DE1272971B - TV camera with means for generating still images of a z. B. by means of a conveyor belt moving object - Google Patents

TV camera with means for generating still images of a z. B. by means of a conveyor belt moving object

Info

Publication number
DE1272971B
DE1272971B DES98299A DES0098299A DE1272971B DE 1272971 B DE1272971 B DE 1272971B DE S98299 A DES98299 A DE S98299A DE S0098299 A DES0098299 A DE S0098299A DE 1272971 B DE1272971 B DE 1272971B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
camera
contacts
magnetic coupling
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES98299A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Karl Georg Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES98299A priority Critical patent/DE1272971B/en
Publication of DE1272971B publication Critical patent/DE1272971B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

Fernsehkamera mit Mitteln zur Erzeugung stehender Bilder eines z. B. mittels eines Förderbandes bewegten Gegenstandes Die Erfindung betrifft- eine Fernsehkamera mit Mitteln zur Erzeugung stehender Bilder eines z. B. mittels eines Förderbandes bewegten Gegenstandes, vor deren Objektiv ein Spiegel angeordnet ist, der um eine quer zur Bewegungsrichtung des zu beobachtenden Gegenstandes liegende Achse periodisch derart drehbar ist, daß er zunächst dem bewegten Gegenstand folgt und dabei dessen Spiegelbild in das Objektiv wirft und dann beschleunigt in seine Ausgangslage zurückgeführt wird.TV camera with means for generating still images of a z. B. object moved by means of a conveyor belt. The invention relates to a TV camera with means for generating still images of a z. B. by means of a Conveyor belt moving object, in front of whose lens a mirror is arranged, the one lying transversely to the direction of movement of the object to be observed Axis is periodically rotatable such that it initially follows the moving object while throwing its reflection into the lens and then accelerating into his Starting position is returned.

In der deutschen Auslegeschrift 1178 893 ist eine Anordnung zur Fernsehübertragung von Kinofilmen beschrieben, bei der das von einem Lichtfleck beschriebene Raster mittels eines schwenkbaren Spiegels derart auf den Film projiziert wird, daß auf den Filmbildern ein relativ zum Film ruhendes Abbild des Rasters erzeugt wird. Der Lichtfleck, der mittels einer Kathodenstrahlröhre erzeugt wird, ist sehr klein, so daß der Spiegel und damit die bewegten Massen kleingehalten werden können. Außerdem ist der Winkel, um welchen der Spiegel gedreht wird, ebenfalls klein. Der Spiegel wird nur mit einer einzigen Frequenz hin- und tiergedreht. Das durch den Film tretende Licht fällt auf eine Photozelle.In the German Auslegeschrift 1178 893 is an arrangement for television transmission described by cinema films in which the grid described by a light spot is projected onto the film by means of a pivotable mirror in such a way that on An image of the raster that is stationary relative to the film is generated for the film images. Of the Light spot that is generated by means of a cathode ray tube is very small, so that the mirror and thus the moving masses can be kept small. aside from that the angle through which the mirror is rotated is also small. The mirror is turned back and forth with a single frequency. That stepping through the film Light falls on a photocell.

Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung mit einer Fernsehkamera zu schaffen, die es ermöglicht; stehende Bilder eines bewegten Gegenstandes, beispielsweise eines auf einem Förderband bewegten Gegenstandes zu erzeugen. Dabei ist die Erfindung nicht generell auf die Beobachtung eines gleichförmig bewegten Gegenstandes beschränkt, sondern kann auch dann Anwendung finden, wenn es sich um eine beschleunigte Bewegung handelt.In contrast, the invention is based on the object of an arrangement to create with a television camera that allows; still pictures of a moving Object, for example an object moved on a conveyor belt produce. The invention is not generally applied to the observation of a uniform moving object, but can also apply if it is an accelerated movement.

