DE1271762B - Pulse generator for the generation of time-shifted pulses - Google Patents

Pulse generator for the generation of time-shifted pulses

Info

Publication number
DE1271762B
DE1271762B DE19601271762 DE1271762A DE1271762B DE 1271762 B DE1271762 B DE 1271762B DE 19601271762 DE19601271762 DE 19601271762 DE 1271762 A DE1271762 A DE 1271762A DE 1271762 B DE1271762 B DE 1271762B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generator
pulse
output
outputs
controllable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601271762
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Klinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19601271762 priority Critical patent/DE1271762B/en
Publication of DE1271762B publication Critical patent/DE1271762B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/15Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
    • H03K5/15013Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
    • H03K5/15026Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with asynchronously driven series connected output stages
    • H03K5/15046Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with asynchronously driven series connected output stages using a tapped delay line
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/45Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Impulsgenerator zur Erzeugung von zeitlich versetzten Impulsen Zusatz zum Patent: 1246 803 In Anlagen der Fernmeldetechnik werden in vielen Fällen Impulsgeneratoren benötigt, welche jeweils an getrennten Ausgängen zeitlich gegeneinander versetzte Impulse erzeugen.Pulse generator for the generation of time-staggered pulses for patent: 1246 803 In telecommunications systems, pulse generators are used in many cases required, which are offset against each other in time at separate outputs Generate impulses.

Das Hauptpatent betrifft einen derartigen Impulsgenerator zur Erzeugung von zeitlich versetzten Impulsen, die jeder an einem eigenen Ausgang auftreten, bei dem ferromagnetische Kerne mit rechteckiger Hysteresisschleife verwendet werden, welche nach Anschalten von auf ihnen aufgebrachten, untereinander in Serie geschalteten Spulen an eine Speisespannungsquelle nacheinander ummagnetisiert werden. Dieser Impulsgenerator beruht auf dem Prinzip, daß die Spulen der einzelnen ferromagnetischen Kerne zusammen mit Kondensatoren eine aus untereinander gleichen Vierpolen mit jeweils einer Längsinduktivität und einer Querkapazität bestehende Kettenschaltung bilden, in welcher jeweils die die zeitlich aufeinanderfolgende Umladung der in den einzelnen Querstromzweigen angeordneten Kondensatoren bewirkenden Ströme, die durch sämtliche in der Kettenschaltung vorangehenden Spulen fließen und dabei jeweils den dem betreffenden Kondensator unmittelbar vorangehenden ferromagnetischen Kern ummagnetisieren, die zeitlich versetzten Impulse erzeugen.The main patent relates to such a pulse generator for generation of temporally staggered impulses, each of which occurs at its own output, where ferromagnetic cores with a rectangular hysteresis loop are used, which after switching on applied to them, connected to one another in series Coils are remagnetized one after the other to a supply voltage source. This Pulse generator is based on the principle that the coils of each ferromagnetic Cores together with capacitors one made up of mutually identical quadrupoles with each a series inductance and a transverse capacitance form an existing chain circuit, in which in each case the sequential reloading of the in the individual Cross-flow branches arranged capacitors cause currents through all in the derailleur preceding coils flow and in each case the one in question Capacitor remagnetize the immediately preceding ferromagnetic core, the generate temporally staggered impulses.

Die Erfindung bezweckt eine vorteilhafte Ausgestaltung des Gegenstands des Hauptpatents; sie besteht darin, daß in einem Impulsgenerator gemäß dem Hauptpatent (deutsche Patentschrift 1246 803) die während der Umladung der einzelnen Kondensatoren auftretenden Stromstöße als zeitlich versetzte Impulse in den Querstromzweigen ausgenutzt werden, in denen jeweils ein mit einem Verbraucher verbundenes Ausgangsklemmenpaar des Impulsgenerators eingefügt ist.The invention aims at an advantageous embodiment of the object of the main patent; it consists in that in a pulse generator according to the main patent (German Patent 1246 803) during the reloading of the individual capacitors occurring current surges are exploited as time-shifted impulses in the cross-flow branches in each of which a pair of output terminals connected to a consumer of the pulse generator is inserted.

An Hand der Figuren sei die Erfindung näher erläutert.The invention will be explained in more detail with reference to the figures.

