Diode D 2 angeordnet ist, die das Potential zwischen dem Kondensator C 1 und dem Widerstand R 7 im Punkt E des Zeitgliedes auf eine bestimmte Spannung (UH 1 -f- UD2) begrenzt; e) zur Entladung des Kondensators C 1 des Zeitgliedes parallel zum Kondensator C 1 ein Widerstand R 6 und mit ihm in Serie eine im unbelegten Zustand geöffnete Dio de D 3 angeordnet ist.Further features of the simulation circuit 3 are that a) the output B of the simulation circuit is connected to the battery voltage via a resistor R 9 and the collector-emitter path of a switching transistor Tr2 operated in saturation, which generates the voltage to be simulated for checking and occupying UB is connected and that this switching transistor Tr2J whose saturation time is determined by a timer (R7 -f- R 8) C 1, is arranged in such a way that the partial resistance R 8 of the timer is connected via an amplifier to the base of the switching transistor Tr2 , so that the capacitor C 1 of the timer is charged by the test relay P of the group selector 1; b) in the simulation circuit the amplifier arranged between the timing element (R 7 - [- R 8) C 1 and switching transistor Tr2 is designed as a transistor current amplifier Trl operated in the linear operating range, the emitter current of which is fully used to saturate the subsequent switching transistor Tr2; c) A diode D 1 is arranged in the simulation circuit, via which the voltage to be simulated for blocking is switched on and which initially blocks after being occupied and only opens itself after a time determined by the timer (R7 -f- R 8) C 1 has elapsed ; d) a diode D 2 is arranged in the simulation circuit to shorten the time between occupation and blocking, which increases the potential between the capacitor C 1 and the resistor R 7 at point E of the timing element to a certain voltage (UH 1 -f- UD2) limited; e) for discharging the capacitor C 1 of the timing element, a resistor R 6 is arranged in parallel with the capacitor C 1 and a Dio de D 3, which is open in the unoccupied state, is arranged in series with it.

Die Wirkungsweise der Anordnung gemäß der Erfindung soll an Hand von F i g. 2 beschrieben werden. Die eingezeichneten Spannungen unterliegen der Bedingung: UB< UH2<UH1<UH3<0.The mode of operation of the arrangement according to the invention will be illustrated with reference to FIG. 2 will be described. The voltages shown are subject to the condition: UB < UH2 <UH1 <UH3 <0.

Typische Werte der eingezeichneten Elemente und Spannungen sind. beispielsweise: R6 = 39 kQ, R7 = 400 k52, R 8 = 125 k9, R 9 = 550 9 , R 10 = 10 k0, C 1= 100 nF, UDi = UD2 = UD3 = 0,6 V (Siliziumdioden), UH, = - 40 V, UH2 = - 54 V, UH. = --3,6V, UB = -60 V.Typical values of the drawn elements and stresses are . for example: R6 = 39 kQ, R7 = 400 k52, R 8 = 125 k9, R 9 = 550 9 , R 10 = 10 k0, C 1 = 100 nF, UDi = UD2 = UD3 = 0.6 V (silicon diodes), UH, = - 40 V, UH2 = - 54 V, UH. = --3.6V, UB = -60 V.