Man könnte grundsätzlich daran denken, zur Lösung der Aufgabe der Beobachtung eines bewegten Gegenstandes mittels einer Fernsehkamera die Fernsehkamera selbst dreh- oder schwenkbar oder aber linear verschiebbar zu lagern. In Anbetracht des Gewichtes der Kamera und der häufig erforderlichen Genauigkeit der Bewegung der Kamera relativ zur Bewegung des Gegenstandes macht dies aber konstruktive Schwierigkeiten und verursacht hohe Kosten.One could basically think of it to solve the problem of the Observation of a moving object by means of a television camera the television camera to be mounted rotatable or pivotable or linearly displaceable. In view of the weight of the camera and the often required accuracy of the movement of the camera relative to the movement of the object, this creates constructive difficulties and causes high costs.

In der USA.-Patentschrift 2 905 758 ist deshalb vorgeschlagen, vor dem Objektiv einer Fernsehkamera einen drehbaren Spiegel vorzusehen, der mittels einer Fernbedienung so eingestellt werden kann, daß das Licht von dem aufzunehmenden Gegenstand in das Kameraobjektiv fällt. Der Spiegel wird über ein Schneckengetriebe bewegt, so daß er nur verhältnismäßig langsam gedreht werden kann. Diese Anordnung ist daher zur Lösung der oben geschilderten Aufgabe nicht geeignet.In US Pat. No. 2,905,758, it is therefore proposed before the lens of a television camera to provide a rotatable mirror, which means a remote control can be set so that the light from the to be recorded Object falls into the camera lens. The mirror is via a worm gear moved so that it can only be rotated relatively slowly. This arrangement is therefore not suitable for solving the problem outlined above.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Spiegel durch Federn zu einem Drehschwingsystem solcher Dimensionierung ergänzt ist, daß seine Eigenfrequenz groß gegenüber der Frequenz der periodischen Drehbewegung ist, daß die Antriebsmittel des Spiegels einen mit konstanter Drehzahl laufenden Motor mit einem Reibradgetriebe veränderbare Übersetzung enthalten und daß zwischen den Antriebsmitteln und dem Spiegel eine magnetische Kupplung vorgesehen ist, die mittels in ihrem Erregerstromkreis liegender Kontakte zur beschleunigten Rückführung des Spiegels abgeschaltet wird.According to the invention the object is achieved in that the mirror by Springs to a torsional vibration system of such dimensions is added that its Natural frequency is large compared to the frequency of the periodic rotary motion that the drive means of the mirror with a motor running at constant speed contain a friction gear variable translation and that between the drive means and a magnetic coupling is provided to the mirror, which by means of its excitation circuit horizontal contacts for accelerated return of the mirror is switched off.

Es braucht also nur der Spiegel nebst seiner Achse gedreht zu werden, der aber verhältnismäßig schwer ist, da er größer als der Objektivdurchmesser sein muß. Trotzdem wird mit der neuen Anordnung erreicht, daß der Spiegel um große Winkelbeträge mit verschiedenen, bis zu hohen Geschwindigkeiten periodisch gekippt werden kann. Es wird daher ohne großen Aufwand ermöglicht, die Drehbewegung des Spiegels der jeweiligen Bewegung des zu beobachtenden Gegenstandes anzupassen. Bewegt sich der Gegenstand mit der Geschwindigkeit v, so folgt der Spiegel mit der Winkelgeschwindigkeit worin R der Abstand zwischen Spiegelachse und bewegtem Gegenstand ist. Handelt es sich um eine gleichförmige Bewegung, so wird man die Winkelgeschwindigkeit w des Spiegels so wählen, daß die Winkelgeschwindigkeit in jedem Augenblick in der eben genannten Beziehung zur Geschwindigkeit v des Gegenstandes steht. Bewegt sich dagegen der Gegenstand nicht gleichförmig, so kann man für die Winkelgeschwindigkeit einen konstanten Wert nehmen, der dem Mittelwert v der Geschwindigkeit des Gegenstandes entspricht.So it only needs to be rotated the mirror along with its axis, but it is relatively heavy because it has to be larger than the lens diameter. Nevertheless, with the new arrangement it is achieved that the mirror can be tilted periodically by large angular amounts at different, up to high speeds. It is therefore made possible, without great effort, to adapt the rotary movement of the mirror to the respective movement of the object to be observed. If the object moves with the velocity v, the mirror follows with the angular velocity where R is the distance between the mirror axis and the moving object. If the movement is uniform, the angular velocity w of the mirror will be chosen so that the angular velocity at every moment is in the relationship just mentioned with the velocity v of the object. If, on the other hand, the object does not move uniformly, a constant value can be taken for the angular velocity which corresponds to the mean value v of the velocity of the object.