In F i g. 1 ist ein Impulsgenerator dargestellt, welcher gemäß der Erfindung aufgebaut ist. Er enthält eine Kettenschaltung von Vierpolen mit jeweils einer Längsinduktivität L und einer Querkapazität C. Die Spulen L sind jeweils auf einem Kern K mit rechteckiger Hysteresisschleife aufgebracht. In jedem der jeweils einen Kondensator C enthaltenden Querstromzweige liegt ein Ausgangsklemmenpaar A des Impulsgenerators. Im unbelasteten Zustand sind die beiden Ausgangsklemmen eines solchen Klemmenpaares niederohmig miteinander verbunden; ein an einen Ausgang A des Impulsgenerators angeschlossener Verbraucher V ist zwischen den betreffenden Ausgangsklemmen eingefügt. Die Kettenschaltung der Reaktanzvierpole ist eingangsseitig über einen Umschaltkontakt u an eine Gleichspannungsquelle angeschaltet.In Fig. 1 shows a pulse generator which, according to FIG Invention is constructed. It contains a chain connection of four-pole each with a series inductance L and a transverse capacitance C. The coils L are each on applied to a core K with a rectangular hysteresis loop. In each of the respectively A pair of output terminals A is connected to a cross-flow branches containing a capacitor C of the pulse generator. In the unloaded state, the two output terminals are one such pair of terminals connected to one another with low resistance; on to an output A. of the pulse generator connected consumer V is between the relevant Output terminals inserted. The chain connection of the four-pole reactance is on the input side connected to a DC voltage source via a changeover contact u.

Zur Erläuterung der Wirkungsweise des in F i g. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Impulsgenerators sei angenommen, daß in einem Vorbereitungsvorgang durch die Anschaltung der Speisespannungsquelle in der in F i g. 1 dargestellten Art und Weise die Kondensatoren C entsprechend aufgeladen worden sind, wobei während des Ladevorganges ein solcher Strom durch die Spulen L geflossen ist, daß die ferromagnetischen Kerne K in den negativen magnetischen Sättigungsbereich gelangten und nunmehr, d. h., nachdem kein Ladestrom über die Kondensatoren mehr fließt, im Zustand negativer magnetischer Remanenz verharren.To explain the mode of operation of the in F i g. 1 according to the invention shown Pulse generator is assumed that in a preparatory process by the connection the supply voltage source in the in F i g. 1 the way shown the capacitors C have been charged accordingly, with one such during the charging process Current has flowed through the coils L that the ferromagnetic cores K in the negative magnetic saturation range and now, d. i.e. after no Charging current flows through the capacitors more, in the negative magnetic state Remanence persist.

Der Impulsgenerator wird nunmehr durch die Umschaltung des Kontaktes u, durch die eine Speisespannung mit zu der Vorbereitungsspannung entgegengesetzter Polarität an die Kettenschaltung der einzelnen Vierpole angeschaltet wird, angelassen. Diese Umkehr der Polarität zieht eine schrittweise Umladung der einzelnen Kodensatoren C nach sich. Die die zeitlich aufeinanderfolgende Umladung der in den einzelnen Querstromzweigen angeordneten Kondensatoren C bewirkenden Ströme fließen dabei durch sämtliche in der Kettenschaltung vorangehenden Spulen L und bewirken dabei jeweils eine überführung des dem betreffenden Kondensator C unmittelbar vorangehenden ferromagnetischenKernes K von dem Zustand negativer Remanenz in den positiven Sättigungszustand. Während der Zeit der Ummagnetisierung des ferromagnetischen Kernes K hat die Spule L infolge der hohen Permeabilität des Kernmaterials einen relativ hohen induktiven Widerstand. Trotz des relativ niedrigen kapazitiven Widerstandes des nachfolgenden Querkondensators C fließt daher in dem Querstromzweig während des Ummagnetisiervorganges nur ein sehr geringer Strom. Nachdem jedoch der ferromagnetische Kern K in den positiven magnetischen Sättigungszustand gelangt ist, gehen die Permeabilität des Kernmaterials und damit der induktive Widerstand der Spule L auf einen sehr kleinen Wert zurück. Dies hat zur Folge, daß nunmehr in dem nachfolgenden Querstromzweig ein die Aufladung des dort angeordneten Kondensators C bewirkender Stromstoß auftritt, der als einer der zeitlich versetzten Impulse an dem zugehörigen Ausgangsklemmenpaar A ausgenutzt werden kann.The pulse generator is now activated by switching the contact u, through which a supply voltage is opposite to the preparation voltage Polarity is connected to the chain circuit of the individual four-pole terminals, left on. This reversal of polarity causes a gradual charge reversal in the individual capacitors C after itself. The sequential reloading of the in the individual Cross-flow branches arranged capacitors C causing currents flow through it all of the preceding coils L and in the derailleur cause each a transfer of the ferromagnetic core immediately preceding the respective capacitor C K from the state of negative remanence to the positive state of saturation. While the time the magnetization reversal of the ferromagnetic core K has the coil L as a result the high permeability of the Core material has a relatively high inductive value Resistance. Despite the relatively low capacitive resistance of the following Cross-capacitor C therefore flows in the cross-flow branch during the remagnetization process only a very small current. However, after the ferromagnetic core K in the positive magnetic saturation is reached, the permeability of the core material go and thus the inductive resistance of the coil L back to a very small value. This has the consequence that the charging is now carried out in the subsequent cross-flow branch the arranged there capacitor C causing current surge occurs as one of the time-shifted pulses at the associated pair of output terminals A. can be.