Die Gruppenwahlstufe 1 soll mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung mit der Gruppenwahlstufe 2 zusammenarbeiten. In der Nachbildungsschaltung 3 erscheinen am Ausgang der Nachbildungsschaltung am Punkt B nacheinander diejenigen Potentiale, die dort - bei galvanischer Durchverbindung von Punkt B zum Punkt F von der Gruppenwahlstufe 2 erzeugt werden würden. Der Signalmodulator 4 formt die an seinem Eingang 4, 1 liegende Spannung in ein Signal um, das an seinem Ausgang 4,2 erscheint und über den Signalkanal-vorwärts-5 zum Signaldemodulator 6 übertragen wird, wo es in eine das RA-Relais 7 betätigende Spannung zurückverwandelt wird. Die Abgabe eines Modulatorsignals kann durch Anlegen der Batteriespannung UB an den Blockiereingang 4,3 unterbunden werden. Signalmodulator 4', Signalkanal-rückwärts-5', Signaldemodulator 6' und RB-Relais 7' sind gleichwirkende Elemente wie 4, 5, 6 und 7. Signalmodulator, Signalkanal, Signaldemodulator und Relais arbeiten in der Weise zusammen, daß im unblockierten Zustand des Signalmodulators 4 bei Anliegen der Batteriespannung UB am Eingang 4,1 des Signalmodulators 4 das RA-Relais 7 in Ruhelage ist und daß es bei Spannungen groß gegen UB an 4, 1, insbesondere bei den Spannungen UA2 und UA3 angezogen ist. Im blok kierten Zustand des Signalmodulators 4 ist das RA-Relais 7 stets in Ruhelage.The group selection level 1 is intended to work together with the group selection level 2 with the aid of the arrangement according to the invention. In the simulation circuit 3, those potentials appear one after the other at the output of the simulation circuit at point B which would be generated there by the group selection stage 2 in the event of a galvanic through connection from point B to point F. The signal modulator 4 converts the voltage present at its input 4, 1 into a signal that appears at its output 4, 2 and is transmitted via the signal channel-forward-5 to the signal demodulator 6, where it is transferred to a RA relay 7 actuating Voltage is converted back. The output of a modulator signal can be prevented by applying the battery voltage UB to the blocking input 4,3. Signal modulator 4 ', signal channel reverse 5', signal demodulator 6 'and RB relay 7' are equivalent elements such as 4, 5, 6 and 7 Signal modulator 4 when the battery voltage UB is applied to the input 4.1 of the signal modulator 4, the RA relay 7 is in the rest position and that it is attracted at voltages high to UB at 4, 1, especially at the voltages UA2 and UA3. In the blocked state of the signal modulator 4, the RA relay 7 is always in the rest position.

Während der an Hand von F i g. 1 erläuterten Betriebszustände laufen hier folgende Vorgänge ab: a) Unbelegter Zustand Im unbelegten Zustand liegt die Batteriespannung UB über den hochohmigen Widerstand R 6 am Ausgang, Punkt B. Der Kondensator C 1 ist entladen; die Transistoren Trl und Tr2 sowie die Dioden D 1, D 2 und D 3 sind gesperrt. Am Punkt F liegt, da der Kopfkontakt k geschlossen und R 10 > R 4 + R 5 ist, nahezu die volle Spannung U,3. Das RA-Relais 7 und das RB-Relais 7' sind beide in Ruhestellung; d. h., ihre Relaiskontakte sind geöffnet.During the on the basis of FIG. The following processes take place here: a) Unoccupied condition In the unoccupied condition, the battery voltage UB is present via the high-resistance resistor R 6 at the output, point B. The capacitor C 1 is discharged; the transistors Trl and Tr2 and the diodes D 1, D 2 and D 3 are blocked. At point F, since the head contact k is closed and R 10> R 4 + R 5, there is almost the full voltage U, 3. The RA relay 7 and the RB relay 7 'are both in the rest position; that is, their relay contacts are open.

b) Der Aufprüfvorgang und das Erzeugen von UA1 Beim Aufprüfen des Prüfrelais P mit seinen Wicklungswiderständen R 1 + R 2 am Anschluß B fließt über den Kondensator C 1 Strom durch die Widerstände R 7 und R B. An R 8 fällt infolgedessen eine Spannung ab, die über einen Trennverstärker, in F i g. 2 als Transistorverstärker Tr1 ausgeführt, dem Schalttransistor Tr2 zugeführt wird und diesen sättigt. Der Punkt B wird damit über R 9 mit UB verbunden. Der Trennverstärker ist erforderlich, um den Strom durch R 7 und R 8 klein halten zu können. Dies ermöglicht die Wahl großer Werte für die Widerstände R 7 und R 8 und eines kleineren Wertes für den Kondensator C1, was aus Gründen des Platzbedarfs günstig ist. Damit nun an B die geforderte Spannung UA1 erscheint, ist der Widerstand R 9 so zu dimensionieren, daß ist. Die Zeitkonstante C 1(R 7 + R 8) ist so groß, daß der Transistor Tr2 mindestens so lange gesättigt ist, bis auch unter ungünstigen Umständen das Prüfrelais P anzieht und seine Wicklung R 1 kurzschließt (typische Sättigungszeit von Tr2 : 50 ms).b) The test process and the generation of UA1 When testing the test relay P with its winding resistors R 1 + R 2 at connection B, current flows through the capacitors C 1 through the resistors R 7 and R B. As a result, a voltage drops at R 8, via an isolation amplifier, in FIG. 2 designed as a transistor amplifier Tr1, is fed to the switching transistor Tr2 and saturates it. Point B is thus connected to UB via R 9. The isolation amplifier is required to keep the current through R 7 and R 8 small. This enables large values to be selected for the resistors R 7 and R 8 and a smaller value for the capacitor C1, which is advantageous for reasons of space requirements. So that the required voltage UA1 now appears at B, the resistor R 9 must be dimensioned so that is. The time constant C 1 (R 7 + R 8) is so large that the transistor Tr2 is saturated at least until, even under unfavorable circumstances, the test relay P picks up and its winding R 1 short-circuits (typical saturation time of Tr2 : 50 ms).