Die Periodendauer T der periodischen Drehbewegung des Spiegels und damit dessen maximaler Drehwinkel x= w # T ist zweckmäßigerweise gemäß der Beziehung proportional derjenigen von dem mit der linearen Geschwindigkeit v bewegten Gegenstand zurückgelegten Wegstrecke L, auf der dessen Beobachtung folgen soll. Durch diese exakte Anpassung des Drehwinkels x an die Beobachtungsstrecke L ist die maximal mögliche Ausnutzung der Bewegung des Spiegels sichergestellt. Man kann durch Verändern der Periodendauer T bei festgehaltener Winkelgeschwindigkeit ui des Spiegels oder durch Verändern dieser Winkelgeschwindigkeit bei konstanter Periode T oder aber durch Kombination der beiden Maßnahmen den maximalen Drehwinkel a des Spiegels ändern: Die Verwendung des Reibradgetriebes ermöglicht in einfacher Weise bei Einsetzen eines geeigneten Motors bei guter zeitlicher Konstanz der Kippschwingungen eine bestmögliche Anpassung der Winkelgeschwindigkeit des Spiegels an die Bewegung des jeweils zu beobachtenden Gegenstandes zu erzielen.The period T of the periodic rotational movement of the mirror and thus its maximum angle of rotation x = w # T is expediently according to the relationship proportional to the distance L covered by the object moving with the linear speed v, on which its observation is to follow. This exact adaptation of the angle of rotation x to the observation section L ensures the maximum possible utilization of the movement of the mirror. You can change the maximum angle of rotation a of the mirror by changing the period T with a fixed angular speed ui of the mirror or by changing this angular speed with a constant period T or by combining the two measures: The use of the friction gear enables the best possible adaptation of the angular velocity of the mirror to the movement of the object to be observed in a simple manner when a suitable motor is used and the tilting vibrations are constant over time.

Die im Erregerstromkreis liegenden Kontakte können mit Anschlägen zusammenwirkende Endkontakte sein, die zur Einstellung des maximalen Drehwinkels a des Spiegels dienen. Dabei sind die Anschläge entweder am Spiegel selbst oder an der sich mitdrehenden Drehachse befestigt; während dann die Kontakte fest angeordnet sind. Verständlicherweise ist es auch möglich, die Kontakte an der Drehbewegung des Spiegels teilnehmend anzuordnen und dann feste Anschläge vorzusehen. Die Kontakte brauchen aber nicht notwendigerweise mit Anschlägen zusammenwirken, d. h. durch die Bewegung des Spiegels selbst betätigt zu werden, sondern es kann den Kontakten ein von einem Motor veränderbarer Drehzahl angetriebenes Kontaktschaltwerk zugeordnet sein. In diesem Fall läßt sich in dem Kontaktschaltwerk praktisch ein Programm für die Kontaktbetätigung speichern, so daß bei Kenntnis der Bewegung des zu beobachtenden Gegenstandes, insbesondere im Falle einer nicht gleichförmigen Folge mehrerer Gegenstände, eine gesteuerte Nachführung des Spiegels möglich ist.The contacts in the excitation circuit can have stops be cooperating end contacts that are used to set the maximum angle of rotation a of the mirror serve. The stops are either on the mirror itself or attached to the rotating axis of rotation; while then the contacts are firmly arranged are. Understandably, it is also possible to turn the contacts on of the mirror to be arranged and then to provide fixed stops. The contacts but do not necessarily need to interact with attacks, d. H. by the movement of the mirror itself can be actuated but it can make contacts associated with a variable speed motor driven contact switching mechanism be. In this case, a program for save the contact actuation, so that when you know the movement of the observed Object, especially in the case of a non-uniform sequence of several objects, a controlled tracking of the mirror is possible.