Nach dem Auftreten dieses Impulses, d. h., nachdem der in dem betreffenden Querstromzweig angeordnete Kondensator C aufgeladen ist, liegt numnehr an dem Eingang des nachfolgenden Vierpols der Kettenschaltung eine solche Spannung an, daß eine Ummagnetisierung des ferromagnetischen Kernes der Längsinduktivität dieses nachfolgenden Vierpols beginnt. Die beschriebenen Vorgänge wiederholen sich dabei bei diesem Vierpol und danach auch bei den weiteren Vierpolen der Kettenschaltung, so daß nacheinander die in den einzelnen Querstromzweigen angeordneten Kondensatoren stoßartig umgeladen werden und damit an dem Ausgangsklemmenpaar A die Umladungsstromstöße als zeitlich gegeneinander versetzte Impulse auftreten.After the occurrence of this pulse, i. after the one in question The capacitor C arranged cross-flow branch is charged, is now at the input of the subsequent quadrupole of the chain circuit to such a voltage that a Magnetization reversal of the ferromagnetic core of the longitudinal inductance of this subsequent one Quadrupole begins. The processes described are repeated with this quadrupole and then also with the other four-pole connections of the chain connection, so that one after the other the capacitors arranged in the individual cross-flow branches are suddenly reloaded and thus the recharging current surges at the output terminal pair A as temporal mutually offset impulses occur.

Nach einem vollen Durchlauf der Kette müssen die ferromagnetischen Kerne K und Kondensatoren C wieder in ihren Ausgangszustand zurückgeführt werden, was durch Anschalten einer zur Betriebsspannung entgegengesetzt gepolten Vorbereitungsspannung bewirkt wird. Hierzu ist in der Schaltungsanordnung nach Fi g. 1 lediglich der Kontakt u in seine Ruhelage zurückzuführen. Will man- vermeiden, daß auch während der Rückstellung, der Vierpolkette an den Ausgängen A des Impulsgenerators Impulse auftreten, so können parallel zu den Ausgangsklemmen der einzelnen Klemmenpaarä Richtleiter geschaltet werden, welche für die bei der Rückladung der einzelnen Kondensatoren erzeugten Impulse, die ja eine zu den ursprünglichen Impulsen entgegengesetzte Polarität besitzen, jeweils einen sehr niedrigen Widerstand darstellen und daher die zwischen den Ausgangsklemmen eingefügten Verbraucher für diese Impulse kurzschließen. In F i g. 1 ist die Anordnung derartiger Richtleiter nicht dargestellt; dies wird vielmehr an Hand der unten näher erläuterten F i g. 3 gezeigt.After a full run of the chain, the ferromagnetic Cores K and capacitors C are returned to their original state, what by switching on a preparation voltage polarized opposite to the operating voltage is effected. For this purpose, the circuit arrangement according to Fi g. 1 only the contact u returned to its rest position. If one wants to avoid that even during the resetting, of the four-pole chain at the outputs A of the pulse generator pulses can occur connected in parallel to the output terminals of the individual terminal pairs which are generated for the recharging of the individual capacitors Impulses that have a polarity opposite to the original impulses, each represent a very low resistance and therefore those between the output terminals short-circuit inserted loads for these pulses. In Fig. 1 is the arrangement such a directional guide not shown; Rather, this will be explained in more detail below illustrated F i g. 3 shown.

Bei dem vorstehend an Hand der Fi g. 1 beschriebenen erfindungsgemäßen Impulsgenerator tritt bei jedem Durchlauf an jedem seiner Ausgänge einer der zeitlich versetzten Impulse auf. Es kann jedoch gegebenenfalls zweckmäßig sein, daß die Abgabe von solchen zeitlich versetzten Impulsen an den einzelnen Ausgängen eines Impulsgenerators willkürlich gesteuert werden kann, d. h., daß die zeitlich versetzten Impulse nicht an allen Ausgängen, sondern nur an einem oder mehreren bestimmten Ausgängen auftreten. Zu einer solchen willkürlichen Steuerung der Impulsabgabe an den einzelnen Ausgängen kann nun gemäß weiterer Erfindung an jeden der Ausgänge des Impulsgenerators der eine Eingang eines mit seinem anderen Eingang an einen Steuereingang und mit seinem Ausgang an einen steuerbaren Impulsausgang geschalteten Koinzidenzgatters angeschaltet sein.In the case of the above with reference to Fi g. 1 described according to the invention Pulse generator occurs with each pass at each of its outputs one of the timed staggered impulses. However, it may be appropriate that the delivery of such time-shifted pulses at the individual outputs of a pulse generator can be controlled arbitrarily, d. that is, the time-shifted pulses are not occur at all outputs, but only at one or more specific outputs. For such an arbitrary control of the impulse output at the individual outputs can now according to a further invention to each of the outputs of the pulse generator an input one with its other input to a control input and with his Output connected to a controllable pulse output of connected coincidence gate be.