c) Belegungszustand und das Erzeugen von UA 2 Nach dem Anziehen des Prüfrelais P ist der Punkt B über R 2 des Gruppenwählers l niederohmig mit Erde verbunden. Die Spannung an B springt damit auf den Wert (typischer Wert von UA 2 = - 5,9 V), wobei die Diode D 2 öffnet und das Potential am Punkt E auf Ue = UH I + UD 1 begrenzt. Solange sich der Kondensator C 1 entlädt, bleiben die Transistoren Trl und Tr2 leitend. Die Begrenzung des Potentials am Punkt E hat den Zweck, die Entladezeit des Kondensators C 1 und damit die Öffnungszeit des Transistors Tr 2 zu verkürzen, um so die Zeit zwischen Belegen und Sperren möglichst klein zu halten.c) Occupancy status and the generation of UA 2 After the test relay P has picked up, point B is connected to earth with low resistance via R 2 of the group selector l. The voltage at B jumps to the value (typical value of UA 2 = - 5.9 V), whereby the diode D 2 opens and the potential at point E is limited to Ue = UH I + UD 1 . As long as the capacitor C 1 discharges, the transistors Trl and Tr2 remain conductive. The purpose of limiting the potential at point E is to shorten the discharge time of the capacitor C 1 and thus the opening time of the transistor Tr 2 in order to keep the time between occupancy and blocking as short as possible.

Infolge der Spannungserhöhung am Punkt B spricht das über Signalmodulator 4, Signalkanalvorwärts-5, Signaldemodulator 6 gesteuerte RA-Relais 7 an, legt über den Kontakt ral Erde an Punkt F und blockiert über den Kontakt rat den Signalmodulator 4'. Dadurch zieht das C-Relais des Gruppenwählers 2 an.As a result of the voltage increase at point B, this speaks of a signal modulator 4, signal channel forward 5, signal demodulator 6 controlled RA relay 7 on, overlay the contact ral earth at point F and blocks the signal modulator via the contact rat 4 '. As a result, the C relay of group selector 2 picks up.