Die Eigenfrequenz des Drehschwingungssystems soll groß gegenüber der Frequenz der erzwungenen Schwingung sein. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, Mittel zur Dämpfung der Eigenschwingung, z. B. Luftdämpfer oder weichelastische Anschläge, vorzusehen. Das System ist dann so gedämpft, daß der Spiegel im ausgekuppelten Zustand zumindest ungefähr aperiodisch in die Ausgangslage zurückkehrt.The natural frequency of the torsional vibration system should be large compared to the Be the frequency of the forced oscillation. It has proven to be useful Means for damping the natural oscillation, e.g. B. air damper or soft elastic Stops to be provided. The system is then dampened in such a way that the mirror is disengaged State returns to the starting position at least approximately aperiodically.

Vorzugsweise wählt man die Abschaltdauer der magnetischen Kupplung gleich der oder etwas größer als eine halbe Periode der Eigenschwingung des Schwingungssystems.The switch-off duration of the magnetic coupling is preferably chosen equal to or slightly greater than half a period of the natural oscillation of the oscillation system.

Der Spiegel kann mit seinen Antriebsmitteln in einem gegebenenfalls wetterfesten Gehäuse angeordnet sein, das mit Fenstern zum Strahldurchtritt an den entsprechenden Stellen versehen ist.The mirror can optionally with its drive means in one be arranged weatherproof housing with windows for beam passage to the appropriate places is provided.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren beschrieben, von denen F i g. 1 den zeitlichen Verlauf der Drehbewegung des Spiegels wiedergibt und die übrigen Figuren Ausführungsbeispiele für die konstruktive Verwirklichung der Erfindung zeigen.The invention is described below with reference to the figures, from which F i g. 1 shows the course of the rotation of the mirror over time and the other figures are exemplary embodiments for the structural implementation of the Show invention.

In F i g. 1 ist der zeitliche Verlauf der vom Spiegel ausgeführten periodischen Drehschwingung wiedergegeben. Zu diesem Zweck ist der Augenblickswert des Drehwinkels -a über der Zeit t aufgetragen. Eine Periode der Drehbewegung ist mit T bezeichnet; sie setzt sich zusammen aus der relativ langsam ansteigenden Vorderflanke und der sehr steilen Hinterflanke des sägezahnförmigen Verlaufs der Bewegung. Während des Anstiegs des Sägezahns folgt der Spiegel mit seiner Drehbewegung der Bewegung des zu beobachtenden Gegenstandes; die sehr steile Hinterflanke des Sägezahns stellt die Rückführung in die Ausgangslage dar.In Fig. 1 is the time course of the one executed by the mirror periodic torsional vibration reproduced. For this purpose is the instantaneous value of the angle of rotation -a plotted over time t. A period of rotation is denoted by T; it is made up of the relatively slowly rising leading edge and the very steep trailing edge of the sawtooth-shaped course of the movement. While the rise of the saw tooth, the mirror follows the movement with its rotary movement the object to be observed; represents the very steep rear flank of the saw tooth the return to the starting position.