F i g. 2 läßt den prinzipiellen Aufbau eines derartigen Impulsgenerators gemäß weiterer Erfindung erkennen. In dem in F i g. 2 dargestellten Blockschaltbild ist der ursprüngliche erfindungsgemäße Impulsgenerator zur Erzeugung von zeitlich versetzten Impulsen, wie er an Hand der F i g. 1 beschrieben wurde, mit IG bezeichnet; er besitzt die Ausgänge A, die hier die Ausgangsklemmenpaare A des Impulsgenerators nach F i g. 1 symbolisieren. An jeden dieser Ausgänge A ist der eine Eingang eines Koinzidenzgatters G angeschlossen. Der andere Eingang des Koinzidenzgatters G, dessen Ausgang zu einem steuerbaren Impulsausgang A' des Impulsgenerators IG' gemäß weiterer Erfindung führt, ist an einen Steuereingang E des Impulsgenerators IG' angeschlossen. Die an den Ausgängen A des Impulsgenerators IG erzeugten, zeitlich gegeneinander versetzten Impulse werden den Koinzidenzgattern G zugeführt; dabei können sie ein Auftreten von Impulsen an den zugehörigen steuerbaren Impulsausgängen A' des Impulsgenerators IG' nur dann bewirken, wenn jeweils an dem Steuereingang E des zugehörigen Koinzidenzgatters G ein bestimmtes Kriterium auftritt, das das Koinzidenzgatter bei Eintreffen des von dem Impulsgenerator IG abgegebenen Impulses übertragungsfähig macht. Die zeitlich versetzten Impulse treten also nur an bestimmten Ausgängen des Impulsgenerators IG' auf.F i g. 2 shows the basic structure of such a pulse generator according to a further invention. In the one shown in FIG. The block diagram shown in FIG. 2 is the original pulse generator according to the invention for generating time-shifted pulses, as shown in FIG. 1, designated IG; it has the outputs A, which here are the output terminal pairs A of the pulse generator according to FIG. 1 symbolize. One input of a coincidence gate G is connected to each of these outputs A. The other input of the coincidence gate G, the output of which leads to a controllable pulse output A 'of the pulse generator IG' according to a further invention, is connected to a control input E of the pulse generator IG ' . The temporally offset pulses generated at the outputs A of the pulse generator IG are fed to the coincidence gates G; They can only cause pulses to occur at the associated controllable pulse outputs A 'of the pulse generator IG' if a certain criterion occurs at the control input E of the associated coincidence gate G, which the coincidence gate can transmit when the pulse emitted by the pulse generator IG arrives power. The time-shifted pulses therefore only occur at certain outputs of the pulse generator IG ' .

Gegebenenfalls kann es auch zweckmäßig sein, bei jedem Durchlauf des Impulsgenerators IG nur an dem steuerbaren Impulsausgang des in Durchlaufrichtung ersten, an seinem Steuereingang mit einem bestimmten Kriterium versehenen Koinzidenzgatters einen Impuls abzugeben. Gemäß weiterer Erfindung kann dies dadurch erreicht werden, daß nach Abgabe dieses Impulses die Abgabe weiterer Impulse an den steuerbaren Impulsausgängen sämtlicher in der Durchlaufrichtung des Impulsgenerators folgender Koinzidenzgatter verhindert wird. Eine solche Schaltungsanordnung läßt sich als Suchwähler zur Auswahl der ersten im Anrufzustand bzw. Freizustand befindlichen Einrichtung aus einer größeren Zahl von Einrichtungen verwenden, bei denen der Anruf- und Ruhezustand bzw. der Frei- und Belegtzustand in beliebiger Weise verteilt sind. Das an einem Steuereingang auftretende bestimmte Kriterium kennzeichnet dabei den Anruf- bzw. Freizustand der diesem Steuereingang individuell zugeordneten Einrichtung; die gewählte Einrichtung wird durch die Abgabe des einen Impulses markiert. Einzelheiten der weiteren Erfindung werden im folgenden an Hand des in F i g. 3 dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels für einen solchen Impulsgenerator näher erläutert.If necessary, it can also be expedient to only emit a pulse at the controllable pulse output of the first coincidence gate provided with a certain criterion at its control input at each pass of the pulse generator IG. According to a further invention, this can be achieved in that, after the output of this pulse, the output of further pulses at the controllable pulse outputs of all the following coincidence gates in the direction of passage of the pulse generator is prevented. Such a circuit arrangement can be used as a search selector to select the first device in the call state or idle state from a larger number of facilities in which the call and idle state or the idle and occupied state are distributed in any way. The specific criterion occurring at a control input characterizes the call or free status of the device individually assigned to this control input; the selected facility is marked by the delivery of one pulse. Details of the further invention are given below with reference to the in F i g. 3 illustrated advantageous embodiment for such a pulse generator.