d) Das Sperren und Erzeugen von UA3 Nach Entladung des Kondensators C 1 sind die Transistoren Trl und Tr2 gesperrt. Die mit der Kathode an der Hilfsspannung UH, liegende Diode D 1 öffnet und erzeugt am Punkt B das Potential UA 3 - UI I.3 + vD 1 (typischer Wert von UA3 = - 3 V). Das C-Relais bleibt unter Strom und der Kontakt c angezogen. e) Auslösevorgang Nach dem Auslösen (Punkt B ist nicht mehr über W mit dem Prüfrelais P verbunden) entlädt sich C 1 über R 6 und D 3, so daß am Punkt B wieder die Batteriespannung UB erscheint. Dadurch wird über den Signalmodulator 4, Signalkanal-vorwärts-5, Signaldemodulator 6 das Relais 7 zum Abfall gebracht, wodurch das C-Relais des Gruppenwählers 2 abfällt. Während der Gruppenwähler 2 zurückläuft, ist der Kopfkontakt k geöffnet, so daß der Punkt F über den hochohmigen Widerstand R 10 Erdpotential annimmt. Dieser Spannungszustand bewirkt über den Signahnodulator 4', Signalkanal-rückwärts-5', Signaldemodulator 6', das Anziehen des RB-Relais 7', wodurch Punkt B über den Kontakt rbl geerdet und damit gegen Belegen gesperrt wird. Das Ansprechen des Signalmodulators 4 wird durch Blockieren mittels des Kontaktes rb2 vermieden. Nach Schließen des Kopfkontaktes k nimmt Punkt F wieder die Batteriespannung UB an, wodurch das RB-Relais 7' abfällt, der Punkt B frei wird und über R6 die Batteriespannung UB annimmt, sobald sich C 1 über R 6 und Diode D 3 entladen hat.d) The blocking and generation of UA3 After the capacitor C 1 has been discharged, the transistors Trl and Tr2 are blocked. The diode D 1 with the cathode connected to the auxiliary voltage UH opens and generates the potential UA 3 - UI I.3 + vD 1 at point B (typical value of UA3 = -3 V). The C relay remains energized and contact c is pulled. e) Triggering process After triggering (point B is no longer connected to test relay P via W), C 1 discharges via R 6 and D 3, so that the battery voltage UB reappears at point B. As a result, the relay 7 is caused to drop via the signal modulator 4, signal channel forward 5, signal demodulator 6, whereby the C relay of the group selector 2 drops out. While the group selector 2 is running back, the head contact k is open, so that the point F assumes earth potential via the high-resistance resistor R 10. This voltage state causes via the signal modulator 4 ', signal channel reverse 5', signal demodulator 6 ', the attraction of the RB relay 7', whereby point B is grounded via the contact rbl and thus blocked against occupancy. The response of the signal modulator 4 is prevented by blocking by means of the contact rb2. After closing the head contact k, point F again assumes the battery voltage UB , whereby the RB relay 7 'drops out, the point B becomes free and the battery voltage UB assumes via R6 as soon as C 1 has discharged via R 6 and diode D 3.

f) Rückwärtssperren Wird durch öffnen des Schalters S rückwärts gesperrt, so nimmt Punkt F über den Widerstand R 10 Erdpotential an, wodurch das RB-Relais 7' anzieht und durch Erden des Punktes B gegen Belegen sperrt. Der Signalmodulator 4 wird dabei blockiert.f) Reverse blocking Is blocked in reverse by opening switch S, so point F takes on earth potential through resistor R 10, whereby the RB relay 7 'attracts and locks against occupancy by grounding point B. The signal modulator 4 is blocked.