F i g. 2 gibt das Prinzip der erfindungsgemäßen Anordnung wieder. Oberhalb des Förderbandes 1, das mittels Rollen 2 geführt ünd mit der Geschwindigkeit v in der Figur von links nach rechts bewegt wird, ist die Fernsehkamera 3 mit dem Objektiv 4 angeordnet. Erfindungsgemäß ist der Fernsehkamera der Spiegel 5 zugeordnet, der um die Drehachse 6 um einen Winkel a schwenk- bzw. drehbar gelagert ist. In diesem Ausführungsbeispiel liegt die Achse 6 in der Verlängerung der Achse a des Objektivs 4 der Fernsehkamera. Die Anordnung des Spiegels 5 ist so getroffen, daß er von dem zu beobachtenden Gegenstand 7, beispielsweise einem mittels des Förderbandes 1 transportierten Material, ein Bild in das Objektiv 4 der Kamera einspiegelt, solange sich der Gegenstand 7 innerhalb der Wegstrecke L befindet, in der er beobachtet werden soll. Der Winkel a ist also entsprechend der gewünschten Beobachtungsstrecke L gemäß den oben angegebenen Beziehungen gewählt. Er tritt nochmals als derjenige Winkel auf, unter dem vom Spiegel her gesehen die Beobachtungsstrecke L erscheint; in diesem Fall handelt es sich um den doppelten Winkel 2a.F i g. 2 shows the principle of the arrangement according to the invention. Above the conveyor belt 1, which is guided by means of rollers 2 and with the speed v is moved from left to right in the figure, the television camera 3 is with the Lens 4 arranged. According to the invention, the television camera is assigned the mirror 5, which is mounted pivotably or rotatably about the axis of rotation 6 by an angle α. In In this embodiment, the axis 6 is in the extension of the axis a of the Lens 4 of the television camera. The arrangement of the mirror 5 is such that he from the object 7 to be observed, for example one by means of the conveyor belt 1 transported material, an image is reflected in the lens 4 of the camera as long as the object 7 is within the distance L in which it is observing shall be. The angle a is therefore corresponding to the desired observation distance L is chosen according to the relationships given above. He kicks again as the one Angle at which the observation section L appears when viewed from the mirror; in this case it is twice the angle 2a.

Die F i g. 3 und 4 zeigen diejenige Ausbildung der Erfindung, in der der Spiegel mittels Federn zu einem Drehschwingsystem ergänzt ist. Dabei stellt F i g. 3 eine Seitenansicht und F i g. 4 eine Aufsicht dar. Der Spiegel ist wiederum mit 5 und seine Achse mit 6 bezeichnet. Die Antriebsmittel enthalten den Motor 8, der in diesem Ausführungsbeispiel eine konstante Drehzahl besitzt, da zur Änderung der Drehgeschwindigkeit des Spiegels 5 das Reibradgetriebe 9, 10 veränderbarer Übersetzung vorgesehen ist.The F i g. 3 and 4 show that embodiment of the invention in which the mirror is supplemented by springs to form a torsional vibration system. F i g. 3 is a side view and FIG. 4 is a plan view. The mirror is again denoted by 5 and its axis by 6. The drive means contain the motor 8, which in this embodiment has a constant speed, since the friction gear 9, 10 with variable translation is provided to change the rotational speed of the mirror 5.

Die Übertragung der Drehbewegung des Motors 8 erfolgt über die magnetische Kupplung 11, in deren Erregerstromkreis 13 der Kontakt 14 liegt. Bei dem Kontakt 14 kann es sich beispielsweise um einen Endkontakt, der mit Anschlägen am Spiegel zusammenwirkt, oder, sofern der Kontakt an den an der Drehbewegung teilnehmenden Konstruktionsteilen befestigt ist, um einen mit ortsfesten Anschlägen zusammenwirkenden Kontakt handeln. Er sorgt dafür, daß nach Beendigung des ersten Teils der periodischen Drehbewegung, während der der Spiegel mit seiner Drehbewegung der Bewegung des zu beobachtenden Gegenstandes folgt, der Spiegel lediglich unter der Wirkung der Federn 15 und 16 steht, die mit ihm zusammen das Drehschwingsystem bilden. In diesem Ausführungsbeispiel arbeitet gemäß F i g. 3 der Kontakt 14 mit dem an der Achse 6 des Spiegels befestigten Anschlag 17 zusammen, der zugleich zusammen mit dem beispielsweise aus weichelastischem Material bestehenden Gegenanschlag 18 die Ausgangslage des Spiegels 5 bestimmt.The rotary motion of the motor 8 is transmitted via the magnetic one Clutch 11, in whose excitation circuit 13 the contact 14 is located. At the contact 14 can be, for example, an end contact with stops on the mirror cooperates, or, provided that the contact to those participating in the rotary movement Structural parts is attached to a cooperating with stationary stops Act contact. He ensures that after the completion of the first part of the periodic Rotational movement, during which the mirror with its rotary movement of the movement of the to observing object follows, the mirror only under the action of the feathers 15 and 16 stands, which together form the torsional vibration system. In this embodiment, it works according to FIG. 3 the contact 14 with the at the axis 6 of the mirror attached stop 17 together, which together with the counter-stop 18 made, for example, of soft elastic material the starting position of the mirror 5 is determined.