In dem in F i g. 3 dargestellten Impulsgenerator gemäß weiterer Erfindung werden die Koinzidenzgatter G (nach F i g. 2) jeweils durch den Innenwiderstand Ri des erfindungsgemäßen Impulsgenerators IG (nach F i g. 2) und einen parallel zu den Klemmen des steuerbaren Impulsausganges A' angeordneten Schalter e gebildet. Als Verbraucher sind zwischen die Klemmen der steuerbaren Impulsausgänge A' jeweils Relais R eingefügt. Parallel zu den Klemmenpaaren der Ausgänge A des erfindungsgemäßen Impulsgenerators ist jeweils ein Richtleiter Rl geschaltet. Der Schalter e einer Stufe des Impulsgenerators gemäß weiterer Erfindung, der beispielsweise durch einen mechanischen Kontakt realisiert werden kann, schließt im Ruhezustand den zugehöriigen steuerbaren Impulsausgang A' kurz, so daß die Abgabe eines der zeitlich versetzten Impulse an den an diesem steuerbaren Impulsausgang A' angeschlossenen Verbraucher R verhindert wird. Wenn sich dagegen eine der betreffenden Stufe des Impulsgenerators individuell zugeordnete Einrichtung, die in F i g. 3 nicht besonders dargestellt ist, die aber das an dem steuerbaren Impulsausgang A' angeschlossene Relais R enthalten mag, beispielsweise im Anrufzustand befindet, ist der zugehörige Schalter e geöffnet. Damit ist der Steuereingang des betreffenden Koinzidenzgatters mit dem bestimmten Kriterium versehen. Beim Eintreffen eines der zeitlich versetzten Impulse an dem Ausgang A des erfindungsgemäßen Impulsgenerators ist daher das Koinzidenzgatter übertragungsfähig, so daß der Impuls auch an dem steuerbaren Impulsausgang A' auftritt. Dieser Impuls gelangt daher auch in den zwischen den beiden Klemmen dieses steuerbaren Impulsausganges A' eingefügten Verbraucher, nämlich das Relais R.In the one shown in FIG. 3, the coincidence gates G (according to FIG. 2) are each formed by the internal resistance Ri of the inventive pulse generator IG (according to FIG. 2) and a switch e arranged parallel to the terminals of the controllable pulse output A ' . Relays R are inserted between the terminals of the controllable pulse outputs A 'as consumers. A directional conductor R1 is connected in parallel to the pairs of terminals of the outputs A of the pulse generator according to the invention. The switch e of a stage of the pulse generator according to a further invention, which can be implemented, for example, by a mechanical contact, short-circuits the associated controllable pulse output A 'in the idle state, so that the delivery of one of the time-shifted pulses to the pulse output A' connected to this controllable pulse output Consumer R is prevented. If, on the other hand, a device individually assigned to the relevant stage of the pulse generator, which is shown in FIG. 3 is not specifically shown, but which may contain the relay R connected to the controllable pulse output A ', for example in the call state, the associated switch e is open. The control input of the relevant coincidence gate is thus provided with the specific criterion. When one of the time-shifted pulses arrives at the output A of the pulse generator according to the invention, the coincidence gate is therefore capable of transmission, so that the pulse also occurs at the controllable pulse output A '. This pulse therefore also reaches the consumer inserted between the two terminals of this controllable pulse output A ', namely the relay R.

Der Impulsgenerator nach F i g. 3 arbeitet also in der Weise, daß nach Anschalten der Betriebsspannung an die Vierpolkette durch Umschalten des Kontakts u in bereits geschilderter Weise die einzelnen Querkondensatoren C nacheinander umgeladen werden, wobei die in den Querstromzweigen auftretenden Umladungsstromstöße in den jeweils in einen Querstromzweig eingefügten Verbraucherrelais R so lange keinen Stromimpuls hervorrufen können, als der zugehörige Schalter e geschlossen ist.The pulse generator according to FIG. 3 works in such a way that after switching on the operating voltage to the four-pole chain by switching the contact u the individual shunt capacitors C one after the other in the manner already described are recharged, the recharging current surges occurring in the cross-flow branches in the consumer relay R inserted in a cross-flow branch for so long cannot cause a current pulse when the associated switch e is closed is.