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zum Aufprüfen, Belegen, Sperren, Rückwärtssperren und Auslösen zwischen zwei Gruppenwahlstufen in Fernmelde, insbesondere Fernsprechanlagen, deren galvanische Verbindung durch ein Fernsprechübertragungssystem unterbrochen ist und für die in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung je ein Kanal zur Übertragung von Signalisierinformationen zur Verfügung steht, gekennzeichnet durch eine von mechanisch bewegten Teilen freie Nachbildungsschaltung (3), die mit der Belegungsader (G) der Gruppenwahlstufe (1) verbunden ist und die den zeitlichen Ablauf der Eingangsspannungen der Belegungsader (G') der nachfolgenden Gruppenwahlstufe (2) nachbildet, indem sie durch Anordnung je eines Signalmodulators (4 bzw. 4'), eines Signaldemodulators (6 bzw. 6') und eines Relais (7 bzw. 7'), von denen jedes nur eine Wicklung (RA bzw. RB) und je zwei Arbeitskontakte (ral und rat bzw. rbl und rb2) besitzt, jeweils in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in der Weise zusammenarbeitet, daß durch eine niedrige Spannung der Belegungsader (G bzw. G') der einen Gruppenwahlseite das Relais (7 bzw. T) auf der jeweiligen Gegenseite in Ruhestellung gebracht wird, während eine höhere Spannung dieses Relais zum Ansprechen bringt, so daß auf der Gegenseite die Belegungsader (G' bzw. G) geerdet und der dortige Signalmodulator der Gruppenwahlstufe (2) über einen hochohmigen Widerstand (R10) geerdet ist. Claims: 1. Circuit arrangement for checking, assigning, blocking, reverse blocking and triggering between two group selection levels in telecommunications, in particular telephone systems, the galvanic connection of which is interrupted by a telephone transmission system and for which a channel is available for the transmission of signaling information in the forward and reverse directions , characterized by a simulation circuit (3) free of mechanically moving parts, which is connected to the assignment core (G) of the group selection stage (1) and which simulates the timing of the input voltages of the assignment core (G ') of the subsequent group selection stage (2) by by arranging a signal modulator (4 or 4 '), a signal demodulator (6 or 6') and a relay (7 or 7 '), each of which has only one winding (RA or RB) and two working contacts (ral and rat or rbl and rb2), each cooperate in the forward and backward directions in such a way, d ate by a low voltage of the occupancy wire (G or G ') of one group selection side, the relay (7 or T) on the respective opposite side is brought to rest, while a higher voltage brings this relay to respond, so that on the opposite side the Occupancy wire (G 'or G) is earthed and the signal modulator there of the group selection stage (2) is earthed via a high-resistance resistor (R10). 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (B) der Nachbildungsschaltung (3) über einen Widerstand (R9) und der Kollektor-Emitter-Strecke eines in Sättigung betriebenen Schalttransistors (Tr2), der die für das Aufprüfen und Belegen nachzubildende Spannung erzeugt, mit der Batteriespannung (UB) verbunden ist und daß dieser Schalttransistor (Tr2), dessen Sättigungszeit durch ein Zeitglied (R 7 -I- R 8) C 1 bestimmt wird, in der Weise angeordnet ist, daß der Teilwiderstand (R 8) des Zeitgliedes über einen Verstärker mit der Basis des Schalttransistors (Tr2) verbunden ist, so daß der Kondensator (C1) des Zeitgliedes von dem Prüfrelais (P) des Gruppenwählers (1) geladen wird. 2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the output (B) of the simulation circuit (3) via a resistor (R9) and the collector-emitter path of a switching transistor (Tr2) operated in saturation, which is responsible for checking and evidencing generated voltage to be simulated, is connected to the battery voltage (UB) and that this switching transistor (Tr2), whose saturation time is determined by a timer (R 7 -I- R 8) C 1, is arranged in such a way that the partial resistance (R 8) of the timing element is connected to the base of the switching transistor (Tr2) via an amplifier, so that the capacitor (C1) of the timing element is charged by the test relay (P) of the group selector (1). 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Nachbildungsschaltung (3) zwischen dem Zeitglied (R 7 -i- R 8) C 1 und Schalttransistor (Tr2) angeordnete Verstärker als ein im linearen Arbeitsbereich betriebener Transistorstromverstärker (Tr 1) ausgelegt ist, dessen Emitterstrom voll zur Sättigung des nachfolgenden Schalttransistors (Tr2) benutzt wird. 3. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that in the simulation circuit (3) between the timing element (R 7 -i- R 8) C 1 and switching transistor (Tr2) arranged amplifier as a transistor current amplifier operated in the linear operating range (Tr 1) is designed, the emitter current of which is fully used to saturate the subsequent switching transistor (Tr2). 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nachbildungsschaltung (3) eine Diode (D 1) angeordnet ist, über welche die zum Sperren nachzubildende Spannung angeschaltet wird und die nach dem Belegen zunächst sperrt und erst nach Ablauf einer durch das Zeitglied (R 7 -I- R 8) C 1 bestimmten Zeit selbst öffnet. 4. Circuit arrangement according to claim 2, characterized characterized in that a diode (D 1) is arranged in the simulation circuit (3) is via which the voltage to be simulated for blocking is switched on and the locks after it has been assigned and only after the timer has expired (R 7 -I- R 8) C 1 opens itself for a certain time. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nachbildungsschaltung (3) zur Verkürzung der Zeit zwischen Belegen und Sperren eine Diode (D 2) angeordnet ist, die das Potential zwischen dem Kondensator (C 1) und dem Widerstand (R 7) im Punkt E des Zeitgliedes auf eine bestimmte feste Spannung (UH 1 -I- Uo 2) begrenzt. 5. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that a diode (D 2) is arranged in the simulation circuit (3) to shorten the time between occupancy and blocking, which increases the potential between the capacitor (C 1) and the resistor (R 7 ) limited to a certain fixed voltage (UH 1 -I- Uo 2 ) in point E of the timer. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nachbildungsschaltung (3) zur Entladung des Kondensators (C1) des Zeitgliedes parallel zum Kondensator (C 1) ein Widerstand (R 6) und mit ihm in Serie eine im unbelegten Zustand geöffnete Diode (D 3) angeordnet ist.6. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that in the simulation circuit (3) for Discharge of the capacitor (C1) of the timing element parallel to the capacitor (C 1) Resistor (R 6) and with it in series an open diode in the unoccupied state (D 3) is arranged.
DE1966F0050434 1966-10-14 1966-10-14 Circuit arrangement for checking, assigning, locking, backward locking and triggering between two group selection levels in telecommunications, in particular telephone systems Pending DE1273591B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966F0050434 DE1273591B (en) 1966-10-14 1966-10-14 Circuit arrangement for checking, assigning, locking, backward locking and triggering between two group selection levels in telecommunications, in particular telephone systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966F0050434 DE1273591B (en) 1966-10-14 1966-10-14 Circuit arrangement for checking, assigning, locking, backward locking and triggering between two group selection levels in telecommunications, in particular telephone systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273591B true DE1273591B (en) 1968-07-25