Die Lage des Kontaktes 14 kann zur Änderung der Periodendauer bzw. des Winkels 2,x bezüglich der Lage der Anschläge einstellbar sein.The position of the contact 14 can be used to change the period or of the angle 2, x be adjustable with respect to the position of the stops.

Während in diesem Ausführungsbeispiel die Winkelgeschwindigkeit der vom Spiegel 5 durchgeführten periodischen Drehbewegung durch Änderung der Stellung des auf dem Support 8 a gelagerten Motors 8 in Richtung der in F i g. 4 am Motor angegebenen Pfeile und damit durch Änderung des übersetzungsverhältnisses des Reibradgetriebes 9,10 erfolgt, wird die Frequenz der periodischen Drehbewegung des Spiegels 5 durch periodisches Unterbrechen des Erregerstromkreises 13 der magnetischen Kupplung 11 mittels des Kontaktes 14 erzielt.While in this exemplary embodiment the angular speed of the periodic rotary movement carried out by the mirror 5 by changing the position of the motor 8 mounted on the support 8a in the direction of the direction shown in FIG. 4 arrows indicated on the motor and thus by changing the transmission ratio of the friction gear 9,10, the frequency of the periodic rotary movement of the mirror 5 is achieved by periodically interrupting the excitation circuit 13 of the magnetic coupling 11 by means of the contact 14.

Zwecks Erzielung einer aperiodischen Bewegung des Drehspiegels bei seiner beschleunigten Rückführung ist der Luftdämpfer 19 vorgesehen, der mit dem Hebelarm 17 zusammenwirkt. Dieser Hebelarm 17 dient also drei Aufgaben: Außer der Befestigung des Luftdämpfers 19 dient er zugleich als mit dem Gegenanschlag 18 zusammenwirkender Anschlag und als Anschlag zur Betätigung des Endkontaktes 14. Darüber hinaus greifen an ihm auch die beiden Federn 15 und 16 an.In order to achieve an aperiodic movement of the rotating mirror its accelerated return of the air damper 19 is provided with the Lever arm 17 cooperates. This lever arm 17 thus serves three tasks: Besides the Fastening the air damper 19, it also serves as a cooperating with the counter-stop 18 Stop and as a stop for actuating the end contact 14. In addition, grab the two springs 15 and 16 are also attached to it.

Im Falle des Ausführungsbeispiels der F i g. 5 ist zur Betätigung der Kontakte 14' der Motor 20 vorgesehen, der in seiner Drehzahl durch den Vorwiderstand 21 geregelt werden kann und über eine Transmission 22 oder ein anderes geeignetes übertragungsmittel das Kontaktschaltwerk 23 betätigt. Dieses Kontaktschaltwerk trägt seinerseits Nocken 24, die mit den Kontakten 14' zusammenwirken. Die Kontakte 14' können in Serie mit den Kontakten 14 (F i g. 3) geschaltet sein.In the case of the embodiment of FIG. 5 is for actuation of the contacts 14 'of the motor 20 is provided, the speed of which is determined by the series resistor 21 can be regulated and via a transmission 22 or another suitable transmission means the contact switching mechanism 23 is actuated. This contact switching mechanism carries in turn, cams 24 which interact with the contacts 14 '. Contacts 14 ' can be connected in series with contacts 14 (FIG. 3).