An dem steuerbaren Impulsausgang A' der in Durchlaufrichtung ersten Stufe des Impulsgenerators, der eine im Anruf- bzw. Freizustand befindliche Einrichtung zugeordnet ist und in der daher der Schalter e geöffnet ist, tritt dagegen einer der zeitlich versetzten Impulse auf, da hier das durch den Innenwiderstand Ri und den Schalter e gebildete Koinzidenzgatter für den an dem Ausgang A des erfindungsgemäßen Impulsgenerators IG (nach F i g. 2) auftretenden Impuls übertragungsfähig ist. Nach Abgabe dieses einen Impulses an dem steuerbaren Impulsausgang A' des in Durchlaufrichtung des Impulsgenerators ersten, an seinem Steuereingang E mit einem bestimmten Kriterium versehenen Koinzidenzgatters G wird nun die Abgabe weiterer Impulse an den steuerbaren Impulsausgängen A' sämtlicher in der Durchlaufrichtung des Impulsgenerators IG folgender Koinzidenzgatter G verhindert. Bei dem in F i g. 3 dargestellten Impulsgenerator IG' (nach F i g. 2) gemäß weiterer Erfindung wird diese Verhinderung der Abgabe weiterer Impulse dadurch erreicht, daß parallel zu den durch Richtleiter D voneinander entkoppelten, zwischen den Ausgangsklemmen A' des Impulsgenerators IG' eingeschleiften Verbrauchern R eine Spule WS mit ferromagnetischem Kern KS mit ausgeprägter Hysteresisschleife angeordnet ist. Dieser Kern KS, der sich zunächst in seinem negativen magnetischen Remanenzzustand befinden mag, wird bei der Abgabe des einen Impulses ummagnetisiert; damit überbrückt dann die Spule WS sämtliche steuerbaren Impulsausgänge A' des Impulsgenerators IG', so daß an den weiteren steuerbaren Impulsausgängen A' auch dann keine Impulse mehr auftreten können, wenn der jeweils zugehörige Schalter e geöffnet ist. Die Zeitspanne, in der die Ummagnetisierung des ferromagnetischen Kernes KS vor sich geht und in der die Spule WS daher einen relativ hohen induktiven Widerstand aufweist, muß dabei größer als die Ansprechzeitspanne des als Verbraucher wirkenden Relais R sein, dem gerade der eine Impuls zugeführt wird. Auf der anderen Seite muß die für die Ummagnetisierung des Kernes KS benötigte Zeitspanne kleiner als diejenige Zeitspanne sein, die zwischen dem Wirksamwerden zweier der zeitlich versetzten Impulse an zwei aufeinanderfolgenden Ausgängen A des Impulsgenerators liegt. Bevor nämlich der nächste der zeitlich versetzten Impulse an dem folgenden Ausgang A auftritt, muß die Ummagnetisierung des ferromagnetischen Kernes KS beendet sein, womit die Permeabilität des Kernmaterials und damit der induktive Widerstand der Spule WS auf einen so kleinen Wert zurückgehen, daß die steuerbaren Impulsausgänge A' des Impulsgenerators durch die Spule WS überbrückt werden.On the other hand, at the controllable pulse output A 'of the first stage in the flow direction of the pulse generator, which is assigned a device which is in the call or idle state and in which the switch e is open, one of the time-shifted pulses occurs, since this is caused by the Internal resistance Ri and the switch e formed coincidence gate for the pulse occurring at the output A of the pulse generator IG according to the invention (according to FIG. 2) can be transmitted. After this one pulse has been output to the controllable pulse output A 'of the first coincidence gate G in the direction of flow of the pulse generator and provided with a certain criterion at its control input E, further pulses are now output to the controllable pulse outputs A' of all of the following coincidence gates in the direction of flow of the pulse generator IG G prevented. In the case of the one shown in FIG. 3 illustrated pulse generator IG ' (according to FIG. 2) according to a further invention, this prevention of the delivery of further pulses is achieved in that parallel to the consumers R, which are decoupled by directional conductor D and looped between the output terminals A' of the pulse generator IG ', a coil WS is arranged with a ferromagnetic core KS with a pronounced hysteresis loop. This core KS, which may initially be in its negative magnetic remanence state, is remagnetized when the one pulse is emitted; the coil WS then bridges all controllable pulse outputs A 'of the pulse generator IG', so that no more pulses can occur at the other controllable pulse outputs A 'even when the associated switch e is open. The time span in which the magnetization reversal of the ferromagnetic core KS takes place and in which the coil WS therefore has a relatively high inductive resistance must be greater than the response time span of the relay R acting as a consumer to which the one pulse is being fed. On the other hand, the period of time required for the remagnetization of the core KS must be shorter than the period of time between the two of the time-shifted pulses coming into effect at two successive outputs A of the pulse generator. Before the next of the time-shifted pulses occurs at the following output A, the remagnetization of the ferromagnetic core KS must be completed, so that the permeability of the core material and thus the inductive resistance of the coil WS decrease to such a small value that the controllable pulse outputs A. 'of the pulse generator can be bridged by the coil WS.

Nachdem dabei auch die Ansprechwicklung desjenigen als Verbraucher dienenden Relais R überbrückt wird, dem gerade der eine Impuls zugeführt wird, muß für das Relais gegebenenfalls ein besonderer Selbsthaltestromkreis vorgesehen werden. Dies ist in F i g. 3 nicht besonders dargestellt.After doing this, the response development of the consumer as well Serving relay R is bridged, which just the one pulse is fed, must If necessary, a special self-holding circuit can be provided for the relay. This is in FIG. 3 not specifically shown.