Family

ID=7103797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966F0050434 Pending DE1273591B (en) 1966-10-14 1966-10-14 Circuit arrangement for checking, assigning, locking, backward locking and triggering between two group selection levels in telecommunications, in particular telephone systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1273591B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969895C (en) Electronic preselector according to the time division multiplex system
DE1273591B (en) Circuit arrangement for checking, assigning, locking, backward locking and triggering between two group selection levels in telecommunications, in particular telephone systems
EP1206788A1 (en) Circuit arrangement for operating a relay
DE10113801B4 (en) Device for driving at least one capacitive actuator and method for operating such a device
DE1186515B (en) Circuit arrangement for controlling coupling arrangements in telecommunications switching systems, in particular telephone dialing systems
DE2724192A1 (en) ELECTRICAL SWITCHING DEVICE FOR SWITCHING THE OPERATING CURRENT FOR A TWO-POLE ELECTRICAL LOAD
EP0328743B1 (en) Circuit arrangement for selectively switching on several electrical appliances, especially car radios for demonstration
DE3012840C2 (en)
DE3543075C2 (en)
DE3040806C2 (en) Circuit arrangement for switching over or further switching a bistable or multi-stable relay
DE3036470C2 (en) Arrangement for testing the insulation of a high-voltage supply line laid underground in mining
DE1173538B (en) Circuit arrangement for telecommunication, especially telephone systems with occupancy circuits
DE1165677B (en) Circuit arrangement for testing lines in telecommunications, in particular telephone systems
DE1762678C (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems with unattended sub-offices, in particular for apron equipment in telephone dialing systems
DE1762959C (en) Circuit arrangement for determining calling subscriber stations in telecommunications switching, in particular telephone dialing systems with front end facilities
DE967796C (en) Circuit arrangement for storing and evaluating characteristics in telecommunication systems, in particular telephone systems, by means of multi-cathode tubes
DE4336328A1 (en) Method and circuit arrangement for driving a bistable relay
DE2013117B2 (en) Simulation circuit for signalling codes - replaces electromechanical relays by electronic circuits
DE1537787C (en) Circuit arrangement for evaluating dialing codes given by the diode earth method
DE1537909C (en) Circuit arrangement for the formation and receipt of touch dialing codes in telecommunications, in particular telephone systems
DE2242766C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems, in particular telephone systems, for actuating switching means by discharging a capacitor
DE926614C (en) Multipurpose testing device for testing telecommunications equipment
DE2044886C (en) Circuit arrangement for the determination of calling subscriber stations in telecommunication systems, in particular telephone systems with apron systems without their own power supply
DE1206487B (en) Circuit arrangement for relay couplers in telecommunications, especially telephone switching systems
DE1690279A1 (en) Circuit arrangement for the transmission of information between a command station and several substations