Der Spiegel kann zusammen mit seinen Antriebsmitteln in nicht dargestellter Weise zu einer Baueinheit zusammengefaßt sein, die in einem gegebenenfalls wetterfesten Gehäuse angeordnet ist. In diesem Gehäuse müssen dann Fenster vorgesehen sein, die den Durchtritt des das Bild des beobachteten Gegenstandes darstellenden Strahlenbündels zum Spiegel und den Austritt des reflektierten Bildes in Richtung des Objektivs der Fernsehkamera gestatten.The mirror can together with its drive means in not shown Way to be combined into a structural unit, which may be weatherproof in a Housing is arranged. Windows must then be provided in this housing the passage of the beam representing the image of the observed object to the mirror and the exit of the reflected image in the direction of the lens allow the television camera.

Mit der Erfindung ist eine Möglichkeit zur Übertragung von Fernsehbildern auch von bewegten Gegenständen geschaffen, die mit fest angeordneter Fernsehkamera arbeitet und lediglich einen wenig aufwendigen, leicht zu bewegenden Zusatz enthält, der die Aufgabe des Verfolgens des sich bewegenden Gegenstandes übernimmt.The invention provides a way of transmitting television images also created by moving objects with a fixed television camera works and only contains an inexpensive, easy-to-move add-on, who takes on the task of tracking the moving object.

Claims (5)

Patentansprüche: 1. Fernsehkamera mit Mitteln zur Erzeugung stehender Bilder eines z. B. mittels eines Förderbandes bewegten Gegenstandes, vor deren Objektiv ein Spiegel angeordnet ist, der um eine quer zur Bewegungsrichtung des zu beobachtenden Gegenstandes liegende Achse periodisch derart drehbar ist, daß er zunächst dem bewegten Gegenstand folgt und dabei dessen Spiegelbild in das Objektiv wirft und dann beschleunigt in seine Ausgangslage zurückgeführt wird, d adurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (5) durch Federn (15,16) zu einem Drehschwingsystem solcher Dimensionierung ergänzt ist, daß seine Eigenfrequenz groß gegenüber der Frequenz der periodischen Drehbewegung ist, daß die Antriebsmittel des Spiegels einen mit konstanter Drehzahl laufenden Motor (8) mit einem Reibradgetriebe (9,10) veränderbarer übersetzung enthalten und daß zwischen den Antriebsmitteln und dem Spiegel (5) eine magnetische Kupplung (1.1) vorgesehen ist, die mittels in ihrem Erregerstromkreis liegender Kontakte (14) zur beschleunigten Rückführung des Spiegels abgeschaltet wird. Claims: 1. TV camera with means for generating standing Pictures of a z. B. by means of a conveyor belt moving object, in front of the lens a mirror is arranged around a transverse to the direction of movement of the observed Object lying axis is periodically rotatable such that it is first the moving The object follows, throwing its mirror image into the lens and then accelerating it is returned to its original position, characterized by the fact that the mirror (5) supplemented by springs (15, 16) to form a torsional vibration system of such dimensions is that its natural frequency is large compared to the frequency of the periodic rotary motion is that the drive means of the mirror is running at a constant speed Motor (8) with a friction gear (9,10) contain variable translation and that between the drive means and the mirror (5) a magnetic coupling (1.1) is provided by means of contacts (14) located in their excitation circuit for accelerated return of the mirror is switched off. 2. Fernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Kontakten (14) ein von einem Motor (20) veränderbarer Drehzahl angetriebenes Kontaktschaltwerk (23) zugeordnet ist. 2. TV camera after Claim 1, characterized in that the contacts (14) have a motor (20) variable speed driven contact switching mechanism (23) is assigned. 3. Fernsehkamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des maximalen Drehwinkels x des Spiegels (5) mit Anschlägen (17) zusammenwirkende Endkontakte (14) im Erregerstromkreis der magnetischen Kupplung liegen. 3. TV camera according to claim 1 or 2, characterized in that for setting the maximum Angle of rotation x of the mirror (5) with stops (17) interacting end contacts (14) lie in the excitation circuit of the magnetic coupling. 4. Fernsehkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Dämpfung der Eigenschwingung, z. B. Luftdämpfer (19) oder weichelastische Anschläge, vorgesehen sind. 4. TV camera after one of claims 1 to 3, characterized in that means for damping the Natural oscillation, e.g. B. air damper (19) or flexible stops are provided are. 5. Fernsehkamera nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltdauer der magnetischen Kupplung gleich der oder etwas größer als die halbe Periode der Eigenschwingung des Drehschwingungssystems gewählt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1178 893; USA.-Patentschrift Nr. 2 905 758.5. Television camera according to claims 1 to 4, characterized in that the switch-off period of the magnetic coupling is selected to be equal to or slightly greater than half the period of the natural oscillation of the torsional oscillation system. Documents considered: German Auslegeschrift No. 1178 893; U.S. Patent No. 2,905,758.
DES98299A 1965-07-19 1965-07-19 TV camera with means for generating still images of a z. B. by means of a conveyor belt moving object Pending DE1272971B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98299A DE1272971B (en) 1965-07-19 1965-07-19 TV camera with means for generating still images of a z. B. by means of a conveyor belt moving object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98299A DE1272971B (en) 1965-07-19 1965-07-19 TV camera with means for generating still images of a z. B. by means of a conveyor belt moving object