Um in dem Impulsgenerator nach F i g. 3 den Ausgangszustand wiederherstellen zu können, ist auf dem ferromagnetischen Kern KS des in F i g. 3 dargestellten Impulsgenerators eine weitere Spule WL aufgebracht, über die beim Schließen einer Löschtaste TL ein Strom fließt der die Rückmagnetisierung des ferromagnetischen Kernes KS bewirkt.To in the pulse generator according to FIG. 3 to be able to restore the initial state, is on the ferromagnetic core KS of the in F i g. 3, a further coil WL is applied to the pulse generator shown, through which a current flows when a delete key TL is closed, which causes the magnetization of the ferromagnetic core KS to be re-magnetized.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Impulsgenerator zur Erzeugung von zeitlich versetzten Impulsen, die jeder an einem eigenen Ausgang auftreten, bei dem ferromagnetische Kerne mit rechecktiger Hysteresisschleife nach Anschalten von auf ihnen aufgebrachten, untereinander in Serie geschalteten Spulen an eine Speisespannungsquelle nacheinander ummagnetisiert werden und bei dem die Spulen der einzelnen ferromagnetischen Kerne zusammen mit Kondensatoren eine aus untereinander gleichen Vierpolen mit jeweils einer Längsinduktivität und einer Querkapazität bestehende Kettenschaltung bilden, in welcher die die zeitlich aufeinanderfolgende Umladung der in den einzelnen Querstromzweigen angeordneten Kondensatoren bewirkenden Ströme, die durch sämtliche in der Kettenschaltung vorangehenden Spulen fließen und dabei jeweils den dem betreffenden Kondensator unmittelbar vorangehenden ferromagnetischen Kern ummagnetisieren, die zeitlich versetzten Impulse erzeugen, nach Patent 1246 803, d adurch gekennzeichnet, daß die während der Umladung der einzelnen Kondensatoren (C1 ... Cn) auftretenden Stromstöße als zeitlich versetzte Impulse in den Querstromzweigen ausgenutzt werden, in denen jeweils ein mit einem Verbraucher (V1 ... V n in F i g. 1; Relais R 1 ... R h in F i g. 3) verbundenes Ausgangsklemmenpaar (A 1 ... A n) des Impulsgenerators eingefügt ist. Patent claims: 1. Pulse generator for the generation of time-staggered pulses, each of which occurs at its own output, in which ferromagnetic cores with rectangular hysteresis loops are remagnetized one after the other after switching on coils connected in series with one another to a supply voltage source and in which the coils of the individual ferromagnetic cores together with capacitors form a chain circuit consisting of mutually identical quadripoles, each with a series inductance and a transverse capacitance, in which the currents that cause the sequential charge reversal of the capacitors arranged in the individual cross-flow branches and which flow through all the coils preceding in the chain circuit and in doing so, in each case magnetize the ferromagnetic core immediately preceding the capacitor in question, which generate time-shifted pulses, according to patent 1246 803, characterized by the fact that d ie current surges occurring during the recharging of the individual capacitors (C1 ... Cn) are used as time-shifted impulses in the cross-flow branches, in each of which a consumer (V1 ... V n in FIG. 1; Relay R 1 ... R h in F i g. 3) connected output terminal pair (A 1 ... A n) of the pulse generator is inserted. 2. Impulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitlich aufeinanderfolgende Umladung der einzelnen Kondensatoren (C) durch die Anschaltung (u) einer Gleichspannung bestimmter Polarität an die Kettenschaltung der einzelnen Vierpole ausgelöst wird, nachdem in einem Vorbereitungsvorgang die einzelnen Kondensatoren (C) in entgegengesetztem Sinn umgeladen worden sind. 2. Pulse generator after Claim 1, characterized in that the chronologically successive Transshipment of the individual capacitors (C) by connecting (u) a DC voltage Polarity to the daisy chain connection of each quadrupole is triggered after in a preparation process the individual capacitors (C) in opposite directions Sense have been reloaded. 3. Impulsgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Ausgangsklemmen (A) Richtleiter (R4 geschaltet sind. 3. Pulse generator according to claim 1 or 2, characterized in that that directional conductors (R4) are connected in parallel to the output terminals (A). 4. Impulsgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zur willkürlichen Steuerung der Impulsabgabe an den einzelnen Ausgängen, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der Ausgänge (A) der eine Eingang eines mit seinem anderen Eingang an einen Steuereingang (E) und mit seinem Ausgang an einem steuerbaren Impulsausgang (A') geschalteten Koinzidenzgatters (G) angeschaltet ist. 4. Pulse generator according to one of claims 1 to 3, for the arbitrary control of the pulse output the individual outputs, characterized in that at each of the outputs (A) the an input one with its other input to a control input (E) and with its output at a controllable pulse output (A ') connected coincidence gate (G) is on. 5. Impulsgenerator nach Anspruch 4, zur Abgabe eines Impulses an dem steuerbaren Impulsausgang des in Durchlaufrichtung des Impulsgenerators ersten, an seinem Steuereingang mit einem bestimmten Kriterium versehenen Koinzidenzgatters, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abgabe dieses Impulses die Abgabe weiterer Impulse an den steuerbaren Impulsausgängen (A') sämtlicher in der Durchlaufrichtung des Impulsgenerators (IG) folgender Koinzidenzgatter (G) verhindert wird. 5. Pulse generator according to claim 4, for outputting a pulse at the controllable pulse output of the first coincidence gate in the direction of flow of the pulse generator, provided with a certain criterion at its control input, characterized in that after output of this pulse the output of further pulses at the controllable pulse outputs (A ') all of the following coincidence gates (G) in the direction of passage of the pulse generator (IG) is prevented. 6. Impulsgenerator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung der Abgabe weiterer Impulse parallel zu den durch Richtleiter (D) voneinander entkoppelten, zwischen die Ausgangsklemmen (A') des Impulsgenerators (IG') eingeschleiften Verbrauchern (R) eine Spule (WS) mit ferromagnetischem Kern (K8) mit ausgeprägter Hysteresisschleife angeordnet ist, welcher Kern (KS) bei der Abgabe des einen Impulses ummagnetisiert wird und damit die steuerbaren Impulsausgänge (A') des Impulsgenerators (IG') überbrückt. 6. Pulse generator according to claim 5, characterized in that to prevent the delivery of further pulses parallel to the by directional conductor (D) decoupled from each other, between the output terminals (A ') of the pulse generator (IG') looped consumers (R) a coil (WS ) is arranged with a ferromagnetic core (K8) with a pronounced hysteresis loop, which core (KS) is remagnetized when the one pulse is emitted and thus bridges the controllable pulse outputs (A ') of the pulse generator (IG'). 7. Impulsgenerator nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Koinzidenzgatter (G) jeweils durch den Innenwiderstand (R1) des Impulsgenerators (IG) und einen parallel zu den Klemmen des steuerbaren Impulsausganges (A') angeordneten Schalter (e) gebildet sind.7. Pulse generator according to one of claims 4 to 6, characterized in that the coincidence gates (G) each through the internal resistance (R1) of the pulse generator (IG) and a switch (e) arranged parallel to the terminals of the controllable pulse output (A ') are formed.
DE19601271762 1960-04-13 1960-04-13 Pulse generator for the generation of time-shifted pulses Pending DE1271762B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601271762 DE1271762B (en) 1960-04-13 1960-04-13 Pulse generator for the generation of time-shifted pulses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601271762 DE1271762B (en) 1960-04-13 1960-04-13 Pulse generator for the generation of time-shifted pulses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271762B true DE1271762B (en) 1968-07-04