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272971B true DE1272971B (en) 1968-07-18

Family

ID=7521372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES98299A Pending DE1272971B (en) 1965-07-19 1965-07-19 TV camera with means for generating still images of a z. B. by means of a conveyor belt moving object

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1272971B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905758A (en) * 1955-07-28 1959-09-22 Joseph B Walker Panoramic television cameras
DE1178893B (en) * 1960-01-11 1964-10-01 Rank Bush Murphy Ltd Method and arrangement for the television transmission of movies u. like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905758A (en) * 1955-07-28 1959-09-22 Joseph B Walker Panoramic television cameras
DE1178893B (en) * 1960-01-11 1964-10-01 Rank Bush Murphy Ltd Method and arrangement for the television transmission of movies u. like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035132C2 (en)
DE2262211A1 (en) COPY DEVICE
DE1272971B (en) TV camera with means for generating still images of a z. B. by means of a conveyor belt moving object
DE2555397A1 (en) OPTICAL SCANNING DEVICE
DE1497231C3 (en) Transport device for transporting film cards through a scanning device in a copier
DE1244567B (en) Motion picture projector with changeable frame rate with constant aperture speed
DE1186326B (en) Motion picture projector
DE955437C (en) Retro-reflective tracking device with linear space scanning
DE1956958C (en) Portable camera for stereographic photography
DE1522329B2 (en) Film transport gripper
DE2340476C2 (en) Automatic aperture adjustment device
DE656270C (en) Circuit breaker with several switching bridges that can be moved together
DE842889C (en) Film recorders and demonstrators
AT317679B (en) camera
DE940087C (en) Film transport device for roll film cameras
DE903534C (en) Toggle press
DE660378C (en) Signal transmitter
DE743806C (en) Circuit for stereo recordings and fluoroscopy in the X-ray procedure
DE2538274B2 (en) GRIPPER MECHANISM
DE2155474C3 (en) Device for reproducing a sequence of image recordings
AT280789B (en) Swing lock
DE747529C (en) Electromagnetic stepping mechanism for telecommunication systems with one or more contacts controlling cams
DE7518441U (en) DRIVE DEVICE FOR COMPONENTS TO BE SWIVELED INTO THE BEAM PATH OF A PHOTOGRAPHIC DEVICE
DE296107C (en)
DE1909298A1 (en) Narrow film device with a gripper