Family

ID=5661565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601271762 Pending DE1271762B (en) 1960-04-13 1960-04-13 Pulse generator for the generation of time-shifted pulses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271762B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1271762B (en) Pulse generator for the generation of time-shifted pulses
DE1083339B (en) Circuit arrangement for pulse-controlled counting chains in telecommunications, in particular telephone systems
DE929198C (en) Circuit arrangement for storing information, e.g. B. in telecommunications systems
DE1001335B (en) Call detector
DE1512855C3 (en) Decimal phone number position number converter
DE963614C (en) Circuit for comparing two series of pulses
DE1165677B (en) Circuit arrangement for testing lines in telecommunications, in particular telephone systems
DE1053575B (en) Method and arrangement for preventing the loading of equipment by connecting an electrical dialer
DE1127634B (en) Electrical adder circuit and method of operating such a circuit
DE1172323B (en) Circuit arrangement for testing DC-fed connection lines for their insulation resistance
DE1246803B (en) Pulse generator for the generation of staggered pulses, each of which occurs at its own output
DE942453C (en) Circuit arrangement for the transmission of inductively generated direct current surges over sealed connecting lines in telephone systems
AT281131B (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone systems, for checking the connection of a meter or the like.
DE1093412B (en) Bistable flip-flop, especially for telecommunications systems
DE942870C (en) Arrangement with an electromagnetic signal receiving device in telecommunications, in particular telephone systems
AT240423B (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone systems
AT243362B (en) Arrangement for checking pulse telegrams
DE1056190B (en) Procedure and arrangement for choosing a free one from a large number of facilities
DE1129325B (en) Matrix storage device
DE1280986B (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone switching systems for the functional test of auxiliary wires
DE1057657B (en) Sequential dialing
DE1084770B (en) Device for checking a line for its current occupancy status
DE1254686B (en) Pulse counting device with a counting chain made of bistable links
DE1175282B (en) Circuit arrangement for testing lines in telecommunications, in particular telephone systems
DE1115765B (en) Bistable multivibrator with two mutually controlling transistors, especially for telecommunications systems